30 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/11_10_1924/BZN_1924_10_11_4_object_2504104.png
Pagina 4 di 10
Data: 11.10.1924
Descrizione fisica: 10
zu gestalten. Das Fest findet, wie bereits angekündigt, bei jeder Witterung statt. Vormittags von 11—12 Uhr kon zertiert die Kapelle am Waltherplatz als Einleitung zum nachmittägigen Fest. Urania: Märchenabend Mönckeberg. Das Pro gramm für den Volksmärchen-Abend der Frau Vilma Mönckeberg, Montag, den 13. Oktober, 8^ Uhr abenos (Gewerbeförderungsfaal) lautet: Der Stern (indianisch); Die Gänsemagd (deutsch); Der Fischer und seine Frau (deutsch); Das untreue Weib (chinesisch); Die kluge Else (deutsch); Klein

Mette (nordisch);. Der alte Hildebrand (deutsch). Die „Münchner Neuesten Nachrichten' schreiben über Frau Mönckeberg: Daß auch heute das Märchen nicht gestorben ist, zeigte Frau Mönckeberg mit mei sterhafter Erzählungkunst. Ihre stilistisch wie dekla matorisch gleich vorzügliche Leistung verstand sie so zu durchgeistigen, daß sie zum wahren Erlebnis, in ihrer schlichten Einfalt zum Kunstwerk wurde, und zwar nicht nur die deutschen, sondern auch die den fremdesten Volkscharakteren entstammenden

. D e u t s ch: Dienstag, Freitag von 7.30 bis 8.15. Englisch: 1. für Anfänger Dienstag, Freitag von 8.15 bis 9.15; für Fortgeschrittene Montag, Donnerstag von 8.15 bis 9.15. Französisch: Montag, Don nerstag von 7.30 bis 8.15. Stenographie. Esperanto (Zeit nach Uebereinkunft). Falls sich eine genügende Zahl von Teilnehmern mel det, können auch andere Kurse, wie Deutsch und Französisch für Fortgeschrittene, eröffnet wer den. Der Mitgliedsbeitrag für alle Kurse be trägt 50 Lire (im vorhinein zu bezahlen

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/16_12_1911/SVB_1911_12_16_11_object_2555666.png
Pagina 11 di 12
Data: 16.12.1911
Descrizione fisica: 12
, in den den Händlerkreifen Tirols zu suchen wäre. Demgegenüber möchte die gefertigte Genossen schaft. als die berufene Vertreterin dieser Kreise Deutsch-Südtirols zur Steuer der Wahrheit kon statieren, daß sie als solche dem obzitierten Artikel vollkommen ferne steht. Was dagegen den ange zogenen Import von Ungarweinen betrifft, so ist die gefertigte Genossenschaft in der Lage, falls eS ge wünscht wird, den Namen der subventionierten Kellereigenossenschast, die sich mit den Bezügen solcher Weine befaßt, Ihrer Redaktion

bekanntzugeben. Die Genossenschaft der Weinhändler Deutsch-Südtirols. Wir geben diesem Eingesendet bereitwilligst Raum und ersuchen um ehebaldigste Bekanntgabe jener deutfchtirolischen Kellereigenossenschaft, welche einen „schwunghasten Import von Ungarwein be trieben hat'. Was die Anfeindungen der deutfchtiroli schen Kellereigenossenschaften in der „Neuen Wein- Zeitung' betrifft, so nehmen wir mit Befriedigung zur Kenntnis, daß die Genossenschast der Weinhändler „als solche' den betreffenden Artikeln ferne

Kr. Nr. 12, Nilla in Seis, Neubau, samt Inneneinrichtung und 2040 Grund, 50.000 Kronen. Nr. 13. Haus in Ko»en» in der Nähe der Bürgersäle, mit 475 Klafter Grund. Nr. 14. Haus in Zt. Michael» Eppan, mit Stöckelgebäude, für jedes Gewerbe, auch für Obsthandel geeignet, 28.0W Kronen. Nr. 16. Meingut mit Hans» Stadl, Stall für 12.000 Kronen zu verkaufen eventuell zu verpachten. Nr. 17. Hotel in Deutsch-Südtirol, mit Speisesaal, großem Restaurationsgarten, 24 Fremdenzimmer, vollständig eingerichtet, samt Wäsche

4