3.889 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1933/30_11_1933/TI_BA_ZE_1933_11_30_12_object_8380040.png
Pagina 12 di 16
Data: 30.11.1933
Descrizione fisica: 16
, der in drei Jahren den Kommunismus in Japan vollkommen aus rotten soll. Insgesamt seien in Japan über 60.000 Per sonen in Hast genommen, von denen 15.000 besonders gefährliche Kommunisten sein sollen. Das japanische Innenministerium habe beschlossen, diese unverbesserlichen Elemente auf eine wenig bewohnte Insel zu bringen. zur Tiroler Landesregierung. Dort wurde ein Plan ver einbart, wie unter Mithilfe des Unterinntales die gänz liche Befreiung des Landes ju erreichen wäre. Am Brenner sollten die Tiroler

mit aller Macht angriffsweise gegen die Bayern Vorgehen, so daß der Kurfürst veranlaßt werde, selbst mit dem größten Teil seiner Macht gegen den Brenner zu ziehen. Mittlerweile sollten sich Oberinntal und Unterinntal hinter feinem Rücken erheben und ihm den Rückzug abschneiden. Im Sinne dieser Abmachungen ward nunmehr in aller Stille auch von den Unterinntalern die Erhebung vorbereitet. Entsprechend den Brixner Ab machungen eröffneten die Tiroler am 17. Juli am Brenner einen heftigen Angriff

Mann — gegen den Brenner hinaufzuziehen. Der große Sturm auf die Stellung der Tiroler, oen der Kurfürst be absichtigte, wurde aber nicht mehr durchgeführt. Die Lage hatte sich nämlich für Bayern und Franzosen so verschlim mert, daß sie an einen Durchbruch auf dem Brenner über haupt nicht mehr denken durften, sondern auf die Rettung vor gänzlicher Niederlage und Gefangennahme bedacht sein mußten. Als der Kurfürst seinen Zug gegen den Brenner an getreten hatte, erhoben sich fast mrt einem Schlag

2
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1919/10_01_1919/TI_BA_ZE_1919_01_10_14_object_8367000.png
Pagina 14 di 16
Data: 10.01.1919
Descrizione fisica: 16
TNchtige Magd zu Stall- und Hausarbeiten ge sucht. Landes-Taubstummen-Jnstitut MilS bei Hall i. T. 169 4 Stück fremde Schafe sind seit Sommer in Obernberg am Brenner und kann dieselben der Eigentümer gegen Vergütung bei Josef Scheider in Obernberg Nr. 28 abholen. 165 Vei*ftetg@$*umgem Unter dieser Rubrik veröffentlichen wir alle uns mitgeteilten Versteigerungen. Für die Einschaltung sind pro Wort 8 Heller zu bezahlen. nahmspreis von 30 Kronen. Keine Hausfrau oder Wä scherin läßt diese seltene

Gelegenheit vorübergehen, ohne sich diese unentbehrlichen Gebrauchsartikel zu bestellen, was die täglich nach Tausenden einlaufenden Bestellun gen beweisen. Zahlreiche bedeutende Nachbestellungen und eine treue Kundschaft werden die Beweise einer guten und reellen Bedienung sein. I. K. Gzl. E 32/18 Einstellungsbeschlttß. Die in der Rechtssache des Matthias Garber, Schneidermeister in Stafflach, wider Magdalena Würtenberger, Hausbesitzerin in Stafflach, Gemeinde Gries am Brenner, wegen 450 K samt Anhang

mit Beschluß des Bezirksgerichtes Stet- nach vom 21. Oktober 1918, Gzl. E 22/18, bewilligte Exekution mittels Versteigerung der Liegenschaften in Grundbuchseinlage, Zahl 4 Ilm, Katastralgemeinde Gries am Brenner, Bp. Nr. 186, Wahn- und Wirt schaftsgebäude Haus Nr. 3, Ritten, Gemeinde Gries am Brenner, Gp. Nr. 944/2, Wald, 945 Wald, 946 Acker, wird infolge Antrages der Verpflichteten eingestellt. Jeder Gläubiger, zu dessen Gunsten die Einleitung des Versteigerungsverfahrens bücherlich angemerkt wurde

3
Giornali e riviste
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1950/09_12_1950/ZDB-3062661-4_1950_12_09_2_object_8237816.png
Pagina 2 di 6
Data: 09.12.1950
Descrizione fisica: 6
, besonders im Hinblick auf spieleri sche Reife. Bereits am Nachmittag stand fest, daß Hall wohl niemand den Gesamt sieg streitig machen kann. So siegte im Herreneinzel Lackinger (Hall), nachdem er im Finale sicher über Föger (Kufstein) gewann und vorher den etwas zu verhal ten spielenden Brenner ausgeschaltet hat te. Das Jugendeinzel wurde eine sichere Beute des Schwazers Huber, während Hall durch Zanger an dritter Stelle landete. Das Dameneinzel wurde zu einem Doppeler folg unserer siegesgewohnten

Damenver tretung und auch im Gemischten Doppel konnte die hervorragende Paarung Fräu lein Sonn-Brenner sich in die Siegerliste eintragen, während Fräulein Hotter-Laure an dritter Stelle rangieren. Im Herrendop pel unterlagen Brenner-Laure dem gut ein gespielten Jenbacher Paar Knapp-Brun- zwick nur knapp und belegten den ehren den zweiten Platz. Ergebnisse: H. E.: 1. Lackinger, 2. Föger, 3. Illaque. J. E,.: 1. Huber, 2. Birkner, 3. Zanger. D. E.: 1. Frl. Sonn, 2. Frl. Hotter, 3. Frl. Fallen bacher

. G. D.: 1. Frl. Sonn-Brenner, 2. Frl. Fallenbacher s=Föger, 3. Frl. Hotter- Laure. H. D.: 1. Knapp-Brunzwick, 2. Brenner-Laure, 3. Föger-Meier. * Dank der Caritas. Da das gesamte Erträgnis der zweiten Aufführung des Pfarrchores im Stadtsaal den Armen ge widmet war, sagt die Pfarrcaritas dafür herzlichen Dank. Ebenso dankt sie für die Hilfe und das Verständnis aller, die bei der Sammlung für die Heilig-Jahr- Siedlung mitgewirkt haben. So konnte von unserer Pfarre aus ein bedeutender Betrag als Mithilfe

4
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1934/12_04_1934/TI_BA_ZE_1934_04_12_6_object_8380376.png
Pagina 6 di 16
Data: 12.04.1934
Descrizione fisica: 16
ein Bi'w von den wahren Zielen der guten österreichischen Pa trioten. Er beendete seine Rede mit dem Rufe: Heil Oesterreich! Heil Starhemberg! Heil Dollfuß! Die Musik intonierte die Bundeshymne Mit einem Umzug durch den Ort und dem Vorbeimarsch vor dem Ortsgruppen führer Franz Rainer und den Ehrengästen endete die Feier. Wipptal. Brennersee. (E i n R i n d i n d e n S e e g e st ü r z t.) Am 31. März nachmittags trieb der Bauer Kerschbaumer aus Gries einige Stück Vieh auf der Bundesstraße gegen Brenner

werden. Brennersee. (Auflassung des Bahnhofes.) Der Bahnhof Brennevsee, der seit 1925 in Betrieb war, wurde nun ausgelassen. Von nun an erfolgt die Abferti gung der Züge in der Station Brenner. Da auch die Paßrevision in die Züge während der Fahrt verlegt wurde, ist damit zu rechnen, daß die langen Aufenthalte am Brenner, über die von den Reisenden oft geklagt wurde, verkürzt werden. Die Bundesbahner der Station Bren nersee veranstalteten am Ostermontag im „Seehof" einen „Abschiedsabend, an dem neben

den Eisenbahnern auch noch Pertretungen der Zoll-, Gendarmerie- und Kriminal beamten aus der Grenzstation sowie weitere Gäste teil- n ahmen. Im Bahnhof Brennersee waren 32 Bundes bahner tätig,- die nun anderwärts beschäftigt werden. Gries am Brenner. (Ein Seidenschmuggel a u f g e d e ck t.) Am 9. April wurden hier von Grenz organen Seidenwaren, ungefähr 70 bis 80 Kilogramm, darunter schr wertvolle venezianische Seidendecken, die nach Oesterreich eingeschmuggelt 'werden sollten, beschlag nahmt. Die Schmuggler

5
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1915/21_07_1915/TIGBO_1915_07_21_4_object_7740486.png
Pagina 4 di 6
Data: 21.07.1915
Descrizione fisica: 6
in derMatreier Car bi dfabrik.) Freitag, den 16. Juli nachmitt, brach in der Carbidfabrik in Matrei am Brenner Plötzlich Feuer ans. Binnen wenigen Minuten standen die Holzgebäude in Flammen, von denen auch die Draht seilbahn ergriffen wurde, die dann herunterstürzte. Nur die massiv gebauten Gebäude blieben stehen; doch ist das Mühlengebäude mit seiner Einrichtung im Innern ausgebrannt. Mayrhofen. (Zwei Zillertaler Stand schützen ertrunken.) In Caldonazzo sind beim Baden zwei Standschützen, ledige Burschen

komplette Anzüge von den Schuhen bis zum Hute, ferner Krügen, Mäntel, Leibwäsche usw., für die noch im Felde Stehenden warme Kleider. Decken, Wollsocken usw. eingegangen und laufen, da die Sammlung noch nicht geschloffen ist, täglich weitere Beiträge ein. — Herr August Warasin, Kaufmann von hier, hat vom k. k. Statthalterei-Präsidium in Innsbruck im Ein vernehmen mit dem dortigen k. u. k. Militärkom- kommando die Bewilligung zu einer Reise über den Brenner erhalten, um den Standschützen von Kufstein

zur Tötung mitgewirkt haben. Verlustliste. Rerrvurrdet vezw. krank: Brenner Anton. Reith. — Hintler Jakob, St. Jo hann i. T. — Lindner Mich!, Kitzbühel. — Dr. Pretschner Siegfried, Arzt, Jenbach. — Rogl Si mon, Itter. — Sappl Peter, Unterangerberg. — Weißbacher Alois. Wörgl. — Wieland Andreas, Hall. — Eder Johann, St. Johann i. T. — Schirmer Josef. Lauterbach. — Wurm Josef. Fügen. — Krim- bacher Johann, Jochberg. — Achleitner Georg. Brei- tenbach. — Auer Josef, Kitzbühel. — Bauhofer Anton. Kirchdorf

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1872/20_07_1872/SVB_1872_07_20_5_object_2503122.png
Pagina 5 di 10
Data: 20.07.1872
Descrizione fisica: 10
Beilage zM .Tiroler VolksblatN Nro 58. Aus dem Fahrplan für die Personenzuge auf der Tiroler Linie. I. Kufstein—Ala: Der Eilzug Nr. 2 geht in Kufstein um 2 Uhr in der Nacht fort, ist um 3 Uhr 33 M. in Innsbruck, um 5 Uhr 33 M. am Brenner, um 7 Uhr früh bei der FranzenS feste, um 8 Uhr 57 M. in Bozen, um 10 Uhr 17 M. in Trient, um 11 Uhr 23 M. in Ala und um 1 Uhr 20 M. Nachmittag in Verona. Der Zug Nr. 4 geht in Kufstein um 6 Uhr 20 M. früh ab, von Innsbruck ab 9 Uhr 5 M., vom Brenner ab 11 Uhr

32 M., von der Franzensfeste ab um 1 Uhr 50 M. Nachmitt., von Bozen ab um 3 Uhr 52 M., von Trient ab um 5 Uhr 35 M., und kommt in Ala um 6 Uhr 50 M. und in Verona um 9 Uhr 10 M. Abends an. Der.Personenzug Nr. 8, der nur bis Bozen geht, verläßt Kufstein um 12 Uhr 50 M. Nachmitt., Innsbruck um 3 Uhr 40 M., Brenner um 6 Uhr 14 M., Franzensfeste um 8 Uhr 14 M., Brixen um 8 Uhr 59 M., und kommt in Bozen um 10 Uhr 30 M. AbendS an. Der Zug Nr. 6 geht von Kufstein um 3 Uhr Nachmitt. ab, ist um 5 Uhr 24 M. in Innsbruck, um 10 Uhr

, geht in Bozen um 7 Uhr früh ab, in Brixen um 8 Uhr 34 M., bei der Franzensfeste um 9 Uhr 12 M., vom Brenner um 11 Uhr 26 M., von Innsbruck um 1 Uhr 35 M. Nachmitt., und kommt um 3 Uhr 52 M. Nachmitt. in Kufstein an. Der Zug Nr. 3 geht von Ala um 7 Uhr 10 M. ftüh ab, fährt von Trient um 8 Uhr 33 M. fort, verläßt Bozen um 10 Uhr 20 M., Brixen um 11 Uhr 50 M. Mittags, die Franzensfeste um 12 Uhr 50 M., den Brenner um 3 Uhr 4 M. Nachmitt., Innsbruck um 4 Uhr 53 M., und ist um 6 Uhr 59 M. Abends

in Kufstein. Der Eilzug Nr. 1 geht in Ala um 3 Uhr 55 M. Nackmitt. ab, von Trient um 5 Uhr, von Bozen um 6 Uhr 28 M., von Brixen um 7 Uhr 48 M., von der Franzensfeste um 8 Uhr 40 M. Abends, vom Brenner 10 Uhr 30 M., von Innsbruck 12 Uhr 4 M. Mittern. und ist um 1 Uhr 38 M. in Kufstein. DerZug Nr. 15. der nur bis Franzensfeste verkehrt, verläßt Ala um 5 Uhr 40 M. Nachm., geht um 7 Uhr von Trient weg, um 8 Uhr 46 M. von Bozen, um 10 Uhr 24 M. von Brixen und ist nm 10 Uhr 58 M. AbendS in Franzensfeste

. Der Zug Nr. 5 verläßt Ala um 10 Uhr 10 M. Abends, Trient um 11 Uhr 33 M., Bozen um 1 Uhr 23 M. in der Nacht, Brixen um 3 Uhr 5 M., Franzensfeste um 3 Uhr 55 M., Brenner um 6 Uhr 21M. früh, Innsbruck um 8 Uhr 15 M. Vorm. und ist um 10 Uhr 24 M. Vorm. in Kufstein. Zwischen Kufstein—Innsbruck und Innsbruck—Küs ste in verkehren die Personenzüge Nr. 17 und 18. Der Zug Nr. 18 geht in Kusstein um 10 Uhr 20 M. Abends fort und ist um 1 Uhr 45 M. in der Nacht in Innsbruck. Ä)er Zug Nr. 17 geht in Inns bruck

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/05_05_1899/BRC_1899_05_05_6_object_115179.png
Pagina 6 di 10
Data: 05.05.1899
Descrizione fisica: 10
Seite 6. Nr. 36. Freitag „Brixener Chronik.' ö. Mai 1899. Jahrg. XU. welche gegen die bisher bestehende nachfolgende Aenderungen ausweist: Der bisher um 5 Uhr 29 nachmittags von Innsbruck nach Bozen-Gries abgehende Personenzug Nr. 18 wird schon um 5 Uhr 25 nachmittags abgehen. Der. um 6 Uhr früh von Bozen-Gries abgehende Personenzug Nr. 17 konnte infolge der Eröffnung des zweiten Geleises in der Strecke Schelleberg-Brenner namhaft beschleunigt werden und trifft schon um 11 Uhr 29 vormittags

(bisher 12 Uhr 18 nachmittags).in Innsbruck ein.. In der Strecke Innsbruck-Brenner werden die Personenzüge Nr. 70 und 19/b, ersterer ab Innsbruck 1 Uhr 35 nachmittags, an Brenner 3 Uhr 27 nach« mittags, letzterer ab Brenner 6 Uhr abends, an. Innsbruck 7 Uhr 25 abends, im Monate Mai und Juni an Sonn- und Feiertagen, vom 1. Juli bis 15. September täglich verkehren. Vom 1. Juni angefangen werden in der Strecke Kusstein-Jnnsbruck die Personenzüge Nr. 16 und 15, ersterer ab Kufstein 10 Uhr 22 vormittags

. In der Zeit, vom 15. Juli bis 15. September werden in der Strecke Inns bruck-Brenner die Personenzüge Nr.. 28 und 29 täglich, ferner die Personenzüge 28/s. und 29/a an Sonn- und Feiertagen nach folgender Fahr ordnung verkehren.: Zug Nr. 28 ab Innsbruck 5 Uhr 15 früh, an Brenner 6 Uhr 46 früh, Zug Nr. 29 ab Brenner 7 Uhr 9 früh, an Innsbruck 8 Uhr 35 früh, Zug Nr. 28/a ab Innsbruck 3 Uhr 30 nachmittags, an Brenner 5 Uhr 20 nachmittags, Zug Nr. 29/a ab Brenner 8 Uhr 40 abends, an Innsbruck 10 Uhr 10 abends

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/18_08_1899/BTV_1899_08_18_5_object_2979017.png
Pagina 5 di 6
Data: 18.08.1899
Descrizione fisica: 6
Gzstra 5keil,itte zu .»Bote fkr Tirol «n Die Landshuter Hütte <»S^« »> «'f dem Wildse-joch- Die im Jahre 1375 gegründeie Section LandShut des D. u. Oe. Alpenvereine» mit derzeit über 170 Mitgliedern hat sich im Jahre 1895 in Trrol em Arbeitsgebiet »»«erlesen, und zwar am ^reniicr, m jenen, GebirgSstocke. der sich zwi>chem dem El>ackthale, vom Brenner südwärts bis Sterzing. entlaug dem da- selbst einmündenden Psitscherthale in einer Reihe schön gebauter Gipfel hinzieht, nämlich dem Kraxentrager

. Dessen Länge beträgt ungefähr 14 «stunden und führt in einer Höhe von stets über 2000 m über 7 aussichtsreiche Gipfel, verbindet das Eisack- mit den» Psitsch- und oberen Zillerthale (Zamsecthal) und bietet die kürzeste und bequemste Verbindung zwischen: dem Brenner und dem letztgenannten Thale mit seinen schnee- und eis- bedeckten Gipfeln. Die vielen Touristen, die im Sill- und Eisackthale von Matrei bis Gossensaß und Ster- zing kürzeren oder längeren Aufenhalt nehmen, finden nun Gelegenheit

ebendahin, von Brennerbad (1303 in) zum Schlüsseljoch (2238 m) und hinunter nach Keniaten (1444 m) im Psitscherthale; vom Brenner-Wolf auf den Wolfendorn (2775 m), von Brenner Post durch da« Venna-Thal zur Lands huter Hütte (2740 w) auf dem Wildseejoch in 4—5 Stunden und in einer weiteren guten Stunde aus den Kraxentrage (3000 w) mit Überschreitung eines kleinen Gletschers. Die Aussicht vom letzteren ist großartig: die Rundsickt erstreckt sich von der Marmolata bis zur Zugspitze, vom Ortler

, den Tribulaun und manch andern Gipfel mit stolzem Namen. Bon der „Landshuter Hütte' aus können nachbe nannte Touren unternommen werden: Der Kraxen trage? I Vz St., der Wolfendorn 2»/, St., Flatspitze, Wildstespitze 3 St., Rollspitze-Brenner 9 St., Amthor spitze-Gossensaß 9 St., Weißseespitze-Sterzing 12 St., Ä5or«rtdevft' Nir Psitscherjochhau« 3 St., DominikuShätte 5 St., Schrammacher 8 St., H«chseiler 10 St., Wiener Hütte 7 St. Die „Landshuter Hütte' ist bewirt schaftet. EinlrittsgedSr bei Tage

gewähren hin reichend Ruhelager bei gewöhnlichem Besuche. Die Baukosten dieses Schutzhauses belaufen sich auf 11000 Mark ohne Einrichtung, welche auf 3000 Mark be rechnet wird. Baumeister und Planzeichner ist Herr Jakob Amort in Deutsch-Matrei. Bauleiter Cassier Friedrich von Landshut. Nun erübriget noch ganz kurz über die Eröffnungs feier zu berichten. Am Sonntag den 13. August abends war Festversammlung der Theilnehmer im Glassalon auf der „Post' am Brenner, niit etwa 70—80 Herren und Damen

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/15_12_1907/MEZ_1907_12_15_10_object_669953.png
Pagina 10 di 12
Data: 15.12.1907
Descrizione fisica: 12
Platz meisters Josef Müsch erstehen zu lassen. Kurze gewährt. Hohe Bogenfenster lassen das Tages- Zeit hernach wurde der erste Spatenstich gemacht licht unbehindert einfallen. Das Pult des Prä- und mit dem Baue, da keine Paufchal-Offerte fidiums weist das Tiroler Wappen farbig in einliefen, in eigener Regie unter der Leitung des Schnitzwerk auf und in Hufeisenform fügen sich die Baumeisters Tobias Brenner und seines Mit- zwei langen Tische der Vorstehnngsmitglieder an. arbeiters Emil Heinrich

erwogenen Gedanken des Rathausbaues näher lreten. Dazumal war ein Bauplatz an der Majastraße ausersehen, gegen welchen verschiedene Bedenken hervorgezaubert wurdet, so daß mein Antrag znrückgestellt wurde. Nicht lange dauerte es, schon im Juni 1905, wurde einstimmig beschlossen, von Herrn Tobias Brenner das Besitztum Jägersheim und Vogelweide zu kaufen und auf dessen Gründen das neue Rathaus zu erbauen, in welchem auch das k. k. Postamt und die Ahotheke untergebracht werden soll. Daß . es so schnell

ging, war freilich nicht das Bedürfnis nach einem neuen Rathaufe allein schuld, sondern auch unter der Bürgerschaft und den Gewerbe treibenden machte sich das Bedürfnis bemerkbar, im Orte selbst eine Geschäfts- und Verkehrs zentrale zu schaffen. In dieser Beziehung ist erfreulicher Weise der Anfang ebenfalls schon gemacht. Räch diesem Beschlnsse wurde am 6. November 1905 das Rathausbaukomitee gewählt, welchem die Herren Trogmann, Hellrigl, Rungg, Brenner, Hölzl Jakob, Platzer und meine Person

ihm für das große Entgegen kommen. das er dem Baukomitee jederzeit gezeigt hat. Gratulieren und danken muß ich aber auch der bauleitenden Firma Brenner, sowie den Ge werbetreibenden, die durch ihre zufriedenstellende Leistungen an diesem Baue, eine ständige Aus stellung sehenswerter heimischer Kunst und Arbeit geschaffen haben. Das Werk ist nun vollendet. Ich gebe mich der Hoffnung hin, daß dasselbe eine Stätte der Eintracht und des Friedens werden möge, daß dasselbe die Quelle des Segens für das weitere

in das dreifache H och ein. Sodann nahm Pfarrer Noggler von Mais die kirchliche Weihe des Hauses vor. Und Baumeister Brenner richtete, neuerlich im Ratssaale, an die Anwesenden eine kurze An sprache,-!^ der er seiner Freude über das neue Heim der Gemeinde lebhaften Ausdruck gab. Er wünschte, daß das schöne Gebäude seinen Zweck erfüllen und als Rathaus der Marktgemeinde Untermais dienen möge, daß in dasselbe Männer einziehen, welche opferfreudig ihr Bestes zum Wohle der Allgemeinheit tun, Beschlüsse

10
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1899/04_05_1899/AHWB_1899_05_04_3_object_5014935.png
Pagina 3 di 18
Data: 04.05.1899
Descrizione fisica: 18
in der Strecke Schelleberg—Brenner namhaft beschleunigt werden und trifft schon um 11 Uhr 29 Minuten vor mittags (bisher 12 Uhr 18 Min. nachmittags) in Inns bruck ein. — In der Strecke Innsbruck—Brenner werden die Personenzüge Nr. 70 und 19/b, ersterer ab Innsbruck 1 Uhr 35 Min. nachmittags, an Brenner 3 Uhr 27 Min. nachmittags, letzterer ab Brenner 6 Uhr abends, an Inns bruck 7 Uhr 25 Min. abends, im Monate Mai und Juni an Sonn- und Feiertagen, vom 1. Juli bis 15. September täglich verkehren

. nachmittags, nach Kufstein verkehren und der Perfonenzug Nr. 12, ab Kufstein 4 Uhr 53 M. nachmittags, welcher an Wochentagen nur bis Wörgl verkehrt, bis Innsbruck ausgedehnt. In der Zeit von 15. Juli bis 15. September werden in der Strecke Inns bruck—Brenner . die Personenzüge Nr. 28 und 29 täg lich, ferner die Personenzüge 28/a und 29/a an Sonn- und Feiertagen nach folgender Fahrordnung verkehren. Zug Nr. 28 ab Innsbruck 5 Uhr 15 Min. früh, an Brenner 6 Uhr 46 Min. früh, Zug Nr. 29 ab Brenner 7 Uhr

9 M., an Innsbruck 8 Uhr 35 M. früh,. Zug Nr. 28/a ab Innsbruck 3 Uhr 30 Min. nachmittags, an Brenner 5 Uhr 20 Min. nachm., Zug. Nr. 29/a ab Brenner 8 Uhr 40 Min. abends, an Innsbruck 10 Uhr 10 Min. abends. Der Schnellzug Nr. 4 wird ab 1. Mai in der Haltestelle Margreid um 2 Uhr 32 M. nachni. im Bedarfsfälle, wenn Reisende ein- oder auszusteigen haben, anhalten. Die Nord-Süd-Expresszüge werden wegen Wegfall der Anschlusszüge nach Riva ab 1. Mai in Mori nicht mehr anhalten. * (Personal-Nachricht

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/06_11_1862/BZZ_1862_11_06_3_object_409765.png
Pagina 3 di 4
Data: 06.11.1862
Descrizione fisica: 4
ununterbrochenen Betrieb ver Bahn möglichst sichernde Weise, erreicht werven Nimmt man nach ven bekannten Höhenmessungen an. daß der höchste Punkt ves Brenners., welcher mir Schienen belegt werden soll, approximativ etwa 7lö° Wr. Maß, der Bahnhof in Bozen aber nur 876' over 14ti' über ver Meeresfiäche liege, so würde sich bei einem durcb- aus gleichen Gesälle von 2 Pro,, die Nothwendigkeit er- geben vom Brenner bis Bozen eine Bahnlinie von 26.WD' herzustellen, was keiner besondern Schwierigkeit unterliegt

, va die Seitenthäler von Pflersch uuv Mareith eine solche Verlängerung der Bahnlinie leicht gestatten. Unter ver Voraussetzung — die ziemlich ver Wirklichkeit nahe kom men dürfte — vaß ver Bahnhof in Brixen auf einer Stelle beantragt ist, welche 1836' oder 3t16' über der Meeresfläche, unv sohin 160' höher als der Bahnhof in Bozen und um 104° niedriger als die Station auf Vem Brenner liegen würve, entfiele von obigen 28.2W' eine Länge von 2D.2UD° auf vie Strecke vom Brenner bis Briren. der Nest von 8t)vl>° iber

würde sich auf vie Linie von Brixen nach Bozen vertheilen. welche in technischer Beziehung wegen der vicleu Kunstbauten im sogenanmen Kunterswege voraussichtlich vie meisten Schwierigkeiten bietet. Vom Brenner in nörvlicher Richtung gegen das Jnnihal zll wird die Höhe vcS Bahnhofs zu Innsbruck nur bei läufig 18M oder 3U3' über der Meeresfläche angenom men — !>ei einem gleichförmigen Gefäll von 2 Proz. die Herstellung einer Bahnlinie von 21),23t)' Länge erforverlrch sein, so daß all» vie ganze Bahnstrecke

von Bozen nach Innsbruck unter obigen Voraussetzungen 48.431) Kurrent- klafter') lang sein müßte. Vom Brenner in das Sillthal nach Matrei die Bahnlinie mit gleichem Gefäll von 2 Proz. anzulegen, wirv, so weit uns die Terrainverhältnisse bekannt sind, bei der Möglichkeit in Seitenthäler auszu- beugen, keiner besonvern Schwierigkeit unterliegen, va die Höhendifferenz zwischen der Station Brenner (710°) und dem Markt Matrei (approximativ 324') nur 186° beträgt, uuv sohin als Minimum eine Bahnstrecke

auch nur approximativ richtig ist, so dürfte, wir wiederholen es. die Herstellung verselben bei zureichenden Arbeitskräften für die Kunstbauten in fünf over längstens in sechs Jabren ermöglicht sei», und wir hege» zu der österreichischen Staatsverwaltung das Vertrauen, daß sie. wenn die Einhalluug VeS vertragsmäßigen Termins, welcher ver GesMchast für vie Herstellung ver Brenner bahn fixirt wurde, wirklich uuthuulich erscheint, voch dar über wachen wird, vaß keine willkürlichen Verzögerungen in der Ausführung

13
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/25_11_1944/BZT_1944_11_25_3_object_2108150.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.11.1944
Descrizione fisica: 8
Uly fische F tmde im Alpenvorland Von Prof. Dr. Leon hard Franz, Universität Innsbruck * \\ er über den Brenner siulwüris Fremden, die als Soldaten, als Benin- men Runagel bekannt ist. Abb. 2 onilitt«! >1.,» I... . . •ii f •• ■ .• ». . . ., . und Unken und legte erst im November gazinsofiizier und diente von 185S bis und wurde scliließlicb Major. Er starb 1809 die Waffen nieder. Beim großen 1862 als Adjutant im 4. Bataillon des am 3 Juni ISSl in Innsbruck, Seine Sclüitzeniestzug am 23. Mai 1855

Anerkennung des Kaisers diesen zu eigen wurde. Postinspektion im Jahte 1746 Ein Beitrag zur Geschichte der Brennerpost Von Dr. Josef Windhager Ueber die Wichtigkeit des Brenner- Auf- und Abpacken, das Durchsellen wunden werden. Besondere Schwicrig- weges als kürzeste Verbindung zwi- und Unterschreiben der Laufzettel und kirnen uercuete uei ueueigmig uuor selten Nord und Süd, Deutschland und überhaupt den Dienstbetrieb bei der die tusch uei Votargue. Ute atu outet Italien ist man sich, soweit

) der vielen dort hegenden Soldaten er- Post war der Brennerweg die gegebene 17 Uhr. Schönberg an 19*4, ab 19 3 /i. kiärlich waren. Mit Brixen war- der Voraussetzung zur Nachrichtenvcrmitt- Steinach an 22. ab 22'A. Brenner an Inspektor auch sonst ment zuirieüon. hing mit dem Süden, so daß sich die 24*4, ab (12. Dez.) 24 3 A, Sterzing an Der dortige Postbeamte brauchte (oei Postlinie über den Brenner frühzeitig 2 3 A, ab 3 3 A, Mittewald an 6. ab 6'. der Rückreise) zur trötinung der Iure

an 19. ab 20. Triam reise vor dem Stadttor eine Viertel- Vor zweihundert^ an Dez.) 24'/-. ab 3. Wclschmtche' stunde warten mußte, worüber audi chentlich zweimaliger Pustenlauf über den Brenner schon eine gute Bedienung der Postbcniitzer. Dieser freilich mußte mit allen Anschlüssen um so sicherer und pünktlicher eingchalten werden. Im Laufe der Zeit hatten sielt ver schiedene Uebelstündc eingeschlichcn und es gab Postmeister wie jene zu Branzoll und Ncumarkt. die alte und schlechte Rosse Jiielten, mit denen

an 9*4, ab 10, an der Strecke liegenden Dienstortes Hranzol! an 13, aü 13'H Bozen an tö'', jedenfalls unvoreingenommen Man gab a b 17. Ternsche» an 19*-. ab 19 3 H Coll- ihnt die wichtigsten Vorhaltpunkte be- man an 2i'/-> ab 22, Brixen an (20. Dez.) kannt. auf die er besonderes Augen- 1, a ß 3, Mittewald an 5*4, ab 6. Ster- merk zu richten hatte. Insbesondere sing a „ 8'/-. ab 8 3 /*, Brenner an li*-, wollte man einmal feststellen, wie viel a ß Jp/i, Steinach an 13'/-. ab I3 3 /», Zeit die Post von Innsbruck bis Mantua

16