4.735 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/25_02_1936/AZ_1936_02_25_3_object_1864844.png
Pagina 3 di 6
Data: 25.02.1936
Descrizione fisica: 6
war eine riesenhafte Schneebüste des Duce mit einem Römeradler (das Werk eines Grödner Bildhauers) aufgestellt und darunter stand in großen schwarzen Buchstaben im Schnee der Ausspruch des Duce: «Noi tireremo diritto' <Unfer Kurs ist geradeaus). Etwa Sl> Meter unterhalb der Büste stand ein kleines Podium, dahinter der Fahnenmast und noch weiter unten, am Fuße des Hanges, war die Starttribüne auf» gebaut. Oestlich davon befand sich das Ziel. Einige Pionierabteilungen des Heeres hatten für die tele- vhonifche

Verbindung zwischen Start, Ziel und den einzelnen Kontrollen gesorgt. allgemeine IMsonst . Bescheide- Un. Pubbl, M 2340-4 Zerpflegunz Hlicita Me- M 706-4 s Laufbu» > im Hotel M 713-4 nnöbl. olle au», neben M S32-S rwohnung, Lage Maia me Pubbl. M 708-3 Z Zimmer, vermieten. ! M 70^-5 1 >e mit Zu- Nr. 18. M 714-5 l ssene, son< ), Balkon,! e oder 1.! » alta. Möög-SI Lasser im! gesucht. Merano.! M S7S3 -S! >le ig erhält Alleva^ M 666-8 ds. Auto- . 10-70 M 712-8 rz d. I.» Novembre jinen ge- M 680-8 IS, neben

zurückgeblieben. Kurz nach dem Start der ersten Gruppe traf unerwartet Ihre kgl. Hoheit die Herzogin von Pi- lloia ein. Der hohe Gast wurde von den Behör den begrüßt und nahm auf der Ehrentribüne Platz. Mit regem Interesse verfolgte sie den'Kampf und 'erharrte fast bis zum Schlüsse am Ziel.' Unterdessen startete die zweite Gruppe der Läu- ^'r von Nr. Ii bis Nr. 20, und zwar: Frosincme, Acquila, Trento, Lucca, Brescia, Pesaro,, Padova, Pescara, Nuoro uni» Catania. Als die Ersten dieser ^Gruppe passierten beim

war, während er auf slachen Strecken und bei der Abfahrt nicht die Ge schwindigkeit einiger anderer Läufer erreichte. Vielleicht war er auch nicht ganz in Form, wie man sagt; immerhin lagen seine Leistungen dies mal weit hinter seinem normalen Können. Als Erste durchfuhren Rodigniero von Vicenza und Perenni von Bolzano unter lautem Beifall der Menge das Ziel. Die besten Zelten auf der letzten Teilstrecke erzielten die Läufer von Sondrio mit 38.59:8, Vicenza mit 41.13:2 und Bolzano mit 41.50. Feierlicher Ausmarsch

, vor Maluate aus Novara und Bonetti aus Bergamo, welche sich auch während des Rennens als!oie Besten nach dem Sieger erwiesen. Daß keine Höchstleistungen erzielt wurden, beweist auch die Tatsache, daß ein Jungsascist des Verbandskommandos außer Konkurrenz eine Zeit von 58'39,2', also IV2 Minuten besser als der Sieger, herausbrachte. Don den gestarteten Läufern durchfuhren 26 in Höchste zeit das Ziel. Immerhin verdienen die Teilneh mer, die gut über die Strecke kamen, gebührende Anerkennung

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/13_02_1937/AZ_1937_02_13_2_object_2635549.png
Pagina 2 di 6
Data: 13.02.1937
Descrizione fisica: 6
sischen'Kolonien gepflogen werden. 6. Der deutsche Diplomat gab die Erklärung ab. daß der Ä-criabr'splan nicht . ,,s Ziel denn ie, Deutschland wirtschaftlich zu isolieren lind be tonte, daß dieser Plan nur einen verhältnismäßig sck'''chen Teil des deutschen Außenhandelsvotums erfasse. Deutscher Botschafter in Burgoe Berlin, 12. Februar. Der Führer und Reichskanzler hat den Ge schäftsträger General Faupel zum Botschafter bei der nationalen Negierung in Burgos ernannt. Weitere Erfolge Francos Salamanca

, 12. Februar. Die nationalistischen Streitkräfte an der Madri der Front haben einen weiteren Fortschritt erzielt und den Feind aus seinen Stellungen am Jarama- Fluß zurückgeworfen. An der Südfront haben die nationalistischen Truppen gleichfalls ihren Vormarsch fortgesetzt und bei Malaga mehrere Ortschaften besetzt. Bei Motril haben die nationalistischen Flugzeugs zwei gegnerische Apparate abgeschossen. Das unmittelbare Ziel des rechten Flügels der nationalen Armee südöstlich von Madrid, die Blockierung

die Kommunisten an das Recht des Mordes.' Er nimmt dann Bezug auf eine Erklärung von William Z. Foster, einstigen konimunistisch.'n Prä- i'identschaftskandid.ilen für UTA., worin es ^ißt „Unser Ziel muß es sein, Klassenbewußtsein der Massen im politischen Sinn zu erwecken und die Massen für den Kampf auf allen Fronten zu mobilisieren. Die Arbeiterklasse muß den kapita listischen Staat zerschmettern. Sie muß einen neuen Staat, eine neue Regierung der Arbeit und Lauern 'lilden, die Sowjetregierung

die Läufer in den Kampf geschickt, der sich schon gleich auf der er sten Steigung gegen Plan de Gralba lebhaft ent spannte. Bauer und Azzolini legten sogleich tüch tig los und behielten die Führung bis, ,zum Ziel. In Plan de Gralba, an der ersten Kontrolle, nah men wir die Zeiten: am besten standen natürlich Bauer und Azzolini mit 18'30'. Es folgten in der Reihe Carrell mit IS'IS', Bimani mit 19'29'. Compagnoni mit 19'30', Stuffer 19'45, Fabre 13'Z5', Nodighiero 20'04' usw. Stuffer und Com pagnoni

ten und fiel langsam aber unaufhaltsam zurück, während das Kleeblatt Azzolini-Bauer-Compagno- ni seine Zeiten gut hielt. Die Finanzwachleute enttäuschten so ziemlich alle Erwartungen, wie überhaupt das Nennen sich so ganz anders ent wickelte. als man am Vorabend dachte. Der einzige Pedrini konnte sich unter den ersten 10 halten. Während sich auf der weißen Spur ein stiller und hartnäckiger Kampf entwickelte und jeder Läu fer das Aeußerste aus sich herauszuholen bestrebt war. harrte man am Ziel

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/18_02_1936/AZ_1936_02_18_2_object_1864764.png
Pagina 2 di 6
Data: 18.02.1936
Descrizione fisica: 6
und besonders am Nachmittag hatte sich eine zahlreiche Zuschauer menge eingefunden. Das Wetter ließ morgens und im Laufe des Vormittags einige Befürchtungen aufkommen denn zeitweise setzte leichter Ähneefall ein und die milde Temperatur beeinflußte die Rennstrecke nicht gerade günstig. Den Anfang der Veranstaltungen bildete der Abfahrtslauf für Frauen. Die Strecke wurde für die Frauen etwas gekürzt und zwar um die erste ziemlich steile Abfahrt von der Cima Roen bis zur kleinen Malga. Das Ziel befand

sich gleich hinter dem Hotel Mendola. Kurz nach 12 Uhr wurden am Ziel die ersten Läuferin nen erwartet, doch niemand kam. Die Zuschauer hatten eine kleine Geduldprobe zu bestehen, denn aus uns unbekannten Gründen verzögerte sich der Start beträchtlich und erst gegen 1 Uhr erschien die erste Läuferin. Vincenzina Passalacqua des Guf. Bolzano am Hange oberhalb des Zieles. Dann folgten in kurzen Abständen Sophia Galardi, Rina Muraro. beide des Taf. Bolzano und die anderen. Zum Schluß kam die kleine Edith

Schick, die Sie gerin des Rennens ipurde. In schneidigem Tempo fuhr sie den Steilhang vor dem Ziel hinab. Wohl niemand hatte mit dem Siegs dieser kleinen, aber gulären Truppen teilen sich während des Kamp fes in kleine Gruppen, um dem gegnerischen Feuer I tüchtigen Bozner Läuferin gerechnet. Es war eine ein kleineres Ziel zu bieten und erst auf ein Zei- angenehme Ueberraschung. Die kleine Edith hat chen ihres Kommandanten vereinigen sie sich zum zweifelsohne gute Veranlagung, gefälligen Stil Angriff

Sporterfolge der jungen Boznerin sein! Zweite wurde Frl. Rossi Clelia des Guf. Bolzano. Auch diese Läuferin legte guten Stil an den Tag und ihre Leistung ist besonders zu beach ten. wenn man bedenkt, daß sie noch nicht lange dem weißen Sporte huldigt. Das »gleiche kann von Frl. Galardi gesagt sein. Das größte Interesse wurde dem am Nachmittag ausgetragenen Noch gingen die letzten Läufer durchs Ziel, als die Zuschauer dem dem Ziel gegenüberliegenden Hang zuströmten, um dem Geschicklichkeitswettbe werb

ab, wo er eine Woche verwei len wird. Abfahrtslauf für ZNanner entgegengebracht. 32 Teilnehmer hatten sich ge meldet. Schon gegen 13 Uhr begann sich der Hang hinter dem Hotel Mendola, wo sich das Ziel be fand. zu bevölkern und mehrere wagten sich über den Schuß vordem Ziel hinunter, wobei es einige gewaltige, doch gut abgelaufene Purzelbäume zu sehen gab. - Um halb 3 Uhr begann derStart und in Minu, tenabstand gingen die Teilnehmer auf die Strecke. Diese führte von der Cima Roen an der Malga vorbei und ungefähr

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/15_02_1936/AZ_1936_02_15_2_object_1864738.png
Pagina 2 di 6
Data: 15.02.1936
Descrizione fisica: 6
an die Standsicherheit der Teil nehmer einige Anforderungen, während die letz> en vier Kilometer in leichter Neigung zum Ziel Mren. Der Zufall wollte es, daß einige der Besten unter den Ersten starteten. Larghieri hat Num mer 1, Morsigli 6 und Holzner 8. Man gab den zwei Letztgenannten die größten Siegesaussichten. Morsigli legt gleich nach dem Start großes Tempo vor und holt schon nach drei Kilometern Larghieri ein. Holzner nimmt sogleich die Verfolgung seines Gegners auf. Es kommt zu einem heißen und 'pannenden

Kampf, der erst am Ziel fein Ende indet, Zu Beginn des Anstieges spannt Morsigli eine ganzen Kräfte an Und Holzner hat harte !lrbeit, ihm zu folgen. Die nun folgende Abfahrt teilt das Gleichgewicht wieder her und am Ende »er Schußfahrt hat Holzner seinen Abstand von Narstgli auf 30 Sekunden herabgemindert. Es 'ehlen noch vier Kilometer bis zum Ziel und das mmer noch unverminderte Tempo des Trentiners Aßt für einige Minute an der Erfolgsmöglichkeit unseres Mitbürgers zweifeln. Aber Schritt

für Schritt nähert sich Holzner seinem Vormanne. Noch wei Kilometer vor dem Ziel und der Abstand ist chon auf 20 Sekunden gesunken. Die Zuschauer menge am Ziel wartet voller Ungeduld. Aber da erscheint Holzner schon auf der Anhöhe vor dem iel. In tiefer Hocke saust er den letzten Hang munter und durchs Ziel.^Mit knapper Not be- egt er seinen hartnäckigen Gegner und wird Erster. Der Sieg ist nun auf Seite der Bozner. Aber es genügt noch nicht. ' , In der Wertung für die Zuteilung des Mene- ghello-Pokals

zählen die Heiten der drei besten Läufer. Larghieri. der zweite Trentine?, erzielt e ne Zeit von 1. Tt. 87 Min. Er startete als < -rster, während der zweite Bozner, Sanoner, mit Nummer 34 startete. Es dauert noch einiae Zeit, bis ex ans Ziel kommt. Indessen, kommt De, Fe» rari än, der zwar nicht besonders gut trainiert ist/ aber immerhin ein gutes Rennen geliefert hat. Nun kommt auch Sanoner. Man sieht ihm kaum an, daß er ein strenges Rennen hinter sich habe. Seine Zeit ist zwar um drei Minuten höher

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/26_01_1937/AZ_1937_01_26_2_object_2635201.png
Pagina 2 di 6
Data: 26.01.1937
Descrizione fisica: 6
3. Auf dem letzten Teil der Strecke sollten die vor gesehenen Schießübungen vorgenommen werden. Wegen der durch die nicht rechtzeitig entfernten zahlreichen Zuschauer drohende Gefahr wurden sie aber nicht durchgeführt. Ten. Senoner aus Bolzanfl„ging um 11 Uhr 11:22 als erster durchs. Ziel; seine Zeit. ^ war von Anfang an ziemlich gut; als knapp drei Mi nuten nach ihm Eristomanno eintraf, schien der endgültige Sieg der Bozner Mannschaft nicht un- nzöglich. Gleich darauf kam Ravasi aus Verona yon seiner Fahrt

zurück und hatte die bisher beste Zeit. Lartschneider fuhr sieben Minuten später den Waldweg vor dem Ziel herunter — wieder eine gute Zeit für Bolzano. Spannend waren die nächsten Minuten; nach vier Minuten Abstand folgte Vi?ci und bald darauf Segattini, beide aus Verona. Der Kampf um die ersten Plätze scheint schon entschieden, denn schwerlich würde eine der anderen Mannschaften die Zeiten unter bieten. Und so war es. Auf Grund der besten Gesamtzeit erhielt die Ortsgruppe Bolzano den Pokal

verhältnismäßig besser gewesen sein als heute; man hatte sich von ihnen eine etwas bessere Zeit erwartet. Immerhin ist Waraneck nicht zu unter schätzen; er hat Stil und Ausdauer, »st aber als Langläufer durch seine Körperlänge ziemlich ge handikapt. Um halb 12 Uhr ging der Grödner Schrott als Erster durchs Ziel — 1 Stunde und fast 12 Minuten, eine gute Zeit für die Strecke. Aber gleich hinter ihm taucht Nummer 6 oben am Hang auf, kommt näher, es ist Stuffer — gleich wissen wir seine Zeit — 1:07:13.6, sehr gut

, viereinhalb Minuten weniger als Schrott. Der erste oder zweite Platz ist ihm sicher. Mit 43.4' Abstand folgt Baumgartner; in 1 Stunde und 8 Minuten, 57 Sekunden hat er die angeblich 17 Kilometer lange Strecke bewältigt. 1 Minute vergeht, eineinhalb Minuten — wenn Senoner oder Waraneck nicht besser fahren, dann bleibt Stuffer Sieger vor Baumgartner. Nach 1'42.2' geht Burgauner durchs Ziel, mit 1:12:39.2 bis her vierter nach Schrott. Wieder vergehen f< ' zwei Minuten, es sind spannende Sekunden des Wartens

spielt sich fast nur noch im Drittel der Gastgeber ab. Hofer unternimmt in der 4. Minute einen verzweifelten Alleingang, überspielt überraschend gut die Verteidiger und kommt knapp vor dem Tor zu Schuß, aber die Scheibe verfehlt ihr Ziel. Ortisei bietet die letzten Krakte auf, ohne nennenswerten Erfolg. Ihre Reihen find zerschlagen, jeder Einzelne spielt für sich, kaum ist noch ein Mannschaftsspiel zu erken nen. Hofer nimmt sich zusammen und dreht ver einzelte Angriffe an, aber die beiden Flügel

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/11_02_1936/AZ_1936_02_11_2_object_1864686.png
Pagina 2 di 6
Data: 11.02.1936
Descrizione fisica: 6
. von Venezia zum Siege im »Gol denen Ski' verhalf. Der Padovaner Ravasl, der den 5. Platz belegte, hatte das Pech, einen Stock zu zev brechen und konnte deshalb nicht seine volle Lei stungesähigkeit ausnützen. Bosin lief mit guter Ausdauer und den 3. Platz hat er ehrlich ver- ì dient» Etwas mehr hatte man sich von Jsllici er- wurtet, denn 7 Minuten Abstand vom Sieger sind für ihn nicht gerade wenig. Als erster durchfährt Bosin das Ziel, gefolgt von Malpaga (Nr. 9), Cat taneo (10) und Bellomo

Kampf entspannt sich zwischen den Mann schaften der 44. Milizlegion. welche nach der Kon trolle bei Terme in Führung liegt, der Bozner Jungfaseisten und des 5. Alpiniregiments. Bis sozusagen vor dem Ziel erscheint der Kampf un sicher. Die Mannschaft aus Schio siegt, und nur eine halbe Minute Abstand haben die Jungfasei sten (Perenni, Baur, Azzolini und Scalet). Kurz vor Mittag gehen die ersten Mannschaften durchs Ziel: jene des S. und 6. Alpiniregiments,- dann die Siegermannschaft, welche fast zwei

dorthin, wo die ReichsNraße nach Teilnehmer traten zum Start an. Cristi Cranz fuhr Colle Jsarco hinabgeht. Hier beginnt ein ziemlich «ls Vorlauferm ab und ihre Zeit konnte am achten harter Anstieg, dann wendet sich die Strecke wieder nach Norden, um in der Nähe von Terms über ei nen Steilhang auf die Talsohle zurückzukehren. Dann sind noch einige kurze Anstiege und Gelände- Unebenheiten zu überwinden uno üoer einen kurzen Steilhang gelangt man ans Ziel, welches sich ge genüber oem Bahnhof befindet

nach leichtem Anstieg über den Colle dei larici und wieder zum Jochkirchlein zurück. Das Ziel befand sich gleich oberhalb des Gasthofes Campl. Die besten Zelten erzielten die Grödner Franz Paur und David Runggaldier mit 15 Min. 30 Sek. und 16 Min. 20 Set. In Anbetracht des jungendlichen Alters der Läufer sind das ganz beachtenswerte Leistun gen. Paur zeichnete sich außerdem durch seinen meisterhaften Stil aus und erntete allgemeinen Beifall. Der Sprunglauf. Gegen halb 11 Uhr begann der Sprunglauf

. Die dritte Teilstrecke verläuft auf der Bahn der ersten und nach dem Finnen Lahde und dem Schweden Haggblad konM der Italiener Demetz. Norwegen ist immer an der Spitze. Deutschland gelingt es, aufzuholen und gelangt an den k. Platz. Auf der dritten Teilstrecke ist der Finne Lähde der erste, der Norweger Brohdal der zweite, dritter wird der Schwede Haggblad,. vierter der Tscheche Nihalak, fünfter der Deutsche Leupold und sechster »er Grödner Demetz. Am Ziel gelang als erster der Finne Jalkanen »gefolgt

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/07_12_1940/AZ_1940_12_07_1_object_1880427.png
Pagina 1 di 4
Data: 07.12.1940
Descrizione fisica: 4
.- aber auch dieses Hindernis konnte sie nicht aufhalten. Mit größter Vorsicht und Aufbietung ihrer ganz?n Erfahrung flogen sie dicht über dem Wasserspiegel dahin, zwei Kreuzer auss Ziel nehmend, gegen die sie ihren Ueberraschungsangriff richteten. Von die sem Augenblick an hatten unsere Flieger alle ihre Kräfte mit kaltblütiger Umsicht lind Ruhe für den Angriff angespannt. Vor ihnen tauchte die riesige stählerne Masse der feindlichen Schiffe auf. Türme, Masten. Drähte, Oberbauten. Ein kurzer Augenblick und zwei Torpedos

sausen ins Wasser herab, tauchen und schießen auf ihr Ziel los. Die beiden Kreuzer sind ge troffen. Kaum sind die beiden Torpedos losgekuppelt, da sind unsere beiden Flug boote das Ziel Hunderter von Geschütz rohren, die in die Luft und ins Wasser schießen, um die italienischen Maschinen zu erreichen. Diese machen sich tollkühn unter dem Feuerhagel bis auf wenige Meter an zwei grobe feindliche Schisse heran und beschießen deren Oberdeck mit ihren Maschinengewehren. Dann steigen sie wieder steil empor

gewünscht und gefordert und den Beweis übermäßiger Geduld in der Er ledigung der Frage der Süddistrikte und des Hadramat gegeben hatte.' Niemand kann der Strafe entgehen, die zur gegebenen Zeit hereinbricht, und !?- dem wird mit gleichem Maß und gleicher Münze heimgezahlt, wie es geschrieben teht. Und darum sind die englischen Ii- eln, die so lange voni Unheil des Krieges erngeblisben lvaren, heute das Ziel Ver »eutschen Fliegerbomben und müssen die Verheerungen ihrer Häuser und Kirchen und des Lebens

waren die britische Hauptstadt und Ports mouth neuerdings Ziel der deutschen Luft angriffe. Die Derminung der britischen Häsen wurde sortgesetzt. Die Fernkampsgeschütze der Flotte und des Heeres haben einen östlich von Dover fahrenden feindlichen Geleitzug er folgreich beschossen. In der Nacht vom S. zum 6. Dezember überflogen englische Flugzeuge die west deutschen Gebiete, ohne Bomben abzu werfen. Der Feind verlor gestern insgesamt 10 Flugzeuge, davon wurden sechs im Luft kämpf abgeschossen. Sieben deutsche Flug

zeuge sind vermißt.' Feuer Massensngrifs gegen Portsmouth. Berlin, 6. — Portsmouth war in der vergangenen Nacht das Ziel eines Massenangriffes der deutschen Luftwaffe. Der Hauptstiitzpunkt der Home Fleet wur de von den deutschen Bomben hart getrof fen: die Piloten konnten zahlreiche Explo sionen feststellen, aus denen sich ausge dehnte Brände entwickelten. F ernka mps batterien beschießen den Hasen von Dover Berlin, 6. — Deutsche Fernkampf batterie, die an der franzosischen Kanal küste eingerichtet

8
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/01_02_1944/BZLZ_1944_02_01_2_object_2102103.png
Pagina 2 di 4
Data: 01.02.1944
Descrizione fisica: 4
voraus, bis sie selbst .die Schall en und Heulen zu hören ist. Der Pfeil- on der Bombe kann vielmehr am Ziel -gehört werden, bevor noch der Bomben einschlag selbst erfolgt» da die abgewor- sen« Bombe zuerst vsthättnismäßig seht langsam fällt und im Gegensatz zum Ge» schoß erst mach einiger Zeit die Schall» geschwinoigkeit van 334 m in der Se kunde erreicht. Sie dnkchfällt z. B. di« ersten 500 m in über 10 Sekunden,'fällt aus 3000 m Höhe 23.5 Sekunden Und erreicht die Schallgeschwindigkeit erst

schreienden Verwüstung an zivilen Objekten trotzdem die Lüge wiederholen, militärisch« Ziel« ange griffen und erfolgreich getroffen Zu haben. Benin weiß das besser. Seine Bevölkerung hat sieberhast« Nachtstunden hinter sich, die der Rettung unschuldiger Menschen und der Bergung de« bedrohten bürgerlichen Besitzes aalten. Sie machte erneut die feindliche Ab sicht zusckmnden, mit einer wahren Orgie de» gemeinsten Terror, der Reichshauptstadt da» Rückgrat zu brechen^ Aber Berlin steht und lN>t trotz

» war un» klar, auch ohne daß ein Sonderberichterstatter Reuter» ein Äie- genzeuge de, letzten britischen Ueberfallr «, ausdrücklich erklärte. Wir all« hätten die scheinheiligen und verlogenen britlschen Heuch ler gerne unter uns gehabt, dle mit dreister Stirn.zu behaupten wagten, daß die engli schen Bomberverbände nicht nur nicht wahl los bombardieren, sondern auch kein Ziel tresfea, das nicht van militärischer Wichtigkeit wäre. Wir hätten den englischen Luftfahrtmi nistet Sinclair und Churchills

stellvertreten den Premierminister Attlee durch unsere Straßen peitschen / mögen, als der beizende OUalm der Brände In die Augen stach und wir si« zerred mögen und sie fragen: Ist da» «ln militärisches Ziel, oder jenes oder diese« hart? Was hatte euch Banditen diese Straße getan, ln der fleißige Arbeiter Ihre Wohnun gen mit schwer erworbenem Besitz verloren, was jenes Krankenhaus, dessen weiße Säle knisternd ln der prasselnden Blut zu schwar zen Aschenhaufen verbrannten,, war jene« Theater» «a» bert

von der Annahme, daß die Bomb« etwa nach einer AnfaNgsfnllhöh«' von 1000 nt ju pfeifen beginnt, erreich«« die erste« Schallwellen den Zielort dann, wenn di« Bombe selbst inzwischen bis auf 830 m gefallen Ist. Da von hier aus die Bombe bis zum Auftreffen Mir noch 4 Sskun» den braucht» ist ste also 4 Sekunden kattsi vor ihrem Ausschsaa im Ziel hätbar. Will man sich vor ihr in Sicherheit brin» g«n» bleiben dafür also einschließlich der Schrecksekunde nur «och 4 Sekunden Zeit. Diese 4 Sekunden

9
Giornali e riviste
Reuttener Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3073642-0/1931/27_02_1931/ZDB-3073642-0_1931_02_27_2_object_8214934.png
Pagina 2 di 6
Data: 27.02.1931
Descrizione fisica: 6
und Ziehschlitten, bei überaus reger Beteiligung statt. Schon gleich nach Tisch wanderten Scharen von Rodler und Zusehern zum Gasthof Thörle, woselbst sich der Start befand. Die Bahn ließ infolge des Herrschenden Schneefalles trotz Räumung mit dem Schneepflug keine besonders großen Geschwindigkeiten zu. Die große Zahl der Teilnehmer brachte reges Rodlerleben. Am Ziel, das sich beim Mauthause am Bahnhofe befand, warteten nach drei Uhr mehrere Hunderte von Zusehern um das Eintreffen von Bekannten

begrüßen zu können. Am Ziel konzertierte auch die Ehrwalder Bürgerkapelle und viele Fremdengäste umsäumten die letzten Kurven. Das Rennen verlief ohne Unfall. Am Start erschienen 98 Teilnehmer. Wir bringen anbei die Ergebnisse: Damenrodeln : 1. Guem Mach, 2. Stecher Paula, 3. Angerer Erna, 4. Fraeb Irmgard, Brasilien, 5. Kerber Else, 6. Köstenbaumer Anny, 7. Zirknitzer Irma, 8. Mark Olga, 9. Kerber Anna, 10. Suhr Carla, Hamburg, 11. Bader Anna, 12. Haas Thusnelda, Trostpreis: Frl. Brunnhilde Leuker

Richtern oorgenommen. Zu gelassen am Rennen werden Schlitten mit einem Pferde; Skifahrer können anhängen, erhalten aber keine Preise, sondern nur die mit Nummern bezeichneten Pferde. Ge startet wird vor dem Gasthause zum Hirschen in Wengle, während das Ziel noch nicht festgesetzt ist. Die Rennstrecke beträgt zweieinhalb Kilometer. Alles Nähere wird in der nächsten Nummer berichtet. Jungholz, den 20. Feber. Aus ist's mit dem Fasching. Nun grad viel hat Karneval bei uns nicht versäumt, da gibts

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/02_02_1937/AZ_1937_02_02_2_object_2635333.png
Pagina 2 di 6
Data: 02.02.1937
Descrizione fisica: 6
Abfahrtsläufern nicht als „ideale' Prü fung angesehen, denn die Schußtechniker kamen nfolge des stellenweise geringen Gefälles nicht r, vollen Entfaltung ihres Könnens. Am oberen eil des Zielschusses mußten zwei Pflichttore zur Beseitigung der durch die zu dünne Schneedecke bedingten Gefahren angebracht werden. Zweimal Val Garàena Die vielen Schlachtenbummler längs der Strecke und am Ziel hatten eine kleine Teduldpröbe zu bestehen, bis endlich der unermüdliche Präsident des Rittner Vereins, Herr Holzner

, mit der Aer- gleichsuhr zum Ziel abfuhr und gleich hinter ihm der Bozner Gänsbacher das Rennen eröffnete. Einige Stürze verursachten Gänsbacher Zeitver luste, die ihn auf den 20. Platz zurückdrängten. Der Bozner war noch nicht durchs Ziel gefahren, als schon der rote «sweater Nogglers oben am Hang auftauchte. Sicher schwang er durch die zwei Tore und in schneidigem Tempo meisterte er den Schuß bis hinab zum Ziel. Das war eine gute Zeit: 915.6', mit der ihm nur ganz wenige Läufer noch gefahrlich

; 35. Peifchl Adolfo <G. S. Bolzano) 12:26.0; 30. WSrndle Leonardo (S. C. Mendola) 13.22.2; 38. Pisetta Ezio (FSC. Tren- lo) 13:35.2; 3S. Braun Gualtiero (Bolzano) 13:39; 40. Ceschi Leo (FGC. Trento 13:44.0; 41. Kornhofer Mas simo (C. I. Renon) 13:45.2. 4S Nennungen, 43 gestartet, 41 am Ziel Abfahrt»- und Torlanf skombination) 1. Noggler Giovanni (S. S. Aal Gardena) SS.33 Punkte 2. Demeh Giulio (S. T. Dal Gardena) S4.W Punkte A. THSnt Silo«« (S. C. Trafoi) S0.81 Punkte S0.99 Punkt« 90.81 Punkte Punkt

2, der nur mit dem Lenker allein durchs Ziel ging, aus, bei der heutigen Ent scheidung startete Oesterreich nicht mehr, während der Bob Italien 2 mit Vitali-Solweni im dritten Laufe aus der Bahn geriet und aufgeben mußte. Schon gleich bei den Probeläufen erschienen die siegreichen Engländer als Favoriten. Sie fuhren eine Maschine, mit Lenkrad, während die übrigen Lenkung durch Drahtseile hatten. Auf diesen Unter schied führt man den leichten aber uneinbringlichen Vorteil vor der nur um 44/100 Sekunden zurück liegenden

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/08_02_1936/AZ_1936_02_08_2_object_1864660.png
Pagina 2 di 6
Data: 08.02.1936
Descrizione fisica: 6
Steigungen und bequemen Abfahrten bis zum Ziel, welches in un mittelbarer Nähe des Startplatzes lag. Die freie Lage des Geländes sowie die gute Streckenführung gestalteten da» Rennen sehr übersichtlich, was für die zahlreichen Zuschauer sowie für dt« Jury von besonderem Interesse war. Witterung und Schneeverhältnisse waren vor züglich und auch die Spuren ausgezeichnet auegesteckt. Der Torlauf erforderte besonders in seinem ersten Fünftel gute technische Kenntnisse. . . .. Die beiden Wettbewerb» Verliesen

auf der „Neunerstrecke' am Kreuzeck ausgetragen. Schon in den ersten Mor genstunden sah man zahllose Züschauer nach den Hängen de« Kreuzjoch ziehen, welche in den ver schiedenen Kostümen einen malerischen Anblick boten. Das Ziel aM Fuße des Kreuzeck ist bereits buch stäblich belagert, doch ein vorzüglich organisierter Ordnungsdienst sorgt für die nötige Disziplin. Der Start für die Frauen liegt bei Quote 1680, während die Männer auf Quote 171S aM Kreuz joch starten. Erstere haben somit einen Höhenun terschied

erreicht, der besondere Anforderungen an Standsicherheit stellt. Beim Baderstadl mündet die Bahn in die alte Standartstrecke, deren Ziel linksseitig vom Degern- lahnbach verlegt wurde. Der Abfahrtslauf Den Auftakt bilden mit Start Punkt 11 Ubr die nuen, denen der erste Steilhang erspart bleibt, n Ziel steht alles in fieberhafter Erwartung, die LautArecher treten in Betrieb, zahllose Kinoappa rate sind auf den letzten Hang gerichtet, den rechts uà links Abertausende von begeisterten Zuschau ern

flankieren. Als erste durchfährt die Engländerin Pinching das Ziel. Sie hat den ganzen Hang gut durchge standen. doch beklagt sie sich über die zu weiche WiesWer durchfährt das Lièl fast Seìchzeìtà Mst der Astexxeichsrjn GviichM unsere 'Paula hatte ausgerechnet Pech, sie stürzt^ überkreüzte die Skier und verlor so ein« Menge Zeit. Für einige Minu ten gilt Käte Grasegger als Beste, dann überholt sie Lisa Resch. Cristl Cranz kam scheinbar nicht recht „in Schwung', sie erzielt 5'23

', doch als die ... - Norwegerin Schou-Nnsen durchs Ziel saust, steht Birger die Siegerin fest. Mttl «a starten die Männer 4 Sekunden Vorsprung von Franz Genau zu M Ruud siegt mit Pfnür und mit 11 Sek. vor Guzzi Lantschner. Di« Eishockeyspiel« stes Eishockeyspiel des . . Begegnung Kanada gegen Lettland im heutigen Tages traaene Eishockeykampf zwischen warei und Belgien endete mit dem Siel öabn. Die nachfolgenden Läuferinnen finden na- die türlich eine besser abgefahrene Strecke. Paula sempre viyiis occorse poàck io Me con

13
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/28_01_1936/AZ_1936_01_28_2_object_1864529.png
Pagina 2 di 6
Data: 28.01.1936
Descrizione fisica: 6
der Mailänder schon beträchtlich und tatsächlich fuhren Confortola und Compagnoni Sa verio als erste das Ziel. Nachstehend die Bewertung: 1. Confortola Silvio, DLAEM. Milano, Grosio, in 1:5:33: 2. Compagnoni Severino, DLAEM, Milano. Grosio, in 1:18:14: 3. Compagnoni Mario, DLAEM. Milano Grosio, in 1:20:00: 4. Bauer Goffredo, USI. San Candido, in 1:21:15: s. Oberhofer Guglielmo» USI. San Candido, in 1:28:14; 6. Schrott Goffredo, USI. Aal Gardena, in 1:23:32: 7. Nogler Giovanni, USI.^ Val Gardena

teilnahmen, meldeten sich zum Lang lauf. Die Rennstrecke maß 16 Km. und führte von der „Baita Norge' nach einem durch den nassen Schnee noch schwieriger gestalteten Anstieg an der Kaserne „Bandone' vorbei, dann nach dem „Ri fugio Biotte', hinunter nach Vanezze, wo sich das Ziel befand. Der Start begann um 9.30,Uhr. Mit je einer Minute Abftqnd wurden die Teilnehmer in der Reibenfolge der ausgelosten Schon bei de halben „abgelassen', , - - Startnummern. Schon bei den ersten Anstiegen machen sich größere

Abstände bemerkbar. Holzner, Jellici, Dalmazzo und Cristomanno bewältigen den Anstieg mit Leichtigkeit. Kurz nach 11 Uhr fährt der erste Läufer, Pinardi aus. Varese, durchs Ziel, unter Beifallskundgebung?» der zahlreichen Zuschauer. Nach 7 Minuten schießt Holzner durchs Ziel. Als 25. gestartet, überholte er auf der Strecke 24 andere Läufer. Rauschender Beifall begrüßt den Meister und die erzielte Zeit läßt in ihm schon den Sieger vermuten. In kurzen Abständen gehen weitere 37 von 44 gestarteten

Teilnehmern durchs Ziel. Der Veranstaltung wohnte General Borioni, Vizepräsident des Reichsverbandes der Reserveof fiziere, in Vertretung S. E. Starace, Armeekorps general Guidi aus Bolzano, General Gorrefio, General Silvestri und verschiedene andere Behör den, bei. Im Laufe des Abends fand in eiyem Saale des Rathauses von Trento die Preisverteilung statt. Die Mannschaft aus Bolzano gewann den Pokal S. M. des Königs, als erster Sieger. Die Organi sation, welche in Händen der Provinzialgruppe von Trento

im Abfahrtslauf Valdora (S Km., Höhenunterschied 12S0 Meter) statt. Der mit der Provinzmeisterschaft verbundene Wanderpokal des S. C. Pian di Corones fiel dem Prooinzmeister Omerzell Karl (S. Cand do) zu. der die Strecke in der Bestzeit von 10 Min. 7.2 Sek. bei mäßigen Schneeverhältnissen durchfuhr. Dem Starter meldeten sich 27 Teilnehmer, von denen bis auf zwei, welche infolge kleiner Unfälle aufgeben mußten^ mit geringen Zeitunterschieden alle das Ziel' 'durchliefen. Die Wandertrophäe „Gams-Dreispitze' fiel

14
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/22_01_1938/DOL_1938_01_22_12_object_1139542.png
Pagina 12 di 16
Data: 22.01.1938
Descrizione fisica: 16
den; krankheitsanfällige Sorten können ge sund erhalten werden. Das Umveredeln von Zwischensorten kann sowohl für Pyramiden, wie auch für Halb- und Hochstämme ohne weiteres angewendet werden. Darum warten Sie nicht, wenn Sie eine Anpflanzung geplant hatten. Es besteht die Möglichkeit, auch mit anderen Sorten ohne Verspätung zum Ziel zu kommen. Jeden falls ist es ratsamer, starke, gute Bäume einer Stammbildnersorte zu setzen, als Krüp pel und Schwächlinge einer bereits aus verkauften Sorte zu pflanzen. Ernst

Strecken für die einzelnen Rennen werden auch, vci eventuell cintretcndc» besseren Schnecvcrhältniffcn nickt mehr geändert. . . Für die beim Patronillcnlauf und an den schieß- Übungen teilnehmenden Gruppen zu 5 Man» mit dem Start in Easatcia ist die Startelf der ersten ob- gehendcn Patrouille Punkt 8.30 Wir; die andere» folgen in Abständen von einer Minute. Alle teil nehmenden Gruvvc» müssen jedoch schon Mn 8 llhr beim Ziel in Easatcia gestellt sein. Die Schießübungen. die vorerst in Ealice gedacht

waren, werde» der bcauemeren Dnrchsührnng halber am Schicßstande in der Nähe von Vivitciio verlegt. Der dadurch etwas verlängerte Flachlauf von Eaka- tcia bis zum Schiesisiandc wurde durch tcilweikc Bem kürzung der AnfangSstreckc ausgeglichen und die Länge des gesamten Laufes mit zirka 15 km bcl- behalten. DaS ursprünglich angenevene Ziel in Easatcia ist somit zum Schießstand Dipiteno verlegt worden, wo die Gnivpen gleich nach dem beendeten Lank die vorgeschriebenen Schießübungen absolvieren müsset«. Der Start

auf die AVsabrtSläuser ain Giogo Sei Giovo in Abständen von einer Minute Ist dortfelüst Punkt 15 Uhr. Der beim Bildstöckl mitcrhalb des Joches beginnende AbfahrtSIauf siir Damen »v,rd Punkt 14.30 Uhr gestartet. Punkt 10.15 und erfo'gt dann in Ealice der Start der Rodler und Rodlerin nen. Beim Ziel der einzelnen Rennen wird die Musik kapelle von Mareta konzertieren. Bon Biviteiio Hotel »Posta Vccchia' ans Ist den ganzen Tag hindurch ein Auto-Pendelverkehr eingerichtet der in kurzen Zeit- abständen zwischen Vipiicno

: PreiS- verteilung in der Festhalle. Die Rampfstätten. Die Spnuigläufe werden natürlich auf de» Schan ze» am Gudiberg ausgetragen, auch siir den Langlauf liege,: Start und Ziel i»i Skistadion. Der Llbfahrts- ^ 0 ist mit Start am Kreuzjoch und Ziel an der Tal- tion der Kreuzeckbahn (Höhenunterschied 1000 m) vorgesehen, der Torlaus wird am Hang beim Ski stadion entschiede». Eishockey und Kunstlauf sind in? OIYmpia-Kunst- eiSstadion angesctzt Schnellauf und Eisschießen wer den auf dem Rieffersee

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/20_09_1922/TIR_1922_09_20_5_object_1984902.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.09.1922
Descrizione fisica: 8
dieser auch «t S: ö sicherer Sieger. Die Gäste konnten nur zeitweise gefallen und hatten einige Schwächen m ihrer Mannschaft. Der Spiewerlauf war kurz «lzender. Rapid unternimmt gleich anfangs heftige Angriffe gegen das feindliche Tor und bei linem solchen macht ein Verteidiger im Strai- riume Hand. Den Elfmeter verwandelt Groß sicher, Toncordia ripostiert sofort und beson ders der slinke rechte Flügel gibt der Rapid- «ckidigung viel zu schaffen. Was aber dieser entkommt, wird von Feuerstein, der diesmal mit ziel Geschick

vier Fünftel als zweiter und Kar! Pichler-Meran mit 4.23 zw?i s?ün':el Min. L«.ikzeit als dritrer ans Ziel. — Zum Ausicheidunqz-Rennen :ii) starteten 1t> Fahrer, von denen während des Ren nens fünf absahen. Die Bahnläng« wurde im letzten Augenblicke auf 40VU m verringert und kannte Hager als erster mit 6.27. Sannicalo als zweiter mit 6.27 ein Fünftel, Steiner als dritter mit K.27 drei Fünftel und Scotti als vierter mit K.28 Min. Laufzeit das Ziel durchfahren. — Das Neulings-Fahren >24W in> zog

g Fohrer zum Start, von denen als erster Brenner-Untermais mit 4.25 vier Fünftel, als zweiter Schak-Wien mir 4.2k und als dritter Gruber-Meran mir 4.2k vier Fünftel Min. Laufzeit ans Ziel kamen. Holte Schak, etwas a>«niger selbstbewußt, die Führung einem anderen Fahrer überlassen, hätte er leicht Erster werden können. Aber auch Bren ner fährt sehr gut und verspricht, ein nicht zu un- rerschauender KMier nn Radsporte zu werden. — Das MotorraPRennei^ <1K<X10 M.) bildete die Glanznummr des Rennprogramms

sich zwischen Tis« und Kröß, aus welchem schließlich Tisi mit 13 43 als Sieger hervorging. Hart dahin ter folgte ihm Kröß mit 13.43 drei Fünftel und schließlich Pfaffftaller niit 1S.8 zwei Fünftel Min. Laufzeit. Hütte Kraß seinen Motor vom Start weg schneller in Gan^ gebracht, lo hätte er Tisi unbedingt auf II« Meter am Ziel überholen müssen. Durch dieses Pech am Start gingen Kröß gut 2lX> Meter verloren. — Ebenfalls interessant war das Steherrennen, das von 4 Konkurrenten beschickt war. Auf 15 Runden — tZ.lXV

spazieren fuhren und erst durch Zurufe daran erinnert wurden, daß sie dach etwas mehr Tempo hallen Sollten. Erst die letzlcn 2M Meter vor dem Ziel fingen sie an zu ..sparten' und erreichte als Erster Kuapp- Meran mir 3.27 Min,, als Zweiter Slernig mit 3,27, zwei Fünfte! und Ilmer-Meran als Dritter mit 3,28 Min, Laufzeit das Zielband, Als Zu gabe wurde zum Schluß ein Weilwmpf zwischen einem Traber, einem Motorfahrer? einem Rad fahrer und einem Fußläufer gegeben. Dem Traber wäre» IÄ>a 'Neter

18
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/31_08_1935/DOL_1935_08_31_9_object_1153026.png
Pagina 9 di 16
Data: 31.08.1935
Descrizione fisica: 16
deutschen Himalasa-Erveditionen. wird also einen ungewöhnlichen Schatz von Erfahrun gen in sich vereinigen. Das Ziel des neuen Angriffs ist wie 1934 der Nanga-Parbat. Damit wird wieder eine neue Seite in der an dramatischen Begebenheiten so reichen Geschichte des Kampfes um die höchsten Gipfel der Welt aufgsschlagen, die nicht enden wird, bevor menschlicher Wille im Streben nach scheinbar unerreichbarem Ziel den Sieg davongetragen hat. Trotz der zahl reichen Mißerfolge bei früheren Versuchen

st e n Punkt, den eines Menschen Fuß bisher betreten hat. Allerdings: vielleicht haben Mallory und Jrvlne sogar den Gipfel er reicht, doch sind sie. nachdem sie kurz unter halb des Gipfels noch gesichtet waren, nicht wieder zurückgekchrt. Niemand weiß, ob sie das Ziel ihres Lebens erreichten, ob sie vor her oder nachher abstürzten oder erstickten. Eine spätere Expedition wird das Rätsel viel leicht lösen. Im Jahre 1933 gelang es einer weiteren britischen Expedition unter Führung non Oberst

, und unter keinen Umständen ist vorher mit einer Erteilung der Erlaubnis zu rechnen. Von den deutschen Expeditionen, die neben den Enaländern sich am intensivsten um die Bezwingung der Achttausender des Himalajas bemüht haben, hat bisher noch keine das selbstgesteckte Ziel erreicht. Den erfolgreichen Auftakt dieses Kampfes bildete 1928 die Expedition Doktor B o r ch e r s, dessen Bergstöigergruppe den höchsten Gipfel des Vnmir-Gebirges, den 7209 Meter hoben Pik Lenin erreichte. 1929 unternahm Paul Bauer leinen ersten

Versuch, den Kangchendzönga, mit 8500 Metern wahrscheinlich der zweithöchste Gipfel der West, zu bezwingen. Wegen hef tigen Schneefalls mußte die Expedition bereits bei 7200 Metern umkehrem Im nächsten Jahre versuchte die internationale Himalaja- 'Expeditton unter Leitung von Profeflor Dyhrenfurth sich an dem gleichen Ziel, doch setzte eine Eislawine von 6009 Meter Höhe dem Vorwärtsdringen ein Ziel für die ses Jahr. Einige Erstbesteigungen von Sieben tausendern entschädigten für Mühe und Cnt

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/14_02_1933/AZ_1933_02_14_7_object_1881638.png
Pagina 7 di 8
Data: 14.02.1933
Descrizione fisica: 8
, 5 Schweden^ 3 Jugosla wen, 3 Finnländer, 1 Sudetendeutscher. Der Start, der zugleich auch das Ziel war, befand sich auf der großen Wiese nördlich der Pfarrkirche von Seefeld. Da. die Strecke so ge legt war, daß die Läufer nach dem 18.. dem 25., dem à und dem 50. Kilometer den Ort des Zieles und Startes passieren mußten, gewann man von diesem Platze aus einen , ausgezeich neten Ueberblick über den Verlauf des Rennens in den einzelnen Phasen. Vom Start aus ging die Strecke zuerst in reinem Anstieg etwa.3.8

C' 't n r i folgte ihn dicht mit .1 St. 13 Min. 34 Sek.: Tavernaro immer hundert Meter zurück. Von der Neuleutasch ging es durch einen Wald am Ziel vorbei in einer Schleife nach Mösern und wieder zurück durch das Ziel, von wo aus die kweite Runde gefahren wurde. Nack der in der ersten Runde gefahrenen Zeit ergab sich für die 25 Kilometer, also für die Halbzeit des Rennens, folgende Rei bung der besten Läufer: 1. Saarinen Veli, Finnland. 1 St. 57 Min. 34 Set. 2. Liikkanen Vaino, Finnland, 1 St. 59.02 3..Hsalmär

nach Ab schluß der ersten Hälfte war Wahl mit 2 St> 15 Min. 57 Sek. Der beste Italiener Colturi mit 2 St. 16 Min. 4« Sek. Die Läufer kamen nach der ersten Hälfte alle verhältnismäßig frisch durchs Ziel, nur ein Teil machte von der am Ziel aufgestellten Labe- station, wo es Hirseschleim, Tee. Schokolade und andere Stärkungsmittel gab. Gebrauch, vor allem die Finnen und Schweden zogen ohne Zuhilfenahme dieser Ladestelle gleich weiter. Wälirend der zweiten Runde gab es zunächst keine besonderen Aenderungen

dann in ebener Strecke, ab zum 1. Kontrollposten auf der Straße zum Sellasoch/ folgt dieser, bog beim Gasthaus „Stern' neuerlich nach Norden ab u. führte durch das Langental in steiler Abfahrts strecke zum Ziel. Die Schneebedingungen waren sehr-gut. . Zum Rennen hatten sich 53 Konkurrenten gemeldet. Den hartnäckigsten Kampf gab es. wie vorauszusehen war, zwischen den starken Mann schaften von S. Candido und denen von Gar dena die in Stil und Technik ausgezeichnet wa ren. . Um 10.30 Uhr hat S. kql. Hoheit

20
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/07_06_1936/AZ_1936_06_07_2_object_1866002.png
Pagina 2 di 8
Data: 07.06.1936
Descrizione fisica: 8
. In diesem Fall würde die Zentralregie rung don im Norden stehenden Truppen den Be fehl geben, sich den Südarnieen entgegenzustellen. Man glaubt übrigens nicht, daß der von Kanton in Nankina Verlegenheit zu bereiten. In Nanking zu einer Änderung ihrer Politik der Mäßigung gegenüber Japan oeranlassen werde. Diese Politik werde in Nanking als die einzig mögliche Me thode betrachtet. Die 24. Äalien-Runckfahvt Dem Ziel entgegen ... Die vorletzte Etappe eine der interessantesten. — variali siegt vor Di Paco

und piemontesi. — Olmo um IS Sekvnden zurückgefallen. — Kampf um die Ehrenplätze. Salsomaggiore, 6. Juni. Das immer näherrückende Ziel und die verhält nismäßig geringen noch zu überwindenden Schwie rigkeiten — heute war bloß eine einzige Steigung von Bedeutung — erfüllen die noch verbliebenen Fahrer mit guter Laune und Zuversicht. Um 10.07 Uhr starteten die 45 Fahrer in Tar done und in flotter Fahrt ging es dahin; Jn- trozzi, Malmeji, Bovet, Romanatti und Gatti an der Spitze. Um 10.50 Uhr ist Desenzano

erreicht, die Asphaltstraße hört auf. Als die Gruppe Man tova durchfährt, ist es 12.3V Uhr. Das hier gele gene Zwischenziel gewinnt Battesini vor Rimoldi und Pjubellini. Keinerlei Zwischenfall hat sich bis hierher ereignet. Die Steigung von S. Antonio, 14 Km. vor dem Ziel, bringt die ersten und ein zigen Abstände des Tages, die auch die endgül tigen bis zum Ziele blieben. Für Bartali war das gerade die richtige Lage, sich einen sicheren Vorsprung zu holen. Seine Gegner blieben trotz

ihrer verhältnismäßig noch starken Mannschaften zurück und mit 19' Vorsprung erreichte Bartali allein das Ziel. Es ist sein dritter Etappensieg. Mealli hat Neifendefekt und verliert einen großen Teil seines Vorsprunges vor Valetti. Mollo hat ebenfalls mit einem Reifen zu schaffen und wird von Piemontesi, Morelli und Bergamaschi über holt. Auf der Paßhöhe ist Bartali, wie schon ge sagt, mit 19' Vorsprung Erster, gefolgt von Mollo, Canavesi, Del Cancia und Morelli. Hier befand sich auch das letzte Ziel

für die Wertung um den Großen Bergpreis (Gran Premio della Montagna). Es folgt eine ziemlich steile Tal fahrt, die in den Mittellagen einige scharfe Kämpfe bringt, doch an der Spitze ändert sich wenig mehr. Das Wetter war heute nicht besonders günstig, streckenweise regnete es und ab und zu blies ein ziemlich kühler Wind. Am Ziel in Salsomaggiore ergab sich folgende Reihenfolge: 1. Bartali in 7:09:35 (Strecke 206 Km.)) gleich 23.772 Std.-Km; nach 19 Sekunden folgen: 2. Di Paco, 3. Piemontesi, 4. Del Cancia

21