44 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/02_01_1850/BTV_1850_01_02_7_object_2973097.png
Pagina 7 di 10
Data: 02.01.1850
Descrizione fisica: 10
zur llebir- reichung der Lehenrequisiticnen auf den gedachten Lehenfall zu lausen beginne, hiermit zu erklären, daß dieser Ter min erst »on dem Tage der Publikation solchen Vorrufe« zu berechnen komme, was hiermit zur allgem»Inea Kennt niß gebracht wird. Jnn«bruck, den 4. Dezember 1349- vam k. k. LandeSguderntum für Tirol und Vorarlberg. Kajetan Graf ». Bisfingen,^Lande«ch«f. s Kundmachung. 3 Ilm die Bothenpcst zwischen Primi«ro und Primolano mit den Malleposten zwischen Trienl und Padua ln inig lichst

genauen Anschluß zu bringen, wird die Kourtsrd» nung derselben vom 19. Dezember l. I. an geändert und folgendermaßen festgestellt. Abgang »cn Primiero Montag und Donnerstag S Uhr früh, Ankunft in Primolano Montag und Donnerstag s—6 Uhr Abends,' Abgang die Primclano Dienstag und Freitag s Uhr früh, Ankunft In Primiero Dienstag und Freitag s—6 Uhr Abenrs. Dieß wird hiemlt zur öffentlichen Kinntniß gebracht. Innsbruck den 2. Dezember 1349. BRD der k. k. Oberpostverwaltung für Tirol und Vorarlberg

. Fischer, Oberxostverwalter. ^ Kundmachung. 3 In Folge der Errichtung einer täglichen Malle-Fahrt zwi schen Flume und Adelsberg wird, vom I. Jänner 1859 an, den Postämtern zu Saguri« und Fetstrltz in Krain auch die Besorgung de« Fahrpostdienste« über trafen. Die« wird zu Folge hohen Minist,rial-EelafseS vom 14. v. M. Z. 7619—1'. 8. zur öffentlichen Kenntniß gebracht. JnnSdruck , am 5. Dezember 1849. Von der k. I. Oderpostverwaiiung für Tirol und Vorarlberg. Fischer, Oberxvstvariralter. 5 Kundmachung

mit welchem Beamten bei dem Ein gangs erwähnten Amt» fie etwa, dann in welch»« Grad« verirandt oder verschwägert sind. Innsbruck den 5. De>»mber l849. Vcn t»r k. k. Ober-Pcstverwaltung für Tirol und Vorarlberg. Fischer, Oberpost»erwalt«r. 5 Kundmachung 3 Am 4. September l. I. sind die Häuser und Städel dcö Joseph Jäger und Baptist Kühe Nr. 427 und 428 zu Reuit?, k. k. Landgerichts Dornbiru, abgebrannt. Die vom BrandverficherungSfendc den Veschödiglen gebührende Entschädigung beträgt für Joseph Jager. 400

. vom k. k. Lan de «. Gub er n lu m für Z^rol und Vorarlberg. ^ Erläuterung. 3 Bezüglich der Dauer des Ledenr«qulsition<trrmlne« über den Regierungsantritt Sr. Majestät le« Kaiser« Franz Joseph, ^ I:» Nachlange de« hierortigen LandeSpräsidial-Cilluiaie' dto. 27. Oktob«r l. I. Z. 21979 Lehen, — den allge meinen Lehenvorrus au« Anlag der Thronbesteigung Sr. Majestät de« Kai'er« Franz Joseph betreffend, — fin det das Gubernium zur Beantwortung der Frage, von wel chem Tage an der Trrmin von Jahr und Tag

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/16_08_1849/BTV_1849_08_16_8_object_2971721.png
Pagina 8 di 8
Data: 16.08.1849
Descrizione fisica: 8
sich bei der ob der ennsi- scl'en, lind jene der Erfindung des Friedrich ^kdaitt ^chitarH bei der niederösterreichischen Regierung zur allgeineinen Ein sicht in Aufbewalirung. Innsbruck am 22. Mär; 1349. Vom 5. t. LanbcS-tÄuderniuu, für Tirol Und Vorarlberg. 5i u n d >» a ch u n g. Das li. Hantelsministerium liat laut Erlaß »ci» 4. v. M. Z. 25.!9 »»nee demselben Datum »ach den Bestimmungen des a. l>. Patentes -oi» 3l. März ltM folgende Privilegien Markus Hartwig Holler, Besitzer der Earlshütte bei Rends burg

. In Frankreich ist diese Erfindung und Verbes serung seit 5. August IL46 aus die Dauer von fünfzehn Jahren palcntirt. Die Geheimhaltung der Beschreibung wurde angesucht. Die offen gehaltene Originalbeschreibnng der Privilegien d eSJ. F. Hcmberger und des Jakob Bollingcr .befindet sich bei der k. k. niederösterreichischen Negierung zur Einsicht des Publikums aufbewahrt. Innsdruck am lg'. Februar 1L49. Vom k. k. Landes-Eudclnium für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Das Mini>t:rium für Handel, Gnrcrbe

Originalbeschreibung der Erfindung des Dr. Franz Spitaler befinden sich bei der k. k. ob der ennfl- schen Regierung, und jene der Erfindung und Verbesserung der Gebrüder Krach bei dem k. k. böhmischen Gnbernium >ur Einsicht des Publikums in Aufbewahrung. Innsbruck am 29. Mär; Vom k. t. Landes. Guberniuio für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Vom k. k. Handelsministerium sind am 16. März, l. I. fol gend? Privilegen verliehen worden: Dem Joseph Schwcydar, Techniker in Prag, Nr. . auf die Erfindung

zur Erzeugung von Rindenlohe, Knkurntz-, Schrott- und Scmmclbroscn dienen; auf fünf Jahre. Die Geheimhaltung der Beschreibung wurde angesucht. Die offen gehaltene Originalbeschreibung der Privilegien des K. F. Loosey und H. D. Schmid befinden sich bci dcr k. k. „icderösterreichischen Regierung zu Jederinanns Einsicht in Zlufbewahrung. Vom k. k. Landes - Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Jimsrnck am 14. Huni 1849. Kund in a ch u n g. Das k. k. Ministerium für Gewerbe und Handcl und öf fentliche Bauten

Origmalbefchreibung dcr Entdeckung des ^oslino I'anliiani <>i lZiuseppe sich bei d.m unter dcr Lcitung Tr. Erccllcin des k. k. bevollmächtigten Kommis sars Grasen INvntecucuIi stehenden GuberniumS in Mailand zur allgcniciiicn Einsicht in Aufbewahrung befinde. Innsbruck, am 13. März 1849. Vom k. k. La nd es »Gu de rnium für Tirol und Vorarlberg.

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/08_01_1850/BTV_1850_01_08_6_object_2973173.png
Pagina 6 di 6
Data: 08.01.1850
Descrizione fisica: 6
. Von der k. k. Kanicral-Tefallen-Verivaltung für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck an, -t. Februar 1850. d-r k. k. JrrenanstallS-Kan>lel zu l,n zewkhnllchen Amis- stunden eingesehen werden k nnen. Host oin 31. Jänner 1850. 55. 5?. Jrrenanstalis-Direktion. De. Tschallener, Direkter. Sacki, Verwalter. -j- K u n d « a ch u n g. 1 Mit Bewilligung der wotzlloblichen Kreisregierung werden für die ?. t. Provmzial-Jrrenanstalt r.achdenannte Material- Gegenstände im Wege der Ssstnilichen Absteigerung beige- schasfen

entfernt werden könne; auf ein Jabr. Die Geheimhaltung wurde angesucht. H)ie offen gehaltene Original.Privilegimns-Beschrcibuug des Franz Xaver Wurm befindet sich bei der k. k. niederöster- relchischen Regierung zu Jedermanns Einficht in Aufo,- kvabrung. Innsbruck, den 29. November !L^9. Vom k. k. La nd es-Gubern iu m für Tirol Und Vorarlberg. 800 fi kr. 5386 ff. 2K kr. 200 fl. — kr. 35 fl. — kr. ^ Kundmachung. 3 In der Nacht vom 25. aus den 26. September v. I. wur den die folgenden Vadelokalitaten

der Privile^iums-Beschreibung des Pfitzner und Beckers, rückfichllick dessen die Geheimhal tung nicht angesucht >> urde, befindet fich bei der k. k. nie- dcrcsterreichiscken Negierung zu Jedermanns Einficht in Auf bewahrung. Innsbruck, den 29. 3,'cvember 1349. Vom k. t. L a nd e s - Gu b e rntu m für Tirol und Vorarlberg. -j- Kundmachung. 3 Mit dem Erlasse der Post.Sektien im hohen Ministerium für Handel, Gewerbe und üssentti.ke Bauten vom 23. Juni 1849, Z. 3092—1'., ist die ?iu'stclluug

t4 «. ^ on k u r s « « u«s ch r e i bün g. i Mit a b Genckmiqiina v-»n 9. d. M. wird für sämmtliche Fl'n-nzangelegenhritrn in dem Krenlande Ti rol u»d Vorarlberg eine Finan,.La»dcSdircr«il?i, j» Innsbruck »rrickitet. welche meiner Oberlektun-, ziigewkcseii ist und an die Stelle der bisheri'.qe» ^'anteoverivaltniigen auf dem Gebiethe der direkte» und indirekten Bestenning ^'''Für folgende Dienstplätze bei dieser neue» Behörde wird der Konkurs bis längstens lü. Februar d. I. a»e. Zahl

der vorgesetzten Betörte bi» !0. Februar 1850 bei der k. t. Oderpestverwaltung in Laibach einzubringen und darin zu bemerken, cb und mit welchem Beamten bei dem Ein gangs erwähnten Amte sie etwa, dann in welchem Grade verwandt oder verschwägert stnd. Innsbruck, den 30- Jänner 1850. Von der k. k. Oborpostvcrwaltung für Tirol ' undVorarlberg. Fischer, Oberpestverwalter. pestinz ?,ltm,rItz-Rumburg und Jungbunzlau» Vodendach. Innsbruck, ten l0. Jänner 1850. Vey ter t. t. Oberpestvertraltung für Zircl

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/13_12_1849/BTV_1849_12_13_8_object_2972910.png
Pagina 8 di 10
Data: 13.12.1849
Descrizione fisica: 10
. Innsbruck, den 4. September 1349. Voy ?. ?. Tknd «4-Gubern ium für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Das k. k. Handelsministerium hat mit Erlaß vom 8. l. Dl. Z. 5769 folgende Privilegien xu verleihen befunden: Dem Joseph Grödl in Wien, Gumpendorf Nr. 136; auf die Erfindung einer Walzenpumpe, welche sich durch außer« ! ordentliche Leistung und besondere Wohlfeilheit auszeichne; I auf zwei Jahre. Die Geheimhaltung wurde angesucht. Dem Simon Vernauer, Webermeister ;u Wieseld,rg in Oberösterreich; auf cie

zu Jedermanns Einfi^t jn Aufbewahrung. Innsbruck am 10. September 134^. Vom k. t. Landes-<^uv«rniu»n für Tirol und Vorarlberg. Kund m a ch u n g. Das k. t. HandelvMiltisterium hat mit ^rtaß '.'om 27. Juli d. I. Z. 5k»45 folgend» Privilegien verliehen: Dem Joseph Biedermann, Messin.',f^dnts-Vesiyer in Wien, Stadt Nr. 1104; auf die Veidesscrung der Hänge Utire', welche alle bisher bekannten un Z^'kckmäßigteit, Schönheit und Wchlfeilheit übertreffen; auf fünf Javre. Dem Paul Ferdinand Lethuittiec , Mechaniker

, den SS. Oktober IS-tö. Bomk. k. LandeS-Präsidium für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Das k. k. Handelsministerium da> mir Erlaß vom 3. Ok. toder d. I. Z^hl 6676 nachstehende Privilegien zu verleihen befunden: . Dem KlaudiuSLtr-ihe. rn ?on Podst^tsk? Tonsern und Clau dius Wilhelm Baron Breiten, Besitzer ter Hrrrschafl Zlin, wchnhafr zu Zlin in Mädrrn; auf die Erfindung, aus ge wöhnlichen Fourniren ^eder Herren o^«r rrei^lzen Hoizgaltung init der Fcurnier Ruridfäge viereckige Zünddölzten zu schnei

»«-Gubernium für Tirol und Vorarlb» rg. Kundmackung. Das k. k. Hznd'lSmi»!ster!um bat mit Erlaß vom II. V. M. Z. 6Z78 nächst,he»d» Prizilcglen zu verleihen befunden. Jakob Hoffin»n» , !n ^!<n , Maiiahilf Nr. IS; aus die B-rbksserung in der Konstruktion einr« Mano- lnelirä für alle Gc»lung>n ?on Dampfmaschinen; auf ein J-Hr. Johann Taute, Nechnungksührir der Maschinen Werkstät ten der k. k. nördlich,» St>i!>tsbahn in Prag, durch Franz von Prali, R-gistcator der Kai'er Aeidinants-Norddahn in Wien, St-idt

«?« Rr. »4; auf di» B»rd»ss«eui>«'i, an der «'uchdrucker-SchoeapreLe; auf zwei Jahr«. Die »ehelmhal- tung wurt« angesucht. Die rffen gehaltene Original Privilegium« veschreidung de« I. F. H Hemberger befiodei sich bei d«r k. k. nieder- öfterieichischen Regierung zu Jedermann» Einsicht i» Auf bewahrung- Innsbruck, den S3. No««mb-r l84S. Bom k. k. L»nde«-Gub«rnium für ?irol und Vorarlberg. Kundmachung. Da« k. k. Handelsministerium hat da« dem Handels» mann Anton Sueß am 18. September I8Z9 „auf die Er. findung. au« ordinärer

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/18_01_1850/BTV_1850_01_18_9_object_2973323.png
Pagina 9 di 10
Data: 18.01.1850
Descrizione fisica: 10
lvird zur önentlichen Kenntniß gebracht, daß nach einem Hoden Erlasse des k. k. Ministeriums des Innern vom 3. V. M. Z. —76 die Verfügung des k. t. Finanzu-in-ste- riumS rom 27. Fedru^r d. I. Z. 2^55 hinsichttich der Ein- ziehnng der ungarischen Landesanweisungen »u 2 fl. auf sämmtliche dem t. k. Ministerium des Innern unterstehende Fonde, Kauen unv mit Gels manipulirenden Aemter aus gedehnt werde. Innsbruck am 15. Mär; 1850 Der Stauliolter für Tirol und Vorarlberg? Kajetan Graf v. Bissingen

, Gaisruck, Grafenschlag, HanSmüble, Kailenbrunn, Klein,Göfritz, Klein-Nonnsdorf, Oedhcf» Prornberg, Sattelhof, Schafberg, Schmelzenhof, Sindlashof, Tra^elbof, Wielands und Zwkckelmühle. . K. K. prov. Pcstdireltion für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, ten 11. März 1850. Briet mayer. Privilegien-Verleihungen. Kund m a ch u n g. Ä)ae Minisierkum des Handels hat am 18. Jänner d. I. nachfolgende ausschließende Privilegien zu verleihen befunden: Dem Vinze^z Ake/avitt-, Dr. de» Medizin und Mitglied des Doktorn

. Kundmachung. In dem Orte Trieben, im Kronlande Steiermark, ist ein Postamt ohne Pftrde,?echse! errichtet worden, dessen Wirk samkeit »nit l. April 1850 beginnen wird. Dassel?- wird sich mit Aufnahme und Bestellung von Korrespondenzen und Fahrposisendungeu befassen. 5Las hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird, und eS wird die Vcrsindnng desselben mittels cer auf Den Ncuten Linz — Klagenfnrt und Gratz — Salzburg tursirenden or dentlichen Posten hergkstellt. Von der k. k. Pros. Posttireltien für Tirol

und Vorarlberg. Innsbruck, den 16. März 1850. B r i e l,n a y e r. 5 K u n d m a ch »t n g. 3 Bei dem k. t. Oderpestamte in Laidach ist eine Pcst, Ossizlalsstelle »nit dem Gedaltr von 600 fl. ctrr bei Gr^- dualvorrückung eine wirkliche, oder provisorische OssizialS- stelle »nit dem Gehalte von 500 fl. E. M. grg^n Erlag der Kaution im Besolvungsbetrage z»» besetzen. Die Bewerber ilm eine dieser Dienststellen haben die ge? hörig dekumentirten Gesuche unter Nachwtlsunz der Stu fen, Sprach

, und Postmanipulationskenntnisse im Wege ih rer voegesttzien Behörde längstens bis 25. März l. Js. bei der Posteirektlcn in Loibach einzubringen, und darin zu be merken, ob u„d mit welchem Beamten des Eingangs er wähnten Amtes si, eu?a, d^nn in welchen» Grade verwandt oder vers.Dwäg.rt imb. K. K. PcsiNretticn für Tieol und Vorarlberg. Innsvruci am ?. März 1350. A r L e l,n a y e r. -j- Kilndmachung» ^ Bei dem k. k. Posii'nsrektcrate lnKrakan ist eine Offlzials- stelle mit dem O^ekialte jährlicher 70l) fl. <5. M- oder im Falte

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1844/26_09_1844/BTV_1844_09_26_18_object_2950118.png
Pagina 18 di 28
Data: 26.09.1844
Descrizione fisica: 28
andern doppelt oder einfach wirkenden Kolbengebläfen, wo durch dieselben zur Aufstellung einen kleineren Naum benö thigen, weniger Reparaturen-unterliegen und bedeutend wohl feiler zu stehen kommen, als die bisher bekannten Kohlenge- bläse; auf fünf Jahre. Die Geheimhaltung der Beschrei bung wurde angesucht. Dieß wird in Folge h. Hofkanzlei-Erössnnng vom 6. d. M.j Z. 25153, hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 19. Aug. 1344. Vom k. k. Landes-Gubern ium für Tirol und Vorarlberg

. Kundmachung. Die h. k. k. allgemeine Hofkammer hat das dein Karl von Frankenstein unterm 26. Juni v. I. verliehene Privile gium, auf eine Erfindung in der Erzeugung und praktischen Anwendung eines amorphen Gold - und Silbersatzes am 15. v. M., Z. 27932, auf das 2. Jahr verlängert. Dieß wird in Folge h. Hofkanzlei-Erössnung vom 24. v. M., Z. 23662, hiemit zur allgemeinen Kenntniß gelnacht. Innsbruck, den 3. Aug. 1844. Vom k. k. LandeS-Gubernium für Tirol und .Vorarlberg. Kundmachung. Vermöge Eröffnung

der h. k. k. allgemeinen Hofkammer vom 22. v. M>, Z. 23530, hat der bürgerliche Uhrmacher zu LangenloiS, Jgnaz Detz, das ihm gemeinschaftlich mit dem bürgerlichen Kaufmann in Krems, Anton Detter, verliehene Privilegium vom 23>. April 1342, auf die Erfindung, Feilen und Raspeln aufMaschinen zu erzeugen, in das unbeschränkte Allenikigenthum des Anton Detter überlassen. Innsbruck, den 3. Aug. 1344. Vom k. k. Landes-Gubern ium für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Vermöge Eröffnung der h. k. k. allgemeinen Hofkammer

vom.29. v. M>, Z. 29276, hat Friedrich Aschermann, Tech niker, sein Privilegium vom 2. Juni 1843, auf die Erfin dung eines Einmaisch - und Kühlapparates zum Gebrauche der Branntweinbrennereien an Ludwig von Orth käuflich überlassen. Innsbruck, den 12. Aug. 1344. Vom k. k. Landes-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Vermöge Erönnung der h. k. k. allgemeinen Hofkammer vom 5. d. M. , Z. 29962, hat KarlNcgard, Handelsmann zu Lyon, das ihm unterm 15. Sept. lL42 verliehene fünf- lahrige Privilegium

, auf die Entdeckung, die Fasern der Aloe mit Baumwolle, Seide, Hanf, ?-in u. s. weben, an den Anton Augustinis zu Venetig käuflich überlassen. Innsbruck, den 19. Aug. 1344. V o.k» k« LandeS-Gubernium für ^irol und Vorarlberg.

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1848/06_01_1848/BTV_1848_01_06_12_object_2963487.png
Pagina 12 di 22
Data: 06.01.1848
Descrizione fisica: 22
, dnrch Louis von Orth in Wien, Leopoldstadt Nr. ^>86, auf die Verbesserung in der Fabrikation von Korkstöp- seln. Bad ein Jahr. Die Geheimhaltung deNAeschreibung wurde augr^ncht. Dieß wirb hiri.uit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 8. Dez. 1847. Aom k. k. Landes-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. K u n d m a ch u n g. Zu Folge hohen Hofkanzlei-Dekretes vom 22. November d. I.» Z. Z3817/315, hat die k. k. allgemeine Hoftammer nachstehende Privilegien ZU verlängern befunden: Ändclph

einer Ma schine znm Schneiden des spanischen Rohres. Dieses Privi legium ist in Folge freiwilliger Zuriicklegung desselben erlo schen. Dieß wird hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 14. Dez. 1847. Vom k. k. LandeS-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. K u m a ch li ii g. Zu Folge einer Erössnung der hohen k. k. allgemeinen Hofkammer vom 11. November d. I., Z. 44747/1807, hat Theresia Preschl, EhemikerS und FabrikSinhabers - Gattin in Wien, auf die Geheimhaltung des ihr unterm 19. Juli 1347

wird hiemit allgemein bekannt gegeben. Innsbruck, den 8. Dez. 1847. Vom k. k. Landes-Gubernium für Tir.ol und Vorarlberg. Kundmachung. Zufolge hohen Hofkanzlei-Erlasses vom 27. Nov. d. I., Z. 33942/1712, hat die hche k. k. allgemeine Hofkammer nachstehende Privilegien zu v.'rlängern befunden : Eefare Rosetti in Mailand, Hofkammer-Dekret vom 2j. September 1847, Z. 3855-1/6539, Privilegium vom 30. August 1345, aufeine Verbesserung im Einbinden von Haupt büchern , Journalen und Tabellen, sowie ähnliche

verliehenen Privilegiums auf die Erfindung von neuen Tabakzündern und Verbesserung der FrikzionSzündmasse ver zichtet, und das Guberniuu» wnrde angewiesen, eine Abschrift der Beschreibung des erwähnten Privilegiums zu Jedermanns Einficht In die Privilegien Register eintragen und diesen Nm- stand durch die öffentlichen Blätter knndmachen zu lassen. Dieß wirb hiemit zur allgemeiueu Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 30. Nov. 1847. Vom k. k. LandeS-Gubernium für Tirol und Vorarlhcrg.

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/10_01_1849/BTV_1849_01_10_5_object_2968403.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.01.1849
Descrizione fisica: 8
Mittwoch, den 10.Jän. 1849. 2S ^ ^ ZMeMgenz > Blatt zum Bothlen für Tirol und Vorarlberg. Angekommene Fremde in Innsbruck. D«a K. Jän. Hr. Heinrich Strohmeper, k. k. Landg.» Praktikant, von-Hall; Hr. Harbitz, HandelSmann au» Ungarn, von «attenderg (im g. Stern). — Hr. .?»s.Hirtl, k.k. Artillesif Lieutsnan^, von der Fran- zenSvefle; Hr. Michael Sgg, Handelsmann aus Hohenem». von Bojen <im der g. Rose). — H,. MLller, Priester, von München; Hr. Steinedtt, Handelsmann, von Brixen; Hr. Rainer, Brund

» Kfftzer^ von Sterzkng (im g. Löwen). — Hr. Joh. Hiautzmann, Privat, bon Brixen (im g. Hirsch). DenK. Jän. Hr. Kajetan Graf LZissingen-Nippenburg, k.'k. KäSamtrer, Landeschef von Tirol und SZorarl« birg, ho» Schrckviberg; Hr. Luchsinger, Kaufmann «juT Älaru», von'Feldkirch (in der g. Sonite). — Hr. Favaro, HandelSmann, von Trient (im gr. Bär). ^ Hr. Joh.Henne^, Prkyat, von Kallern; Hr. »oeirmann x «rundvesitzer , von Sl. Johann z Hr. Jos. Gasteiger, Privat, von Bruneck(im g. Löwen). Hr. Friedrich

außer den gangbaren Gemüse-, Oekonomie-, Wald- und Blumensämereien auch alle neuen, empfehlungSwerthen und dieses Jahr zum erstenmal in den Handel kommenden Nö.viläten diS. Samengeschäftes, s<? wie die aus gezeichnetsten Erdbeer- und Stachelbeersortimente, aus den neuesten englischen und französischen PreiSfrüchten zusammengestellt. , - Durch das im vergangenen Jahre besonders aus Tirol in so reichem Maße geschenkte Zutrauen aufgemun» tsrt, hsbe ich in der ZWagnev'schen Buchhandlung zu Innsbruck

18