103 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/22_05_1913/BRC_1913_05_22_6_object_127516.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.05.1913
Descrizione fisica: 8
Händlern fehlte, nur der Handel mit den Kälberkühen ging flott vonstatten. Bei den Pferden gestaltete sich der Handel sehr flau. - Der am 13. Mai in Äillian abgehaltene Markt hatte folgenden Auftrieb: 192 Rinder, 114 Schafe, 58 Ziegen und Kitze und 68 Schweine. Zum Export gelangten zwei Waggons Vieh nach Klausen, ein Waggon nach Waidbruck und ein weiterer Waggon Vieh sowie zwei Waggons Pferde nach Bruneck. — Am 10. Mai wurden beim Pfinast- markt in Lienz 11 Pferde, 283 Rinder, 892 Schaft, 54 Zlegen

. Der Krämermarkt gestaltete sich lebhafter, ebenso war der Umsatz bei den städtischen Handels leuten im allgemeinen ein befriedigender. Markt in Gasteig. Von dort, 19. Mai, schreibt man uns: Der heute hier abgehaltene Viehmarkt war insolge des herrschenden Regenwetters stark beeinflußt und nur von lokaler Bedeutung, da fremde Händler gänzlich fehlten. Der Handel war flau und ein Groß teil des Marktviehes wurde von den Besitzern wieder zurückgetrieben. Aufgetrieben wurden 130 Rinder, 200 Schafe, 180 Ziegen uud

50 Schweine. Zum Markte kam an Rindvieh im allgemeinen eine mindere Ware, da die besten Rinder von verschiedenen Händlern schon einige Tage vor dem Markte in den Ställen aufgekauft wurden. Die Preise beim Rind vieh sind seit dem letzten Georgi-Markt in Sterzing durchschnittlich um zirka Kr. 20 bis 30 per Stück in die Höhe gegangen. Die besten auf den Markt gekommenen Kälberkühe wurden für Kr. 450 bis Kr. 500, die mittleren für Kr. 360 bis Kr. 400 verkauft. Trächtige Herbstkühe der besten Qualität galten

kosteten das Paar Kr. 52 bis Kr. 56, zweijährige Kr. 44 bis Kr. 50, i Vs Jahre alte Kr. 40 bis Kr. 44. — Der Stechschasfleisch- preis beträgt pro Kilo Kr. 120. Schweineferkel von drei Wochen kostchen Kr. 16 bis Kr. 20, vier Wochen alte Kr. 20 bP Ar. 22 und sechs bis sieben Wochen alte Kr. 24 oitz Kr. 30. Schlachtschweine kosteten das Kilo Kr. 1'40 bis Kr. 1 54. Die Ziegen blieben im Preise im allgemeinen gleich wie im Georgi-Markt und wurden per Stück der besten Sorte mit Kr, 36 bis Kr. 38, mindere

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/06_10_1903/BRC_1903_10_06_7_object_139709.png
Pagina 7 di 8
Data: 06.10.1903
Descrizione fisica: 8
. Am sogenannten Michaelimarkt am 29. September wurden 165 Pferde, 1260 Rinder, 465 Schafe, 12 Ziegen und 39 Schweine aufgetrieben. Der Markt erfreute sich eines guten Besuchs, jedoch fehlten Salzburger und Kärntner Händler, da zu gleicher Zeit in Pnßaunitz (Möllblücken) Markt war. Der Handel war bei guten Preisen flau und fand nicht alles Vieh Absatz. Rege Nachfrage war nach Milchkühen u. Jungochsen. Nach Salz burg und Kärnten wurden über 400 Kalbinnen und Jungochsen abgetrieben und zwölf Waggons Ochsen

und Kühe verladen. Pferde und Fohlen fanden trotz geringer Preise keine Käufer, dagegen fanden Schafe und Schweine zu günstigen Preisen stets Käufer. Windifchmatrei, 1. Oktober. Beim Markt am 21. September (sog. Matthiasmarkt) wurden 66 Pferde, 820 Rinder, 136 Schafe, 2 Ziegen und 4 Schweine aufgetrieben. Wenig Salzburger und Kärntner Händler waren infolge der Verkehrsstörungen anwesend; trotzdem entwickelten sich die Marktgeschäfte günstig und wurden gute Preise erzielt. Nach Salzburg und Kärnten

wurden über 300 Stück ausgeführt. Nach Schafen war die Nachfrage gering. Der Markt am 21. Oktober dürfte gut mit Vieh befahren und von Händlern stark besucht werden, da noch viel Vieh vor handen ist. Kriefkaste« der Redaktion. LAt. Wir betrachten unser Blatt als Sprechsaal, wo auch verschiedene Ansichten zu Worte kommen, so weit sie nicht unseren Prinzivien ganz widersprechen. — Der gewünschte Wortlaut liegt uns leider nicht vor. — S. W. Sehr erfreut über Lebenszeichen: von Beleidigung keine Rede

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/05_07_1900/BRC_1900_07_05_6_object_109947.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.07.1900
Descrizione fisica: 8
, dass sich künftig noch öfters Gelegenheit hiezu bieten werde. Die Raiffeisencassen in Vorarlberg. Die Thätigkeit der Raiffeisencassen Vorarlbergs war im abgelaufenen Jahre eine sehr rege; der Geld umsatz erreichte im Fahre 1899 fast fünf Millionen Kronen. Mit Ausnahme von Bregenz, Lochau, Hohenweiler, Fußach, Lech und Nüziders besitzen alle Orte Vorarlbergs mit über 300 Einwohnern bereits einen eigenen Raiffeisencassenvecein. Marktberichte. Bei dem am 26. Juni in Bruneck ab gehaltenen Vieh markt

wurden 2 Hengste, 78 Gebrauchspferde, 6 Stiere, ^120 Mastochsen, 30 Zugochsen, 20 Jungochsen, 280 Kühe, 50 Kalbinnen, Z0 Mastschweine, 80 Lebschweine, 100 Ferkel, 300 Schafe und 200 Ziegen auf getrieben. Der Besuch und die Preise waren sehr gut. Händler kamen von Salzburg, Schweiz und Baiern zc. Der nächste Viehmarkt findet am 23. Juli 1900 statt. Zu dem am 25. Juni in Pergine ab gehaltenen Vieh markt wurden 21 Kühe, 3 Kälber, 108 Schafe, 7 Ziegen, 105 Schweine aufgetrieben. Die Preise

waren: für Milchkühe 150 Kronen, für Mastkühe 130 Kronen, für Schafe per Stück 22 Kronen, für Ziegen 20 Kronen und für Schweine 48 Kronen. — Der nächste Markt findet statt am 20. Juli l. I. Auszug aus dem Amtsblatt. Concurseröffnungen: Johann Kofler, Oberebner in Leiten, Gemeinde Obertilliach; Anmeldungen bis 1. August; Liquidwungstag-- satzung am 15. August, vormittags 9 Uhr, beim Bezirksgerichte Sillian; Verlassenschvft nach Elisabeth Witwe Mair, geborene Me-aner, in Fürholz, Gemeinde Feldthurris; Anm-ldungen

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/13_03_1902/BRC_1902_03_13_6_object_149124.png
Pagina 6 di 18
Data: 13.03.1902
Descrizione fisica: 18
mit ihrem in der Ge fangenschaft geborenen Töchterchen Elenitza bleibe« vorläufig in Salonichi. Cholera. In Mediua wurden am 6. März 74 Cholerafälle constatiert: in Mekka vom 20. Februar bis 7. März 15 Cholerafälle. Marktberichte. Bruneck. 11. März. Der gestern hier abgebaltene Markt, einer der kleineren Märkte, war mittelmäßig befahren. Aufgetriebe» wurden 254 Stück Rindvieh, 18 Pferde, 130 Schafe, 40 Ziegen und 9S Schweine. Fremde Händler fehlten, und da der bedeutende Ostermarkt in der Nähe ist, gieng der Handel etwas flau

. Sillian, 10. März. Aufaetrieben wurden: 354 Rinder (größtentheilS Ochsen), 9 Schafe und 3 Ziegen. Der Handel war günstig, da mehrere Händler aus dem Mackthal anwesend waren. Die Preise waren besser als in Lienz. Nach Brixen und Klausen wurden 12 Waggons Ochsen Verladen. Der nächste Markt findet am 1. April statt. Lieuz, 11. März. Aufgetrieben wurden: 5 Pferde, 301 Rinder, 12 Schafe, 4 Ziegen und 8 Schweine. Der Handel war flau, da wenig fremde Händler anwesend waren und nur Kärntnervieb zum Auftrieb

gelangte. Für Ochsen wurde der Metercentner Lebendgewicht von 33 bis 36 fl. bezahlt. Nach Milchkühen war geringe Nachfrage. Der Schaf- unb Schweinehandel hatte keine Bedeutung. Nach Pusterthal und Kärnten wurden 6 WaaqonS Kühe und Ochsen ver laden. Nächster Markt am 26. März. Salzburg, 7. März. (Schlachtviehmarkt.) Aufgetrieben wurde«: 76 Ochsen, 126 Kühe. 38 Kalbinnen und 61 Stiere; zusammen 300 Stück. Davon wurden verkauft - 70 Ochse» zu 120 bis 132 Kronen ver Metercentner. 166 Kühe zu 88 bis 106

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/07_11_1903/BRC_1903_11_07_6_object_139506.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.11.1903
Descrizione fisica: 8
setzt hierauf seine Programmrede fort. Marktberichte. Sillian, 4.November. Bei dem am 3.November abgehaltenen Markt wurden aufgetrieben: 295 Stuck Rinder. 1250 Schafe, 40 Ziesten und SS Stück Schweine. Gehandelt wurde bei allen Biehgattungen rasch und zu hohen Preisen, da viele fremde Händler aus Salzburg und Südtirol anwesend waren; es wurde schon viel Biey am vorhergehenden Tag verkauft, weshalb der Auftrieb am Markttag ein viel geringerer war wie andere Jaure. Nach Südtirol und Salzburg wurden

23 Waggons Ochsen, Kühe und Schafe verladen. Der Krämermarkt war gut besucht. — Der nächste Markt findet am 2. Jänner 1904 statt. Hallin Tirol, 4. November. Aufgetrieben wurden: 280 Stück Pferde «nd Fohlen, 11S0 Horn- und 430 Stück Kleinvieh. Der Handel war lebhaft und wurden ziemlich hohe Preise erzielt. Fremde Händler waren a«S Vor arlberg, der Schweiz, Bayern, Salzburg «. anwesenv. DaS Wetter war den Marktleuten günstig. Auch die „billigen JalodS» mit ihrer Poselware stellten sich wieder ein. Infolge

des äußerst zahlreichen Besuchet dürste alle? gute Geschäfte gemacht habe«. — Der nächste Markt findet am 2. Montag in der Fastenzeit 1304 statt; ebenfalls Pferde«, Vieh» und Krämermarkt. Veleg. K«r« dev k. k. KSrse w vom 6. November 1903. 4'Z°/, Notenrente IM 4b 4-L°/o Silberrente 100,30 4°/, öst. «oldrente 120.15 4°/,Sst.Sronenrente 100.45 „ JV..R.3V,'/» SZ6S 4°/, ung. Goldrente 118.80 4°/,ung.Kronenrente S8.Z5 „ Jv.-R.Zt/.o. Oest.-ung.Bank> »89db 1S12 Kredit-Aktien London v»ta Deutsche ReichSM. W-Mark

10
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/09_11_1901/BRC_1901_11_09_6_object_151278.png
Pagina 6 di 8
Data: 09.11.1901
Descrizione fisica: 8
für solche gute Preise erzielt, per Paar von 40 bis 58 Kronen. Nach Südtirol wurden 1065 Stück Schafe verladen. Der Krämermarkt war gut besucht. Der nächste Markt findet am 2. Jänner statt. Li enz, S. November. Aufgetrieben wurden: 9 Pferde, S34 Rinder, 16 Schweine, 360 Schafe und 34 Ziegen. Der Handel war trotz schlechter Qualität günstig, und wurde das meiste Vieh verkauft; die größte Zufuhr war aus Kärnten. Fremde Käufer waren viele anwesend. Die Preise stellten sich in öst. W. fl.: für Pferde 40 bis 260

, Kühe 60 bis 180, Schweine 13 bis 36, Schafe 3 bis 8 und Ziegen 7 bis 13. An diesem Markte waren viele Juden mit ihren Schundwaren anwesend. Der nächste Markt findet am 29. November l. I. in Lienz statt. Hall, 4. November. Der sogenannte Allerseelenmarlt in Hall ist jederzeit ein im ganzen Lande rühmlich bekannter und wird daher auch von Ausländern, namentlich Schweizern, Baiern, Vorarlbergern, dann von Südtirolern mit Borliebe besucht. Die Witterung ließ dieses Jahr auch nichts zu wünschen übrig

, daher der Erfolg eines lebhaften Handels schon von vorneherein verbürgt war. Es wurden auf den Markt gestellt: 225 Pferde, 1000 Hornthiere, 40V Schweine, Ziegen und Schafe und bei hohen Preisen zum Verkaufe ausgeboten. Der Absatz war befriedigend. Auch auf dem übrigen Marktgebiete entwickelte sich ein reges Leben. Bon Korn und Hülsenfrüchten waren 1ö00 Star zur Stelle, jedoch zu gedrückten Preisen. So z. B. erzielte der Türkon nur einen Erlös von 1 fl. 40 bis 30 kr. per Star, weiße Fisolen

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/06_02_1902/BRC_1902_02_06_18_object_149967.png
Pagina 18 di 20
Data: 06.02.1902
Descrizione fisica: 20
war etwa? schwach, was wohl dem Umstände zuzuschreiben sein dürfte, dass «leickzeitia auch in Sterling Markt war. Mute Qualität Masto-bsen war schwach bestellt. Kälberkühe erzielten zufriedenstellende Preise. Für Kälber zahlte man circa SO kr. per Mund Lebendgewicht. Der Schweine handel ist etwas flau zu verzeichnen. St. Lorenzen. 1. Februar. Kühe galten 130—260 Kronen, Ferkel im Paar 16—24, Läukerschweine 36—48 und Ziegen 12-IS Kronen. — Der Krämermarkt war unbedeutend; die meisten Mai-Meute verließen

wegen deS UnÄetterS zeitlich den Marktplatz. Lienz. 1. Februar. Aufgetrieben wurden: 2 Pferde, 264 Rinder, 3 Schafe und 6 S^kweme — Trotz stürmischem Wetter war der Handel für Rindvieh günstig, da mehrere Käufer aus Brixen anwesend waren. Die Preise waren sehr schwankend. Nach dem Bezirk Brixen und nach Kärnten wurden acht Waagons Ochsen verladen. — Nächster großer Markt am 22. Februar. Gries bei Bozen, 3. Februar. Aufgetrieben wurden: 44 Pferde, 3lk Paar Ochsen, 154 Kühe. 233 Schweine. 7 Sckiafe

, 19 Ziegen. Der .Handel war slott. Fremde Käufer waren keine anwesend. Die Preise stellten si<S in -ist, W. fl.: sür Pf-rde ö0 ViS 400, Mastochsen 400 bis ö00 Küke 60 bis 190, Kälber 18 bis 24, Schweine 10 bis 60, Schafe 9 bis 11 und Ziegen 8 bis 13. Der nächste Markt findet am 10. Mai statt. de« KircheuMatviken von Ort»-». Kevore«: 30. Jänner - Franz, Sohn deS Schmid Franz, städt. Lehrers, und der Mair Aloisia. HeklorVen: 30. Jänner: Unterpertinger Josef, Baumeister 76 Jahre alt. — 31. Jänner: Steiner

17