2.375 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/03_10_1905/SVB_1905_10_03_1_object_1951136.png
Pagina 1 di 8
Data: 03.10.1905
Descrizione fisica: 8
Trauttmanstorff; Ritter v. Goldegg 'kche Gutsver waltung Spauregg in Pactfchins; Aktiengesellschaft für Bereitung konservierter Früchte (Ringler) in Bozen; die filberneStaatsmedaille: Josef Ochenk, Lana-Bozen; Gustav Flora in Na- turnS; R Rüf, Obstexporteur in Obermais; Mat- thias Huber in Algund; Peter Siebenförcher, Gärt ner in Untermais; Josef Haller in Forst; R Reichs ritter v. Leon in Lana; Johann Kiem in Algund; Hermann Kirchlechner, Höf Martinsbrunn in Grätsch; F. Tschurtschenthaler, Kommanditgesell

schaft für Bereitung konservierter Früchte in Bozen; die bronzene Staatsmedaille: Anton Mairhofer in Marling; Josef Gunfch, Lehrer in Schmieden bei Prags, Pustertal (1218 Meter über dem Meere); Peter Mayregger in Untermais;. Frau D. Pallang, Lechenhof in Lana; Gntsverwal- tung Graf v. Meran in Schenna; Joses Wsgleiter in Lana; M. Znegg in Lana ; Franz Verdorserauf Zenoberg (Tirol); Graf Brandis'sche Gutsverwal tung in Lana; Josef Wolf, Bindhofer in Algund; Josef Hölzl in Algund; AloiS Prantner

, Gärntner w Untermais; Josef Grissemann in Eyrs (Vintfch- gau); Franz Stauder w Lana; Erich Witlkugel, Obsthändler in Meran; Anerkennungs? diplome: F. Sanftl, Bozen; Martin Lösch, Lana; I. Sckweitzer, Lana; E. Plaumann, Lana; Johann Smnkawetz, Obsthändler, Untermais; Mit arbeiterdiplome: Peter Weifner, Baum wärter des Obst- und Gartenbauvereines, Meran ; Josef Petutschnig, Gärtner der Calville - Export- wenn du ohne dewen Gatten eine solche Reise unter nimmst?' „Die gute Dame wird meine zweite Mutter

seine Gattin mit allem erdenk lichen Luxus, als seine Geldquellen unerschöpflich seien, und Meta wurde nicht müde im Genusse der Freuden, welche Paris ihr bot. Eben jetzt stand sie wieder in ihrem Anlleidezimmer vor dem Spiegel, der bis zur Erde hinabreichte und ihre ganze schöne gesellschaft; Freinz Mühlberger, Gärtner auf Schloß Labers; Franz Prandtstätter, Gärtner aus Gut Spauregg; Josef Breitenberger, Gärntner auf Schloß Brandts in Lana. — Im ganzen waren 36 Aus steller von Obst und Trauben beteiligt

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/05_06_1923/TIR_1923_06_05_4_object_1988241.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.06.1923
Descrizione fisica: 8
vorerst keine Spur. Als man den Stall verlassen wollte, wurde ein verdächtiges Geräusch beobachtet, worauf noch einmal alle Winkel durchsucht wurden. Dabei entdeckte der Bauer in einem sichern Versteck den Dieb, einen leibhaftigen Fuchs. Während nun der Bauer zu einem Nachbar lief, der ein Gewehr besaß, hielten die andern Wache, bis dann die Kugel dem Räuber das Handwerk legte. m Vezirkskurnfest in Lana. Zum Feste er schienen am Sonntag die Turnvereine Lana. Meran und „Jahn' aus Untermais als Teil

nehmer. Die Witterung war sehr günstig: nicht sonnig, noch heiß, bis knapp nach Ab schluß am Abend ein Platzregen einsetzte. Fast der ganze Vormittag wurde vom Wett turnen ausgefüllt, das sich einer regen Teil nahme der Bevölkerung erfreute. Unter 41 Wetturnern wurden 34 Preise verteilt. Den ersten Preis außerhalb des Wettbewerbes von 24k> Punkten erwarb Putz Karl. TV. Meran, mit 232 Punkten. Mittelstufe: 1. Georg Sellitfch, TV. Lana, 213 Punkte: 2. Emil Kreyl, TV. Meran, 208 Punkte: 3. Roman Vonier

, TV. Meran. 192^ Pkt.: 4. Peter Giovanazzi, TV. Meran, 189^ P.: 5. Wenzel Nekolla. TV. Meran, 189 Punkte: ü. Franz Waßler, TV. Lana, 186 Punkte: 7. Wilhelm Egger, TV. Lana, 181>,z Punkte: 8. Michael Petzwinkler, TV. Mais, 181 P.: 9. Peter Telser, TB. Lana, 178 Punkte. — Unterstufe im Wettbewerb von 24V Punkten: 1. Daniel Ed., TV. Lana, 21S^ P.: 2. Pilser Hans, TV. Lana, 211 Punkte: 3 Tapfer Hans, TV. Meran, 210 Punkte^ 4. Pretz Leopold, TV. Mais, 206 Punkte: Z. Putz Gottlieb, TV. Meran. 198 Punkte

: k. Sandbichler Alois. TV. Mais, 19K> ( Pkt.: 7. Rudolf Riml, TV. Lana. 196 Punkte: 8. Josef Rella, TV. Mais, 19S Punkte. — Beim Gaulfest am Nachmittag wurde unter Mitwirkung vorerwähnter Vereine ein Schau turnen veranstaltet, mit Prachtleistungen an Muskelkraft und Fertigkeit. Die Musikkapelle Algund und jene von Lana, beide in schmuk- ker Burggräslertracht, füllten das Fest mit prächtigen musikalischen Darbietungen aus. Die Mitwirkung der Algunder Kapelle hat jedenfalls sehr viel beigetragen, wegen

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/16_07_1923/TIR_1923_07_16_4_object_1988760.png
Pagina 4 di 6
Data: 16.07.1923
Descrizione fisica: 6
von Dokumenten am Mittwoch, 18. Juli, nach Mailand fährt; es wird ersucht die Pässe bis spätestens am Mittwoch 12 Uhr mittags ün Fremdenver kehrsbüro abzugeben., m Zum Brande der Lösch-SLge in Allen. Lana. 13. Juli. In einem diesbezüglichen Bericht im „Tiroler' vom 12. Juli heißt es im Schlußsatz: Ausfallend ist, daß von Lana niemand gekommen ist.' Da mit den Ver hältnissen nicht völlig Vertraute dies leicht als Vorwurf für die Feuerwehr Lana auf fassen könnten, diese hätte die Pflicht nach barlicher

Hilfeleistung außer acht gelassen, so möchte ich zu deren Rechtfertigung nach stehendes bemerken: Laut angeführtem Zei tungebericht brach der Brand um halb k Uhr abends aus. Da von Lana aus das Ul- tental nicht eingesehen werden kann, wußte hier niemand etwas vom Brande. Erst ge gen halb 1V Uhr abends tauchten die ersten Gerüchte davon auf. Bestimmte Nachricht über das Wo und Wie des Brandes bekam die Feuerwehr erst um halb 11 Uhr nachts mit der gleichzeitigen Mitteilung, daß Hilfe zu spät und sclion

dem Mütterchen in den Augen: „Nix als Undank hat man vom Kinderaufziehen!' Doch gleich daraus schlug sie sich, wie wenn sie sich bei einer Sünde ertappt hätte, auf den Mund: „I bin wirklich ein undankbares Ge schöpf, wenn i so was sag. Wys tuts, wenn die anderen sechs ungut mn ''in. mein wehr nicht mehr den beschwerlichen Weg nach Ulten unternahm, wird jeder selbstverständ lich finden. Lana ist mit St. Pankratz und Bad Lad telephonisch verbunden, letzteres liegt gar nicht weit ab vom Brandplatz. Wie leicht

wäre es gewesen, unsere Feuerwehr telephonisch zu verständigen. Wäre dieses rechtzeitig erfolgt, so hätten wir mit Zuhilfe nahme eines uns zur Verfügung stehenden Lastenauws schon um 7 Uhr mit der Mo torspritze und der notwendigen Mannschaft am Brandplatze sein können und sicher wäre noch etwas zu retten gewesen. Die Feuer wehr Lana ist immer und jederzeit bereit im Falle der Gefahr den Nachbargemeinden zu Hilse zu eilen und wäre es sicher auch im Falle Löschsäge, Ulten, gewesen, umsomehr

als die abgebrannte Anlage Besitz eines ge schätzten Lanaer Bürgers und Feuerwehr- Freundes war. Aber um zu einem Brand? ausrücken zu können, ist in erster Linie er forderlich, daß wir davon in Kenntnis gesetzt werden und warum diese Verständigung beim Brande der Löschsäge in Ulten nicht er folgte, ist uns unbekannt. Für die freiwillige Feuerwehr Lana: Karl Zuegg, Haupt mann. m Todesfälle. In Lana starb gestern Frau Anna Witwe Rubatscher, <>?b. Föfi. Privat«, ehemalig? Inhaberin des Geschäftes Rubatscher

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/18_07_1907/TIR_1907_07_18_6_object_160524.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.07.1907
Descrizione fisica: 8
, wenn die blitzenden Augen der Zuhörer ihm vewiesen,. daß Mut und Tapferkeit noch immer in Laas zu finden wäre, wenn eS de» Herren Nach, bar« wieder gelüsten würde, den Polentakefsel mit unserer Knödelschüssel zu vertauschen. — Ge genwärtig wird von Herrn Maier au? Feld kirch lVorarlberg) die neue Orgel in unserer Pfarrkirche aufgestellt. Das neue Werk erhält elektrischen Botrieb. Lana, 15. Juli. (Tragischer Todes fall.) Eine kurze, aber sehr traurige Sommer frische war der Gattin unseres Pfarrmesners beschicken

durch die staubigen Srraßen eilen. Defto reger aber entwickelt sich im heurigen Somner die B:u- tängkeit. Man spekuliert auf kommend^ glän - zende Saisonen; die Fraae ist aber die, ob die Spekulation nicht allzu optimistisch oer in lagt ist und schließlich wenigstens zum N ichiei e vieler mit einem Fiasko abschließen könnt? ; denn Lana wird den Fremden nie das zu bieten im stände sein, was die im Karrayon M-ran verbundenen Gemeinden den Fremden lei ten tonnen. Uebrigens wässert de» Lauern Lan

der bäuerlich n Be völkerung Aeußerangen hören, die alles eher als schmeichelhaft klingen. Was den Geld- beuiel der Bauern hier in Lana noch ziemlich etwas über Wasser hält, ist noch der Obsthanoel. Das ganze Gemeindegebiet von Lana ist ja ein herrlicher Oostzarten, und solange das Obst gut gedeiht und wie bisher sozusagen reißenden Absatz findet, wird Lana fein Fortkommen finden und der Geldbeutel, wmn er auch vor Fettleibigkeit sicher ist, so doch aach gegen die Schwindsucht gefeit sein. Daher

sind die Bau ern der Ansicht, daß sie behufs Absatzes ihrer Produkte nicht auf das Karwesen in Lana an gewiesen seien, sondern daß sie sich materiell wohler befinden werden ohne dasselbe. M t dem raschen Aufstreben Sanas als Karort, dahn: mit dem Überhandnehmen der Fcemdenhotels wird die für Lana ohnehin schon brennend: Trinkwasserfrage noch brennender. Denn es muß ja mit Sicherheit angenommen werden, daß diese Hotels Prioatörunnen bsan'pruhen werden, was ihnen nach 5 9 unseres Wasser- regalatios

werden, weil das Wasser durch das Durchsickern durch Sand und Gerölle ohnehin schon filtriert ist. Nun soll für die zu errichtende Pampe Druck- und Zugkraft dem Zuegg schen Elektri zitätswerke entnommen werden. W-r lassen uns allenfalls noch eine solche Pampe gefallen, wenn nur nicht in dieser leidigen Wasserfrage zu anderem „Pampen' muß Zufl icht genommen werden. Am besten schneiser vom sogenann.en Fortschritt in Lana jedenfalls Herr Jagenieur Zuegg ab; denn sicher wird in den neuen Häusern und Hotels der Bcqaemlich

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/17_08_1901/SVB_1901_08_17_3_object_1939540.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.08.1901
Descrizione fisica: 8
, die infolge eines wenig beachteten Karbunkel eingetreten sein soll, Herr Duregger, k. k. Bauadjunct. Der Verstorbene hätte in wenigen Tagen mit Frl. Dora Hnsterer, Tochter des dortigen Sparcassaverwalters, Hochzeit halten sollen. Weerdiguug in Lana. Dienstag den 13. August wurde in Lana, wie die „M. Ztg.' berichtet, der ehemalige Holzhändler, Haus- und Grundbesitzer Herr Sebastian Kapaurer unter auffallend großer Betheiligung in feierlicher Weise zu Grabe getragen. Decan Markart unter großer Assistenz

begleitete die Leiche. Auch die Kapuziner von Lana waren voll ständig vertreten. Die ganze Musikkapelle von Lana, Vie complete Feuerwehr, ein ansehnlicher Schützen zug, eine außerordentlich große Menge von Leid tragenden aus allen Ständen gaben Zeugnis von der hohen Achtung^ Liebe, Verehrung und Dankbar keit, die dem dahingeschiedenen biederen, ehrenhasten und charaktervollen, bereits 82 jährigem Greise all seits entgegengebracht wurde. Als Sohn armer Eltern in Ulten geboren, brachte es Kapaurer

durch Fleiß und rastlose Thätigkeit speciell mit dem Holz handel, den er seinerzeit in großem Maßstabe betrieb und bei welchem insbesondere sein stets reelles Ge baren allgemein bekannt war, zu einer bedeutenden Wohlhabenheit. Der schönste Hof in Lana, Hofmann hof, welchen er vor drei Jahren des vorgeschrittenen Alters wegen im Einverständnisse mit seinen Kindern verkaufte, war sein Eigenthum. Es existiert in Lana wohl kew größerer Verein oder keine bedeutendere Corporation, welche der Verblichene

., Magister der Theologen, ?. Bonifaz nach Feldkirch, Theologen nach Innsbruck. Bruneck: ?. Leodegar nach Radstadt, Cleriker nach Sterzing. Sterzing: ?. Peter Reg. nach Innsbruck, 5. Iuvenal nach Salzburg als Lector, ?. Franc. Sol. .nach Bruneck, Cleriker nach Brixen. Im st: ?. Honorat nach Lana als Pfarrprediger. Ried (in Oberinnthal): ?. Leonard nach Bezau als Bicar. Bozen: R. ?. Alphons, Provincial in Innsbruck, ?. Lorenz, Guardian in Bozen, Hugo nach Eppan als Vicar und Prediger in St. Pauls

, ?. Jreneus nach Klausen, ?. Thomas nach Felchkirch als Festtags prediger, Theologen nach Bozen. Neumarkt: ?. Clemens nach Ried in Tirol als Superior und Pfarrprediger, ?. Silverius nach Brisen als Katechet, ?. Ezechiel nach Bruneck. Eppan: ?. Theodor nach Schlanders als Vicar und Festtagsprediger, 1>. Eugen nach Klausen. Schlanders: ?. Aaron nach Kitzbühel, ?. Hermann nach Mals. Lana: ?. Leopold nach Neumarkt als Guardian und Pfarrprediger, ?. Theophilus nach Meran. Klausen: ?. Ivo nach Bruneck als Vicar

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/06_03_1906/TIR_1906_03_06_8_object_360055.png
Pagina 8 di 8
Data: 06.03.1906
Descrizione fisica: 8
Seite 8 .Der Tiroler' Dienstag. 6. M.irz ^ür die zahlreichen wohltuenden Beweise der Teilnahme, welche uns während der Arankheit und nach dem Ableben unseres lieben Rindes Marie zugekommen sind, sprechen wir, auch im Namen der übrigen verwandten, unseren wärmsten Dank aus. Bozen, am 2. März ^906. 2bi?—ss Dr. Anton und Johanna v. Watther. Nr I 120/6 Gdikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Lana werden aus Ansuchen der Eigentümer Josef Wüßter vud Theres geö. Fiainer in M.-Lana die nachverzeichneten

Liegenschaften unter Fest setzung der beigefügten AusrusLprcise u.zw.: 1. „Tirolerhof', Bp. HauS Nr. ^42 und 14^ in M.°Lana, Wohnhaus und Wirt schaftsgebäude samt Hofraum Gp. 144/2 Wiese von 24 s. 27 m' eingetragen im Grundbuche Lana Einl. ZI. 193 II im Eigentum deS Joses Waszlcr und der Theres Wastler geb. Rainer je zur Hälfte zum Ausrufsvreife von 52.000 X. 2. Gp. 103k 2 Wiese von 04 a 42 Pknncwiese im Grundbuche Lana Einl. Zl 4!!7 II im Eigentums der Theres Wähler geb. Ziainer zum Ausrufspreise von 300

(1 öffentlich feilgeboten Die Versteigerung findet am MlivoH den 14. März isss. 9 Ugr vorm. im Traubemvirtshause zu M »Lana statt. Anbote unter dem AuSrufspreise werden nicht angenommen. Den aus das Gut versicherten Gläubigern bleiben ihre Pfandrechte ohne Rücksicht aus den Verkaufspreis vorbehalten. Jeder Meistbietende hat sofort nach Zu schlag den zehnten Teil des Meistbo:eL in barem oder Sparkasse Einlagen oder pupillae» sicheren Wertpapieren als Vadium zu erlegen, wenn nicht über Antrag

der Versteigerung^ werber von diesem Erläge abgesehen wird. Die Bedingnisse können bei Herrn Doktor Robert Hole, Advokat in Lana. oder bei Gericht während der AmtSstunden eingesehen werden. Auskünfte erteilt Dr. Robert Hoke und Joses Waszler in M.-Lana. 2S10- 30 K. l. VezirtsgmM Lana, Mjj. l, am 20. Februar 1W6. 2518-3U inien-MM« (zweijährige starke Pflanzen), haupt sächlich Kälterer Böhmer, liefert billigst, solange der Vorrat reicht KandelsMner Karl Kafferoler, Aozeu, ßröstvgaffe 13. Die Wstverbindnng von Amr

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/10_03_1906/TIR_1906_03_10_24_object_360281.png
Pagina 24 di 24
Data: 10.03.1906
Descrizione fisica: 24
Dankschreiben von Ge heilten umsonst und portofrei. 2293-:.,5 Ernst Hetz, Klingenwl i. Sa., !lr. WL. Zu haben in Bozen: Max Liebt, Siadtapoihcke „Znr Madonna'. Nr. t 1ZV/'! .ßdNt. Vom 5. k. Bezirksgerichte Lana werden auf Ansuchen der Eigentümer Josef Wähler die Weres geb. Hiainer in M.-Lana die nachverzeichneten Liegenschaften unter Acst- fet.ung der beigefügten Ausrusspreise u.zw.: 1. „Tirolerhof', Bp. i7>>, Havs Nr. 142 und 143 in M.-Lana, Wohnhaus und Wirt schaftsgebäude samt Hosraum Gp. 144/2 Wiefe

von 24 a 27 in- eingetragen im Gruudbuche Lana Einl. ZI. IM II im Eigentum des Josef Waßlcr und der Theres Waszler geb. Rainer je zur Hälfte zum Ausrusspreise von 52.CW X. 2. Gp. 1V3Ü.2 Wiese von 64 a 4'^ in', Penuewiesc im Grundbuche Lana Einl. Zl. 497 II im Eigentume der Theres Wähler geb. Rainer zum Ausrusspreise von MOV X öffentlich feilgeboten. Die Versteigerung findet am Mittwoch den 14. März I90ö. S Ugr vorm. im Traubenwirtshausc zu M.-Lana statt. Anbote unter dem Ausrufspreise werden nicht angenommen

. Den auf das Gut versicherten Gläubigern bleiben ihre Pfandrechte ohne Rücksicht auf den Verkaufspreis vorbehalten. Jeder Meistbietende hat sofort nach Zu schlag den zehnten Teil des MeistboieS in barem oder Sparkasse-Einlagen oder pupillar« sicheren Wertpapieren als Vadium zu erlegen, wenn nicht über Antrag der Versteigerung^ werber von diesem Erläge abgesehen wird. Die Bedingnisse können bei Herrn Doktor Rodert Hole, Advokat in Lana, oder bei Gericht während der Amtsstunden eingesehen werden. Auskünfte

erteilt Dr. Robert Hoke und Josef Waszler in M.-Lana. 2510-30 K. f. BcMsgetW Zana, Mg. !, am 2(i. Februar 190K. liefert prompt und billig Muchdr. „Tyrolia', Kozcn, Wuseumstr. ssssss SS SS »»»»» bester Qualität empfiehlt billigst Stefan Knapp, Bozen, Bindergasse 8. 25IU-SU «»»»»«SS ? Zekelinus ? ist das ist das ist das beste billigste einzige 2'i02—29 rationelle Irockcnpuhmittel der Kegenwart! Nicht nur für alle Metalle, auch für Ho lz- und Ledermöbel, Oelbilder, Spielkarten, Marmorplatten

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/01_10_1925/TIR_1925_10_01_3_object_1999737.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.10.1925
Descrizione fisica: 8
hatte, als gehörten die wenigen Erschienenen wirtlich — ins Museum, so selten waren dir Exemplare. Meran undBmschga«. SSMriges FubilSum des lach. Arbeitervereines Sana. Unter Teilnahme von zahlreichen, aus wärtigen Festgästen feierte am Sonntag der katholische Arbeiterverein Lana das Fest seines 25jährigen Bestandes. Vertreten wa ren erstmals nach dem Kriege alle katholi schen Arbeitervereine des Landes südlich des Brenners, so die Vereine von Meran mit einer Massen-Abordnung von 33 Mann unter Führung

selten noch Hai Lana eine solche Beteiligung von aus wärts bei einem Feste gehabt und bei weni gen Festen wird die Bevölkerung so großen Anteil an der Festesstimmung genommen haben, wobei es nur eigentümlich berührte, daß von der Gemeindevertretung niemand, weder bei dem Festgottesdienst noch bei der nachmittägigen Festversammlung teilnahm. Der katholische Arbeiterverein Lana, dessen Wirken für die katholische Sache in den 23 Jahren seines Bestandes hinlänglich unter Beweis gestellt wurde

hinwies und einen Rückblick, Ausblick und Aufblick für den katholischen Arbeiterverein Lana gab. Nach dem Gottesdienst formierte sich der Zug der Festteilnehmer. Unter Vorantcitt der Lanaer Musikkapelle reihte sich Verein an Verein und Fahne an Fahne. Alle Ab ordnungen hatten diese mitgebracht, so daß der Festzug ein buntes, farbenfrohes Bild bot. Der Zug nahm seinen Weg durch Ober- lana, um das sogenannte „Gries' herum und endete beim Deutschordens-Konvent, wo Photograph Senn aus Meran

, Dekan von Sarnthein. bemerkte, und einigen schwung vollen Musikvortragen des ausgezeichneten Lanaer Salonorchesters nahm P. Sieg fried, langjähriger früherer Konsulent des Jubeloereins, jetzt Kurat in Völlan, das Wort zu einem humorvollen Prolog über die Geschichte des katholischen Arbeiteroereines Lana. Die Zwischenzeit benützten die ver schiedenen Vertreter von auswärts, um dem Jubelverein die Grüße und Glückwünsche ihrer Vereine zu übermitteln, so tat es Präses Steiner für den katholischen

hatte ihren Gat ten auf Seitenpfaden ertappt und ging nun mit ihm die Laubengasse hinauf, in einem- fort schimpfend und ihn mit allen möglichen Ausdrücken bedenkend. Der Mann ging schuldbewußt mil gesenktem Haupte neben ihr her und sagte kein Wort. m Unfall beim Verladen. Am 30. Sep tember abends war der Maschinenschlosser Josef Komposch von der elektrischen Bahn Lana—Durgstall im Lagerhaus mit dem Verladen von Weinfässern beschäftigt. Da- HVeum idr Äe lärmende Vlensckensiissmiilluiis oor Tabakläden

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/22_09_1908/TIR_1908_09_22_5_object_150701.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.09.1908
Descrizione fisica: 8
«! »t-ü-ch». ^eenv. s^vAigi Dienstag, 22. September 1908 „D er T i r o l e r' Seite b desselben vor den Ehrengästen. An demselben nah men teil die Musikkapellen von Lana, Girlan, An- drian, Gargazon und Terlan, die akademische Schützen gilde, die Hauptschießstände von Bozen und Meran, der Bezirksschießstand von Lana, die Schießstände von Eppan und Mals, der junge, stramme Veteranen- nnd Kriegerverein von Gargazon und die Stand schützen und Schüyenkompagnie von Terlan. Im Zuge waren drei schön dekorierte

des Kreisgerichtspräsi denten Baron Biegeleben, des L.-G.-R. R. v. Ferrari und des L.-G.-R. Christanell gegen ein junges Diebs quartett, das am 12. Juli d. I. nachts in Lana Diebstähle beging und die Diebsbeute unter sich teilte. Die Angeklagten sind der 16jährige Bäcker lehrling Ferdinand Klo uf ar aus Wien, der 15jährige Tischlerlehrling Karl Schimanko aus Kaplitz in Böhmen, der 19jährige Bildhauergeselle Silvester R i tz auö Meran und der 15jährige Bäckerlehrling Josef Strohmayer aus Wien. Alle vier sind bereits

vorbestraft. Die Anklage vertrat Staats anwalt Weber, die Verteidigung besorgte Dr. Paul Krautschneider. Schriftführer war Dr. Menz. Die Anklage lautete dahin, daß Ferdinand Kloufar, Karl Schimanko und Sylvester Ritz am 12. Juli d. I. nachts in Lana in Gesellschaft als Diebsgenossen dem Bäcker Johann Egger, welcher der Meister des Kloufar war, eine Barschaft von 1980 X und eine auf 7 bewertete Kellnerintasche gestohlen haben, ferner daß Josef Strohmayer am gleichen Abende (Nachdruck verboten,) Pas Wrack

des Diebstahls ihm zuerkannten einmonatlichen Kerkerstrafe beim Bäckermeister Johann Egger in Lana als Lehrling untergebracht worden. Dort machte er die Bekannt schaft seiner Mitbeschuldigten, nämlich des ebenfalls nach Verbüßung einer wegen Verbrechens des Diebstahls erlittenen Strafe von einer Woche, seit 1. März 1908 beim Bäcker Alois Gander als Lehr ling untergebrachten Josef Strohmayer, sowie des seit 30. April 1908 ebenda befindlichen, wegen Ver brechens der Veruntreuung mit zwei Monaten vor bestraften

Tischlerlehrling Karl Schimanko, der bei der Tischlermeisterin Kreszenz Laimer in Lana zu gewiesen war. Ihnen gesellte sich in Freundschaft auch der wegen Uebert.etung des Diebstahls zweimal vorbestrafte Bildhauergeselle Sylvester Ritz bei. Am 11. Juli 1908 nun klagte Strohmayer dem Kloufar, welcher auch bereits einen gewissen Ueber- druß gegen das Weiterdienen hatte merken lassen, daß eS ihm in Lana nicht mehr behage; so reifte in ihnen der Entschluß, gemeinschaftlich in die Well hinaus zu wandern

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/17_07_1906/TIR_1906_07_17_6_object_352815.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.07.1906
Descrizione fisica: 8
und hicbei nicht unerheblich verletzt wurde, so daß er mittels Fuhrwerk nach Hause gebracht werden mußte. Das Fahrzeug wuröe über iclegraphische Mitteilung der Gemeinde Pians in Bludeuz angehalten, zur Leistung einer entsprechenden Kaulion veranlaßt und nach Abnahme des Nationales deö Besitzers konme dasselbe weitersahren. Dem Vernehmen nach soll der Automodilbesitzer ein Amerikaner und der Chauffeur ein Deutschländer sein. Elektrische Aabn Lana-Meran. Das Geleise wurde in den letzten Tagen

.' berichtet, in acht Tagen fertig sein, worauf dann daS nötige Material zur Auffüllung am Rufinplatze angeführt werden kann. Auf der Strecke Lana—Marling verkehren bereits Maierialzüge Die Eröffnung der Bahn dürste noch in diesem Monat erfolgen. Für den Personenverkehr find hin und zurück je 34 Züge geplant, von denen je 13 die ganze Strecke Lana—Meran und Meran—Lana fahren werden, während die übrigen nur zwischen Meran und Mais verkehren sollen. Der erste Zug dürfte von Lana um 520 Uhr früh, der letzte

um 9 29 Uhr abends, der erste Zug von Meran um 5 5^ Uhr früh, der letzte um 1006 Uhr abends abgehen. Haltestellen sind folgende: Lana, Tfcherms, Feldererhof, Marling Kellerei, Marling Dorf, Untermais, Versorgungshaus, Sportplatz, Ringstraße Franz FerdinandLkai, Meran Rufinplatz. Die Fahrt - dauer auf der ganzen Strecke wird durch schnittlich 3() Minuten betragen, von Meran bis zur Haltestelle Uatermais zehn Minuten. Die Züge Meran—Mais und umgekehrt finden in der Station Un'.ermais Anschluß an alle Züge

der Bozen—Meraner Bahn. U-b:r die Fahrpreise sür den Personen oerkehr verbautet, daß dieselben möglichst billig gestellt werden. Die Fahrt von Meran nach Lana oder um gekehrt dürfte auf 4l) Ii zu stehen kommen, außerdem sollen auch ermäßigte Rückfahrkarten zur Ausgabe gelangen. Kin Konristenuufakk in den StuZaier Aergen. Der Buchhalter Fritz S-rg aus Frankfurt am Main unternahm am l2. Juli in Begleitung von vier anderen Hochtouristen von Ranalt aus die Besteigung der Knoten spitze im Stubai. Beim

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/20_06_1922/TIR_1922_06_20_7_object_1983740.png
Pagina 7 di 8
Data: 20.06.1922
Descrizione fisica: 8
mir Elirenzweigen und Diplomen beieilt: l, Aman Rucdl. T.-B. Bozen <1335- Punkte»: 2, Virginia Zanoiri, T,-B. Bozen <1Z2'.Z: Z. Herbert Horner, T.-B. Maliern tI2!t», 1. Norbert Schönfeldcr, T °B. Bozen (121, bester Gerätelnrnsr in der Unterstufe): 5. Hermann La durner, T.-V. Briren <122): 6. Hans PöSer, T, A, Bo,en ll!9): 7.' Peter Telser, T. B, Lana (118>: 8. Franz Änoll, T-V, Lana lllZ): S. Wilhelm Egger, T.-V. Lana llll): 10, Franz Wähler, T.-V. Lana <11Z'Z): 11. Mich! Hafllnger, T.--B. M-ran (110

, T.-V. Meran 1102!?): 2l, Her bert Seeber. T.-V, Sterzing <I02>: Franz Ladur- ner, T.-V. „Jahn' Untermais (102). Ehrenurkunden erhielten: Florian Tschager, T.- B. Bozen (99>: Anton Trsgnrann, T,>V, Lana iS8): Theodor Lindig, T -A, Unrermais (97) und Clemens Chiusole, T.-B. »Jahn' Bozen (93), Vi erkämpf: Höchstzahl der erreichbaren Punkte war 70. Folgende Turner gingen als Sieger hervor und wurden mir Ehrenurkunden beteilt: I. Karl Putz, T.-V. Meran (67 Punkte): 2. Josef Sepp. T.-V, „Jahn', Bozen

(KZ): 3. Jo sef Leitner, T,-V, Bozen >K2): >1, Walter Con stantini. T,-P. Bozen >'kil): 5. Georg Zeeütlch, T.-V. Lana (Z9): 6. Anion Ruedl. T.-V. Bozen (Z6>: 7. Virginius Zanotli, T .-V. Bozen 7. Karl Aanour. T.-B. Meran (ö-t): 8. Gottlob l Putz, T.-V. Zieeran (Z3>: 8, M.'iiner Rudolf, T.-V. ! Gri^'^- (ZI>: 9. i^arl Mischer T,-V. Meran <52>: ! 10. Anton Fri>i. T,-B. Briren >5>ü): !l. Ror- I bert Schönfelder. T, B. Bozen (50^ i: lZ. Georg Schiesrl. (T.-V. Bozen >Z0): l3, Sepp Markar:, T,-V. „Jahn', Bozen

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/26_06_1922/TIR_1922_06_26_3_object_1983817.png
Pagina 3 di 6
Data: 26.06.1922
Descrizione fisica: 6
o. Treuinfels, hochw. Herr Dekan Am platz, Bürgermei ster Dr. Markart und Vizebürgermeister Dr. Luchner. Nach einem gelungenen Kla- vieroortrag des Studenten Hölzl <7. Kl.) hielt der Direktor der Anstalt. Prof. Dr. Al bert Raffeiner eine kurze Begrüßungs ansprache. Hierauf betrat der Maturant Franz Schwienbracher-Lana die Bühne zu seinem Bortrag ..Merons Erhebung zur Stadt 1317; ein Beitrag zur Heimatkunde'. Das Thema war sachlich und stilistsch tadellos ausgearbeitet, der Vortrag klar und ver ständlich

. An den Jahresbericht schloß sich dann die Verteilung der. aus Büchern bestehenden Prämien. Solche erhielten von der Kl.: Franz Schwienbacher-Lana ' und Schwarz Johann-Wien: 6. Kl. Steiner Max-Lana u. Hechenberger Joses-Schlanders: Z. Kl. Kurz Franz-Tschengels: l. Kl. Gutweniger Alois- Meran und Bayer Wilhelm-Meran: 3. Kl. Stummer Artur-Obermais und Pallua Eu- gen-Lana: 2. Kl. Schwarz Ernst-Wien und Paul v. Hepperger-Meran: 1. Kl. Christos- folini-Obermais und v. Schöpfer Oswald- Lana. Mit dem Schargesang

gung erfolgt am 27. Juni, um '> llhr aachmiltags in Lana. An der Bahre der edlen Gattin und Müller trauern deren ti.'ibetrübter Gatte Dr. Joi. Piller u. mehrere amnimdige iiinde. In M eran verschied Zrau Pauline A ! ai e r, geb. Jenny, im Alter von !5, Jahren. Die Beerdigung erwl^l au, 27. Juni um 5 Uhr nachinilldgs. — Ja Mera n verschied gestern Lala V? a n a u, Aaiiimannsluch- ter aas .verrara, 2V Jahre al!. verschied in Meran Franz W a l l n ö s e r. Äauer aus Schlanders, »2 Jahre alt

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/08_04_1925/TIR_1925_04_08_4_object_1997267.png
Pagina 4 di 10
Data: 08.04.1925
Descrizione fisica: 10
durchgeführte Schluß- Verhandlung beim kgl. Tribunal in Bozen hat nun ergeben, daß für bie .se Beschuldigung nicht der geringste Beweis erbracht werden konnte, weshalb die drei Angeklagten freige sprochen werden mußten. m Unfall. Sonntag verunglückte in Lana Alois Knoll, Marsairtbauer in Niederlana. Er stolperte auf der Strohe und hat sich unglück- liäierwesse den Fuß ausgerenkt. Er wurde so fort durch ein Fuhrwerk noch Hause gebracht. m Belebung des Linnich. Aus Freiberg schreibt

abgesetzt werden. Auch soll drunten eine Telegraphenstation, später auch eine PostaÄagestelle, eine CaraÄnieristation usw. ervichtet werden, wie auch die Etschübersetzung vermittels eines 2 Meter breiten sehr hübschen Steges ermöglicht werden dürfte, da drüben eine Bahnhaltestelle geschaffen wird. Wie man hört, planen diese Gesellschaften weitere Bauten in der neuen Provinz. In Brixen oder Klausen soll ein gleiches Wenk erstehen, wie airch in Rjva. m Auch ein Fortschritt. Lana, 7. April. Nun geht

ist wohl die Roßkastanie. Auch die Paulonmiv würde imi ihrer schönen bveit- dLtieiigM Krone und ihren Wauvivletten Blüten <Äne schöne Zier bilden. m Lmmer Verciosbiihne. Man schreibt uns: Im koch. Dereinshaus in Lana wurde an den letzten zwei Sonntagen das Theater stück „Genooefa' aufgeführt. Beidemal« war der Saal vollbesetzt. Es ist wirklich ein sehr schönes und ergreifendes Stück mit reicher Ab wechslung, spannender Handlung, wobei sehr schön und flott gespielt wurde. Lobend zu bemerken

sind auch die kurz gehaltenen Pau sen, die von einem guten Streichorchester aus gefüllt wurden. Das Stück wird am Oster montag abends 8 Uhr wiederholt. Der Be such des Stückes lohnt sich. m Ständchen der Diirgerkapelle Lana. Ver gangenen Sonntag veranstaltete die Bürger kapelle Lana ein Ständchen zu Ehren ihres Mitgliedes Herrn Alois Pichler, welcher nun mehr infolge seines Alters ausgetreten ist. Durch nicht weniger als 46 Jahre hatte er mit vollem Eifer und Freude der Kapelle als fast durchwegs erster

Flügelhornist gediem. In Anerkennung dieser seiner Verdienste wurde ihm gleichzeitig ein schönes Diplom überreicht. m Todcssall. An, < April verschied in Lana der iedige Bauer Anton Adler zu St. Aaatha im Alter von 44 Jilircn. Abler hatte sich im Kneg «in NnvenZeiden zugezogen, dom er mm ertogen Ht- Der Verstorbene war längere Zeit Mitglied der Bürgerkapellc und auch «u» Piarr- chore als Musiker tätig. Konzert w Meran. ,n Konzert Sigmund Feuermann. Das Geigen- koi^rk S?MNund Fouennann, das heude, Mirt

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/30_04_1925/TIR_1925_04_30_4_object_1997595.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.04.1925
Descrizione fisica: 8
. Das Aulo kümmerte sich nicht weiter um den Mann und fuhr rasch weiter. Erst ein Herr schaftsauto, das nach Meran fuhr, nahm sich des Verunglückten, der eine Park blutende Wunde am Fuße erlitten hatte, an und be förderte 5Hn in die Heilanstalt nach Mera? Karl Gras zu Brandis s. Lana, 2S. April. Seit 25. April vis heute abends wehte vom Kirchturm die Trauerfahne, die den Bewoh nern von Lana ankündigte daß Karl Graf zu Brandis. Freiherr zu Leonburg. Forst und Fohlburg, verschieden ist. Schon

er die ersten Monatsfreitage. Drei Jahre fun gierte der hochwdst. Monsignor Nabln als Kaplan, mit dem er manche religiöse Ge spräche führte. Der edle Verstorbene wünschte ein einsaches Begräbnis, das aber nicht so einfach, wie er wollt«, ausfiel. Den Trauerzug eröffnete die Schuljugend von Lana und wohl einige Kinder von Tisens und Prissian. Dann folgten: die Musikkapelle von Niedeiiana,' der Gemeindecusschuß, neun Priester, darunter der 85jährige Iubetpriester P. Elias Markart. der langjähriger Seelen

de Radiis. Baron Fuchs und eine Menge leidtragender Männer und Frauen. Nun ruht er aus der edle Graf an der Seite seiner Ahnen in der Brandisschen Grufttapelle, bis der Engel mit der Posaune zur freudigen Auferstehung ruft. Lana, 29. April. Am 27. April wurde in Lana Karl Graf und Herr zu Brandis vom Schlosse seiner Väter, die seit dem 12. Jahrhundert dort an sässig waren, zu Grabe getragen. Der Ge- meindeausschuß, dem er durch mehrere Jahre angehörte, die Kreise des Landadels und eine große Menge

Teilnehmer.aus der Bevölke rimg von Lana begleiteten die Leiche dieses allseits hochverehrten Mannes, der es verx stand, in echtem edelmännischen Sinn seinen höheren Gvburtsrang mit Einfachheit und Liebenswürdigkeit zu paaren. Graf Bran dis war in früheren Jahren General-Rezep tor des Malthescr-Ordens. bis er als Nach folger des im Jahre 1907 im besten Anden ken stehenden Landeshauptmann Anton Gra fen Brandis zur Uebcrnahine der ausge dehnten Güter berufen wurde und sich mit Gräfin Marie Tauftirchen

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/03_05_1924/TIR_1924_05_03_5_object_1992626.png
Pagina 5 di 12
Data: 03.05.1924
Descrizione fisica: 12
Elektrizitätswerkes den Tpott mit der Stallaterne antun läßt! Wie lange noch? in Raiffeisenkassa Lana. Am 13. April sand u» Gasthof Theiß in Lana die Frühjahrs- Vollversanimlimg der Raiffeisenkassa Lana stclr. weiche sehr gut besucht war. Der Ge- !cha-:sberichr über das Rechnungsjahr 1923 weist ein günstiges Ergebnis auf. Die Iah- resrechnung zeigt einen Umsatz von 53.5 Mil lionen Lire, gegenüber 48 Millionen Lire im Jahre I9ZZ, die Buchungsposten sind von 17>.si»0 auf 1,8.600 gestiegen. Infolge des schlechten

, nur Samstag nachmittags bleibt die Kaffa geschloffen. Der in jeder Hin sicht erfreuliche Geschäftsbericht wurde bei fälligst aufgenommen und den Funktionären und Beamten der Dank und die Anerken nung für ihre Tätigkeit ausgesprochen MÄ zugleich der Hoffnung Ausdruck gegeben, daß die Kundschaft der Kassa Lana ihrem boden ständigen Geldinstitut treu bleiben und da durch mithelfen werd, daß die Raiffeisenkassa Lana. die in den letzten 10 Iahren einen ganz außerordentlichen Aufschwung genom men

hat und eine der größten Raiffeifenkas- sen unseres Gebietes ist, auch weiterhin ihre Ausgabe zum Nutzen der Allgemeinheit er füllen kann. m Der Iloriaai-Sonntag ia Lana bringt Bormittag die übliche Floriani-Feier der frei willigen Feuerwehr. Nachmittag veranstaltet die Lanaer Bürgerkapelle ein Freikonzert beim Forfterdräu in Oberlana. v Beunruhigung in der Bevölkerung. Saas. 2. Mai. Seit den jüngsten Bränden ist die Bevölkerung iehr beunruhigt. Die Feuer- wehrgeräce stehen ständig bereit und die Feuerwehr hält Wache

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/20_10_1908/TIR_1908_10_20_3_object_150176.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.10.1908
Descrizione fisica: 8
!.-, 2712. Zoster Johann, Unrerperfug, 282> Pramsrrahler Johann. Loop., Terlan, 287«i. Kosler Jakob, »uriaisch, 288K. Flora Jgnaz, Mals, 2!»u^. Zeschg Joses, Dentictz- nofen, 293>i. Ehiochetti Joses, Bozen. Zchaller Franz, Bozen, M>>0. Pusf .^okaun, Vahrn, M7«>, Linrner Alois. Eppan, !113. Riedel Herinaun. Gunzen Hausen, Bayern, 3113. Pomella Alfons. Karra.sch. !1 !9. Meßner Matthias, Amholz. Pusterial, 3157. Auer /.nur, Eppan, 3170. Prantl Alois? 71 Knittl ^eorg, Lana, 32l>t. Wiwnder Jakob. Laas, 3227

. >^ruber Matthias, Lana, 3838 Huber Johann, Schweig, Terlan, 3964. Breitenberqer Sebastian, Lana, 3'.«3^. Plank Karl, Bozen, 4016. Gruber Franz, Terlan, 4NU». Gruber Alois, Andrian, 4u28. Rainer Johann, Nals, 4U36. Sonil Johann. L.ijen, 4040. Alorecht Albert, Terlan, 404 l. Äußerer Rudolf, Evpau, 4046 PlSner Anton, Laas, 4>i^2. Hauck Georg, Bozen. 1086. Zöschg Georg, Tisens, 411?. Ztaufmaun Alois. Auer, 41-'>. Ennemofer AndrS, Tisens, 42^4. Leitne^ Joses, Bozen, 4205. v. Egen Alerander, Terlan

, 42' l. Bisin- lainer Franz, Terl.in, 4244. Hafner Zebastian, Andrian 426 >. Mair Josef, Boz?n, 426>. Breitenberger Josef, Lana, 4272. Tschager Georg, Karneid, 12?.». Lagedec 'Alois, Bozen, 4262. Adler Simon. Achsnlirch, i'2!»5. v. Malfsr Niller Karl Auer. 430!. Lcuedelli Andrä. Ampezzo, 4322. Eder Ludwig, Jenbach. 4352. 'Nagele Karl, Meran, 4353. Heusler Paul, Zterzing, 4375. Mauracher Isidor, Füge», 4391 Äußerer Johann, Epp.?'. 443.;. Äuev Josef, Uiilerperfuß. 4442. Nigg Jvses, Terlan. >509 Prader Anton

. ' Ladurner Joses. '.'!!gm-d Abler August, Marlin«- Slein- ieller Julius. Ä^>zen Ob.-rdoiser Urban, Lauch. Freue- Josef. Taufer.-, ^nsteri.il Plainier Amon, Lennmoos. Zt?':ikeller Theodor. Zozen. Runer Heinrich, Terlan. Wagg^c >^eo!/-!, Burgstall. >tlis!!.uiger Josef, Alguud. völler Alois. Karo^un. Gritt'. r Matthias. Lana. Bauer Mailhuis, Tors Tirol, I2« '2>. Nachleier, ^igh^n-chr Heinrich, Boz«: >225 . I ch l e ck ' 7 > ch e i b - „ Zir 0 l'. ^lernhüld Franz. ^ter.in >76'! . Zchlschtleiine: Alois

. Eisenstecken Peter, Bozen. Perk- mann Franz, Möllen. Maiha Josef, Nals. Breuenberger Sebistian. Lana. Gufler Josef, sl. Leonhard, Pasfeier. Prader Amon, Layen. Pupp Johann, Vahrn. Hausberger Kaspar, Fügen. Pailis Peler, Bo-.cn. Pernier Joies, Auer. ,i)erreuhoser Anlon, Kallern. '.>)iev Heinrich, Zellrain. Gaiuver Mardias. Zchuals. Riyl ^ugenuiu, Zell am Ziller. ^schüll Hans, Zchwaz. Caldonaz Gregorio, Civez- ^ano. Haller Johann, Meran PalliS Josef, Welschnofen. Geßuer Jvfef, Tisens Rauch Heinrich, Nals

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/06_02_1923/TIR_1923_02_06_5_object_1986690.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.02.1923
Descrizione fisica: 8
und Darlehenskasse»- oereinez Lana, oert-e-en durch Jakob Kölleno- perger. Adnokat in Lana. niide: infolge Berin gung de-> Zuschlages hinsichltich der aui 5. Jän ner IL23 aus der Zkonkiirsmaiie ^nsef Zibwe!'>er versteigerten Gruppe I am Z. Mär, 1SZZ. vormittags 9 Uhr. bei dem innen bezeichneten bterichte, Ziininer Nr. 5, in Lana die erueiierre Beriteigerung die ser Gruppe in falzenden Partien statt: 1. Partie: oaere Fabrik, besteheni au:. Euil. Z!. 552 11. !i.-GSe, La:ia. Zp. 152 !. H. Rr l»8 in Oberlana ianit

Hörnum, Fabrüsgedaude und H^l,fchi,p'en: ?^p. 6-l8, Autogarage: Av. 7021. «>!»«. W7.Z. Waid: Schä:;iuori Lire liiti.- »na Zubehör. Maschinen Lire 71.700.— zusammen Lire 238.131. - Z. Partie: untere Fabrik, bestehend ans- X Einl.-Zl. ZS I, K.-G^>«. Lana, Narrengut. Bp. lä2, 5?. Nr. K3 in Oberlana, Arbeiter wahnhaus: Bp. W3, Müh!e:Bp. >!>>. Magazin und Wohngebäude: ?i>. M!. der neue Faln-iksbau: Schätzwert Lire l'>1.500.— samt Zubehör, Malchinen aiio. Lire 2ZS.W-!.— zusanunen Lire 391.!ZS^.— K. Gp. 800

, Garten im Ausmaße oon l4.0lft Quadratmeter lGrutz) 'anit ??. I!>7. Kapelle, aus Einl^jl. 5S I: Schätzwert Lire 35.5SK.— L. Aus Einl.-Zl. 59 l. K.-<bdt>. ^iana: Teil der Bp. lll-i, altes und neues Woinidaus, H. Nr. SV, samt Hofraum, (gp. 788, 78S 8 (bereits überbaut!, Teil der Bp. >!>>, Ztall und Stadel samt einzii Teil .Hoira»m: Schätzwert Lire I50.iM.— und Zubehör Lire lftlZ.— Zusanimei- Lire lZl.klZ.— v. Einl.-Zl. 738 II. G.-Gde, Lana: Bv >95. Wohnhaus Nr. l05 ii, OI>erlana StiM-oert Lire 20.0

Gerichtes wohnen, noch die sem einen am (iksrichl^zris wohnhaften Zustel- lunAsbeooilmächligten namh.v'! machen, kgl. Prätur Lana, 'tbteüung II, am 30. Jänner 1923. Gefertigt: Dr. P - aundle r.

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/11_11_1905/SVB_1905_11_11_4_object_1951473.png
Pagina 4 di 12
Data: 11.11.1905
Descrizione fisica: 12
zählenden Fraktionen Marling imd Forst der politischen Ge? meinde Marling im' BeMe LW Mben die Ab teilung zum Bezirke Meran an und begründen ihr Ansuchen sowohl durch die örtliche Lage, als durch den Geschäftsverkehr und die wirtschaftlichen Interessen, welche den beiden Fraktionen die Lostrennung von Lana und die Zuweisung an den Bezirk Meran höchst wünschenswert erscheinen lassen. Die Ent fernung Marling—Lana beträgt 5 kw, Forst—Lana 10 Km, die von Meran—Marling und Meran— Forst

nur 2^ Km. Die Kommunikation zwischen Meran—Forst und Marling ist viel bequemer und billiger als die mit Lana. Ein beträchtlicher Teil von Marlingern hat Besitzungen im Bezirke Meran. Die beiden Bezirksgerichte Meran und Lana, ebenso das KreiSgericht und das Kreisgerichtspräsi dium Bozm sprechen sich zu Gunsten der geplanten Zuteilung aus und heben nur hervor, daß diese Zu teilung allerdings die ohnehin schon dringend not wendige Vermehrung des Gerichtspersonales in Meran noch dringender mache, wogegen

aber die Notwendigkeit einer Personalvermehrung in Lana hiedurch entfallen würde, die ohne diese LoStrennung auch hier kaum zu vermeiden wäre. Bemerkt wird, daß auch von Seite der poli tischen und der Finanzbehörden keinerlei Anstünde dagegen obwalten, wie aus dm vorliegenden Zu schriften der k. k. Statthalters und der k. k. Finanz landesdirektion hervorgeht. Bundschau. Kurze Rachrichte«. Für das infolge des Ablebens des Abgeordneten Johann, D rexel erledigte Mandat eines Reichs- ratSabgeordneten

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/26_05_1914/TIR_1914_05_26_4_object_137099.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.05.1914
Descrizione fisica: 8
, die für deu Verkauf der Glückstopfloic iu so cisrigcr Wcise sorgren, nnd den Mädchen und Herren, welche Venn Ausschank von Getränken und bei der Verab reichung von Speisen in den Festbuden mitwirkten, dann aber anch den Herren, welche die Leitung der verschiedenen Spiele übernommen hatten, und end lich allen Fesrbesucheru von hier und auswärts sei an dieier Stelle namens der Sckncßstandsvorstchuug der verbindlichste Dank zum Ausdruck gebracht. Lana, 21. Mai. (Fahnenweihe des k. k. I u g c n d h ort

c S.) Vom herrlichsten Wetter be glückt, vollzog sich heute die Feierlichkeit der Fahnen weihe des jnngcn k. k. Jngcndhortcs in Lana. Vor 10 Uhr wurde die Fahucnpatin Frl. Anna Barcolctti abgeholt. Dann marschierten die verschiedenen Ver eine mit ihren Fahnen, begleitet von drei Musik kapellen, zur Kapuzinerkirche, wo der Gcncralpräses der Arbeitervereine uud Jugcndhortc Deutschtirols Hochw. Edelhauseu nach einer begeisterten patrioti schen Ansprache die Weihe der neuen und prachtvol len Fahne vornahm. Nach dcr

hl. Mcssc, welche hochw, Herr Edclhansen zelcbricrtc nnd während welcher dcr Jugendhort von Lana mit staunenswerter Exaktheit Salven abgab, entfaltete sich dcr Zug ncncrdings, durchzog Obcrlana und defilierte vor dem Schwarz-Adlerwirt. Man zählte bei 15 Fah nen von verschiedenen Jngendhortcn, so von Mar- greid. nnd in besonders großer Zahl von Meran, Arbeiterverein Lana, verschiedene Turnvereine: Lana, Gries, Meran, Reservisten und Veteranen- Vereine. An das Festessen, bei welchem von den hochw. Herren

Arbogast Neiterer, Gcncralpräses Edelhauseu, Dekau Perntcr uud einem Mitglied? des Veteranenvercines Lana begeisterte Ansprachen gehalten wurden, schloß sich cin schönes Ganlsest, das schon gleich wegen des herrlichen Wetters einen schö nen Verlauf nahm. Sand in Täufers, 23. Mai. lG er »stein st nrz.) Beim Verputzen eines Erweiterungsbaues im oberen Teile unserer Ortschaft stürzte gestern an dcr Vordcrscitc des Hauses das Gerüst, ans dem drei Maurer arbeiteten, sieben Meier tief auf den Erd boden hinab

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/23_05_1907/TIR_1907_05_23_4_object_160721.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.05.1907
Descrizione fisica: 8
von Tirol. Punkt Uhr setzte sich der imposante Leichen zug vom Trauerhause aus in Bewegung, voran die gesamte Schuljugend von Lana mit dem Lehrkörper und mit zahlreichen Fahnen; hierauf folgten die Feuerwehr, die Bezirksschießstand vertretung, die Veteranen von Lana und TisenS, eweVertretung der Jerusalem-Pilger mit Pilger fahne aus Brixen, die Musikkapelle von Lana. Alle Korporationen waren mit schwarzumflortm Fahnen erschienen. Hierauf folgte der Klerus, Kapuziner- und DeutschordenSkonoent, ewe Ver

tretung deS BenediktinerstisteS Muri-GrieS und de» Benediktinerkollegiums Meran und mehrere Seelsorger aus der Umgebung. Dm Sarg trugen sechs Veteranen von Lana, welcher zu beiden Seiten von Tarzenträgern mit dm Familienwappen des hohen Verblichenen flankiert war. Unmittelbar hinter dem Sarge wurden auf ewem schwarzsamtmm Kissen die Jnfignim der verschiedenen hohm Orden und Auszeich nungen getragen, womit die Verdienste des Verstorbenen einstens anerkannt und belohnt wurdm. Die Einsegnung der Leiche

und die übrigm Trauerzeremonien nahm Herr Dekan Pernter von Lana vor. Unter dm hinter der Leiche folgenden Leidtragenden bemerkte man Herrn General v. Henninger, Kammervorsteher des Herrn Erzherzogs Eugen, als dessen Ver treter, Oberst Hecht von Vieran, einen Fürsten AuerSperg, Landeshauptmann Dr. Kathrew mit den Landesausschüssen Dr. Schorn und Dr. Pusch, Franz v. Zallinger, Msgre. Hutter von Trimt in Vertretung des hochwst. Fürstbischofs, Propst Trenkwalder von Bozen, die Gemeindeoorstehung von Lana

21