707 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/25_09_1895/MEZ_1895_09_25_12_object_649774.png
Pagina 12 di 12
Data: 25.09.1895
Descrizione fisica: 12
1892, Folio 2450 erworbenen Realitäten, als I. Partie. Das Schloßgut Trauttmanstorff in Obermais bei Meran bestehend aus: 1. dem eigentlichen Schloßgebäude, 2. Nebengebäuden. 3. Stallungcn nebst Remisen und Heuboden B.-P. Nr. 125, 126, 124 und 123/3 zusammen überbaute Fläche von 558 Qu.-Kl, 4. G.-P. Nr. 903, 907, 910, Gärten und Park, Terrassen und Schloßberg im Gesammtslächenmaße von 1781 Qu.-Kl., 5. ein angrenzendes Stück Wald aus G.-P. Nr. 912. Die Restauration und Kelle rei des Gutes Trau

Wald und Wiese. Aus Cat.-Nr. 912 Wald von 14 Joch 14490 Klafter, Brunnen-- und Bewässerungs wasser. Die Ziegelbrennerei, bestehend aus 2 Ziegelöfen, geräumigen Holzremisen, 3 Trockenstadel, Pferdestalluug, Wohn haus B.-P. Nr. 123/1 und 123/2; — der Lehmbruch in der G.-P. Nr. 912 und 909; Acker mit Obstbäumen von 1147 Klafter. Weingärten: 1. P.-Cat. Nr. 911 Schloßberg (Pataun) von 4357 Klafter 2. 3. 4. 5. 6. 7. 912 Hohe Raut (Stöckelbau) „ 2002 92 l Korberraut .. 567 922 Leichterraut „ 7170 925

Hilberraut „ 323 926 Hilberberg „ 3364 924 unproduktiv .. 855 G.-P. Nr. 595 Weingarten 895 Acker 897 Wiese 898 Wiese 902 Wiese 903 Wald 904 Garten mit Veranda 905 Wiese 906 Acker 907 Wald 909 Wald 910 Garten 911 Weingarten v. 912/1 Wald 913/1 Weingarten 915/1 Wiese 916/1 Wiese 917/1 Wald 917/3 Weg 921 Weingarten 922 Wald 917/2 vorm. 899 u. 900 Wald (richtiger W P- v. 3 Joch 1^ ,, v. 925 926 924 2711 Wiese) Weingarten Wald unproduktiv Wald .. 197 von 3 Joch L53 .. 2 „ 255 V.377 .. 140 „ 503 ., 397 .. 140

1147 1386 1109 170 773 1449 349 1578 258 1134 954 1478 v. 1 Joch 588 417 164 855 1555 343 210 1151 1358 807 Joch v. Joch v. 6 Joch 1 .. v. Waldparzellen im Naifthale: P.-Cat. Nr. 2711 Wald von 1555 Klafter. Nr. 2743 Wald von 9943 Klafter, Nr. 2713 Wald von 2713 Klafter. Nr. 2714 Wald von 1151 Klafter, Nr. 2646 Wald von 1358 Klafter. Cat-Nr. 2626 Gemeinde Mais aus dem Gute Trauttmanstorff: Aus G.-P. Nr. 902 eine Grundfläche von 695 Klafter, aus G.-P. Nr. 916 eine Grundfläche von 80 Klafter

, aus G.-P. Nr. 915 eine Grundfläche von 107 ^ Klafter, mit darauf erbautem Wohn-, Glas- und Warmhause. B.-P. Nr. 504, dann aus G.-P. Nr. 915/1 Wiese mit Obstbäumen von 1466 Klafter, aus G.-P. Nr. 911 Weingarten von 632 Klafter, aus G.-P. 912 ein Stück Wald von 1809 Klafter, aus G.-P. Nr. 913 Weingarten von 468 Klafter. Diese Realitäten kommen in der Katastralmappe der Ge meinde Mais vor wie folgt-. B.-P. Nr. 123/1 Ziegelgebäude Nr. 223 neu, 155 alt, v. 240 Kl. „ » 123/2 „ „ 223 „ 155 „ „ 7 „ „ „ 123

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/16_10_1895/MEZ_1895_10_16_12_object_650362.png
Pagina 12 di 12
Data: 16.10.1895
Descrizione fisica: 12
laut Kauf vom 2. Mai 1892, Folio 2450 erworbenen Realitäten, als Das Schloßgut Trauttmanstorff in Obermais bei Meran bestehend aus: 1. den« eigentlichen Schloßgebäude, 2. Nebengebäuden. 3. Stallungen nebst Remisen und Heuboden B.-P. Nr. 125, 126, 124 und 123/3 zusammen überbaute Fläche von 558 Qu.-Kl, 4. G.-P. Nr. 903. 907, 910, Gärten und Park. Terrassen und Schloßberg im Gesammtslächenmaße von 173 l Qu.-Kl., 5. ein angrenzendes Stück Wald aus G.-P. Nr. 912 DieRestauration und Kellerei des Gutes

„ .. .. 917 Wald und Wiese. Aus Cat.-Nr. 912 Wald von 14 Joch 14490 Klafter, Brunnen- und Bewässerungs wasser. Die Ziegelbrennerei, bestehend aus 2 Ziegelöfen, geräumiger Holzremise, 3 Trockenstadel, Pferdestallung, Wohn haus B.-P. Nr. 123/1 und 123/2; — der Lehmbruch in der G.-P. Nr. 912 und 90S; Acker mit Obstbäumen von 1147 Klafter. Weingärten: 1. P.-Cat. Nr. 911 Schlvtzberg (Pataun) von 4S57 Klafter 2. „ „ „ 912 Hohe Raut (Stöckelbau) „ 2002 „ 3. „ „ „ 92 l Korberraut ., 567 „ 4. „ „ „ 922

Leichterraut „ 717 „ 5. „ „ „ 925 Hilberraut „ 323 „ 6. „ „ „ 926 Hilberberg „ 3364 „ 7. „ „ „ 924 unproduktiv „ 855 „ Waldparzellen im Naifthale: P.-Cat. Nr 2711 Wald von 1555 Klafter, Nr. 2743 Wald von 9943 Klafter, Nr. 2713 Wald von 2713 Klafter, Nr. 2714 Wald von 1151 Klafter, Nr. 2646 Wald von 1358 Klafter. Cat-Nr. 2626 Gemeinde Mais aus dem Gute Trauttmanstorff: Aus G.-P. Nr. 902 eine Grundfläche von 695 Klafter, aus G.-P. Nr. 9l6 eine Grundfläche von 80 Klafter, aus G.-P. Nr. 915 eine Grundfläche

von 107'/» Klafter, mit darauf erbautem Wohn-, Glas- und Warmhause. B.-P. Nr. 504, dann aus G.-P. Nr. 915/1 Wiese mit Obstbäumen von 1466 Klafter, aus G.-P. Nr. 911 Weingarten von 632 Klafter, aus G.-P. 912 ein Stück Wald von 1809 Klafter, aus G -P. Nr. 9l3 Weingarten von 468 Klafter. Diese Realitäten kommen in der Katastralmappe der Ge meinde Mais vor wie folgt: B.-P. Nr. 123/1 Ziegelgebäude Nr. 223 neu. 155 alt, v. 240 Kl .. .. 123/2 .. .. 223 „ 155 „ 7 .. „ „ 123/3 Nebengebäude beim Schloß

„ „ 397 „ v. 3 Joch 14 v. 140 1147 1386 1109 170 773 1449 349 1578 258 1134 954 1478 G.-P. Nr. 898 Wiese .. 902 Wiese „ .. 903 Wald „ 904 Garten mit Veranda „ „ 905 Wiese „ .. 906 Acker .. „ 907 Wald 909 Wald „ „ 9i0 Garten „ „911 Weingarten .. 912/1 Wald ,, „ 913/1 Weingarten „ „ 915/1 Wiese „ .. 916/1 Wiese „ 917/1 Wald .. „ 917/3 Weg „ „ 921 Weingarten „ 922 Wald „ „ 917/2 vorm. 899». 900 Wald (richtiger Wiese) v. 1 Joch 588 „ 925 Weingarten v. 417 .. .. 926 Wald .. 2 Joch 164 „ „ 924 unproduktiv

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/23_01_1930/AZ_1930_01_23_5_object_1863252.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.01.1930
Descrizione fisica: 8
Straßenbau in Beschlag zu nehmen: Gemeinde Fleres: Waldeigentum. Hauptmappe 361, sub 1. Fläche !A1i), Preis pro m2 —.85, Gesamtpreig Lire 4SV—> Idem. Wald H.-M. 351. sub. 2. Fläche 400, Preis —.25. Gesamtpreig Lire 109.—. Gemeinde Colle Isareo: Wald. H.-M. 394, sub. 1. Fläche 1899. Preis —.25, Gesamt- preis 475.—. Idem: Wald, H-M. 394. sub. 1: Fläche 15M. Preis —,85. Gesamtpreis 375.—. Idem: Wald. H-M 395. sub. 2: Fläche 9599, Preis —.25», Gesamtpreis 2375.—. Idem: Straße. H.-M. 519: Fläche 25, Preis

—.19. Gesamtpreis 2.59 Idem: Straße. H.-M. 511; Fläche 328, Preis —.10, Gesamtpreig 32.89 . Ädein: Straße, H.°M. 491. sub. 3; Fläche 175, Preis —.19, Gesamtpreis 17.59. Idem: Wald H.-M. 395. sul, 4.- Fläche 1950, Pre>s —.25, Gesamtpreis 262.59 Idem: Wald. H-M. 395. sub. 1: Fläche 2599, Preis —.25 Gejamtpreis 925.—. Idem: Wald. 5) -M. 395. luv. 5; Fläche 1999. Preis —.25. Gefamtpreis 259.—. Gemeinde Brennero: Wald, H.-M. 793, sub. 6: Fläche 24.059, Preis —25. Gesamtpreis 225.59. Gasser Luigi des Fiancesco: Wiese

.—. Idem: Wiese. H -M. 758-. Fläche 190, Preis I.59, Gesamtpreig 159.—. Idem: Feld. H.-M. 759: Fläche 1199, Preis 2.50, Gesamtpreis 2759.— Idem: Wiese. H -M. K14. Fläche 49, Preis 1.59, Gesamtpreis 69.—. Gemeinde Brennero: Wald, H.-M. 463, sub. 1; Fläche 29.999, Preis —.30, Gesamtpreis Lire 0009.—. Hirber Giuleppe fu Museppe: Wiese, H.-M. 776, Mäche 15V, Preis 139, Gesamtpreis 195.—. Idem: Feld, H.-M, 765. Fläche 19Z9, Preis 2.39, Gesamtpreis 2390.—. Idem: Wiese. H.-M 766; Fläch 399, Preis 1.39

.—. Idem: Feld H.M. 784-. Fläche 421, Preis —.79 Gesamtpreis 294.—. Idem: Feld H.-M 785; Fläche 249, Preis 2.39, Gesamtpreis 552.—. Idem: Wiese, H.-M. 786; Fläche 790, Preis 1.29, Gesamtpreis 840.—. Seidiier Giuseppe fu Giuseppe: Wald, H.-M. 793-1; Fläche 1799, Preis —.25, Gesamt preis 425.—. Keim Giuseppe fu Francesco: Wald, H.-M. 793-4; Fläche 2399, Preis —.25, Gesamtpreis 575.—. Felchinger Cristiano: Wald, H.-M. 793-3: Fläste I9M, Preis —.39. Gesamtpreis 399.—. Gschließer Gaetano fu Giovanni: Weide

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/10_08_1929/DOL_1929_08_10_9_object_1155949.png
Pagina 9 di 16
Data: 10.08.1929
Descrizione fisica: 16
.—, Wiese (Grnndvarzalle Nr. 2274) = L. 1972.60, Weide (Gründ en rz. Nr. 2279/2 und 2271/2 = L. 24.200.—, Wald (Grundvarz. Nr. 2282/:) = 2.479.—. Der Eesamtschätzungswert des ganzen Badanwesens beträgt Lire 1,757.677.69; das geringste Anbot s L. 878.838.80. — 2. Villa in 6. Candida (Jnnichen), Haus Nr. 58. geschätzt auf L. 189.672.—, Garten = L. 875.—. Garten --- L. 279.—. zusam men --- L. 100.817.—. geringstes Anbot --- L. 95.599.35; 3. Stall in S. Candido (Jnni- chen), Hans Nr. 169 => L. 58.854.05

/2, von 2525 Quadratmeter = L. 7575.—, ger. , Anbot L. 5959.—: 9. Mefe, Gvowparz./ Nr. 1360, von 3161 Quadratmeter 7--- Lire; 6323.—, ger. Anbot = L. 4215.35; 10. Wiese,, Erundp. Rr. 1533 von 7964 Quadratmeter! -- L. 10.596.—, ger. Anbot L. 7064.—;i 11. Wald. Erundparz. Nr. 1601 bis 1605, von 224.14 Quadratmeter --- L. 8965.60, > ger. Anbot L. 5977.10' 12. Wald, Grund-> r z. Nr. 1566, von 2528 Quadratmeter —! 101120, ger. Anbot L. 674JL5; 13. Acker,! Erundparz. Nr. 594 und 595, von 2730j Quadratmeter

= L. 8190.—, ger. Anbot, L. 5460.—; 14. Wald, Erundparz. Nr. 2105,; von 18.098 Quadratmeter --- L. 6429.40, ger. Anbot --- L. 3619.60; 15. Wald, Erund parz. Nr. 2585, von 25.935 Quadratmeter -- L. 10.374.—, ger. Anbot --- L. 6982.65; 16. Wald. Erundparz. Nr. 2411 von 10.506 Quadratmeter -7-- L. 4202.40, ger. Anbot ---- L. 2801.60: 17. Wald. Ermüiparz. Nr. 2275 von 3999 Quadratmeter = SL 1999.50, ger. Anbot = L. 1333.—; 18. Wald, Erund- parz, Nr. 2276, von 156.973 Quadratmeter --- L. 47.091.90. ger

. Anbot - L. 31.394.60; 19. Wald, Erundparz. Nr. 2277, von 52.572 Quadratmeter --- L. 5257.—, ger. Anbot --- FERRARI SECCO ERSTKLASSIGER SEKT GIULIO FERRARI , TRENTO Kursberichte vom 10. August 1929: In Bolzano zahlte man heute in' SStJTfori 100 deutsche Mark 100 Schilling 100 Schweizer Franken 1 Dollar 1 englisches Pfund Sterling 160 französische Franke, 190 Belga 199 tschechische Kronen 109 Pengö 190 Dinar 190 polnische Zloty 109 holländische Eulder 190 dänische Kronen Züricher Kurs Kauf Verkauf 459

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/12_05_1937/AZ_1937_05_12_6_object_2637226.png
Pagina 6 di 6
Data: 12.05.1937
Descrizione fisica: 6
Merano. Corso Druso Ar. tS. Telephon I0-4S Immobilien. Hypotheken. Wechseltredite Agentur Raffaelli Merano. Torso Druso?tr. AI kauf und verkauf von Immobilien. Hypotheken, Verwaltungen. Alle Bauartikel: Portland. Beton-Rohre, Ziegel al ler Art, Kalk, Boden- und Wandplatten usw. bei Kofler tSportpl.). Maia Basta. Vipiteno Roch ein «Wald des Imperium»'. Vipiteno, 11. Mai. Am Freitag nachmittags wurde auch in der Gemein de Campo di Trens, und zwar in der Fraktion Mules, unter großer Feierlichkeit

ein „Wald des Imperiums' gepflanzt. Um 2 Uhr nachmittags bewegte sich der Fest zug, bestehend aus den zivilen, politischen und militiiri- chen Behörden, Balilla, Kleine Italienerinnen. Avan- suardisten und einer Vertretung de» Kampfsascio unter »n Klängen der voranschreitenden Dopolavorokapelle von Mule» an Ort und Stelle, wo der Wald d«» Im perium» gepilanzt w«rden sollte. Ehe di« 4000 Lärchen- und Fichtenpslänzchea unter Anleitung der Milizsoldaten gepslanzt wurden, nahm der hochw. Herr Dekan Loh. Nep

über den Wald und sieht breit in i>^ offenen Stuben. An einer Wand, an jener, wo immer die sotten», 20.S5: Konzert Strasburg, 20.1S: Oper aus Paris Toulouse, IS SO: Bunter Abend Wien. 20.03: Heiteres Durcheinander Zürich. 21.3S: Zeitgenössische Schweizer Musik Nas leere Haus Skizze von Hermann Erls Busse. Alles ist nun leer, Speicher und Keller, Stuben und Dielen, Küche und Kammer. Kein Schritt mehr im Treppenhaus, keine Stimme mehr aus dem Garten. Stimmen, Schritte. Dinge sind wo anders eingezogen

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/27_04_1938/AZ_1938_04_27_6_object_1871680.png
Pagina 6 di 6
Data: 27.04.1938
Descrizione fisica: 6
'.'Hängen zwischen Molini di Türe zu verhindern. Nach.sehr-schweren und mühe vollen Arbeiten tonnte eMIch dir Brand voll- ten, besonders den Alpini/ gebührt aufrichti ges Lob. Rund zwanzig Hektar Wald sind dem ISrande^'ztim Opfer gefallèk, 'd?^'vchäi den wird auf mehrere ^zehntausend Lire ge schätzt. Nach den ersten «Erhebungen ist ver Brand durch die, lsnoorfichtigkeit eines -Kra ben verursacht woxden. ' ' . . Oekolwmiegebiude niedergebrannt Während der Naiht entstand auch'im-Oeko- nomiegebäude

im fessiaen Terrain den Brand in fiins Stunden ztt isoli«r«n, so daß ein weiteres Ausbreiten unmöglich ' gemacht wurde. ' Lèr Wald, det dem Bi'àde größtenteils zunf Opfer fiel, Ist Eigentum des Überhofer Làvico. Der Scha den «àd mit einigen tausend Lire beziffert, eine Brandversicherung besteht nicht. Vorsicht bei Einnahme' von sö Lire-Noten In unserer Gegei^» zirkulieren schon wieder FaWtäte von S0-Lire«N0ten 'mit dem griincn Druck. ' Dieselben sind für den Laien auf 5eU erstèn Blick nicht' iriimer

, das sich im unversperrten Hos- raume seiner Wohnunq hier befindet, eine Bxesinholziüenge von - eineinhalb Raummeter gestohlen. Zwei'der Tat dringend Verdächtige wu'rdeg'/ seiteUs ' der kgl. Kàrabitiieri ausge forscht und zur Anzeige gebracht. Zm Dunkel de» Walde»... Jw! Dunkel des schönes Waldes am Stei ner-Berge >'zu Luttago, Balle' Aurina,' wurden letzthin' Zum Schaden der Fraktionsmitglieder, denen dieser Wald gehört, nicht weniger als teàr,'nachdem die Bäume vollwertig wa ren.' Den'^ Nachforschungen'der Forstmiliz

-aàer àaW!nìcht aàaen ^ wWle. Gestern ^o,bte>^W^KeÄer^^ahreÄ ' des Myzen' Tazes ^.und »Hm I^edemende ''DjmensioÄen an, ' er- ^reicht^.Äer' WisàcheLveìse ° nicht!? die ' dichtsfle WaW^e.' Man ^nuMe MilitärmaiWchaftcn aus V^nico 'regulneren, àie in Kurzer'^elt ^e UMch' M'àechruàmg des Bran- ^des eingesetzt wUwW. Aeg^n abends teuchlkte ^iwch. -dei ^ZlHUUNUìheid w -die stacht Hinein. .EMas^^ler. Aeilmg es' Mann, Äen Wald- zu.ZàMerèa ^nd em Meiterc^inpor- dl^ngèn durch mele hegrabène Ilnterbmdungr

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/12_06_1941/AZ_1941_06_12_2_object_1881805.png
Pagina 2 di 4
Data: 12.06.1941
Descrizione fisica: 4
ii«dergtschlogen, „da g«hn Sie dann iatürlich'. » Schreck vor dem Herrn im UOexzicher Gegen Abend hat sich bei den Damen in kleiner halbstündiger Svaziergang ingebürgert. meist eben der Wamp ent« anq. nebsn den Weiden, denn besonders Trixj soll sich das nicht angewöhnen, al» lein im Wald herumzurennen wie gestern, wo man einfach nicht wußte, wohin sie verschwunden war, und man bis zur DäÜWevDa größtp Porge pm? sie hatte. Aber oynn machen die Pamen, am oberen Gangfenster plötzlich zusammen gedrängt, halt

, zieht sie ihn aus und schleudert ihn voraus. Er bleibt melancholisch an einem unteren Ast ' ingen, und dann — kommt die Frau .aronin selbst in einer kleinen Unaus sprechlichen aus himmelblauem Seiden» trikot recht herzig, aber etwas unstandes gemäß in die Hollenstaude herunter, die mit schwarzen, pfynnkuchengroßen Dol den heftig über ihr schwankt. Fieberhaft wird der Rock wieder an gezogen.... und nur weiter! Es ist ein ganz automatisches Flüchten und Laufen hinauf in den Wald. Ein paarmal muß

sie stehenbleiben, sie hat schon keinen Atem mehr. Irgendwo im Tal schlägt es halb. Halb sechs wahr scheinlich, denn über dem Berg vergeht schon die Sonne, und der Wald ist ein kühles, blaugrünes Fichtendunkel. Jetzt kommt das kleine Stück Dammweg über dem Lehmbruch. Ober der aufgerissenen Bergwand hängt schief eine Föhre und schlägt darüber-hinails ihre Wurzeln noch wie Arme in die Luft. Trixi hat hier immer das Gefühl von Schlangen unter dem Geröll und ein Bedauern über diesen grell angeschau felten Fleck

im Wald. Sie kann die Stelle nicht leiden, aber heute fährt sie mit ei nem kleinen exlösten Ausschrei und einer rieselnden Steinlawine gleich in die Mul de hinunter. Den Flori hat es von dem gebückten Studium einer Fuchsfährte sofort aufge» rissen. Mit einer düsteren Wonne halt er den ganzen Erdutsch einen heißen Augenblick lang in seinen Armen. Aber ihr stumm aufgewandtes Gesicht steht,Zuflucht suchend, in heiler Verzweif lung. Er traut sich mit seinem schlechten männlichen Gewissen gar

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/28_08_1941/AZ_1941_08_28_2_object_1882081.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.08.1941
Descrizione fisica: 4
, und als solcher, her lustigen Welt.mit ihrenAei- zen satt und müde, ging er ins Klqster und wurde zum Prior von Karthaus: „Wo der Rienza blaue Fluten Durch Wies und Wald sich bahnen Ihren weg ins weite Land Lag der Freihof seine Ahnen' Aber wie der Fuchs wohl seinen Balg wechselt, doch nicht seine alten Eigen schaften verliert, so erging es auch wahr scheinlich dem Herrn Prior, denn ob zu heiteren Lebens der frommen Kloster brüder unter seiner Aegide wurde Cer tosa aufgehoben, und vom Staat zu erst

Sterlein bei Tages fgrauen Dem harten Felsen entsprohen.. „Ich hatte heute Nacht die Bergwacht 'So sprach der Aelteste im Moose, „Und hörte ein Flüstern und Summen lganz sacht,' Mir war es wie Himmelsgekose' Nach diesem kurzem Absteher kehren wir schleunigst nach Certosa zurück, um unseren Weg das Haupttal hinauf bis zur dritten Gemeinde desselben, Madon na di Senales weiter fortzusetzen. Der Charakter der Gegend bleibt der gleich interessante: das Tal ist zum Teil sehr enge, so daß der Wald von oben

Zer störungswesen treiben. Die mächtigen Berge, unten noch ziemlich gut mit Wald bestanden, türmen sich gewaltig darüber und die Croda del Tovale schaut von dieser Seite gerade so verlockend aus wie von Merano. Einige Nachmittagstanden im herrlichen Sonnen schien in einer Höhe von 170V Metern, umgeben von allem, was man nur von einer Hochgebirgsland schaft verlangen kann, ist ein Genuß von bleibendem Eindruck, und für einfache aber gute Verpflegung sorgen der „Tanz häuser' mit seiner hübschen

sind die schönsten Gebirgstouren. kleinere und die größten und schwersten zu machen. Wie man von Certosa aus am besten die Croda Lel Tovale nimmt, so ersteigt man von Madonna di Senales aus am besten den Niesen Similaun oder may steigt auf den Giogo basso und geht über Vent in das Oetztal. Der nahe Wald bietet hübsche Motive, die Luft ist von balsa mischer Herrlichkeit, und nicht gar be schwerlich ist der Weg ins'Mastaunertal hinauf, wo man die prächtige Spitze des „Picco di Tessa' sieht, .desse»? ewiger Schnee

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/12_10_1929/AZ_1929_10_12_4_object_1864420.png
Pagina 4 di 8
Data: 12.10.1929
Descrizione fisica: 8
Anbot Lire 5458.—. 3. Acker, Grundp. Nr. 381 von IN 2054, geschätzt auf Lire 2464.— Mindeftanbot Lire 1642.50. 4. Acker, Grundp. Nr. 387 von m 4309, geschätzt auf Lire 5601, Mindestanbot Lire 3734.—. 5. Acker, Grundp. Nr. 39! von m 2223, ge schätzt auf Lire 2667.—, Mindestanbot Lire 1778.—. 6. Acker, Grundp. Nr. 1667 vor m 5361, geschätzt auf Lire 5361.—, Mindest anbot Lire 3334.—. 7. Acker, Grundpar zelle Nr. 1130 von m 1378, geschlitzt auf Lire 2076.—, Mindestanbot Lire 1384.—. 8. Wald, Grundp

. 1763 von m 7485, ge schätzt auf Lire 1766.—. Mindestanbot Lire 1133.30. 9. Wald, Grundp. Nr. 2077/11 von m 4343 und Gruudp. Nr. 2078-6 von m 1349. geschätzt auf Lire 1095.—, gering stes Anbot Lire 73».—. 10. Wald, Grundp. ; Nr. 2093/14 von m 20.379, geschätzt auf Lire ' 1222—, Mindestanbot Lire 3534.—, 7. Slk- ker, Grundparzelle Nr. 2127 von m 26 932, geschätzt auf Lire 107?.—, Mindestanbot Lire 718.—. 12. Unproduktiv, Grundp. Nr. 2326 von m 662, geschätzt auf Lire 66.—, Grundp. Nr. 1177 von 2113

, Acker dort, Grundp. Nr. 440/1 voil m 1409, Wiese dort, Grundp. Nr. 438 von m 252 geschätzt auf Lire 1500.—, geringstes Anbot L. 1000.—. S. Wald in d. Schmiedenwäldern. Grundp. Nr. 2331 von m 35.607, geschätzt aus Lire 3500. —, geringstes Anbot Lire 2534.—. Nr. 2302 von m 8623 und Nr. 2306 von M 23.324, Nr. 2362 von m 8625 und Nr. 2366 von m 12.624 und Nr. ?/9 in Au ßerberg von in 6558, geschätzt zusammen aus Lire 2000.—, geringstes Anbot l^ire 1334.—. Die Feilbietun.qsbedingungen lie gen bei der kgl

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/27_07_1932/AZ_1932_07_27_3_object_1819946.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.07.1932
Descrizione fisica: 8
eilt, sichtbar nur den Menschen, die den Wald MUMM-WM VTössns» 26. äuis WI2 Kswlkli 4 MMIìe l - klMlMIZUWii 0 Eine alte Daine beschäftigte sämtliches Per- >n Hülle und Fülle. Dài war ick gottvoll un seine tausen'dsäligen Stimmen ver -Mihionnenschein bis ^ ^ ^ Kkn-en webten die arünei sonal des Miros und so verblieb mir Muhe verlassen uno allein vom genug, mich mit den farbigen Broschüren zu ^iin Absnddcimmern befassen. Was verlangt wurde, war er träglich: mag geboten wurde, war meinem Geschmack

in den sturmdröhnen- den Wald, als sollte ich auch dieses wilde Wunder der Bergna'ur noch erleben. — Bei strahlender Sonne zog ich ab. Sic schien schon milder und die Schatten waren blauer. Ich hatte wieder ein Stück zu mir zurück gefunden und gesehen, daß noch ein weite Weg verblieben war: Aber den geht wohl niemand zu Ende ... Geburten: Strano Annita des Giuseppe. Postangestellter in Bolzano: Gius Elsa des Ferdinando, Bäcker in Bolzano: Gral? Gel- trude des Luigi, Kaufmann in Volgano: Lang Siglinde des Jccardo

... so etwas, was man heutzutage für ein be dauernswertes Privileg kleiner Leute und gro ßer Narren hält. > » Was ich von der Sommerfrische wollte? Viel, ,sehr viel Md nichts. . !, Viel: absolute Nuhe, Sonne und Luft, Wald Md Berge! ! Nichts: kein Hotelzimmer, keine table d'hote. Leinen Tanz und keine Musik, keine Autos und ^Motorräder und niemanden, der mich unge fragt anreget.— >> Einem Freunde gewährte ich Einblick in die sen Wunschzettel. Der meinte, ich müßte zum Mindesten sterben,, um nur annähernd das zu finden

und das Vertrauen, das iste dem sterchsn glitzerten in der Sonne: rundherum das Piavelied anstimmte. . ^ Zungssaale empfangen wurden. Cal. Ceard ver- Landwirteverband und der fascistischen Regie- Mes Wald und druber hinaus ragte ein Dolo- Hierauf begann S. kgl. Hoheit mit, der Be- ? ' ' > die Taciesordnuna runa in der Tcmesordnnua ausaedrückt liatten^ ' -'' «- 'un. vun >ch à «u.à '' W.M à »um warm. > Da wollte Worte würde man mich schon aufnehmen^ lwei alte Atenschen, Nißköpfe. kruinmgedrückt ehrerbietigeil

13
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/28_07_1943/AZ_1943_07_28_3_object_1883114.png
Pagina 3 di 4
Data: 28.07.1943
Descrizione fisica: 4
Carducci; Tomasi Virgilio, Via Brennero: Tozzi, Via Italo Balbo; Tirler Crescenzio, Via Dodiciville; Wald- thaler Antonio, Piazza Erbe; Viemeider Ermanno, Via Rencio; Zucchetti Pietro. Via Locatevi: Zani Alfredo, Via Ponti ni«: Conci Giovanni, Via Milano: Schis- feregger, Via Cavallari. Xoluo R.stourtsàks.rto» »uk Äor s. Ssussio.LsUbadn Die Direktion der S. Genefio-Seilbahn teilt mit: Das Verkehrsministerium hat die zeit weise Abschaffung der Retourkarten so wohl für Fremde wie für die in der Provinz

lung von feiten des Publikums. Ein wenig mehr Disziplin, ein wenig mehr' Geduld, wenn man einmal an einem Schalter etwas warten muß! Diese kleinen Opfer werden für den Einzelnen leichter zu ertragen sein, wenn er sich bemüht, die Arbeits- überbürdung der Angestellten rich tiger einzuschätzen. vor Vslàavà àm Lolls xolàdt Der Brand, welcher, wie wir bereits gemeldet haben, während des kurzen Ge witters am Samstag nachmittags durch Blitzeinschlag in einem Wald in der Nähe von Colle entstanden mar

, hatte, vom Wind begàstigt, beträchtliche Ausmaße angenommen. Nun aber ist der Wald brand restlos gelöscht. An den Löschar beiten, die durch die Unzugänglichkeit der Gegend besonders erschwert wurden, be teiligten sich Forstmilizler, Karabinieri und freiwillige Helfer. Hpotkekenciisnst Den Turnusdienst versieht die Madon nenapotheke in der Via Portici, 17. vo m 27. J uli (Zedurtea 4 IvÄestäUv 2 Lksautgebote 0 LkesokIiessunASN l) Geburten: Incerti Erio, 1. Kind des Giacinto und der Minguzzi Venere; Bisca

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_09_1934/AZ_1934_09_16_5_object_1858770.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.09.1934
Descrizione fisica: 8
, die Hilfe des Arztes oder der Hebamme zu holen? Es find fast ausschließlich Bauern, die von den Erzeugnissen des Booens und der Viehzucht leben: zum großen Unterschied von den Mitbrüdern der Ebene, jedoch ohne die Möglichkeiten des Anbaues I vielfältiger und ertragreicher Kulturen, wie zum Beispiel des Weizens, des Brotes und des Mais, der Polenta gibt. Im Gebirge kann nicht viel an gebaut werden. Auf den Bergen Norditaliens neh men Wald, Weide und Brachland 77 Prozent der Gesamtfläche

ein, von den restlichen, auf Saatkul turen entfallenden 22.6 Prozent fwd 15 Prozent Dauerwiesen, so daß also in Wirklichkeit die Wald« und Weidefläche auf 92, Prozent kommt und für Zaaten nur 8 Prozent übrig bleibt. Wie leben diese Bergbauern? Natürlich wechseln die Verhältnisse je nach der Natur der Landschaft und ini Zusammenhange mit der Möglichkeit einer Nebeneinnahme, wie sie durch den Fremdenverkehr oder die Hausindustrie gege ben sind. Aber es ist nicht schwer, ein Durchschnitts beispiel

, ihr drei Hektar großes Gütchen ist zum großen Teil Wiese und im Stalle stehen zwei Kühe und ein Kalb, außerdem etwa zehn Hühner. Die Wiesen werfen etwa 140 Zent ner Heu im Jahre ab, der Wald 25 Zentner Holz, die Kühe 33 Zentner Milch. Das Vieh weidet sich im Gemeindewald. Wenn Zeit übrig ist, wird Holz- arbsit verrichtet, man sammelt Schwämme, Beeren und Kastanien: damit wird der Jahresbilanz eine Nebeneinnahme von zirka 400 Lire zugebracht. Die jährliche Gesamteipnahme beziffert sich auf 4440

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/04_10_1935/AZ_1935_10_04_5_object_1863246.png
Pagina 5 di 6
Data: 04.10.1935
Descrizione fisica: 6
war die Zeit knapp, nach mittags mußte ich zu Turnspielen .abends dräng ten Rechenaufgaben, und als ich dann schließlich doch in die Kiste sah, war meine Blindschleiche starr und tot. Seitdem habe ich nie mehr einen Sala mander, eine Eideckle.oder lonkt.ein Tier.vom Wald nach Hause gebracht, obwohl ich sehr oft in Ver suchung war. Auch das Mitleid ist sehr oft die Ursache zu Tier quälerei. Jeden Sommer werde ich ein paarmal so: denn er wünscht ja, daß der tierische Hausze nosse zutraulich sei

ein junges Reh gesun den, eine arme, hungrige Waise. Selbstverständ lich sofort nach Hause getragen I Wie soll ich das Tierchen ernähren, damit es groß wird und in den Wald zurückgebracht werden kann?' Wenn die Betreffenden auch entsetzt sind, fange ich doch zu schimpfen an und sage, daß sie sich um die Zukunft des armen Rehs keine Gedanken zu machen brauchen: wahrscheinlich sei es morgen schon tot durch ihre Schuld! Jene Rehkitze sind nämlich gar nicht verwaist: ihre Mütter liefen nur ort

, als der Mensch in Blickweite kam. Denn die kicken wissen aus Vererbung, daß ihre Jungen während der drei ersten Lebenslage nicht gut lau fen können und daß der eigene große und rote Körper im Gras auf alle Fälle sichtbar sei. Des halb „drücken' sie sich, stehen angstvoll am Wald- saum und hoffen, daß der Mensch schnell wieder verschwinde. ..Es gibt viel verdienstvollere Gelegenheit, prak tische Tierliebs zu beweisen, zu zeigen, daß man ein mitleidiges Herz für die Kreatur besitzt. Jede Haus frau

20
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/05_08_1936/AZ_1936_08_05_5_object_1866695.png
Pagina 5 di 6
Data: 05.08.1936
Descrizione fisica: 6
und Wanderungen über di« schönen Ho- 'n unternehmen. loiitt ist nun der schwache Punkt unserer lim 1° vorzüglichen Fremdenverkehrsorganisa' -tèi» dem Wirrnis von Wegen, Pfaden und làU'! die über unser« Berge ziehen — in der là-lnen Umgebung von Bolzano sind unge te? im ^'6 der wichtigsten zu zählen — findet sich kaum der nicht wirklich ortskundig tst. !vea- « ^ zurecht. Längs der Steige und Wald« «en im ' à' zwar an Bäumen und Felsblök- lesbar àder verblaßte Farbflecke und kaum «an,» >, ^ìerunqsnummern

, in einer Stunde oder in anderthalb Stunden zum Ort ge langt, den man zu erreichen beabsichtigt. Es ist aber nicht recht angenehm, wenn man z. B. eine Zeitlang der Markierung Nr. 1 gefolgt ist und sie auf einmal aushört oder daß man eine andere Nummer findet, die anfangs gewählte aber nicht mehr zu entdecken ist. Die Markierungen find für denjenigen, der mit einer Gegend nicht vertraut ist, sehr nützlich und wenn man ein bestimmtes Ziel vor sich hat, bei den zahlreichen Wald- und Wiesenwegen uner läßlich

sich um die 36 Jahre alte, in der Via Portici wohnhafte Teresa Tapfer. 5. August: Der hl. Oswald. König (S42) Oswalds Vater Ethetfried, der »och heidnische König lion Northumbttland, fiel auf dem Schlachtfeld. Os wald muszte »ach Irland fliehen und wurde, dort von dèn Mönchen des Klosters Jona zum Christentum bekehrt. Später auf de» väterlichen Thron gelangend, muhts Oswald sein Land mit Waffengewalt verteidige». Er erfocht eine» glänzenden Sieg und da nun sein Thron befestigt war, gali der fromme König

21