581 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/22_04_1911/BRG_1911_04_22_6_object_800816.png
Pagina 6 di 18
Data: 22.04.1911
Descrizione fisica: 18
. Nachmittags find Dcmon- stratlonsvorträge. Am Dienstag findet ein gemein samer Aueflug noch Lana statt. Karerseeprozeß. In Angelegenheit der Ent schädigungsansprüche vom Karerscehotelbrand waren am 19. und 20. de. beim hiesigen Bezirksgerichte die Schlußverhandlungen. Der Derhandlungsrichter Baron Krauß verkündete gestern um 12 Uhr mittag« nach den Ergebnissen der umfangreichen Prozeßverhandlungen mit staunenswerter Sicherheit in vollendeter Form das Urteil mit umfassender Begründung. Dos Urteil lautet

. !u» diesen sind als beme>kenswerte Veranstaltungen »evorzuheben: der Informationskur« für Genossen- chaftsfunktlona«. der Llteraturkur» für Buchdrucker und die Ausstellung für Kunst in Handel und Gewerbe. Sodann folgte der Geschäftsbericht feil der letzten Sitzung (27. Oltober 1910), und zwar zunächst die wichtigeren Akten au» dem Einlaufe, ferner wurden folgende Veranstaltungen seither durch- ijkführt: Ze ein allgemeiner gewerblicher Buchhal» tungskur« in Lana und Klausen Fachkurie: E n Zeichenkurs für Tttschler

Johann, St. Leonhard. Etzthalcr Hans, Dr. Josef Spöttl, Weiß Josef, Smnkawctz Johann, Meran. Rottenstciner Johann, Meran. Rieper Anton, Lana. Waldner Franz, Marling. Maier Karl, Lana. Gruber Matthias, Lana. Menz Josef, Mar ling. Spechtenhauser Gottfried, Rissian. Matha Joses Aals. Huber Leo, Meran. Schwienbacher Josef, St. Pankraz. Wolfarter Johann, St. Martin. Wagger Georg, Burgstall. Senn Michael sen., Ateran, Pircher Martin, Naturns. Gritsch Hermann, Meran. Hellrigl Franz, Gopp Ferdinand. Meran

. Götsch Johann, Partschins. Berdorser. Johann. St. Martin. Ratschiller Alois, Burgstall. Pichler Josef. St. Leonhard. Wegleiter Alois jun., Lana. Kastlunger Josef, Algund. Waldner Paul, Meran. Frank Sebastian, Partschins. Gadner Johann, Lana. Koster Joh., Höfling. Mikutta Karl. Froschauer Fritz, Karl v. Alesandrini, Meran. Kröß Johann, Partschins. Breitenbergcr Sebastian, Lana. Huber Matth., Algund. Ziernhöld Franz. Meran. Glatz Peter, Höfling. Kobalt» Johann, Nals. Singer Stirn», Burgstall. Güster

Josef, St. Leonhard. Aschberger Johann. Dr. Hans Jnncrhofer, Gritsch Josef, Meran. Güster Heinrich, Algund. Wegleiter Sllois sen, Lana. Moser Jakob, Algund. Sanier Alois, Meran. Bauer Johann jun., Tirol. Tschaffert Peter,. Stals. Gremer Thomas, Meran. Ladurner Franz, Algund. Nachleser: Mühlsteiger Hans. Statur»», 3687 Teiler. Schlcckerscheide: Egger Joses, Meran, 29.3 Teiler. Haller Hans, Meran. Waldner Johann, Meran. Wegleitcr Sllois jun., Lana. Ladurner Matthias, Sllgund. Schweigt Matth., Sllgund

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/20_07_1926/AZ_1926_07_20_3_object_2646581.png
Pagina 3 di 6
Data: 20.07.1926
Descrizione fisica: 6
Witterung Kongert de» àchausàlonorchoster». dm Innern de» Kurhause». o> — Lana Vermählt. Herr Raimund Ritter von Leon, Schwa ger des Amtsbürgermeisters von Lana, Cav. Dr. Michel-Weinhart, hat sich mit Fräulein Ida Car ro c chi, Tochter de» gewesenen Arbeitsminister», ver mählt. -k. Glockenankonfk In Lana. Wie vor kurzem be richtet, wurde unsere zweitgrößte Glocke behufs Ne- parcrturarbeiten in die Gießerei nach Trento gesandt. Freitag, den 10. Juli, wurde sie nun nach präziser Herstellung mittel» Auto

, der Firma Karl Zuegg- Lana gehörig, anherbesördert und langte bereits um S Uhr abends in Lana an, -wo bereits alle -Vorkehrun gen der schwierigen Auszugsarbeiten, die -vom Zim mermeister Josef Gruber-Lana geleitet, getroffen waren. In kürzester Frist hob sich die 10 Kilozentner schwere Glocke vom Wv-gen und -binnen anderthalb Stunden befand sich die Glocke wieder in ihrer luf tigen Höhe. Trotzdem die neuerliche Auftnontierung noch Heiße Arbeit erfordert, wird der Glocke alte» Summen und traulich Klingen

bereits am Sonntag, den IS. Juli, freudvoll ihre Ankunft künden, dauernd wieder über unsere Täler feierlich rufen und singen. k. Beerdigung. Sonntag, den IS. Juli, nachmittags, fand die Beerdigung des -nach längerer -Krankheit ver storbenen Herrn Philipp Dorigo, Kaufmann und Hausbesitzer in Lana, 4S Jahre alt, statt. Der Ver storbene -war Vertrauensmann des Podest« in Ge- werbeangelegenheit und Mitglied des Auifsichtsrates der Raiffeisenkasse. Die großartige Trauevkundgebung bewies zur -Genüge

, in -welch vorzüglichem Ansehen und Wertschätzung der Dahingeschiedene stand. Unter den Trauergösten befanden sich u. a. Persönlichkeiten der Podestà, Dr. Michel-Weinhart, und Sekretär Ris-fesser der Gemeinde Lana. Einweihung des, Schießstande» in Lana. Sonn tag, den 18. Juili, fand in Larva die Einweihung des neueröffneten Schießstandes, sowie die Weihs der Fahne des Schiiltzenzvereines statt. Die Häuser de», Ortes waren schön mit Blumengewinden urÄ> Fahnen- tuch geschmückt und beflaggt. Die Lanaer

der ' Cav. Dr. Mchsl-iàiichardt, vor und hielt Festrede! „Hochverehrter Herr Sottovrofettol vorene Gräsin Brandi»! Hochwürdigster Herr Detoni Meine sehr geehrten Damen und HerrenI Al» Podestà von Lana und als Vertreter des Präsidiums des Schießstande» (Tiro a Segno Nazionale) ist mir heute die hohe Ehre zuteil -geworden, Ihnen allen den herz lichsten Willkommengruß in unserer Gemeinde und auf unserem kleinen Schießstande zu entbieten. Vor allem danke ich dem verehrten Herrn Regierungsver treter

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/16_09_1926/AZ_1926_09_16_4_object_2646890.png
Pagina 4 di 8
Data: 16.09.1926
Descrizione fisica: 8
««»« z »tNpkllZàllg- Donnerstag, den IS. e«pt«mb«r 1S2S. A HU-' Mk M K.'/ 'W à N 'S W Ä « MW M M M V M «àH Lana t. Zum Marls Geburt-fest« la Lana. «W h«iß«r Spätsomm«rwg stieg hinter den Bergen empor, Weckte mit freudiger Zuversicht die Gemüter, l>!« «wem großen und Mich zu begehenden T<qe ent- gegensahen. Und wahrlich! Was die großzügig ange legten Vorarbeiten und Maßnahmen an Mähen und ijeit erforderten, würbe reichlich entschädigt durch das glänzend« Hustandekommen und Gelingen

des Fackelzuge» am Vorabend, der sich gegen S Uhr von der „Burg', einer Gastwirtschaft an der hoch gelegenen Ultner Straße, sich zu Tale bewegte, von der schneidigen, strammen Bürgertapell« Lana be gleitet, die bann noch bl» 10 Uhr abend« auf txm Platz« beim »TM' konzertierte. So rege« Leben in spät,,« Mentààn lab Lana selten. Und der heran» dachend« Felertag selbst war «in erhebende», treue« Bild aus längst oergangen,r Zeit » da» «cho au» sernen — fernen lagen. Und die« Erinnern «rwacht« neu im Alltagsleben

der Bürger, ließ zum festlichen Smpfang« de» ne»«n Tage« all die fleißigen Händ« regen, die bemüht waren. Lana festlich zu schmücken, weder Opfer noch Mühen scheue»». Am Kapuziner- platze, dem Au»gang»puntt» der eigentlichen Feier, erhob sich »In imposanter Triumphbogen, doch zserlich und geschmackvoll in seiner Ausrichtung Den Glanz punkt de» Tage« aber bildete, wie zu erwarten war, «ben die festlich« Prozession zu Ehren d«« Gnaden- bilde» „Maria Hilf' zu Lana. Unter der Teilnahm» von Tausenden

, von Siicheimischen und Fremden, bewegt« sich der Zug durch vie reichlich gezierten Straßen von Lana di sopra. Hinter d,m Traghimmil sah, man den Podestà Dr. Michel Welnhartàna an der Spitze der Vertrau,nemtinner und Gemeindebe amtin, der R. Präiur, d«r nationalen Miliz, und de» R. Karablnisritommandoi. Da« Bild wechselte nun in «bunter Wll«. -Sinnig geschmückt« Statuen von in „Durggrtiflertracht' gekleideten Burschen getragen, Vertretungen von Verein«», sämtliche Mitglieder der hochw. Geistlichkeit Lana

»^ in der Perlon de» jetzigen Hasenwirte» Bauer in Lana di sotto, dessen Auftreten von jedermann begrüßt wurde. All zurasch nur verslogen die Stunden, »In selten Ge nießen all de» reichlich Gebotenen, ein köstlich erhe bende» Bild, da» in der Seil« de» D«schau«r» wohl lang« nicht verblassen wird. Dl« Festpredigt hielt Pfarrer Dietl von Madonna dt Senale», wahrend da» feierlich« Hochamt Hochw. Pa ter Tappeiner, «in gebürtiger Sonnenberger, Je- suitenpaàr in Wien, unter groß«? geistlicher Assistenz zelebrierte

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/24_04_1922/MEZ_1922_04_24_2_object_652164.png
Pagina 2 di 4
Data: 24.04.1922
Descrizione fisica: 4
und Immergrün ziert. N-NMg Dr. KlebelAorgS im Meran. Auf den heute um halb 9 Uhr abends im „Grafen von Meran' stckttfindenden Vortrag Dr. R. KlÄÄsbergs über die For schungen in brr Kette Peters des Großen werden nochmals alle Kreise austmstksam gemacht. Besitzwechfel. Das Ehepaar Mois Gander und Maria, güb. Hvfer, in Schluderns verkauften an Jcheff und Al. Kersch- bamer, OrtsgutsjsShNe in Lana, Gp. 1100 Mvoswiese von 69 Ar 48 Quadratmeter (1932 Klafter) in Lana um Lire 10.000 . —stFchef Birbamer

in TschertmS hat an Franz Garber, Felbereichif in Tfcherms, die GP. 1149, Weingarten vvn 36 Ar 16 Quadratmeter (1004 Klafter) in Dfchiestms um 6600 Lire verkauft. — Martin Läsch sen, Gutsbesitzer in Lana, übergab seinem Sohne'Ernst Lösch Gp. 1323, Helmers- bvrferwiese von 1 Hektar 12 Ar 13 Quadratmeter (3116 Klafter) Gp. 1360 Eichwiese vvn 1 Hektar 42 Ar 64 Qua dratmeter {3972 Klafter) Gp. 1910 Sumpf (sogen. Zollmoos) vvn 94 Ar 61 QuMratmeter (2636 Klafter),' Gp. 907/2, Wllener-Au. 26 Ar >66 Quadratmeter

(793 Klafter) und Gp. «361/20, Acker in Burgstall von 900 Klafter um zu- lfamimcn 60.0M Lire. — Elemente Castellani und Ezzelino Amicabile aus PeSchieva, Pwv. Venezia, verkauften an Ernst Bruni. Kaufmann in Verona, Gp. 2011 und Gp.. 2133, Wald in St. Nikolaus, um 15.000 Lire. — Bei der freiwilligen Versteigerung der Liegepfchaften aus dem Nachlasse M Josef Gufler, Pwbstgütl in Lana, waren Erstrher: Job. Zuech, Ramlersohn in Lang, Gp. 1863/11, Achr und Wald (oberer Türkacker) Unter-Mitterlanaer

Au von 22 Ar 8 Quadrat meter (613 Klafter) um 11.000 Lire (Ausrufspreis 7000 Lire); Joh. Prantl, Schießebner in Lana, Gp. 1840/39, Sumpf vvn 16 Ar 7 Quadratmeter und 1841/88 Wald (Streblos) Ober-MitMlanaer Au von 48 Ar 41 Quadrat meter um 10.0M Lire (Ausrufspreis 7000 S.); Eduard Sfbamt, Rauch in Burgstall, Gp. 1841/75 Acker (Neulos) vvn 89 Ar 88 Quadratmeter und Gp. 361/25, Wald in Burgstall vvn 32 Ar 62 Quadratmeter um Lire 32.000 bztv. Lire 16.000 (Ausrufspreis L. 15.000, bzw. 3500); Rom. Weiß, Gutsbesitzer

in Lana, Gp. 1863/13 und 1868/65, Wald (unterer Tünäcker) Unter-Mitterlanaer Au von 13 Ar 88 Quadratmeter (385 Klafter) um 6900 Lire (Ausmfs- preis 25M L.); Joh. Mäsr, nach Bärtlmä Mair, Vetter in Lana. Gp. 1717 und 1718 Miesse von 37 Ar (1028 Klft.) um Lire 66.600 (Ausrufspreis 27.000 fl.); Josef Zuegg, in Lana. Gp. 1149, Wiese von 31 Ar 11 QnadroctMeöer Um 41.000 Lire (Aüsrufspöcis 20.000 fl.); Josef Grub er, Bründ- ler iu Völlan, Gp. 890/19 Wald (Nathefferberg) von 87 Ar 93 'Quadratmeter u«m Lire

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/21_05_1904/BRG_1904_05_21_6_object_800975.png
Pagina 6 di 16
Data: 21.05.1904
Descrizione fisica: 16
Prüuster war aber auch in der Tat eine- brave Matter, von der wir mit Bischof Alexander Fürst von Hoheulohe-sagen können: „Die höchste Gnade für den Menschen ist eine gute Mütter.' Begräbnis Pfingstsonotag */,3 Uhr Nach mittag. 'Sie ruhe im Frieden l> Am 17. - d. M. verschieden der Klinik zu Innsbruck Frau Witwe Josefine Mayer geb. Preffeühuber, Inhaberin des, SttckereigeschSfte» Bäcker'» Nachfolgerin in Meran. —- In Lana wurde gestern der 4Sjährige Kaspar Ohrwalder, ein Bruder des bekannten Afrika

- missionär» Josef Ohrwalder, unter zahlreicher Be teiligung (Feuerwehr- Musikkapelle tc.) beerdigt. Der Verblichene.diente durch 37 Jahre bei der Familie Schnitzer in Lana. 8. I. 8. Genreindennrs^ntzsitznns Ake«nn am 17. Mai unter dem Vorsitze des Bürgermeisters Ar, R. Weinberger. Gegen die Verschiebung der Substitutiönsgebühr für den in Innsbruck weilenden LehrerMoll, welche die Stadt tragen soll, wird Beschwerde ergriffen. — Ueber Ansuchen, der Ober- vormundschastsbehörde um ein Gutachten wegen -Ver

- ko«»iffion einverstanden. Volks' unv Landwirtschaftliches. Snchtnietznnsstellnns in iana a« 14. Mai. ! veranstaltet von der landwirtschaftlichen BezirkSgenoffenschast». Austrieb: 5 Altstiere, 13 Jung- stiere, 32 Altkühe, 18 Jungkühe und 9 Zungkälber. Qualität i« allge«einen entsprechend. A« ^ besten waren Kühe und Kalbinaen, während die Stiere etwas ousließen. ES wurden nachstehende Preise zuerkannt: Altstiere: 1. Arurensond Mailing, 2. Ar«enfond Lana, 3. Armenfond Marling. Jungstiere:1. Martin Lösch

, Lana,- 2. Johann -Jnnerhoser, TschermS, 3. Franz Holzner, Böllan, 4. Brandis'sche GutSver- waltung, Lana, 5. Franz Holzner, Böllan, 6. Johann Jnnerhoser, Tscher«». Stiere von Tisen» und Böllan: 1. und 2 . Preis Johann T}nir, Adlerwirt, TisenS. Altkühe: 1. Josef Dr'enz, Goiner, Marling, L.-Georg Pircher, Hoff«ann, Lana, 3. Martin Lösch, Lobenwein, Lana, 4. Johann Gruber, Bürger, Lana, 5^ AloiS,.Spitäler, Fotscher, Marling, 6. Johann Jnnerhoser, Biedermann, Tscher«-, 7. Ru dolf Larli, - Kallerhof

, NalS, 8. >Gräfl. BrandiS'sche Verwaltung, Lana, 9. Franz Stauder. Gaphosbefitzer zu« TriS,-,Lanä, 10. Johann.Gruber,'!'Bürger». Lana. Jungkühe: . 1!' und S. 'Martin-Lösch, Lobenwein,

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/24_02_1912/BZZ_1912_02_24_5_object_384504.png
Pagina 5 di 14
Data: 24.02.1912
Descrizione fisica: 14
einen kolossalen Beifall, so daß dasselbe ein Kassenstück und Wer Skimal en suite gegeben wurde. Nächsten Mittwoch erfolgt eine Wiederholung der Operette „Dieche Susanna'. Aus Lana wird geschrieben: Seit der Erbau- der Straßenbahn, welche Lana in unmittelbare Ver bindung mit der benachbarten Kurstadt Meran ge bracht hat, entwickelt sich Lana aus einem ländlichen Orte, der bisher nur durch sein treffliches Obst bekannt war, zu einer verkehrsreichen Fremden« station und zu einem selbständigen klimatischen Kur

zurücklegen. Der Fahrpreis für die Berg- und Talfahrt soll mit ungefähr 3 Kronen bemessen werden. Vom Bergbaynhofe führt eine aussichtsreiche Fahrstraße zum Vigiljoch hinauf (179V m, Gasth.) Die Eröffnung der Vigilbahn wird in den ersten Apriltagen erfolgen. Die zweite Bahn, an der in Lana gearbeitet wird, ist eine normalspurige elektri sche .Adhäsionsbahn von Oberlana zum Bahnhofe Lana-Burgstall der Bozner—Meranerbahn. Diese 4 Kilometer lange Verbindungsbahn dürfte im Laufe dieses Jahres vollendet

werden. Der Fahrpreis wird 40 Heller betragen. Lana wird dann der Ausgangs punkt von drei elektrischen Bahnen sein und nicht nur Kurort, sondern auch Talstation für das Vigil joch, das ein hervorragender Sommerfrischort und Wintersportplatz zu werden verspricht. — Die wilde Falschauer, die durch Lana fließt, wird reguliert und ihr breites Geröllbett durch einen Granitdamm ein geengt. Diese RegulierungZarbeiten kosten nicht weniger als 43l).l)l)(1 Kronen. Wien, 24. Febr. Der Kaiser unternahm gestern nachmittag

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/15_05_1907/MEZ_1907_05_15_3_object_664879.png
Pagina 3 di 12
Data: 15.05.1907
Descrizione fisica: 12
noch nicht ermittelt werden. („Mein Ührahndl') betitelt sich ein Feuilleton in der Sonntagsnummer des „N. W. Taabl.' von Rudolf Greinz. ^Fahnenweihe in Lana.) Der Andreas Hofer Militär-Veteranen- und Kriegerverein jn Lana feierte am letzten Sonntag in erhebender Weise das Fest der Fahnenweihe. Jn der Frühe schon wimmelte es von Menschen in den deko rierten und beflaggten Straßen von Oberlana; alle Züge der elektrischen Bahn waren tagsüber überfüllt von Meraner Gästen. Nach 10 Uhr nahmen die Vereine Aufstellung

und in einem Kapellenzelt die Festmesse zelebriert wurde. Nach Beendigung derselben marschierten die Vereine wieder zum Hotel Theiß zurück, wo sie vor Oberst Hecht und den Ehrenfestgästen defi lierten. Der Zug fetzte sich aus folgenden Ver einen zusammen: Lanaer Musik, den Veteranen vereinen ! von Lana, Meran, Bozen, Gargazon und St. Walburg, der Maiser Reservisten? Kolonne, Hem kath. Arbeiterverein Lana, sämt liche mit Fahnen. Danach vereinigte man sich zum Festmahl im Hotel Theiß, das unter Reden und Joasten

sehr animiert verlief. Nachmittags schien °das Äetter den Weteranen einen bösen Streich zu spielen, es fing an zu regnen, und alles suchte ein schützendes Dach aus. Nach un- Selte 3 gefähr zwei Stunden lachte jedoch wieder die Sonne und frohgemut zog man zum Volksfest in die Gaul ein, wo die Musikkapellen von Lana und Untermais wetteiferten. Bei einem reich haltigen Glückstopf und anderen Spielen unter hielt man sich bis in die Abendstunden hinein auf das beste. Der Besuch des Volksfestes

der in solchen Dingen maßgebenden Behörden darauf zu lenken. Erstens spöttet der Zustand der mitte» im Kurorte gelegenen ^An stalt' jeglichem Begriff von Sauberkeit, zweitens ist die Wasserspülung so „vorzüglich' eingerich tet, daß sie die Kleider der Besucher vollständig besprengt. Zuweilen träufelt es auch vom.Dache ganz bedenklich auf die Rücken der Gäste herab. Oeffentliche Aufrage an die Betriebsleitung der elektrischen Tram Lana-Meran. Wäre es denn nicht nuiglich, an Sonn- und Feiertagen nachmittags

, insbesonders an Tagen, an welchen in Lana Festlichkeiten stattfinden^ auch gegen abends noch wenigstens den halb stündigen Zugsverkehr beizubehalten? Das Gedränge am vergangenen Sonntag war ja neuerlich furchtbar und verleidet gar Manchem für lange Zeit wieder dm Besuch. Lanas. Oder könnte man nicht Bedarfszüge fahren lassen, z. B- in 10 'oder 15 Minuten-Intervallen, wie es vor gestern mit dem Extrazug der Fall war? Märkte in Tirol: 16. Mai: Fügen, Welschnofen. 17. Mai: Wolkenstein.' 18. Mai: Sarntal

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/30_04_1925/TIR_1925_04_30_4_object_1997595.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.04.1925
Descrizione fisica: 8
. Das Aulo kümmerte sich nicht weiter um den Mann und fuhr rasch weiter. Erst ein Herr schaftsauto, das nach Meran fuhr, nahm sich des Verunglückten, der eine Park blutende Wunde am Fuße erlitten hatte, an und be förderte 5Hn in die Heilanstalt nach Mera? Karl Gras zu Brandis s. Lana, 2S. April. Seit 25. April vis heute abends wehte vom Kirchturm die Trauerfahne, die den Bewoh nern von Lana ankündigte daß Karl Graf zu Brandis. Freiherr zu Leonburg. Forst und Fohlburg, verschieden ist. Schon

er die ersten Monatsfreitage. Drei Jahre fun gierte der hochwdst. Monsignor Nabln als Kaplan, mit dem er manche religiöse Ge spräche führte. Der edle Verstorbene wünschte ein einsaches Begräbnis, das aber nicht so einfach, wie er wollt«, ausfiel. Den Trauerzug eröffnete die Schuljugend von Lana und wohl einige Kinder von Tisens und Prissian. Dann folgten: die Musikkapelle von Niedeiiana,' der Gemeindecusschuß, neun Priester, darunter der 85jährige Iubetpriester P. Elias Markart. der langjähriger Seelen

de Radiis. Baron Fuchs und eine Menge leidtragender Männer und Frauen. Nun ruht er aus der edle Graf an der Seite seiner Ahnen in der Brandisschen Grufttapelle, bis der Engel mit der Posaune zur freudigen Auferstehung ruft. Lana, 29. April. Am 27. April wurde in Lana Karl Graf und Herr zu Brandis vom Schlosse seiner Väter, die seit dem 12. Jahrhundert dort an sässig waren, zu Grabe getragen. Der Ge- meindeausschuß, dem er durch mehrere Jahre angehörte, die Kreise des Landadels und eine große Menge

Teilnehmer.aus der Bevölke rimg von Lana begleiteten die Leiche dieses allseits hochverehrten Mannes, der es verx stand, in echtem edelmännischen Sinn seinen höheren Gvburtsrang mit Einfachheit und Liebenswürdigkeit zu paaren. Graf Bran dis war in früheren Jahren General-Rezep tor des Malthescr-Ordens. bis er als Nach folger des im Jahre 1907 im besten Anden ken stehenden Landeshauptmann Anton Gra fen Brandis zur Uebcrnahine der ausge dehnten Güter berufen wurde und sich mit Gräfin Marie Tauftirchen

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/06_02_1923/TIR_1923_02_06_5_object_1986690.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.02.1923
Descrizione fisica: 8
und Darlehenskasse»- oereinez Lana, oert-e-en durch Jakob Kölleno- perger. Adnokat in Lana. niide: infolge Berin gung de-> Zuschlages hinsichltich der aui 5. Jän ner IL23 aus der Zkonkiirsmaiie ^nsef Zibwe!'>er versteigerten Gruppe I am Z. Mär, 1SZZ. vormittags 9 Uhr. bei dem innen bezeichneten bterichte, Ziininer Nr. 5, in Lana die erueiierre Beriteigerung die ser Gruppe in falzenden Partien statt: 1. Partie: oaere Fabrik, besteheni au:. Euil. Z!. 552 11. !i.-GSe, La:ia. Zp. 152 !. H. Rr l»8 in Oberlana ianit

Hörnum, Fabrüsgedaude und H^l,fchi,p'en: ?^p. 6-l8, Autogarage: Av. 7021. «>!»«. W7.Z. Waid: Schä:;iuori Lire liiti.- »na Zubehör. Maschinen Lire 71.700.— zusammen Lire 238.131. - Z. Partie: untere Fabrik, bestehend ans- X Einl.-Zl. ZS I, K.-G^>«. Lana, Narrengut. Bp. lä2, 5?. Nr. K3 in Oberlana, Arbeiter wahnhaus: Bp. W3, Müh!e:Bp. >!>>. Magazin und Wohngebäude: ?i>. M!. der neue Faln-iksbau: Schätzwert Lire l'>1.500.— samt Zubehör, Malchinen aiio. Lire 2ZS.W-!.— zusanunen Lire 391.!ZS^.— K. Gp. 800

, Garten im Ausmaße oon l4.0lft Quadratmeter lGrutz) 'anit ??. I!>7. Kapelle, aus Einl^jl. 5S I: Schätzwert Lire 35.5SK.— L. Aus Einl.-Zl. 59 l. K.-<bdt>. ^iana: Teil der Bp. lll-i, altes und neues Woinidaus, H. Nr. SV, samt Hofraum, (gp. 788, 78S 8 (bereits überbaut!, Teil der Bp. >!>>, Ztall und Stadel samt einzii Teil .Hoira»m: Schätzwert Lire I50.iM.— und Zubehör Lire lftlZ.— Zusanimei- Lire lZl.klZ.— v. Einl.-Zl. 738 II. G.-Gde, Lana: Bv >95. Wohnhaus Nr. l05 ii, OI>erlana StiM-oert Lire 20.0

Gerichtes wohnen, noch die sem einen am (iksrichl^zris wohnhaften Zustel- lunAsbeooilmächligten namh.v'! machen, kgl. Prätur Lana, 'tbteüung II, am 30. Jänner 1923. Gefertigt: Dr. P - aundle r.

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/28_05_1927/AZ_1927_05_28_7_object_2648583.png
Pagina 7 di 8
Data: 28.05.1927
Descrizione fisica: 8
die Mannschaft noch wenigstens einen Monat Training ge braucht. Die letzte Stafette war die des S. C. Lana. Ich erwähne diese Stafette zum Schlüsse, weil sie auch als letzte einlief. Aber sonst alle Ach tung von den Sportlern des S. C. Lana. Man muß es wissen, welche Arbeit und Anstren gung es braucht, um überhaupt einmal zwölf Läufer für eine Stafette zusammenzubringen, und dann erst kommen die allerfchwersten Ar- beiten, das Training. Der S. C. Lana hat es zustande gebracht, und wenn seine Mannschaft

sich die Straße und punkt halb 3 Uhr nachmittags gab Herr Jackl das Zeichen zum Ablauf. Wie herausgeschossen kamen die Läufer vom Starte weg, in gleicher Höhe einige Meter, fünf oder sechs, es können auch ein paar mehr gewesen sein, dann legt der Rapidmann ein bißchen vor. Sportklub zieht, aber zum Mitlaufen gehts nicht mehr, er muß schon Rapid führen lassen, dann kommt Hansa ganz knapp hinter dem Sportklub und dann die Miliz und der S. C. Lana. Die erste Stab übergabe ging glatt, alle fünf Staffeln kamen

sprach, schätzte der fünfte den Abstand auf 10 Meter, während der sechste dann wieder von 70 Me ter erzählte. So kamen wir im Auto zìi den 'widersprechendsten Nachrichten, nur das eine war gewiß, daß den ersten Platz Rapid seit der Erringung desselben durch den ersten Mann Loaker nicht mehr verloren hatte und vor Hansa, S. E. Merano, Miliz und Lana sicher führt. Am Ziele Mit Iubelrufen von Seite der mitgefahre nen Vereinsanhänger wurde Ruedl, der Schlußmann des S. C. Rapid, am Ziele be- grüßt

Vereine, welche ein ak- tives Torverhältnis aufzuweisen haben, wäh rend alle anderen Vereine passiv stehen. Kein besonders gutes Zeichen von Torschützen unse rer Reservemannschaften. Es ist erfreulich, daß auch für unsere Reser ven eine Meisterschaft ausgetragen wurde, und wir wollen hoffen, daß dies nicht das letztemal gewesen sei. Aber gleichzeitig wäre fürs nächste Jahr, resp. für die kommende Saison, ein Mo dus zu finden, daß sich auch die Vereine <?us Ora und Termeno, aus Lana und Laces

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/26_05_1914/TIR_1914_05_26_4_object_137099.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.05.1914
Descrizione fisica: 8
, die für deu Verkauf der Glückstopfloic iu so cisrigcr Wcise sorgren, nnd den Mädchen und Herren, welche Venn Ausschank von Getränken und bei der Verab reichung von Speisen in den Festbuden mitwirkten, dann aber anch den Herren, welche die Leitung der verschiedenen Spiele übernommen hatten, und end lich allen Fesrbesucheru von hier und auswärts sei an dieier Stelle namens der Sckncßstandsvorstchuug der verbindlichste Dank zum Ausdruck gebracht. Lana, 21. Mai. (Fahnenweihe des k. k. I u g c n d h ort

c S.) Vom herrlichsten Wetter be glückt, vollzog sich heute die Feierlichkeit der Fahnen weihe des jnngcn k. k. Jngcndhortcs in Lana. Vor 10 Uhr wurde die Fahucnpatin Frl. Anna Barcolctti abgeholt. Dann marschierten die verschiedenen Ver eine mit ihren Fahnen, begleitet von drei Musik kapellen, zur Kapuzinerkirche, wo der Gcncralpräses der Arbeitervereine uud Jugcndhortc Deutschtirols Hochw. Edelhauseu nach einer begeisterten patrioti schen Ansprache die Weihe der neuen und prachtvol len Fahne vornahm. Nach dcr

hl. Mcssc, welche hochw, Herr Edclhansen zelcbricrtc nnd während welcher dcr Jugendhort von Lana mit staunenswerter Exaktheit Salven abgab, entfaltete sich dcr Zug ncncrdings, durchzog Obcrlana und defilierte vor dem Schwarz-Adlerwirt. Man zählte bei 15 Fah nen von verschiedenen Jngendhortcn, so von Mar- greid. nnd in besonders großer Zahl von Meran, Arbeiterverein Lana, verschiedene Turnvereine: Lana, Gries, Meran, Reservisten und Veteranen- Vereine. An das Festessen, bei welchem von den hochw. Herren

Arbogast Neiterer, Gcncralpräses Edelhauseu, Dekau Perntcr uud einem Mitglied? des Veteranenvercines Lana begeisterte Ansprachen gehalten wurden, schloß sich cin schönes Ganlsest, das schon gleich wegen des herrlichen Wetters einen schö nen Verlauf nahm. Sand in Täufers, 23. Mai. lG er »stein st nrz.) Beim Verputzen eines Erweiterungsbaues im oberen Teile unserer Ortschaft stürzte gestern an dcr Vordcrscitc des Hauses das Gerüst, ans dem drei Maurer arbeiteten, sieben Meier tief auf den Erd boden hinab

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/16_05_1905/BZZ_1905_05_16_4_object_390943.png
Pagina 4 di 8
Data: 16.05.1905
Descrizione fisica: 8
Schafe und 64 Ziegen. Händler wa ren aus dem Pustertal. Zillertal, Ausfern, Ungarn und Böhmen. Unter- und Oberinntal zugegen. Der Handel ging flott und es wurden gute Preise erziÄt. Das FriihlingKfest in Äurtinig, welches Sonn tag stattfinden sollte, wurde wegen der ungünssti- gc» Witterung auf Sonntag den 21. d. verschoben. Dir elektrische Trambahn Lana—Merau. Der bei der jüngst in Lana veranstalteten Volksabstim mung gegen den Beschluß des Lanaer Gemeindc- rates abgelehnte Bau einer elektrischen

Trambahn Lana TschennS Untermais Meran (Stadtgreu- ze) wird dennoch aller Loraussicht nach ebenfalls i» deu nächsien Tagen begonnen werden. La eine sofort eingeleitete Aktienzeichnung in Lana ein sehr günstiges Ergebnis gebracht hat. Die unter- nelMungslustigen Herren, darunter vor allem der Besitzer des Lanaer Elektrizitätsiverkcs, Zuegg, hoffen, daß eÄ möglich wird, die Balm bis zur Tagung des Naturforscher- und Aerztekongresses <24. bis 30. September 1905) hier fertigzustellen. Cm Aufsehen

erregender Unfall ereignete sich Samstag vormittags in Lana. Ein zweispänni- ges Fuhrwerk aus Ulten fuhr ebeil über eine Ser pentine der neuen Ultener Straße, als ein größe res Stück Mauer plötzlich einbrach und das Ge fährte überschüttete. Die Pferde wurden so ztvi- iche» Steine eingeklemmt, daß ein Pferd sofort verendete, das zweite verletzt wurde. Der Wa gen wurde zertrimunert und der Inhalt nach al len Seiten zerstreut. Der Fuhrmann konnte sich retten. Straßenbau. Der Firma GnschelLauer u. Hölzl

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/23_12_1908/BRG_1908_12_23_2_object_766048.png
Pagina 2 di 8
Data: 23.12.1908
Descrizione fisica: 8
sinnigen „anerkannten' Sonderkandidaturen die Geschäfte des Freisinns zu besorgen, sie waren bewußt oder unbewußt das Werkzeug freisinniger Politiker. Das beweist u. a. auch die Art und Weife, wie auf der Zusammenkunft der gewerblichen Organi sationen von Meran, Mais, Lana und Bozen am 8. Dezember- in Lana zu den Kammerwahlen Stellung genommen wurde. Wie wir den bezüg lichen Berichten in der „Meraner Zeitung' und in der „Alpenländischen Fachschrift' Nr. 42 vom 17. 0. entnehmen, fielen

und Gegnern gewerblicher Bestrebungen' und ähnlichen Liebenswürdigkeiten. 2a wir wissen, daß freisinnige Herren, die bei den Kammerwahlen den Mund gar so voll nehmen, damals, „aus Parteidisziplin', wie sie sagten, gegen den aus Rücksicht für eine ansehn liche gewerbliche Organisation aufgestellten Kandidaten stimmten. 2st das Konsequenz? 2n besagter Versammlung in Lana sagte nach dem Berichte der „Fachschrift' Herr Julius Sla to sch, wie er unterrichtet sei, liege es nicht an dem Kandidaten

der Gegenpartei, welcher von seiner Kandidatur zurückzutreten bereit war, aber trotzdem von seiner Partei ausgestellt wurde. Das ist falsch. Wie uns Herr Turin mitteilt, hat er niemals eine Aeußerung getan, die Herrn Slatofch zu der in Lana abgegebenen Erklärung berechtigt hätte. 2n der Debatte über die famose Demelsche Re solution in Lana sprachen auch Baumeister Kät scher, auf dessen Wunsch dem „Konservativen Bürgerklub Meran' das Mißtrauen ausgesprochen wurde, auch die Herren Keitsch und 2mlauf

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/04_06_1875/BTV_1875_06_04_3_object_2863239.png
Pagina 3 di 6
Data: 04.06.1875
Descrizione fisica: 6
und ihr wohlwollendes J.iteresse für Wiiniche und Anliegen der Gemeinde den besten Eindruck hinterlassend, wie» der nach Innsbruck zurück. Eingesandt. Die Meraner Vicinalbakn. Der Korrespondenz-Artikel auS Lana in Nr. 116 Ihres geehrten Blattes ist ganz darnach angethan, bei vielen rer Leser die verschiedenartigsten Eindrücke zu machen. Wie wird z. B. Herr Malcolm in Venedig er schrecken, wenn er im „Tiroler Boten' liest, daß er am 9. Mai 1375 in Lana von einem Freunde der Wahrbeit ermordet wurde. Wie wird Herr

' wären, — freilich nicht von Eastrin und Sanct Pankraz bis Lana, auf wel cher 4 Stunden langen Strecke die Wälder um kei- nen Preis strotzen wollen, daher Freunde der echten Wahrheit sich erlauben, diese Strecke von den in der Bicinalen Denkschrift „stützenden 10 Stunden' Tha leslänge abzuziehen. Wie werten schüchterne Logiker und National- Oekonomen staunen, wenn sie merken, wie leicht eS ist die, die „riesigen Quantitäten' von Ultner Holz auf dem Lanaer Triftplatze al« Beweis geltend zu ma chen

, daß die Wälder in Ulten geschont werden, und daß viel Holz drinnen sein müsse, weil viel davon bereits heraus ist. Und die armen gehörnten Touristen! Wie werden diese sich grämen, wenn sie erfahren, daß sie auf ihrer Promenade -von Lana nach Bojen stündlich V» Pfund Fleisch verlieren, weil die kniggerischen Händler eS unterlassen, sie mit Staubmäntel und Parasols.zu versehen. ' Wie Interessant wird es hingegen den Natur forschern sein, aus dem besagten Korrespondenz- Artikel zu vernehmen, daß es in Tirol

oder minder gezügelte Phantasie der Herren Projektanten kümmern, und die von ihnen provozirte Polemik für immer ein Ende haben. Amen. Euer Wchlgeborcn! Gcchrtcster Herr Redakteur! Ich werde eben auf eine Notiz in Nr. 116 Ihres Blattes vom 25. v. Mts., ddo. Lana, aufmerksam gemacht, worin mit Bezug auf das Holzsägen- Etablissement in Ulten, das einst der Firma Malcolm gehörte, die Nachricht enthalten ist, daß dieser Herr Malcolm gestorben ist. — Zur Beruhigung der vie len Freunde unv Bekannten

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/01_07_1934/AZ_1934_07_01_2_object_1857977.png
Pagina 2 di 8
Data: 01.07.1934
Descrizione fisica: 8
an sich reißen, weil sie in den meisten Proben wohlvorvereitet waren und selbe mit einer gewissen Leichtigkeit bestanden. Merano hingegen mußte die Niederlage seines Besten Ruffinatfcha erleben, der im IlM-m-Laus von Staffier Pietro aus Lana geschlagen wurde, welchen, es jedoch trotzdem nicht gelang den von Ruffinatfcha gehaltenen Provinzrekord zu tider' bieten. Auch in den Stafetten zu 300 und 400 m versagten die Meraner Mannschaften, weil für die-, fe Proben, nicht die geeigneten Athleten^ ausge wählt

-M eter: Peter Staffier,, Lana, 2 Min. 27.2 Sek.,- 2. Mangione Aride: 3 > Seppi Johann, Oltrifarco; 4. Rosini, Sinigo. ì 200-M eter: 1. Filippi Karl, Bolzano, 2S.4 Se kunden; 2. Riner Siegfried 26.3, Sek.; 3. Bonatto R., Gries; Laugebner Anton, Merano. 3000 Meter: 1. Staffier Pet^r, Lana, ,S Min. 43.6 Sek.; 2. Ruffinatfchsr Alf. 9 Aà 52,Sek.; 3. Nonconi Eit., Marlengö; 4. Sbetta Hugo. IS-Kilometer-Gehen: 1. Smnadoffi Ca millo 1 Stunde 24 Min. Sek.; 2.j6ommavill>i Simon 1 St. 32 Min. 29.6 Sek

; 4. Foglietta. - Weitsprung: 1. Filippi Karl, Bolzano mit 6.06 Meter; 2. Rossi Bruno, Bolzano S.75 Meter; 3. Stoinscheck Fr., Oltrifarco S.72 Meter; 4. Gerst- graffer, Merano 5.4S Meter. -, Gefamtklaffifizierung: ! 1. F. G. C. Bolzano mit 185 Punkten; 2. F.G.V.. Merano 122; 3. F. G. C. Oltrifarco 76; 4. F. G. E. Sinigo 33; 3. Lana 20; A Gries 12: 7. S. Giacomo 8; S. S. Candido 5; 10. Aurora 4; 11. Gargazzone 3; 12. Losa mit 3 Punkten. Ä- Der dritte Rundlaus um die Passer . Der dritth,Rundlauf um die Passer

18
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/11_05_1921/MEZ_1921_05_11_2_object_623000.png
Pagina 2 di 8
Data: 11.05.1921
Descrizione fisica: 8
Gewaltmittel zu erzwingen. 4. Das Personal verzichtet ausdrücklich auf jegliche Forderung, die cs gegen Arbeitswillig«: während des Streikes gestellt hat. 6. Ter Betriebsleitung bleibt das Recht Vorbehalten, über die Dienstverwcndung des Personals frei zu verftigen. * * » l (Ta in Nr. 102 vom Samstag, den 7. .üii der zweite Teil oeS Artikels aus Versehen Iveggebliebeu ist, tragen nuce ihn heute nochmals nach.) In der am Dienstag in Bozen stattgchabtcn Sitzung der Verlvaltmrgsrätc der Klcinbahubctricbe Lana

die Ausbczahlung der betreffenden MchrbcMge, und zwar mit Streilorohung, ohne die Ausdehnung der Verordnung auf die neuen Provinzen abzuwarten. Auf diese Weise haben die Kleinbahner von Bozen, .Meran, Lana—Meran ihren Verwaltungen bis heute Betrüge von über einer Viertelmil lion abgepreßt, welche die Vcrivaltungcn im Kreditwege be schaffen und vorfchießcn mußten. Da zudem die Regierung den Bahnverwaltnngcu eine entsprechende Erhöhung der Tarife nicht erlaubt, sehen sich diese wirtschaftlich zugrillidegerichtet

, den 7. Mai, in Bozen stattgehabteu Versammlung der Kleiubahnvertval- tungcu wurde seitens der Bozner Verwaltung wohl mehr aus Waylrücksichten, .als unter dem Drucke des' Regierungsver- treters Belivani die Forderungen der streikenden Kleiubahner int großen und ganzen belvillrgt: Tie Meran — Maiser Straßenbahn hat sich dem Vorgeheii der Bozner angeschlossen und schließlich auch die Lana—Meran-Bahn, wormif Herr Ing. Zuegg erklärte, infolge dieses neuerlichen Umfalles aus der Bertvaltung der Lana—Meran-Bahn

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/12_06_1925/TIR_1925_06_12_4_object_1998226.png
Pagina 4 di 8
Data: 12.06.1925
Descrizione fisica: 8
müssen nicht weniger als sechs Parteien, dar unter auch solche mit mehreren Kindern aus ziehen und sich eine andere Wohnung suchen. «n Todesfälle. In Meran starb am 10. Juni Frau Mane Witwe Hu der. geb. KreiiS. «he- moiiqc ZZizebürgermeisdorsgaBn. «m Wter von 70 Jahren; Bceringung heute. Freitag. — In Obermais verschied am ö. Juni Frau Mo- Wide Pertoll. geb. Aerdrok. 74 Jahne alt. — I« Lana starb «n 10. Juni Mari? Pöder. Köchin tx-un Erb in der Gegend, 63 Jahre alt. m Selbstmordversuch. Am 1k). Juni

mittels Dietrich geschah. Von der Frechheit der Einbrecher zeigt der Umstand, daß der Embvuch von der Straßenseite aus geschah zu einer Zeit, wo in der belebtesten Straße der Stadt ein lebhaft« Verkehr herrschte. Erwischt hoben die Einbrecher hier allerdings nicht so viel wie unlängst bei einem ähnlichen Einbruch während der Mit tagspause im Schirmgeschäst Zanetta in dm oberen Bevglaubon. m Auf der Wanderung vom Tode ereilt. Aus Lana wird uns berichtet: Gestern. Donnerstag, starb im Spital zu Lana

der 63 Jahre alte Jgnaz Hauser aus Bruneck. Er befand sich auf einer Fußwanderung und lebte von dem was ihm mildtätige Leute gaben. Vorgestern brach er auf «nein Hofe entkräftet zusammen And wurde in das Spita! von Lana gebracht, von wo er nun die Reise ins Jenseits angetreten hat. m Ein Stierkampf in Passeier. Aus St.Levn- hard schreibt man uns: Letzten Dienstag hat sich bei uns ein Stierkampf abgespielt. Es war auf Prontleit, wo der Knecht Vinzenz Schweigst, der Jüngere, den Stier auf die Wiese brachte

21