469 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1864/11_06_1864/SVB_1864_06_11_7_object_2516552.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.06.1864
Descrizione fisica: 8
Klausen 900. La na 10.000. Lienz 19,200, Meran 7,000, Neumarkt 22.800, Passeyer 50, Schlanders 200. Blenten (Wiener Halbmetzen) im Gerichtsbezirke Bozen 12,000, Brixen 20,000, Bruneck 900, Enneberg 130, Glurns 30, Kältern 3,800. Kastelruth 3,200, Klausen 7,500, Lana 3.500, Lienz 10,000, Meran4,000, Neumarkt 460, Passeyer 7,800, Sarnthal 1,100, Schlanders 10,550. Gerste (Wiener Halbmetzen) im Gerichtsbezirke Bozen 2,670, -Ampezzo 7,000, Brixen 860, Bruneck 5,600, Buchenstein 3,000, Enneberg

5,000, Glnrns 9,600, Kältern 2,660, Kastelruth 400, Klausen 2,400, Lana 800, Lienz 8,900, Meran 5.040, Neumarkt 280, Passeyer 1200, Sarnthal 570, Schlanders 8,520, sillian 4,760, sterzing 300, Taufers 4,000, Welsberg 13,000, Wind. Matrei 4,600. Haser (Wiener Halbmetzen) im Gerichtsbezirke Bozen 1,340, Ampezzo 1,000, Brixen4,600, Bruueck8,000. Buchenstein 4,000, Enneberg 3,560, Glurns 1,500, Kältern 1,340, Kastelruth 700, Klausen 4.530, Lana 3,500, Lienz 5,800, Meran 600, Neumarkt70, Passeyer170

, Sarnthal2,770, Schlanders 9,290, Sillian 15,170, Sterzing 40,000, Tauserö 3,900, Welsberg 3,000, Wind. Matrei 11,000. Durchschnittliche Einheitspreise in österr. Währ, im Gerichts bezirke Bozen pr. Eimer Wein 14 sl. 20 kr., Brixen 12 st., Kältern 11 st.. Kastelruth I0fl., Klausen 12 st., Lana 8 st., Meran 7 st., Neumarkt 11 st. 60 kr., Schlanders 10 st. 20 kr. Seide pr. Wiener Psund im Gerichtsbezirke Bozen 1 st. 15 kr., Brixen 1 st. 15 kr., Kältern 1 st. 18 kr., Lana 1 sl. 15 kr., Meran Ist. 16kr

., Neumarktlst. 20 kr., Passeyer 1 st. 12 kr., Schlanders 1 st. 12 kr. Weizen per Wiener Halbmetzen im Gerichtsbezirke Bozen 3 st. 20 kr., Ampezzo 3 fl. 70kr., Brixen 3fl. 50kr., Bruneck 3 fl. 30 kr., Buchenstein 3 st. 60 kr., Enneberg 3 fl. 50 kr., Glurns 3st.60kr., Kaltern3st. 50kr., Kastelruth 3fl.70kr., Klausen 3 fl. 80 kr., Lana 3 fl. 20 kr., Lienz 4 st., Meran 3 fl. 50 kr., Neumarkt 3 fl. 40 kr., Passener 4 fl.. Sarn thal 3 fl. 50 kr., Schlanders 3 fl. 80 kr., SUlian 3 fl. 80kr., Sterzing

3 fl. 70 kr., Tanfers 3 fl. 50 kr., W e l s b e r g 3 st. 50 kr., Wind. Matrei 4 fl. Roggen per Wiener Halbmetzen im Gerichtsbezirke Bozen 2 fl. 80 kr., Ampezzo 3 fl. 20kr., Brixen 3fl. 10kr., Bruneck 3 fl., Buchenstein 3 fl. 10kr., Enneberg 3st. 20kr., Glurns 3 fl., Kältern 3st., Kastelruth 3 fl. 10 kr., Klausen 3 fl. 10 kr., Lana 2 fl. 80 ?r., Lienz 3 fl., Meran 2 st. 80 kr., Neu markt 3 fl., Passeyer 3 fl. 20 kr., Sarnthal 2 fl. 80 kr.-, Schlanders 3 fl., Sillian 3 fl., Sterzing 3 fl., Taufers 3 fl., Welsberg

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/07_12_1861/BZZ_1861_12_07_2_object_413456.png
Pagina 2 di 10
Data: 07.12.1861
Descrizione fisica: 10
deS Unternehmens gesichert werven. Mcrao, 4. Dezbr. Meine Geschäfte rufen mich bald dahin, bald dorthin, daher ich Ge^egenbeit habe v el unter das Volk zukommen. So fuhr ich auch mit einem Frennde nach Lana. Auf dem Wege dahin begegnete uns eine Ka lesche mit zwei uns ganz unbekannten geistlichen Herren. Einer davon winkte uns von weitem freundlich mit der Hand entgegen uud rief: .Schön, schön; das freut uns. daß Sie auch kommen' Wir antworteten nichts und fuhren vorbei. Die geistlichen Herren

hatten sich getäuscht; sie meinten, es kämen während ihres Trutzschießens nur mehr solche Leute nach Lana, die daran Theil nähmen. Die Dekoration des Schießstandes nahm sich wirklich er bärmlich auS. Die Aufschrift auf drei zusammengepavpten ordinären Papierbögen : „Stark in Einheit des Glaubens« in blauer Farbe schien von einen Schulkunden hingekleckSt zu sein. Ein rothes Krenz mit zwei ineinander gelegten Händen, wie man es häufig an Kapuzinerklöstern ange bracht findet, bildete eine weitere Zierde. Au den rohen

- lnng hat nemlich ver Gemeinde Lana Hol; zum Bau desselben unentgeltlich verabfolgt, so daß man sagen konnte, die frommen Widersacher des kais. Patentes vom 8. April d. I.. des so stark angefeindeten Protestantengcsetzes be fanden sich auf einem protestantische« Boden und unter einem protestantischen Dache. Herr Kanonikus Hirn hat seine Berechtigung zu dem berüchtigte» Sendschreiben durch seine Priesterschaft und die Approdirung von Seite des Fürstbischofs von Brixen be gründet. Er erzählte

, daß er vor Abfassung desselben das Herz Jesu angerufen habe, worauf es ihm so gelungen aus der Feder geflossen sei. Der Herr Probst von Bozen hat in Lana nur eine stille Messe gelesen und kein feierliches Hochamt zelebrirt, wie die „Tiroler Stimmen' ganz falsch berichiet haben. Die in Lana vom gelehrten Pater Pius Zingerle gehal tene Rede war nicht ganz im Geschmacke ver GlaubeuS- einheitler. Er sigte unter anderm: Die Glaubenseinheit in Tirol sei ein unschätzbares Gut. daS wir aus allen Kräften zu erbalten

, wie man durch's Scheibenschießen in Bozen a nur a läßliche Sünd hätt' begeh» können, und ebenso wüß.' i mir a koan Ver dienst für den Himmel geschaffen zu haben, wenn i in Lana mitgeschossen hätt'. Mir Schützen h.chen alm den Bozner Schießstand hoch verehrt wegen seinen landbekannten ehr lichen Ruef. und dös sein lei Tottlereie». wenn man üns Bauern mit die Herrn jetzt will in Unfrieden bringen. Sie haben mi wob! a wollen mit nach Lana haben, bin ihnen aber durch. I hätt' mi ganz g'schamt und hob mir dabei

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/12_12_1861/BZZ_1861_12_12_1_object_413520.png
Pagina 1 di 6
Data: 12.12.1861
Descrizione fisica: 6
über den von ihm beankagten setzentwurf betreffend die Besetzung der Gerichtsadvokaten- und Notarstellen. Der von dem Abgeordneten vorgelegte Entwurf wird einem in den Abtheilungen zu bildenden Ausschusse von 9 Mitgliedern zugewiesen Es wird hierauf der Schluß der Sitzung beantragt und angenommen. Drei Schützenseste m Tirol. Drei Schützenfeste wurden in letzter Zeit im deutschen Südtirol gefeiert, welche im Ländchen nicht nur die Schü tzenwelt. sondern auch so manchen Andern in Bewegung setzten. Bozen, Lana und Meran

herrschaft schrien sie: »Licht l Feuer l Hülfe!- — und eS wurde lebcutig in den dunkeln Hallen, wo man die Rache kennt. Was war die Folge? daS »Gedenkschießen-in Lana. dem Dorfe, welchem zu Häupten Alt- und Neu-Brandts steht; jenes eine alte Burgruine^ an welche sich das Im mergrün einstiger nun zerfallener Größe, mit seinen selbst zufriedenen Träume» an abgeblaßte Privilegien und dahin- geschwundeS Ritterthum, sich kaum zu halten vermag; die ses ein viereckiges Gebäude, welches vom Zopfgeist

, man that^ Alle»» - um hqSj Hchießen zueinem Volksfeste zu ge stalten. Der Zweck ßsllte die Mittel heiligen, die man an- wandte, um Schaarm streit- und kampflustiger Pilger nach Lana zu instradivm. ES gelang. An siebenhundert Schützen groß und klein, und sehr Nein zogen dahin, und ließen, zur Ehre Gotte» u>ld Ham Nächsten zum Twtz ihre Stutzen kuallen/ als ^ der Himmel der La- naer-Schießstand wäk Man hielt Reden, man tafelte, der Wein floß reichlich, auch gratis, man jubelte und frohlockte

, und friedfertigen Herzens, waren zum Feste der Eintracht ge laden. So hoffte Meran das schöne Band der constitu» tionellen Eintracht um Alle zu winden; so hoffte Meran» die von Bozen und Lana bei sich unter der schwarzgelben Fahne einträchtig vereiniget zu seyen. Es sollte nicht so sein. Die Bozner kamen. Die Ritter! an der Falschauer schnitten ein srommeS aber grimmiges Gesicht, und schürten das Feuer der Zwietracht, um in demselben die «-Kart» muKv» deS KaiserstaateS zu ver- brennen. Man hatte engherzig

von der Theilnahme an dem Schießen zu Lana Alle ausgeschlossen, die ewi Her» groß genug haben, um das große Wort deS KaiserS. welche» Gerechtigkeit und Freiheit für Alle will, zu fassen. Noch mehr; man verharrte nun auch hartnäckig grollend in trau» riger Abgeschlossenheit. wieS die Frieden und Eintracht rathen« den Worte des kaiserlichen Stellvertreter» im Lande zurück, nnd! mahnte und zog jeden Kreuzzügler ab, auf daß er ja nicht Theil nehme an dem sündhaften Feste der sündhafte» Eintracht zu Meran. Die Ritter

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/11_01_1862/BZZ_1862_01_11_4_object_412442.png
Pagina 4 di 6
Data: 11.01.1862
Descrizione fisica: 6
Physikatstelle. 12 3jl In der Gemeinde Lana ist die Stelle eines Gemeinde- arzteS mit welcher ein Wartgeld von jährlichen ZOO fl. österr. W. verbunden ist, erlediget. Mit dieser Stelle wird die Verbindlichkeit übernommen die armen Kranken in und außer den, Spit.,le frei zu be handle!,, sich bei Berechnung der Ordinaiion und der Ganggebühr an die nachfolgend bestimmte Tare zu ballen, und auch die Todtenbeschau vorzunehmen. Die Tar für einen Gang einschließlich der Ordination besteht in der Gemeinde Luna

, in den 3 Parzellen Ober-, Mitter. und Nieder-Lana, bei Tag in 3K kr. österr. W., nach Acklpfeis bei Tag 1 fl. öfter. W., nach der Parzelle Pawigl bei Tag 2 fi. öfter. W., zur Nachtzeit aber um die Halste dieser Beträge mehr, endlich für «in Recept im Hause deö Herrn Doktors verabfolgt 2i> kr. öfter. W. Der gleiche Betrag ist auch bei Vornahme der Todtenschau in den vorgemeldetrn Parzellen zu rechnen. Die kompetenten um diese Stelle haben ihre Gesuche bis längstens Ende Februar I8S2 frei an die gefer tigte

als eine hinreichend erträgliche empfohlen werden. Gemeindevurstehung Lana im Etschland. am 6. Jänner 1LK2. Franz Lodenwein, Gemeindevorsteher. Kundmachung. Die zur Roschatt'schen Verlasscuschaft gehörigen 2 Leiter wagen, ein Steiererwagele und 1 Pflug werden am 18» Jänner (Samstag) 10 Uhr vor dem Greisenwirthsbause versteigert werden. Bozen 40. Jänner 4862. Dr. Knoflach. k. k. Notar, als G. <5. 43 H4 Amtsblatt des Tiroler Bothen vom 2. bis 6. Zänner. 1862. Versteigerungen Executive. Haus und Garten des Jgnaz

Deseuzano bei Liovmmi Lei- melli, fsrmscisls; Eppan.bei A. F. Mall; Feldkirch b.F.J GissingeröcS.; Görz bei Karl Sockar, Kiihdlg.; „ „ Pontoni, Apotheker; Znnichen bei Joses Bacher; Innsbruck bei Domin.Zambra; Imst bei I. Decorona's Wwe.; Kältern bei Aul. Flor. Mall ; Klausen bei Pühringer, Aptth.: Kufsteia bei Peter Cdcr; Lana bei Caspar Blaas; Landeck bei H. Mall.Apotheker; Levico bei A. Naniancsc, Apoth.; Lienz bei Ferd. v. Hibler; Mantua bei Ottavian Ä'autti- Faggia. korm.! Male bei Felir Veccbietti

; Meran bci C. Jandl. und in noch 3l)l) Ala bei Joh. Pezcaller, Brixen bei Wwe.Oberhaidacher, Bruneck bei I. G. Mahl, Cavalefe hei L Koller- Pater noster, Cles bei J. V. Masn., Apoth., Eppaa bei Ä. F. Mall, Freibach bei Filipp Äarth, Znnichen bei J?ses Bacher, Kältern ^ bei, Ant., Flor. Mall, Klausen bei A. Pühnuger, Ap., zKufstein.bei Peter Eder. Lana bei ^ Caspar ^LlaaS. Malö bei Felir Becchietti, Maatava bei O.MarettifFoggia Farm. Meran bei Fr. Jvs. Jörger, NeuWaM bei A.^ Holzkytcht.. Prismero

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1864/23_04_1864/BZZ_1864_04_23_6_object_401395.png
Pagina 6 di 12
Data: 23.04.1864
Descrizione fisica: 12
fi ö. W. K. K. Bezirksamt Lana ais Gericht, am 11. April 1864. Der Bezirks - Borstand : Tauber m. p. Kundmachung. 372 3^3 Die hohe Statthalterei hat mit Erlaß vom 12. v. M. Zahl 6119 Ban X die Herstellung eines Durchlasses in Nr. 652/4—gv außer Lo- retto und die Beistellung von Wehrsteineu zwi schen Nr. 76^—«7 bei den sogenannten Spa- rangoli auf der italienischen Hauptstraße geneh miget, welche Arbeiten am T S. April d F. der Absicherung unterzogen werden, worüber die schriftlichen Offerte bis Abends 5 Uhr

. als Einrich tungsstücke, Wäsche u. s. w. am SV April R8«4 S Uhr Vormittags in der Zagler'schen Behausung Nr. 37 in der Maurergasse der öffentlichen freiwilligen Verstei gerung gegen Baarzahlung unterzogen werden, wozu Kauflustige zu erscheinen eingeladen werden. Bozen, am S. April 1864. Dr. Franz Mayrl, k. t. Notar als Gerichtskommissär. Erledigte Physikatstelle. In der Gemeinde Lana ist die Stelle eines Genieindearztes, mit welcher ein Wartgeld von jährlichen 200 fl. ö. W. verbunden ist, erlediget

. Mit dieser Stelle wird die Verbindlichkeit übernommen, die armen Kranken frei zu behan deln, sich bei Berechnung der Ordinations, und s der Ganggebühren an die nachfolgend bestimmte ' Tare zu halten. Die Tare für einen Gang einschließlich der Orvluativn ivstei'.t in Ober-, Mittrr- und einem Theile von Niederlana bei Tag in 36 kr. öst. W., in den übrigen Theilen von Lana 50 kr. öst. W., nach Ackpfeif 1 fl. ö. W., nach Pa- wigl 2 fl. öst. W., zu Nachtzeit das Doppelte dieser Beträge, für eine Ordinatiou zu Hause

20 kr. öst. W. Die Competenten um diese Stelle haben ihre Gesuche bis läugstenS Mai d. F. frei an die gefertigte Vorstehung einzusenden und darin legal nachzuweisen: 1. Die iin k. k. östr. Staate erlangte Dok torswürde der Medizin, Chirurgie und Magister der Geburtshilfe. 2. Das Alter, Stand, Religion und die bis herigen ärztlichen Dienstleistungen. Geitieinde-Vorstehung Lana im Etschlanve, am 8. April 1864. 337 3t3 Franz Lobenwein, m. x. G.-Vstd. Nr. 460. Kundmachung 407 3^1 Die Lieferung des Fleisch

. A. P. L(Xia fi., und der Lahnhos in Baßlan, Gnnemde Märling. A. P. 6700 fl., der Koukursmassa des Valentin Menestrma in Trient gehörend, am 7. Mol, S Uhr früh u. S Uhr Nachm. beim B. A. Lana. — Realitäten des Anton Außerhofer, Kaßerer in ^emathnu A. P. 2SW fl., am 1s. Mai S Uhr Vorm. an Ort u. Stelle vom B. A. Täufers.

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1864/16_04_1864/BZZ_1864_04_16_7_object_401913.png
Pagina 7 di 12
Data: 16.04.1864
Descrizione fisica: 12
des zum Lahnhof gehörig ge wesenen ganzen AlpenrechteS am Eggerhose im Mar- lingerberge, Cat.-Nr. 131 von bis ?. be züglich welchen sich auf den Akt vom 30. November 1L59. Fol. 2733 bezogen wird. AuSrusSpreiS dieser beiden Höfe mit Zugehör 6700 fl. ö. W. K. K. Bezirksamt Lana als Gericht, am 11. April 1364. Der Bezirks - Vorstand: Tauber m. 9. Erledigte PhhsikatsteUe. In der Gemeinde Lana ist die Stelle eines Geineindearztes, mit welcher ein Wartgeld von jährlichen 200 fl. ö. W. verbunden ist, erlediget

. Mit dieser Stelle wird die Verbindlichkeit übernommen, die armen Kranken frei zu behan deln, sich bei Berechnung der Ordinations- und der Ganggebühren an die nachfolgend bestimmte Taxe zu halten. Die Tare für einen Gang einschließlich der Ordination besteht in Ober-, Mitter- und einem Theile von Nieverlana bei Tag in 36 kr, öst. W., in den übrigen Theilen von Lana 50 kr. öst. W., nach Ackpseif 1 fi. ö. W., nach Pa- wigl 2 fl. öst. W., zu Nachtzeit das Doppelte dieser Beträge, für eine Ordination zu Hanse

20 kr, öst. W. „ Die Eompeteuten um diese Stellt habm ihre Gesuche bis längstens A.O. Mai d. Z. stet an dfe Mertigt^ chyrsteypog einzusenden und darin legal uachzuweilev: j 1. Die im k. k. östr. Staate erlangte Dok torswürde der Medizin, Chirurgie und Magister der Geburtshilfe. 2. Das Alter, Stand, Religion und die bis herigen ärztlichen Dienstleistungen. Gemeinde-Vorstehung Lana im Etschlande, am 8. April l864. 337 3l2 Franz Lobenwein. rn. p. G.-Vsto. Amtsblatt de»Tiroler Bothen vom 12. bis 14 April

. Exekutive Versteigerungen: eine halbe Behausung, Acker, WieSfeld und Wewbau in B ranz oll, des Johann Preder all- dort. A P. 777» fl.. am 13. Juni, !> Uhr frllh beim B. A. Neumarkt. — Rcolitliten des Peter Pitscheider, Bauer zu Pitscheid in Cal- fuschg. A. P. fl, am 1K. Jum !) Uhr srllh, beim B. A. Enneberg. — Acker und Weinbau im Gißilbel. A. P. 775 fl, am W. Juni, S Uhr Borm. beim B. A. Lana — Türkacker beim Rooler in der Au, des Peter Gasser am Zi- olenbichl i« Loretto. A. P. 1SVV

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1870/15_11_1870/BZZ_1870_11_15_3_object_352823.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.11.1870
Descrizione fisica: 8
StaatSnote zu 5 fl. war. Berger erwartete den Adami außerhalb Senate und als er von demselben bei seiner Rückkunft erfahren hatte, daß Frei, der augenblicklich kein Geld zur Ver fügung zu haben erklärte, ihn behufs weiterer Verein barung auf den am 25. October in Marling stattfin denden Markt bestellt hatte, schlug er mit Adami den Rückweg über PlazerS und Völlan nach Lana ein, woselbst Berger dem Adami über sein Ersuchen 3 der zuletzt bezogenen Falsificate als Entlohnung für seine Dienste übergab. Bor

seiner nächsten Begegnung mit Aoami war Berger auch mit Joseph Pilser. einem Bauern aus Ulten, im Theiswirthshause in Lana zusammengekom men, welchem er mittheilte, daß ein Wälscher falsche Banknoten zu verkaufen habe, und als derselbe sich bereit erklärte, solche zu kaufen, bestellte er ihn eben falls auf den am folgenden Tage stattfindenden Mar- lingermarkt, mit dem Versprechen, ihm den Wälschen zu senden. Diese Verabredung mit Pilser theilte Ber ger bei seinem Zusammentreffen mit Adami amMar- linqermarkte

, ihm dieselben aber wieder zurückgegeben habe, weil er bei näherer Besichtigung sich von der schlechten Beschaffenheit derselben überzeugt hatte. Adami wollte dem Berger die von Frei zurückerhal tenen Falsificate zurückstellen, dieser wies ihn jedoch an. dieselben bis zum Allerheiligen-Markte in Lana bei sich zu behalten. Berger kam jedoch mit Adami nicht mehr zusammen, denn dieser wurde bereits am 26 October arretirt, und als Berger dieß erfuhr, beeilte er sich die noch in seinem Besitze verbliebenen Falsificate theils in der Gegend

von Lana theils in der Nähe von St. Walburg in Ulten unter Steinen zn vergraben. In diesen Verstecken wurden auch wirk lich im Ganzen 784 Stücke gefunden, von denen alle bis aus eines als durch Plattendruck erzeugt erklärt wurden. Die voraufgeführten Geständnisse des Berger stehen in vollem Einklänge mit denen sämmtlicher Mitan geklagten, und gibt insbesondere der durch die schwei zerischen Behörden eingenommene und zur Verant wortung gezogene Franz Gsell in Ci>ur an, daß er an Berger

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1868/12_09_1868/SVB_1868_09_12_6_object_2509125.png
Pagina 6 di 8
Data: 12.09.1868
Descrizione fisica: 8
nach Innsbruck, ?. Wilhelm nach Sterzing — Von Brnneck: ?. Anton nach Bozen als Guardiak, Patrizius nach Imst als Sonntagsprediger, I'. Damian nach Sterzing. p. Epiphan wurde Vikar dortselbst. — Von Sterzing: 1'. Markus nachNadstadr, 1'. Polycarp nachBriren. - Von I mft: ?. Maninet nachBruneck als Guardian und Sonntags- Prediger in der Pfarre, ?. Hartmann nact? Innsbruck. — Von Mals: Heliodor nach Eppan. — Aon Bozen: 1'. MathäuS nach Lana, ?. Maxmilian nach Lana, IV Andreas nachBruneck, ?. (5aspar

nach Salzburg als Sonntagsprediger, t'. MagnuS nach Schlandcro, 1'. Fridolin nachBrcgcn-. — Von Meran: 1'. Johann (Italiener) nach Neumarkt, I'. Karl wurde Stadtpsarrprediger. — Von Neumarkt: I'. Peregrin nach Meran IV Hyazinlh nach Schlandcrs als Pfarrprediger, 1'. Viktorian nach L.ina als Monatprcdiger, 1'. Pcter Paul (Italiener) u.ich Lana. — Von EpVan: ?. Zlaviai! nach Schänders als Guardian, l'. Marquard nach Mals als Frstpredizer, ?. Guido (Italiener) nach Meran. — Von SchlanderS: 1'. Franz SaleS

nach Eppan als Vikar, Eugtlwerth nach Kijzbichl als Feftprediger, Edmund nach Klausen. — Von Klausen: IV Hieronmnnö Aemil. nach Ried in Oberösterreich, IV Silvester nach vienmarkt, 1'. Zeno wuroe Vikar dortselbst. — Von Lana: IV Rapyael nach Bozen, I'. Johann Eavistran nach Sterzing alo Stadtpfarrvrediger, ?. Johann 2)iaria nach Bozen. Von Bregenz: Johann Evangelist nach Neumarkt als Vikar u. Prediger in Salurn, l'. JsaiaS na h Bludenz, I'. (5lctusuach Neu markt als Prediger in Margrcid, Oswald wurde

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/02_12_1870/BTV_1870_12_02_6_object_3054231.png
Pagina 6 di 6
Data: 02.12.1870
Descrizione fisica: 6
be stellt worden ist, mit jenen die stch werden erbSerklärt und ihren ErbrechtStitel ausgewiesen haben, verhandelt, und ihnen eingeantwortet, der nicht angetretene Theil der Acrlasseiifchaft aber Vom Staate als erbloS einge zogen würde. K. K. Bezirksgericht Telss am 2g. Oktober 1370. T a sa t sch e r. 2 E d i L t. Nr. 7150 Vom k. k. Bezirksgerichte Lana würd bekannt ge macht, es sei am 2g. Jänner d. Js. Elisabeth Kiem, Taglöhnerin zu Völlau ohne Hinterlassung einer letzt- willigen Anordnung gestorben

. Da dcm Gerichte der 'Aufenthalt der gesetzlichen Erbin Nofa Kiem verehel. Speranza unbekannt ist, so wird selbe aufgefordert, stch binnen Einem Jahre von dem unten gesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden nnd die Erbserklärung anzubringen. widrigenS die Verlassenschaft mit den sich meldenden Erben, und dem sür ste ausgestellten Kurator Johann Köhler, Steltner in Völlan abgehandelt werden würde. K. K. Bezirksgericht Lana am 3. November 1370. Der k. k. Bezirksrichter: Wallnöfer

. 2 E d i L t. Nr. 7202 Vom k. k. Bezirksgerichte Lana wird bekannt gemacht, cö sei am 10. Februar d. IS. Anton Gamper, Knecht zu Marling mit Hinterlassung einer letztwilligen Anord nung gestorben. Da diesem Gerichte der 'Aufenthalt der Erbin und Schwester desselben Anna Gamper unbekannt ist, so wird diese aufgefordert, stch binnen einem Jahre vom unten angesetzten Tage bei diesem Gerichte zu melden nnd ihre ErbSerklärnng anzubringen, widrigens die Verlassenschaft mit den ch stmeldenden Erben und dcm

für sie aufgestellten Kurator Mathias Kaufmann, Krämer in Marling abgehandelt werden würde. K. K. Bezirksgericht Lana am 15. November 1870. Der k. k. VezirkSrichter: Wallnöfer.

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/23_11_1870/BTV_1870_11_23_5_object_3054107.png
Pagina 5 di 6
Data: 23.11.1870
Descrizione fisica: 6
, denselben binnen 43 Tagen vom Tage der dritten Einschaltung dieses EdikteS im Tirolerboten an gerechnet, beim k. k. Preisgerichte in Vozen zu erlegen, widrigen- salls selber als null und rechtSunwirksam erklärt werden würde. K. K. Preisgericht Vozen als Wechselsenat am l3. Oktober 1870. Der Präsident: Schumacher. Loffer er, Direktor. Konvokationen. 1 Edikt. Nr. 71S9 Vom k. k. Bezirksgerichte Lana wird bekannt ge macht, eS sei am 29. Jänner d. IS. Elisabeth Kiern, Taglöhnerin zu Völlan ohne Hinterlassung

einer letzt- willigen Anordnung gestorben. Da dein Gerichte der Aufenthalt der gesetzlichen Erbin Rosa Kiem verehel. Speranza unbekannt ist, so wird selbe aufgefordert, sich binnen Einem Jahre von dem unten gesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden und die ErbSerklärung anzubringen. widrigenS die Verlassenschast mit den stch meldenden Eiben, und dem für sie aufgestellten Kurator Johann Kohler, Stettner in Völlan abgehandelt werden würde. K. K. Bezirksgericht Lana am S. November 1370

. Der k. k. Vezirksrichter: Wallnöfer. 1 Edikt. Nr. 72K2 Vom k. k. Bezirksgerichte Lana wird bekannt gemacht, es sei am 10. Februar d. Js. Anton Ganipcr, Knecht zu Marling mit Hrnterlassüng einer letztwilligen Anord nung gestorben. Da diesem Gerichte der Aufe»thalt der Erbin und Schwester desselben Anna Gamper unbekannt ist, so wird diese aufgefordert, sich binnen einem Jahre vom unten angesetzten Tage bei diesem Gerichte zu melden und ihre Erbserklärung anzubringen, widrigenS die Verlassenschast mir den ch siinelvenden

Erben und dem sür sie ausgestellten Kurator Mathias Kaufmann, Krämer in Marling abgehandelt werden ivürde. K. K. Bezirksgericht Lana am 13. November l370. Der k. k. Vezirksrichter: Wallnöfer. 3 Edikt. Nr. 338« Jakob Koch von Biberwier, unter Vertretung deö Hrn. IZr. v. Lntterotti hat gegen die unbekannten ab wesenden Kerber Magdalena, Klara nnd Katharina von Biberivier, wegen kl fl. 9L kr. ö. W. sammt Anhang Klage überreicht, worüber mit Bescheid vom heutigen Z. 3336 auf den 10. Dez e inber

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/12_12_1870/BTV_1870_12_12_6_object_3054336.png
Pagina 6 di 6
Data: 12.12.1870
Descrizione fisica: 6
Michael Schandl in Jnzing als Kurator be stellt worden ist, mit jenen die sich werden erbSerklärt und ihren Erbrechtstitel ausgewiesen haben, verhandelt, und ihnen eingeantworict, der nicht angetretene Theil der Verlassenschast aber vom Staate als erbloS einge zogen würde. K. K. Bezirksgericht TelfS am 29. Oktober 1870. Tafatfcher. 3 Edikt. Nr. 7159 Vom k. k. Bezirksgerichte Lana wird bekannt ge macht, es sei am Sg. Jänner d. Js. Elisabeth Kicm, Taglöhnerin zu Völlan ohne Hinterlassung einer letzt

willigen Anordnung gestorben. Da dem Gerichte der 'Aufenthalt der gesetzlichen Erbin Rosa Kicm verehel. Speranza unbekannt ist, so wird selbe aufgefordert, sich binnen Einem Jahre von dem unten gesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden und die ErbSerklärung anzubringen, widrigenS die Verlassenschaft mit den sich meldenden Erben, und dem sür sie aufgestellten Kurator Johann Kohler, Steltner in Völlan abgehandelt iverden würde. K. K. Bezirksgericht Lana am 3. November 1870. Der k. k. BezirkSrichter

: Wallnöfer. 3 Edikt. Nr. 7262 Vom k. k. Bezirksgerichte Lana wird bekannt gemacht, eS sei am 10. Februar d. Js. Auton Gamper, Knecht zu Marling mit Hinterlassung einer letztwilligen Anord nung gestorben. Da diesen« Gerichte der Aufenthalt der Erbin und Schwester desselben Anna Gamper unbekannt ist, so wird diese aufgefordert, sich binnen einem Jahre vom unten angesetzten Tage bei diesem Gerichte zu melden und ihre ErbSerklärung anzubringen, wivrigenS die Verlassenschast mit den ch siincldenden Erben

und dem für sie aufgestellte» Kurator Mathias Kaufmann, Krämer i» Marling abgehandelt werden würde. K. K. Bezirksgericht Lana am 15. November 1370. Der k. k. BezirkSrichter: Wallnöfer.

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/25_01_1869/BTV_1869_01_25_5_object_3046176.png
Pagina 5 di 6
Data: 25.01.1869
Descrizione fisica: 6
. vom 6. April >340 ru benehmen. K. K. Bezirksgericht Lana am 23. Dezember 186S. Der k. k. Bezirksrichter: Wallnöser. 2 Edikt. Nr. 4S93 In der ErekutionSsache des Johann Rainer, Haustier von Sterzing, derzeit in Lana, gegen Josef Kettner, Pallguter Sohn in Niederlana, pcto. IS A. 72 kr. öst. W. sammt Anhang werd?» am 27. Fcbruar und nöthigenfallS am >3 März 1S69 stets um 9 Uhr Vormittags beim gefertigten Ge« richte folgende Realitäten: Cat.-v/r 120 und 136 Zwei Stück WieSfeld, die Viertele» genannt

, der öffentlichen Versteigerung unterzogen werden. ^.er SlnSrufSpreiS besteht in 270 fl. öst. W. Die VersteigcrungShedingnisst können bei diesem Gerichte eingesehen, ui d werden vor der Verstei gerung bekannt gegeben werden. Dir Hypothekarglänbiger haben nach Vorschrift des Hotdekrets vom 19. November 1339 Nr. 3W ihre Forderungen bis znm ersten Versteigerungster min anzumelden K. K. Bezirksgericht Lana am ?3. November 1363. Der k. k. Bezirksrichter: Wallnöfer. Nealitclten- 2 Versteigerunns-Cdikt» Nr. 132

über. Bekanntgabe der hiergerichts zur Einsicht auf- fliegenden Bedingungen öffentlich versteigert wrrden. H Die Hypoihekargläubigerwerden bebufS Anmeldung ^ ibrer Frrderunqen auf die Vorschrift deS h. Gub.» ! Ciic vom 6. April 1340 aufmerksam gemacht. K. K. Bezirksgericht Lana am 23. November 1363. Der k. k. Bezirksrichter: Wallnöfer. 2 Edikt. Nr. 3160 Auf erekutives Ansuchen des Johann Manerlechner, Jakober in Ellen als Vormund der S minderjährigen Josef Grünbacher'fchen Kinder alldort, durch Dr. Mair

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/03_02_1869/BTV_1869_02_03_6_object_3046270.png
Pagina 6 di 6
Data: 03.02.1869
Descrizione fisica: 6
auf die Vorschrift des h. Gub.- Circ vom 6. April 1840 aufmerksam gemacht. K. K. Bezirksgericht Lana am 23. November 13i>3. Der k. k. Bezirksrichter: Wallnöfer. L Kundmachnng. Nr. 29 Zu Folge Erlasses der hohen k. k. Statthalter-i zu Innsbruck vom 13. Jänner d. Js. Z, 1241/1 findet am 15. Februar 18K9 iu der Kanzlei des k. k. Försters des Bezirkes Langkampfeu zu Kufstein von 9 bis 12 Uhr Vormittags die Abstcigeruug der Erzeugung und Lieferung von 60 Wiener-Klafier Erlenbrennholz aus der Pichlwckugerau

in dem ärarischen Jnnsbrucker Holzgarten statt. Der Ausrusspreis besteht in 5 fl. 40 kr. öst. W., Offerten werden nach bekannter Form entgegen genommen, und können die Versteigerungsbedingnisse Hieramts eingesehen werden. Der k. k. Förster des Bezirkes Langkampsen am 28. Jänner >369. Bischoff. E d i e l. Nr. 4893 In der ErekutionSsache des Johann R>n'iier, tzausirer von Sterzing, derzeit in Lana, gegen ^osef Kettner, Pallguter Sohn in Niederlana, pcto. 18 fl. 72 kr. öst. W. sammt Anhang werd n am 27. Februar

bis zum ersten Versteigcrnngster- min anzumelden K. K. Bezirksgericht Lana am 28. Novemver 1868. . Der k. k. Bezirksrichter: Wallnöfer. Lit. S. DaS Ranchackerle von V- Jauch und t3 Klafter ^','t. H. Das kleine Ackerte von 96 Klftr. AnSrufsprekS 3400 fl. ö. W. II. Cat-Nr. 17 etliche Stück Feldbau, Pirchach genannt, und zwar: Lit. Ein Stück Ackerfeld, der sogenannte Pirchach von 3?/, Jauch. Lit. L. Das Wiesfeld dabei, von 14^ Tagmahd. AnSrufspreis 2L00 fl. öst. W, am 3. März nöthigenfalls 3. April

zu erscheinen. K. K. Bezirksgericht Lana am 23. Dezember >363. Der k. k. Bezirksrichter: Wallnöfer.

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/28_07_1864/BTV_1864_07_28_6_object_3028362.png
Pagina 6 di 6
Data: 28.07.1864
Descrizione fisica: 6
der Auörufspreis in 7S0 fl. öst. W. Die Versteigerungsbedingnisse können bei diesem Amte eingesehen werden. Nach der Versteigerung werden die Fahrnisse dieser Konkursmasse gegen bare Zahlung versteigert werden. K. K Bezirksamt Lana als Gericht am IS. Juli 1364. Der k. k. Bezirks-Vorstand: Tauber. Konvokationeu. 2 Edikt. Nr. 709 Georg Pale, Sohn des Mathias Pale und der Maria Anna Penz von Fiß, hat sich im Jakre 1SZ4 nach Frankreich begeben, und ließ seit jener Zeit von sich nichts mehr hören

. Der k. k. Be^irtS-Dorstrher: Witting. Z Edikt. Hr. 2707 Bom gefertigte» k. k. Bezirksamte Lana als Gericht wird hiemit bekannt gegeben, es fei am 29. Mai d. I. Valentin Kuppelwieser, lediger Dlenstknecht in Lana mit Hinterlassung eines Testamentes und eines ganz unbedeutenden Vermögens gestorben. Da dem Gerichte unbekannt ist, ob und welchen Personen auf diese Verlassenschaft ein Erbrecht zu stelle, so werde» alle diejenigen, welche hierauf aus waS immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu machen gedenken

aufgefordert, ihr Erbrecht binnen einem Jahre, von heute an gerechnet bei diesem Ge richte anzumelden, und unter legaler Nachweisung ihres Erbrechtes ihre Erbserklärung abzugeben, wi- drigens die Verlassenschaft, für welche Josef Garber, Odermößler dahier.alS Verlassenschasts-Kurator be stellt worden ist, mit jenen die sich als Erben werden ausgewiesen und ihre' ErbSerklärungen abgegeben haben, verhandelt und eingeantwortet werden würde. K. K. Bezirksamt Lana als Gericht am 7. Juni 1364. Täuber. 3 Edikt

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1871/08_03_1871/SVB_1871_03_08_5_object_2505283.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.03.1871
Descrizione fisica: 8
, wnhnhast hier. Josef Trafußer von St. PaulS, Müllerknecht in GrieS, mit Theres Rafanatfcher von Leifers, wohn haft hier. Michael Pflanzer von Rodeiieck, Zimmermann hier, mit Maria Stocker von Schluderns, im Dienste hier. Matthäus Niederhofer von Lana, Taglöhner hier, mit Maria Sigmund von Brixen, im Dienste hier. Peter Ramoner von hier, im Dienste zu St. Mazdalena, mit Margcireth G.isser, Witwe, Untermaurerin in St. Magdalena. Alban Rizzi von Vattaro, Zuckerbacker hier, mit Mari- Gasser. geboren

und wohnhaft hier. Franz Pöder. geboren in Terlan und Zimmermeister m Nenmarkt, mit Anna Steichhaller von Afina, im Dienste in Sill. 7. Andrä Piffer von hier, Hausknecht, mit Filomena Kofler, Bauerntochter von hier.' Bartlmä Pro- fanter, Bäckermeister in Kältern, mit Filomena Mumelter von hier. 13. Anton Kanton von Unterinn, Oberthalmannbauer in Unterplatten. mit Anna Rainer von Barbian, in Diensten in St. Justina. Johann Dejori von Welschnoven. Strutzer hier, mit ThereS Nttderhofer von Lana, in Diensten

hier. 14. Loren; Perko von Krain, Feldwebel im L.-J -Reg. Baron Kühn, mit Maria Wörndle von hier. Herr AloiS Lageder von hier, Weinhändler. Witwer, mit Barbara Ebner, geboren und wohnhaft in Leifers. 20. Josef Romen. geb, und Müllermeister in Gries, Witwer, mit Maria Mitlersteiner von Lana. in Diensten hier. Alois Wohlfarth von Lana, wohndaft hier, mit Josefa Strigl von Flaurling. Franz Thalmann von hier, Pitsch am Bach in St. Justina, mit Anna Gasser von VillanderS, ,m Dienste hier. 21. Herr Johann

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1867/18_09_1867/SVB_1867_09_18_6_object_2510782.png
Pagina 6 di 6
Data: 18.09.1867
Descrizione fisica: 6
die großen Reihen Buß fertiger bei den Beichtstühlen, die völlige Belagerung derselben von früh Morgens bis spät Abends. Gestern hielt der Hochwst. Herr Prälat von Gries zur größten Freude der ganzen, dadurch so hoch geehrten Gemeinde daS feierliche Hochamt, und Nachmittag die herrliche Schlußprozession. Die ganze Gemeinde Lana fühlt sich dadurch hochgeehrt und deshalb auch verpflichtet, den Gefühlen ihrer großen Freude und Dankbarkeit für den Hochwst. Herrn Prälaten öffentlich Ausdruck zu geben

. Innigsten Dank auch erstattet die Gemeinde Lana allen jenen Hochw. Seelsorgsgeistlichen und ihren anvertrauten Gemeinden, die an dieser Festlichkeit so rege Theilnahme gezeigt, und zur Verherr lichung unserer lieben Gnadenmutter in so langgezogenen Prozessionen herbeigekommen sind. Warmen Dank spricht ferner die unterfertigte Gemeinde-Bor- stehuug mit tiefgerührtem Herzen aus ihrem Hochw. Seelsorger und Herrn Dekan, der mit unermüdlicher Thätigkeit zur Ehre unseres wunderthätigen Gnadenbildes

und zur Verherrlichung dieses Festes alle seine Kräfte schonungslos angestrengt und geopfert hat. Herzlichen Dank auch den zwei Hochw. Patres Jesuiten für ihre rastlose Anstrengung und ihre gediegenen Vorträge auf der Kamel, sowie allen Hochw. Herren und ??. Predigern für ihre herzlichen Erbauungs- und schönen Ermunterungsreden. Nur einer strengen Pflicht genügt weiters die Gemeinde Lana, wenn sie allen jenen Nachbargemeinden und geehrten Wohlthätern, die zur Restauration der Kapuziner- und Wallfahrtskirche

und geschmackvoll geziert haben, öffentliche Anerkennung zu zollen. Möchten doch bleiben die guten Früchte, die durch diese wunder schöne Feierlichkeit erzielt, möge immerdar weilen über unsere Ge meinde der mächtige Schutz unserer lieben Gnadenmutter Maria Hilf! Lana, den 16. September 1867. Die VemeilldtHsrftehong. In einem hiesigen Bnchbindereigeschaft wird em ge- sitteter Knabe in die Lehre.genommen. Näheres bei der Erpedition dieses Blattes. M. Fauner, Uhrmacher am Obstplatz, empfiehlt seine neue

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1870/18_11_1870/BZZ_1870_11_18_3_object_352222.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.11.1870
Descrizione fisica: 8
erklärte, und obwohl ihm der geforderte Preis von 22 kr. per Pfund zu hoch? war. so beschloß er dennoch, den geforderten Prei» jedoch mit 4 Falsificaten zu bezahlen, welche er dem Schwienbacher mit dem Bedeuten übergab, daß sie nicht recht gut wären. Am 7. Nov. 1869 wurde Pilser in Lana vo« Urban Schweizer »ur Bezahlung einer Schuld vo« 4 fl. aufgefordert, welche er mit einem Falsisicate bezahlte. Schweizer nahm zwar dasselbe an, er kannte jedoch später das Falsisicat und stellte eS dem Pilser zurück

, der in Folge dessen nothgedrnnge« beim Bezirksgerichte Lana die Anzeige machte und Tags darauf die dem Mathias Mitterer und der Mayrhofer gegebenen Falsisicate einlöste und ver brannte. AnS dem Vorgesagten wird klar erhellen, daß diese Thathandlungen gegen Pilser das Verbrechen der Theilnehmung an der Credttspapier-Verfälschung be gründen. und daß seine Schuld durch sein Geständniß erwiesen ist. Was den Johann Schwienbacher betrifft, so hat derselbe, wie oben angeführt wurde, von Pilser zur Bezahlung

des Käses 4 Falsisicate k 5 fl erhalten, mit dem Bemerken, daß sie nicht recht gut wären, worauf der Erstere erwiederte, daß sie schon gut genug sein werden. Bon diesen 4 Stücken hat Schwienbacher innerhalb zweier Tage drei Stücke ausgegeben und erst als er das letzte beim Rößl- Wirthe in Lana wechseln ließ, erkannte die Kellnerin, daß eS ein Falsisicat sei, und verweigerte dessen All nahme, worauf er dasselbe auf den Tisch hinwarf mit den Worten : „Wenn diese Banknote falsch

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/20_10_1866/BZZ_1866_10_20_3_object_383427.png
Pagina 3 di 4
Data: 20.10.1866
Descrizione fisica: 4
. Wir werden nun öffnet sich ein Panorama, wie das an herrlichen An sichten so reiche Tirol wohl kaum ein zweites aufzu weisen im Stande ist. Lassen wir links drüben Völlan und wenden wir unsere Blicke lediglich dem Thale zu. Welch' großartiges Bild liegt hier entfaltet! Rechts oben lehnt sich Meran in reizender Lage an den Fuß des Berges an, hinter ihm Schöna und das Thal von Passeier; links von Meran kann man die Etsch bis gegen die Töll hinauf verfolgen. Uns näher liegt unten in der Thalsohle das große Dorf Lana

eine sehr anziehende Fernsicht. Ganz nahe steht das in teressante Schloß Majenburg, dessen Bauart auf ein hohes Alterthum weist, mit der Ansucht in daS Etschland hinab. Zwischen der Kirche und dieser ge waltigen Schloßruine befindet sich das WirthhauS zum Thurm oder in der Fält. Auf einem zweiten Hügel ganz in der Nähe der Kirche erhebt sich ein stattliches neues Gebäude, eine Filiale des Klosters der Deutschordensschwestern in Lana. Die Häuser von Völlan liegen größtentheils weit herum zerstreut, wovon viele

mit ihrer Umgebung ein reizendes, idyl lisches Bild darstellen. Ausgedehnte Kastanienwälder, deren schmackhafte Früchte besonders gerühmt werden, bilden die Hauptquelle des Einkommens. Wir gingen nicht nach Lana hinunter, da wir uns noch nicht von diesem prachtvollen Mittelgebirge tren nen konnten, sondern kehrten wieder zurück »ach TisenS in das Gasthaus des gemüthliche» Herrn Bartol» Pertolli, allwo, nachdem die Äugen die ganze Zeit in so großem Hochgenuß geschwelgt hatten, auch her Magen reichlich und bestens

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1870/02_11_1870/SVB_1870_11_02_5_object_2505850.png
Pagina 5 di 8
Data: 02.11.1870
Descrizione fisica: 8
Bezirkes Meran, nämlich Glurns, Schlanders, Lana, Pusseier und Meran. Der Verein zählt schon bereits 105 aktive Mitglieder und bei zwanzig außerordentliche Mitglieder und Schulfreunde, darunter ausgezeichnete Autoritäten im Schulfache mit vieljähriger Erfahrung. Auch die Lehrer der hiesigen städtischen Volksschule waren eingeladen worden. Der Obmann des Gründungs-Komitö'S, Lehrer Huber, erstattete den Bericht über die ganze Geschichte des zu gründenden Vereines, sagte, wie dieser gewiß sehr zeitgemäße

zeigte in schwungvoller und begeisterter Rede das schwere und wichtige Amt deS Lehrers, daß eine Schule religiös sein müsse, sonst sei sie nichts. Dann brachte Hochw. Herr Dekan von Lana, ein ausgezeich- mter und erfahrener Schulmann und warmer Schulfreund, einige sehr praktische Winke, sagte, daß dieser neue Verein sich den neuen Gesetzen fügen werde und wolle, soweit es das Gewissen und katholische Grund sätze erlauben, daß die Schule gehoben und verbessert werden könne und müsse, das sei

ein Postulat der Zeitverhältnisse, fund daß man auch mit thunlichster Möglichkeit die materielle Lage so mancher Lehrer aufbessern müsse. - Endlich- schritt man zur Wahl der Vorstehung und deS Ausschusses des neuen Vereins. Als Obmann oder ! Präsident wurdx mit großer Stimmen-Majorität gewählt Herr Josef Jnnerhofer, Lehrer in Marling. Die Ausschußmitglieder wurden auf alle fünf Bezirke Glurns, Schlanders, Lana, Passtier und Meran fast gleichmäßig vertheilt. Zwei Drittel des Ausschusses sind Lehrer

19