808 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/10_08_1902/MEZ_1902_08_10_15_object_608763.png
Pagina 15 di 18
Data: 10.08.1902
Descrizione fisica: 18
(Sachsen) L. Schulze, Prof. d. Theol. in, G., Rostock (Mecklenburg) Julius Szäsz m. G-, Budapest Laura Frau Fanny Sonnenfeld „ Mr. et Mad. Adda, Alexandria (Egypten) Dr. Michael Gert-b, Rechtsanwalt m. G., Szabodka (Ungarn) Julius Spaez, Ingenieur, Budapest Am^lie di Corte, Priv., Wien Clementine Ritter „ „ Hotel Änkenthaler Karl v. Schickfns, Major a. D. m. G. Jo hanna Schickfus, Pr.-Schlesien Frl. Emilie Hilbert, Wien Alfred Zeugswetter, Cand. ing., Wien H. Friedländer ni. G. u. 3 K., Bankier, Berlin

Fr. Lonise Landshofs n 2 S., Priv., Berlin Dr. August Heidenreich, Dir.. Darmstadt Frau Aug. Lips m. S., Berlin Theodor Rieyschel m. G,, Rentiere, München Guft. Graf m. G. u. 3 K., Disponent, Wien Hugo Panossky, Dr. Phil. m. 4 Frl. Schw., Berlin Fr. Emma Blumenthal, Priv., Berlin Dr. Eras, Stabsarzt, Königftein, Sachsen Dr. Julius n. Erhard Kofler, Adv., Salzburg Friedrich Soboska, Fabrikbesitzer. Prag OSkar Heinemann m. G., Kfm., Breslan Karl Hellriegl, Rentier, Berlin Alois Pick, Kfm., Wien

Jfidor Kreidl, Kfin., St., Pölten Fr. A. Hahn m. Frl. Lotte Hahn, Priv., Berlin Julius Frick, Priv., Wieu Fr. Anna Koppel, Priv. in. 3 Enkel Else, Rudolf u. Julius Weigeri, Berlin Pension Leopoldhof und Wolfenburg Dr. Heinrich Charas, Arzt m. G-, 2 K. n. Kinderfräulein, Wieu Otto Mosgau, Fabr.-Bes., m. G-, 2, K. u. Kiuderfrl., Charlottenbnrg Fran Luise Garzarolli Edle v. Thurnlack, k. k. Lberstlent.-Wtw. m. Bed., Innsbruck Frau Elife Reisner, Private m. T. Hilde n. S. Erwin n. Hans u. Wirschaft

., Wien Fritz Fröhlich, Ing., m. G-, T, Hella, ^tosa, Sohn Hans n. Erz., Wien Pastor Schmidt, Loinmatzsch, Sachsen I. H. Nappaport, Kfm. in. G., 3 K. und Bed., Budapest Poby E. Rosenthal, Kunstmaler m. G., S. u. T., München Julius Stern, Ingenieur in. G., Wien Adolf Bruckner m. G., 3 K. n. Begl., Wien Fr. Max Heine m. T. n. S. Dr. L. Heine, Arzt, Berlin Exzell. August Trieps, wirkl. Geheim-Rat, Brannschweig Cduard TriepS, Referendar, Brannschweig Coinand. Francesco Emilio Pardi, Advokat

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/16_07_1899/MEZ_1899_07_16_12_object_689737.png
Pagina 12 di 18
Data: 16.07.1899
Descrizione fisica: 18
-Windegg, Kältern F. Spark, London W. Evans, London Hotel Forsterliräu Hermann Thalmesziiiger, Direktor, Ulm Rndols Boltmar, Lehrer, Osnabrück Joses Pojatki m. T., Ksm., Graz Hotel Graf von Meran F. Kamann, Nsd., Bozen Wilh. Kiß, Elektrotechniker, Berlin Anton Christanell, Kfm., Bozen Hotel Lailerhof Viconile de Boisveiinc, Nriv., Paris B. vo» Brümieck, Trebuiy Frau Dr. Wolfs, Stettin Frl. Wolfs, Stettin Lots Peletier, Bordeaux G. Blackwood, Birmingham Gustav Schellciiberg m. G., Berlin Julius Herz

, Kunstmaler, München Ludwig Miller, Friichtcnhäudlcr, Aüinchen Alois Wellcnhofer, Früchtenhäiidler, München Gasthof -Stern Anton Figl, Bozen Heinrick) Loecke, Eiseub.-Ob.-Osfizial, Wien Rich. Gntzschbach, tzofopcriisänger m. Fam., Dresden Eduard Gamper, Nsd., Bozen Pros. Dr. Adolf Ouiddt, Pommern Briinkincycr, Prof., Magdeburg Julius Wagner, Nsd., Wien P. Feil, Lehrer, Kiel Otto Schmidt m. S., Rektor, Anhalt August Jams, Lehrer, Kiel Friedrich Wienicke, Lehrer, Bernburg Wilhelm Thiele, Lehrer, Bernburg

Julius Natzka, Pharmacenth, Wien Hotel Tirolerhof Heinrich Koehler in. G., Maiiiiheim A. Maaßen m. G., Mannheim Penston Josefslierg liei Meran (üt>7 Meter ü. d. M.) Frau Karoliue Wagner m. Kind u. Bonne, Wien Herr Peter Ortner, Privat, Meran Frau Elisabeth Ortner, „ Frau Nosa Ortner, „ Frl. Johanna Nosenfeld, Wien Franz Fisch, Privatier in. G. u. S. u. Bd. Privat, Meran Otto Heerdt in. Fam. u. Bdg., Frankfurt a. M. Louise v. Schilling, Wien Leonhard Löwcnberg, Jnsp. a. D., Berlin Clise Heidenwang

, Stettin Frl. Wols, Stettin Miß A. M. Bäcker, Llangollen Mr. G. Bäcker, Llangollen Fritz Hang. Knnstinaler, München Georg Hang, Frankfurt a. M. F. Angern und Sohn, Berlin Julius vou Noncabor, k. k. Hptm., Wien Fr. Kommerzienrath Mary Dietl ni. Bedg., Dresden Dr. v. Grabinayr m. Frl. T.. hieran Fr. Herline Jmmenvahr ni. Söhne, Breslau Ernst Oberkircher, Karlsruhe Oberl. Benock, Deutschland W. Mniik in. Fam., Land-Ger.-Dir., Berlin Fr. Grabensee in. T., Celle Dr. Ernst Weber, Dienze Frl. Degebrodt

, Berlin Dr. Paul Wulz, Hcideuheim Louis Grelepois, Lilienfeld N.-D. Ernst Heger >n. G, St. Pölten Air. Dr. Julius Sachs in. Fam., Neiv-Iork Mr. Thomas Ncdmayne, St. Leonards Max Barschall, Berlin Mrs. John C. Phillipps in. Bed., Boston Miß Phillips, Boston Mr. Philips, Boston Hngo Eichhorn, Merseburg giev. u. Mrs. B. Baring-Äould, England Miß Hookey, England Miß Whutsly, England N!r. n. Mrs. Domnier, Manchester Airs. Dixon, Manchester H. Viichaelis in. G., Berlin Dean of Nonvich, Norwich A!ajor

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/16_09_1919/BZN_1919_09_16_3_object_2463003.png
Pagina 3 di 6
Data: 16.09.1919
Descrizione fisica: 6
an. Die Diebsbeute ^mittels Auto weggeführt. Am 15. ds. Mts. standen die Angeklag ten: 1. Julius Degasperi, geboren 1896 in Meran, dort zuständig, ledig, Bäckerge hilse in Untermais, vorbestraft,' 2. Gebhard Red er er, geboren 1893 in Meran, nach Altenstadt, Vorarlberg .zuständig, ledig, Bäckergehilse in Meran, vorbestraft und 3. Alois Sanier, geboren 1897 in Unter mais, nach Meran zuständig, ledig, Bäcker gehilfe in Meran wegen Verbrechen? des Diebstahls, Degasperi und Rederer auch wegen Verbrechens

und die Beute zu verkaufen. Er ^sprach sich zu diesem Zwecke mit seinem Kameraden Alois Sanier, welcher dem Plane zustimmte. Ende April 1919 unter nahmen die beiden den ersten Einbruchsver- öffneten mit Sperrhacken die ver- >Mossene Wohnung und entwendeten zwei elektrische Stehlampen, die sie bald nachher An 80 Kronen verkauften. In den nächsten «ochen drang Gebhard Rederer etwa 6 mal nut Alois Sanier, 4 mal mit Julius Dega- ipen, L—Z mal mit einem anderen Diebs- genossen und einigemale allein in die Woh

nung des Balog ein und wurden von den genannten Einrichtungsgegenstände, Klei ner, ISchreibmaschine u. anderes im Werte ?.^n zusammen 2474 Kronen 25 Heller ge mahlen. Im Frühjahr wurde Julius De- Msperi mit einem italienischen Chauffeut der ihm ein Faß Benzin — etwa ibv—18g Liter enthaltend — um 800 Kro nen anbot. Degasperi, der wissen mußte. N der Chauffeur das Benzin gestohlen yane, erbot sich, einen Käufer zu suchen und land einen solchen in der Person des Auto- s.Johann Kosler in Meran. Kofler

, durch das sie in das nächst dem Gasthause „Kronprinz' gelegene Benzin magazin eindringen konnten. Degasperi holte nun ein italienisches Auto, das er sich am Vortage bestellt hatte, sodann wurde die Diebsbeute — vier Blechfässer Benzin im Gesamtwerte von 4658 Kronen — verladen und dem Johann Kofler zugeführt. Joh. Kofler hatte zur Uebernahme des Benzins bereits alle Vorkehrungen getroffen und den Hausknecht zur Empfangnahme des selben beaustragt. Johann Kofler zahlte zunächst an Julius Degasperi 500 oder 550 Lire

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_12_1909/SVB_1909_12_24_10_object_2549808.png
Pagina 10 di 12
Data: 24.12.1909
Descrizione fisica: 12
: Wattyer» kotet Aozen. Telephon Ar. 55. Watthergarten yente «nd täglich Iremdenkonzerte, abends Harten »nd Ratskeller. Irühstück- nnd Abend essen-Spezialitäten. Wsrzsichnis der Abnehmer derWeuzatzrs Gnlschutdigungs- karten pro 1910. 2 Herr Dr. Julius Peratboner mit Familie. 4 „ Otto Oettel. 6 Firma Franz Krautschneider. 3 Herr Anton Krautschneider. 10 Die Stadtapotheke zur „St. Anna' des Pharm. Mag. Paul v. Aufschnaiter. 12 Herr u. Frau Pharm. Mag. Paul v. Aufschnaiter, Apoth. 14 „ Ingenieur

hartes per ........... . 12'—14'— Holz weiches . 9'— 10'— Steinkohle per 100 kF . . . . .... . . . —'— 4 60 Braunkohle per 100 kg 3'70 3 30 Briketts per 100 kx ........... . 4'— 4'70 Koks per 100 kx —-— b 60 Holzkohle per 100 KZ . 14-—16'— Brennspiritus per Liter —'64— 63 Petroleum per Liter. . . —'32 —'40 Stearinkerzen per Paket —^4 — 68 Unschlittkerzen per kg ... . 1'— 1-12 am 13. Dezember 1909. Der Bürgermeister: Dr. Julius Prrathon-r. KerzMiiis iier Aerzte mi> ihre WmtiM». In Bozen nnd

Zwölfmalgreien: Dr. Bartl Ehrenreich, Swdtphysikus, Kirchebnerstraße 15. ord. i/zll—12 Uhr. Dr. Böhm August, Spezialarzt für Hals-, Nasen- u. Ohren kranke, Kaiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—l/»12 und 3-4 Uhr, Teleph. 239. Dr. v. Braitenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Brandstätter Christian, k. k. Bezirksarzt, Raingasse 15 (Amtsstunden: 8—10 und 3—6 Uhr). Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord

Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Otto Rudl, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3-5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 158 (Hotel Gasser), örd. 10—1l und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Guido, Primararzt der Abteilung für Augen kranke. Dr.-Streiter-Sasse 10, 2. St., ord. »/zll

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/05_01_1907/TIR_1907_01_05_6_object_233357.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.01.1907
Descrizione fisica: 8
ihre Familien und Freunde höf lichst einzuladen ersucht werden. Schiefzstandönachricht. Am Sonntag, 6. Jänner, Kranzgabenschiejzen und Figurenscheibe. Bestgeber sind die Herren: tterschbaumer Karl, Kößler Joses, Käser I., Keifl Franz Nummervrämien wie gewöhnlich. Ansang 12 Uhr. Die Borsiehung. B e st g e w i n n e r b c i m K r a n z g a b e n s ch i e ß e n am Jänner am k. k. kauptschießstande „Erzherzog Eugen' in Bozen. Hauptbeste: 1. Steinkeller Julius, 2. Plant >larl. Z. Keifl Franz, 4. Salruaii Franz

, b. PattiS Eduard, t>. Pircher Alois, 7. Pittenschatscher, ö. Frank Karl, !i. Hauck Georg, I». Stockner Al. — Jung- schützenbeste: 1- Meraner Jakob, 2. Aschbacher Al. durch Los, 3. Trafojer Peter durch Los. — Schleckerbeste: 1. Trebo Anton, 2. Plank Karl, 3. Trafojer Peter, 4. Keifl Franz, '>. Steinkeller Julius, 6. Keisl Franz, 7. Ober- rauch Alois, ö. Hauck Georg, i«. Plank Karl, Iii. Sal« tuari Franz, 11. Noflatscher, 12. Vattis Eduard, 13. Pircher Alois, 14. Springer Adols. — Figurenbeste: 1. Lageder

Alois, 2. Singer Ludwig. 3. Salluari Franz, 4. Trebo Engelbert, ü. Schaller Franz, 6. Steinkeller Julius, 7. Plank Karl, 8. Aschbacher Alois, 9. Pircher Alois, 1(1. Neisl Franz. — Serienbeste: I. Pattis Ed., 2. Keifl Franz, 3. Stockner Alois, 4. Schaller Franz, ü. Plank Karl, 0. Steinkeller Julius, 7. Pillon Johann, 8. Springer Adolf, Oberrauch Alois, 10. Hauck Georg. — Jungschiitzen 1. Trebo Amon, 2. Frank K., 3. Asch bacher Alois, 4. Baader August, n. Obermair Franz. — Nummernprämien: Salluari

5
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/31_03_1945/BZT_1945_03_31_5_object_2109098.png
Pagina 5 di 6
Data: 31.03.1945
Descrizione fisica: 6
an ..und ‘ die; .neue Kncheuner; der -letzte Sproß' aus dem- >> > - - N r:i, ■ ^ - - angesehenen Hause,der Ringler, gebo ren 1829. ' Straße fäftd ihre • Äusmündüng auf Bozner Gebiet. • wählte der Gemeinderat in einer im Jänner stattgefundenen Sitzung Dok tor Julius Perathoner, Rechtsanwalt, zum Bürgermeister. Er war 1849 in Bruneck geboren und seit vielen Jah ren in Bozen ansässig. Am 9. März war die feierliche Beeidigung des neuen Sladtoberhauptes. — Dr. Perathoner stand durch 27 Jahre Ibis 1922) an der Spitze

bis zu 50. für fetten Schweizer Käse 68 bis .70 Kreuzer. Nordpolfahrer Julius v. Payer hielt am 13. März im Bürgersaale einen Vortrag über die Nordpölexpedition. Der Reinertrag floß dem Fonds für die vom Vortragenden in der Zeit von ,1896 bis 1898 geplante Nordpolexpe dition zu. Der Musikverein gab am 15. März ein Konzert, hei dem u. a. aufgeführl wurden; das Klavierkonzert in c-moll von Beethoven, gespielt von Musik- Gau Tirol-? •.‘Ml t'jFif'.F 9 Am Dienstag, den V. Dezember, wur den Dr. Josef v, Braitenberg.jt.ls

Bür germeister und Dr. Julius Winzer al8 Vizebürgermeister einstimmig ge wählt. Als Magistratsräte wurden ge wählt: Dr. Karl v. Hepperger, Johann Kotier. Dr. Anton Profanier, Dr. Adal bert v. Röggla, Josef Merl und Anlün Pattis. Im Dezember kam eine ungefähr 40 Personen ,-starke Zigeunerbandc nach St. Jakob bei Bozen und versetzte die Wirisleute im Weinschänke PrioU durch ihr freches Auftreten derart in Schrecken, daß diese aus lauter Angst ins Dorf liefen und die Bewohner zu Hilfe riefen. Bald

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_05_1920/BZN_1920_05_15_2_object_2467572.png
Pagina 2 di 3
Data: 15.05.1920
Descrizione fisica: 3
im Piemont wurde der bekannte Anarchi st Julius Santi ver haftet, dem die Aufreizung zu den schweren Unruhen in der Gegend von Piacenza zur Last gelegt wird. ' ' Der Friede:rsvertrag für die Türkei ist in Paris veröffentlicht worden: er entspricht im wesentlichen den bereits bekannten Beschlüssen von San Nemo. Bei den Wahlen' zum polnischen Reichstag im ehemaligen Regierungs bezirk Graudenz haben die deutschen Wähler vier Kandidaten durchgebracht. zu v^er Monaten schweren Kerker verurteilt

bedacht hat, war er geradezu zwerchfellerschütternd. Sehr gut und voll natürlichen Lebens waren ferner Ma ria Gstöttner (Kreszenz). Ludwig Auer (Gümmer), Julius Pohl (Pfarrer), Elsa Spörr (Theres) und Direktor,Ferdinand Exl (Haus knecht). Die übrigen Mitwirkenden fanden sich mit ihren Rollen bis auf zwei Ausnahmen ebenfalls einwandfrei ab. Das sehr gut besuchte Haus kam den ganzen Abend hindurch nicht aus dem Lachen heraus und bekundete seine Dankbarkeit für diesen ihm so seltenen heiteren Genuß

des Vaters haben ihn um sein Lebensglück betrogen. Aber er ist schon zu lange geknechtelt und zu tief gedaucht, um noch jemals ein richtiger Bauer werden zu können. Und das wissen die Knechte am Hofe, besonders der prächtige Oberknecht, den Julius Pohl überzeu gend spielte, der grobe verfressene Roßknecht (Leon hard Auer), der mittlere Knecht (Karl Surri) und nur das vertäumte. etwas „lappelete' Knechil (Karl Monne) ist vielleicht der einzige Mensch, der vor lauter Singsang und Tirili nicht ahnt

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/30_12_1911/SVB_1911_12_30_9_object_2555745.png
Pagina 9 di 11
Data: 30.12.1911
Descrizione fisica: 11
, Sirchebnerstraße IS, ord. t/,11—IS Uhr. Dr. Böhm August, Spezialarzt für HalS-, Nasen- u. Ohren kranke, Saiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—!/,13 und 3—4 Uhr, Teleph. 239. Dr. v. Brakenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse S, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laubeng^ffe 69/11., ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 8-^/»10 und 2—4 Uhr, an Sonn

. 193. Dr. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St., ord. 2—4 Uhr. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengaffe 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen

Zahntechniker: Dr. Burtscher Johann, Defreggerstraße 10, 1. St., ord» 8—12 u. 3—6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 3—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 9—11 U. 2—5 Uhr, Telephon 208. Dr. R. v. Merfi Jgnaz, Museumstr. 29, ord. ^9—12 und 2—6 Uhr außer Sonntag. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 3—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Prast U. M. Paul, Laubengasse 69, 1. St., ord. 9—12 und 2—5 Uhr, Telephon 363

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/24_08_1902/MEZ_1902_08_24_17_object_609217.png
Pagina 17 di 20
Data: 24.08.1902
Descrizione fisica: 20
(Mecklenburg) Julius Szusz m. G., Budapest Laura Frau Fanny Sonuenseld „ Mr. et Mad. Adda, Alexaudria (Egypteu) Amölie di Corte, Priv., Wien Clementiue Ritter „ „ Fr. Daisy Neumanu-Black, Priv. mit T., Berlin Sigm. Kottlarzig, Ksm. m. Fam. n. Erz., Pilsen Fr. ^liarie Wilhelm, Priv., Wieu Fr. Rosine del Fabro, Priv., Wieu Wilh. Stlezel, Zimmermstr. bezw. Architekt m. S., Burg b. Magdeburg Louis Stern m. G., Ksm.. Berlin Dr. Fr. Obersohn, Ziechtsanw., Wien I. Wassa, Priv. in. S. n. T., Berlin Cesare

m. N. Ada Singer, Wien Fr. Oberlent. Kate üiothe in. T., Breslan Rudols 'R. v. Walcher-llysdal, Kammer- Dir. Se. k. H. des Erzh. Friedr. m. N. Baronesse Sosie Czoerniy, Tescheu Dr. Jur. Julius Wachtel m. G., Rechtsanw-, Leipzig Wilh. Arndt, Fabrikant m. G., Fabrikant, Berlin Wasserheilanstalt Gndrunhausen penlion Exzellenz Frau v. Pokoruy, Kaschan Frl. A. Friedenthal, Priv., Berlin Dr. PH- Bruiiuer m. Fam. n. Drsch., Triest Th. Ritter v. Hossmanii-Ostenhos, k. k. Ob.-L.-Ger.-3t. m. G. u. 2 2., Graz

- Otteilsen Frl. E. Schailbruch. Priv.. Dimeldon a. R. Dr. Julius Epsiein. vr. ^lizr, Wie» Dr. >tönigsdönier, vr. Arzr, Planen Alex. Fein, Rcg.-Baniustr, ^tölu Villa Eigner Christine Zchöncir. Priv., Wurzeu i. s. Frau Erwiue t^iold. >ism.-Wtw., Troppan Frl. Gold Priv., Troppan Anlou v. Lasocki m. G., Priv., Warschau Galihof Lamin Dr. Ernst llrbantschisch.pr. Arzt m. G.,Wien Siegsr. Gerstel. Apothekeubes., Berlin Crnestine Gerstel, Berlin Dr. jur. Alfr. Gerstel. :>!eserendar. Berlin Will,. Röder. Selr

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/19_04_1905/SVB_1905_04_19_4_object_2530423.png
Pagina 4 di 8
Data: 19.04.1905
Descrizione fisica: 8
der Advokatenkammer in Kozem 1. Mitgliede r: Dr. Johann v. Grabmayr, Dr. Paul v. Grabmayr, Dr. Karl V.Hepperger, Dr. Karl Kerschbaumer, Dr. Johann Kieser, Dr. Anton Kinsele, Dr. Fwnz v. Kofler, Dr. Paul Kofler, Dr. Paul Krautschneider, Dr. Franz Mumelter^ Dr. Julius Perathoner, Dr. Viktor Perathoner, Tr. Wilhelm Pfaff, Dr. Anton v. Walther, Dr. Edmund V. Zal- linger, Advokaten in Bozen; Dr. Josef Lutz, Är. Anton Pircher, Dr. Rudolf Sonviko, Advokaten m Brixen; Dr. Artur Ghedina, Dr. Hieronymus Hibler, Dr. Johann

, Dr. Julius Wenter, Advokaten in Meran; Dr. Josef Laimer, Dr. Josef Tinzl, Advokaten inSchlanders; Dr. Willibald Scheitz, Advokat in Sillian. — 2« Kammerausschuß: Präsident: Dr. Anton ' v. Walther in Bozen; Präsident-Stellvertreter: Dr. Paul Krautschneider in Bozen; Mitglieder: Dr. Johann Kieser in Bozen, Dr. Anton Kinsele in Bozen. Dr. Karl Pallang in Meran, Dr. Wilhelm Pfaff in BozeN; Ersatzmänner: Dr. Franz v. Kofler in Bozen. Dr. Viktor Perathoner in Bozen: — 3. Disziplinar- rat: Präsident: Dr. Anton

v. Walther in Bozen; Mitglieder: Dr. Anton Kinsele in Bozen, Dr. Franz v. Kofler in Bozen, Dr. Josef Lutz in Brixen, Dr. Karl Pallang in Meran, Dr. Julius Perathoner in Bozen, Dr. Wilhelm Pfaff in Bozen; Ersatz männer: Dr. Paul v. Grabmayr in BoM; Dr. Karl Kerschbaumer in Bozen, > Dr. Viktor Pera thoner in Bozen, Dr. Edmund v. Zallinger in Bozen; Kammetanwalt: Dr. Pölul Krautschneider in Bozen; Anwalt-Stellvertreter: Dr. Johann Kieser in Bozen. Kaiserpanorama. Den P. T. Besuchern diene zur Afälligen

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/21_09_1907/TIR_1907_09_21_8_object_159782.png
Pagina 8 di 12
Data: 21.09.1907
Descrizione fisica: 12
, 2. Alois Stockner, 3. Th. Steinkeller, 4. Alois Pircher, 5. Adolf Springer, 6. Anton Meser, 7. Pittertschalfcher, Ä. Johann Pillon, 9. Alois Obcrrauch, 10. Johann Mumelter, 11, Julius Steinkeller, 12. Rudolf Straudi, 1o. G. Hauck, 14. Johann Schober, 15. Alois Wiejer, 16. Amon Stein keller. — Jungschützenbeste: 1. Roflatfcher, 2. Ludwig Singer, 3. Josef Buratti, 4. Alois Zech, S. Alois Ober kalmsteiner, 6. Frz. Wenter, 7. August Baader, 8. Frz. Pichler. — Schleckerbeste: 1. Johann Pillon

, 2. und 3. Johann Pan, 4. Alois Pircher, 5. G. Hauck, L. Johann Pohl, 7. Th. Steinkeller, 8. Alois Stockner, 9. Adolf Springer, Ib. Alois Pircher, 11. Piriertfchatscher, 12. G. Hauck. 15, August Baader, 14. Pittertschatscher. —Serien beste für Alischützen: I. Johann Pan, 2. Th. Steinkeller, Z .Pittertschatscher, 4. Alois Stockner, 5. Alois Oberrauch, k. G. Hauck, 7. Johann Pillon, 8. Adolf Spritiger, 9. Anton Wieser, 10. Johann Mumelrer, 11. Julius Steinkeller, 12 Josef Schober. ^ Für Jungschützen

: 1. Noflatscher, 2. August Baader, 3. Josef Buratti, 4. Frz. Pichler, 5. Ludwig Singer, >Z. Peter Dalpias. — Figuren- und Serienbeste: 1. Alois Wieser, 2. Anron Wieser, 3. Julius Steinkeller, 4. G. Hauck, 5. Johann Pillon, K. Alfred Ploner, 7. Anton Figl, >i. Josef Sartori, ö. Johann Schober, 1l). Alois Pircher. — Ertrabeste für neu eingeschriebene Schützen: 1. Johann Mölgg, 2. Peter Dalpias, 3. Amon Untertrifaller, 4. Peter Pichler, 5. Johann Rosanelli, K. Ferdinand Ronketti, 7. Heinrich Pelizon, 3. Joses

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1873/28_05_1873/MEZ_1873_05_28_3_object_596549.png
Pagina 3 di 4
Data: 28.05.1873
Descrizione fisica: 4
General-Musikdirektor Franz Lachner von München, Ehrengast Mit wirkende Gäste: Frau Sophie Diez, königl. bair. Kammer- und Hofopernsängerin von München ; Frau Sophie Förster, kgl. bair. Hofopernsängerin von München; Herr Julius Stockhausen, königl. Kammersänger von Stuttgart; Herr Ferdinand Bohlig, Hofopernsänger von Mannheim; Herr Josef Vitzthum, Prozessor an der kgl. Musikschule in München; Herr Josef Müblbauer. kgl. bair Hofmusikus von München. — Erster Tag- „EliaS', großes Oratorium in zwei

von Johannes Brähms, e) Mai- lied von Bernhard Scholz. 4. Arie aus der Oper „Ezio' von G.F. Händel, vorgetragen vou Herrn Julius Stockhausen. 5. Adagio aus der L-üm-Symphonie (Nr. 7) von Jos. Haydu. 6. Duelt aus der Oper „Die Entführung aus dem Serail^ von W. A. Mozart, vorgetragen von Frau Sophie Förster und Herrn Ferdl Bohlkg. 7.. Arie aus „Judas Maccabäus' vouG. F. Händtl, vorgetragen von Frau Sophie Diez. 8. a) Greisengesang, d) Geheimes, zwei Lieder von Franz Schubert, mit Orchesterbegleitung

von Brahms, vorgetragen von Herrn Julius Stock.» Hausen.. 9. Ouvertüre zu „Egmcnt' vou boveu. von den gutmüthigen Niggern, welche die Original- Rothhäute zu vertreten haben, englische Lieder fin gen. Die krausköpfigen Bursche, deren etwa K oder S dort sind, sangen unter grinsender Heiterkeit das Haukes Vooäiv' und andere populäre Gesänge und dies gefiel der kleinen Erzherzogin so wohl, daß ke iu kindlicher Freude hell jubelte, in die Hände latschte und zuletzt sogar nach Sem Tacte des LiedeS

14
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/17_12_1927/DOL_1927_12_17_9_object_1194311.png
Pagina 9 di 20
Data: 17.12.1927
Descrizione fisica: 20
ist möglich vom Eröd- nertal über das Erödnerjoch und von Brunico durch das Gadertal bis Corvara, von Agordo bis Pieve di Livinallongo. dann mit Schlitten bis mann, Huber Alois. Äußerer I. — Schlecker: Unterlechner Jofef, Damian Alois, Schaller Frz., Lasogler Simon. Hauck, von Dellemann. Äußerer Johann, Steinkeller Theodor, Steiirkeller Julius. Unterlechner fen., Lageder Alois. Langer Anton, Langer Bruno, Lentlch, Pallmonn. — Serie zu 5 Schuß: Lasogler S„ Unterlechner I., Macek Stefan, Steinkever

Serien: Lasogler S.. Macek St., Unterlechner I.. Langer A.. Äußerer I.. Unterlechner sen. — Näch stes und letztes Schießen in diesem Jahre am 2ß. Dezember 1927. Kirchliche Nachrichten Gestiftete Jahrcsmesse. Am Dienstag. 20. De- ember, wird um 8 Uhr vormittags auf dem -ochaltare der Bogner Pfarrkirche die für Herrn Dr. Julius Würzer, ehemaliger Bürgermeister, von einem Freunde desselben gestistcte hl. Jahres- mcsse gelesen. Dritt-Ordensgemeinde der PP. Franziskaner, Bolzano. Sonntag, 18. Dezember

ag: We i h - namtsversehgang für alle Kranken, welche den Besuch des Christkindes wünschen. Sainstag gebotener Vigil-Fasttag. Priesterweihe. Der hochwürdigste Fürstbischof Dr. Cölestin Endrici erteilte heute, am 17. ds., in Trento den drei Diakonen aus dem Bozner Kapuzinerkloster: Julius Mitterer, Peter Alc. Vatfcheider u. Heinrich Suso Braun die hl. Priesterweihe. Primizen: P. Peter Alc. Patscheider am Weihnachtsfeste in Ried, Ober inntal P. Heinrich Suso Braun am gleichen Tage in Riedlingen. Württemberg und P. Ju lius

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/10_01_1912/SVB_1912_01_10_7_object_2555800.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.01.1912
Descrizione fisica: 8
Hans Pircher. Baugeschäft Strickner. Familie Rubatscher. Herr Julius Reusch, Stukkateur mit Frau. „ Rudolf Weitsche! samt Frau. „ Familie Ueberbacher-Minatti. Hotel „Tirol'. Herr Georg v. Fäckl mit Familie. Graf und Gräfin Form. Firma Janisch S: Schell, Bauunternehmung. Herr Josef Markett, präm. Herren- und Damenfriseur und Parfümeur mit Frau. Herr Hans Winterte und Frau. „ Herr und Frau Civegna. Firma Josef Rößler. Herr Herbich, Dachdeckermeister. „ Peter Staffier, Jnhab. d. Firma A. Leiß, Eisenh

Pokiser, Goldarbeiter und Frau. Plank L Comp., Spediteur und Kohlenhandlung. Familie Karl Plank. Herr Josef Baumgartner und Familie. „ Florian Ringler, Tabaktrafikant. „ Anton Guschelbauer. „ Jgnaz Ebner samt Frau, Blumensalon, Bozen. Frau Marie W. Reinstaller und Söhne Josef, u. HanS. Herr Rudolf Axmann, Kürschner, samt Frau. Firma Simon Malsch Söhne. Herr Julius Murmann, k. k. Postkontrollor und Frau. „ Gustav Nolte, Stadtarchitekt und Frau. „ und Frau Brunner, Drechsler. „ Jngenuin Hofer

mit Familie. 993 Familie Heinz Meßmer, Wien. 995 Herr Heinrich Abresch Photograph. 997 „ Josef Dalle Aste und Frau. 999 Familie Josef Ranzi, Gold- und Silberarbeiter. 1001 Herr Hans Reich, Uhrmacher. Das Ergebnis der Abnehmer von Neujahrsglückwunsch- Enthebungskarten beträgt laut vorstehenden Verzeichnisses 1l> 1 Kr., wofür den edlen Spendern hiemit der wärmste Dank ausgedrückt wird. WohttätigKeits Kommission WozonZ am 4. Januar 1^12.^ Der Präses: Dr. Julius Perathsner. Vereinsnachrichten

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/19_05_1900/BZZ_1900_05_19_2_object_355010.png
Pagina 2 di 16
Data: 19.05.1900
Descrizione fisica: 16
Flaggenschmuck angelegt; am Bahnhosplatze und am oberen Ende der Parkstraße halten sich mehrere hun dert Personen angesammelt. Auf dem Bahn- Hofe war eine Ehrenkompagnie des 14. Infan terie-Regiments unter dem Kommando des Herrn Hauplmanns Sedlatschek mit Fahne und Musik postirt worden. Weiters waren zur Begrüßung erschienen: Oberst v. Lahousen, Oberst Savi, Statthaltereirath Baron Giova- nelli. Bürgermeister Dr. Julius Perathoner, der Landeskomthur des deutschen Ritterordens Baron Dorth u. A. Der Zug traf

Kölle), k. k. Bezirkshauptmann Statthaltereirath Frhr. Gott fried v. Giovanelli, Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister, Dr. Carl von Hepperger, Lan deshauptmann-Stellvertreter, Präsident der Advokatenkammer, Vice-Bürgermeister von Bozen, Gebhard Freiherr v. Seyffertitz, k.u.k. Kämmerer und Rittmeister a. D., Friedrich Graf Harting, k. u. k. Kämmerer und Ober lieutenant i. d. R., Ernst v.Chamboud-Charrier, k. u. k. Oberst i. R., Karl von Tfchurtschen- thaler, Banquier, Vice-Präsident der Handels

- u. Gewerbekammer (in Vertretung des als Reichsrathsabgeordneter abwesenden Präsiden ten P. Welponer), Dr. Karl Siegl, Sekretär der Handelskammer, Baron Josef von Giova nelli, Gemeindevorsteher von Zwölfmalgreien, Karl Lahola, Direktor der k. k. Lehrer-Bildungs- Anstalt, Josef Hofer, Direktor der k.k. Unter realschule, Landesgerichtsrath Julius Red, Ober-Poftverwaller Lorenz Resch, ?. Ludwig Bertrand Andergassen, Direktor des Privat- Gymnasiurns der Franziskaner, Franz Paukert, Direktor der k. k. Fachschule

17