18 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/21_01_1920/BZN_1920_01_21_3_object_2465093.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.01.1920
Descrizione fisica: 8
Nr. 16 „Bonner Nn6)richten', 21. Jänner 1920. tinig ergreisende Grablieder. Ans den zahlreichen Tränen und heißinnigen Gebeten der Teilnehmer konnte man entnehmen, wie lieb und wert der ermor dete Leo Heidegger der Bevölkerung von Margreid und Umgebung gewesen war. Der schwer geprüfte Vater Anton Heidegger fühlt sich trotz der schweren Verwundung nud der Nervener- schütternng etwas wohler. Besitzwechsel. Im Wege der Verlassenschast nach Heinrich Gngler, Besitzer in Gries, sind nachstehende Lie

genschaften nnd zwar Wohn- und Wirtschaftsgebäude Haus Nr. 283 samt Hofraum, mechanische Werkstätte, Schwimmschule, sowie die dazugehörigen Weingärten auf die Verlassenschast na^Heinrich Gngler — fer ner der ideelle Hälfteanteil an Wohnhaus mit An setz Hans Nr. 282 Gries, Stallung, Küche, Weingar ten, Wiese usw. auf Anton Gngler, Besitzer in Gries — ferner Hofranm und Wohnhaus Nr. 5V Obstmarkt, Bozen auf Maria Fraß, geb. Gugler, Likörfabrikantensgattin in Bozen, übergegangen. — Die Geschwisterte Maria

haus Nr. 13 Welschnoven mit Hofraum, Wirtschafts gebäude mit Hofraum, sowie den dazugehörigen Grundstücken, ferner in der Gemeinde Karneid die Hofmühle und Grundstücke dem Herrn Josef Ob. kirche r, Besitzer in Welschnoven, übergebeu. Die Bürgerkapelle Bozen veranstaltet am Sonntag, den 25. ds. von 11—12 Uhr mittags am Waltherplatze ein Promenadekonzert. Die Vortragsordnnng wird rechtzeitig bekanntgemacht werden. ^ Der Freiwilligen Rettnngsgesellschast Bozen-Gries überwies Frau Paulina v. Mörl

als Gedächtnis- spende für ihren unvergeßlichen lieben Sohn Hein rich v. Mörl den namhaften Betrag von 100 Lire, wofür hiemit der wärmste Dank zum Ausdrucke ge langen soll. Ein Nekordtag der Freiwilligen Rettnngsgesellschaft Bozen-Gries war der gestrige Montag. Nicht weniger als acht Ausrückungen sind zu verzeichnen, und wurden bei diesen Transporten neun Kranke und Verletzte trans- yortiert. Neber die Verletzten wnrde bereits gestern berichtet. Der erste Transport war um 1 Uhr srüh. Dieser Tag

. In jeder Nnmmer der Jnnsbrucker Blätter sind Todesanzeigen enthalten. Die verga s genen Tage starben dort: Anton U »> t e r s n lz n e Kaufmann, gebürtig aus Gries bei Bozen, im Alter von 20 Jahre«. Am 17. ds. starb Herr Isidor Bauer, Großkansmann, Teilhaber der Firma Jos. Bauer z ^nbn. in, Atter 'an 5 t Jahren. Am alei' che» Tage starb Herr Karl Pichler, Bahnbeamter. 27 Jahre alt. Im Alter von 28 Jahren verschied Frl. Emma Proeleme r. Sekretärin des Andreas Hoferbundes, 28 Jahre alt. Weiters verschieden

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/30_10_1926/AZ_1926_10_30_3_object_2647135.png
Pagina 3 di 6
Data: 30.10.1926
Descrizione fisica: 6
der Schul« von Gries im Turnsaale, «um de» groben Ereiynisse», da» vor vier Jahren von der fascisti« schen Partei vollbracht wuvd«, und d«r zähen Arbeit der Regierung tn den letzten vier Jahren bei einer einfachen Feier zu gedenken. Herr Direktor Zorzi sprach von der Tatkraft de» Manne», der Italien tn einer schweren Zeit rettete. Mit einfachen Worten macht« «r da» groß« W«rk Mussolini» den Kindern begreiflich. Daraus hielt auch Herr Lehrer Vikari eine Ansprache. Nachdem dt« Jugend ein paqr vater

von ö bis 7 Uhr und am V.November von 10 bis 12 Ubr. Amkskag des deutschen Generalkonsulats Mailand. Infolge der Feiertage findet der Amtstag im evange lischen Pfarrhause am Mittwoch, den S. November, statt. Amtsftunden von S—11L0 und 15—17 Uhr. Las Telephonamt ln Grle». Von selten des Publi kum und der Gesellschaften sind lebhaste Protest äußerungen darüber eingelaufen, daß nach Verfügung der Telephongesellschaft der Venezien das Telephon amt Gries vom dortigen Postamt getrennt und in ein« Tabaktrafik

der Äeamtenbäufer verlegt werden soll. Dies würde natürlich nichts anderes bedeuten^ als Gries der Wohltat des Telephons zu berauben. Ein Bewohner von Gries, der in der Nähe der TalserbrUcke wohnt, müßte dann, um einem telepho nischen Anruf zu folgen oder selbst das öffentliche Telephonamt zu benutzen, infolge der Làge der ge nannten Tabaktrafik einen ziemlich weiten Weg machen. Man könne auch nicht 'übersehen, so sagen die Protestlerenden, daß die Uebergave eines so heik len Dienstes an einen einfachen Händler

wie Gries wahrlich nicht des Telephons berauben. Und da uns bekannt geworden ist, daß der Vorstand des Postamtes Gries bereit ist, auch auf diesen kleinen Betrag zu verzich ten, hoffen wir, daß die Gesellschaft nach Kenntnis nahme der hiesigen Interessen das TelepHonamt im Postamt ausrecht erhalten wird. Vetterbericht. Barometerstand gestern 756.2, Ma- xlmaltemperaiur 7.4, Minimaltemperatur a.4, Baro meterstand heute 7S1.2, Temperatut 4. Einbruchsbiebslahl. Gestern, gegen 3 Uhr nachmit- tags, wurde

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/07_11_1920/BZN_1920_11_07_2_object_2471632.png
Pagina 2 di 16
Data: 07.11.1920
Descrizione fisica: 16
. - ^ Die freiwillige Rettungsgesellschaft Bozen- Gries hatte ktt den letzten zwei Tagen nenn Ausrückungen zu verzeichnen. Ein dringlicher Krankentransport war um halb 10 Uhr nachts von St. Jakob und heute 6 Uhr früh ein gleicher für die chirurgische Abteilung notwendig. Eine Frau, welche sich auf dem Wege ins Kranken haus befand und von Wehen befallen wurde, konnte noch rechtzeitig ans'Ziel überführt werden. Der freiwilligen Rettungsgesellschaft Bozen- Gries spendete Herr Dr. v. Braitenberg, Arzt in Bozen

, eine Sachverständigengebühr von 30 Lire, Herr Sebastian Amplatz, Gasthaus zum „Eisenhut', den Betrag von 30 Lire und vom Fundamt in Bozen ein Finderlohn von 4 Lire. Herzlichen Dank! - Zur Totenfeier der Kriegsinvaliden/ die Sonntag, den 7. November stattfindet, wird uns geschrieben: Nachdem der Kriegsinvalidenver ein, Ortsgruppe Bozen, seine Totenfeier mit der des Beteranenvereines vereinigt, haben sich die Zeitangaben geändert, und zwar folgenderma ßen: Die Vereinsmitglieder sotvie die Mitglie der der Ortsgruppe Gries

werden, welche sich bis 20. November in der Alpenvereinskanzlei münd lich oder schrittlich zum Bezüge melden. Der Betrag von. 2 Lire wird bei Anssolgunq des Jahresbuches 1920 seinerzeit eingehoben werden. Tanzschule Huppert in Bozen., Samstag. 6. November-beginnt ein Ansängerkurs im Bür- gersaal. Perfektion jeden Mittwoch Hotel Schgrasser. jeden Samstag Hotel Trasojer. Gries. Sprechstunden im Bürgersaal täglich von 11 bis 2 Uhr mittags, abends, Hotel Tra sojer Gries. Samstag, den 13. November fin det das Schlußkränzchen

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/12_04_1924/TIR_1924_04_12_4_object_1992347.png
Pagina 4 di 16
Data: 12.04.1924
Descrizione fisica: 16
. Für die Obstblüte ist das kalte Wetter sehr schädlich. b Frei burger Gäste in Bozen. Seit mehre ren Tagen weilen 2ö jugendliche Besucher aus Freiburg im Breisgau mit ihrer Reisebe- gleitung in unserer Stadt. Es sind dies An gehörige des dortigen Schwimm- und Spori- vereines. der alljährlich eine größere Reise unternimmt und diesmal Bozen zum Ziel seiner FrüPingsfahrt gewählt hat. b Ein deutscher Reisymß gesunden. In Gries wurde ein deutscher Reisepaß, Nr. K7ö, mit Schweizer Visum, gefunden. Per Paß

würde im städtischen Fundamte in Bozen (Rächaus) deponiert und kann dortsclbst vom Verlustträger abgeholt werden. b Apothekendienst lu Bozen. Den Nach- mitdagsdienst morgen Soimmg, 13. April, so wie den Nachtdienst im Laufe der kommenden Woche bis einschließlich Samstag, 19. April, hat Webls Ddadonna-Apotheke in der Lauben- Sasse. b Die Apotheke m Gries hält für ständig Nachtdienst. b Platzkonzert der Sozner Vürgerkapelle. Sonntag, den lS. April, findet, günstig« Wu?e< nniq vorausgesetzt, am WaSherplotze

. Der 28 Ächre alte Alexander Grsnno, Bcchnhazidlanger iv Auer, Haie das Unglück mit einem Fuße isrer einem Wagen zu geraten, wob« ihm das Fersenbein gebrochen wurde. Grenz« -n»7^ ins Krankenhaus nach Bozen gebracht. b Surkomert im Suchaus Gries. Kmzea- Programm firr Sonnillg, den 13. A?ri» (Mrek!« Heinrich 1. GloÄiato^enMorsch der Miz. kerrbmg: 2. Ouvertüre zur Oper „Raymond' »a» Thomas-, I. Winteritürme. Wal.?«r von Fii-it! 4. Die Spieludr, von Vlaaw: S Fan tasie von d'Mbert-, 6. Wo di« Leiche singt

4