2.438 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/23_01_1922/ZDB-3059538-1_1922_01_23_6_object_8088140.png
Pagina 6 di 10
Data: 23.01.1922
Descrizione fisica: 10
Deutsche Buchdruckerei Gef. m. b. H.. Museum» stratze 22— Drucksachen aller Art von der euv fachsten vis zur »ernsten Ausführung. MrrraMei. L aprer- mb Schreibmareu Amos Hermann, Erler stratze l ! m Cafe „Maria There sia", Maria Theresien» stratze. — Frequentrev» testes Haus am sreqnen» kesten Platze. Eafs München, Land- haussträtze 5. -- Vor- , nehmstes Cafö der Lan- ^ i des°Hauptstadt. Täglich ! 8 Uhr abends Künstler-, Konzerte. ! Dachziesel». Kavskalm | Keramentwerke. Ing. Alois Cantonr & Co,. Ges

am frequentesten Platze. Kassen. fe««resre. J I. Lustig. Mapimilian- ftratze Nr. 25. — Stets Gelegenher tskäuse. Kürtopasevsadriratto» Strobel Franz, Sill- gaffe — Ecke Museumstr. : .i .... " Kkaviere Pianohaus A. Sttetzel, ! Adamgafie sta. Thomas Otto, Klavier- ; techmker — Konzrer- - ftrmmer, Pradlerftr. 42. Gelegenheitskäufe über- tznelter Klavrere.- Kovzert-Elabrissemevt CafL München, Land- Hausstraßes. — Vor nehmstes Cafs der Lan- ' des-HauPtstädt. Täglich 8 Uhr abends Künstler- Konzerte. Kmftlch

Platze. Schreidmaschwen Oderrett Jakob. Erter- stratze 16. — Adler. Schuh-Matzoeschüst Gruber Adolf, Erler stratze 4, Rückgebäude. Ei’itklasirges Schuh- Matzgeschän. Schokoladen Riggenmann Valentin, Herzog Frredrichstr. 36 Spezerei uud Delikatessen ? Fa. Prantl. Mühlau. \ Weine. Schaumweine I Liköre, Schokoladen. I Mahr Ham, Andreas > Hoferstraße 12. j Speditwnen Unterberger & Eomp., Spediteure, Herz. Frre- drrchftraye 26. Speziaihaus echt. Lsden- erzeullniffe Vaur Rudolf, Loden- Versaild-Haus

1
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/30_01_1922/ZDB-3059538-1_1922_01_30_5_object_8087669.png
Pagina 5 di 10
Data: 30.01.1922
Descrizione fisica: 10
. w. Cate Cafö „Maria Theresia"/M.- Theresieu-Srraße. Frequen tiertestes Haus am frequen testen Platze. Cafe München, Landhaus-? ftraße 5. — Vornehmstes! Cafe der Landes-Hauptstadt. \ Täglich 8 Uhr abends Künstler-Konzerte. Goldschmied Trattler, Jahn ftraße 23. Übernahme sämtlicher Re paraturen und Neuarbeiten. — Ständiger Einkauf von Gold und Erlber. Eheringe von 3000 Kronen aufwärts. Herren-, Knaben- und Sport-Bekleidung Herren-, Knaben- u. Sport- bekleidungs-Haus Ludwig Schirmer, Innsbruck

. M.- Therefien-Str. — Ecke Anich- straße. Hotel Hotel »Maria Theresia" « Maria - Theresien - Straße. 'Frequentiertestes Hans am frequentesten Platze. S^achsdegei mit Kaif- glasur Kerameuiwerke, Ingenieur- Alois Cantoni &: Co., Ges. nt. b. H., Hötting, Fürftenweg. Drogerien „Zur Htzgi ea", Ludwigj Tachezy. Maria- Theresien-! Straße. Kassen, keusrtssts I. Lustig, Maximilianstraße Nr. 25. — Stets Gelegen» heitskäufe. Karionagenfabrikation Strobel Franz, Sillgasse — Ecke Mufeumstraße. Elsen- 15. Metallwaren

- u. Z-ZerdsStLsr«? ! Mülles Hans, Frau Hrtt- ! Straße Nr. 4. Optm Bedarfsartikel Hopffer Sc Äernhardt, M.- Theresien-Straße 38, gegen über Landhaus. j Fartümerten 1 „Zur Hhgiea" Ludwig Ta-; ! chezy, Maria-Theresien- ^ \ Straße. 1 Phofoartifkel j ^Zur Htzgiea", Ludwig Ta-i \ chezy, Maria Theresien-' ? Straße. \ Photograph. Atoliers ' Amos Hans, Innsbruck, Erler-Straße Nr. 4, Rück- gebände. ! KSTZauranr Restaurant „Maria There sia", Maria-Theresien-Str. — Frequentiertestes Haus am frequentesten Platze. Taftler

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/10_12_1852/BTV_1852_12_10_1_object_2983528.png
Pagina 1 di 4
Data: 10.12.1852
Descrizione fisica: 4
Anstreiigung'gelang ec-, des Feuers Meister i» werden, so daß kein VcrderkauS von, Brand ergriffe», und sein weiterer Fortschritt, der die RicI tu»g ^egen Osten nabm und datier na» mentlict! alles, dem Provinzial-Strafdalise Gef.ibr drokte, z» bemmen. Die Stättisclzeii, die Nerarial» und Fortifikalionsfeuerspriveu waren sogleich ans dem Platze nnd mit nneriiineeter Aiistrengiing arleilcl.- die brave Löschmaliiislliafl unter der eben so umsich tigen als cncrgliciien Leitung der Fciicrkoi»inission.— Der Herr

-Licuteiiain „nd Kvi?» mandirende Ritter v. Noßbach, und die Kvmman- dantschaft der k. k. Gensdarmerie, sogleich ans dem Platze, nnd »rng zur Aiifreciilhalttt-ig der »»»>»- gängiicti nolkiuciidigen Oeduiing durch zweckmäßige Ättlstellung des Militärs und der Gcnsd'armerie, sowie zur Sicher»»., der aus der,Däusern gerettete» Mobil,'?» durch Ausstelln,,g von Wachposten das We sentlichste bei, sondern die Militärmannschaft selbst unter der thatkräftigen Leitung ihrer Herren Offiziere bewährte

der Gemeinde Wilten, unter Fübrimg des Hr». Haiiptnianns v. Mörl, war eine der erste» aus dem Platze. Ebenso waren die Feuerspritzen von Hötlinq, Bradl, Aniras, Ambaß, Arzl, Mntters, Fels, Götzeils ic. znr stelle. Die Stadt Hall sandte zwei, die Markigemeinds' ^chwaz eine Feuerspritze mir wackerer Löschmann schaft — Der Brand, der beiläufig um g Uhr am stärkste» wütbete, ließ gegen 7 llkr allmälig au Hef tigkeit »ach, und konnte ge.ien 8 Uhr als bewältiget nnv bei der h/rrschenden Windstille

keiner weiteren Gefadr mehr drohend betrachtet werden. — Eine be sonders »»angenehme Erscheinung war es, daß so manche Stadtbewohner durch eine »»zeilksie rohe Nen- gierde getrieben, am Platze weilten, obne weder znr Löschung des Brandes noch zur Nettunci der Hab- seligkeiteu das mindeste bekziitrage», sondern diir.i» ihre nutzlose Gegenwart den Hilfeleistenden mir !>>»- derlich waren. Die hin und lviescr derbe Zurectit?? Weisung solcher müßige» Gaffer von Seite, der <H,enä-„ d'armerie war ganz am Platze uiid

12
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/17_10_1913/TVB_1913_10_17_11_object_2157282.png
Pagina 11 di 40
Data: 17.10.1913
Descrizione fisica: 40
Freitag Len 17. OktoVev St. Lorenzen i. Pustertal. Der am-1. Okwber abge-> baltene sogenannte Rosarimarkt war trotz der gegen- wärtia herrschenden schlechten Witterung gut befahren, aber schwach besucht. Der Zutrieb belief sich auf 35 Pferde, 430 Stück Rindvieh, 2400 Schafe, 137 Ziegen und 170 Schweine. Nachdem nur einzelne auswärtige Käufer am Platze waren, ging der Handel bei allen Viehgattungen flau vor sich. Am lebhaftesten wurde noch nach Kälberkühen gefragt, die auch die bisherigen Preise

erhielten. Allgmein wurde über die schlechte Qualität des am Platze befindlichen Rindviehes gellagt. Kälber bezahlte man das Pfund mit '56 bis 60 K, das Paar Ferkeln mit 28 bis 36 X. Auf dem Bahnhofe wurden 7 Waggon mit Vieh verladen. Gelegentlich des Marktes wurden auch vom Militär 16 Pferde angekauft. Der Krämermarkt war äußerst schwach besucht und dürsten die Krämer Wohl kaum befriedigende Geschäfte gemacht hcüien. ' ' - Kartitsch. Der am 6. Oktober in Kartitsch stattge fundene Rosarimarkt

war ziemlich stark befahren, je doch nur schwach besucht. Da meistens nur mindere Qualität Rindvieh am Platze war, gmg der Handel bei gedrückten Preisen vor sich und mußte Wohl mehr als die Hälfte wieder unverkauft abgetrieben werden. Brizen. DerRosarimartt am 9. Oktober war schr gut besucht. Es wurden aufgetrieben: 204 Stück Groß vieh, 1413 Schafe, 101 Schweine und 7S Ziege». D« Handel ging flau, die Preise gingen teilweise etwas zurück. An fremden Käufern herrschte Mangel. Der Krämermarkt war gut besucht

13 Ri 20 K. A. Mair, Fritzens 2 X. I. M., Fritzens 1 IL. I. Unterweger, Oberaßling 8 X. Vitt. Masnig, St. Ulrich i. Gröden. , MndenkenbUder an Verstorbene, mit und ohne MedaMonS-Photographien, besorgt schnell «nd billigst die Buchdruckers! der „MWSMt MM' Vl ZllMkM Da ist dann guter Rat von seiten anderer am Platze und einen solchen guten Rat wollen wir unseren Lesern heute geben. Bei schmerzhaften Leiden, Neuralgien, bei gichtigen und rheumatischen Schmerzen, bei Kopf- und Zahnweh, Ohrenschmerzen usw. leistet

18