819 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/25_09_1895/MEZ_1895_09_25_12_object_649774.png
Pagina 12 di 12
Data: 25.09.1895
Descrizione fisica: 12
1892, Folio 2450 erworbenen Realitäten, als I. Partie. Das Schloßgut Trauttmanstorff in Obermais bei Meran bestehend aus: 1. dem eigentlichen Schloßgebäude, 2. Nebengebäuden. 3. Stallungcn nebst Remisen und Heuboden B.-P. Nr. 125, 126, 124 und 123/3 zusammen überbaute Fläche von 558 Qu.-Kl, 4. G.-P. Nr. 903, 907, 910, Gärten und Park, Terrassen und Schloßberg im Gesammtslächenmaße von 1781 Qu.-Kl., 5. ein angrenzendes Stück Wald aus G.-P. Nr. 912. Die Restauration und Kelle rei des Gutes Trau

Wald und Wiese. Aus Cat.-Nr. 912 Wald von 14 Joch 14490 Klafter, Brunnen-- und Bewässerungs wasser. Die Ziegelbrennerei, bestehend aus 2 Ziegelöfen, geräumigen Holzremisen, 3 Trockenstadel, Pferdestalluug, Wohn haus B.-P. Nr. 123/1 und 123/2; — der Lehmbruch in der G.-P. Nr. 912 und 909; Acker mit Obstbäumen von 1147 Klafter. Weingärten: 1. P.-Cat. Nr. 911 Schloßberg (Pataun) von 4357 Klafter 2. 3. 4. 5. 6. 7. 912 Hohe Raut (Stöckelbau) „ 2002 92 l Korberraut .. 567 922 Leichterraut „ 7170 925

Hilberraut „ 323 926 Hilberberg „ 3364 924 unproduktiv .. 855 G.-P. Nr. 595 Weingarten 895 Acker 897 Wiese 898 Wiese 902 Wiese 903 Wald 904 Garten mit Veranda 905 Wiese 906 Acker 907 Wald 909 Wald 910 Garten 911 Weingarten v. 912/1 Wald 913/1 Weingarten 915/1 Wiese 916/1 Wiese 917/1 Wald 917/3 Weg 921 Weingarten 922 Wald 917/2 vorm. 899 u. 900 Wald (richtiger W P- v. 3 Joch 1^ ,, v. 925 926 924 2711 Wiese) Weingarten Wald unproduktiv Wald .. 197 von 3 Joch L53 .. 2 „ 255 V.377 .. 140 „ 503 ., 397 .. 140

1147 1386 1109 170 773 1449 349 1578 258 1134 954 1478 v. 1 Joch 588 417 164 855 1555 343 210 1151 1358 807 Joch v. Joch v. 6 Joch 1 .. v. Waldparzellen im Naifthale: P.-Cat. Nr. 2711 Wald von 1555 Klafter. Nr. 2743 Wald von 9943 Klafter, Nr. 2713 Wald von 2713 Klafter. Nr. 2714 Wald von 1151 Klafter, Nr. 2646 Wald von 1358 Klafter. Cat-Nr. 2626 Gemeinde Mais aus dem Gute Trauttmanstorff: Aus G.-P. Nr. 902 eine Grundfläche von 695 Klafter, aus G.-P. Nr. 916 eine Grundfläche von 80 Klafter

, aus G.-P. Nr. 915 eine Grundfläche von 107 ^ Klafter, mit darauf erbautem Wohn-, Glas- und Warmhause. B.-P. Nr. 504, dann aus G.-P. Nr. 915/1 Wiese mit Obstbäumen von 1466 Klafter, aus G.-P. Nr. 911 Weingarten von 632 Klafter, aus G.-P. 912 ein Stück Wald von 1809 Klafter, aus G.-P. Nr. 913 Weingarten von 468 Klafter. Diese Realitäten kommen in der Katastralmappe der Ge meinde Mais vor wie folgt-. B.-P. Nr. 123/1 Ziegelgebäude Nr. 223 neu, 155 alt, v. 240 Kl. „ » 123/2 „ „ 223 „ 155 „ „ 7 „ „ „ 123

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/16_10_1895/MEZ_1895_10_16_12_object_650362.png
Pagina 12 di 12
Data: 16.10.1895
Descrizione fisica: 12
laut Kauf vom 2. Mai 1892, Folio 2450 erworbenen Realitäten, als Das Schloßgut Trauttmanstorff in Obermais bei Meran bestehend aus: 1. den« eigentlichen Schloßgebäude, 2. Nebengebäuden. 3. Stallungen nebst Remisen und Heuboden B.-P. Nr. 125, 126, 124 und 123/3 zusammen überbaute Fläche von 558 Qu.-Kl, 4. G.-P. Nr. 903. 907, 910, Gärten und Park. Terrassen und Schloßberg im Gesammtslächenmaße von 173 l Qu.-Kl., 5. ein angrenzendes Stück Wald aus G.-P. Nr. 912 DieRestauration und Kellerei des Gutes

„ .. .. 917 Wald und Wiese. Aus Cat.-Nr. 912 Wald von 14 Joch 14490 Klafter, Brunnen- und Bewässerungs wasser. Die Ziegelbrennerei, bestehend aus 2 Ziegelöfen, geräumiger Holzremise, 3 Trockenstadel, Pferdestallung, Wohn haus B.-P. Nr. 123/1 und 123/2; — der Lehmbruch in der G.-P. Nr. 912 und 90S; Acker mit Obstbäumen von 1147 Klafter. Weingärten: 1. P.-Cat. Nr. 911 Schlvtzberg (Pataun) von 4S57 Klafter 2. „ „ „ 912 Hohe Raut (Stöckelbau) „ 2002 „ 3. „ „ „ 92 l Korberraut ., 567 „ 4. „ „ „ 922

Leichterraut „ 717 „ 5. „ „ „ 925 Hilberraut „ 323 „ 6. „ „ „ 926 Hilberberg „ 3364 „ 7. „ „ „ 924 unproduktiv „ 855 „ Waldparzellen im Naifthale: P.-Cat. Nr 2711 Wald von 1555 Klafter, Nr. 2743 Wald von 9943 Klafter, Nr. 2713 Wald von 2713 Klafter, Nr. 2714 Wald von 1151 Klafter, Nr. 2646 Wald von 1358 Klafter. Cat-Nr. 2626 Gemeinde Mais aus dem Gute Trauttmanstorff: Aus G.-P. Nr. 902 eine Grundfläche von 695 Klafter, aus G.-P. Nr. 9l6 eine Grundfläche von 80 Klafter, aus G.-P. Nr. 915 eine Grundfläche

von 107'/» Klafter, mit darauf erbautem Wohn-, Glas- und Warmhause. B.-P. Nr. 504, dann aus G.-P. Nr. 915/1 Wiese mit Obstbäumen von 1466 Klafter, aus G.-P. Nr. 911 Weingarten von 632 Klafter, aus G.-P. 912 ein Stück Wald von 1809 Klafter, aus G -P. Nr. 9l3 Weingarten von 468 Klafter. Diese Realitäten kommen in der Katastralmappe der Ge meinde Mais vor wie folgt: B.-P. Nr. 123/1 Ziegelgebäude Nr. 223 neu. 155 alt, v. 240 Kl .. .. 123/2 .. .. 223 „ 155 „ 7 .. „ „ 123/3 Nebengebäude beim Schloß

„ „ 397 „ v. 3 Joch 14 v. 140 1147 1386 1109 170 773 1449 349 1578 258 1134 954 1478 G.-P. Nr. 898 Wiese .. 902 Wiese „ .. 903 Wald „ 904 Garten mit Veranda „ „ 905 Wiese „ .. 906 Acker .. „ 907 Wald 909 Wald „ „ 9i0 Garten „ „911 Weingarten .. 912/1 Wald ,, „ 913/1 Weingarten „ „ 915/1 Wiese „ .. 916/1 Wiese „ 917/1 Wald .. „ 917/3 Weg „ „ 921 Weingarten „ 922 Wald „ „ 917/2 vorm. 899». 900 Wald (richtiger Wiese) v. 1 Joch 588 „ 925 Weingarten v. 417 .. .. 926 Wald .. 2 Joch 164 „ „ 924 unproduktiv

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/24_08_1929/DOL_1929_08_24_13_object_1155541.png
Pagina 13 di 16
Data: 24.08.1929
Descrizione fisica: 16
Größerer Hof in Oberösterreich für 20 Stück Vieh, 39 Joch Wiesen und Acker, 8 Joch Wald. Preis 46.000 Schilling samt Fahrnissen und Vieh. 528 Bauerngut für 12 Stück Vieh im Ober inntal, 9 Hektar Grundstücke mit Übstbäumen» alles arrondiert. Preis 25.000 Schilling. 556 Anwesen mit Gastwirtschaft und Laden im Overinntal, guter Eastbetrieb. Futter für 10 Stück Vieh. Preis 65.000 Schilling. 558 Bauerngut für 10 Stück Pleh in Osttirok, Preis 20.000 Schilling. 598 Zwei Höf« für 18 Stück Vieh ln Salz- bürg

, Preis 28.000 und 22.000 Schilling. 656 Hof für 4 Stück Vieh mit großer Krämerei in Kufsteiner Gegend. Preis 58.000 Schilling. 662 Hof für 20 Stück Bkeh in Xitot (Gegend Wörgl), mit 29 Hektar Grund, alles schön arrondiert und eben, guter Absatz. Preis samt Vieh und Fahrnissen 75.000 Schilling. 688 Hof in Kärnten für 12 Stück Vieh, 16 Hektar Aecker und Wiesen, 8 Hektar Wald, sehr rentable Getreide-, Obst- und Milchwirt schaft. Preis samt Fahrnissen und Vieh 40.000 Schilling. 708 Hof in Steiermark

. Gebäulichkeiten: Mineral quellen --- Lire 50.000.—, Wasserleitung --- Lire 30.000, Elektrizitätsleitung einschließlich Trans formator --- Lire 25.000.—, Telephonleitung --- Lire 25.000.—, Zugehör (Easthauseinrichtung) laut Schätzung vom 3. April 1929 ---» Lire 303.013.—, Wiese (Erundparzelle Rr. 2274) = Lire 1972.60.—, Weide (Ep. Rr. 2270/2 und 2271/2) --- Lire 24.200.—, Wald (Ep. Rr. 2282/2) --- Lire 479.—. Der Eesamtschätzungswert des ganzen Badeanweftns beträgt Lire 1,757.677.60; das geringste Anbot Lire

Anbot Lire 4215.85, Dadium Lire 632.80. — 10. Wleft: Ep. Rr. 1533 von 7064 Quadratmeter Lire 10.596.—; geringstes Anbot Lire 7064.—, Dadium Lire 1650.60. — 11. Waid: Ep. Rr. 1601—1605 von 224.14 Quadratmeter Lire 8965 ; geringstes Anbot Lire 5977.10, Badium Lire 896.55. — 18. Wald: Ep. Rr. 1566 von 2528 Quadratmeter Lire 1011.20: geringstes An bot Lire 674.15. Badium 101.15. — 13. Acker: Ep. Rr. 594 und 595 von 2730 Quadratmeter Lire 8190.—; geringstes Anbot Lire 5460.—, Vadium Lire 819

.—. — 14. Wald: Ep. Rr. 2108 von 18.098 Quadratmeter Lire 5429.40; gering stes Anbot Lire 3619.60, Dadium Lire 542.95. — 15. Wald: Ep. Rr. 2385 von 25.935 Quadrat meter Lire 10.374.—; geringstes Anbot Lire 6082.65, Vadium Lire 1037.40. — 16. Wald: Gp. Rr. 2411 von 10.606 Quadratmeter Lire 4202.40; geringstes Anbot Lire 2801.60, Vadium Lire 420.25. — 17. Wald: Gp. Rr. 2275 von 3999 Quadratmeter Lire 1999.50; geringstes Anbot Lire 1333—, Dadium Lire 190.95. — 18. Wald: Ep. Rr. 2276 von 153.973 Quadrat meter

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/23_01_1930/AZ_1930_01_23_5_object_1863252.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.01.1930
Descrizione fisica: 8
Straßenbau in Beschlag zu nehmen: Gemeinde Fleres: Waldeigentum. Hauptmappe 361, sub 1. Fläche !A1i), Preis pro m2 —.85, Gesamtpreig Lire 4SV—> Idem. Wald H.-M. 351. sub. 2. Fläche 400, Preis —.25. Gesamtpreig Lire 109.—. Gemeinde Colle Isareo: Wald. H.-M. 394, sub. 1. Fläche 1899. Preis —.25, Gesamt- preis 475.—. Idem: Wald, H-M. 394. sub. 1: Fläche 15M. Preis —,85. Gesamtpreis 375.—. Idem: Wald. H-M 395. sub. 2: Fläche 9599, Preis —.25», Gesamtpreis 2375.—. Idem: Straße. H.-M. 519: Fläche 25, Preis

—.19. Gesamtpreis 2.59 Idem: Straße. H.-M. 511; Fläche 328, Preis —.10, Gesamtpreig 32.89 . Ädein: Straße, H.°M. 491. sub. 3; Fläche 175, Preis —.19, Gesamtpreis 17.59. Idem: Wald H.-M. 395. sul, 4.- Fläche 1950, Pre>s —.25, Gesamtpreis 262.59 Idem: Wald. H-M. 395. sub. 1: Fläche 2599, Preis —.25 Gejamtpreis 925.—. Idem: Wald. 5) -M. 395. luv. 5; Fläche 1999. Preis —.25. Gefamtpreis 259.—. Gemeinde Brennero: Wald, H.-M. 793, sub. 6: Fläche 24.059, Preis —25. Gesamtpreis 225.59. Gasser Luigi des Fiancesco: Wiese

.—. Idem: Wiese. H -M. 758-. Fläche 190, Preis I.59, Gesamtpreig 159.—. Idem: Feld. H.-M. 759: Fläche 1199, Preis 2.50, Gesamtpreis 2759.— Idem: Wiese. H -M. K14. Fläche 49, Preis 1.59, Gesamtpreis 69.—. Gemeinde Brennero: Wald, H.-M. 463, sub. 1; Fläche 29.999, Preis —.30, Gesamtpreis Lire 0009.—. Hirber Giuleppe fu Museppe: Wiese, H.-M. 776, Mäche 15V, Preis 139, Gesamtpreis 195.—. Idem: Feld, H.-M, 765. Fläche 19Z9, Preis 2.39, Gesamtpreis 2390.—. Idem: Wiese. H.-M 766; Fläch 399, Preis 1.39

.—. Idem: Feld H.M. 784-. Fläche 421, Preis —.79 Gesamtpreis 294.—. Idem: Feld H.-M 785; Fläche 249, Preis 2.39, Gesamtpreis 552.—. Idem: Wiese, H.-M. 786; Fläche 790, Preis 1.29, Gesamtpreis 840.—. Seidiier Giuseppe fu Giuseppe: Wald, H.-M. 793-1; Fläche 1799, Preis —.25, Gesamt preis 425.—. Keim Giuseppe fu Francesco: Wald, H.-M. 793-4; Fläche 2399, Preis —.25, Gesamtpreis 575.—. Felchinger Cristiano: Wald, H.-M. 793-3: Fläste I9M, Preis —.39. Gesamtpreis 399.—. Gschließer Gaetano fu Giovanni: Weide

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/14_07_1936/AZ_1936_07_14_5_object_1866436.png
Pagina 5 di 6
Data: 14.07.1936
Descrizione fisica: 6
, das Betragen der Kleinen und die gesang lichen Leistungen sehr anerkennend ausgesprochen. Als am Nachmittage die drei Zenturien der Kleinen ihren täglichen Ausflug in den Wald machten, verließen S. E. Guidi/ der Verbandssekre tär und der Administrative Verbandssekretär die Kolonie. Der Verbandssekretär hat, bevor er nach Borano zurückkehrte, den Platz für das Sommer- Die Leiter der Ferienkolonie sprechen daher der Direktion der Staatsbahnen in Roma und dem Stationschef von Bolzano, der in zuvorkommender

essanten Artikel von S. E. On. Prof. Arrigo Ser- pieri über den gegenwärtigen Stand der italieni- schon Forste und über die Funktionen, die sie im fascistischen Regime haben. Serpieri sagt, daß es richtig ist, daß in Italien wenig Wald ist, und daß es notwendig ist, ihn In weitem Maße auszubreiten, wenn der Wald nur als Schutz für den Boden und als Mittel zur Regelung des Wasserabflusses betrachtet wird, daß aber darin nicht die ganze Aufgabe des Wal des liegt. Auf 31 Millionen Hektar Reichsgebiet

, zu vier Fünftel Berg- oder Hügelland, beiläufig 5.S Mill. Hektar Wald sind nicht viel. Es muß daher mit Genugtuung aufgenommen werden, wenn die Ausdehnung des Waldes jährlich von einigen tausend Hektar um über 10.000 zugenommen hat, was hauptsächlichstes Verdienst der Forstmiliz ist. Cs soll aber auch daran erinnert werden, daß über ein Sechstel des Reichsgebietes, das für den Wald bestimmt ist, ein nicht zu unterschätzendes Ausmaß darstellt in einem Lande, wo auf einen Quadratkilometer 138 Einwohner

kommen und das das Anwachsen der Zahl der landwirtschaftlichen Bevölkerung begünstigt. Aus diesem Grunde und wegen der bedeutenden finanziellen Mittel, die notwendig wären, ist es ein Traum, sich vorzu stellen, daß der Wald sich über Italien über wei tere Millionen von Hektar ausbreite. Es soll nicht vergessen werden, daß nicht nur der Wald, son dern auch die Bonisizierung des Hügel- und Berg gebietes ein Mittel für den Schutz gegen die Un bilden des Wassers sind und damit auch einen demographischen

Schutz darstellen. Vergrößern wir die Waldfläche aber in den vernünftigen Grenzen der Notwendigkeit — sagt Serpieri. Er wird, realistisch gesprochen, als eine der Möglichkeiten der Bodenausnützung betrachtet und als eine Einheit in der Nationalwirtschaft eingereiht. Man muß die Funktion, die der Wald zum Schutze des Bodens und silr eine Regelung )er Wasserläufe hat, fördern. In Zweidrittel der bewaldeten Fläche ist der schützende Zweck des Waldes — gelichtet, herunter gekommen und schlecht gepflegt

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/10_08_1929/DOL_1929_08_10_9_object_1155949.png
Pagina 9 di 16
Data: 10.08.1929
Descrizione fisica: 16
.—, Wiese (Grnndvarzalle Nr. 2274) = L. 1972.60, Weide (Gründ en rz. Nr. 2279/2 und 2271/2 = L. 24.200.—, Wald (Grundvarz. Nr. 2282/:) = 2.479.—. Der Eesamtschätzungswert des ganzen Badanwesens beträgt Lire 1,757.677.69; das geringste Anbot s L. 878.838.80. — 2. Villa in 6. Candida (Jnnichen), Haus Nr. 58. geschätzt auf L. 189.672.—, Garten = L. 875.—. Garten --- L. 279.—. zusam men --- L. 100.817.—. geringstes Anbot --- L. 95.599.35; 3. Stall in S. Candido (Jnni- chen), Hans Nr. 169 => L. 58.854.05

/2, von 2525 Quadratmeter = L. 7575.—, ger. , Anbot L. 5959.—: 9. Mefe, Gvowparz./ Nr. 1360, von 3161 Quadratmeter 7--- Lire; 6323.—, ger. Anbot = L. 4215.35; 10. Wiese,, Erundp. Rr. 1533 von 7964 Quadratmeter! -- L. 10.596.—, ger. Anbot L. 7064.—;i 11. Wald. Erundparz. Nr. 1601 bis 1605, von 224.14 Quadratmeter --- L. 8965.60, > ger. Anbot L. 5977.10' 12. Wald, Grund-> r z. Nr. 1566, von 2528 Quadratmeter —! 101120, ger. Anbot L. 674JL5; 13. Acker,! Erundparz. Nr. 594 und 595, von 2730j Quadratmeter

= L. 8190.—, ger. Anbot, L. 5460.—; 14. Wald, Erundparz. Nr. 2105,; von 18.098 Quadratmeter --- L. 6429.40, ger. Anbot --- L. 3619.60; 15. Wald, Erund parz. Nr. 2585, von 25.935 Quadratmeter -- L. 10.374.—, ger. Anbot --- L. 6982.65; 16. Wald. Erundparz. Nr. 2411 von 10.506 Quadratmeter -7-- L. 4202.40, ger. Anbot ---- L. 2801.60: 17. Wald. Ermüiparz. Nr. 2275 von 3999 Quadratmeter = SL 1999.50, ger. Anbot = L. 1333.—; 18. Wald, Erund- parz, Nr. 2276, von 156.973 Quadratmeter --- L. 47.091.90. ger

. Anbot - L. 31.394.60; 19. Wald, Erundparz. Nr. 2277, von 52.572 Quadratmeter --- L. 5257.—, ger. Anbot --- FERRARI SECCO ERSTKLASSIGER SEKT GIULIO FERRARI , TRENTO Kursberichte vom 10. August 1929: In Bolzano zahlte man heute in' SStJTfori 100 deutsche Mark 100 Schilling 100 Schweizer Franken 1 Dollar 1 englisches Pfund Sterling 160 französische Franke, 190 Belga 199 tschechische Kronen 109 Pengö 190 Dinar 190 polnische Zloty 109 holländische Eulder 190 dänische Kronen Züricher Kurs Kauf Verkauf 459

6
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/10_10_1929/VBS_1929_10_10_9_object_3126348.png
Pagina 9 di 11
Data: 10.10.1929
Descrizione fisica: 11
.—. 7. Acker. Eurnd- . »arzelle Nr. 1180 von w 1978, geschätzt auf Lire 2076.—, Mindestanbot Lire 1984.—. 8. Wald, Grundp. 1763 von Iv 7485, geschätzt aufSir« 1700.—, Mindestanbot Lire 1183.30. 9. Wald. Grundp. Nr. 2077/11 von m 4543 und Grundp. Nr. 2078/6 von m 1949, ge schätzt auf Lire 1095.—, geringstes Anbot Lire 780.—. 10. Wald, Erundp. Nr. 2090/14 «on m 20.879, geschätzt auf Lire 1222.—, Mindestanbot Lire 9534—. 7. Acker. Grund- Parzelle Nr. 2127 von m 26.032, geschätzt auf Lire 1077.—, Mindestanbot

auf Lire 8000.—, Mindestanbot Lire 4000.—. 2. Acker, Erund- parzelle Nr. 435 von m 1894. Schmiede, § «schätzt auf Lire 10.500.—, geringstes Anbot ire 7000— 8. Garten beim Haus, Grund- Parzelle Nr. 441 von m 18. geschätzt auf Lire .50.—, geringstes Anbot Lire 83.50. 4. Wisse .im örtsried, Erundp. Nr. 439 von m 823, Äcker dort, Grundp Nr. 440/1 von m 1409, Wiese dort, Grundp. Nr. 438 von m 252. ««schätzt auf Lire 1500.—. geringstes Anbot Lire 1000.—. 5. Wald in den Schmieden- Wäldern, Erundp. Nr 2891

von m 95.607, geschätzt auf Lire 3500.—, geringstes Anbot Lire 2394.—. 6. Wald (Weiterwälder), Grundp. Nr. 2208 von m 28.324, Nr. 2802 .von m 8625 und Nr. 2303 von m 12.624 und Rr. 2/9 in Auherberg von m 6558. geschätzt zusammen auf Lire 2660.—, geringstes An bot Lire 1394.—. Die Feilbietungsbedingun gen liegen bei der kgl. Prätur Monguelfo (Welsberg) zur Einsicht auf. 183 Am 19. Ottober d. I. um 2.39 Ahr nach mittags findet im Gasthaufe zum „Schwar zen Adler' kn Tubre (Taoiers im Dinschgau

Lana die Grundbuchs« körper in der Einiagezahl 785 ll Lana, 181 ll Lana «nd 74 Hj)»tarnt (Böllan). be stehend ans Haus. Wiesen, Weingatten, Acker. Moos und Wald, samt Zubehör «nd Betriebsinventar zwangsweise versteigert. Diese Liegenschaften sind auf Lire 298.782.— und das Zubehör auf Lire 17.800.—.zu sammen Lire 314.582.— geschätzt. Das Min destanbot bettägt Lire 206.721.20 und das Badium Lire 81.458.—. Die Feilbietungs bedingungen können bei der kgl. Prätur Lana eingesehen werden. 187

Auf Betteiben der Philomena Wwe. Tribus, Handlung kn Lana. durck Adv. Dr. Köllens perger dort gegen Alois Schwienbacher findet am 22. Oktober d I. um 9 Uhr vor mittags im Easthanle Sa. Balburga in Sa. Balburga d'ultimo die Versteigerung der in der Grnndbuchseinlagezahl 216 Ü Sa. Balburga eingetragenen Realitäten statt, bestehend aus dem Gasthause Sa. Bal burga mit Wald «nd Wiese sowie der Gast hauseinrichtung. Der Schätzwert bettägt Lire 92.666.— und jener des Zubehörs Lire 6820—, zusammen Lire 98.820

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/05_07_1930/AZ_1930_07_05_4_object_1861500.png
Pagina 4 di 6
Data: 05.07.1930
Descrizione fisica: 6
daneben, ebenfalls wie das Oekonoime- verläßigkeitsprüfung gelten kann, was jedoch gebäude dahinter bis auf zum Opfer gefallen waren. die Grundmauern Nur das »Wald irich hindert, daß am selben Tage der Eröffnung auch schon eine junge Meransrm am Volant ih- In 45 Minuten von Merano zum „Eggerhof' Um 3.3V Uhr entsteigen wir, herzlich willkom men geheißen von den Hauseigentümmern Wal der und Klotz, unseren Autos. Und Photograph Martin Senn beginnt auch schon seine Wände» rung mit dem Lichbildkasten

um den ersten größeren Autobesuch, um malerisch« Plätzen, deren es in Wies und Wald ums Haus herum genug gibt, auf den lichtempfindlichen Plattteir festzuhalten. 39 Lire meint unser Chauffeur, würde laut Haus« von Menz. etwas abseits an.den herrlichen res Wägens dem „Ea.zerhos' nach anstaàlà là.«''uroo WM gài, ,°w!° ->!.>,-!». d--' durch -m- Eàumws- zàml, wà. »k 17 K-hr-n M-n B-I»P vd blieben vom Feuer verschont. Man konnte sich den lähmenden Schrecken in der unheimlichen Erkenntnis der gänzlichen Ohnmacht

- tums-Verschiebungen erfolgten und endlich gin ge»! als nunmehrig übrig gebliebene Besitzer des bezaubernden Amvesens inmitten von dichtem Wald, fetten Wiesen und erträgnisreichen Aek- kern Paul Waldner, „Sigler im Turm', und Marie Wwe. Klotz. Antiquitätenhändlerin, an den Wiederaufbau der öden Brandruinen. Seit Wochen grüßten in Hellem Anstrich die Gebäude ins Burggrasenanit herab und ließen Boqenlam^ pen die nächtlichen Silhouette der Terassen des Hotels und des Touristenhauses erkennen

, mit dem Chefing. des städt. Bauamtes Pernter und uns Vertreter der Do lomiten', des „Gazzettino di Venezia' und der „Alpenzeitung'. Es folgten Podestà Comm. Dr. Markart. Dr. v. Kaan, der Präsident des Straßenvereines, und Oberstleutnant Alsr. Du rane in Vertretung des von Merano àvesenden Kommandanten des Coniando presidio, dann Cav. Dr. Wylli Mchel-Weinhart als Vertreter der Kurverwaltung sür den in Urlaub bsfindli Besuch abstattete Der Wald lichtet sich und zirka 1 km lang führt auf ganz neuen Unterbau

der saubere „Mühltaler' unser Auge, den wir uns nach zwei etwas kürzer, nach einander rasch folgenden Ser pentinen um 3.20 Uhr passieren und von dessen bescheidener Restaurant-Terrasse herab Som mergäste uns Vorüberfahrende freudig begrüßen Bauersleute, mit Heueinbringen beschäftigt, las sen sich durch die Neuheit des Erscheinens der schnarrenden Autos in ihren privilegierten sonst so stillen Berghöhen kaum in ihrer schweren Arbeit stören. Weder passieren wir dichten Wald, Sommer- flecken huschen

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/10_08_1923/BZN_1923_08_10_5_object_2495388.png
Pagina 5 di 6
Data: 10.08.1923
Descrizione fisica: 6
Lajenried und St. Peter ein Waldbrand, der rasch um sich griff, das dort be findliche Holz sowie die gemachten Schab in Flammen auflodern ließ und etwa zwei Joch Wald zerstörte. Durch Knechte aus Lasen, die alsbald zu Hilfe eilten, wurde der Brand loka lisiert.- ^ - „Warum?' ^ „Weil ich ein so-nutzloses Dasein führe. Bis jekt habe ich ja noch immer mit meinem Bildungsgang zu tun gehabt. Aber damit bin ich nun fertige Was soll ich nun tun? Mein Leben hinbringen, wie Karla, zwischen Toiletten

. Käthe erwiderte den Gruß in ihrer deutlich ablehnenden Art und wollte an ihm vorüber. Er achtete indessen nicht darauf, sondern wandte sich an Astrid und frsgte:> - „Haben Sie unserem schönen Wald einen Besuch abgestattet, Fräulein Holm?' errötekv zu ihnra«f°mw'b!iet^fiehen/ Außerordentliche Gemeinderatssitzung in Meran. Am Donnerstag hat der Gemeinderat von Meran in außer ordentl. Sitzung die A fs i- milierung der definitiv bestellten Gemeinde- Beamten nach Staatsnormen beschlossen, mit 'dem Zusatz

, gegen den niemand etwas „Ja, Herr Doktor, ich benütze eine freie Stunde zu einem Spaziergang.. „Und gefällt Ihnen der Thüringer Wald?' fragte er weiter, Käthes Drängen ignorierend. . „Wunderschön ist es hier! Es ist nur ja das erste mal in meinem Leben vergönnt, in einer so herr lichen Natur zu leben.' Seine Augen leuchteten in die ihren. Aber als er nun Käthes ungeduldiges Drängen sah, wandte er sein Pferd zur Mite und gab den beiden jungen Damen den Weg frei. Ein leicht ironisches Lächeln' spielte dabei

RodaL verkehren würde, wie er es tat, wenn etwas Ehren rühriges gegen diesen vorgelegen hätte. Wohl mochte ein tragisches Geheimnis in^ Schloß Rauten fels verborgen fein, aber nichts hätte-Astrid dazu bringen können zu glauben, daß Harald Rodeck ein unedler Mensch sei. Käthe drängte nach Hause. Die Lust am Wald-» spaziergang war ihr vergällt. Der ganze Wald schien ihr von Ritter Waubart unheimlichem Wesen erfüllt zu sein. Als sie. aus dem Walde heraustraten, trajen sis. mit Baumeister Salten

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/14_03_1925/MEZ_1925_03_14_9_object_651743.png
Pagina 9 di 10
Data: 14.03.1925
Descrizione fisica: 10
. H. mit 51 G. o. Whornach.! Oberprilsch. E. H. von Moos in Passeier. 0berrasen, G«m. von 62 H. mit 34? E. ^ (Welsberg). Area: 1914 Hektar, wovon 135 Anker, 2W Wiesen, 0.33 Hektar Gürten, 206 > Hutw. u. Mpen und 13W Hektar Wald. — 4 Kilometer närÄl. von der BaiMt. Olang Dorf ^ Oberrafen, 44 H. mit 329 T., Exp. 1091 Me ter, M. GH., Feuonw., Diehz^tg^sseNschast, Postabl. (P. u. Tel. Olcmg): Ruine Neurasen 1371 Meter; dazu die E. H. Burgfrieden (14 E.) und Oberlechner nebst 16 A. y. — Sankt Andreaslkirche, 142V yciweibt

. von M y. mik MZ V« (Bmneck). Area: 611 Hektar, wovon V0 Lecker, 84 Wiesen, 0.51 G«rten, 37 Hutw. und Alpen und 363 Heiktar Wald. — 18.5 Kilometer öst lich von Frangeinsseste ist das Dorf Obervintl, Pf. 756 Meter und 1K. Sch. (P. u. Tel. Nieder- vintl, Bahnst. Dintl). — Die Kirche zum heili gen Nikolaus erscheint schon zu Ende des 13. Jahrhdt». und im Jahre 1386 urkundl. unter dem Namen „weizze Thirche', bei welcher die Richter Taiding (Geding, Gericht) hielten. Da her wird auch jetzt noch der Ort

der Liegenschaften und zwar I. Parties: Grundbuch Sarnes, Elnl. 4 II, a) Schloß pallau»» Bp. 6, Gp. 1-8, 9/1, 9/2, 10/2, 10/5, 17,2, 89, 409/1 und SV (Schloßpark). 10/1, 10/3 (Garten mit Glashaus). 91/1, 91/2, 92, 96. 10S/2, 104, 106, 107/1, 107st, 108. 140 (Aecker und Wiesen) 133. 139, 151.152 (Wald) b) Zivseraut. Grund- buch Sarnes Einl. Zl. 5 ll. Bp. o. Gp. 109, 166—169 (Aecker und Wiesen), 128. 129 Wald), Einl. Zl. 18 II, Sarnes Gp. 24/3. 25. 87, 88/1 (Wiesen). Einl. Zl. 61 ll. Milland, Gp. 2S2/4, 456—458

. Schätzwert zusammen l. 1.077.186.50. Wert des Zubehörs !. 248,007.50, Geringstes Gebot l.724.318. Vadium l. 132.520. II. Partie: a) der Rumelhos, Grundbuch Sarnes, Bp. 22/1, ! Wohnhaus samt Stall und Stadel), Bp. 22/2 Stallung), Bp. 37 (Marterl). Bv. 38 (Trans- ormatorhaus), Gp. 141, 142, 143, 171, 172/1, 2, 172,4, 173, 175. 177, 178 (Wiesen u. Aecker), 179, 180, 181, 2SZ. 378. 380, 383, 387 (Wald), 198, 199/1-3, 2V0/1-2 (Weide), 201. 202. 203. 224 (Wiesen). tz) Einl. Zl. 11 ll, Sarnes Gp. 192 (Hälfte

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/27_04_1938/AZ_1938_04_27_6_object_1871680.png
Pagina 6 di 6
Data: 27.04.1938
Descrizione fisica: 6
'.'Hängen zwischen Molini di Türe zu verhindern. Nach.sehr-schweren und mühe vollen Arbeiten tonnte eMIch dir Brand voll- ten, besonders den Alpini/ gebührt aufrichti ges Lob. Rund zwanzig Hektar Wald sind dem ISrande^'ztim Opfer gefallèk, 'd?^'vchäi den wird auf mehrere ^zehntausend Lire ge schätzt. Nach den ersten «Erhebungen ist ver Brand durch die, lsnoorfichtigkeit eines -Kra ben verursacht woxden. ' ' . . Oekolwmiegebiude niedergebrannt Während der Naiht entstand auch'im-Oeko- nomiegebäude

im fessiaen Terrain den Brand in fiins Stunden ztt isoli«r«n, so daß ein weiteres Ausbreiten unmöglich ' gemacht wurde. ' Lèr Wald, det dem Bi'àde größtenteils zunf Opfer fiel, Ist Eigentum des Überhofer Làvico. Der Scha den «àd mit einigen tausend Lire beziffert, eine Brandversicherung besteht nicht. Vorsicht bei Einnahme' von sö Lire-Noten In unserer Gegei^» zirkulieren schon wieder FaWtäte von S0-Lire«N0ten 'mit dem griincn Druck. ' Dieselben sind für den Laien auf 5eU erstèn Blick nicht' iriimer

, das sich im unversperrten Hos- raume seiner Wohnunq hier befindet, eine Bxesinholziüenge von - eineinhalb Raummeter gestohlen. Zwei'der Tat dringend Verdächtige wu'rdeg'/ seiteUs ' der kgl. Kàrabitiieri ausge forscht und zur Anzeige gebracht. Zm Dunkel de» Walde»... Jw! Dunkel des schönes Waldes am Stei ner-Berge >'zu Luttago, Balle' Aurina,' wurden letzthin' Zum Schaden der Fraktionsmitglieder, denen dieser Wald gehört, nicht weniger als teàr,'nachdem die Bäume vollwertig wa ren.' Den'^ Nachforschungen'der Forstmiliz

-aàer àaW!nìcht aàaen ^ wWle. Gestern ^o,bte>^W^KeÄer^^ahreÄ ' des Myzen' Tazes ^.und »Hm I^edemende ''DjmensioÄen an, ' er- ^reicht^.Äer' WisàcheLveìse ° nicht!? die ' dichtsfle WaW^e.' Man ^nuMe MilitärmaiWchaftcn aus V^nico 'regulneren, àie in Kurzer'^elt ^e UMch' M'àechruàmg des Bran- ^des eingesetzt wUwW. Aeg^n abends teuchlkte ^iwch. -dei ^ZlHUUNUìheid w -die stacht Hinein. .EMas^^ler. Aeilmg es' Mann, Äen Wald- zu.ZàMerèa ^nd em Meiterc^inpor- dl^ngèn durch mele hegrabène Ilnterbmdungr

13
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/12_06_1941/AZ_1941_06_12_2_object_1881805.png
Pagina 2 di 4
Data: 12.06.1941
Descrizione fisica: 4
ii«dergtschlogen, „da g«hn Sie dann iatürlich'. » Schreck vor dem Herrn im UOexzicher Gegen Abend hat sich bei den Damen in kleiner halbstündiger Svaziergang ingebürgert. meist eben der Wamp ent« anq. nebsn den Weiden, denn besonders Trixj soll sich das nicht angewöhnen, al» lein im Wald herumzurennen wie gestern, wo man einfach nicht wußte, wohin sie verschwunden war, und man bis zur DäÜWevDa größtp Porge pm? sie hatte. Aber oynn machen die Pamen, am oberen Gangfenster plötzlich zusammen gedrängt, halt

, zieht sie ihn aus und schleudert ihn voraus. Er bleibt melancholisch an einem unteren Ast ' ingen, und dann — kommt die Frau .aronin selbst in einer kleinen Unaus sprechlichen aus himmelblauem Seiden» trikot recht herzig, aber etwas unstandes gemäß in die Hollenstaude herunter, die mit schwarzen, pfynnkuchengroßen Dol den heftig über ihr schwankt. Fieberhaft wird der Rock wieder an gezogen.... und nur weiter! Es ist ein ganz automatisches Flüchten und Laufen hinauf in den Wald. Ein paarmal muß

sie stehenbleiben, sie hat schon keinen Atem mehr. Irgendwo im Tal schlägt es halb. Halb sechs wahr scheinlich, denn über dem Berg vergeht schon die Sonne, und der Wald ist ein kühles, blaugrünes Fichtendunkel. Jetzt kommt das kleine Stück Dammweg über dem Lehmbruch. Ober der aufgerissenen Bergwand hängt schief eine Föhre und schlägt darüber-hinails ihre Wurzeln noch wie Arme in die Luft. Trixi hat hier immer das Gefühl von Schlangen unter dem Geröll und ein Bedauern über diesen grell angeschau felten Fleck

im Wald. Sie kann die Stelle nicht leiden, aber heute fährt sie mit ei nem kleinen exlösten Ausschrei und einer rieselnden Steinlawine gleich in die Mul de hinunter. Den Flori hat es von dem gebückten Studium einer Fuchsfährte sofort aufge» rissen. Mit einer düsteren Wonne halt er den ganzen Erdutsch einen heißen Augenblick lang in seinen Armen. Aber ihr stumm aufgewandtes Gesicht steht,Zuflucht suchend, in heiler Verzweif lung. Er traut sich mit seinem schlechten männlichen Gewissen gar

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/28_08_1941/AZ_1941_08_28_2_object_1882081.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.08.1941
Descrizione fisica: 4
, und als solcher, her lustigen Welt.mit ihrenAei- zen satt und müde, ging er ins Klqster und wurde zum Prior von Karthaus: „Wo der Rienza blaue Fluten Durch Wies und Wald sich bahnen Ihren weg ins weite Land Lag der Freihof seine Ahnen' Aber wie der Fuchs wohl seinen Balg wechselt, doch nicht seine alten Eigen schaften verliert, so erging es auch wahr scheinlich dem Herrn Prior, denn ob zu heiteren Lebens der frommen Kloster brüder unter seiner Aegide wurde Cer tosa aufgehoben, und vom Staat zu erst

Sterlein bei Tages fgrauen Dem harten Felsen entsprohen.. „Ich hatte heute Nacht die Bergwacht 'So sprach der Aelteste im Moose, „Und hörte ein Flüstern und Summen lganz sacht,' Mir war es wie Himmelsgekose' Nach diesem kurzem Absteher kehren wir schleunigst nach Certosa zurück, um unseren Weg das Haupttal hinauf bis zur dritten Gemeinde desselben, Madon na di Senales weiter fortzusetzen. Der Charakter der Gegend bleibt der gleich interessante: das Tal ist zum Teil sehr enge, so daß der Wald von oben

Zer störungswesen treiben. Die mächtigen Berge, unten noch ziemlich gut mit Wald bestanden, türmen sich gewaltig darüber und die Croda del Tovale schaut von dieser Seite gerade so verlockend aus wie von Merano. Einige Nachmittagstanden im herrlichen Sonnen schien in einer Höhe von 170V Metern, umgeben von allem, was man nur von einer Hochgebirgsland schaft verlangen kann, ist ein Genuß von bleibendem Eindruck, und für einfache aber gute Verpflegung sorgen der „Tanz häuser' mit seiner hübschen

sind die schönsten Gebirgstouren. kleinere und die größten und schwersten zu machen. Wie man von Certosa aus am besten die Croda Lel Tovale nimmt, so ersteigt man von Madonna di Senales aus am besten den Niesen Similaun oder may steigt auf den Giogo basso und geht über Vent in das Oetztal. Der nahe Wald bietet hübsche Motive, die Luft ist von balsa mischer Herrlichkeit, und nicht gar be schwerlich ist der Weg ins'Mastaunertal hinauf, wo man die prächtige Spitze des „Picco di Tessa' sieht, .desse»? ewiger Schnee

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/07_08_1927/AZ_1927_08_07_2_object_2648960.png
Pagina 2 di 8
Data: 07.08.1927
Descrizione fisica: 8
Die Zusammensetzung des- Forstbestandes ist folgende: Notfichte V2 Prozent. Lärche k Pro zent, Föhre 1 Prozent, Weißtanne 1 Prozent. Während die Lärche und der Zirbelkiefer nur in den höheren Zonen wachsen, wo diesel ben die letzte Grenze der Vegetation bilden, lebt die Weißtanne in niedrigeren Zonen (1200 Meter), wo der Wald mit den Wiesen der Ort schaft Nova Levante grenzt. Die Rotfichte bil det also den Hauptbestandteil des Waldes, der aus diesem Grunde als einheitlicher Wald be trachtet

ansetzt, die aus dem im Wald gelegenen Forst, garten herstammen. , Plan zur Ausnutzung und Aufforstung ' Im Jahre 1878 wurde der erste Wirtschaft?, plan für den Latemarforft fertiggestellt. Alle 10 Jahre trachtete man mit der größtmöglichen Genauigkeit eine Ueberprüsung der Vorhände- nen Sachlage durchzuführen, sodaß man ruhi.i annehmen kann, daß derselbe ein bestmöglich Ganzes darstellte. Unter Berücksichtigung des großen vorhan denen Straßennetzes, mit den vielen Haupt- und Nebenstraßen, Steigen usw

., als auch der besonderen lokalen Verhältnisse wurde das Forstgebiet in 1? Sektionen eingeteilt, wobei die kleinste Sektion ein Flächenausmaß von wenigstens 35 Hektar, die größte ein solches von 92 Hektar auswies. Diese Sektionen wur den wieder in einzelne Parzellen (Untersektio nen) aufgeteilt: bei der Aufteilung wurde na türlich auf das Alter des Forstes und die Wald- bildung besondere Rücksicht genommen. Die örtliche Bezeichnung und diese Einteilung des Forstes sind auf Karten im Maßstabe von 1:5000 und 1:20.000

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/28_07_1925/TIR_1925_07_28_2_object_1998862.png
Pagina 2 di 8
Data: 28.07.1925
Descrizione fisica: 8
durch den Wald hinüber nach Pfalzen. Gleich hinter dem Hofe nimmt uns ein hochstäm miger Föhrenwaid auf und die Kühle, die hier herrscht, tut nach dem Aufstieg zum Breitenberger doppelt wohl. Am schönsten ist es hier frühmorgens. Da schlägt die Sing- droHel ihr Lied in dem höchsten Wipfel. Wild lauben girren und streichen von den Feldern her, aus der Feme tönt der Kuckucksruf bis er plötzlich abbricht. Dann dauert es nicht lange und hoch über den Wipfeln erscheint der Ha bicht u«Ä> wiegt mit ruhigem

. Da sprang das Männlein ganz sicher hinter den Bäumen hervor, und schritt, auf einem kleinen Holzpfeiflcin ein lustig Lied lein spielend, bald vor, bald hinter dem Paare lachend her, bis der Wald aufhörte. Dort riß Hänsele sein grünes Hütlein vom Kopse und entließ die Herrschaften mit dem Gruße: „Laßt euch gut gehen!' Griff dann einer in die Tasche und wollte ihm ein Geld geben, so drehte ihm Hänsele lachend die Nase und sagte: „Nur nicht so nobel! Wer- det's noch jeden Kreuzer brauchen! B'hüt' Gott

.' Jetzt lauft Hcmfele nicht mehr den Paaren nach, sondern sammelt Wurzeln und Kräuter und steht mit diesen in geheimen Verbindun gen. Von diesem Waldsee aus führt ein Weg quer durch den ebenen Wald nach Pfalzen. Aber wir gehen nicht dorthin, sondern nach Faßing. Dieser Weg ist voller Abwechslung. Anfangs führt er uns durch ein Stück Heide- gegend, wo Hauhecheln und blaue Zigorien ihr Reich aufgeschlagen haben, und ein Hir tenbub auf einem Steinblocke liegt und in den blauen Sommerhimmel schaut, gerade

so wie Böcklin einen solchen Burschen auf einem seiner bekanntesten Bilder gemalt hat. Dann treten wir in eine Talmulde, rechts breiten sich sumpfige Wiesen, links begleiten uns die Hänge des Fassinger Kopfes mit sei nem archäologischen Rätseln. Der Weg führt 1 hier durch sckßnen, üesschattigen Wald, der erst vor den Zäunen von Fassing endet. Die ser Ort besteht aus drei Bauernhösen. die alle ganz ansehnlich sind und zu den Mei:> Höfen des Klosters Sonnenburg gehörte». Seit das Kloster in Trümmer gesunken

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/16_07_1902/BTV_1902_07_16_2_object_2994239.png
Pagina 2 di 6
Data: 16.07.1902
Descrizione fisica: 6
des Lienzer Bezirkes hineinfinden. In drn 70ger Iahren sei der Wals vermessen uud den Teilwaldbrsitztln zugeschrieben worden, welche auch die Gruudstcuern bis heuie dafür gezahlt haben. Da komme aber dann der LandeSauSschuß, sage, eS sei falsch, wenn der Bauer behaupte, der Wald gehöre ihn«', der Wald gehöre der Gemeinde und der Bauer habe nur die NntzüngSbesugnis. Es sei dann klar, daß -der Bduer das Bedürfnis fühle, mit denen, die die Gesetze machen, in möglichst direktem Verkehr zu sichelt. Man dürfe

mit 385 und Oswald Preiß mit 348 Stimmen. 5*, Jnnsbrncker Eisenbahn-Sängerklub. Heute Mittwoch findet um 3 Uhr abends im Garten beim Adambräu, eventuell bei ungünstiger Witterung im Saale dortselbst der' letzte diesjährige B-reiuSabend mit folgendem Programm statt. I. Militärmusik: „Kellermeister'. Marsch von Zeller. 2. Ouvertüre zur Oper „Wilhelm Tell' von Rossini. 3. ») „Wie die wilde Roj' im Wald' von Maier; d) „Gebet^ von Atlenhoser. 4- Militärmusit: Phantasie aus der Oper „Der Tribut von Zamora

' von Gounod. 5. Violine konzert aus Verdis „Rigoletto' von Alard. 6. s) „Aus der Jugendzeit' von Kränzt; b) „ Der Wald' von Man gold. 7. Mllilärmusik: Ouv,iture „Andreas Hvfer' von Schmutzer. 8 „Redouteu', Watzer von Müht- berger. 9. an „Uebcrs Jahr' von Frank v. d. (Stucken; i>) „Heule ist heut'' von Weinzierl. 10. Militärniusik : Fragmente au« der Oper „Die drei Wünsche' von Ziehrer. 11. „Husarenritt' von Spindler. Die Orcheslernuinmern werden von der Musikkapelle des 1. Tu vier Kaisei jägerregiments

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/14_05_1943/AZ_1943_05_14_3_object_1882969.png
Pagina 3 di 4
Data: 14.05.1943
Descrizione fisica: 4
(Biozönose) vor Augen. Wir wählen als Beispiel den Wald. Unzählige lebendige Kräfte wir ken hier, gegeneinander. Ein Riesenheer von Insekten und Pilzen benagt ohne Unterlaß die Wurzeln und Triebe der Bäume, Stauden und Kräuter. Wer kennt ihre Namen? Wer könnte sie zäh len? Seiten müßte man füllen, um nur einen Bruchteil von ihnen zu nennen- Alle diese Wesen aber haben wiederum ihre Feinde. Millionen von räuberische» Insekten und Spinnen, denen sie als Nahrung dienen, bedrohen immerwäh rend ihr Dasein

Beziehungen, die alle, die voneinan der leben müssen, untereinander verbin den. Menschlicher Standpunkt hat hier den Ausdruck von „der grausamen Na tur' geprägt. Ja, grausam ist die Natur für uns Menschen, die wir selbst mit Angst und Schrecken der Vernichtung un seres eigenen „Ichs' entgegensehen. Aber hier geht es nicht um den einzelnen. Der Natur kommt es nur auf die Erhaltung der Gemeinschaft an. Damit sie bestehe, muß das Individuum sterben. Der Wald ist indessen nur ein kleiner Teil des gewaltigen

ganze Wäl der, Blutlaus und Apselblattsmiger brin gen den Obstbau, die Reblaus den Wein bau mancherorts zum Erliegen. Im zähen unerbittlichen Kampf weicht das Wasser dem vordringenden Pflanzenheer, das den See zum Verlanden bringt, schickt der Wald seine Vorposten in Heide, Wiese und Feld und erobert sie zurück. Wo einfl fruchtbare Wiesen sich dehnten, schäumen heute die Wellen des Meeres hoch aus und stürzen ans Land. Die Welt hallt wider vom Schlachtenlärm, vom Getöse der Waffen. Völker stehen

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/28_07_1943/AZ_1943_07_28_3_object_1883114.png
Pagina 3 di 4
Data: 28.07.1943
Descrizione fisica: 4
Carducci; Tomasi Virgilio, Via Brennero: Tozzi, Via Italo Balbo; Tirler Crescenzio, Via Dodiciville; Wald- thaler Antonio, Piazza Erbe; Viemeider Ermanno, Via Rencio; Zucchetti Pietro. Via Locatevi: Zani Alfredo, Via Ponti ni«: Conci Giovanni, Via Milano: Schis- feregger, Via Cavallari. Xoluo R.stourtsàks.rto» »uk Äor s. Ssussio.LsUbadn Die Direktion der S. Genefio-Seilbahn teilt mit: Das Verkehrsministerium hat die zeit weise Abschaffung der Retourkarten so wohl für Fremde wie für die in der Provinz

lung von feiten des Publikums. Ein wenig mehr Disziplin, ein wenig mehr' Geduld, wenn man einmal an einem Schalter etwas warten muß! Diese kleinen Opfer werden für den Einzelnen leichter zu ertragen sein, wenn er sich bemüht, die Arbeits- überbürdung der Angestellten rich tiger einzuschätzen. vor Vslàavà àm Lolls xolàdt Der Brand, welcher, wie wir bereits gemeldet haben, während des kurzen Ge witters am Samstag nachmittags durch Blitzeinschlag in einem Wald in der Nähe von Colle entstanden mar

, hatte, vom Wind begàstigt, beträchtliche Ausmaße angenommen. Nun aber ist der Wald brand restlos gelöscht. An den Löschar beiten, die durch die Unzugänglichkeit der Gegend besonders erschwert wurden, be teiligten sich Forstmilizler, Karabinieri und freiwillige Helfer. Hpotkekenciisnst Den Turnusdienst versieht die Madon nenapotheke in der Via Portici, 17. vo m 27. J uli (Zedurtea 4 IvÄestäUv 2 Lksautgebote 0 LkesokIiessunASN l) Geburten: Incerti Erio, 1. Kind des Giacinto und der Minguzzi Venere; Bisca

20
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/27_02_1937/AZ_1937_02_27_2_object_2635816.png
Pagina 2 di 6
Data: 27.02.1937
Descrizione fisica: 6
von Mut ter Natur so herrlich vorbereitet da, daß die Sach verständigen des Ital. Wìntersportoerbandes nicht lange suchen brauchten. Von Pian delle Lacche führte die knapp vier Kilometer lange Spur mit wechselndem Gefälle, insgesamt 450 Meter, teils über welliges Gelände und Stellhänge, teils durch den Wald hinab Ins Tal, wo sich in der Nähe der Sprungschanze von Valle San Silvestro das Ziel befand. Pian delle Lacche liegt ungefähr in der Mitte der Costa de Nosellari, an der linken Talseite der Valle

della Drava. Zwei gute Weg stunden hatten die Teilnehmer bis zum S.art- platz zurückzulegen. Gleich nach dem Morgen grauen machten sie sich auf den Weg. Die Ab fahrtsstrecke stellte keine übermäßigen Anforderun gen und schloß praktisch jede Gefahr aus — und das beweist die Tatsache, daß sich kein einziger Unfall ereignete. Ueber leicht geneigte Wiesen führte der obere Teil der Spur, um dann in einen Steilhang überzugehen. Die anschließende Wald schneise übernahm die weitere Prüfung der Läu ser

Platz belegte der Nor weger Sigurd Haaues. Wie es scheint, werden die Ausländer nun langsam . . . warm. Auf der Strecke ereigneten sich zahlreiche Stür ze. Vittorio Chierroni stürzte in einer Wald- schneise und verletzte sich am rechten Knie. Er ver suchte trotzdem noch, weiter zu fahren, mußte aber den Versuch bald ausgeben. Es ist noch fraglich, ob er morgen wieder starten kann. Zanni und Pe> trucci übersahen das Ziel und fuhren knapp dane ben vorbei, allerdings die Ziellinie überschreitend

21