94 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/09_02_1903/BTV_1903_02_09_2_object_2997216.png
Pagina 2 di 8
Data: 09.02.1903
Descrizione fisica: 8
; Eller Leopold, Bauer in St. Jodok; Engl Sebastian, Kaufmann in Reutte; Gächter Franz, Buchhalter in Juns- bruck; Gredler Heinrich, Bauer und Brannt weinbrenner in Telfs; Gueni Thomas, Krämer in Ehrwald; Hauke Adolf, Prokurist iu Kuf stein; Heiß Zachäus, Konditor in Schwaz ; Höll- warth Karl, Wirt in Stumm; Huber Johann, Wirt in Hechenmoos (Aurach); Huber Karl, Gast hofbesitzer in Schwaz; KirchmaNr Georg, Bauer und Säger (Kelchsauermüller) in Hopfgarten- Land; Kircher Leonhard, Spängler in Inns bruck

; Krauewitter Jguaz, Bauer iu Naffereit; Murr Jakob, Wirt in St. Anton; Obermofer Johann, Baner in Wurzeu (Brixeu); Appacher Mtthäus, Bauer in Cd (Jochberg); Perterer Johann d. T., Bauer uud Gemeindevorsteher in Hochfilzen; Rainer Johann, Gastwirt und Krämer in Pradl; Reheis Franz, Aaujinaii/l in Silz; Riß Georg, Bauer iu Uulermieming; Schweißgut Michael, Schuhmacher iu Reutte; Stitz Frauz, Hutmacher iu Kitzbühel- «tadt; Thaler Karl, Kaufmann in Zirl; Walch Alois, Baner in Mils; Waldhart Franz, Wirt

in Hosen; Winkler Georg, Handelsmann in Jnns- Oberhosen ; Waldhart Andrä, Gärber in Psassen- brück; Wörgötter Simon, Bauer in Kirchdorf (Weyerbichl); Zaß Peter, Bauer iu Nößlthrein; Zimmermann eJoses, Rohprodüktenhändler in Hall. E r g ä n zn n g s g e s ck> w o r n e: Auer Ferdiuaud, Kantineur iu Innsbruck; Gaßer Jakob, Speizereihändler in Innsbruck; Schauf ler Josef, Handelsmann in Innsbruck; Schiechtl Anton, Haudelsmann in Innsbruck; ^chuler Paul, Hausbesitzer iu Innsbruck; Stockt Julius, Privat

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/22_05_1903/BTV_1903_05_22_2_object_2998902.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.05.1903
Descrizione fisica: 8
zu stafselseld nud Ulmburg, Landtags-Abgeordneter, I. Präsident des Landes kulturrates für Tirol, Großgrundbesitzer in Bozen; 2. zu Ersatzmännern die Herren: Älois Bauer, Landtags-Abgeordneter, Mitglied des ständigen Aus schusses der Sektion l des Landeskulturrates für Tirol, Bürgermeister in Neutte; Dr. Theodor Christo- manos, Handelskammermitglied, Vorstand des Vereines für Alpenhotels in Meran; Julius Gaß- «er, Handelskammermitglied, Gesellschafter der Firma Getzner, Mutter k Cie. in Bludenz; Franz

dieses Archivs. Aus dein (Vcrichtssaale. (G e s chwo r eu e nl i st e.) Für die am 2. Jnni d. I. beim k. k. Landesgerichte, Innsbruck be ginnende Schwurgerichtstagung wurden folgende Herren als Geschworene ausgelost: Hanptge- schworene: Außerbrunner Al., Klcidcrmacher, Innsbruck; Anßerer Emannel, Wirt, Volkers; Bauer Johann, Spezereihändler, Jnnsbrnck; Duftner Vinzenz, Kaufmann, Voldepp; Eber- harter Stanislans, Tischler, Zell a. Z.; Egger Johauu, Fabriksverwalter, Kusstein; Engl Hein rich, Wagnermeister

, Wilten; Felder Josef, Schmied, Absam; Fcderspiel Sebastian, Bäcker, Innsbruck; Fiechter Josef, Bnchhalter, Innsbruck; Gaßler Joses, Bauer, Hatting; Gostner Franz, Kaufmann, Innsbruck; Grießer Alois, Bauer, Ötz; Grißemann Josef, Gutsbesitzer, Zams; Heim Franz, Bauer, Kolsaß; Hofiuger Leopold, Han delsmann, St. Johann; Huber Georg, Mau rermeister, Kirchbichl; Jais Alois, Handelsmann, Jnnsbrnck; Jnnerhofer Anton, Gästwirt, Inns bruck; Kirchbichler Ludwig, Hausbesitzer und Schnhmacher, Hall; Kögl Ludwig

, Wirt uud Bauer, Münster; Krämer Ferdinand, Schuh macher, Heiterwaug; Lemmen Franz vou, Pri vatier, Juusbruck; Maurer Josef, Gutsbesitzer, Jmst; Menz Franz, Handelsmann, Innsbruck; Mößl Johauu, Bauer, Navis; Perz Georg, Gastwirt, Gschwendt; Plattner Matthäus, Han delsmann, Jmst; Nißacher Leonhard, Bauer, Kundl; Lamer Joses, Wirt, Rattenberg; Sill- ober Johann, Holzhändler uud Gutsbesitzer, Kusstein-Wörgl; Schueler Karl, Wirt, Landeck; Schweiger Franz, Schneidermeister, Kusstein; Vögele Josef, Krämer

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/26_11_1850/BTV_1850_11_26_2_object_2976349.png
Pagina 2 di 4
Data: 26.11.1850
Descrizione fisica: 4
nach und vo» Süddeutschland — allerdings zu einigem Schaden TriestS —' eröffne» würde. All.in, wie man versichert» denkt Hr. v. Brück vielmehr daran, vor Allem die Bahn von Innsbruck nach Küsste», lind mit ihr eine Verbindung mit den süddeutsche» Staaten einzuleiten, und gleichzeitig' den Ban von Verona gegen Bozen z» führe», die Linie von Bozen nach Innsbruck aber einem günstigeren Zeit punkte vorzubehalten. Graz, 2l. Nov. Vorgestern fand im Gemeinde- rathe eine etwas stürmische Sitzung statt. Hr. Dr. Rech- bauer

Hr. Theodor Bauer eine Reise nach Transkaukasien unternommen, um in der dortige» Ge gend Handelsverbindungen anzuknüpsen. Die „Brüuuer Zeitung' bringt nun über diese Reise folgende Notiz: Herr Bauer traf am l. Oktober in Eherfon ein, und besuchte von dort aus die jenseits des DnieperS gelege nen großartigen Wollwäschereien, welche ungefähr 4VV0 Menschen beschäftigen. Am 8. Oktober kam er nach Rostow, einer bedeutenden Handelsstadt, wo die Landes- Produkte Südrußlands, insbesondere die Wolle

eine» Hauptstappclplatz findet. Am IS. Oktober langte er in Tiflis an, und hatte sonach die Strecke-von Odessa bis TifliS in SO Tagen zurückgelegt. Herr Bauer wurde von dem Chef der kaiserlich russischen Regierungskanzlei, General Tscherbiniu, auf das Freundlichste und Zuvor kommendste empfangen; da jedoch der General-Gouver neur Fürst Woronzvf auf einer Inspektionsreise abwe send war, und erst in 24 bis 25 Tagen zurückerwartet wurde, so entschloß sich Herr Bauer, diese Zeit zur Reise nach Tanris in Perste

» >u benützen, zu welchem Zwecke er von General Tscherbiniu mit einem Kouriei- Passe, mit Empfehlungen an den russischen Gouverneur in Erivan» den russischen Konsul in TauriS, endlich an den dortigen persischen General - Gouverneur versehe», und ihm ein kais.' russischer Offizier als Begleiter mit gegeben, so wie die Ermächtigung ertheilt wurde, überall wo er es sür nöthig findet, Bedeckung mitzunehmen. Das kühne Unternehmen des Herrn Bauer verspricht für un sere Industrie recht fruchtbringend zu werten

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/15_09_1874/BTV_1874_09_15_4_object_2860141.png
Pagina 4 di 12
Data: 15.09.1874
Descrizione fisica: 12
. Die nach bestandener Prüfung entlassenen Kandidatinnen sollen einen ge lehrten Grad erhalten.' Ans dem Schwurgerichtssaale« Bei der am 12. September 1874 vorgenommenen Bildung der Dienstliste für die am 23. dess. MtS. beim k. k. Landesgerichte in Innsbruck beginnende 3. Schwurgerichtsperiode wurden ausgelost I. Als Hauptgeschworene: 1. Leitgeb Paul, Handelsmann und Hausbesitzer in Innsbruck; 2. Speckbacher Johann, Bauer in Fritzens; 3. Kircher Binzenz, Handelsmann in Kirchbichl; 4. Hager Johann, Wirth

in Unterangerberg; 5. Ager Kaspar, Bauer und Gemeindevorsteher in Hopsgarten; 6. Unterrainer Martin, Bauer in Waidring; 7. Aigner '^olsgang, Bauer in Kirchdorf; 8. Gastl Jakob, Müller in Zirl; 9. Griesenböck Sebastian, Wirth in Schlitters; 10. Tschngguell Johann, Verwalter in Pens. zu Hall; 11. Psurtscheller Anton, Gemeinderath in MutterS; 12. Schenk Stesan, k. k. Oberrealschulprofessor in Jnnsbrück; 13. Huber AlfonS, Dr., k. k. Universitätsprofessor in Innsbruck; 14. Wildauer Hermann, Wirth in Fügen

; 15. Stricker Benedikt, Bauer in Ehrwald; 16. Margreiter Alois, Agent in Willen; 17. Attlmayr Richard v.. Privat in Hötting; 13. Kripp Johann v., k. k. Gymnasialprosessor in Innsbruck; RS7« . ' ! 7 19. Winkler Franz, Inhaber des PaktrSger-JnstituteS - > !»». Innsbruck; 20. «Ltanger Josef, Handelsmann in Innsbruck; 21. Meßmer Alois, k. k. Realfchulprofessör in Jnn« brück; 22. Pischl Josef, BrSuer in TelfS» 23. »Hepperger Leopold, Handelsmann und HauSbe, sitzer in Innsbruck; 24. Hörtnagl Johann, Krämer

in Steinach; 25. ,Penz Franz, Seifenfabrikant in Zell am Ziller; 26. Pahr Hermann, Dr., k. k. Notar in Zell am Ziller; 27. Scheiring Josef, Schmied in Naffereith; 28. Riccabona Julius, Dr. v., Hausbesitzer in Innsbruck; 29. Hösel Robert, Spediteur in Kufstein; 30. Stolz Otto, Dr., Advokat in Hall; 31. Riedl Johann, Bauer in Pradl; 32. ViSneider Anton, Handelsmann und Hausbesitzer in Innsbruck; 33. Schuler MathäuS, Wirth in Oetz; 34. Kuen Theodor, Handelsmann in Hall; 35. Mumelter Jofef, Krämer in Wilten

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/01_06_1907/BTV_1907_06_01_3_object_3021691.png
Pagina 3 di 18
Data: 01.06.1907
Descrizione fisica: 18
in München. München, 31. Mai. Ein schwerer Raubanfall am hellichten Tage wurde heute mittags auf dem Viktualienmarkte aus geführt. Aus diesem um diese Zeit so belebtni Platze erschien an dem nächst den kleinen Fleisch bänken gelegenen öffentlichen Abort ein aus der Erdinger Gegend stammender Bauer und verlangte Einlaß. Hinter ihm traten zu gleicher Zeit auch drei bessergekleidete Männer im Alter von zirka 30 bis 40 Jahren ein. Plötz lich hielt einer der Burschen dem Mann mit einem großen Pappendeckel

— es war ein be schriebener Aktenumschlag — das Gesicht zu, während ein anderer Bursche dem Bauern in die rechte Innentasche griff und die Brieftasche mit 30.000 Mark in Pfandbriefen herausriß. Sodann entflohen die verwegenen Straßenräu ber. Der Bauer merkte anfangs noch gar nicht, daß man ihm seine Briestasche geraubt hatte; erst als ihm die Abortfrau, die anfänglich über die Frechheit der Burschen sprachlos erstaunt war, sagte, daß die Burschen in seine Tasche gegriffen hätten, erkannte er seinen Verlust und eilte

den Entflohenen nach, die aber ent kamen. Man spricht davon, daß der Bauer, nachdem er das Geld von der Bank erhoben hatte, in einer Wirtschaft davon erzählte und von den Gaunern belauscht worden sei. Um dieselbe Zeit, als der freche Raubansall auf dem Viktualienmarkte ausgeführt wurde, er eignete sich ein ähnlicher Fall auf dem Karls platze nächst dem Hote? Leinselder in den An lagen bei dem zu errichtenden Monumental-- brnnnen. Dort wurde ein Bankdiener, wel cher außer zwei Geldsäcken mit ungefähr 40.000

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/11_03_1907/BTV_1907_03_11_2_object_3020389.png
Pagina 2 di 8
Data: 11.03.1907
Descrizione fisica: 8
vom 32. und Viktor leute 1. Kl. Johann Beck vom 32. und Viktor Hueber vom 34. Landw.-Jnf.-Reg. zum Landessch.-Reg. Trient, Siegmund Hein vom Landessch.-Reg. Trient zum 10. Landw.-Jnf.- Reg., der Hauptmann 2. Kl- Karl Teichl vom Landessch.-Reg. Trient zum 12. Landw.- Jnf.-Reg., die Oberleutnants Emil Bei er vom 29. und Alois Masurka vom 31. Landw.- Jnf.-Reg. zum Landessch.-Reg. Orient, Fried rich Bauer vom 6. Landw.-Jnf.-Reg. zum Kandessch.-Reg. Bozen. Der Hauptmann 1. Kl. vom nichtaktiven Stande Julius Ritter

Eisenbahnministers Dr. v. Derschatta abge haltene Sitzung des Staatseisenbahnrates ist u. a. zu entnehmen, daß das Mitglied Alois Bauer zu Punkt 4 der Tagesordnung den An trag stellte: „Das ?. k. Ersenbahnministerium wird ersucht, die Verstaatlichung der Südbahn in die Wege zu leiten'. Auch einige andere Berstaatlichnngsanträge wurden gestellt. Schließlich gelangte der vom Ausschusse gestellte Antrag: „Der Staatseisenbahnrat empfiehlt die beschleunigte Fortsetzung der Verstaatlichuugs- Aktion

auf den Waggonmangel wurde vom Ausschusse folgender Antrag gestellt: „Der Staatseisenbahnrat empfiehlt dem k. k. Eisenbahnministerium, statt der bisherigen in termittierenden Wagenbeschaffung eine plan mäßige, durch das jährliche Finanzgesetz zu be deckende Erwerbung der Fahrbetriebsmittel in völlig ausreichender Weise sür alle wichtigen Provenienzen, Distinktionen und Warengattun gen ins Werk zu setzen'. Hierüber entspann sich eine lebhaste Debatte. Das Mitglied Bauer stellte den Zusatzantrag

8