215 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1930
Geologie des Pelmo-Gebietes in den Dolomiten von Cadore
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/299761/299761_83_object_4831975.png
Pagina 83 di 108
Autore: Houten, Louis ¬van¬ / von L. van Houten
Luogo: Wien
Descrizione fisica: 91, [16] S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt ; 80,1/2 ; Zugl.: Delft, Techn. Hochsch., Diss., 1930;
Soggetto: g.Monte-Pelmo-Gebiet;s.Geologie
Segnatura: II 7.346
ID interno: 299761
ihre Entstehung: ii. a. Forcella di Val d'Arda, Forcella della Puma, Forcella Roan. Die Entstehung der Valle Mondeval i.st schwer zu erklären. Die Valle di Loschiestioi dürfte, wie schon gesagt, durch eine Querverwerfung entstanden sein. Die übrigen Täler sind alle auf Faziesgrenzen einge schnitten; das Vallazzatälchen, Val Gemerà, Val die Zonia und schließ lich das Codalungatal, das in erster Anlage wohl von der jetzt großen teils verschwundenen, westlichen Cernerariffböschung herrührt

, Alfred Holder. 3. Dal Piaz G. „II lias nella provincia di Belluno.' Alti 1st. Veneto se. leti, ed arti, vol. LVI1I. 3. Dal Piaz 6. „Geologia deirAntelao.' Boll. d. R. Gomit, Geol. d'Italia, vol. XLJI, 1911, fase- 3. 4. Nöth L. „Geologie des mittleren Gordevolegebìetes zwischen Valazza und Gencenighe' (mit einer geologischen Karte). Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, Bd. 79. Wien, 1929. 5. Fuchs W. „Untersuchungen in den Venezianer Alpen.' Solothurn, 1S40. 6. Hauer F., v. „Über die von Bergrat

W. Fuchs in den Venetianer Alpen gesammelten Fossilien.' Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Bd. 2, Wien, 1851. 7. Klipslein A., v. ^Beiträge zur geologischen und topographischen Kenntnis der östlichen Alpen.' Gießen, 1843. 8. Bericht über die 7. Generalversammlung des Geognostisch-Montanistischen Vereins für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, 1845. 9. Giuseppe Trinker und Angelo Guernieri. „Misurazione delle altezze nella provincia

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_252_object_3813108.png
Pagina 252 di 256
Autore: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Luogo: Wien
Editore: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Descrizione fisica: 252 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Segnatura: III 102.497
ID interno: 109966
Torra 8*2, 229 Torre, della (s. auch Della Torre) 87 Torresani 86-88, 114, 120, 2!0, 234, 239 Torricella, alla 179 Thos (Tos), Wilhelm v. 47 Dossalto 106 Doss de Mul 194 Tozzaga 197 Trapp, Jakob v. 70, 95 Trachter, Hans 223 Traversara 31, 103, 108 n (Pass ob. Fai) 170 Tramin 19, 64, 67, 69, 83 -, Cimo v. 155 Trautson, Sigmund 168 Tret, Dorf 101, 103 Tres, Dorf und Herren von 66, 74 Tresenga, Fluss 147 Treuenstein, Schloss bei Bozen 196 Trient 62, 220 Trientiner Adel (bischöflicher) 31, 228, 236

Bezeichnung für Vasio), s. Vasio. Vasio (Vas, Fatz, Vass, Vasegg, Vassum) 30, 92, 94-96, 107 Fausior, Berg 156 Veda, della 198 Federizzi (de Federiciis) 212—213, 215, 216 Federigi (Fedrigi) von Quetta 151 Vetor 88 Fehde von 1335/36 im Nonsberge 33-34, 49 Feltre 56, 173, 179 Velthurns i88 Felix, St. 17, 31, 103 Vender 73, 215 Venetianer 185, 213, 215 Ferajin 88 Vervò (Vervasiuin), Dorf und Herren von 18, 19, 66, 74 Verla 139 Vermiglio 211, 215 Ferrari HO, 153, 207 Vicariate, die vier 149 Vito, S. . 116

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_106_object_3895724.png
Pagina 106 di 280
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
Gerichtsbezirk unter einem bischöf lichen Gastalden (1260 Juli 28 Wien St.-A.). Die Castaldie stand im Jahre 1267 Juli 8 den Herren von Madruz zu, wohl als Lehen der Kirche von Trient (Wien St.-A.). Dann gehörten Calavino und Cavedine mit Arco, Terlago und Sopramonte zu einem Gerichts sprengel, der durch einen in Trient amtierenden Vikar verwaltet wurde 1808 Nov. 26 (Santoni, Codice 9 Nr. 15). 1349 Sept. 14 wurde Cavedine durch den Bischof Joliann von Pistoia an den Herrn von Verona Mastino della Scala

verkauft (Verci, Marc. 12 Nr. 1481). Die Verwaltung führten nun die Herren von Arco als Hauptleute des Mastinus della Scala in Arco, Riva, Tenno, Ledro, Tignale und Cavedine 1351 Sept. 11 (Santoni, Collegiata 3, 5), doch währte die veronesische Herrschaft nicht lange. Schon 1354 Okt. 24 ernannte Markgraf Ludwig von Brandenburg, da die Gerichtsbarkeit wegen des Streites des Bistums Trient mit Cangrande della Scala und den Herren von Arco eines Vikars entbehre, den Konrad von Castelnuovo

8
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_46_object_4407299.png
Pagina 46 di 220
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
Gerichtsbezirk unter einem bischöf lichen Gastalden (1260 Juli 28 Wien St.-A.). Die Castaldie stand im Jahre 1267 Juli 8 den Herren von Madruz zu, wohl als Lehen der Kirche von Trient (Wien St.-A.). Dann gehörten Calavino und Cavedine mit Arco, Terlago und Sopramonte zu einem Gerichts sprengel, der durch einen in Trient amtierenden Vikar verwaltet wurde 1308 Nov. 26 (Santoni, Codice 9 Nr. 15). 1349 Sept. 14 wurde Cavedine durch den Bischof Johann von Pistoia an den Herrn von Verona Mastino della Scala

verkauft (Verci, Marc, 12 Nr. 1481). Die Verwaltung führten nun die Herren von Arco als Hauptleute des Mastinus della Scala in Arco, Riva, Tenno, Ledro, Tignale und Cavedine 1351 Sept. 11 (Santoni, Collegiata 3, 5), doch währte die veronesische Herrschaft nicht lange. Schon 1354 Okt. 24 ernannte Markgraf Ludwig von Brandenburg, da die Gerichtsbarkeit wegen des Streites des Bistums Trient mit Cangrande della Scala und den Herren von Arco eines Vikars entbehre, den Konrad von Castelnuovo

9
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1850/1851
Kriegsbegebenheiten bei der kaiserlich österreichischen Armee in Italien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/262977/262977_259_object_5223940.png
Pagina 259 di 470
Luogo: Wien
Editore: Kaiserl.-Königl. Hof- und Staatsdr.
Descrizione fisica: getr., Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Wortgetreuer Abdruck der offiziellen Ausg. - T. 1 - 4 geb. in 1 Bd. - 1. Vom 18. März bis 6. Mai 1848. 2. In Mittel-Italien und in der Romagna im Jahre 1849. 3. In Italien vor Venedig von anfangs November 1848 bis Ende Sugust 1849. 4. Im Venetianischen, im Küstenlande und auf dem Adriatischen Meere vom 1. April bis Ende October 1848
Soggetto: g.Österreich ; z.Geschichte 1848-1849<br />g.Italien ; z.Geschichte 1848-1849
Segnatura: III 100.607
ID interno: 262977
marsch all-Lieutenants Grafen Wimp ff en zusammengestellt, und dieser auch die Brigade Thun des II. Reserve-Corps zugewiesen wurde ; ein empfindlicher Verlust, im Anbetrachte der bevorstehenden schwierigen Arbeiten. \ Nachdem während des 27. und 28. April die entfernteren zwei Annähe rungen, die eine vom Kapuzinerkloster in Mestre, zwischen dem Mestre- Canal und der Eisenbahn, die zweite von dem Durchschnittspuncte der Eisen bahn und der Strasse von Padua zwischen dem Canal della Verze

, und des Canals della Verze über die zur Aushebung der Parallele bestimmten Linie, stellten Vedetten aus, und verhielten sich auf dem Boden liegend bis zum grauenden Morgen in grösster Stille. Von der als Tranchée-Arbeiter ebenfalls aus dem Stande der verschiedenen Regimen ter bestimmten Mannschaft wurden, nachdem sie vor einbrechender Nacht in den kleinen Zeuggärten versammelt waren, 1100 Mann auf dem linken, 750 Mann auf dem rechten Flügel aufgestellt. Ohne Störung von Seite des Feindes wurden die Arbeiten

. Auf dem rechten Flügel, rechts von der Eisenbahn, trieb mandieAnnä-r herungen auf Ì75 Klafter Länge gegen den Canal della Verze vor, an den sich eine 40 Klafter lange Annäherung für den Bau einer Bombenkanonen- Batterie anschloss, die zum Angriffe gegen das Fort Rizzardi bestimmt war, welches Vorwerk, rechts von der Eisenbahn gelegen, von den Venetianern bedeutend verstärkt und zahlreich armirt wurde. Im Ganzen betrug die Länge der begonnenen Angriffswerke links 710 und rechts 500, zusammen 1210 Klafter

10
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_253_object_3813110.png
Pagina 253 di 256
Autore: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Luogo: Wien
Editore: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Descrizione fisica: 252 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Segnatura: III 102.497
ID interno: 109966
v. Fuchsberg, Herren von 55, 91, 102, 119, 181 Vulsana, s. Ossana. 6f. Gampen (Pass, mit Schloss Campen-.. stein, s. auch d.) 17, 104 Gandner, Conrad 177 Gardolo, Schloss ob Trient 196 Gargitz 174, 175 Garnali 198 Gassier v., Hofarchivar 240 Geltinger, Josephine 62 Gentili, von Camerino 144 * von Denno 78, 143-145, 148, 150, 151 A della Laguna di Cavedine 144 * von St. Martinsbrunn 145 Gentilitas (Genialität, Gentiles) 231—234 Genetti 86, 100, 104 Georg (I), Bischof von Trient, aus dem Hause der Freiherren

, Santa, Brücke 29 Gles (Glos), s. Cles. Gnes, della 206 Gottardi 74 Gottrosi (Gotofri) 153 Gothen 21 Görz, Grafen von ' 178 Gradner 70 Grani 155 Gravati (Belastete) 232 Greif (Greiff, Graiff)', Romeno 87, 89 Greiffenberg (Greifenberg) 208, 234 Greiffenstein (Greifenstein), H. von 50,125, 129, 161, 181 69, 228 von 92 230 162 91 89 Gabrieli Gatta 215 74 211 57 -Eppan Gresta Gries (bei Bozen) Grigno, Blasius v. Grisus von Revò Groppenstein Grospati Grossspaur, s. Spaur u. Spor Grotta, Juliana Guarientì

12
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_69_object_3895651.png
Pagina 69 di 280
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
Literatur. 99 Bottea, Val di. Solo = Tommaso Boi,tea. Storia della Val di Sole. Trento 1884, Brandis, Friedrich = Clemens Wenzeslaus Graf und Herr zu Brandig, Tirol unter Friedrich' von Österreich. Wien 1828. Brandis, Landeshauptleute = Jakob Andra Freiherr v. Brandis, Die Ge schichte der Landeshauptleute von Tirol. Innsbruck 1850. (Buffa.) Supr. Iurd. = (Buffa Antonio). Suprema Augustissima« domus Austriacae in comitatum dominosque comites Arcenses inrigdictio. Oeniponti 1679. Burgiehner, Tir

. Cipolla, Cronache = Carlo Cipolla, Antiche Cronache Veronesi I. Venezia 1890. Monumenti Storici publicati dalla R. Deputazione Veneta di Storia Patria. Serie Terza, Cronache e Diarii 2. Conter, Cloz = Don Luigi Confer, Cloz ncH'Anaimia, Cles 1908. Del Vai — Giorgio del Vai, Notizie storiche della Valle di Fiemme II. edi zione. Trento 1903. Dcnksch. = Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Wien. Egger. Tirol = Josel' Egger, Geschichte Tirols von den ältesten Zeiten

13
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_8_object_4407186.png
Pagina 8 di 220
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
Literatur. 99 Bot,tea. Val di Sole = Tommaso Bottea, Storia della Val di Sole. Trento 1884. Brandis. Friedrich = Clemens Wenzeslaus Graf und Herr zu Brandis, Tirol unter Friedrieh von Österreich. Wien 1823. Brandis, Landeshauptleute = .Jakob Andril Freiherr v. Brandis. Die Ge schichte der Landeshauptleute von Tirol. Innsbruck 1850. (Buffa.) Supr, lurd. — (Buffa Antonio. Suprema Augustissimae domus Austriacae in comitatmn dominosene comites Arcenses iurisdictio. Oeniponti 1679. Burglelmer, Tir

1913. Cipolla, Cronache == Carlo Cipolla, Antiche Cronache Veronesi I. Venezia 1890. Monumenti Storici publicati dalla R. Deputazione Veneta di Storia Patria. Serie Terza, Cronache c Diarii 2. Conter, Cloz — Don Luigi Contor, Cloz nell'Anaunia, Cles 1908. Del Vai = Giorgio del Vai, Notizie storiche della Valle di Fiemme II. edi zione. Trento 1903. Denksch, = Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Wien. Egger. Tirol — Josef Egger, Geschichte Tirols von den ältesten Zeiten his

14
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_149_object_3812905.png
Pagina 149 di 256
Autore: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Luogo: Wien
Editore: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Descrizione fisica: 252 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Segnatura: III 102.497
ID interno: 109966
von Enno führen ihren Stammbaum auch auf Gislimbertus zurück, doch ist es mir noch nicht gelungen, urkundlich festzu stellen, ob dies der Sohn Gislimberts, der Stammvater der Gentiii, oder der Sohn eines Bruders desselben, nämlich Gislimbertus, q. Gabrielis, sei. 3 ) J ) Ygl. außer Cod. Cles. III, p. 15 und IV, 67 noch Tr. Lehenb. 21. Bd., p. 108 u. 25. Bd., p. 45. 2 ) Diese letztere Notiz ist einer kleinen Ab handlung „Cronachetta di Castel Enno e della Chiesa Paroechiale di Denno u von Don Simone

(in der Marca d'Ancona) ab stammen wollen. Übrigens gab es im Trientinischen außer dieser Familie Gentiii von Denno noch zwei j andere Familien Gentili: eine uralte Fa- ! milie Gentiii von Cavedine oder „della Laguna', ! welche den Thurm bei Cavedine (an einem j kleinen See), sowie das Schloss „del Pievano' bei Cavedine besaßen; Vigilius Tiomalus, dic- I tus Gentiiis, von Cavedine wurde 1525 ent- j hauptet, als Anführer der Aufständischen jener ! Gegend ; seine Neffe entfloh und ihre Lehen j erhielt Gaudenz

15
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_37_object_3812684.png
Pagina 37 di 256
Autore: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Luogo: Wien
Editore: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Descrizione fisica: 252 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Segnatura: III 102.497
ID interno: 109966
auf einen Spruch König Rudolfs, den schon Bischof Heinrich erwirkt hatte 2 ), sprach zwar Eudolfs Nachfolger, Adolph von Nassau (zu Frankfurt 13. No vember 1296), dem Bisehofe die Temporalien zu, erklärte die Belehmingen Egno's und Heinrichs als erzwungen, für null und nichtig und that die Herzoge in den Bann, diese aber erneuerten ihr Bündnis mit Verona und den Herren della Scala, schlössen sieh fester an ihren Schwager, den Herzog Albreeht von Österreich, führten ihm in seinem Kampfe gegen Adolph aus Tirol

und mit Geleitsbriefen ausgestattet, erschien er nicht, und so erhielten die jungen Herzoge vom Könige die Belehnung' mit Kärnten und Tirol 19. Mai 1299 zu Speier. Der Bischof suchte nun bei seinen Verwandten Hilfe. Sein Bruder Guido von Buonaccolsi, Herr von Mantua, verbündete sich mit Albert della Scala, Herren von Verona, und den dem Bischöfe treu ge bliebenen Vasallen des Stiftes, namentlich den Herren von Arco, und nun entstand ein neuer, verderblicher Krieg, der nichts von großen Waffenthaten, desto mehr

16
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_210_object_3895932.png
Pagina 210 di 280
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
, die von den Bürgern -gewählt und vom Bischof bestätigt wurden (12 72 Aprii S Wien St.-A. Liber Zachei f. 23). Daher führte das Gebiet von Riva den Titel Podestarie (1351 Mai 1 Wien* St-A. Hdsch. B. 129 f. 87''). 1273—1280 ist es mit Arco, Ledro, Tenno und Bono der Herrschaft der Herren von Arco unterworfen (siehe bei Arco). Seit 1280 wurde es wieder bischöf lich, dann tirolisch unter eigenen Podestaten und Hauptleuten. 1303 war es an Bartololämus della Scala verpfändet und sollte nach dem Friedensvertrag vom Febr

an Mastino della Scala, den Herrn von Verona, verkauft. Vergeblieh waren die Versuche des Markgrafen Ludwig, der Riva und die Pfarre Tignale dem Konrad von Castelnovo und .Filidusius zusagte (1351 Mai 1 Wien St.-A. B. 129 f. 87'), die Stadt zu ge winnen, Es blieb bei Verona und wurde 'mit Verona mailändisch 1387—1404. 1404, vor Mai 30 (Montebello, Anh. 83 Nr. 45) wurde es vom Bischof Georg von Trient erobert. Zeitweise wurde es in der Folge durch Herzog Friedrich IV. von Österreich besetzt, 1418 ans

18
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_208_object_3895928.png
Pagina 208 di 280
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
. Während der Besetzung des Bistums durch Mein hard II. wurde Tenno durch tirolische Hauptleute und Vikare vor waltet, zeitweise verbunden mit Judikarien. Durch Bischof Philipp wurde Tenno dem Bartholomäus della Scala, Herrn von Verona, ver pfändet. 1303 Febr. 12 kam es für drei Jahre an Tirol (Wien St.-A.), 1307 und dann wieder 1314 wurde es an Tri eri t zurückgestellt und stand jetzt zeitweise unter dem Hauptmann von Riva und Tignale, zeitweise unter den Vikaren von Judikarien (z. B. 1348 Alberti 249

) oder unter eigenen bischöflichen Hauptleuten und Vikaren. ' Im Jahre 1348 wurde es, da es dem Nikolaus Alraim von seinem Bruder dem Bischof Nikolaus verpfändet worden war, vom Domkapitel zuriick : gelöst (so ist wohl zu verbessern statt Alemanmis de Buina bei Al berti 246). 1349 wurde Tenno durch Bischof Johann unter Vor behalt des Rückkaufsrechtes an Mastino della Scala verkauft (Verci, Marca 12, 1481) und stand zeitweise mit Riva und Ledro unter der Verwaltung der Herren von Arco als Hanptleuten des Mastin

20
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_148_object_4407602.png
Pagina 148 di 220
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
3. Während der Besetzung des Bistums durch Mein hard II. wurde Tenno durch tirolische Hauptleute und Vikare vor waltet, zeitweise verbunden mit Judikarien. Durch Bischof Philip]) wurde Tenno dem Bartholomäus della Scala, Herrn von Verona, ver pfändet. 1303 Febr. 12 kam es für drei .Talire an Tirol (Wien St.-A.). 1307 und dann wieder 1314 wurde es an Trient zurückgestellt und stand jetzt zeitweise unter dem Hauptmann von Riva und Tignale, zeitweise unter den Vikaren von Judikarien (z. B. 1348 Alberti 249

) oder unter eigenen bischöflichen TTauptleuten und Vikaren. Im Jahre 1348 wurde es, da es dem Nikolaus Alraim von seinem Bruder dein Bischof Nikolaus verpfändet worden war, vom Domkapitel zurück; gelöst (so ist wohl zu verbessern statt Alcmannns de Buina bei Al berti 246). 1349 wurde Tenno durch Bischof Johann unter Vor behalt des Riickkaufsrechtes an Mastino della Scala verkauft (Verci, Marca 12, 1481) und stand zeitweise mit Riva und Ledro unter der Verwaltung der Herren von Arco als Hauptleuten des Mastin

21