1.910 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/13_07_1955/TIRVO_1955_07_13_4_object_7688392.png
Pagina 4 di 6
Data: 13.07.1955
Descrizione fisica: 6
Wildwassermeisterschaften in Mayrhofen Sehrettl hat nominiert Verbandskapitän Luis Schrettl hat für das sonntägige Exhibitionsspiel der Tiroler Fuß ballauswahl in Mayrhofen gegen ein Aus- wahlteam des Unterlandes folgende Mann schaft nominiert: Zott (ESV Austria); Maier (ISK), Fiedler (SVI), Hundegger (ESV Austria); Maser, Meth (beide ISK); Spielmann (ISK), Wanzen- böck (Wattens), Grießer (IAC), Wach (ISK), Kleinlercher (ESV Austria). Ersatz: Fahrner (Polizei SV), Dluhos, Dull- ruigg (beide IAC

. Die Routine soll den Öoxern in internationalen Einzelturnieren vermittelt werden. D»s dritte Qualifikationsspiel um den Auf stieg in die Staatsliga A zwischen FC Dorn birn und Austria Graz wird am kommenden Sonntag im Linzer Stadion stattfinden. Zu dem unbestreitbar beliebtesten Bewerb der Tiroler Paddler gehört die Meisterschaft im Wildwasser. Obwohl schon letztes Jahr der Ziffer von Mayrhofen bis Zell als Wett kampfstrecke ausgewählt worden war und Tirol wilde Wasser genug hätte, ist man auch heuer

. Die Ausbeute der Tiroler: Ein Meistertitel, 5 zweite, 5 dritte. 3 vierte, 4 fünfte und 3 sechste Plätze, dabei drei neue Tiroler Jugend- und einen Juniorenrekord. Eine erfreuliche Er- folgsbilanz. Gleich der erste Bewerb endete mit einem Tiroler Sieg. Emil Wachtier schleuderte die Scheibe auf 38.11 Meter und blieb damit Bester! E. Heiß und Helmut Zelle placierten sich in dem starken Feld noch auf den aus gezeichneten vierten und sechsten Rang! Ce- pernic erreichte im Hochsprung die gleiche Leistung

Minuten eine neue Tiroler Juniorenbestmarke. Knapp am Sieg vorbeigegangjen ist Hörhager im 3000-m-Lauf. Mit unvorstellbarer Begeisterung verfolgt man an der französischen Nordsee-Küste den Becrnn der Tour de France. Im Startort Le Havre war man ganz aus dem Häus chen und feierte noch eine „Grand Nult du Tour", ehe dann am Donnerstag das Zeichen zur Abfahrt gegeben wurde. Eine englische Damenkapelle, die sich stolz die „Garde ihrer Königlichen Hoheit, Königin Elisabeth II.“ nennt, schmetterte

. einer der damals besten Rad rennfahrer, sein Regimentskamerad war. Zum Start der Tour erklärte der Präsident: „Ich freue rr^ch besonders, daß meine Hei matstadt Le Havre als Startort gewählt wurde. Damit hat man dieser im Krieg so schwer geprüften Stadt eine Ehre erwiesen. der Seilbahnstation des Magnesit Werkes bis Zell ausgewählt worden. Der Oesterreichische Paddelsport-Verband hat dem durchführenden Tiroler Wasser sport-Verein die Genehmigung erteilt, die Veranstaltung international auszuschreiben

1
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/14_07_1951/TIRVO_1951_07_14_9_object_7680810.png
Pagina 9 di 12
Data: 14.07.1951
Descrizione fisica: 12
Sam stag, 14. Juli 195 t V ollksi« i tun k Nr. Seite ISNT fißteilet, Bäluiektiettikge Mud Hütet vom feäetkiel m Dienste 4et Hädstetdie&e fer an diesem Wochenende was erleben m| der muß morgen nachmittag seine dritte rum Tivolisportplatz lenken, wo sich Unsten des SOS-Kinderdorfes der Polizei- Innsbruck und der Wr.-Neustädter Sport el, ^wie die Fußballauswahl des Tiroler Laiidestheaters und eine Mannschaft der hei mischen Presse im Kampf um das Runde iffler gegenüberstehen werden. Also zwei

sein Können demonstrierte. Schneider setzte seine Rekordwut erfolgreich fort. Diesmal mußte der „Tiroler“ über 2000 Meter daran glauben. 5:35.2 Min. lautet nun die neue Marke. Wäre er besser assistiert worden, der neue österreichische Rekord Rotzers (WAF-Wien) hätte nur einen Tag Le bensdauer gehabt! Verschoben ist nicht aufgehoben. — Pasier hat nun doch wieder zu seiner früheren Form zurückgefunden. Mit 44.56 Meter erzielte er eine neue österrei chische Jahresbestleistung und blieb mir knapp einen Meter

unter seiner eigenen Re kordmarke. Singer erwies sich gut in Schuß und übersprang im Hochsprung 1.75 glatt. Heute AC Hölting I—TRC I Heute findet um 20.30 Uhr im Gasthof «Gol dener Bär“, Hötting, Schneeburggasse, die Fort setzung der Mannschaftsmeisterschaften im Rin gen statt. Es kämpfen Athletenklub Hötting und die 1. Mannschaft des 1. Tiroler Ringsportklubs, in welcher sich mehrere Meister befinden. Es dürften sehr interessante Kämpfe zu erwarten sein. Hernach gemütliches Beisammensein mit Tanz. Die 9. Etappe

) 52:05:00; 5. Kohlet (Schweiz) 52:05:1. Joe Waidinger verlor gestern gegen den USA.- Negsr Hooseman durch Abbruch in der 6. Runde wegen einer Augenverletzung, Die letzten zwei steigen ah! Der Tiroler Fußballverband genehmigte _ in seiner letzten Sitzung einen Vorschlag des Liga auaschusses, demzufolge de* vom Vorarlberger Fußballverband beschlossene Abstiegsmodns an erkannt werden sollte. Hiermit wird also am Ende der Spielsaison 1951/52 der Arlberg-Liga die zwei letztplacierten Vereine, unbeschadet des Landes

. an die Tiroler Bestmarke heran, übensprang 3.40 Meter im Stabhoch und be wältigte 1.70 Meter im Hochsprung. Ueber HO Meter Hürden strauchelte er an der letzten Hürde und ließ den vorzüglichen Dänen Agord mit 16.0 Sek. vorüberziehen. Joern Ovist übersprang als Sieger im Stabhoch sprung 3.20 Meter sicher und auch Mogens Frank erreichte noch 3.10 Meter. Agord kam auch im Weitsprung mit 6.29 Meter zum Sieg, ebenso wie sein Klubkamerad Ovist mit 48.52 im Speerwurf. Durch die beiden Staffelsiege über 4 mal 100

2
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/26_11_1920/ZDB-3059538-1_1920_11_26_6_object_8082269.png
Pagina 6 di 14
Data: 26.11.1920
Descrizione fisica: 14
ten Bewerber heftnatszustäMge Tiroler sind rmd sich vw- pflichten, durch ftmf Jahre ihre ärztliche Praxis in Tirol cmsMÜben. Der Berichterstatter verweist auf die Wirkungen des Krieges nnd mrf das enorme Interesse des Landes für diese wohltätig Einrichtung der Tuberkulosenfürsorge zu wirken. Zn diesem Gegerrstande ergriff auch Frau Abgeord nete Tncia das Wort, 'welche für eine Erhöhung des be willigten Betrages eintrat. Der Antrag wurde hierauf im Sinne des Antragstellers angenommen

die Erhaltung durch die Ge meinde Laimach, bezw. die nächstbeteiligten fichergestellt wird. Zum Schlüsse der Sitzung verlwst Landeshauptmann Schraffl die Beantwortung der Anfrage des Hdrrn Abg. Dr. Schmidt, Greil und Genossen wegen der Reden des deutschen Außenministers Simons nnd des deutschen Botschafters Beerenberg über Südtirol. Auf diese in der Sitzung des Tiroler Landtages vom 19. November 1920 gestellte Anfrage beehre ich mich zu ant worten, daß die Landesregierung nachstehenden Bericht

an das Blmdesministerium für Aeußeres in Wien gerichtet hat: „Der Landesregierung find die in dieser Anfrage erwähn ten Reden der beiden deutschen Diplomaten mtt aus den Tagesblättern bekannt. Da diese Zeitungsnachrichten aber unwidersprochen blieben und somit deren Nichtigkeit anzu nehmen ist, nnrß die Tiroler Landesregierung ihre Ent- rüstnng aussp rechen, daß deutsche Diplomaten Nicht nur so Undeutsch denken und fühlen, sondern sogar ihren Gefühlen in so schädigender Weise in der Oeffentlichkeit Ausdruck ge ben

konnten. Durch derartige Aeußeruugen wird der Ge danke einer Vereinigung mit dem Deutschen Reiche nur in Mißkredit gebracht. Die Tiroler Landesregierung ersucht, diesen Standpunkt der deutschen Regierung zur Kenntnis zu bringen, und zu veranlassen, daß in Zukunft in Angelegen- Heiken, welche Tirol betreffen, zunächst bas Nnverwchme'N mit der Tiroler Landesregierung gepflogen iuerde." Die Sitzung wurde nach Verlesung des Einlaufes um halb 1 Uhr mittags unterbrochen nnd um 6 Uhr abends fortgesetzt

, hatte fol genden Wortlaut: 1. Der Landtag spricht die schärfte Mißbilligung dar- Mer aus, daß die arbeitswilligen Eisenbahner für ihr An gebot an die Landesregierung durch ihren Vorstand, Ober- rnspektor Fiala der Südbahn-Betriebsleitung gemaßregelt wurden. 2. Der Landtag fordert das Bundesminstternmn für Vse- kehrswesen auf, in der Angelegenheit des politischm 'Strei kes der Tiroler sozialdemokratisch organisierten Eisenbahner nnd der vorgekommenen Sabotageakte, sowie bezüglich der Maßregelung

3
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1925/05_09_1925/TIGBO_1925_09_05_3_object_7746927.png
Pagina 3 di 8
Data: 05.09.1925
Descrizione fisica: 8
(Tiroler Volkskun st gruppen in Deutschland.) Gegenwärtig befindet sich die akad. Tiroler Volkskunstgruppe des Deutschen Schulvereines Südmark auf einer Deutschlandsahrt an der Ostsee, wo sie in verschiedenen Städten auf- tritt und sehr freundlich ausgenommen wird. Un ter den mehr als 20 Teilnehmern befinden sich auch zwei Kussteiner. Unter der Überschrift „Pommern und Tirol" lesen wir in der „Pommer schen Tagespost" vom 15. August: Nach den Steier märkern nun die Tiroler. Der Verein

für das Deutschtum im Auslande, Jugendgruppe Stettin, hatte am Donnerstag die von den Ostseebädern kommende Tiroler Reisegruppe des Deutschen Schulvereins Südmark Innsbruck zu Gaste, um sich an ihren volkstümlichen Tanz- und Gesangs darbietungen zu erfreuen. Stadtschulrat Hahne eröffnete die Veranstaltung, die ffich überaus großer Anteilnahme, besonders vonseiten der Ju gend erfreute, mit einer Ansprache, in der er auf die vielen Fäden hinwies, die sich besonders während der Nachkriegszeit zwischen Tirol

und Pommern gesponnen haben. Hierbei erinnerte er an die gleichen Schicksale Tirols und der Rheinlande und forderte zur Treue für diese schwergeprüften und bedrückten Grenzlande auf. Mit herzlichen Worten begrüßte er sodann die süddeutschen Landsleute und schloß mit einem begeistert aufgenommenen Hoch auf das deutsche Volkstum. Die Tiroler sangen hierauf das „An- dreas-Hofer-Lied"; sie sangen 'es mit so innigem und ergreifendem Ausdruck, wie dieses Lied nur Tiroler singen können. Dann dankte der Führer

der Reisegruppe, Dr. Pembaur, Vorsitzender des Deutschen Schulvereins Südmark, für den freund lichen Empfang. Anschließend an die Strophe des Hofer-Liedes „Ganz Deutschland, ach, in Schmach und Schmerz" schilderte er die Nöten des gesamten deutschen Vaterlandes und im besonderen die ge genwärtigen Nöte Südtirols, das von den Welschen in unerhörter Weise drangsaliert wird. Stürmi scher Beifall bewies dem Redner, wie er das Herz der pommerschen Jugend entflammt hatte. Die nun folgenden Vorträge unserer Tiroler

4
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1947/05_08_1947/TIRVO_1947_08_05_2_object_7697218.png
Pagina 2 di 2
Data: 05.08.1947
Descrizione fisica: 2
. Sie waren schnell und hatten wohl die besseren individuellen Könner in ihren Reihen, ohne jedoch diese Einheit zu bilden, wie sie unsere Elf war. Dies trat vor allem gegen Schluß des Spieles zu Tage, in dem die Kampfmoral der ganzen Mannschaft aus schlaggebend wurde. Bei den Zürichern zeichnete sich vor allem der Rechtsaußen Fink II, der Mittelläufer Lusenti und Eich im Tor aus, Kritik der Tiroler Spieler: Pfeifer: Außer einigen Unsicherheiten, die auch beim ersten Tor zu Tage traten, verläßlich und ohne Fehler

werden können, die Tirols Handballsport besser vertre ten hätte. Aber scheinbar ist es euch im Sport not wendig, „Beziehungen" zu haben, sonst könnte es nicht Vorkommen, daß man Dr. Oberhöller nomi niert, der noch nie und auch diesmal nicht überzeugen konnte. Das Spiel der Tiroler Mannschaft wirkte zerfah ren und systemlos, vor allem aber wurde ohne Einsatz gespielt und das war auch letzten Endes die Haupt ursache der Niederlage. Die Oberösterreicher waren zweifellos die bessere Mannschaft Ihre Angriffe hatten Linie

der Landesregierung, Vizebürgermeister Flöckinger sowie Dr. S c h w r z und Herr Höllisch vom OeFB eingefunden. Um 19 Uhr pfiff Schiedsrichter Donig das Spiel an, das die Tiroler in roter, die Schweizer in weiß-schwarser Dreß bestritten. Ohne Sehen griffen unsere Stürmer an und bereits in der 2. Minute fand Vrecar eine große Chance vor, die aber vergeben wurde. Tirol war weiterhin iro Vorteil und konnte durch einen Fehler von Eich durch Vrecar mit 1:0 in Führung gehen. Die Züricher kamen nun stärker

zu zeigen, griffen die Schweizer weiter an und erzielten wiederum durch Wälchli den tatsäch lichen Ausgleichstreffer, der jedoch diesmal nach Ab seits roch. Nun kam wohl die beste Zeit der Tiroler Elf. Mit bravoröser Aufopferung berannten die Stürmer immer wieder das Gästetor — fing die Läu ferreihe und Verteidigung Angriffe der Gäste auf — und diese Leistung sollte auch belohnt werden. Vre car, Braito und noch einmal Ritter sorgten für ebensoviel Tore und stellten damit einen Sieg sicher

, der die vielen tausende Zuschauer begeisterte. Es war ein Erfolg, wie wir ihn nicht erwartet hatten und des halb freudig begrüßten. Die Meinungen über d-s Spiel: Unser Mitarbeiter sprach mit den anwesenden Per sönlichkeiten über das Spiel. Hier einige Meinungen: Präsident des OeFB, Minister Dr. Gero: Ich war überrascht über die Spielstärke der Tiroler. Die bes sere Mannschaft hat gewonnen. Ich glaube nickt, daß Wörthersee-Sportfeste Am Samstag begannen nach feierlicher Eröffnung die Internationalen

5
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1923/26_05_1923/ZDB-3091117-5_1923_05_26_3_object_8502754.png
Pagina 3 di 8
Data: 26.05.1923
Descrizione fisica: 8
Versammlung Sonntag den 27. Mai l. I. nm 9 Uhr Vormit'agS fin det im Gasthofe „Sonne" in Lrenz die koustitu- ierende Versammlung des Kaiserjäger- und Kai- serschützenbundes statt. Tagesordnung: Wahl der Borstände, Allsälliges. Alle ehemaligen Angehö rigen der Kaiserjäger, Kaiserschützen, des Tiroler Landsturmes und der Standschützen wollen mög lichst zahlreich elscheinen. Arbeiterversammlungen in Osttirol. In der letzten Maiwoche wird Berbandssekretär Unterwurzacher die kathol. Arbeitervereine Osttirols

iu Innsbruck auf merksam, daß zur Ausstellung von Ursprungzeug- niffeu über Waren deutscher Herkunft iu Oester reich lediglich die Konsulatsabteilung der Deut schen Gesandtschaft in Wien und die deutschen Konsulate in Graz und Innsbruck, nicht aber die deutsche Wirtschaftskammer in Wien befugt ist. Beschlüsse der Tiroler Landesre gierung in der Sitzung am 11. Mai. Dem Bauantrage zur Wiederinstandsetzung der Verbau- ung des Gantschenbaches bei Nikolsvorf wurde zugestimmt und ein 30 prozentiger Landesbeitrag

Gemeindcrates, sondern der nach der er. sten Hälfte der Funktwnspeiiodc ausgeschiedenen Gemeindevertreter sein. Ausgeschieden ist das ge samte Stadtpräsidium. Bürgermeister Greil kan didiert nicht mehr. Die Wahlen werden entschei den, ob die Sozialdemokraten oder die Bürgerli chen (durch ein Mitglied der Tiroler Volkspartei) den Bürgerrneisterposten erlangen. Als Wahlwer ber treten die drei alten Parteieir und die nati onalsozialistische Partei auf. Erhebliche Aende- dungen im Besitzstände der einzelnen

mit aufgeschlagenen Terzen, Kartentombola (auch grüne Wiese), Stoß (Na- schi-Waschi, auch Meine Tante, deine Tante), Pooker, Färbeln, Roulette und das ähnliche Wettrennspiel, Booly- oder Sechserdomino, Pol nische Bank (Panczok, Mauscheln), Farbenbank, Stoßpudelspiel, Lampeln, Die heilige Wahrheit oder Herzaß, Ranernschreck oder die Rote ge winnt, das Kegklspiel „Halb Zwölf", das Kegel spiel „Schanzeln". Tiroler Landsmannschaft. Am Mon tag den 28. Mai, 8 Uhr Abends findet in Inns bruck, Wilheln Greilstraße

Nr. 9, Stöckelgebäude, IU. Stock, die satzungsmäßige, ordentliche Haupt tagung der Tiroler Landsmannschaft statt. In Anbetracht der Wichtigkeit werden die Mitglieder um zahlreiches erscheinen Ersucht. Kirchliche Nachrichten. Codfall. In Lüsen bei Brixen (Südtirvl) verschied am 16. ds. hochw. Herr Pfarrer Josef Schmid im Alter von 54 Jahren. Aus Osttirol. JnnerviÜgrate«. (Verschiedenes.) Durch einen sonderbaren Zufall haben wir einen neuen Pfarrmeßner bekommen. Der Gemeinde- Ausschuß hat in seiner Sitzung am 10. Mai

6
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1922/22_04_1922/TIGBO_1922_04_22_2_object_7744958.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.04.1922
Descrizione fisica: 8
. wenn es in Oesterreich so weiter gehe wie bisher. Darum müffe gerade der Gewerbestand auf die Wah rung seiner Interessen bedacht sein, indem er fich ohne Ausnahmen fest in seiner Organisation zusammen schließe. Den nach Form und Inhalt außerordentlich spannenden Ausführungen des Redners folgte starker, allgemeiner Beifall. Mitglied Pirkl berichtete alsdann über den Verlauf der vor kurzem in Innsbruck statt gefundenen Jahreshauptversammlung des Tiroler Ge werbebundes, der er als Delegierter beiwohnte. Sein Bericht

.) Wie Sturmesgebraus gab fich am 24. April 1921 der Wille des Tiroler Vol kes kund, an Deutschland angeschloffen zu werden. Ein Jahr ist darüber verfloffen, ohne daß der Einheits wunsch der Tiroler, die in der hochbedeutsamen ge schichtlichen Angelegenheit vom verstorbenen damaligen Landeshauptmann Josef Schraffl geführt wurden, auch nur um einen Schritt dem Ziele näher gekommen wäre. Ränkeschmiede und auch Diplomatie gossen Oel in die aufspritzenden Wogen der Bewegung, so daß fie geglättet wurden. Noch stehen

und Massenver sammlungen werden bei der ersten Wiederkehr des Gedenktages am 24 April nicht stattfinden, aber es steht fest, daß der einmütige Wille des Tiroler Vol kes trotz aller Hindernisse, die fich dem Anschluß noch entgegenstellen können, unbeugsam geblieben ist und bleiben wird. (Amerikanische Kinderausspeisung) Am Montag den 24. April um 8 Uhr abends findet im Saale bei Mayrhofer eine Elternversammlung statt, bei welcher die Frage der W-iterführung der Kinder ausspeisung besprochen

. (Der Verein „Tiroler Tanzlehrer") hielt in Innsbruck die 4. Jahreshauptversammlung ab. die vollzählig besucht war. Unter wichtigen B-schlüffen tritt besonders jener Antrag hervor wegen Anschluß an den Tiroler Gewerbebund, welcher einstimmig an genommen wurde; sämtliche Mitglieder erklärten ihren Beitritt. Die Neuwahl zeitigte nachstehendes Ergebnis: 1. Vorstand Ehrenmitglied Leopoldine Schwott. Vor standstelloertreter und geschäftsführender Obmann Max Wärstl- Ranalt, Kasfter Heinrich Wergles

7
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1931/07_02_1931/TIRVO_1931_02_07_9_object_7650105.png
Pagina 9 di 16
Data: 07.02.1931
Descrizione fisica: 16
Nr. sl den 7. Fenrir.r 45 o i * s * v i . Seite 9 Am Pranger, mit der Rute in der Hand! Tiroler ArbeitskSmpfe in alter Zeit. Der Mensch lebt stets in Dienstbarkeit Und muß sein anderer Knechte. Hat man auch manchmal gute Zeit. So kommt gleich wieder die schlechte. So heißt es auf einem Kupferstich aus dem 18. Jahr- hundert, der eine Schlofserwerkstatt zeigt, in der die Ge sellen im Schweiße ihres Angesichtes hämmern, seilen und nieten. Lang war die Arbeitszeit, klein der Lohn, knapp sehr oft

und noch mehr durch die Blockierung der Städte. Von den sozialen Kämpfen der Tiroler Handwerksknechte weiß man freilich nicht allzu viel. Bei uns wgren es die Bergknappen, die den mittelalterlichen Obrigkeiten manche harte Nuß zu knacken gaben. In Tirol hat es bekanntlich schon sehr früh einen regen Bergbau gegeben. Bor allem in Schwaz. wo zeitweise viele stausend Knappen beschäftigt waren, die Silbergruben in den Händen wohl der mächtig, sten Kapitalisten jener Zeit, der Fugger, sich befanden

und wet terte gegen die Knappen, die gegen ihre Unterdrücker aufzu. mucksen wagten. Die Tiroler, wenigstens die in den Ge bieten von der Salzburger Grenze bis herauf ins Zillertal, standen damals unter der kirchlichen Oberhoheit der Salz burger Erzbischöfe, und diese mühten sich aus Leibeskräften, aber mit wenig Glück, den Tiroler Bergknappen Lohnbe- wegungsgelüste auszutreiben. So unter anderen der Erz bischof von Salzburg, der 1477 verordnet: „Wir wollen auch, daß kein Gewerke. Berggeselle

. Ar. beiter, noch andere zum Bergwerk Gehörige wider uns und die Obrigkeit irgendwelche Bündnisse, Ausruhr, Versamm- lung oder anderes machen, mit Worten noch Werken, in keiner Weise. Desgleichen sollen sie sich nicht rottieren, noch versammeln mit kemerlei verbotener Waffe." Neben den Bergknappen hatten auch die Tiroler Hand- rverksgesellen hie und da ein Hühnchen mit ihrem Meister gerupft. Aber auch anderen Leuten war ein Streik durch aus nichts Unbekanntes, und es ist nicht uninteressant, seft

für den entstandenen Schaden entschädigen. Und damit die „Peckhenknecht" in Zukunft nicht mehr aufmucksen sollten, wurde, gleichfalls auf Be fehl der Regierung und als abschreckendes Beispiel, das ein Jahr vorher in Breslau gegen di-r dort in Streik ge tretenen Bäcker verhängte Urteil: Ausstellung der Streiken den am Pranger mit Ruten in den Händen, in Innsbruck öffentlich verlautbart. Tiroler Regierungen knüppelten nicht nur die Lohn- bewegungen der Innsbrucker Handwerksgesellen nieder, sondern mischten

8
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1950/16_10_1950/TIRVO_1950_10_16_6_object_7678233.png
Pagina 6 di 6
Data: 16.10.1950
Descrizione fisica: 6
müssen. In der 26. Spielminute verloren nämlich die Uni formierten mit Haslwanter Herbert, der beim Erzielen des ersten Tores seinen Einsatz mit einem Unterschenkelbruch bezahlen mußte, den besten Stürmer. 74 Minuten lang einer Mannschaft wie Mödling die Stirn bieten zu können, ja sogar mit 2:0 die Oberhand zu be halten, das spricht eine deutliche Sprache für eine kämpferische und geschlossene Mannschaftsleistung der Innsbrucker und er spart uns wohl weitere Worte. Die Sieges fahne der Tiroler darf

also stolz im Winde flattern, wenn auch nur auf Halbmast, denn „Herbert“ wird heuer nicht mehr zur Ver fügung stehen und sein Verlust ist sehr, sehr schmerzlich. Wir — und wir gehen gewiß nicht fehl, wenn wir im Namen der gesam ten Tiroler Fußballgemeinde sprechen — wünschen ihm baldige Genesung. Tore sind nun einmal für den Ausgang eines Spieles entscheidend. Und die schossen diesmal die Ordnungshüter. Beide entspran gen Meisterleistungen und haben ihren Cha rakter: In der 26. Minute setzt Prziborvsky

seines 3:2-Erfolges in der Knappenstadt souverän mit 8 Punkten in der Tiroler Landesliga. Der Sportverein Inns bruck lag in Lustenau eine Viertelstunde vor Schluß noch mit 3:1 in Front, mußte sich aber im Endspurt der Austria mit 3:4 beugen. Tormann Pfeiffer rettete dem IAC in Blu- denz ein Unentschieden von 2 2. Blau-Weiß Feldkirch und der FC Dornbirn teilten sich mit dem gleichen Ergebnis die Punkte. SC Schwaz — Innsbrucker Sportklub 2:3 (1:1) Die Schwazer hatten diesmal nicht ihren besten Tag und mußten

. Die Wörgler boten eine kämpferisch gute Partie, wobei sie hauptsächlich defensiv spielte. Austria Lustenau — Sportverein Innsbruck 4:3 (1:1) In der ersten Halbzeit war Lustenau ton angebend, ohne dabei aber mehr als einige Ecken zu erreichen. Der Ball wurde planlos hin- und hergeschoben, auch die Tiroler ver legten sich mehr auf Einzelleistungen und zeigten nur wenige schöne Züge. Erst in der 40 Minute kann Bösch eine Flanke von links mit dem Kopf einsenden. Innsbrucks Tor mann Kunz, der eine sehr gute

ein. In der letzten Minute erzielte auch Innsbruck ein Tor, das aber wegen Abseits nicht anerkannt wurde. Schiedsrichter Hof- Rätia Bludenz — Innsbrucker AC 2:2 (2:1) Bludenz hätte dieses Spiel gewinnen kön nen, denn die erste Spielhälfte war es über: legen. Tomselle und Feldkircher schossen zwar zwei herrliche Tore, doch lagen noch mehr Tore in der Luft Fleck hat gegenwärtig eine Schwächeperiode, denn das eine Gegen tor hätte er halten müssen. In der zweiten Spielhälfte waren die Tiroler besser

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/06_11_1902/SVB_1902_11_06_2_object_1942968.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.11.1902
Descrizione fisica: 8
Seite 2 „Der Tiroler- Donnerstag, 6. Novemb.r 1S02 testen Unwahrheiten ihrem gläubigen Publikum vorsetzt. Das „Tiroler Volksblatt' meint, der „Tiroler' sei wohl auf eine unehrliche, oder doch minder schöne Weise zur KennwiS gelangt, daß ?. Vigil Angerer der Verfasser des besagten Feuilletons ist. DaS „Volksblatt' schreibt: „Noch etwas scheint uns an der Sache notwendig festzu stellen, daß nämlich der „Tiroler' dm Verfasser kennen will. Nun ja, es können, wenn man's braucht, Redaktionswände

oder auch andere Wände Ohren haben.' Wir mußten herzlich lachen über die naive Unwissenheit der Redaktion des „Tiroler Volks- blatteS'. Was alle Spatzen von den Dächern pfeifen, was aber trotzdem das „Tiroler Volksblatt' noch nicht weiß, davon kann der „Tiroler' natürlich nur auf dem Wege der Indiskretion Kenntnis erlangt haben! Der hochwürdige ?. Vigil Angerer hat zahl reichen Leuten, Laien und Geistlichen an verschiedenen Orten die Satyre „Aus dem Leben des kleinen Arthur' als freie dichterische Leistung

persönlich vorgetragen,-einmal sogar auf einer Primiz. Und da soll es der Indiskretion bedurft haben, um zu erfahren, daß ?. Vigil Angerer der Verfasser ist?! Auf eine so dumme und gewissenlose Weise fabriziert die Redaktion deS „Tiroler Volksblattes' in ihrem „Unverstände' und in ihrer Unwissenheit schwer wiegende Vorwürfe gegen die Christlichsozialen. Da müssen wir allerdings dem „Volksblatte' Recht geben, wenn es schreibt: „Kurz und gut, das Kapitel Unverstand bleibt in Kraft.' Ein schauerlicher

Entschluß! Es ist also vorerst auch auf eine Besserung nicht zu hoffen. Nun kommen wir zum Hauptschlager des „Tiroler Volksblattes'. Das „Volksblatt' schreibt: „Dann bitten wir zu behenken, daß die „Volksschule'eine .Fachschrift' ist, deren Leserkreis über die Fachmänner nicht hinaus greift. In einer solchen Schrift kann ein derartiges „Er ziehungsbild' aus pädagogischen Gründen berechtigt sein, wenn die notwendigen Anwendungen auch gebracht werden, aber beim „Tiroler' ist die Sache ganz

anders, und darum haben wir ihn hergenommen. . .... Fachschrift ist keine Volksschrift! Das haben wir gerügt mit dem Hinweis auf den Schaden, den ein gewöhnlicher Leser des „Tiroler', das Volk als solches er leiden muß. Darüber hilft keine Ausrede.' Ja, Bauer, das ist tatsächlich etwas ganz anderes. Siehst du, lieber Bauer auf dem Lande und Bürger in der Stadt, du gehörst nach dem „Tiroler Volks blatte' zum »Volke als solchen', du bist nach dem nämlichen „VolkSblatt' bloß ein gewöhn lich er' Leser, und darum

10
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1948/05_11_1948/TIRVO_1948_11_05_4_object_7674553.png
Pagina 4 di 4
Data: 05.11.1948
Descrizione fisica: 4
wird gewinnen? Die 100 Meter Kraul für Herren wird eine sichere Angelegenheit der Gäste werden. Dr. Novak und Meller werden sich mit dem dritten und vierten Platz zufrieden ge ben müssen. Auf der 100 Meter Bruststrecke für Herren startet der beim Tiroler Schwimmverband gemeldete und in Innsbruck wohnende österreichi sche Meister Pavlicef für die heimischen Farben und es dürfte ihm der Sieg nicht streitig gemacht werden. Der zweite heimische Vertreter Ruediger, der anstelle des erkrankten Payek startet

, wird im geschlagenen Feld zu finden sein. Im 100 Meter Rückenschwimmen für Frauen wird es zu einem spannenden Rennen zwischen der oftmaligen Tiro ler Meisterin Dietrich und der Oberösterreicherin Iendzekowsky kommen. Ehristl Kofler ist Favori- tin über die 200 Meter Brust. Vielleicht gelingt es Dr. Mösinger, einen Zweiten herauszuschwimmen. Auch die 100 Meter Kraul für Damen müßte mit Schaar, Jttlinger und Plume einen Tiroler Sieg ergeben. Im Kunstspringen werden sich Erhard Weiß und-Dibiosi nicht aus die Plätze

- fel wird den Oberösterreichern nicht zu nehmen | fein, lieber die 100 Meter Rücken für Herren wird j es Dr. Novak und Dr. Kellner sehr schwer fallen, : siegreich zu bleiben. Di« 100 Meter Brust für j Frauen und die 200 Meter Brust Mr Herren- müß- j ten mit Kofler und Pavlicek Tiroler Siege brin- j gen, während die 3mal 100 Meter Lagenstaffel ; für Frauen erst gewonnen sein muß. Im Wasser- i ball ist mit einem Linzer Sieg zu rechnen und es wäre wohl die größte lleberraschung, wenn es an ders

- kommen sollte. So sieht die Theorie aus, es ist aber schon oft ganz anders gekommen; jedenfalls aber sind span nende Kämpfe zu erwarten, die jeden Freund des Schwimmsportes begeistern werden. Tiroler Leichtathletikerfolge tit Italien Beim Großen Preis von Brescia, der letzten Leichtathletikveranstaltung Italiens, an dem fast die gesamte ilatienische Spitzenklasse teilnahm, startete auch eine kleine Innsbrucker Abordnung. Sie erzielte unter 190 Teilnehmern drei 2., je einen 3., 4. und 5. Platz. Fritz

stellte im 400-Me- ter-Hürdenlauf mit 58.2 Sek. einen neuen Tiroler Rekord auf. Er errang in diesem Lauf hinter dem Olympiasechsten Missoni den 2. Rang. Steinegger Ilse belegte im Weitsprung für Frauen mit 5.23 Meter, Hofbauer im Weitsprung für Männer mit 6.56 Meter ebenfalls einen 2. Platz. Schneider wurde im 1500-Meter-Lauf 3., Lintner im 200- Meter-Lauf für Frauen 5. Sie lief dabei im Vor lauf mit 27.1 Sek. eine ganz hervorragende Zeit. Weltrekordmann Consolini und eine Reihe italie nischer

11
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1929/19_12_1929/TI_BA_ZE_1929_12_19_5_object_8376379.png
Pagina 5 di 20
Data: 19.12.1929
Descrizione fisica: 20
auch die Inveftiti- snen seit dem Jahre 1928 und weiter 'bis 1932 bedeckt werden, «weiter eine Wohnbauanleihe, die aus dem Zins- grofchen zu amortisieren sein wird, der ab 1. Mai 1930 im doppelten Betrag zur Einhebung gelangt. Nach Neujahr begibt sich der Bundeskanzler nach Holland zu den Verhandlungen wegen d-er Anleihe mit der holländifch-ameri-kcmischen Bankengruppe unter Fiih- rung des Bankhauses Morgan. Die Schlacht von Ebensee. Im Tiroler Landtag schreien die sozialdemokratischen Trompeter in einemfort

die Händ-e zu binden und sie -daran zü hindern, im letzten Augenblicke zu -erklären', wer zuerst mobil macht, muß darauf -gefaßt sein, mit den Engländern zu tun zu -bekommen. Im letzten Augenblicke versuchte der -englische Staatssekretär des Aeußeren diesen Trumpf -auszufpielen, -aber es -gelang ihm nicht, weil die alliierten Mächte wußten, daß -England durch di-e mili tärischen Besprechungen ehrenhalber verpflichtet w-ar, an ihrer Seite zu kämpfen. Bevorstehende Abänderung des Tiroler

Landesfchulgesetzes. Im Amtsblatt für d-as 'Unterrichtsw-esen in Tirol wurde in der letzten Nummer folgende Aufforderung ver- lautbart: „Da die Vorlage einer Novelle zum Tiroler Landesschulges-etz vorbereitet -werden soll, ergeht -an alle Interessenten (Gemeindeämter, Lehrerorganisattonen, Elternvereinigungen us-w.) di-e Einladung, allfälli-ge An- regungen für die Rovellierung des Schulgesetzes spätestens bis 12. Jänner 1930 schriftlich b-eim Amte des Tiroler Landesschulrates, Innsbruck (Hofburg) einzuibr-in-gen

. Im Betreffe wolle das Kennwott „Tiroler Landesschulges-etz- Novelle" angeführt werden." Zur Krankenkaffenwahl. Don Herrn Alois Schilcher in Axams, der -auf dem sozialdemokratischen Wahlvorschlag als Kandidat aufsch-eint, haben wir eine ähnliche Erklärung erhalten, wie di-e in -der -letzten Rümmer d-er „Tiroler Bauernzei tung" veröffentlichte Erklärung des Josef Walch-er in Hötting. Auch Herr Schilcher -erklärt, mit seiner Aufstel- lung als sozialdemokratisch-er Kandidat nicht -einverstanden zu fein

12
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/20_07_1955/TIRVO_1955_07_20_4_object_7691677.png
Pagina 4 di 6
Data: 20.07.1955
Descrizione fisica: 6
Schauvorführungen zu demonstrieren, da wußte nan. daß diese Jugend auf dem richtigen Weg ist. Es waren Höhepunk*' wie man sie vielleicht nur •eiten im Leben erlebt und der jubelnde Beifall der Massen der Beweis, daß die Arbeit im Askö beispielgebend ist. Wie bereits kurz berichtet, erzielten bei dieser Monsterkonkurrenz die Tiroler Arbei tenportier schöne Erfolge: Sieben Bundes meistertitel und zahlreiche Plätze im Vor der- und Mittelfeld sind eine wahrlich stolze Bilanz für die rund 250 Teilnehmer umfas sende

Tiroler Equipe. Ganz hervorragend schlugen sich die Bo xer des BSV Innsbruck, die mit Lechner (Halbwelter), Kollarits (Halbmittel) und Mair Schwergewicht) gleich drei Meistertitel er kämpften. Lechner, der bereits in der Vor schlußrunde durch seinen Sieg über Staats- meiste r Baumann für eine ausgewachsene Sensation gesorgt hatte, besiegte im Finale den Finnen Ninivuori klar nach Punkten. Lechner hatte eine ganz große dritte Runde und p nktete den Nordländer klar aus. Ei nen rassigen Finalfight

eines sportlichen Großereignisses vor sich. Nachdem bereits 5000 Zuschauer die Industriehalle der Grazer Messe bis auf das letzte Plätzchen gefüllt hatten und immer noch Zuschauer Einlaß finden wollten, mußte schließlich die Polizei auf geboten und die Tore geschlossen werden. Auch die Tiroler Stemmer mischten kräftig mit. So wurde Hermann Töpfer (KSV—IVB) mit einer Leistung von 240 kg Bundeemeister im Federgewicht. Jäger (KSV—IVB) belegte im Schwergewicht mit 337,5 kg den dritten Rang. Nicht minder erfolgreich

auf dem dritten Rang. Die Handballauswahl wurde nach ihrer snst in der Verlängerung durch Oberöster reich erlittenen 13:15-Njeder läge Dritte. Die- ;es Vorschlußrundenspiel stand knapp vor Spielschluß noch 11:10 für Tirol, als ein Mißverständnis in der Tiroler Abwehr den Oberösterreichern die Gelegenheit gab, fast mit dem Schlußpfiff das Match noch einzu- rtellen und dann in der Verlängerung knapp ile Oberhand zu behalten. Die Handball-Ju gendauswahl kam auf dn vierten Rang. Recht gut hielten

) 6:55:57. Der Oesterreicher Kurt Schneider belegte in der Zeit von 7:17:55 Stunden einen be achtlichen 22. Platz. Rolland (Frankreich) behielt die Führung im Gesamtklassement. Innsbrucker TT Auswahl gegen 11 Auslandsgegner Am 10. September wird die Innsbrucker Tischtennisauswahl, bestehend aus den Spie lern w aiter Binder, Raimund Kofler, Rudolf Sieger und Ernst Schraffl, die von Mann schaftsführer Walter Faftan vorbereitete 16-Tage-Tournee durch Deutschland, Luxem- Der Tiroler Wassersportverein will im Herbst am oberen

13
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1892/11_06_1892/OBEWO_1892_06_11_4_object_8020064.png
Pagina 4 di 16
Data: 11.06.1892
Descrizione fisica: 16
sein soll. Möglich, daß das Sprichwort „Neue Besen kehren gut" zutrifft, aber in der Regel sagt der Tiroler „Bei den Alten ist man behalten". Wenn man hört, daß das Wirken unseres jeweiligen Gemeinde amtes ein etwas auffallendes ist, welches den Armen wie den Reichen nicht recht gefallen will, ist da dann immer der Gemeindevorsteher der schuldtragende Theil? Man muß sich fragen, was ist denn mit den Gemeinderäthen, Ausschußmitgliedern? Zu was haben wir einen Gemeinderath, wenn der Vorsteher allein wirkt

des für die Tiroler Ausstellung reservirten Raumes erhebt sich in möglichst getreuer plastischer Nachbildung ein Tiroler Bauernhaus (etwa das Saudwirths-Haus in Passeier), dasselbe enthält eine Wirths- und Wohnstube, in welchen Räumlich keiten verschiedene Tiroler Industrielle ihre Objekte an passenden Möbeln, Einrichtungs- und nationalen Dekorations-Gegenständen zu einem harmonischen Ganzen vereinigt zur Ausstellung bringen. Vom Bauernhause und dessen Vorplatz, in den man aus dem Hallengange

auf das an der Rückseite im Halbkreis über die ganzen drei Abtheilungswände sich erstreckende Kolossalgemälde einer der packendsten Gletscher- und Dolomittandschaften Tirols. Dieses Gemälde in seiner imposanten Größe von 10 bis 12 Metern Höhe und entsprechender Breite ist auser sehen, das Prachtstück der Tiroler Abtheilung zu werden und hat sich der Beschauer schließlich satt gesehen an dem Farbenzauber unserer im blauen Eisglanze und im rothglühenden Scheine der Abend sonne glitzernden und funkelnden Berge, an deren

14
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/23_07_1955/TIRVO_1955_07_23_9_object_7689101.png
Pagina 9 di 12
Data: 23.07.1955
Descrizione fisica: 12
. Wird er das Tempo über die 100 km durchhalten 7 Wenn auch der Dritte gewertet wird, ist es für eine Mannschaft schlecht, wenn sie frühzeitig den „Vierten" Um Bernde verliert. Die Tiroler Rennfahrer- Vereinigung muß auf den Meisterschafts zweiten Ofner verzichten (er stürzte beim Training und liegt im Krankenhaus) und wird mit Sonntag, Norer, Jaklitsch und Ru- diferia als erste Mannschaft sicher auch ein Wort mitreden wollen. Mit großen Ueberra- schungen ist im weiteren nicht zu rechnen, 12 Mannschaften

herausstellen, daß so ziemlich alles beim alten geblieben ist. Grund: Die Vereinskas sen sind leer, so leer, wie wohl kaum je zu vor. Und ohne klingende Münze ist eben kein guter Spieler zu haben. Ein prominenter Arlbergligaklub ließ uns Einblick in die finanzielle Bilanz des letzter Jahres nehmen, wobei selbst wir über die magere „Ausbeute" überrascht waren. So blieb diesem oftmaligen Tiroler Meister in den elf Frühjahrspunktekämpfen lediglich ein Ueberschuß von 3500 S Im Herbst waren es nur 1800

die Tiroler Landeshauptstadt als erste An wärterin. Da ja 1964 wieder Europa an der Reih^ üßte Innsbruck diesmal das Rennen machen und wohl nur im schlechte sten Falle erst 19'3 a- '"r Reihe sein. zes Spieljahr wohl erbärmliche Summe von nur 5733 S. Mit diesem Geld mußten aber alle Spesen und Kosten der Reserve-, Ju gend- und Schülermannschaften gedeckt werde n (2000 S), so daß dem K'uo au* den Groschen 3154 S rein verblieben. Noch aber waren nicht der Trainer (4400 S), das Wa schen der Dressen (2500

S), die Reparaturen der Schuhe usw bezahlt. Man kommt also zum Schluß, daß selbst ein führender Tiroler Arlbergligaklub aus den Matcheinnahmen allein nicht leben kann. Da man aber auch mit den Mitgliedsbeiträ gen, den kargen Subventionen und spär lichen Spenden keine großen Sprünge machen kann, dürfte es mit wohl nur we nigen Ausnahmen kaum Transfers oder kost spielige Neuerwerbungen absetzen. Nicht uninteressant ist, daß für jeden Ti roler Arlbergligaklüb ein Match im Ländle von vornherein ein Defizitgeschäft

1:2. Verband lehnt dritten Boxklub in Innsbruck ab Zu unserer igjestrigen Meldung von der be vorstehenden Gründung eines dritten Inns brucker Boxklubs bzw. einer Reaktivierung der Boxsektion des Tiroler Ringsportklubs, stellt der Tiroler Landesverband im OeABV fest, daß eine Aufnahme nicht erfolgen könnte, nachdem ein dritter Verein in Innsbruck nicht als notwendig erachtet wer den kann. Rolland weiterhin im Gelbtrikot Die 15. Etappe der Tour de France von Narbonne nach Ax les Termes über 151 km endete

15
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1926/07_10_1926/ZDB-3059538-1_1926_10_07_4_object_8090977.png
Pagina 4 di 4
Data: 07.10.1926
Descrizione fisica: 4
noch das vorliegende Heft. Jagd in Tirol. Anläßlich der Tiroler Jagdausstellung in Innsbruck vom 3. bis 10. Okt. hat die Jagdwochenschrift »Der Deutsche Jäger", München, die auch sonst die österreichischen Interessen stark in den Vordergrund stellt, eine Sondernummer herausgegeben, die den Tiroler Jagdbelangen gewidmet ist. Der vierfarbige Umschlag, eine der letzten Arbeiten des be kannten Tiermalers G. von Maffei stellt einen starken Gams bock auf dem Wechsel dar. Mit der Jagdpolitik Tirols im letzten Jahrhundert

Gustav Volk mar, Pfünz. Im jagdlichen Allerlei, das Beobachtungen und und Nachrichten aus allen In- und Auslandsgebieten bringt, ist ebenfalls Tirol stark berücksichtigt. Der Unterhaltung dienen zwei Novellen aus der Feder des Altmeisters Tiroler Humors Rudolf Greinz und des aufstrebenden Novellisten Thoernich. Selbstverständlich ist die Nummer in geradezu verschwende rischer Weise illustriert. Aus der Menge der künstlerischen Mitarbeiter sei der Holzschnitt des Tiroler Malers Hubert Richter

«- Spezialhaus, Groß u. Klein- verkauf. Lager sämtl. Sorten von Likören. Tiroler Spe zialitäten : Enzian, Holler- oe> r. Wachholder. Dogelbeer, Kirschw etc „Prima Magen bitter". Hanser & Stockmehr, Innsbruck, Seilergaste Nr. b Fernruf 330. Glaserei, Glasschleife ei und Spiegelfabrik Valentin Fuchs Innsbruck, Fischergasse 4. Karl Pokup.e, Erzeuger von Tiroler Trachtenhüten und gewalkten Filzschuhen, Hall in Tirol, Telephon 15/1V. Nähmaschinen, Fahrräder Feichtinger Jos., Maschi- nenbandlung, Maximilian straße

16
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1923/08_07_1923/ALABO_1923_07_08_2_object_8265839.png
Pagina 2 di 12
Data: 08.07.1923
Descrizione fisica: 12
kommenden Zuges machte der christlich-deutsche Stu- dentenbund, zuerst die Jungen, dann die Mädchen, mit etwa 20 Wimpeln; unter Gitarrenklang und Lieder zogcn sie dahin. Mit ihm marschierend der Verband ka lb olnch-de'.rl;cker Gymnasialverbindungenl ibnen braten die Tiroler, auf dem ganzen Wege jubelnd begrüßt. lieber 500 hatten sich schon vor 1 Uhr in der Neutorgasse gesammelt und gaben mit ihren schönen Trachten ein überaus farbenprächtiges Bild, mit zahlreichen Fahnen. Den Zug erösfnete

die Kitzbüheler Jung-Kapelle mit Knaben von 9 Jahren in Hemdärmeln, mit schnei diger Hahnseder auf den goldbebänderten, spitzen Hüten, dann der Jugendhort Hall in Speckbachertracht. geführt von Dr. Verdroß, der Bund der Tiroler in Wien mit Herrn Paulsteiner, Dir. Neumair, mit Fahne, und in verschiedenen schmucken Taltrachten hierauf Schützen von Hopfgarten, Kitzbühel mit der Sturmfahne von 1809, A u r a ch in sehr bunter Tracht, ein paar Landsturm-Löda von der W i l d s ch ö n a n, dann die starke

Musikkapelle von St. Johann, Pustertaler Schützen von Lienz, Oberlienz, Sillian mit roten Jacken, hieraus die Kirchberger Musik in ihrer malerischen Tracht, eine große Schar von Tiroler Mädchen und Frauen, größten teils in Trachten. Vertretungen von Fulpmes, Stams, Nassereit, Telfs, Völs, zahlreiche auch von Innsbruck usw., dann die große Bürgerkapelle von Land eck und die Sängergesellschaft von Noppen. Den Schluß bildete die Musik von Zains und Vertretungen, unter diesen NR. Minister a. D. Haueis

und Landeskulturratspräsi- dent Dr. Pfausler. Im Zuge schritten als^ Führer der Prior von Willen, Dominikus Dietrich, Präsident Doktor Schumacher, hochw. Sekretär Weiskopf, die Tiroler Ser- viten in Wien und P. Simon Holzer, früher Prior ans der Waldrast, auch P. Fischer S. I., Prof. Geppert S. I., Kanonikus Gamper von Bozen, Prälat Dr. Schocpfer, NR. Unterkircher, Schulrat Dr. Reinalter. Den Tirolern folgten die Salzburger, darunter am stärksten vertreten die Frauenorganisation. Hier schlossen sich die östlichen

wieder ihren Jubel zujauchzt. Dazu gehören vor allem die Tiroler, die durch Schwenken ihrer Fahnen antworten. Auch die Farbstudenten begrüßt bei ihrem Einzug ein Sturm der Begeisterung. Freudige Feststimmung liegt über der Masse. Die MuMapellen spielen urmnter- brochen. Aus den Weisen hebt sich der scharf Rhythmus des Andreas-Hofer-Li-edes. Gegen vi c Uhr schließt sich die gewaltige Szenerie auf dem Heldenplahe. Ein Meer von Menschen dehnt sich vor der Neuen Burg'. Die weißen Fahnen mit dem goldenen Lamme

17
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1949/13_09_1949/TIRVO_1949_09_13_5_object_7679950.png
Pagina 5 di 6
Data: 13.09.1949
Descrizione fisica: 6
an Genoffenschaftsbetriebe abliefern, die sich selbst offen itt den Dienst des Schleichhandels stellen. Dies ist aber neuerlich in der Generalversamm- -lung des Tiroler Sennereiverbandes geschehen und zwar von den für die Leitung verantwort lichen Männern. Denk selber nach und prüf die Sachen Und Ia£ dich nicht zum Stimmvieh machen. In Österreich siegt die Vernunft, Wir btauchen keine schwarze Zunft. Die Zukunft wKr\ tSi’ man sie wählen, Genau so schwatz, wie ihre Seelen. Wir können nicht umhin, festzustellen, daß hierin

Zentralstellen und beklagte sich, datz man dort kein Verständnis für die Tiroler Bergbauern hatte. Im Juni d. I. wurden durch den Hausmeister der Alpenländischen Heimstätte in Innsbruck. Ru dolf Staudt, 14.246 8 unterschlagen. Es war dies der Zins, den er für den Monat Juni von den Wohnparteien einkassiert hatte. 14 Tage später konnte der Hausmeister auf einer Schutz hütte verhaftet werden. Gestern vormittags stand nun Staudt, ei» 81» jähriger Bundesbahnpensionist, vor dem Schöffen- gerechte. Der Angeklagte

war vollauf geständig. Seit 1945 ist er als Hausmeister für die Alpen- ttindische Heimstätte tätig und hat in dieser Zeit monatlich durchschnittlich 12.000 8 kassiert und auch immer pünktlich abgeführt. Schon lange habe es aber in seiner Familie große Streitigkeiten gegeben, die schließlich so un erträglich geworden seien, daß ec das unstillbare Verlangen hatte, endlich einmal für einige Tage von daheim loszukomme«. Das mag sogar richtig sein. Vielleicht erkennen die Tiroler Bauern noch rechtzeitig

eingestellt hätten. Die notwendige Leistungsfähig keit zu erreichen, wäre die wahre Aufgabe der Ge nossenschaften. Aber der berufene Wächter des Sauberkeitsge- dankenö der Tiroler Genoffenfchaften geht lieber andere Wege. Wir müffen den Schluß- und Kern- fatz feiner Rede wörtlich zitieren, um dem Leser die Verantwortungslosigkeit richtig vor Augen zu führen. In Erkennung der besonderen Bedeutung des Wintersportes als Ausgleichsport für jeden Werktätigen wurde im Jahre 1945 im Rahmen des Wiederaufbaues

der Arbeitersportbewe- gung auch der Wintersportverein Innsbruck ge gründet. Ein kleiner Kreis von Idealisten be gann damals die Vereinstätigkeit und trotz gro ßer Schwierigkeiten stellten sich alsbald die er sten Erfolge ein. Nach nunmehr vierjährigem Bestand kann festgestellt werden, datz sich der Wintersportver ein Innsbruck sowohl organisatorisch wie auch sportlich einen achtbaren Platz im Tiroler Schi- spart und darüber hinaus geschaffen hat. Eine Reihe bekannter Spitzenkönner, wie Helt Lantschncr, Rudi Stern

18
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/01_08_1951/TIRVO_1951_08_01_6_object_7681038.png
Pagina 6 di 6
Data: 01.08.1951
Descrizione fisica: 6
1:48:35; 3. Ward Peeters, Belgien. 1:50:07. In der zweiten Hälfte der zehnten Etappe von Bad Reichenhall nach Rosenheim holte sich der Rosenbeimer Sepp Berger den Sieg auf der 77 km langen Strecke in 2:21:58 Stunden Der Italiener Guido de Santi hoite sich durch seinen guten Anstieg auf den Obersalzberg das weiße Trikot, Heute Abnahme des Badspertabzeichens Die Tiroler Radsportkommission nimmt heute um 19 Uhr auf der Strecke Innsbruck—Zirl eine Abnahme für das Sport- und Leistungsabzeichen ver Start; Gasthof

m: Ein klarer Sieg des zur Europaklass:? zählenden Jugoslawen Mihalic, der Rotzer noch zu einer Jahresbestleistung mitriß. Gurtis Stone enttäuschte etwas. 1. Mihalic (Jugos awien) 14 44.8; 2, Rötzer (WAF) 15:02.0 (Jahresbesfiei- stung); 3. Stone (USA) 15:17.8; 4. Stühle (Tur- nersrhaft Innsbruck) 15.21.0. Tiroler Leiditaihleten siegreich Alle Titelträger verteidigen ihre Meisterwürden Diu Landesmeisterschaften im Schwimmen smd vorüber. Zum Großteil zumindest, denn noch ausständig sind das 1500-m-Krau:schwim

kommen wird, da ihm aller Voraussicht nach über 1500 m Kraul kaum je mand gefährlich werden wird. Man muß sich dabei nun unwillkürlich schon fragen, ob er die ganzen Titel in den Krautbewerben «auf Abon nement“ genommen hat? Jedenfalls für einen 32jährigen Sportler eine Leistung, die ihresglei chen sucht. Daß der SCI die Lagenstaffel m>d Kraulstaffei wieder mit Beschlag belegen würde, bedeutete auch keine Ueberraschung. Der TWV im Brustschwimmen in Trent Der Tiroler Wassersporlverein hingegen

überlegener Manier, wie man sie nicht für möglich gehauen hälfe. So betrachtet war es allerdings schon eine saftige Ueberraschung. Doch das Du eh fand auch statt, allerdings wurde es zwischen Härte' und Pajek ausgetragen. Und siehe da, hier gab es die zweite Ueberraschung, denn der Staatsmeister mußte sogar seinen Klubkameradea noch vorbei ziehen lassen, der übrigens mit 2:48.1 eine neue Tiroler Bestzeit schwamm. Wieso? wird sich mancher Leser fragen, Nun, die Sache ist fol gende: Paviicek als Kärntner

j — Tiroler Wassersportverein 7:0 (3:0) Linzt: Schwimmkiub — Klagenfurter AG 202 (lh>,! Tiroler Wasser Sportverein — Klagenfurter F 13:0 (7:0). Vereinsnachrichten Arbeiter Radfahrer verein Innsbruck. Die üb ratsversammlung muß wegen dringender Ai$■ ’egenheiten auf Mittwoch, den 1. August, vow legt werden. Beginn 20 Uhr im Jugendheim, Leo*, poldstraße 42a. Arbü - Kraftfahrer Innsbruck, MitgMrw- Sammlung am 1. August 1951 um 20% in Gasthaus ..Bierstindl". Vereinigung der alten Tiroler Athleten b» druck

19
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1931/01_02_1931/NEUEZ_1931_02_01_9_object_8164909.png
Pagina 9 di 10
Data: 01.02.1931
Descrizione fisica: 10
ben und Größen per St. 8 9.50. Linoieum- A.-E. Blum. Anichstraße Nr. 3 M 24-7 Handstrickwolle 2- oder Z'.siidig in grau per feg (— 10 Strähnt 8 9— ge- strickte Westen oder Pull overs 70—80 De-ka sichwer aus bester Tiroler Schaf wolle Normalgröße 15 8 starke Schahvolloden lehr schwer in grau 140 am drei: per Mewr 15 8 Mir Mustern gern zu Diensten Au beziehen: Schafwoll. tabriE in Deutsch-Moire: am Brenner 4240-7 Rur 5 8 in der Woche. Steppdecken Matratzen Drahrmat ratzen Federn Bettzeug Herren

- u Da- menschuhe wie auch Her ren- und Damenkleider bei Kornmehl Mario hsiMr 8 M 110-7 Harmoniums u Klaviere nen u überspielt Stim- mungen und Reparaturen Thomas Klaviertechniker Pradler st iahe Nr 42 Tel Nr 2263/6 Werkstätte rm Musikvereinsgebäude M 256-7 Rodeln, nur Ia stau nend billig. Engl. Leo poldstraße Nr R. M 41-7 Drahteinsatze in jeder gewünschten Nus. sühruna fertigt seit 41 Jahren 1. Tiroler Dvaht- indUstrir B. Weithaö, Ma riahilf 28. Tel 212 2)1266-7 Brenaaboe. neu. ganz geschloffen

Lager Küchen und Speisezimmer, solide Tisch lerarbeit. Auer u. Graus Leopoldstraße 7. 435-7 Laugründe in Hölting Preiswert zu verkaufen. Ecklmuplatz. 1200 m« L 28 8 500—1000 m- ä 15 S, 900—1600 m 2 ä 6 S, 1000 ®* 4 5.50 ß. Realitätenbüro Tiroler Genossenfchafttzverband. Innsbruck Wilhelm-Greil Straße 14. 9657-14 Mehrer« Zinshäuser m Innsbruck Pradl u. -Hör« ring sind zu sehr günsti- 6«n Bedingungen verkäuf lich. Auskünfte: Dr. Pech- laner. Mana-Theresiew Straße ,z. 886-14 Ampeln und Luster btt ligst

-Friedr ich-Straße M 193-7 Landhaus, neuerbaut Mieter ichutzfre' m. Garten ,n schöner Lage KitzbühelS bei 15.000 8 Anzahlung verkäuflich Realitätenbüro Tiroler Genossenschakttzver- band. Innsbruck Wilh.- GreilStr 14 M 241-14 K'nderliegewagen M 8 BettstattI 15 8. Eisenbahn zug 15 S. Höttingerau 3 Watt Ll7V.7 Pianino UND Flügel bil. ligst. Schulstraßs 13, 'Part. - rechts. 991-7 Echtes BauerngeselchteS ^ 8 4L« frische« Selchfleisch . 8 3.00. prima Filz 8 2.80 seine Brannschweiger * 3.—. Nachnahme Mahr

i-14 d Tleuaufnahmm emqjetaHqtl „lüoikenstemec” Der Kleaplatz Wenns Wasserl (Am trlab war Die KasermanaVn Kirchtag Frei ist des Wlldschüts’n Leb'ti ’s Gamsgebirg Der Hos’ntupf Tiroler Krippenlied Zum Tanz Tirolisches Wiegenlied Zwei Aufnahmen mr S 6.60 WM Jiad t msdhm~ Qcanmopfuute nad Hadia, Jjtns&cuck, THuseutusU. 24 Landwirtschaften. Gast- «lpenläudischen Realitäten- und Kredit- «nzeiger. Verwaltung u. Nedakbion Graz. GlaciM ratze 7. Gegründet 1898. Darlehen jede, Höhe zu sehr mäßigen Zinken. 37 v-14 Gasthaus

20
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1950/04_02_1950/TIRVO_1950_02_04_8_object_7677791.png
Pagina 8 di 10
Data: 04.02.1950
Descrizione fisica: 10
Morgen 14 Uhr: InUztoatiaHcde# Bet^lsd^S^cCUtqlaü^ Um den Preis der Stadl Innsbruck kämpfen, Schweizer, Itaiiener, Deutsche und beste österreichische Klasse Die Berg-Jsel-Schanze hat Heuer schon einmal mit dem Vter-Länder-Springen des Tiroler Skiverbandes eine prachtvolle Veranstaltung erlebt, wobei 15.000 Besucher vom Gebotenen begeistert waren. Der morgige Sonntag bietet nun den vielen Freunden des Sprunglauses mit dem vom WSVJ und JEV ver anstalteten internationalem Springen um den grossen

Berchtesgadener Springer über die Ballen gehen. Die Schweizer Farben vertritt der Nationalmannschaftsangehörige Hans Zurbriggen, Italien hat die Entsendung von vier Springern zugesagt. Neben einer Reihe bester Tiroler werden auch die beiden talen tierten Partenlirchner Vogg und Hohenleitner dabei sein. Also trifft sich ein internationales gutes Feld, so datz die morgige Konkurrenz, die unter dem Ehrenschutz des Bürgermeisters Melzer steht, ein sehenswertes Ereignis zu werden verspricht, dessen Besuch

, 7.04.3 Minuten. — Herren- Klasse 8: 1. Riedl Raimund, 7.18.6 Minuten. — Alters, Hasse 1: 1. Rettmayr Walter, 7.20.4 Minuten. — Alters klasse 2: 1. und Vereinsmeister 1950, Moser Franz, 6.18 Minuten (Tagesbestzeit). — Altersklasse 3: 1. Zengauer HanS, 9.61.8. Indochinesische Dischtennismeister in Innsbruck Auf der Rückfahrt von der Tischtennis-Weltmeisterschaft in Budapest wird die Indochinesische Nationalmannschaft gemeinsam mit der französischen Nationalvertretung gegen die Tiroler Auswahl

am Dienstag, 7. Feber, in der Fall- meravcrstratze, Turnhalle, antreten. Unter den Gästen be«. findet sich der indochinesische Meister Mai von Hoa und der erst 16jährige Nationalspieler Tran Quang Nhuy, die beide Weltklasse vertreten und bet den letzten internatio nalen Tischtennis-Meisterschaften in Paris das Herren- Doppel gewinnen konnten. Die Franzosen werden ln ihrer stärksten Ausstellung antreten. Die Tiroler Auswahl mit den Gebrüdern Dr. Hochengeggcr, Fritsch und Hofer wer

; 3. Kofler Florian, 5.01.9, KSC. Sch.Kl. 2: 1. Tscholl Werner. 4.34.0, KSC; 2. Schmidt Egid, 4.47.4, KSC; 3. Irenes Walter, 5.11.4, SCS. Sch.Kl. 1: 1. Lin- dauer Hans, 4.34.6, SCS; 2. Schöpf Joses, 5.60.0; 3. Norz Martin, 6.12.0. Das Aiifstiegsrerrrren des Skiklubs Landeck, das in Form einer alpinen Kombination durchgesührt wurde, sah die Tiroler Meisterin Ria Schwarzenbacher aus Kitzbühel als dreifache Siegerin. Hedi Petter, CSV, wurde vor Dolleschal, Wien, zweite. Bei den Herren siegle

21