1.712 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/06_09_1909/BZZ_1909_09_06_2_object_448599.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.09.1909
Descrizione fisica: 8
, bis der Se nator -den gut dressierten Rothäuten abwinkte und sie für die gelungene Sep.iratvorstellung glänzend Honorierte. ZachrWti! aus Ars!. Kaiserliche Spenden anläßlich der Jahrhun dertfeicr. Der Kaiser hat anläßlich seines Aufent- Haltes in Tirol und Vorarlberg nachfolgende Be- träge gespendet: Dem Jugendfürsorgeverein für Tirol und Vorarlberg MW II; dem Landesver band der katholischen Wohltat! gkeitsunterneh mungen von Tirol „Barmherzigkeit' 6WV den Binzenzkonferenzen Tirols 3VM II; dem Werk

des heiligen Philipp Neri für Tirol und Vorarlberg iM 15; der Freiw. Aettungsgefellschaft in Inns brück 1999 I!; den Armen der Stadt Innsbruck 3999 Zv; den Vinzenzkonferenzen Vorarlbergs 2999 lT; dem Vorarlberger Kinderrettungsverein Jagdberg 3999 Zv; den Armen der Stadt Bregenz 1999 IL. — Anläßlich der Kaisertage in Tirol und Vorarlberg wurde zur Aufrechthaltung der Ord nung und allgemeinen Sicherheit viel Gendarme riemannschast in Tirol und Vorarlberg zusam mengezogen, darunter sehr viele

aus den an Tirol angrenzenden Provinzen. Es wurden etwa Ml) Gendarmen herbeigezogen. Der Kaiser hat nun als besondere Anerkennung für die Dienstleistun gen au allen diesen Tagen den in Tirol und Vor arlberg kommandiert gewesenen Gendarmen eine Spende von, MM Kronen zugewiesen. Gemeiuderatssitzuug. 2aiincr?l>i^ um 4 Uhr nachmittags findet eine Sitzung des Gcmeindc- rateS statt. Die Tagesordnung ist aus der im An zeigenreil enthaltenen Äundmachmg risicktlich. . Die amerikanischen Journalisten, Brüder Jd- dings

gesunken sein. Aus der Schweiz kommen Meldungen über schwere Schneestürme. Die Berge sind bis tief herab mit Schnee bedeckt. Touristen und Sommerfrischler finden, sich durch, die Ungunst des Wetters in Massen zu früherer Rückkehr in ihre Wohnorte veranlaßt. Auch das nördliche Tirol soll unter dem plötzlichen Um schlage zu leiden haben. Bei uns in Südtirol ist von einem solchen glücklicherweise nichts zu mer ken. Es herrscht ein prächtiges heiteres Herbst- Die 1848er- und 1859-Veteranen am - Berg Jsel

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/22_03_1909/BZZ_1909_03_22_3_object_443492.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.03.1909
Descrizione fisica: 8
und Bild dargestellt werden. MrWcn aus W«l. Die Teilnahme des Kaisers an der Zentemrr- feier in Tirol ultd Vorarlberg. Bei de^allzemei- nen Audienzen <ün-Donnerstag wurde auch eine Deputation des Vorarlberger Landesfesttomitees. bestehend aus dem HerrenHausmitglisde Landes- Hauptmann Rhchnberg, Landeshauptmannstelwer- treter und Bürgermeister von. Dkelttirch Dr. Peer, Reichsratsabgeordneten Jodok Fink, Landesaus- schuH Märte und dem Landtagscchgeordneten und Wrtzermeist^'vo^' BrogenK T^'MM'-HMKaisev

; der Erzherzog wieder Steinach und fnhr nach KnnÄbruc? zuri«?, da eine Fahrt iiber deir Brenner nrfalge der gro ßen Schneemassen nicht ansfilhrbar ist!. MiKtärpersonaleS. Feldmarschalleutnant Joh. Edler von Schemua. betraut nrrt der MiHrung des 14. Korpskonvmandos und der Zlgenden des Lan- desvertoidiguiiigsLommandanten in Tirol und Vorarlberg wurde vom Kaiser zum Kommandan ten des l-t. Korps, koulmairdierenden General in Innsbruck und Lairdesverteidiguirzskomnla>ndanten in Tirol nnd Vorarlberg eniamrt

eine merkliche Steigerung aufweist, wieivahl infolge allgemeiner ungültiger Umstände der Fremden verkehr in den'Nachbavgebieteir insbesondere in der Schweiz viel zu- wünschen übrig ließ. Einzelne Hoteliers in Südtirol gaben allerdings «n, daß viele ihrer Gaste die schönen Bilder von Tirol, die sie in ihrer Heinmt hei. Vorträgen gesehen^ als Ursache ihres KqiiMMK bezeichnet hatte». Der Bonner Frem^nveiLehrsverein wies in einer im verflossenen Sommer Äem Arbeitsnn niste? Dr. Geßmann überreichten Denkschrift

hiezu geeignete Gebiet das wirksanrste Mittel sei. Gelingt es nur überhaupt die Fremde«! in verstärkter Anzahl nach Oesterreich zu ziehen, dann wird sich ihr Strom ganz natürlicher Werse mech über das zunächst! propagierte Gebiet hinaus in die Nachbarbezirke ergießen. Hiezu bedarf es frei lich eines, mächtigen Anreizes und'den könnendem verwöhnten Ausländer zunächst nur die allerin- teressantesten Reiseländer bieten, zu den» im. Per- kehrsbereiche der SüHbahn Tirol nnd die öster reichische Rivier

« in erster Reihe zaKen. Wenn sich die Südhahn bei der von ihr veranlaßten Pro paganda in den letzten Aver Jahren -mit beson derem Nachdruck auf Tirol und die österreichische Riviera verlegt hat, so war hiefür bloß der eben dargelegte Gedanke sowie die Sorge vor un fruchtbarer Zersplitterung, keineswegs aber ein geringeres Verständnis für die Fremdenverkehrs- Jnteressen ihres übrigen Verkehrsbereiches maß- gebend. Dies sei ausdrücklich erwähnt im Hinblick auf die in letzter Zeit recht zahlreichen Klagen

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/22_01_1861/BZZ_1861_01_22_1_object_416566.png
Pagina 1 di 4
Data: 22.01.1861
Descrizione fisica: 4
sank unter in den Wogen des Kampsgetümmels und es war ihm nicht ver gönnt, an dem siegreichen Einzüge in die Curie theilzu- nehnien. —Die Nachricht, daß an die hiesige Statthalter« bereits aus Wien ein Erlaß eingetroffen sei, welcher die in, neue» Lanvesstatut festgesetzte ständische Vertretung wieder aufhebt, dürfte jedenfalls verfrüht sein. Dafür erfährt man aus glaubwürdiger Quelle einiges über den Entwurf des künftigen Landesstatuts für Tirol. ES soll auch Vorarlberg umfassen, und 7t) Vertreter

Schmerling aufgestellten auch'hier mit'Freüdtn Äufge- uoiiimencn Programms, die Möglichkeit einer von jener Seite gewünschten Verschmelzung der beiden Ländtage von Tirol und Vorarlberg besprochen, und hieran die Voraus setzung geknüpft, daß auch die Vorarlberger einem gemein samen Landtage nicht abgeneigt sein werden. Die im Tiro- ter Landesstatute festgehaltene, in Vorarlberg nicht be kannte ständische Gliederung wird in jenem Artikel als das wesentlichste bisherige Hinderniß einer gemeinsamen

Vertretung beider Landestheile vorangestellt. Allein nicht sowohl jene ständische Gliederung als große mit aller Schärfe hervortretende historische und volksthümliche Unter schiede lassen eine repräsentative Union beider Landes- theile nicht ausführbar erscheinen, und somit halten Tirol und Vorarlberg seit Jahrhunderten eigene weit auseinan- 'der gehende Landesvertretungen. Wir lassen dahingestellt ob die dem jenseitigen Landcstheil angehörigen Theilneh. mer an der Berathung des urolischen Landesstatuts

über haupt und aus den in dem bezogenen Artikel vom 26. Dec. v. I. angeregten Gründen auf der Ausscheidung Vor arlbergs bestanden haben glauben aber vielmehr daß zu nächst auf die ausdrücklichen wohibegrünveten Wünsche des Landes Vorarlberg Se. k. k. apostol. Majestät in gerechter Würdigung der hier bestehenden eigenthümlichen Verhält nisse diesem Lande die eigene Ländesvertretung belassen hat. Man ehrt und erwiedert diesseits des Arlberges aufrichtig die Sympathien des biedern Volkes von Tirol, eine Ver

, das die dritten Wahlkörper in den gung ausschließt. — Derdurchlauchtigste Herr Erzherzog- /ml Ludwig'außette^bei seiner Mnnft am hier ge'gm denAMWchtt''fein.MoDfaMüb«r zu Wn-HchmerlinM stattge^ Mmnm^Uchästn uiid' Ulh/.^äß. dÄ GeiWt ftmer VerDu^ Lander? Proöinz Mg' sei, indem e^m HM v^rbleiben^ werdet (UZ.) ' Aus^HM^Dei^ wi^dLß M^r M^Äät^ Stmsst^ H^Hde^i^er'Mi^ M ' ' ' ^^s.BoraMttg^7:'Hn^gHt'de^^ respoiwenz zu: In einem der Allgemeinen Zeitung vom 3l). Der. ..v. J.'Nr.' HZ 'AeDHuÄe aus Tirol, in Folge des'von

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1871/25_07_1871/BZZ_1871_07_25_3_object_457695.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.07.1871
Descrizione fisica: 8
durch den Kaiser, an welcher nicht zu zweifeln ist, in den Besitz einer Mil lion Gulden, abzüglich der der Wiener Handelsbank Lothen) für die Verausgabung der Lose gewährten Provision. Die Zinsen, welche dem genannten Bank institute durch 4V Jahre gezahlt werden müssen, sind nach österreichischen Begriffen mäßig. (Bank für Tirol und Vorarlberg.) Die Grün dung eines nationalen Creditinstitutes für Tirol und Vorarlberg steht unmittelbar bevor. Unter Betheili gung der ersten und angesehendsten Namen des Lan

de«, denen sich auch der Bürgermeister von Innsbruck angeschlossen, ist die oberösterreichische (Scheibenpogen ) Bank um die Concessionirnng einer Bank für Tirol und Vorarlberg eingeschritten. Das HauS S. M. Rothschild, die Wiener Handelsbank, die Schweizer Creditanstalt, die Herren Bibl und Trauner in Salz burg zählen zu den Mitgründern. Das Capital wird 2 Millionen betragen, und das sehr alte renommirte Bargeschäft Kapferer acquirirt werden. ES ist daS ^reditinstitnt, welches Tirol und Vorarlberg

» hat einen längern Urlaub angetreten und übernimmt für die Dauer seiner Abwesenheit LegationSrath Freiherr v. Brincken die Leitung der gesandtschastlichen Geschäfte. — Die klerikale „Donauzeitung' dennncirt den Gra> fen Moltke, derselbe treibe sich als angeblicher Badegast in Tirol und Steiermark herum, um — militärisch topo graphische Studien zu machen für den demnächstigen Krieg gegen Oesterreich!! — Im Kunstverein ist der Entwurf zu einem an die großen im letzten Jahre erlebten Ereignisse erinnernden Denkmal

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1878/28_11_1878/BZZ_1878_11_28_3_object_410864.png
Pagina 3 di 4
Data: 28.11.1878
Descrizione fisica: 4
., den Anmeldungstermin bis 27. Dez. und die Liqui- dations-Tagsahrt auf 3. Jän. 1379 festgesetzt. (Die erste IZüuzenfundkarte für Tirol und Vor arlberg.) In den« 22. Hefte der Ferdiuaudeums-Zeit- schrift ist die erste den altrhätischen Boden von Tirol und Vorarlberg betreffende, die Fundorte von antike» Münzen enthaltende Karte nebst einem erläuternden Aufsätze von 1?. Flavian Orgler. der sich schon in der Philologenversammlung des Jahres 1374 durch seinen Vortrag ilber in Süd-Tirol gefundene Alterthümer

dem Ferdinan- deum übergeben und im 16. Hefte der Zeitschrift an geführt wird, hier aber nicht erwähnt erscheint, entdeckt worden sind. Da in Tirol und Vorarlberg fortwährend Alterthümer aller Art entdeckt werden — so wurden Anfangs November nächst der Villa Gülich bei Bre- genz (Brigantium) die Ueberreste eines römischen Hau- seS ausgegraben — wäre die Ausarbeitung einer Alter» thümer-Fundskarte, wie solche von den archäologischen Vereinen für einzelne deutsche Länder, englische Graf schaften

-Stellvertreter) Josef Craffonara, des Landes- schützen-BataillonS JnnSbruck-Wippthal Nr. 2, beim Landesschützen-Bataillon Unterinnthal Nr. 1, und Eduard Mutter, deS LandeSschützen-Bataillons Ober innthal Nr. 3, beim Landesschützen-Bataillon Nr. 10. d) Vom nicht activen. Stande zu Oberlieutenants mit dem Range vom I. Novemver 1373 die Lieutenants: Robert v. Fritz, des Landesschützen-Bataillons Noce- Avisio Nr. 7; Friedrich Stiele, des Landesschützen» Bataillons Vorarlberg Nr. 10; Alois Blaas

, des Landesschützen-BataillonS Unterinnthal Nr. 1; Johann Krämer, deS Landesschützen-Bataillons Oberinnthal Nr. 3; Josef Sonvico. des LandeSschützen-Bataillons Oberetschthal Nr. 4; Hermann Hueber, des Landes schützen-BataillonS Roveredo-Sarca Nr. 9; Johann Huter, des LandeSschützen-Bataillons Un.'erinnthal Nr. 1; Josef Kerer, des Ländesschiitzen-Bataillons Ober etschthal Nr. 4) Otto Noflatscher, des LandeSschützen- Bataillons Vorarlberg Nr. 10. (Theater-Notiz.) Das bereits angekündigte Gast- Ipiel

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/31_07_1891/BZZ_1891_07_31_2_object_422949.png
Pagina 2 di 4
Data: 31.07.1891
Descrizione fisica: 4
von dieser Ermächtigung noch kein Gebrauch gemacht werden, da die Staatsschulden-Kontrolkommission bis zum heutigen Tage nicht berechtigt war, die Obliga- Konen auszufertigen und auszufolgen. Im übrigen verlautet, daß der Finanzminister nach dem Stande . seiner Kassenvorräche keinen Grund hat, sich mit der Realistrnng der Rente zu beeilen. Unter den im Finanzgesetze festgestellten Aus gaben befinden sich folgende speziell benannte Posten für Tirol und Vorarlberg: Unter Capitel Ministerium des Juneren, Titel Straßen

waren drei Wochen ver gangen, ohne daß die Griesmeier'sche Reiseflamme sich entzünden wollte. Zetzt endlich, der Zug hatte soeben die Station liche Ausgaben für Tirol und 8S.900 st. für Vorarlberg; für Bauherstellungen sind für Tirol 6000 Gulden, für Vorarlberg 2700 Gulden bewilliget; unter Titel Hochschulen: Universität Innsbruck 243.500 Gulden als ordentliche; wissenschaftliche Ausstattung und Einrichtung des anatomischen Institutes (erste Rate) 1000 st.. Ergänzung der wissenschaftlichen Ausstattung

zur Erhaltung des Ordensobergymnafinms i« Brixen 3000 st.; Fachschulen für einzelne ge werbliche Zweige: Fachschule für Mafchinstickerei in Dornbirn, erste Einrichtung (2. Rate) 1300 st. Filial-Fachschule für Zeichnen und Modellieren tu St. Ulrich in Grödea, erste Einrichtung (zweite Rate) 450 st.; Titel Volksschulen: zur Hebung des Volksschulwesens in Tirol 38.000 ff. und Förderung des deutschen Volksschnlwesens in Südttrol 15.000 ff. außerordentliche Ausgaben. Im Kapitel Finanzverwaltuug sind zum Ankauf

die Bcks«i I guug erhalten. > Se. kaiserl. Hoheit Herr Erzden«. > Heinrich ist gestern Mittag vom Brenner I wo sich bekanntlich die erzherzogliche Familie ans I ihrer Besitzung zum Sommeraufenthalte befindet I hier eingetroffen, und wird sich Hochderselb» I morgen oder übermorgen wieder dorthin zuM > begeben. I Tiroler Künstler. Unter den Schülern dn > Akademie der bildenden Künste in München, wM I anläßlich der Jahresausstellung 1390/91 ausK- I zeichnet wurden, befinden sich auch mehrere Tirol

, als er unter den Porträts auch einige stadtbekannte Personen finden wird. Ein nenes Fremde» - Hotel auf der Mendel» Mit dem Bau der prächtigen Wendel- ! straße wurde nicht blos für Tirol überhaupt. ! sondern speziell auch für unsere Gegend ein großes Werk vollendet, welchem wir heute wohl - mit vollstem Rechte den von Jahr zu Jahr stch !> steigernden Fremdenverkehr zu verdanken haben. Wer hätte jemals darau gedacht, daß die Mendel.!! früher nur wenig bekannt, aber durch ihre groß- ^ artigen landschaftlichen Reize

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/20_05_1905/BZZ_1905_05_20_2_object_391088.png
Pagina 2 di 12
Data: 20.05.1905
Descrizione fisica: 12
-Direktion für Tirol und Vorarlberg teilt uns mit: Im Sinne des Erlasses des k. k. Handelsministeriums vom 18. April 19V5 Zl. 11983 wird künftighin auch in Bozen an den Sonntagen nur mehr eine Post- bestellung stattfinden. Diese Einführung wird mit 21. Mai d. I. in Kraft treten und wird diese eiu- nmlige Bestellung um 9 Uhr vormittags statt- an, Tieier regelt den Heiimall gewisser unbela steter Kirchengiitei und frommer Stiftungen an den Staat. Die griechif ch e K a in in e r hat die Bestel lung

. Die P e > t e i d i g u n g von Wladiwo - st o l. T<'i amerikanische Konsularagcnt in Wla diwostok hat nach Washington telegraphiert, daß alle Fremden aufgefordert worden seien, die Fe stung zu verlassen. Aehnliche Maßregeln sind seinerzeit vor Beginn der Belagerung Port Ar thur? getroffen worden. Nachrichten »us Nr«!. Erzherzog Eugen ist gestern früh zur Inspizie rung der Pustertaler Garnisonsorte abgereist und traf mittags zu Automobil in Bruueck ein. Fremdenverkehr in Tirol und Vorarlberg. Nach den auf Grund amtlicher Daten

von der Statthal tern in Innsbruck zusammengestellten statistischen Ausweisen über den Fremdenverkehr in Tirol und Vorarlberg in der Zeit vom Z. Oktober 1903 bis Ende September 1904 zeigt sich auch in der atge- Zaüon im allgemeinen ein reckt erfreu licher Aufschwung. Die Frequenzzisscru in den letzte» fünf Iabrespeiioden iveiie» folgende St.'' igeriing anN 510 817 551377 605 977 «58 043 71K 339 Personen. Grschwvrcncii-Liste. Für die am l>. Inni le ginnende zii>eite diesjährige Schwurgerichtsperiode ^cim

Lohengrin' von R. Wagner. „Stimmt an mit Hellem hohen Klang'. Begrüßung der Feftteil- uehnier durch den Noiinnersleiter, MR. v. Sölder. Festrede. „Für's deutsche Land Tirol', Lied für Tenor mit Orchesterbegleitung von Emil Fritzsch. „Krönuugslieder'. Walzer von Strauß. „Der Gott, der Eisen ivachsen ließ'. „Die Waldschmicde' Charakterstück von Eilenberg. „Die Wacht am Rhein'. „Heidelberger Kommerslieder-Potpourri von Haefner. „Bahn frei' Galopp von Strauß. Da die Bürzersaalgalerie. welche den Damen

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/19_11_1897/BZZ_1897_11_19_1_object_380875.png
Pagina 1 di 4
Data: 19.11.1897
Descrizione fisica: 4
den Advokaten Dr. Peter Lorenzoni. Die Be theiligung war sehr schwäch. Kaiserin-Witwe Friedrich wird im Verlaufe der nächsten. Woche nach mehrwöchentlichem Aufenthalte die Stadt Trient wieder verlassen.. ^ . ' Eimennuüge^ Die Post-undTelegraphendirektion für<Tirol und. Vorarlberg hat die absolvirten Obergym nasiasten Göttlieb V ög lin Hall,- Julius tz ö r b u r g e r in ä rp f' Bozen, ifowie die ab-^ solvirten 'Oberr'ealschüler Johann ,Sageder. in Bozen und Karl G str ein in Innsbruck

an das Ministerium des Innern als auch an den Tiroler Land tag Vorstellungen wegen vollständiger Unterdrückung des Vogelfanges erhoben werden. Postsparkasse. In Tirol und Vorarlberg wurden im Monate Oktober im Sparverkehr 219.567 49 fl. ein gelegt und ötj.803'13 fl. rückgezahlt ; im Chekverkehr wur den 4.607.441 70 fl. eingelegt und 1,660.503,74 sl. rück gezahlt. Bom Arlberg. In einer Zusammenkunft der Herren: Graf Brandis, Landeshauptmann von Tirol, Adolf Rhomberg, Landeshauptmann von Vorarlberg, I. Schuler

. Den musikalischen Theil besorgt die vorzügliche Vereinskapelle des Herrn Dr. Eich born. Das Köselehaus. In einem küzlich in unserem Blatte erschienenen Feuilleton über das Köselehaus hat Dr. K. Äußerer den Wunsch ausgesprochen, daß dieser historisch so merkwürdige Bau vor seiner bevorstehenden Demolirung verewigt werden möge. Ueber Veranlassung des hiesigen Bureaus des Landesverbandes für Fremden verkehr in Tirol hat Herr Photograph Gugler nun das altehrwürdige Gebäude photographisch aufgenommen

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/29_11_1897/BZZ_1897_11_29_3_object_381056.png
Pagina 3 di 4
Data: 29.11.1897
Descrizione fisica: 4
, den 29. November: Sonnen aufgang : 7 Uhr 29 Min.: Sonnenuntergang 4 Uhr 09 Min; TageSlänge 7 Stunden 27 Min.; Mondesaufgang 11 Uhr 49 M. Morgens,; Mondesuntergang 10 Uhr 04 Min. Abends. Katho- liken : Saturninus. Protestanten: Walter. - ^Deutsche Gedenktage. 29. 1730 Maria Theresia f. Ernennungen. Der Statthalter als Präsident der Finanz-Landes-Direktion für Tirol und Vorarlberg hat deniFmattz-Konzipisten Karl Mader zürn'Finänz-Kom- inissär der 9. Rangsklasse und den Finanz-Konzeptsprak- tikanten Hans-S eid

de Füsio zum KontrolS-Assi- stenten der 11. Rangsklasse, den Zollamts-Praktikanten Emanuel M ar c. o nr. zum Zolleinnehmer der 11. Rangs ernannt. — Die Post- und Telegraphen-Direktion für Tirol- und Vorarlberg hat die absolvirten Obergym nasiasten Eligius Perathoner und Heinrich Holzer, serner die absolvirten Oberrealschüler Engelbert Helbock und Johann Marini, weiter die absolvirten Handels- Mittelschüler Emanuel Martinelli, Heinrich Koch und Josef Mondini. endlich den Postaspiranten Joh. P.lank

zu Poitamts-Praklikanten im Bezirk der obener wähnten Direktion ernannt. — Das Handelsministerium hat die Postamtspraktikanten Josef Menestrina in Trient, Gottfried Flunger in Brixen, Guido Mattei in Bruneck, Johann D a l l a C o st a in Innsbruck, Re- migiuS; Eresteini in Trient, Andreas Mayr in Innsbruck, Josef Sandri in Bozen, Hans Kugler in Brixen, August Höllrigel, Mathias Ried er und Anton Fischer aus Innsbruck zu Postassistenten im Bezirke der Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg

, eine wahrhaftige deutsche Grenzwacht muß geschaffen werden! Kein bedrohtes Land ist den Deutschen aller Stämme so theuer, wie Tirol. Hunderttausende eilen jährlich in unsere Berge und finden dort Lust und Erholung. Vermögen wir nur ihr Verständnis für unseren Abwehrkampf wachzu rufen, so kann ihre thätige Hilfe nicht ausbleiben. Haben wir nicht treue Werber überall, in aller Welt zerstreut, die Tiroler im Auslande! Es bedarf großer Mittel, um wirthschaftliche Hilfe zu bringen. Ein Netz von Gruppen

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/28_09_1910/BZZ_1910_09_28_3_object_455431.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.09.1910
Descrizione fisica: 8
. Rachrichten aus Tirol. Personalnachrichten. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat die Rechtspraktikanten Dr. Grazian Onestinghel in Rovereto, Eduard Lu descher in Innsbruck und Alois Magnago in Trient zu Auskultanten sür den Oberlandesgerichtssprengel Innsbruck ernannt. — Versetzt wurden die Finanz- wacherespizienten: Karl Hirnschrott von Bozen nach Meran; Joses Gräutler von St. Margarethen zun, Hauptzollamte Bregenz; Josef Pezzei von Ammer wald nach Pinswang; Matthias Padöller von Mar

8 Uhr abends die Bewohner von Gossensaß neuerdings in Auf regung. Der Brand war glücklicherweise bedeu tungslos; es handelte sich um eine im nahen Schelleberg in Brand geratene Holzhütte. Die Ortsfeuerwehr rückte zum Löschen des Feuers aus. — In Via S. Croce in Trient brach am 24. d. ein Kaminbrand aus, der jedoch mit Hilfe der Feuerwehr bald gelöscht wurde. Notare und Notarmtskandidate» in Tirol »nd Vorarlberg. Nach' der vom Justizministerium ver öffentlichten Uebersicht über die Zahl der systema

tischen Notare zu Beginn des Jahres 191V zählten im Sprengel des Oberlandesgerichtes Innsbruck (Tirol und Vorarlberg) die Notariatskammer in Innsbruck 44 Notare, davon 3 in der Stadt Inns» brück und die Notariatskanimer in Trient 27 No tare. davon 3 in der Stadt Trient. Notariats- kandidaten verzeichnet die Statistik im Sprengel des Oberlandesgerichtes Innsbruck: im Kammer sprengel Innsbruck 18, wovon 5 in der Stadt Innsbruck und im Kammersprengel Trient 1 in der Stadt Trient. Ein Waldbrand

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/14_01_1892/BZZ_1892_01_14_3_object_420057.png
Pagina 3 di 4
Data: 14.01.1892
Descrizione fisica: 4
durch seine vom löblichen Gemeinderathe berücksichtigte Eingabe um detaillirle Vergebung der Arbeiten beim Bau der projettirren Landesschützenkaserne gewiß in hervorragender Weise gewirkt. Wir entnehmen dem Berichte auch, daß die Idee, sämmtliche Gewerbevereine Deutsch-Tirols in einen Landesverband zu einigen, nicht mehr weit von ihrer Verwirklichung steht und hoffen, daß diese Centralisation die besten Früchte tragen wird. Bei dieser Generalversammlung, welche auch der Gewerbe- Inspektor für Tirol und Vorarlberg Rhiza

, Salzburg, Tirol und Vorarlberg machen wir die Unternehmer Versicherungspflichtiger Betriebe dar auf aufmerffam, daß mit 14. d. M. die gesetzliche Frist zur Einsendung der Beitragsberechnungen und der Beiträge für das zweite Halbjahr 1891 abge laufen ist und die Fristversäumniß von deir politischen Behörden nach § 52 Unfallgesetzes zu strafen ist. Der Schatzgräber von St. Martin. Franz Has linger arbeitet seit Anfangs November v. IS. fort während an den Ausgrabungen bei St. Martin in Passeier

Stanchina aus Scanna durch acht Niesserstiche schwer verwundet. Eifersucht soll das Motiv der blutigen That gewesen sein. — Am 5. d. M. entstand unter mehreren Bauernburschen in einer Schänke zu Nave ein Streit, im Verlaufe dessen ein gewisser Perli nach dem Messer griff und einen Zechgenossen schwer, einen zweiten leicht am Arme verletzte. Der Thäter wurde ver haftet. Aus Vorarlberg. Infolge der Mandatsniederlegung des vorarlbergischen Landtags-Abgeordneten Dr. Andr Fetz, wird die Landtagswahl

Bestimmungen bezüglich des Weinzolles große Befürchtungen in Dalmatien hervorrufen und beantragte, die Regie- rnng möge rechtzeitig Vorkehrungen zur Hiuranhaltung von Schädigungen ver inländifchen Weinproduttion uud der weiubaulreibenven Bevölkerung treffen. Gestern kielt Dipauli eine große zweistündige Rede gegen den italienischen Handelsvertrag wegeil der Wein klausel, welche insbesondere Tirol tief schädige. Ohne die Klausel wäre der Vertrag auch durchzu führen gewesen. Original-Telegramme

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/30_07_1894/BZZ_1894_07_30_3_object_402417.png
Pagina 3 di 4
Data: 30.07.1894
Descrizione fisica: 4
Salzmann aus Dornbirn iu Vorarlberg zu Doktoren der Rechte, dann Gregor Giosesfi aus Ro- vereto, Ednard Michei aus Meran, Roman Oboyes aus Callianv in Tirol, Josef Pircher aus Tschars, Josef Rederer aus Feldkirch in Vorarlberg, und Amering Untersteincr aus Rovereto zu Doktoren der gesammten Heilkunde promovirt. K k. Staatsgymvasium Innsbruck. Den Schul nachrichten dieses Gymnasiums pro 1893j4 ist zu entnehmen, daß der Lehrerstand desselben 25 Personen, der Schülerstand zu Ende des Schuljahres 309

zählte. Bon den Schülern sind L04 aus Innsbruck und 100 auS dem übrigen T>rol, 18 aus Vorarlberg 74 aus den anderen Ländern Oesterreichs, k aus Ungarn, je 2 aus Bayern und der Schweiz, je 1 aus Schwe den, Italien und Griechenland gebürtig. Nach dem Wohnorte der Eltern sind 241 ortsangehörig, 68 auswärtige. Nach der Muttersprache sind 298 deutsch, 4 italienisch, 1 griechisch und je 2 russisch, roma- nisch unk slavisch. Stur 5 gehören nicht der katho lischen Religion an. Von de.: Lebensaltern

, gegen das sich Lamprecht einige „Zärtlich keiten' erlaubte, worüber der nun Verhaftete sehr erbost war. Es wird nun angenommen, daß er sich drfür an Lamprecht rächen wollte. Herzog Friedrich 's Flucht »ach Tirol. Professor ZöSmair gibt im heurigen Programm des Gymna siums zu Innsbruck einen Aufsatz: „Herzog Fried rich'S Flucht von Konstanz nach Tirol.' Dazu schreibt das „Tiroler Tagblatt' : Wie vor der scharfen historischen Fassung fast immer, zerfließen auch hier manche schöne Sagen in Nebel: So das Auftreten

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/07_11_1881/BZZ_1881_11_07_3_object_388312.png
Pagina 3 di 4
Data: 07.11.1881
Descrizione fisica: 4
deS- LandeSschützen - Bataillons llnterinntha^ Nr. 1, Edttord^PivöPfe1:des^ Landesschützen - Bataillons Noce- Avifio -Nr. 7; ferner zum Rittmeister zweiter Classe den LsSerlieutenant Kart Scheiöftv der Landksschützen ü Pferd in Tirol und Vorarlberg ; zum Oberlieute- nant den Lieutenant Dr. Emil Klimpl der böhmischen Londwehr-^Dragonerescadron bereden Landes» Mtzen. ^ zu Pferd in Tirol und Vorarlberg; zu Ba taillonsärzten mit dein Range eines Regimentsarztes zweiter Classe und Hauptinanns-Charakter die Batail

. S«it ^ N»ro»«t»r ta ÜSillimiter zzrrmom«t-r i. Nov. !i llhr Nochm. 7ZI,t IS 1 S AteudS 7Sl.« ' «iU ü.' Nvv. 7 I s?.Ü» 7Zi> o zo S Uhr Nachm. 747.Z lS.I) » „ Ablnd-j 7<S,l 7.2 7. Nov. 7 » grith 74«. 0 Z.0 (KoHe Militärs.) Am 5. November sind mit dem Zuge Nr. 6 um 4 Uhr 45 'Minuten Nachmittag aus Innsbruck angekommen und im Hotel Victoria übernach» tet : Sr. Excellenz Feldzeugmeister Iran; Graf Thun Hohenstein, Truppe..-Divisions - und Militär»Kommandant sowie Landes - Vertheidigungs - Kommandant von Tirol, Sr. Excellenz

ihren Weg nach Mals und Cavalese fort. Zweck ihrer Reise scheint die Besicht!» gung der Befestigungen, sowie eine allgemeine Rccognos- cirung von Südlirol zu sein. ( Zlovemöer-Avancement.) Vom LandeSschützen-Corps wurden ernannt: Zu definitiven Bataillons-Comm>in- danten die Hauptleute erster Classe Gustav Bicomte de Forestier, des Lande-fchützen - Bataillons Vorarlberg Nr. 10,.und?Valentin Beigl desLandeSschützen-Batail- lons Unterinnthal Nr. 1; vom Activstande zu Haupt leuten erster Classe die Hauptleute

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/26_06_1885/BZZ_1885_06_26_3_object_361143.png
Pagina 3 di 4
Data: 26.06.1885
Descrizione fisica: 4
sl. ö. W. aus. In dieser Ziffer sind jedoch alle bisher nur in Aus sicht gestellten Bestgaben, wie z. B. die oben er wähnte Spende der Stadt Wien und viele andere die bis jetzt nur versprochen sind, nicht entHallen. Zu dieser Summe sind 8500 fl. spontan, denn ein Aufruf zur Spende von Ehrengaben ist noch nicht erfolgt, aus Tirol und Vorarlberg geflossen, ein Beweis, welch' lebhaftes Interesse in allen Krei sen des Landes an dem Bundesschießen genommen wird. Von neuestens angemeldeten Bestgaben haben wir zu verzeichnen: 100

vorgeschriebenen Pelzröcke, »nd zwar bei den Landesschützen zu Pfcrd in Tirol und Vorarlberg solche aus dunklem braunen Tuche. (^m Irrenhause) St.-Piere bei Marseille er wachte in der Nacht des 14. d. ein Kranker und rief seinem Nachbarn zu: „Ich bin der Teufel, thue ein gutes Wer? und lödte mich!' Gehorsam erhob sich der Wahnsinnige, holte vom Waschtische ein Metall-Lavoir und zerschmetterte mit einem einzigen Hieb das Haupt des Ändern. Dann weckte er einen zweiten Kranken und sagte: „Ich habe den Teusel

Ducaien um einem Oel- gemälde als Zierde vom Bezirks - Schreßstand Dornbnn in Vorarlberg; vom Gemeinde-Säneß- stand Gries bei Bozeu 6 Ducaten, von oen Schützen in Kufstein 100 fl. in Silber: von dem Berein der Tiroler und Vorarlberger in Wien 100 Gul den : vom Wiener Schützenverein 50 Ducaten. Der, Centrat-Ausschutz für das l>. österreichische Bundesschießen erhielt vom Präsidenten des Vor standes des Deutschen Schützenbnndes folgendes Schreiben: „Dem Central Comitü für das österreichische

Bundesschießen in Innsbruck sage ich für die freundliche Einladung zu dem schönen Feste, das mit so viel Eifer und Verständniß vorbereitet wird, meinen besten Dank. Wenn Verschiedenes (Pelzröcke bei der Landwehr.) Der Kaiser hat wie das gestern ausgegebene Landwehr-Verordnungs blatt kundlhnt, gestattet, daß die Officiere der Land- wehr-Dragoner-Regimenter, der berittenen Schützen in Dalmatieu und der Landesschützen zu Pferd >u Tirol und Vora.-lberg die für die Officiere der Dra^oner- Regimenler des Heeres

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/07_04_1905/BZZ_1905_04_07_4_object_389451.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.04.1905
Descrizione fisica: 8
. Tirol niinmt hiebei Anteil mit 40 Sektioneü. 4400 Mitgliedern. Vorarlberg mit 2 Sektionen. 1022 Veieursgenosseil. Dieselben verteilen sich auf >,, , ?> , die nachbenannren Sektionen mit der beig?etzt«I ZUjWgL» ÄL lZU LLMUgkN-LMp! Anzahl dei' Mtglieder wie folgt: Akademische Sek tion Innsbruck 59, Anrppzso 71. Arco-Riva 39. Bludcnz 119. Bozen 558, Brixen 100 Brmieck 106 Buchenstem 39. Defereggen 84, Deutsch-Fersental 65, Eisacktal 42, Fassa 61, Fieberbrunn 156. Grö- den 84. Hall i. T. 130. Hoch

-Riva und Deutsch-Fersental Der Zuwachs an Mitgliedern beträgt in Tirol im Jahre 1905 630, in Vorarlberg 31 Vereinsgenos 'en. Die größte Unzahl Mitglieder zäMen die Sektionen Innsbruck (955) und Vorarlberg (910): die geringste Anzahl vereinigen die Sektionen Pfundsl (10) und Telfs (12). Das Dekanat der italienischen Nechtsfakultät in Innsbruck erläßt folgende Kuudmachmig: Laut am 4. April herabzelmrgten Erlasses des Unterrichts ZklkMwMk dn „ZUM Zeitung'. Budgetausschuß. Wie», 6. April

-Pustertal 95, Jmst 59, Jnnerötztal 50. Innsbruck 955, Kitzbühel 24. Kufsrein 165. Ladinia 36. Landeck 85, Lschtal 31, Lienz 84, Matrei 55, Meran 410. Mittleres Unter Jnntal 54. 'Pfmrds 10, Prutz-Kauirfertal 24, Schwaz 76. Sillian 48, Sterzing 38, Taufers 117, Telfs 12, Trient 61, Vintschgau 104, Vorarlberg 934 Welschnofen-Karerfee 25, Windifch-Matrei 48. WU' 8iö Z8t Zliinnsvildaftkp, kat ilkinsn öLWAkmek Ml! Aij8giLdZgki'. o » » » » L77K > emcli. s: >LMS ZS°iilmiMSte.«ii!i!i!i'I-lil! die Sektionen Arco

21