32 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/18_01_1905/SVB_1905_01_18_3_object_2529925.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.01.1905
Descrizione fisica: 8
18. Jänner 1905 Tiroler Volksblatt Seite 3 4V Tiere zur Strecke. Gestern besichtigte der Kaiser dreimal das zur Strecke gebrachte Wild. Viel davon wird in ganzen Stücken nach Wien und Gcaz ge bracht. Dienstag vormittags um 10 Uhr wurde beim Wirte Engelbrecht in Frein das Dejeuner ein genommen. Die schmackhafte Zubereitung d.r Epeisen sand allgemein Anerkennung und FZM. Freiherr v. Beck begab sich in die Küche, um dem Wirte und der Wirtin sein Lob auszusprechen. Gestern vormittags kam FZM

. Freiherr v. Beck um seinen Hut, der ihm vom Sturmwind entrissen, und in die Mürz getrieben wurde. Sein Führer reichte ihm den Holzknechtshut, den er selbst trug und begnügte sich mit der einfachen Schneehaube. Großes Aufsehen erregte am Dienstag ein Meister schuß des Kaisers, welcher auf große Entfernung ein Tier sicher traf. Dasselbe machte einen ge waltigen Satz über einen Zaun und brach dann zusammen. Frühmorgens arbeitet der Monarch auch in Mürzsteg und erledigt Aktenstücke, die ein Kurier aus Wien

in der Nacht bringt. Nachmittags reist der Kurier per Schlitten nach Mürzzuschlag und dann nach Wien zurück. Die Gendarmerie ver richtet ihren schweren und anstrengenden Dienst bei Sturm und Kälte in musterhafter Weise. Der letzte Jagdtag war der schönste. Vormittags wurde im Scheiterboden gejagt und 50 Tiere erlegt. Nach mittags war Jagd am Glockriegl in Tirol und Krampen. Hiebei wurden 40 Tiere zur Strecke ge bracht. Der' Kaiser erlegte mehr als 50 Tiere. Das Jagdergebnis war sehr günstig und ließ daher

! Kirchliches. Todesfälle. In KuenS bei Meran verschied am Donnerstag der dortige Frühmesser hochw.Herr Josef Piffrader im Alter von 60 Jahren. Die Gemeinde trauert an der Bahre des pflichteifrigen braven Priesters. — In LaviS starb am Freitag Msgr. Ferdinand Graf Melchiori, Kanonikus des MetropolitankapitelS zu St. Stephan in Wien. Der Verstorbene war 57 Jahre alt. R. I. ?. Die Inbilanmspttgerfahrt nachKonrdes, welche am 15. Mai von Linz aus veranstaltet wird, ist so eingerichtet, daß die Pilger

traten auf: Abg. Schraffl, Kienzl, Aichinger, Baader. Die einzelnen Reden boten wenig Neues, es walen im großen und ganzen die gleichen Reden, die von diesen Agitatoren schon dutzende Male gehalten wurden. Ueber die Not des Bauern standes und den Reichtum der Herren, über die Steuern und die ungerechten Militärlasten sprach der Abg. Schraffl. Kienzl wiederholte im großen und ganzen die Gedanken Schraffls. Aichinger be antragte eine Resolution gegen die Angriffe des „Alldeutschen Tagblattes' in Wien

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/01_06_1899/MEZ_1899_06_01_2_object_688656.png
Pagina 2 di 16
Data: 01.06.1899
Descrizione fisica: 16
wird und zu einem be zeichnenden Typu» der Tiroler Weisen geworden ist. Und so prangt eS als sinnige» Notenmotto unter dem rothen Tiroler Adler mit goldener Krone und goldenen Fängen aus dem prächtigen Einbande, einem Entwürfe unseres LandS- mannei Professor LloiS Delug, zu einer Sammlung von 218 echten Tiroler Liedern, die vor Kurzem der CustoS des I. l. naturhistorischen HosmuseumS in Wien und Obmann» stellvertreter deS Deutschen NolkSgesangvereineS Herr Franz Friedrich Kohl herausgegeben hat.*) In der ausgezeichneten

Einleitung, «eiche eingehend all» Kennzeichen deS echten Volksliedes behandelt, schildert der Herausgeber das Tiroler Lied als „ganz besonders heiter, sonnig wie die Tiroler Berge, frisch wie ihr Bletscherhauch, naturfroh wie kein anderes, oft bi» zum Uebermuthe keck und neckisch; empfindelnd ist daS Lied der Tiroler nie, auch nicht im Ernst». Die ') Zu beziehen durch S. Pötelbnzer'S Buchhandlung hier «»d vom Heraulgeber, Wien XVHI. Cznongasie is, postsrei zum Preise von II. I.eo geheftet, fl. S.S

» gebunden. Der «einertrag fällt den deutschen Schutz- vercinen „Eüdmart', „Bund der Deutschen i» Böhme»' un» dem „Deutschen BolksgesangVereine in Wien' zu. den daselbst sehr groß ist. Umgekehrt, verlangt Niemand im Kanton Solothnrn, Aargau oder Zürich von den Beamten den Gebrauch der franzö sischen Sprache, obwohl dort viele französisch sprechende Einwohner leben. Dabei ist noch zu bemerken, daß Französisch und Deutsch Kultur« sprachen sind, deren Kenntniß in der Schweiz bei der Mehrzahl der Gebildeten

, den Reichsrath ein- zubirufen, doch lehnt Thun dies mit der Begründung ab, der Reichkrath würde den ganzen Ausgleich ab lehnen. Thatsächlich wäre der ReichSrath ohne die vorherige Befriedigung der Deutschen werthlos. Man erwartet neuerdings für heute die Entscheidung, die wahrscheinlich in Thuns Rücktritt bestehen wird. Vorgestern abends fanden in Wien acht von der sozialdemokratischen Partei ein berufene Volksversammlungen statt, um gegen die vom Landtage beschlossene neue Gemeinde wahlordnung

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/20_06_1903/BRC_1903_06_20_6_object_141617.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.06.1903
Descrizione fisica: 8
sei. Abends werden die Herrschasten wieder im Haupt- quawer Hotel Toblach eintreffen. — Msurina mit seinem prächtigen großen See l,egt 1796 Meter hoch, hart an der Tiroler Grenze, und ist von Toblach mittelst Wagen durch das hochschöne Ampezzotal in zwei Stunden erreichbar. Telegramme. Wien, 19. Juni. Der Ausgleich 8- ausschuß setzte gestern die Beratung der Eisen bahntarife fort. Betreffend Artikel 9 des Zoll- und Handelsbündnisses beantragte der jung tschechische Abgeordnete Kastan die Ersetzung

erweitert, endlich daß die Geltungsdauer des Zolltarifs nicht be schränkt werde. Wien, 19. Juni. Der Kaiser empfing vormittags den Honvedminister Fejervary, sodann den Grafen Stephan Tisza in Audienz. Letzterer teilte im Laus der Audienz mit: er erachte eine parlamentarische Majorität in dem durch ihn zu bildenden Kabinett sür nicht gesichert, weshalb er die Mission der Kabinettsbildung zurücklege. Der Kaiser nahm dies zur Kenntnis. — Im Wiener Abgeordnetenhaus wurde die Generaldebatte

, von dem Scheitern der Kabinettsbildung Tiszas zu sprechen. Tisza ist gestern abends nach Wien gereist, um dem Kaiser zu berichten. Fejervary hat sich bereits gestern nachmittags nach Wien begeben. Ofen'pest, 19. Juni. Das ungarische Korre- syondenzbureau meldet: Wekerle und Berze- viezy lehnten endgültig die Uebernahme des Finanz', beziehungsweise Unterrichtsportefeuilles im Kabinett Tisza ab; auch Hieronhmi zögert, das Handelsportefeuille zu übernehmen. Abge sehen vom Ressort des Honvedministers

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/18_05_1905/SVB_1905_05_18_6_object_1950049.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.05.1905
Descrizione fisica: 8
- kässe der Raiffeisenvereine zu seiern und dabei be sonders den Leiter beider Institute, Julius Freiherrn v. Riccabona, geziemend zu ehrm. Unter den Fest gästen befanden sich Se. Exzellenz der Herr Statt halter, Landeshauptmann Kathrein, OberlandeZge- richtspräfident Freiherr v. Call, Statthaltereirat Dr. Schorn, Dr. Wackernell, Dr. Pusch, Präsident des Landeskulturrates Baron Wiedmann, Baron Röck von Wien, viele Landtagsabgeordnete, sowie Vertreter verschiedener Kassenvereine. Baron Wied mann

für die Ovation dankte. Sodann ergriff Se. Exzellenz der Statthalter das Wort, wobei er den Raiffeisenverewen seine Sympathie zum AuSdruck. brachte. Auer verlas hierauf die ein« gelangten Telegramme: vom Ackerbauminister Bu- quoy, Hofrat Portele, Faschingbauer-Wien. Ober österreichische Zentralkasse, Grafen Enzenberg, Mar- zani und Trapp, Zentralverband von Schlesien. Somit war der offizielle Teil der Feier abgewickelt, « aber das Regimentsorchester wußte die Gäste noch lange zu fesseln. Innsbruck, 16. Mai

Sprmzpuloer vor. Der Wechsel der Arbeiter ist bei diesem Unternehmer ausnehmend groß. Er verleugnet halt sew jüdisches Wesm nicht. Uintfchgan, l.5. Mai. (Als Richtigstel lung) Ihrer Notiz »Vermischtes von Schluderns' vom 2. ds. Mts. teile ich Ihnen aus bester Qtelle mit, daß Herr Schäffer nicht, wie irrtümlich genannt, Bauleiter des achten Loofes der Vintschganbahn ist, sondern nur als Subunternehmer, resp. Attordant der UnioN'Baugesellschaft Wien und Gsneralbau- Unternchmung der Loofe vier bis acht

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/25_08_1894/SVB_1894_08_25_3_object_2441126.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.08.1894
Descrizione fisica: 8
, und des Herrn Pfarrers von Collsuschg in der festlich gezierten Psarr- urche das Hochamt, welchem eine bedeutende Anzahl Alpenfreunden zur Erbauung des Volkes beiwohnte. 1 Uhr Nachmittags fand in der bereits erwähnten ^eranda ein Diner zu 33 Gedecken statt, welches ^ch mehrere gelungene Trinksprüche gewürzt wurde, ^er Vorstand der Sektion „Bamberg', Herr Ober- ^lbsarzt Dr. Moser, toastirte auf den Kaiser von Österreich; den zweiten Trinkspruch brachte Herr Prof. Raal) aus Wien als Äertr^ter der Sektion

„Ladinien' im Namen ihres Vorstandes, des Herrn Dr. Alton, M den deutschen Kaiser aus; der Herr Fabrikant Falzer toastirte auf den Prinz-Regenten von Bayern; Mr Normann Deruda, ein geborner Engländer und Mitglied der Sektion „Austria' in Wien, auf die y, „Bamberg'; Dr. Bindel auf den Central- , .^ichuß und auf Dr. Bindel ein Herr, dessen Name y) ^ meinem alternden Gedächtnisse entfallen ist. 'Hmittag wurde in der Pfarrkirche von Collsuschg eine feierliche Vesper abgehalten, an welcher viele An dächtige

' in Wien, „Brixen', „Gröden' und „Ladinien.' Die Festtheilnehmer wurden schließlich von einem Herrn aus Fassa fotografisch aus genommen und traten die meisten derselben bei etwas stürmischem Wetter den Rückweg an: Wom Zluße.des Kreuzkofel, 22. August. Gestern hatte der Herr Pfarrer von Mengen, Josef Pescolderungg, die Ehre, einen hohen Gast zu beherbergen, nämlich den hochwürdigsten Herrn Dr. Katschthaler, Weihbischof von Salzburg, der in Begleitung des Herrn Professors Heinrich von Schmuck Nachmittags

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/15_08_1901/SVB_1901_08_15_2_object_1939525.png
Pagina 2 di 6
Data: 15.08.1901
Descrizione fisica: 6
aus gestellten Werke geben. Beginnen wir zunächst mit den in Wien ge fertigten Studienarbeiten des Franz Demetz. Betritt man die Ausstellung, so fällt die flott modellierte Büste eines Banditen aus den Abruzzen auf, der angenscheinsch zwischen den beiden als Decoration aufgestellten Tannenbäumen auf Beute lauert. Gegenüber fesselt eine halb sitzend, halb liegend in modernem Charakter decent gehaltene weibliche Actstudie unserm Blick, die sich trefflich zur Aus führung in Bronze eignen dürfte

. Auch eine weitere, sitzend dargestellte Frauengestalt beweist, dass Franz Demetz seine Studien ans der k. k. Kunstgewerbeschule in Wien gründlich erfasst hat und durch diese die menschliche Figur den strengsten sittlichen Grundsätzen wollen für heute die Ursache dieser Erscheinungen nicht weiter nachforschen. Nur das eine wollen wir noch sagen: Der Tiroler Bauer, der einmal mit dem Glauben gebrochen, und der Tiroler Bauer, der Socialist oder Wolfianer geworden, ist etwas furcht bares.' Die Mauharter

, socialdemokratischer und in letzter Zeit namentlich von alldeutscher Seite gegen die Deutsche Volkspartei gerichtet wurden. Es wurde auch beschlossen, gegen den deutschen Zolltarif Stellung zu nehmen. Anwesend waren 20 Abgeordnete der Deutschen Volkspartei. Der Parteitag der österreichischen Sociatdemokratie wird am 29. September 1901 in Wien abgehalten. Die Tagesordnung ist folgende: 1. Constituierung des Partei tages; 2. Bericht der Gesammtparteivertretung; 3. Bericht gemäß zu gestalten weiß, wie überhaupt

7