531 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/05_03_1921/TIR_1921_03_05_4_object_1976065.png
Pagina 4 di 20
Data: 05.03.1921
Descrizione fisica: 20
Kriegsinoalidenoereines mit Herrn Obmann Stary nach Trient, um dort Erkundigungen einzuziehen und Gesuche um Ne- visionsmusterungen vorzulegen oder selbe zu be treiben. Die drei Vertreter wurden vom Haupts mann Bacca nach ihren Wünschen befragt, welcher sich in entgegenkommender Weise bereit erklärte, soviel in seiner Macht steht, die Ansuchen zu erfül len. Auch der Obmann der Invalidengruppe Eppan weilte in gleicher Anoeleaenheit in Trient. Vom Kurhaus in Gries. Aus Gries wird uns ge. schrieben: Die Mxwtierungsarbeiten

. Areiverkanf. ErnShrmmsmn» Gries. Stockfisch per Kilogramm Lire Zg.5l> Brlma Olivenöl, per Kilogramm Lire 12.— Prima Seife, per Ststck Lire 1.8t). II. Seife, per Ststck Lire 1.—. Fleisch konserven, per Dose Lire I SO. Die Auffindung der Leiche de« Rebschulleiters Hatzl voa Eppan. Gestern und heute. Samstag, trat in Moena eine Gerichskomnnssion zusammen, um der Todesursache der aufgefundenen Leiche des Rebschulleiters Haßl von Eppan festzustellen. Es ist nicht ausgeschlossen, daß Haßl einem Unfälle

zum Opfer gefallen ist. Die Leiche wird heute Samstag durch die Bozner Leichenbestvttungsanstalt „Pietät' von Moena nach Eppan überführt. Haßl ist ein geborener Kälterer, 34 Jahre alt und war Rebschul, leiter der RebVeredlungsanstalt in Evpan (nicht Koltern). Er hinterläßt eine Gattin und ein Kind. Die Rebschule von Eppan befindet sich in der Nähe der Bahnhofrestauration. An Herrn Haßl verliert die Gemeinde Eppan einen äußerst tüchtigen und pflichttreuen Beamten, der auch ob seiner Liebens würdigkeit

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/24_09_1905/BZN_1905_09_24_9_object_2460673.png
Pagina 9 di 28
Data: 24.09.1905
Descrizione fisica: 28
s». Slv Ausflug uach Eppan. Kaunr an einer anderen Stätte im schönen .Sirdliwl sind die Herbsttage so schön, so unmuthig uird reizend, so lang an dauernd wie in den Gefilden von Kältern iuid Eppan. Da spürt man nicht den kalten Nachtwind, -der oft über das tie fere Etschthal braust, da kennt man nicht die drückeirden und stinkenden Nebel, die zur späteren Herbstzeit morgens und abends über den Etschanen brüten, und während im Thale dnrnteil oft scholl der Winter seinen Thron aufgeschlagen

, herrscht droben aus dein sonnigen Gelände eine Wahrhast milde Temperatur, grünen die Wiesen und säuselt der Zephir lind und schmeichelnd über die Flur. Kein Wuuder, das; dies Fleckchen Erde die Landlust pfleger aller Jahrhunderte — man kann sagen Jahrtauselche — zu ihren; LieMMWtze erkürten, und wir würden des halb schon zu keinem Ende kommen, wenn wir all die histori schen Erinnerungen, die uns bloß von Bozen bis 'Eppan auf diesem Wege ausstoßen, ausführlich wiedergeben wollten. Wir können daher

nur im Borübergehen hierüber einige Ztn- deütungen machen'. - . Von der Talserbrücke fort unsere Wanderung beginnend, schlagen Mr ^ iveil reizvoller als die Straße — den soge nannten Steig in der Richtung nach Sigmundskron resp. Eppan ein, der am Nebenhose des Herrn Chr. Frank von der Ehaussee abzweigt, und 'denselben betretend, kommen wir so fort ^in den Grieser Boden, eine weite Ebene voll Weingärten, Wiesen und Waldgesträuch, von den schönen Bergen des Boz- ner Thalkessels in weitem Rahmen eingefaßt. Zunächst

wir in einer Stunde durch das ziemlich einförjmige Warththal nach St. Michael. . Wir wählen aber den.ersteren? Pfad, der uns in kürzester Zeit aus das herrliche Plateau von Eppan führt. Links vom Wege sehen wir hier am Aufstiege nach St. Pauls die Schlösser Warth und Altenburg, wovon das letztere sast vollständig in Ruinen liegt. Das erstere ist noch gut erhal ten und bewohnt, ein Eigenthum der Grasen von Künigl. Beide Burgen lvaren in alter Zeit ein Besitz der Eppaner Grasen, die mit allem Pomp

, die Welfen wurden aus der Stadt gedrängt und ließeil sich lrms Jahr 1100 bleibend aus ihren Burgen in Eppan nieder. Die Folge dieser Zurücksetzung und Resignation war aber ein unauslöschlicher Haß gegen Trient, dein sie in fort- tvährendem Kleinkrieg Allsdruck verliehen. Die Eppaner be- - saßen damals unermeßliche Güter am rechten Etschufer von Trient hinauf bis Schlanders, ebenso in Judikarien, im Nonsthale, am Eisack, im Oetzthal und Schnals, die einstigen Burgen Kronmetz und Königsberg bei St. Michele

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/24_06_1899/BZZ_1899_06_24_2_object_363352.png
Pagina 2 di 6
Data: 24.06.1899
Descrizione fisica: 6
machen wir hierdurch nochmals aufmerksam. — Im Uebrigen verweisen wir auf die be zügliche Ankündigung im Anzeigentheile der vorliegenden Nummer. ** Der Gewerhevereiu Bozen hält heute 8 Uhr abends eine Quartalversammlung im Gasthof Erzherzog Heinrich ab. Zahlreiche Betheiligung erwünscht. ** Radfahrer-Verein Tyrolia. Heute Kegelabend im ^Case Larcher'. — Morgen Sonntag Nachmittogsausflug nach Eppan und Zusammenkunft mit dem Radfahrer-Verein „Burggräfler. Einkehr Grakd Hotel Hoch- Eppan, dortselbst die Filial

-Kneipheim- und Verbandsgasthof-Einweihung. Zusammenkunft Vereinsgasthof „zum Pfau'. Abfahrt punkt 1 Uhr Nachmittag nach Sigmundskron, von dort gemeinsame Fahrt mit dem „Burggräfler' nach Eppan. Familienangehörige und Bekannte der Mitglieder herzlichst willkommen. ** Touristen-Ausflug. Die hiesige Sektion des österreichischen Touristenklubs unternimmt — wie bereits mitgetheilt — morgen eine Partie auf das Rittnerhorn. Die Abfahrt erfolgt um 6 Uhr morgens nach Kastelruth, von wo der Aufstieg

über den Penzlsteig und Penzlhof und weiter über den Touristensteig zum Schutzhause genommen wird. Der Abstieg ersolgt nach Bad Drei kirchen. die Rückfahrt von Waidbruck. 5» Der hiesige kaufmännische Berein veranstaltet — wie bereits gemeldet — morgen Sonntag einen Ausflug nach Eppan und Mon- tiggl,-dessen Programm wir nachstehend wieder holen: Abfahrt um 6.41 Uhr früh nach Station Eppan - Girtan; dortselbst Besichtigung der Ziegelfabrik des Herrn Franz Mayr. — Das Mittagessen findet im „Eppaner-Hof' um halb

12 Uhr statt und kostet das Gedeck 1 fl. ohne Getränke. Die Tafelmusik besorgt die gut geschulte Eppaner Kapelle. Hernach Em pfang mit Musik der mit dem Zuge um 12.42 Uhr nachmittags von hier abfahrenden Nach zügler und gemeinschaftlicher Abmarsch nach', Montiggl. Ebendort Konzert obengenannter Z Kapelle. Die Heimfahrt erfolgt um 8.21 Uhr Abends von der Station Eppan aus. Die Verwaltung der Ueberetscher Bahn hat eine Fahrpreisermäßigung gewährt. ** Radfahrer-Berein Bahnfrei. Mor gen Sonntag Ausflug

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/29_09_1914/TIR_1914_09_29_3_object_131914.png
Pagina 3 di 4
Data: 29.09.1914
Descrizione fisica: 4
, wie bereits kurz mitgeteilt, am Samstag die Brandlegung und die verbotene Rückkehr des Taglöhners Johann K ofler, lSM in Bozen geboren, zur Verhandlung. Kofler, der als arbeitsscheuer Mensch geschildert wird, ist im Jahre 1910 aus der Gemeinde Eppan ausge wiesen worden. Da er immer wieder nach Eppan zurückkehren wollte, ihm aber dies nicht gestattet war, so sann er aus Rache, die er in schreckenerregender Weise in die Tat umsetzte. Aus Rache gegen die Gemeinde Eppan, die ihm den Aufenthalt in ihrer Mitte

verwehrte, zündete er am 2i. Anglist l91t in St. Miclnel-Eppan das Futterhaus des Bauers Jo ses Prarmarer an. Nur dem tatkräftigen Eingreifen der Feuerwehren ist es zu verdanken, daß das Feuer auf den mitten im Ort von Häusern umgebenen Brandberd beschränkt blieb. Der Schaden betrug dennoch zirka 10.(XX) X. Nach anfänglichem Leugnen gestand Köster die Tat ein und erklärte, daß er schon lange die Absicht hatte, ein Verbrechen zn begehen, um sich Unterkunft und Verpflegung zu verschaffen. Der Gerichtshof

im Fuß; Trafojer Roman, Bozen, Eins.-Freiw., .KI., marod; Wald Andreas, Eppan, Inf.. Schuß l. .Hand; Wausura Fl., Neuern, Fähnrich. LS., Schuß r. Fuß; Waschgler Franz, Terlan, Pa trouilleführer, KI., Lanzenstich r. Schulter; Wech- felberger Veit, Hippach. LS., Schuß l. Ober schenkel; Wiefewstein Anton, Leifers, LS., Schuß l. Fuß. Ueber die Stationen, in denen sich diese Verwundeten befinden, erteilt das Hilfsbnreau des Noten Kreuzes, Bozen, Silbergasse «>, Auskunft. Gestern, Sonntag, 2 Uhr früh

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/13_06_1925/SVB_1925_06_13_6_object_2546060.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.06.1925
Descrizione fisica: 8
in Bozen' gehörig fei, in dessen Dienst er selbst stehe. Er habe keine schlechten Absichten, , meinte Ambach, sondern wollte nur „Hetz' machen. Ambach wurde verhaftet und das Pferd einstweilen in Ver wahrung genommen. 80. Geburtstag. Am 12. ds. begeht auf Schloß Liebenaich bei Terlan Frau Gräfin Antonie von Engender g, geb. v. Reinisch zu Hader burg, Witwe nach Grafen Hugo v. Enzenderg. das Fest ihres 80. Geburtstages. Beerdigung m Eppan. Unter außergewöhn licher Beteiligung fand am Donnerstag um 5 Uhr

nachmitags in St. Michael die Beerdigung des weitum bekannten Gastwirtes zum Rötzl in Eppan, des Fleischhauermeisters und Gemeinde rates Herr Hans Spital er, statt, der im be sten Mannesalter von einer Lungenentzündung in wenigen Tagen hinweggerafft wurde. Der Verstorbene, welcher verschiedenen Vereinen, für welche er verdienstvoll wirkte, angehörte, war wegen seines aufrichtigen Charakters und semer edlen Gesinnung allseits beliebt und hochgeach tet. Sein Leichenbegängnis gestaltete sich auch daher

zu einer großartigen Trauerkundgebung, wie sie Ueberetsch noch selten gesehen halben dürfte. Den Zug eröffnete die freiwillige Feuer wehr von St. Michael-Eppan, der sich die Weh ren von St. Pauls und Girlan anschlössen. Dann folgte die Musikkapelle von Eppan und eine Befreiung der Paulsner Musikkapelle. Wei ters sah man im Trauerzuge die Obstproduzen tengenossens chalft Ueberetsch, den Wirtsverein ooni Eppan, eine Vertretung der Spar- und Vor- schußkasse Eppanu. a. Sportschützen trugen den Sarg, Feuerwehrmänner

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1899/21_05_1899/BZN_1899_05_21_3_object_2407701.png
Pagina 3 di 20
Data: 21.05.1899
Descrizione fisica: 20
. U. a. wird auch den Etschwerken auf der Töll ein Besuch abgestattet. Die Mendelfahrte» sind nun, da es Sommer ge worden, im vollsten Zuge. Nun hat man auch die bequeme Gelegenheit mittels billiger combinirter sab Bozen berechnet) Rückfahrkarten auf kürzester Strecke nemlich vom Bahnhof Eppan - Girlan directe in eleganten Aussichtswägen zur Mendel und von dort retour zum genannten Bahnhof zu fahren, eine Einrichtung, die ihren Zweck gewiß nicht verfehlen wird. Kartenausgaben sind am Bilettenschalter in Bozen, im Grand Hotel

„Hoch-Eppan' (neben dem Bahnhofe Eppan-Girlan), Gasthos zur „Sonne' in St. Michael-Eppan und im Mendelhof. Das Nähere besagen die Anzeigen. Unsere Parkanlagen sind zwar sehr hübsch heran gewachsen und zeigen im Frühjahr und in der Vorsommer zeit einen üppigen Blumenflor zur Augenweide Einheimi scher und Fremder. Leider sind sie für eine so dichtbevölkerte Stadt, wie nun unser liebes Bozen geworden ist, viel zu klein) Anlagen, möchte man sagen ön miniaturs, so schön auch die Anpflanzungen anzuschauen

darunter aus üppigen: Laubwerk gewiß sehr vortheilhaft abheben, während das Monument am Obstplatze gar nicht am richtigen Platze steht, um für das Auge die Wirkung zu üben, die es eigentlich verdiente. Vielleicht kommt diese Brunnenfrage nochmals zur Sprache. — Für die Enthüllung des Heinrich Noö-Denk- mals im Bozener Stadtpark ist der 18. August d. I. in Aussicht genommen. Vielleicht ließe sich beides zusammen verbinden. Aus Eppa» theilt man uns mit: Am 4. Juni feiert die große Gemeinde Eppan

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/05_10_1907/BZN_1907_10_05_3_object_2481998.png
Pagina 3 di 8
Data: 05.10.1907
Descrizione fisica: 8
. Eine gewisse Anna Knöpfler aus Innsbruck und mit ihr die ans St. Pauls in Eppan gebür tige Pepi Grosser kamen vorige Woche aus der Landeshaupt stadt hieher gereist. Die beiden „Damen', denen das hiesige Klima und die Pracht der Herbsttage des Südens sehr ent entzückte, treiben sich seither im hiesigen Stadtgebiete und in dessen Umgebung umher. Die städtische Sicherheitslvache, welche das Thun und Treiben der beiden Freundinnen schon seit mehreren Tagen beobachtete, und Bedenken an deren redlichen Erw-erb

. Aus Eppan, 4. ds., schreibt man uns: Als der Frühmesser hochw. Herr Brigl in Girlan vom Jesuheim aus gestern einen Spaziergang durch die Weingärten gegen Eppan unternahm, wurde er von dein zeitweilig irrsinnigen Girlaner BauernsohnAlbenberger überfallen und zu Boden geworfen. Albenberger riß dem Geistlichen den Talar auf, zog sein Messer und wollte ihm einen Stich in die Kehle versetzen. Herr Brigl schrie und wehrte sich mit aller Kraft, bis ihm eine Bauernmagd zu Hilfe eilte. Albenberger ließ

nun von Brigl, dem er an einer Hand bereits eine Schnitttvunde beigebracht hatte, los und ging sofort auf die Magd zu; auch sie verletzte er im Hand gemenge. Unterdessen gelang es Herrn Brigl, weitere Hilfe herbeizurufen. Albenberger, der es unzweifelhaft auf Brigl abgesehen hatte und ihn sicherlich getödtet hätte, wurde in Fesseln gelegt und heute früh in die Irrenanstalt nach Hall überführt. Radfahrernnglnck. Aus Eppan, 3. ds. ,schreibt man uns: Der Schankbursche des Cafe Tschugguel in Bozen fuhr heute

mit seinem Fahrrade durch unsere Ortschaft. Außerhalb derselben konnte er sein Rad nicht mehr meistern und stürzte an einer abfallenden Straßenstelle derart unglücklich gegen die Straßenmauer, daß er am. Kopfe schwer verletzt liegen blieb. T-r. Weirather leistete ihm die erste Hilfe und ver anlasste den Transport nach Bozen. Sein Zustand ist oe- ^'Aus Eppan, 3. ds„ schreibt »wn uns! Seit Avei Jahren herrscht sswohl hier, als auch in G'rlan -nie sehr rege Bau- thätigkeiti N.cht tv-niger als 12 schmnckeA'?? Häuser

8
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/16_12_1944/BZT_1944_12_16_8_object_2108334.png
Pagina 8 di 8
Data: 16.12.1944
Descrizione fisica: 8
, unserer guten Mutter. Grossmutter. Schwie germutter und Tante Frau Anna Meraoer gab. Giuliani Besllzersgattln sagen wir auf diesem Wege allen unseren Innigsten Dank. In tiefer Trauer: Familie Merancr. Eppan, lm Dezember 1944. Danksagung /Für die vielen Beweise in niger Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer unver gesslichen Schwester. Schwä gerin und Tante Erl. Maria Barnen sagen wir auf diesem Wege allen unseren herzlichsten Dank. In tieler Trauer: Anna Romen; Familie Anton Romen. I.ana. Bozen

Stcllcunnu:i*.li!iti> Mädchen, 15—lli-jährig, als Stütze der Hausfrau sofort gesucht. Äusserer, Frangart Nr. 8 . 2955-3 Mädchen, ehrlich, als Stütze der Hausfrau, auf dem Lan de gesucht, Näheres bei Jo sef Giuliani, Gasthaus »Un terrain«, Eppan Nr. 33. 4600-3 Mädchen, ehrlich, fleissig, als Stütze der Hausfrau gesucht. Kaltem, St. Josef am See Nr. 35. 3199-3 Stör-Weissnäherin und Flicke rin, die saubere und gute Arbeit leistet, für 14 Tage bei guter Behandlung sowie Verpflegung gesucht. — Zu schriften

, Schlüssel, Uhr und Dokumente, am 4. Dezember Bahnhof ■ Eppan, verloren. Josefine Relseker, Schloss Englar, Eppan. 2916-8 Schaf, weiss, Kilper, lm Sep tember zugelaufen. Abzuho len bei Josef Gamper, Pris- sian Nr. 9. 2971-8 Leder-Pantoffel, rot-schwarz, auf der Bahnstrecke von Kardaun bis Brenner verlo ren. Abzugeben gegen Beloh nung bei Wächter, Stadtho tel, Bozen. 2969-8 Herrenfahrrad gegen Radio oder Schreibmaschine zu tauschen gesucht. Zuschrif ten unter Nr. 2933, an das »Bozner Tagblatt«, Bozen

9
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/01_03_1934/Suedt_1934_03_01_8_object_581047.png
Pagina 8 di 8
Data: 01.03.1934
Descrizione fisica: 8
, seine einstige Eigenschaft als politischer Vorort einer römischen civitas durch seinen ebenfalls verschollenen Namen an. Die Augustinerchorherren von Baum bürg (OB) mußten froh sein, einen ihnen von Herrn Ulrich von Eppan entftemdeten Weinberg wieder glücklich zurückzuerhalten. Auf den Weingarten „die Geig' ihrer Ordensbrüder von Beiharting (OB) in Albeins haben wir seinerzeit von dem Höhenweg Velturns—Pinzagen hinüberschauen können. Schon in Tassilos III., des letzten Agil- olfingerherzogs von Bayern Tage

. Ein anderer heiliger DrachenMer, St. Georg, war in seiner Eigenschaft als Patton des Wald- und bachumrauschten Benediktinerklosters St. Georgenberg (NT) ebenfalls ansehnlich mit Weingärten bedacht, die sich auf Algund, Dorf Tirol, Riffian, Laders, Matling, Unterrain bei St. Pauls in Eppan, „Campoledro' bei St. Jakob in Unterau, Bozen und Gries verteilten; in Gries stand auf dem heulten Hofe Glöggl eine nach einem gewissen Heinrich Per benannte „Perntorggl' im Bettieb. Auch als Nebenpatron des Kol- legiatstists

St. Ulrich und Georg in Habach (OB) und als Hauptpatron des Benediktinerinnenklosters Hohenwart (OB) konnte Ritter Georg einerseits einen Weingarten zu Bozen, anderseits Weingüter zu Tils und Tötschling auf dem Pfeffersberge bei Brixen buchen. Das Benediktinerkloster I r r s e e (Schw.) empfing durch Graf Ulrich auf Ulten ei nen Weinberg, genannt „nach tütsch' der Pflanzer, bei der Feste Altenburg in Eppan und hatte wegen eines anderen Weinlandes zu Schreckbichl einen Strauß mit dem Kloster

- monstratenserstift Steingaden (OB), ebenso wie Rot tenbuch welfisches Hauskloster, erhielt von dem Grafen Ul rich auf Ulten 1227 das Recht, für die Bewässerung der Weinberge, die es im gleichen Hagenach besaß, den dem Gra fen gehörigen Rametzbach zu benützen. Für den Weinertrag ihres Gutes zu Tschars müßten die Chorherren einen Zoll entrichten, wurden jedoch davon durch Meinhard II. be freit. Erst 1701 faßten sie durch die Erwerbung des Markst Hofs in dem weingesegneten Gebiet von Schreckbichl in Eppan Fuß

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/31_05_1911/SVB_1911_05_31_2_object_2554404.png
Pagina 2 di 16
Data: 31.05.1911
Descrizione fisica: 16
wurde der Versammlung folgende Resolution vorgeschlagen: „Die Wähler von Eppan, der größten Ge meinde des Weinbaugebietes, begrüßen die Kan- didatur des Herrn Bürgermeisters Dissertori auf das herzlichste. Wir Männer von Eppan werden am 13. Juni mit stürmischer Begeisterung für Dissertori eintreten. Wähler des 14. Wahl bezirkes! Wir fordern euch auf und bitten euch, Mann für Mann für Herrn Dissertori zu stimmen und Hand in Hand mit uns die alten tiroUschen Grundsätze zum Siege zu führen

.' Aus Befragen des Vorsitzenden, wer zur Re solution das Wort wünsche, meldete sich Herr Lehrer Lutz. Statt aber zur Sache zu reden, gefiel sich der Herr Lehrer darin, den konservativen Kandi daten und Rednern Hetze u. dgl. vorzuwerfen. Der Herr Lehrer meinte, man spende halt immer dem jeweiligen Redner Beifall, gleich ob liberal oder klerikal. (Herr Lutz scheint die Wähler von Eppan sür eine urteilslose Menge zu halten, die sich von jedem Plauscher ins Garn nehmen läßt. Die Red.) Auch auf dem Lehrertag

für den 13. Juni, die Eppan am Sonntag aus- gegeben lat, lautet: „Hoch Dissertori!' Zur KMbeweglmg. Die Konservativen haben am Sonntag wieder eine Reihe von Versammlungen gehalten. Herr Haueis hielt in Zams und in Kaunserberg sehr gut besuchte Versammlungen ab, desgleichen Herr Dr. Stern in Jnzing, Herr Mößl in Jmst, Herr Peer in St. Jodok. Ueberall wurden die Kandi- daten mit großem Interesse angehört und der große Beifall bewies, daß die Ausführungen auf frucht baren Boden gefallen sind. Knrortemahlbezirk

13
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/23_09_1944/BZT_1944_09_23_8_object_2107624.png
Pagina 8 di 8
Data: 23.09.1944
Descrizione fisica: 8
; auch lm Namen aller Ver wandten, Burgstall, Khigcnfurt, am 19. September 1944, Filmvorführer (-in) für Eppan gesucht. Interessenten erhalten Ausbildung. Filmstelle Oberster Kommissar, Bozen-Gries. Eßrichllichß Vßrslßigßrung Am 26. September vormittags fin det ln Sarntheln-Kellerburg die Veräusserung von etwa 10 Frem denbetten' mit Wäsche (Leintü cher, Decken, Federbetten, Decken und Matratzen), statt. ' Vieh-Versteigerung Mit Beschluss vom 19. 9. 1944, hat der Prätor von Bozen ln der Exekution

. »Der Lnchdoktnr«, Jgv. Bruneck.- 23.—25. September »Kcmhrandt«, Jgv. Innlohen: 23.—24. Sept. »Pa radies der Junggesellen«, Jgv. Ritten: 23.—24. Sept. »Sein Sohn«, Jgfr. , Eppan: 23.—24. Sept. »Der Herrscher«, Jgfr ab 14 J. Kaisern: 23.—25. Sept. »Kell nerin Anna«. Jgfr. ab 14 J. Uraiuoll: 23.—24 September »Anuschka«. Jgv. Auer; 23.—24. »Der arme Millionär«, Jgfr. Neumarkt: 23.—2». Septem ber »Die Gelerwally«, Jgfr. Trnmln; 23.—24. Sept. »Der grosse Schatten«. Jgfr. ab 14 J. Salurn^ 23 24. Sept. »Die drei

-5 Wintermantel, hellbraun, wenig getragen, für grosse Figur, ver käuflich. Anfragen aus Gefällig keit: Marlengarten St. Pauls- Eppan 2420-5 Kleidersclirank, gross, mit Schub laden, zu verkaufen. Brlxen, Grosse Laubon 19. 1743-6 Abfallstllcke von Röhren verschie dener Durchmesser abzugeben. Knapp 8i Ueberbacher, Bozen 2318-6 Flaschen, etwa 600 Stück. 4/10 Ltr., zu verkaufen. Gasthof Figl, Bozen. 2382-6 20 gute Weinfässer. 700 Liter In halt, neu. auch einzeln abzuge- ben. Forstlnger, Laubengasse 10 Telefon

17
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/06_05_1944/BZLZ_1944_05_06_7_object_2102948.png
Pagina 7 di 8
Data: 06.05.1944
Descrizione fisica: 8
-2 Ein- oder Iweibeihtmmer. gut möbliert, evtl, mit fl. Wasser und Badbenützung, in Gries oder sonst außerhalb der Stadt, von deut schem Beamten zu mieten gesucht. Stadt? yatel, Zimmer Nr.' 56 6487-2 Stellenangebote LiisängsverkSuferln, tüchtig, für Spielpiaren - gefchäft sofort gesucht. A. Brunner. Laüben- . gasse 33 — 6513-3 |U|[V GO ' wiu-w »smädchen, brav, selbständig, für sofort ufs Land gesucht. Friseur Maiha, Terlan. ^ - ' ■ ... ' . 6548^3 lnerin. tüchtig, für sofort gesucht. Gasthof Goldene Traube. Eppan. 6453

-3 Sagfchneider gesucht. Battisti-Straße 1 Obstkistenfabrik Alpe. 6459-3 .Personalköchln wird - ausgenommen. Kränken» sammelstelle Grieserhof, Bozen. - ' 6465-3 Lehrling bet voller Verpflegung.sofort gesucht. Josef Abram. Schmiedemeister. Auer. ! ' . ; 6449 -3 Hausmädchen für sofort gesucht. Bahnhofre staurant Eppan. 6477-3 Mädchen vom Lande, brav, für. kleine Bau ernwirtschaft gesucht. Kennlnisie von Feld arbeiten erwünscht.. Knapp, „Kofler'. Eh renburg. 7857-3 FleW sofor -hauerlehrling, verläßlich und brav

. 3638-6 Ülnder-Sportwagen-zu kaufen gesucht. Gretl Ebner. Eppan. 6478-6 Motorräder, Schreibmaschinen, Nähmaschinen, Rohio, Registrierkassen zu kaufen gesucht. Fogagnolo, Plemontstraße 7- 6528-6 Klavier- und Harmonika-Privatunterricht wird erteilt, Zuschriften unter Nr. 6410 an das Bozner Tagblatt. 6498-9 Empfehlungen io Wiederherstellung, sowie Reparaturen an Ra dio, Schreibmaschinen, Rechenmaschinen. Nähmaschinen. Fogagnolo, Piemont-Straße Nr. 7. Fernruf 27-57 6527-10 Grammophon-plalten

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/10_01_1915/BZN_1915_01_10_9_object_2431310.png
Pagina 9 di 16
Data: 10.01.1915
Descrizione fisica: 16
aus Galling, LSch., krank. Zech^ Anton aus Ragal, LSch.» l. Arm. Ha- sen^v pnter Mathias aus Aldrans, LSch.-Ptrf., krank. Sturzen bäum Anton aus Regau, LSch., l. Oberschenkelsch. Alber Mathias aus Kortsch, LSch.-Unterj., krank. Ach am m er Anton aus Innsbrucks LSch., l. Handsch. Heut er Mathias aus-Brotes?, Landstmarbeit., krank. Bartolotti Franz aus Molina; KI., krank. Freitag Karl aus Pegarten, LSch., krank. Hölbl Karl aus Atzgersdorf, LSch.-Unterj., l. Handsch. Mayer Pe- ^r aus Eppan, LSch., krank

, Lstm^-Inf., l. Fußsch. Katzinger Ioh. Gaus, LSch., Verletzung. Schenk Johann aus Eppan, LSch.-Patrf.. Kopfsch. Götsch Franz Jos, aus Burgstein, LSch^Patrst, krank, ölex Rudolf aus. Innsbruck, LSch.-Patrf., l. Oberschen- «elsch. Redolfi Gabriel aus Carano. l. Handsch. LSch^Patrf. Rigg Johann aus Moggers. LSch> Patrf., kranke Ton in Alexander aus Zaleswicki, Znf.-Zugsf». l. Armfch. Gruoer Anton aus Mölten LSch.. krank. Walzger Johann aus Eisgrub. LSch!, krank. Kaiber Urban aus Innsbruck, LSch^ krank

Dr. Prior, Gries Weih nachtsspende 50 K.: Bäckereigenossenschast Stadt u. Land Bozen 100 K.: Ungenannt 10 K.: Betti Mayr hofen Eppan 2 K.: A. K. in Bozen zu Christbesch, in Bozen 20 K.: Ungenannt 1 K.: 3 K.: Frau Al. Pillon am See Koltern 10 K.: Weihnachtsgabe für die Verwundeten im Felde Sammlung durch Maria Pancheri in Eggental K. 7.90: Alois Niederstätter, Bäckre in Atzwang 20 K.: Ungenannt aus Gries 2 K.: aus Tiers 60 K.: Schulrat Dr. Fleisch 10 K.: Lambert Bemmelmann, Newyork, durch die „Boz ner

19
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/31_12_1921/MEZ_1921_12_31_3_object_641777.png
Pagina 3 di 114
Data: 31.12.1921
Descrizione fisica: 114
. Die Viehmärkte. Der Pressedienst teilt das Verzeichnis der inr Jahre 1922 im politischen Bezirk Bozen stattfinoendm Viehmärkte mit: Märkte im Jänner: Am 3. in St. Ulrich: — 7. Feldthnrns; — 16. Kollmann; — 25. Uri te rinn; — 27. Kurtatsch; — 30. Kastelruth. — Märhte im Fed'ruar: Km 3. in Gries; — 8. Kaltern; — 14. Tramin; — 24. Klausen; — 25. Auer. — Märkte im März: Am 1. in SarnPein; — 2. St. Michele und Eppan; 4. Völs; — 8. Layen und Salum; — 10. Atzwang; — 13. Lengstein; — 20. Kollmann; — 23. Jenefien

; — 27. St. Pauls-Eppan; — 31. Margr'eid. — Märkte im April: Am 3. in Kastelruth und Leifers; — 6. Feldlthurns; — 10. Montan; — 14. Kollmann; — 20. Deutschnofen; 24. Kastelryth und Terlan; — 25. Auer. — Märkte im Mai: Am 3. in Klausen; — 10. GrieS; — 15. Kaltern; — 16. Welschnofen; 17. Wolkenstein; — 18. Sarntal: — 31. Kurtatsch, — Märkte im Juni: Am 6. in St stina; '8. Billudst; — 12. Klausen; — 16. Sarntal; 26. Klausen. — Märkte im Juli: Am 3. in St. Paucs- Cppan, St. Ulrich; — 8. Tramin; — 13. Gries

; — 17. St. Ulrich; — 26. Girlan. — Märkte imKuigust: Am 24. Rittuerakpe. — Märkte im September: Am 1. in Salum; — 4. Sarntal; — 9. Kurtatsch-Teplan; — 12. Montan und Völs; — 13. Märgreid; — 14. Klausen: - 16. Kaltem; — 21. St. Mrtch; — 29. St. Michele und Eppan. — Märkte im Oktober: Am 3. in Kolü- Niann; — 4. Gries: — 9. Särntall; — 16. St. ULrich u,ch Welschns.fen; — V8> Klassen, NeLmmkt und Sarntal. — Sitzung am 30. Dezember 1921, hrciviertel 5 Uhr bis 7 Uhr abends. Vorsitz: Vizebürgermeister Dr. Bär

20