1.146 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/19_06_1889/BTV_1889_06_19_9_object_2929854.png
Pagina 9 di 12
Data: 19.06.1889
Descrizione fisica: 12
. K. K. Post- und Telegraphen-Direktion Innsbruck, am 15. Jun i 1889. 3 Kundmachung. Nr. 13.000 Diejenigen, welche in diesem Jahre zur Ablegung der Staatsprüfung für Forstwirthe, oder für das Forst schutz- und technische Hilfspersonale zugelassen werden wollen, haben ihre nach Vorschrift der Verordnung des k. k. Ackerbau-Ministeriums vom 11. Februar 1889 (R.-G.-Bl. Nr. 23) instruirten Gesuche binnen der nicht überschreitbaren Frist bis 31. Juli l. Js. bei dieser Statthalterei einzubringen. Der Beginn

der Prüfung für Forstwirthe ist auf Dienstag den 1. Oktober l. Js. festgesetzt; die Zeit der Püfung für das Forstschutz- und technische Hilfs personale wird nachträglich bekannt gegeben werden. Innsbruck, am 3. Jnni 1889. Von der k. k. Statthalterei für Tirol k Vorarlberg. Licitationen. 1 Kundmachung. Nr. 201 In Gemäßheit der Verordnung der k. k. Forst- und Domänen-Direktion in Innsbruck vom 12. Juni 1889 Zl. 3367 wird die Uebernahme der Fällung, Zurich tung, Ablieferung und Auslastung der im Kienberg

N.-F. Abth. 9, a, li, e und ä für das VerwaltungS- jahr 1889 zur Ernte bestimmten Hölzer im Wege der öffentlichen Bewerbung mit Vorbehalt der Genehmigung des Licitatiolrsaktes von Seite der k. k. Forst- und Domänen-Direktion in Innsbruck an den Mindest- fordernden überlassen werden und zwar sollen circa 160 km? Nutz- und 440 628 rin^ Brenn holz sowie eventuell auch die anfallende Nutzrinde ge wonnen, diese Produkte im Walde zum Abmaß v»r- gerichtet und sodann das Brennholz in die k. k. Leg stätte in Hall

dieser nicht etwa vom Käufer selbst verlangt wird 35 kr. Anbote werden nur aus einen Raummeter Brenn holz mit Unterlagen und 5°/<> Ueberhöhe loco k, k. Holzlegstätte Hall angenommen und hat eine allfällige Herabsetzung des bezüglichen Lohnes auch eine Reduk tion der für die übrigen Sortimente festgesetzten Löhne in demselben Perzentfatze zur Folge. Die näheren Versteigerungsbedingungen können wäh rend der gewöhnlichen Amtsstunden bei der k. k. Forst- und Domänen -Verwaltnng in Hall eingesehen

werden. Versteigerungslustige haben ihre nach dem weiter- folaenden Formulare verfaßten mit einer 50 kr. Stempelmarke versehenen und mit dem Vadium von 80 fl. in Baaren oder in österr. pupillarsicheren Werth papieren zum Tagescourfe jedoch nicht über dem No- minalwerthe gerechnet, belegten und gehörig gesiegelten schriftlichen Offerte bis längstens 22. Juni l. Js. 10 Uhr Vorm. bei der gefertigten k. k. Forst- und Domänen-Verwaltung einzubringen. Außer den schriftlichen werden auch mündliche Offerte angenommen. Hall, am 15. Juni 1389. Der fubst. k. k. Forst

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/23_03_1912/BRG_1912_03_23_6_object_807518.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.03.1912
Descrizione fisica: 8
/Ute WWKG-8 Theaternachricht. Heute Freitag über viel- i Laufen—Meran—Bozen—Mendel—Camplglio) un-lam Rennweg und in Forst kundgemacht. An jene» fettigen Wunsch Lerlinerschwavk „Meyer«'. Da! gefähr 150 Auto« nach Meran. Dteselbev wollen ! Tagen, an welchen Konzerte im Kurhause stattfindeo, durch die Witteruvgsverhältnisse im Operetten-! die ganze Streck« — 3000 Kilometer — in 6 Tagen werden nach Bedarf ebensall« Wägen zur Fahrt personale fortwährende Unpäßlichkeiten und Heiser- zurücklegen

der Nachbarn die Katzenstein bekommt, wird er mit Dank begrüßen,«Bedarf an Sonn- und Felertagsnachmtttagev in!in Tätigkeit zu treten. Der Schaden ist ohne Bi> daß man nun bei jeder Witterung die schöne Aus->7*/, Minuten Zwischenzeit. Der erste Wagen fährt! deutung. sicht von der Katzensteiner Höhe genießen kann und «Forst ab 540 früh, Revvweg ab 6 früh und ver-I Verhafteter Kleidermarder. Der 34jähch wird e« nicht versäumen, sich einen genußreichen «kehrt bs« 822, bzw. 8 V. M. in Zwischenräumen! Anton

Gasser aus Wclsderg verübte in Mer« Tag zu bereiten. ! von 40 Minuten, von diesem Zeitpunkte an in! zahlreiche Kleiderdiebstähle und wurde jetzt in Jnrt> Vom Buudesschießeu in Dorf Tirol. I solchen von 20 Minuten. Der 20 Minutenverkehr! druck aus Grund der Javigilterung der Merann Die Beteiligung ist etne erfreulich rege. Die Bundes-1 endet nach Forst um 8, von Forst um 8.20 abends! Pol'zet verhaftet. Meisterschaft errangen sich bis jetzt folgende Herren! und wird dann in Zwischenräumen

von 40 Minuten I Tiefbrnnnenanlage des Hotels „Theiß Schützen: 1. und 2. Klasse Franz Schwenk;! fortgesetzt. Der letzte Wagen verläßt den Rennweg sin Lana. Franz Stauder, Thetßwtrt in Saat, 2. Klasse: Matthias Bauer, Matthias La-I um 920, Forst um 9 45 abend», und zwar fährt «hat das Projekt für die Errichtung eine» Tiefbrunnen duruer, Johann Etztbaler, Jakob Prauter,!derselbe über Lacknerhof zum Bahnhof, wartet hierizwischen der alte» und neuen linken Usermauer de Johann Prüll st er. Die letzten Schießtage

Theiß zur wasserrechtW Mitteilung, daß zwischen der Gremialvorstehuvg und! in unmittelbarer Nähe ist. Hier wartet tot WagenI Behandlung eingereichi. Hinsichtlich diese» Projelli dem Gehilfenausschusse ein llebereivkommeu getroffen I bi» 5 Minuten nach Schluß der Theatervorstellung I wurde die kommtssionelle Verhandlung auf Diemb wurde, nach welchem, insolange nicht ander» lautende! und fährt über Bahnhof—Lacknerhof nach Forst Iden 26. März, mit dem Beginne um 'Iß Uhr v» behördlich regelnde

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/03_03_1879/BTV_1879_03_03_5_object_2879623.png
Pagina 5 di 6
Data: 03.03.1879
Descrizione fisica: 6
und Insektenfraß, bei unterlassener Aufforstung, Waldverwüstung und unge eigneter Waldbehandlung, bei Ausübung der Forst nebennutzungen insbesondere der Harz- und Samen sammlung, zur Mitwirkung bei Einleguug des Neiui- gungs- und DurchforstungShicbes, bei Anlage von Waldwegen u. dgl. verwendet werben. Der Forstwart ist anfänglich nur iu provisorischer Eigenschaft mit einem Taggelde ähnlich den Forstge- hilfen der Reichsforstverwaltung mit 1 sl. 25 kr. je doch mit der Verpflichtung zur Ablegung der niede^ ren

Forst-Staatöprüfung, nach zwiejäyriger Ver wendung anzustellen, und erst bei durchaus entspre chender V^rweildung und gutem Prüfungserfolge tritt er sofort in die definitive Anstellung eines Forst- wartes mit den den Ferstwarten der ReichSforstver- waltung gleichen Bezügen von 4i)0, 50V und LUV sl. nebst ActivitätSzulage ein. Dem Waldwächter , als eigentlichem Forstschutzmaune, solle es jedoch freistehe», die niedere Forst-Staatsprüfung abzulegen oder nicht; triftige Ursachen sprechen jedoch

betraut werde» können, nnd demgemäß auch die Forst adjuncten der Bezirke Steinach, Brixen, Meran, Mals, Landeck und Binden; damit betraut wurden: so könute auch iu Fällen, wo Gemeindewälder in Reichöforsten eingesprengt vorkommen, die Bewirthschaftung dieser Gemeindewälder dem betreffenden ReichSsorstbeamten übertragen werden. Bisher wurde blos iu« politischen Bezirke Landeck den NeichSforstbeamten in Ried und Pfunds über höhere Anordnung die Bewirthschaftmig der einbe- zirtten Gemeindewaldungen

den. d) In zweiter Linie wäre da, wo obwaltende besondere Verhältnisse eine Vermehrung der Forst adjuncten dringend erheischen, nachzuhelfen, und die betreffenden Waldbesitzer zur Bestellung eigener Forst wirthe zu verhalte», ^o wurde» seitdem auf Grund des 8 22 des F.-G. für die waldreichen Gemeinden Fleims und Anipezzo eigene Wirthschastsführer auf Geineiudekosten bestellt. 4) IuBetresf der fo r stp o l iz ei l ich e n Agen den gipfeln meine Vorschläge im Nachstehenden: Dem Staate sollen auch fürderhin

ist; es wird dnrch dasselbe die Oberaufsicht des Staates über sämmtliche Forste des zuständigen AnffichtSbezirkeS in keinerlei — von welcher Seite immer kommenden — beeinflußten Weise ausgeübt; durch die beantragte Erhöhung des NeifepcuischaleS vo» mindestens 5V0 und ti>>0 sl. zur Ermöglichung mehrerer Dienstreisen, nnd durch Milunterstützung von Seite des Forst schutz- und AussichtöpersoiialeS das Institut anch le benskräftig. Eine Vermehrung der Forstcommissäre über den bisherige» Stand von 7 beziehungsweise

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/20_02_1885/BTV_1885_02_20_8_object_2908968.png
Pagina 8 di 8
Data: 20.02.1885
Descrizione fisica: 8
das gefammte anfallende Sag-, Werk» und Bauholz, dte zweite das betreffende Brenn holz harter und welcher Sorte umfaßt, daher »ur auf dte eine oder andere ganze Parthte oder auf beide Parthlen zusammen geboten werden kann. Die Verkaufsbedingungen liegen tm Erpedite der ge fertigten k. k. Forst- und Domänen-Dlrektton, sowie beim k. k. Forstverwalter tn Hinterriß während der gewöhnlichen Amtsstunden zur Einsicht auf. Dte Anbote sind für je einen Fest-ill^ Fichten- oder Tannen-Sagholz von 4'7 m. (eventuell

haben ihre nach dem folgenden Formulare verfaßten, mit einer österreichischen Stempelmarke von 50 kr. und mit dem Vadium von 3000 fl. für dte erste Parthte und von 1000 fl. für dte zwette Parthte tm Baaren oder tn österr. puptllarsicheren Werthpapieren zum Tageskurse, jedoch nicht über den Nomtnalwerth gerechnet, versehenen, gehörig gesiegelten und deutlich ge» fertigten Offerte bet der gefertigten k. k. Forst- und Domänen-Direktion bis längstens 23. Februar 1335 einzubringen. K. K. Forst- und Domänen-Direktton. Innsbruck

am 27. Jänner 1335. Offert-Formulare. Endesgeferltgter bewerbe mich mit Beziehung auf die Kundmachung der k. k. Forst- und Domänen- Dtrektlon tn Innsbruck vom 27. Jänner 1335 Z. 6332 um dte käufliche Ueberlassung der in den österr. Staats forsten deS WtrthschaftSbeztrkeS Hinterriß in den Jahren 1335 tncl. 1339 zur Nutzung bestimmten Sag-, Werk» und Bauhölzer (resp, harten und weichen Brennhölzer) . und biete für je «inen Festkubtkmeter Fichten- und < Tanncn-Sagholz von 4 7 (eventuell 4.9) m. Länge

der von mir eingesehenen, von der k. k. Forst« und Domänett-Dtrektton tn JnttSbrück für diesen Ver» kauf festgesetzten Bedingungen einen rechtSförmltchen Ver trag abzuschließen. Zur Stcherstellung deS k. k. ForstärarS schließe tch diesem Offerte das bedungene Angeld von . . . . fl. (mit Worten auszudrücken und bei Anschluß öffentlicher börsenmäßig nottrter Werthpaptere unter Bezeichnung der Nummer und deS Nominalwerthes derselben) mir der Erklärung bei, daß tch auf das Rücktrtttsbefugntß nach 8 362 des allgemeinen

bürgerlichen Gesetzbuches, beziehungsweise nach Artikel 319 des HandelS-Gefetz- bncheS verzichte und das gegenwärtige Offert für solange aufrecht erhalte, bis dle Entscheidung über die Annahme oder Nichtannahme desselben von Seite der k. k. Forst» und Domänen-Direktion in Innsbruck erfolgt und mir mitgetheilt sein wirv. (Domizil, Datum und Unterschrift mit Vor- und Zuname). Von Außrn: Offert auf Ankauf von Sag-, Werk- und Bauholz (oder von Brennholz) aus den Staatssorsten des Rißthales während der Jähre

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1887/10_09_1887/MEZ_1887_09_10_9_object_677963.png
Pagina 9 di 16
Data: 10.09.1887
Descrizione fisica: 16
durch Ermatingen ist be endet. Fürwahr ein Schatzkästlein voll land' schastlichem Liebreiz und poetischer Anmuth, die das Gemüth klärt und das Herz besonnt Jedem, der da ein- und ausgeht an den lichtsonnigen Seeufern des Oberrheines! >./ Fr akz-Lech leitner. „Forstmeister'. „Oberförster' XI. und „Förster' X. Rangklasse in den gemeinschaftlichen Titel „Forst- und Domänenverwalter', endlich „Forst wart' in „Förster', wodurch jedoch die bis herige Stellung der letztgenannten Kategorie von Bediensteten

und ihre Eigenschaft als Diener keine Aenderung erfährt. Gleichzeitig wurden im Status der Staats- und Fonds-Forst- und Domänenverwaltung zwölf Forst- und Domä nenverwalter ohne Aenderung in ihrer dienst lichen Verwendung in die achte Rangklasse mit dem Titel „Forstmeister' eingereiht. Getreide-Preise am 3. September 1887. Körner-Gattung. Gewicht pro Hektoliter. Preis pr.IVOKo. von i bis Kleine Chronik. (Die bosnischen Heilquellen.) Der Vorstand des medicinisch-chemischen Laborato riums des allgemeinen

hierüber binnen kurzer Zeit publicirt werden. (Titeländerungen im Forstdienste.) Die Wiener Ztg. enthält eine Kundmachung des Ackerbauministeriums, wonach der Kaiser die nachstehende Aenderung der amtlichen Titel einiger Beamten- und Diener-Kategorieen der Staats- und Fonds -Forst« und Domänenver waltung genehmigt hat, und zwar der Titel „Obersorstmeister'. in „Oberforstrath' „Forst meister' in „Forstrath', „Vizeforstmeister' in Weizen, Tb7iß^'.' . . . 78 6 87z do. Pesterboden

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/20_02_1911/BTV_1911_02_20_5_object_3041923.png
Pagina 5 di 6
Data: 20.02.1911
Descrizione fisica: 6
träge begründete Beziehungen zu unterhalten. In einem solchen Falle behält sich die russische Regierung die Freiheit vor, zur Wiederherstel lung der von China verletzten Vertragsrechte der russischen Regierung und der russischen Un tertanen die von ihr hiefür für nötig befunde nen Maßnahmen zu ergreifen. Forstverein für Tirol und Vorarlberg. In der letzten Jahresversammlung des Forst- Vereines für Tirol und Vorarlberg, die kürz lich im „Grauen Bären 'stattfand, widmete der Präsident Dr. Anton

Freiherrn von Longo- Liebenstein, den im Verlause des Vereiusjahres durch Ableben aus dem Vereinsverbande ge schiedenen Mitgliedern einen warmempfundenen Nachruf. Es sind dies die Herren: k. k. Forst meister Pius Perger-Mtzbühel, k. k. Oberforstkom missär Hans di Centa-Bozen, k. k. Forstinspek- tionskommissär Wilhelm v. Klimmer-Jmst. Die anwesenden Mitglieder erhoben sich zum Zei chen ihrer Trauer von ihren Sitzen, worauf zur Erledigung der Tagesordnung geschritten wurde. Über die geschäftlichen

des Kaisers ge widmeten Kur- und Rekonvaleszentenhauses für kranke und erholungsbedürftige Jäger würde eine größere Spende bewilligt. Der Gründung einer Zentralstelle für Stellenvermittlung für Forst- -und Jagdangestellte steht der Verein sym- wathisch gegenüber und es erklärte sich der' Forst- Verein erbötig, diese Stelle mit einem nam haften Betrage zn unterstützen. Nachdem die Schaffung einer forstlichen Bibliographie ge sichert ist, wurde dem Universitätsprofessor Dr. Anton Wühler-Tübingen die erste

Beitragsrate flüssig gemacht. Ter Verein schloß sich der Aktion des österreichischen Reichssorstvereins be treffend die Durchführung des Z 22 des Forst- gefetzes a,r. In den Landwirtschaftsrat, dessen dritte Funktionsperiode mit Ende 1913 ab läuft, wurde vom Vereine T«r. Anton Freiherr v. Longo-Liebenstein als Mitglied und Robert Terlago als Ersatzmann gewählt. An der mit dem österreichischen Neichsforstvereine gemein schaftlich abgehaltenen Exkursion in die Schweiz nahmen die Vereinsmitglieder

Oberforstrat Strele, Hoflieferant Jencwein und Forstkommis sär Eh seit teil. Von letzterem Herrn tvurde ein Bericht über diese Studienreise und die Nutzanwendung für die heimische Waldwirtschaft dem tiroler a:andcsausschusse vorgelegt. Forst- rat Frauk übernahm über Aufforderung des Landeskulturrates in Tirol, Sektion Innsbruck, die Nedaktiou der Ruvrik „Forstwirtschast' in den „Tiroler landwirtschaftlichen Blättern'. Tic Bücherei erfuhr in den Vorjahren einen nam haften Zuwachs an Zeitschriften

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/24_12_1901/BTV_1901_12_24_1_object_2991361.png
Pagina 1 di 8
Data: 24.12.1901
Descrizione fisica: 8
für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1901) ausgegeben und versendet. Es enthält: 52. Kundmachung, betreffend eine Berichtigung der Verordnung vom 25. October 1901, L. G. Bl. Nr. 40, über die Lehrer-Ernennungen. 54. Kundmachung, betreffend die Aufstellung von Ccntrolsstationen in Calliuno und Pieve Tesino. Fortsetzung des amtlichen ThrileS auf der Brilage.Z Nichtamtlicher Theil. Forst-. Jagd- und Torfstatistik. Mit Ende der Siebzigerjahre wurde seitens

deS k. k. Ackerbauministerillmö bei den einzelnen LandeSstellen die Sammlung verschiedener Daten angeordnet, welche zum Theile in periodische» Publicationen der statisti schen Ccntralcommission, zum Theile im 3. Hefte dcS statistischen Jahrbuches des AckerbauministeriumS ver öffentlicht wurden und welche in ihrer Gesammtheit eine Forst-, Jagd- und Torsstatistik darstellen. Seit her hat sich herausgestellt, dass sowohl die Vorschriften über die Sammlung der bezüglichen Daten, als auch die Auswahl dieser selbst einer Aenderung bedürfen

, damit diese Statistik nunmehr auch deu weitgehendsten Anforderungen entspreche. Seitens deS AckerbauministeriumS wurde daher eine Reform der gefammten Forst-, Jagd- und Torfstatistik eingeleitet und dieselbe wie folgt durchgeführt: Zunächst wurden mit dem Erlasse vom 17. Juli 1900, ZI. 19.005, sämmtliche LandeSstellen eingeladen, ein Gutachten der LandeS-Forstinspectoren darüber ein zuholen, wie die genannte Statistik unter Rücksicht nahme auf die forestalen Verhältnisse der einzelnen Ländergebiete künftig

einzurichten wäre. Das auf Grund der eingelangten Berichte ausge arbeitete Elaborat bildete sodann den Gegenstand ein gehender Berathungen in dcr statistischen Eentralcom- mission, worauf im Einvernehmen mit den Ministerien des Innern, der Finanzen und dem Ministerium für Eultus und Unterricht mit den an alle LandeSstellen gerichteten Ackerbau-Ministerial-Erlässen vom 7. Sep tember 1901, Zl. 16.043, beziehungsweise vom 30. October 1901, Z>. 27.413, die definitive Vor schrift bezüglich der Forst-, Jagd

, welcher nach den StcucrkalastcrS unter Mitwirkung der Evide>.z>,ultungsorgane herzustellen ist, von den Forst- technikern der politischen Verwaltung zu verfassen sind. Die Sammlung der betreffenden Daten hat im Wege der Bezirkshaupt-nannschaften durch die denselben zugewiesenen BezirlSforsttechniker, eventuell auch durch die letzteren allein nach vorangegangener directer Ein vernahme dcr Waldbesitzer zu erfolgen. Die Sichtung vcr gesammelten Daten obliegt eben falls den staatlichen BezirkS-Forsttechnikern

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/17_02_1912/BRG_1912_02_17_6_object_807111.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.02.1912
Descrizione fisica: 8
Johann Pichler, seinerzeitiger Feuerwehrhauptmann. Die Beerdigung ist am Sonntag nachmittag«. — Am 13. d». ist der in den weitesten bekannte Obsthändler von Bozen Heinrich Krauewitter im Alter von 56 Jahren schnell und unerwartet in Cavalese, wo hin er sich behufs Abwicklung eine« Geschäfte» be geben hat, gestorben. Die Leiche wird zur Bei srtzung ln die Familiengruft nach Kalteru überführt. An seiner Bahre trauern die tiefgebeugte Gattin und 4 Kinder. 8 I P. Die Sixtus-Kostprobe des Brauhauses Forst

fand am letzten Mittwoch unter besonderen Feierlichkeiten statt. 2m Restaurant „Forsterbräu in Meran versammelten sich nachmittag« die Gäste und „Senatoren' und fuhren, angetan mit den Zeichen ihrer ernsten Würde, in geschmücktem Auto nach Forst. Zahlreiches Publikum hatte sich zur Abfahrt eiugcfundeu. Al« sich der Wagen dem Brauhause näherte, erdröhnten kräftige Böilrrsalveu ln die sich weithin schallende Fanfareuklänge mischten Bor dem Eingänge de» Restaurants erwartete der Mzor domus, umgeben

Krone zu verleihen ist. Die» wurde ln einer Per. gamenturkunde mit nachstehendem Texte kundgrtan: Da» hohe Senatorenkollegium der XV hat in einer Sitzung vom 14. Februar 1912 dem St. Sixturbiere, so e» im Brauhause Forst bei Meran ! gebraut wird, in Würdigung der ganz hervorragenden öüte die Goldene Krone zuerkannt.' (Folgen die Interschriften.) Unter Faufarenkiängen und Böller, »all geschah die Verkündigung de« Urteilsspruche« m Triumphzuge ward der Brauherr und seine nächsten Mitarbeiter

Braut mau das frische, edle Naß. Doch endlich ist der Spruch gefallen! „Herr König, diesem gib die Krön'! Da» ist da» beste Bier von allen, Ihm sei der Preis, der gold'ne Lohn!' Der König führt den Krug zum Munde Und leert ihn lächelnd bis zum Grund, Dann blickt er freudig ln die Runde Und allem Dolle war es kund: Mein liebes Forst, viel edle Gabe Hast du der Menschheit schon geschenkt, Doch solch' hochedle, süße Labe Der Aeltesten nicht Einer denkt. Dir sei der Krone Preis gegeben; Dein Sixtusbier

die andern schlug, Es weckt ja Tote noch zum Leben. Reicht mir aufs neu' den vollen Krug: Hoch lebe Forst und seine Treuen, Die diesen Göitertrank gewürzt! Mög' wachsend, blühend es gedeihen. Bi« einst die Welt in Trümmer stürz». Es entwickelte sich eine urgemütliche Unterhaltung, dem köstlichen Stosfe und nicht minder den tresfilchen Speisen wurde alle Ehre angetan. Das Schützen- quartett sang seine schönsten Weisen, dazwischen gab e» Klaviervorträge und launige Reden und Toaste. Geistesblitze zuckten in Hülle

9
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1909/04_12_1909/MW_1909_12_04_4_object_2553475.png
Pagina 4 di 18
Data: 04.12.1909
Descrizione fisica: 18
- bnrgcrplatz 6^', 7 3 ^, 7»?^ 74» imd 8<' und ab Bahnhof 7 ,8 f . 7 30 , 7 i2 , 8°°, 8 12 , 8 13 usw. alle 6 Minuten bis 7°* abends, hierauf noch 8' 2 und 8 3 ° abends; ab Karl Ludwigsplatz die Züge: 70°, 7 24 , 7 37 , 7 iS , 7 M , 8°° usw. alle 6 Äiinuten bis 8 42 abends, hierauf noch 8 3 ° und 8 48 abends. Außerdem fährt an Thcater- tagen 5 Minuten nach Schluß der Vorstellung je ein Wagen nach Obermais und einer über Bahnhof—Lacknerhof nach Forst. An Tagen ohne Theatervorstellung fährt der Forster- wagen

Rufinplatz ab IO 73 , Forst an 10 31 , Forst ab 10 35 abends über Bahnhof zur Wagen halle. Alls der Forsterlinie verkehren nach stehende Züge: ab Nennweg 7°°, 8°°, 8 30 usw. halbstündig bis 2 Uhr, hierauf viertelstündig bis 600, hierauf wieder halbstündig bis 7 3 ° abends; ab Forst 7 24 , 8 24 , 8 34 usw. halbstündig bis 2 24 , dann viertelstündig bis 6 24 , hierauf wieder halbstündig bis 7 54 abends. An Sonn- rind Feiertagen, sowie an wichtigen Markt tagen beginnt der viertelstündige Verkehr bereits

käuflich erworben. Der bisherige Besitzer kaufte die Villa „Falkenhorst' 'in Grätsch. Die feierliche Preisverteilung vom großen Haßfurther-Schicßen .mit Konzert findet am Montag Abenden Marchetti's Weinstube statt. Beginn 8 Uhr abends. Schützen und Schützen- freunde sind hiezu freundlichst eingeläden. Forst! Am Mittwoch, den 8. ,ds. (Maria Empfängnis) nachmittags spielen nach längerer Pause unsere beliebten Algunder wieder im St. Sixtuskeller der Brauerei Forst. Kapell meister Schrötter

10
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/12_06_1936/VBS_1936_06_12_2_object_3135411.png
Pagina 2 di 6
Data: 12.06.1936
Descrizione fisica: 6
Oberhaupts der Regierung hatte, werden fol gende, für die Forstmiliz sehr auszeichnende Daten Lekanntgegeben: „Der Duce empfing am 16. ds. im Palazzo Venezia in Gegenwart des Ackerbau- und Forst- Ministers sowie des Chefs des Generalstabs der Miliz den General Agostini, der ihm für das Jahr XIII über die Tätigkeit der Forstmiliz berichtete. 13.768 Hektar kahlen Grundes sind aufgeforstet worden, ein Flächenraum, der bisher noch nie erreicht wurde. Auf weiteren 6928 Hek tar wurden

Waldverbesserungsarbeiten aus geführt. Es wurden, großenteils bei der Syste- inisterung rutschigen Geländes zur Stützung des selben, 343.660 Kubikmeter Mauerwerk aufge führt. Es wurden 611 Kilometer Forstwege an gelegt und weitere 541 Kilometer verbesiert. Es wurden sodann 263 verschiedene Bauten auf geführt (Schutzhüllen. kleine Kasernen, Hirten wohnungen llsw.). Wichtige bergwirtschaftliche Restaurierungsarbeiten wurden von der Forst miliz in Durchführung von ihr selbst aus gearbeiteter Entwürfe in 1316 auf 88 Provinzen

verteilt. Die Meliorierung der Almweiden erfuhr in Ergänzung der oberwähnten Restaurierungs- arbeiten ebenfalls eine erhebliche Förderung, indem sie zur Verteilung von staatlichen Bei trägen um mehr als 2 Millionen Lire an die Eigentümer (Private und Körperschaften) der meliorierten Weiden führte. Dem Duce unter breitet wurden auch die Daten bezüglich der komplexen wirtschaftlichen Schutzaktion der Forst miliz auf den vier Millionen Hektar Forst- und Weidegründen der Gemeinden und anderen Ver bände

, nicht nur durch die im Vergleich zur zahlen mäßigen Stärke große Arbeitsleistung geliefert werden, sondern auch durch die Zahl jener, die im Jahre XIII im Dtenste ihr Leben hingegeben oder sich Krankheiten zugezogen haben. Das lebhafte Lob, welches oer Duce der Forst miliz zollte, ist auch eine verdiente, Belohnung für das vom ganzen Personal gestellte Ansuchen, an der afrikanischen Unternehmung teilzuneh men, welchen' eine kämpfende Kohorte einen Beitrag an Glauben, Wagemut und Tapferkeit leistete, indem sie, in die zwei

11
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/12_06_1924/VBS_1924_06_12_11_object_3118944.png
Pagina 11 di 12
Data: 12.06.1924
Descrizione fisica: 12
. besser zu sichern, einzeln oder in Konsortien vereinigt die Aufforstung des vinkulierten Terrains verankaffen und werden diese Arbeiten in je nen Fallen, in denen der Staat einen Beitrag leistet, unter Leitung des Forstinfpektvrates durchgeführt, welches der Aussicht des Forst- . komitees untersteht; Es können aber diese Arbeiten von den Eigentümern unter Ein haltung der vom Forstkomitee angegebenen Normen selbst durchgeführt weiden. Sobald sich auf vinkulierten Werdoflächen die NotwendWeit

durchgeführt und vom Staate mit reichen Mitteln unterstützt und wurde in unserem Gebirgskunde in dieser Hinsicht Großartiges geleistet. Es ist zu hoffen, daß von der neuen Gesetzgebung, welche mit Recht auf di« Aufforstung«- und Wiederberasungs- arbeiten großes Gewicht legt, ähMche Erfolge erzielt werden. IV. Förderung der Forst- und Alpwirtschafi. Es kann vom Mmsterium für Rationcck- ökonomie die technische Leitung der Äuffor- stungsarbeiten kostenlos übernommen und zu denselben bis zu zwei Fünftel

sind und beginnt der Amoräsierungsdiemt erst nach fünf Jahren: auch von den Sparkassen und anderen Geldinstituten werden, ähnliche Kredite gewahrt,' und kann der Staat zur Zinsenzahlung der für diese Zwecke gemach ten Darlehen beitragen. Cs werden vom Ministerium für National- Aonomie gemeinsam mit dem Finanzmini sterium die Pläne bewMgt und die diesbe züglichen Subventionen und Darlehen zuge teilt. Das Ministerium für Nationalökonomie sorgt für den forstlichen Unterricht, und zwar durch die forst

- und landwirtschaftliche Hoch schule und durch die landwirtschaftlichen Mit telschulen. Die bestehenden landwirtschafüichen Won- derlehrkanzeln haben eigene Pwpagandaab- teilungen zur Förderung der Forst- und Alp- Wirtschaft zu errichten. Es wird allgemein das „Daumfest' (ftista degki otbari) «inge führt. Die Forstverwaltungen sind verpflichtet, den Mitbesitzern und Holtzindustviellen mit Rot und Tat beizustehen. In diesem Abschnitt sind die früher unter dem Namen Alpenschutzgesetzgebung zusam- mengefaßten Vorwürfen

über Vorschlag des Forst komitees und der Gemeinden Verwaltungsbe zirke bilden, welche sich auch auf mehrere Ge meinden ausdehnen können, und werden die selben von einem staatlichen Forstorgan, wel chem das Schutzpersonal untersteht, verwaltet. Mt diesen Vorschriften sollen die Gemein den und öffentlichen Körperschaften verhalten werden, ihren Besitz cm Wald und Weide in den den jeweiligen Verhältnissen cmgepaßten Organisationsformen nach den Vorschriften eines Wirtschaftsplanes von einem qualifizier- ten

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/03_02_1911/BTV_1911_02_03_6_object_3041704.png
Pagina 6 di 8
Data: 03.02.1911
Descrizione fisica: 8
. — D>er Gemeinde Jnnerbraz und der Ratzbachgenossenschaft in Weiler wurde zur Dek- ktlng von Elementarbankosten ein Vorschuß von je 5000 Kronen, der Gemeindc Stalletzo pde solcher von 30VV Kronen bewilligt. Lauvu-irtschaftlicheS» <ve»verbe» Ha»ldet und Verkehr. (Vollzug von Auszahlungen durch dlr- Postsparkassc für Rechnung der staat lichen Forst-- und Domänen-Verwaltung in Tirol und Vorarlberg.) Bm 1. Jänner 1911 an werden, mit Ausnahme der nachstehend an» geführten, alle Auszahlungen, deren Anweisung

von. der k. k. Forst- und Ton,änen - Direktion in Inns bruck oder von de» dieser Direktion unterstehende,^ Forst- nnd Domänen-Verwaltungen ausgeht, iin Wege der Postsparkasse vollzogen. Ausgeschlossen von der Auszahlung durch die Postsvarkaffa find: Zsh lnngen an im Auslande wohnende Bezugsberechtigte, Zahlungen, die in effektivem Golde erfolgen müssen, und Zahlungen sür Rechnung der Länder der ungari schen Krone, der gemeinsamen Behörden und auto nomen Organe. Für die im Anweisungsverkehre der ?. k. Postsparkassa

zu realisierenden Ausgaben fungiert als vollziehende Kassa, ausschließlich die k. k. /Finanz- laiideskassa in Innsbruck und als liquidierendes Or gan ausschließlich das Rcchnungsdepartement der .li?. Forst- und Domänen-Direktion Innsbruck. Im übrigen siiiden auf die bezeichneten Zahlungen- die Bestimmungen der Ministerrat - Verordnuug vonr 10. Dezember ILOi», R.-G.-Bl. Nr. 245. mit der Maßgabe sinngemäß Anwendung, daß allfällige Reklamationen oder zu erstattende Anzeigen an das RechnnngS-De- partement

der ?. k. Forst- und Domänen-Direktion in Innsbruck zu richten find. (Vo^ der S.e n n e r e i - G e no ss e n sch a ft in Iunichen) schreibt man uns: Am 28. Jännerc fand in Jnnuhen die diesjährige Gimeralversammlung der- Scnncrci--Genossenschaft statt. Nach dem bei der-^ selben erstatteten Berichte wurden im abgelaufenen. Jalire Rvo.tZOll Liter Milch cru die Sennerei abge- liesert. Erzeugt wurden Magerkäse und Tiebutter. Die Äauptabsatzjzebiete für Teebutter waren. Abbazia.. Bozen.. Meran und Wien

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/10_09_1897/BTV_1897_09_10_3_object_2969453.png
Pagina 3 di 6
Data: 10.09.1897
Descrizione fisica: 6
haben. Nach Entgegenahme der Beglaubigungsschreiben der Vertreter auswärtiger Forstvereine und Begrüßung der Gäste: Fachver handlungen: 1. Bericht über die gemachten Excursions- Wahrnehmungen. Referent: Herr k. k. ForstinspectionS- Adj. Carl Schneider. 2. Ueber die Behandlung der Waldungen im Hochgebirge, mit besonderen» Bezüge auf ihre Verjüngerung in den Hochlagen. Referent: Herr k. k. Forst- und Domänen-Verwalter Franz Eckert. 3. Die Thätigkeit auf den« Gebiete deö forst lichen VersuchswesenS im Bereiche

der k. k. Forst- und Domänen-Direction für Tirol und Vorarlberg. Re ferent : Herr k. k. Forst- und Domänen-Verwalter Adalbert Schallaschek. 4. Mittheilungen über forstliche Vorkommnisse in» abgelaufenen Vereinsjahre. Referent: Herr k. k. Ober-Forstrath und LandeSforstinspector Martin Franz. Schluss der offieiellen Versammlung. Nach Beendigung der Generalversammlung, um 1 Uhr gemeinsames Mahl im Gasthanse „zur Post'. Preis per Couvert ohne Getränk 1 fl. 50 kr. Im genannten Gasthofe ist auch für Unterkunft

vorgesorgt. Als LocalgefchäftSleitcr wird Herr k. k. Forst- und Domänen-Verwalter Josef Mertlitschin Jmst fungierten. Anmeldungen zur Theilnahme wollen bis längstens 15. September d. Js. an den vorgenannten Herrn GeschäftSleiter nnt der besonderen Angabe geleitet werden, ob der Herr Anmelder wünscht, von der Ge> schäftSleitung in Jmst am 19. und 20. September, eventuell auch am 21. September untergebracht zu werden und ob derselbe auch an dem allgemeinen Mahle theilnehmen wolle. ^ Dienstjubiläum

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/13_11_1893/BTV_1893_11_13_6_object_2952023.png
Pagina 6 di 6
Data: 13.11.1893
Descrizione fisica: 6
an 18. Oktober 1893. 332 Der k. k. Bezirksrichter: Grabmayr. Licitationen. jedes An- Titel der Dezember Wenmauthverpachtung Nr. s?3s für die Achenthalerstraße pro 1894. Bis zum 28. November 1893 11 Uhr Vor mittag werden bei der gefertigten k. k. Forst- und Do mänen-Direktion schriftliche Offerte für die Pachtung der Wegmauth in Jenbach, betreffs der Achenthaler straße Pro 1894, das ist für die Zeit vom 1. Jänner 1894 bis inclusive 31. Dezember 1894, entgegen genommen. Der Ausrufspreis beträgt 1270

Verpachtungsbedingungen können sowohl im Expedite der k. k. Forst- und Domänen- Direktion in Innsbruck, als auch beim k. k. Straßen» meister in Wörgl eingesehen werden. K k. Forst- und Domänen-Direktion Innsbruck, am 7. November 1893. Offert-Formulare. Endesgefertigter bewerbe mich hiemit mit Bezug auf die Kundmachung vom 7. November 1893 Zl. S739 um die Pachtung der Wegmauth in Jen bach betreffs der Achenthaler-Straße für die Zeit vom I. Jänner 1894 bis 31. Dezember 1894 und biete hiefür den Pachtzins

von fl. . . . kr. (mit Worten). Indem ich auf die im Z 8K2 des a. b. G.-B. fest gesetzte Frist sür die Annahme meines Versprechens ausdrücklich Verzicht leiste, verpflichte ich mich für den Fall der Annahme meines Offertes innerhalb drei Tagen nach crfolgter amtlicher Verständigung über die Annahme meines Offertes mit der k. k. Forst- und Domänen-Direktion in Innsbruck auf Grund der von mir eingesehenen und vollinhaltlich acceptirten Bedin gungen einen für mich vom Zeitpunkte meiner Ferti gung an, für die k k. Forst

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/06_02_1907/BTV_1907_02_06_1_object_3019855.png
Pagina 1 di 8
Data: 06.02.1907
Descrizione fisica: 8
in Bondo. Finkenberg und Nüziders Geldspenden von je 200 X aus Allerhöchsten Privatmitteln aller gnädigst zu bewilligen geruht. Seine k. und k. Hoheit der hochwürdigste und durchlauchtigste Herr Erzherzog Eugen haben den durch das Lawinenunglück in Mittelberg im Walser tale Geschädigten eine Unterstützung im Betrage von 300 Kronen aus Höchstdessen Privatmitteln gnädigst gespendet. Inland» Neue Tit«l für Forst- und Do mänenbeamte. Seine ?. u. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster

Entschließung vom 12. Jänner d. I. ! allergnädigst zu geneh^ migen geruht, daß die zur Leitung der Forst- und Domänen-Direktionen berufenen forsttech nischen Beamten neben den ihnen sonst zukom menden Titeln auch jenen eines Forst- und Domänen-Direktors und die in die sechste Rangsklasse der Staatsbeamten eingereihten ju ridischen Beamten der Forst- und Domänen - Di rektionen und der ^Direktion der Güter des Bu kowinaer griechisch-orientalischen Religionsfonds den Titel eines Ober-Administrationsrates füh

ren dürfen. Aus Stadt und Kand. Innsbruck. 6. Februar. (Hof- und Personalnachrichten.) Der Ackerbauminister hat den 7. k. Forsteleven Albert Kaufe? zum k. k. Forst-Jnspektions- Kommissär II. Klasse in Rattenberg ernannt. , (Vermählung.) Llm 2. Februar fand in Heidelberg die Vermählung des Grafen Doktor Marquard Ferrari d' Oc ch i e p p o zu C hi a- vazzÄ, T aufers und Hm st, Herr und Land mann in Tirol, k. k. ^Statthaltkrei-Konzepts- praktikant bei der steiermärkischen Statthalterei, mit Fräulein

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/19_03_1911/MEZ_1911_03_19_15_object_589451.png
Pagina 15 di 22
Data: 19.03.1911
Descrizione fisica: 22
Sonntag. 19. Mir? 1911 „Meraner Zeitung' Nr« 34. Seite 17 Eingesendet. -sir die unter dieser Rubrik stehenden Notizen übernimmt die Redaktton keine Berantwortmig Der Theaterwagen der elektrischen Tram. Eine ganz merkwürdige Sache ist es jetzt mit dent sogenannten Theaterwagen der elektrischen Tränt Meran—Forst. Während dieser bisher pünktlich nach Schluß der Theatervorstellungen die stets zahlreichen Fahrgäste erwartete, um sie prompt zu befördern, ist seit dem 12. ds. M. eine höchst sonderbare

„Einrichtung' getroffen worden, nämlich: Ter Wagen fährt erst bis Hotel Emma, kehrt von da zurück, wartet bis 11 Uhr, um dann den gleichen Weg nach Algund—Forst zu fahren. Tie entfernt, in Algund—Forst, wohnenden Theaterbesucher müssen nun entweder den Wagen bis Hotel Emma benützen, um von da den weiten Weg zu Fuß zu machen, oder sie müssen bei Wind und Wetter auf der Straße bis 11 Uhr warten, denn — kommt man wie gewöhnlich ca. 20 Minuten vor 11 Uhr aus dent Theater — so ist diese Zeit zu kurz, besonders

zum Bahn hof gehen mußten! Daher muß nun der Wagen jeden Tag einmal zum Hotel Emma, dann zurück und um 11 Uhr erst nach Forst fahren. Darum wird Material und Personal doppelt, un nötig abgenützt! Geht der Wagen, wie bisher zur allgemeinen Zufriedenheit, nach Schluß der Theater-Vorstel lung über den Bahnhof nach Forst, so können die Bozener Besucher ebenso gut mitfahren; auf dent Bahnhof finden sie für die kurze Zeit Re staurant und Wartesaal. Unter solchen Umständen ist es besser, man läßt den Wagen

18
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/13_09_1939/DOL_1939_09_13_5_object_1199117.png
Pagina 5 di 6
Data: 13.09.1939
Descrizione fisica: 6
. Das Prograinm des fünften Renntages weist aus ein Iogdreiten über 4100 Meter für Offiziere im Sattel, das Hindernisrennen um den 50.000 Lire-Preis. zwei .Hürdenrennen und drei Flachrennen. In den Flachrennen sind auch wieder die Haflinger Pferde am Start, die aber diesmal um den 3000 Lire- Preis des Forst- und Ackerbauministcriums kämpfen, sich also besonders ins Zeug legen werden. Für die Zweijährigen winkt der erste 10.000 Lire-Preis des Forst« und Acker- bmuninffteriums. Sehr spannend dürste auch dos

, Distanz 4tnn Meter. Jagdzeiten. Offiziere im Sattel. Ovidiv. Leone. Sumete und Ermione. Insgesamt 4 Pferde. Erster Preis de« Forst- und Ackerbamnini- (lerium«: 10.000 Lire. Distanz 12(1(1 Meter. Flachrennen für Zweijährige. Derkaufsrennen. B.racciatica C23.000). Milla (25 000). Fonte bi Papa (17.000) «nd Salaria (17.0001. Insgesamt 4 Pferde. Preis Petto d'Itakia: 8000 Lire. Distanz 2500 Meter Hürdenrennen. Hsrrcnreiten im Sattel. Galleemi. Tabula Nasa. Dsiivakina. Greea. Gnbbia. Picaro und Scarvone

Ins gesamt 7 Pferde. Preis des Iagdzi'rkels: 7000 Lire. Distanz 2000 Meier. Hürdevrennen. Jacken» a.'.nvnchs. Eesia. Astichello. Francesco Naimalin! O:a«mio, Paolo Malalesta, Qurrina und Teofania. Ins- gclamt 7 Pferde. Preis Pal d'Mtima: 0000 Lire Distanz 2000 Meier. Flachrcnncn für Iagk pferde. Herrenreiter im Sattel. Aemilia Ars Aviso. Sloia. Marsicano. Obertenga. Orlando Furioso. Polinnta Qurrrna »nd Tabula Rasa. Insge samt 0 Pferde. Zweiter Preis des Forst, nnd Ackerbaumini- sterrnms: 3000 Lire

21