136 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/11_04_1896/BRG_1896_04_11_7_object_770835.png
Pagina 7 di 14
Data: 11.04.1896
Descrizione fisica: 14
- und Hausklaffen steuer. — An Brandversicherungsentschädigungen wurden angewiesen: sür Gebäude 342 fl. 88 kr., für Mobilien 594 fl. 45 kr.; an Krankenverpflcgs- kosten 1879 st. 60 kr. und an Schubkasten 558 fl. 96 kr. — Armenunterstützungsangelegenheiten wur den 4 erledigt. — Die Zahl der vorgetragenen Geschästsstücke betrug 119. Kolks- und Landwirtschaftliches. ist. Laätsch, 7. April. (Markt.) Aus dem heute das erste Mal hier abgehaltenen Viehmarktr waren gegen 70 Stück Rinder, durchaus guter Qualität

, 12 Ziegen und 69 Schweine. Der Handel ging flau, jedoch zu guten Preisen. Für Ochsen zahlte man per Meterzentner Lebendgewicht von 32 bis 38 fl-, für Kühe von 10 bis 160 fl., sür Schweine von 10 bis 16 sl. Nach Brixen und Klausen wurden 102 Stück Ochsen ausgeführt. Der Krämermarkt war mittel mäßig besucht. — Der nächste Markt findet am 4. Mai statt, r. Aus Buchenstein. 3. April. (Markt). Der dahier abgehaltene Markt war mit Großvieh wenig, mit Kleinvieh aber gut befahren und mittelmäßig besucht

5—8 sl., Ziegen per Stück 9— 13 sl., Schweine fanden keinen Absatz. Die Kleinviehkäufer waren aus Gröden und Enneberg. J. Aus dem Oberinnthale, 8 . April. (Markt.) Der gestern in Im st stattgehabte sogenannte Ostermarkt war Heuer von nicht gar großem Belange. Es sann daran wohl Schuld sein, daß am nämlichen Tage an mehreren Orten zugleich Markt ^gehalten wurde, und besonders die Viehhändler lieber nähere Orte aussuchen. Infolge dessen war zunächst einmal der Viehmarkt nur schwach befahren; dem entsprechend

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/06_03_1895/BRG_1895_03_06_6_object_763483.png
Pagina 6 di 12
Data: 06.03.1895
Descrizione fisica: 12
- und Landwirtschaftliches. Markt in Meran. Für den samstägigen Markt wurden 30 Schweine geschlachtet und zirka 400 Kilo Speck zugejüyrt. Für Schweinernes wurden 60 kr., für Speck 90 kr. per Kilo gezahlt. Nüsse kosteten 20 kr., Aepfel- und Birnenschnitz. 18 kr., Zwiebel 14 kr., Fisolen 27 kr. das Mahl, Käse war wenig am Platze. Der Krämermarkt war lebhaft und machten besonders die Geschirr händler — und natürlich auch der „billige Jakob' — gute Geschäfte. * Märkte. Auf dem Markte in Vorwies- bei Mieming (Oberinnthal

Per Stück 13 bis 28 sl. Der Markt war mittel mäßig besucht, weist aber verhältnismäßig viele Käufe und gute Preise auf. a Brixen, 3. März, (Markt.) Gestern am sogen. Kaussamsrag zahlte man: Fisolen 18 kr. per Maßl. ZwiebelS bis 10 kr. per Liter, Birnmehl 18 bis 20 kr. per Liter. Mohn 28 kr., Birnkletzen 10 kr., Birnschnitz 16 fr, Kleesamen 70 kr., gedörrte Zwetschken 20 kr., grauen Käse 60 kr. das Kilo, Schniltkäse 48 kr., Schwel - zerkäse 76 kr. An Zigerkäse war starker Mangel, überhaupt

war an Käse sehr wenig zu verkaufen. x Lienz, 4. März. (Mark t.) Am 23. v. M. wurden avfgetrieben 103 Stück Rinder, 2 Schafe und 3 Schweine. Der Handel mit Jungochsen war gut und wurden die meisten während des Zutriebes ausgekauft. Infolge dessen erzielten die Thiere hohe Preise. Nach guten Kühen herrschte rege Nachfrage, während die minderen schwer an den Mann zu bringen sind. Nach dem Eisakthale wurden 90 Stück Ochsen aus» gesührt. nn. Z a m s, 3. März. (Der heutige Fasten markt), sogenannter Käsemarkt

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/01_02_1888/BRG_1888_02_01_7_object_767903.png
Pagina 7 di 12
Data: 01.02.1888
Descrizione fisica: 12
. Vertrage. Herr Fachlehrer Müder wird lnndw. Vortrage abhalten: am 2. Februar in GrieS, am 3. Febr. in Nals (abends), am 4. Febr. in Mailing, am 5. Febr. in Lana (Theiswirth 2 Uhr nachm.) Kandrvirlhschaftttche Vortrage Herr Fachlehrer I. Samek wird am 2 . Februar in Bruneck, am 3. in Sand, am 4. in Sillian und am 5. in Toblach, vormittag, landwirthschastliche Vortrage abhalten und sind alle Landwirlhe dieser Orte nnd der Umgebung zu reger Betheiligung aufgefordert. Obermais. 30. Ja». (Markt

.) Auf den heutigen Markt wurden über 500 Großstücke und zwar meistens ältere Ochsen und ungefähr 200 Schweine aufgetrieben. Obwohl mehrere Italiener vorhanden waren, wurde, da der Einsuhrszoll nach Italien für vierschaufelige und abgeschobene, das heißt für Ochsen von 2'/, Jahr Alter aufwärts 76 Franken beträgt, sehr flau ge» bandelt. Schweine gingen rasch zu mittlerem Preise ab. Zwei Parteien wurde der Biehpaß, da derselbe von der betreffenden Gemeindevorstehung nachlässig ausgefüllt wurde, abgenommen. Schema

, 17. Jan. (Markt.) Der heurige Markt wurde außer gewöhnlich schwach befahren. Es waren etwas über 300 Großstücke und 25 Schweine aufgetrieben. Käufer waren aus Italic l und Südtirol vorhanden. Der Handel mit Ochsen ging so ziemlich lebhaft zu annehmbaren Preisen von statten. Nach Italien wurden 33 Stück 1*/, bis 2 Jahr alte Ochsen abverkauft. Wegen Nichtbeibringung von dem vor geschriebenen Biehpaffe wurde Niemand angehalten. 8 Mühlau 20. Jan. (Sebastianimarkt.) Der heutige Bieh- markt

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/18_11_1893/BRG_1893_11_18_7_object_755074.png
Pagina 7 di 12
Data: 18.11.1893
Descrizione fisica: 12
und alle ihre schweren Folgen. © Eppan. 13. Nov. (Markt.) Der am 11. dS. MtS. in Girlan abgehaltene Viehmarkt war, von schönem Wetter begünstigt, sehr gut befahren. Da viele fremde Käufer und Händler denselben srcquentirten, gestal tete sich auch der Handel ziemlich, lebhaft. Ochsen und Kühe erfreuten sich bei etwas gedrückten Preisen reger Nachfrage, so auch die Schafe. Am meisten ging her Handel am Pferdemarkte. Es wurden sehr schöne Pferde und Muli aufgetrieben, welche rasch ihre Käufer fanden, zumal die Preise

dafür auf fallend nieder waren. Der Krämermarkt war gut besucht. r S i l l i a n, 3. Nov. (Der Markt) am 3. ds. war betrieben mit 286 Stück Rinder, 1320 Schafen, 16 Ziegen. 4 Schweinen. Der Handel war schwach bei Rindvieh; Schafe erzielten nicht mehr die erhofften Preise, es wurde um 5 bis 10% billiger vertäust. Nach Südtirol und der Schweiz wurden 903 Stück Schafe ausgeführt. X Lienz, 4. Nov. (Der heutige Markt) war bestellt mit 42 Pferden, 502 Rindern, 1936 Schafen, 37 Ziegen und 19 Schweinen

. Der Handel war gut, da mehrere ungarische Käufer erschienen waren. Schafe erzielten schlechten Preis, da sehr viele aus« getrieben waren. Nach Ungarn wurden 136 Stück ausgeführt. -stg- S tams, 11. Nov. (Markt.) Der heute hier abgehaltene Mar tinimarkt fiel zur allgemeinen Zufriedenheit aus. Man staunte über den großen Viehauftrieb. Selbst alte Leute wiffen keinen solchen. Es waren 5 bis 600 Stücke Rindvieh am Platze, sowie viele Schafe und Schweine. Der Marktbesuch war ebenfalls ein sehr großer

Stiere, 15 Stück Zugochsen, 10 Stück Jungochsen, 160 Stück Kühe und 50 Kalbinen, also zusammen 255 Stück Rindvieh, ausschließlich Pinzgauer Race. Der Markt war somit schwach besucht und merkte man nur einige Händler aps Salzburg und Oberöster- reich; ebenso wurden auch schlechte Preise erzielt; z. B. zahlte man für Stiere 80 bis 130 fl., Zug ochsen 120—180 fl.. Jungochsen 50-80 fl., Kühe 90—150 fl. Kalbinen 40—90 fl. Letzte Uok. Innsbrnck. 16. Nov. Der Tiroler Landtag soll im Jänner zur Berathung

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/23_12_1908/BRG_1908_12_23_4_object_766059.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.12.1908
Descrizione fisica: 8
Der BurggrSfl« prügelten den Gesellen im Belte derart, daß er das Bett längere Zeit nicht mehr verlassen kann. Des andern Tages fand ihn der Herr des Hauses beim Nahsehen in diesem schrecklichen Zustand. lieber er- folgte Anzeige wurden die Täter nach Glurns ab- geführt, ob sie schließlich auch noch Bozen zu sehen bekommen, wird sich wohl zeigen. — Der Markt konnte, am 16. Dezember hier abgeholten werden, hatte aber keine Bedeutung, da sehr wenig Vieh aufgetrieben wurde und die Preise

sehr niedrig waren. Gehandelt wurde ebenfalls wenig, weil das schöne, gesunde Dich bereits alles verkauft ist, da» übrige aber durch die Seuche derart gelitten hatte, daß gegenwärtig noch wenig dafür geboten werden konnte. — Der Markt in Latsch am 19. Dezember entsprach uns noch weniger; als wir Malser hinunter kamen. war kein Vieh mehr am Platze. Die Italiener schimpften, daß es fast nicht zum Anhören war, da sie meistens umsonst so weit hergckommen waren. Das wenige Bieh wurde meist schon aus dem Wege

aufkauft, so kam der Markt schon vormittags zum Abschlüsse. — Am 22. bs. ist in der Nachbarstadt Glurns Markt. Wir wollen sehen, was für Geschäft dort zu machen ist. — 2n Schludern» liegt der hohw. Beneficiat Stecher im Sterben. Er hat sich wahrscheinsich sein alles Leiden wieder in ver stärktem Maße aufgerührt. M«mentote! Puftertal, 20. Dezember. 2n St. Martin in Gsies wurde Hirbcrbouer 2ohann Hofmann zum Dorstcher gewählt. — Der Kaiser spendete der Olanger Standschützenkompanie 200 K. — 2n Bruncck

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/25_10_1890/BRG_1890_10_25_5_object_802260.png
Pagina 5 di 20
Data: 25.10.1890
Descrizione fisica: 20
betreffend, wurde diskulirt und eine andere, welche schönblühende Ziersträucher sind für Gärten zu empfehlen, wurde für die nächste Vereinsversammlung verschoben. Dol'ks- und Landwirtschaftliches. Märkte. Der Markt in Windischmatrei am 22. Okt. war nach der „Brix. Chron.* mit zirka 300 Stück Rindvieh, vorwiegend Spinnern, auch älteren Kühen, wenigen Kälbern, ferner 7 Schwei nen, 3 Pferden und 100 Stück Kleinvieh befahren. Bon dem Rindvieh waren 110 Spinner und 10 Saugkälber von Pinzgau zugetrieben

auskauften und nach Brescia führten, wo am kommenden Montag der alljährlich wiederkehrende Großvieh- markt beginnt, welcher mehrere Tage dauert. Unsere Bauern sind mit den gegenwärtigen Viehpreisen recht zufrieden, die noch steigen düften, sobald der deutsche Markt offen ist, was in nächster sicherer Aussicht steht. Gdftevport aus dem Kurggrafenamte. Bis 23. Oktober gingen vom Meraner Bahn Hofe 53 Waggons Trauben und 60 Waggons Obst ab. Die Waggonsendungen gehen zumeist nach München, deffen

6 sl.; Joh. Mader, Rietz 6 sl.; P. Köll» Noppen 5 fl.; R. Förg, Silz 5 sl.; L. Haas, Rietz 5 fl..- O. Kluibenschädl, Rietz 4 sl.; S. Kapeller, Haiming 4 fl; Zangl, Wirth in Silz 3 fl.; T. Mader. Stams 2 sl.; Joh. Jos. Walser, Silz 2 sl. Es wurde im Ganzen sehr schönes Bich aufgestellt. -ig Ueggoviy, 19. Okt. (Mark t.) Der heute hier abgehaltene Bieh- markt war wie alljährlich gut besucht. Ausgetrieben waren 699 Rinder. 400 Schweine, 840 Schafe, 75 Ziegen, 19 Pferde und 7 Maulthiere. Wie erwähnt

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/22_10_1898/BRG_1898_10_22_6_object_805442.png
Pagina 6 di 14
Data: 22.10.1898
Descrizione fisica: 14
Senncreigenosfenschast). Bei der MolkereiauLstellung im Wiener Praler haben die Tiroler Sennereien einen schönen Erfolg erzielt. Aus keinem Lande waren so viele Genossen- fchaslSmoliercien vertreten, wie aus Tirol. Das Anerkrnnnngsdiplo« wurde unter anderen auch der Sennereigenosienschast in Arabba zuerkannt. s Oberinnthal, 20. Oktober. (Markt). Auf Grund der Bewilligung der k. k. Statthalterei vom 11. d. M. wurde der am 3. d. M. sällig gewesenen und wegen Seuchengesahr eingestellte sogenannte Rosarimarltin Landeckgefiern abgehalten. Der Zutrieb

Lebendgewicht, Pferde 80— l8o fl., Schafe das Stück 5—6 fl., Gsträune 7—8 fl., Ziegen 6—9 fl., Kitze 4—6 fl.. Schweine (halbjährige) 20—30 st., Spannferkel 7 bis 9 st. Der Krämermarkt war gut bestellt, die vielen Krämer machten recht gute Geschäfte. i Sitz, 18. Oktober. (Märkte.) Der gestern dahier abgehaltene Markt war sehr stark befahren, aber sehr wenig Käufer fanden sich ein. Daher wurde wenig und zu gedrückten Preisen gehandelt. Trächtige Kalbinen und Kleinvieh finden noch immerhin zu zufrieden

. — Der letzte inStams stattgehabte Markt erfreute sich eines starken Be sucher und ZutriebeS, jedoch zum Verkaufe gelangte wenig Vieh. Sowohl fremde als einheimische Händler fehlten. Die Preise waren gedrückt. Der Markt verkehr war vielmehr ein lokaler. Kleinvieh wurde ziemlich viel verkamt und verhältnismäßig gute Preise 'erzielt. Schafe galten 7—8 fl., Ziegen 7—9 .fl,, Schweine (Spanferkel) 5—8 fl. Der Krämermarkt war unbedeutend, die wenigen Krämer machten un zufriedene Geschäfte. Heuer haben die- Bauern

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/20_06_1925/BRG_1925_06_20_2_object_816379.png
Pagina 2 di 10
Data: 20.06.1925
Descrizione fisica: 10
zu können. Und weiter empfahl Ing. Gramatica mit Krätzern wie unsere Krätzer sind, auf dem Markt aufzutreten. „Die Krätzer,' sagte er, „verdienen größere Verbreitung . auf dem ausländischen Markte und man sollte trach ten, sie dem Konsumenten jenseits des Brenners auf- zudrüngen. Auf der Ausstellung war der beste ein vom Herrn Cembran ausgestellter Lagrcinkrätzer, aber dieser Wein war noch kein Trentiner Wein. Er wird es jedoch in kurzer Zeit sein, dessen bin ich ganz sicher.' Hier erkennt man deutlich das Streben

habe, lasse er alle französischen Weltniarken links liegen. Darum immer und im- iner wieder der Mahnruf an unsere Produzenten, liefern sie schöne charakteristische Weine, um sie dem großen Markt vorführen und den Gusto nach dcn schweren Südlandtypen korrigieren zu können und unser >oird der Erfolg sein. Wir haben im Weingeschäft mit rauhen Wider ständen zu kämpfen z. B. Zölle und ungünstige Frachtverhältnisse. Von Bari in Süditalien kommt die Seefracht nach großen reichsdeutschen Konsum plätzen billiger

als die Bahnfracht ab Station Bozen. Eine unserer Zukunftshoffnungen ist die. intensiv nach dem deutschen Markt zu arbeiten. Aber kon- venierende Ware müssen wir bieten. Erstklassig, gleichmäßig. Um gleichmäßige gute Typen zu haben, sind Organisationen auf möglichst großer Basis Voraussetzung. Die Weinfachabteilung des Bauern bundes arbeitet unverdrossen nach diesem Ziele. Was den Markenschutz anlangt, so haben wir Helfer in allen Staaten durch den Markenschutz, der überall anerkannt ist. Niemand läßt

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/07_05_1898/BRG_1898_05_07_6_object_802569.png
Pagina 6 di 16
Data: 07.05.1898
Descrizione fisica: 16
d. Jk., Dienstag, findet um halb 2 Uhr nachmittags in dem Pensionhotel deS Herrn Roman. Trasoyer in Gries die allgemeine Versammlung der Mitglieder der Genossenschaft statt, bei welcher nebst andern Vereinsangelegenheiten über die Adjustirung. der Jahrerrechnung pro 97, die Festsetzung des Jahresbeitrages der Mitglieder pro 1899, und die Stierprämiirung berathen und beschlossen, sowie eine Besprechung über die Belämpsung des Apselblüthm- stechers stattfinden wird. r Oberinnthal, 3. Mai. (Markt.) Der letzte

in Telfs abgehaltene Markt war der Jahreezeit entsprechend schwach besucht und befahren. Der Auftrieb an Großoieh,- belies sich aus ungesähc 150 Stück, davon entfiel die Mehrzahl auf Milchkühe und Kalbinen; von Mastvieh war kaum eine Spur zu erblicken. An Kleinvieh dürsten mehr als 120 Schafe und Ziegen, aufgetrieben worden sein. Fremde Händler aus dem Lechthale waren wenige am Platze. Der Handel mit Großvieh verlies flau; lebhafter ge- staltete sich der Handel mit Kleinvieh. Die Preise für Kleinvieh

. Der Markt mit landwirthschastlichen. Produkten war belanglos. 'Wereins-Wach^ichLen, rinnst» nn$ <5en»e«feene«ein^ 2iie«an. Samstag, 7. Mai, abends 8 Uhr, im Kasö Wieser. Monatsversammlung. Die- Mitglieder werden um zahlreiches Erscheinen ersucht. Die Borstehung. ££*anfen$«*ffe für selbständige Handels und Gewerbetreibende im Kurbezirke Meran. Am- Samstag, 7. d. M., findet im Stadtbräuhause eine außerordentliche Generalversammlung mit nach stehender Tagesordnung statt: 1. Aenderung der Statuten betreffs

11