419 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/16_07_1898/BRG_1898_07_16_9_object_803839.png
Pagina 9 di 16
Data: 16.07.1898
Descrizione fisica: 16
Wiener Schützenfeste befindet sich auch ein Schütze des Meraner Hauptschieß- standes. Herr Karl Nagele, welcher auf der Standmeisterscheibe den 8. Preis (150 Kronen in Etui) mit 8 Ringen sich herausschoß. Der blaue Himmel wölbt sich heute über das Burggrafenamt — wir haben einen sehr schönen Tag. Vorgestern und gestern abends stellte sich ein Sturmwind ein, heute nacht regnete es. DaS Thermometer des Celsius (im Schatten) zeigte: Monatstag. Min. 7 Uhr früh ! Max. Barom.-Ables. auf 00 Meerniv. 7 Uhr

sich dabier bereits der dritte Theil der Grund besitzer entschlosien, die rationelle Fruchtwechselwicth- schast dauernd einzuführen. Tfmilid»* <£«nennmt$cn. Der Ackerdauminlsier Hai die Forstmeister R. Frank, Eugen Guzmann, Karl Schönauer, Alois Gobanz, Karl Zeidler, Josef Flechner, St. Banner und Viktor Heyn zu Forsträthen; ferner die Forst- und Domänenverwalter Albin Kasper, Josef Jarisch, Karl Frutschnigg, Vinzen, ZajaczkowSki, Anton Holly. Anton Nindl, Karl Eigl, Jakob Kusiba, Richard Jarmulski

*>ljtlamm. Aus Srerzing wird gejchrieden: Se. k. Hoheit der Herr Erzherzog Ferdinand Karl hat als Protektor des großen Festes, das am 24. und 25. d. M. anläßlich der Umtaufe der Giisen- in Kaiser Franz Josephklamm und des Regierungsjubiläums Sr. Majestät des Kaisers stattfindet, den Betrag von 30 fl. zu Schießstandzwecken an den Festaus schuß gesendet. Das große Volksfest am Stadlplatz, den Schützcnzug und die lebenden Bilder aus den Freiheitskämpfen der Tiroler im Jahre 1809 im Stadltheater arrangirt

Herr Karl W o l f, der Leiter der Meraner Volksschauspiele. Das Interesse für das Fest ist in den weitesten Kreisen ein ungewöhnlich großes. Volks- und Landwirtschaftliches. r. Enneberg, 10. Juli. (Fruchtwechfelwirthschast.) Dahier be stand bis zum Jahre 1895 säst überall ohne Aus nahme die unrationelle Getreidewirthschaft, bei wel cher aus einem und denselben Grundstücke durch viele Jahre hindurch nur Getreide gebaut wurde. Die Nachtheile davon wurden von landwirthschastlichen Wanderlehrern

zur Genüge besprochen. Welche Wich- SchieMclnös - Wachrichlen. rr. r. ^aupifdjie&fiattfe 51tct?ait. Bestgewinner beim Gnadengabenschießen am 10. Juli. Am Haupt: Jos. Schrott, Jos. Egger, Mich. Senn sen., Joh. Egger. Jos. Wagner. Am Schlecker: Mich. Senn jun.» Karl Haßfurter, Jos. Wagner, Jos. Egger, Albert Tscholl, Joh. Kröll, Ernst v. BoScarolli, Anton Pöhl, Mich. Senn fen., Georg Zitt. Prämien: Mb. Tscholl. Der Kreis am Haupt zieht 6 kr. Auszug crus dem AmtsbL. Vom 4. Juli. Konkurs eröffnet

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/08_06_1912/BRG_1912_06_08_7_object_808433.png
Pagina 7 di 8
Data: 08.06.1912
Descrizione fisica: 8
, 8. Pomella Alfons, Kurtalsch. 9. Äußerer Rudolf, Eppan, 10. von Berocai Anton, Neu markt, 11. Nägele Karl, Meran, 12. S einer Anton, Neu markt, je 43. 13. Steinkeller Theodor, Bozen, 14. Chio chetti Josef, Bozen, 15. Saltuari Franz, Bozen, 16. Pattis Josef, Welschnofen, 17. von Elzenbanm Thadeus, Tramin, 18. Etzthaler Johann, Meran, je 42. 19. Toniast Alois. Trient, 20. Schaller Franz, Bozen, 21. Reinthaler Hans. Aeumarkt, 22. Waldthaler Heinrich, Auer, 23. Zifchg Heinrich, Bozen, 24. Pernter Josef

, Radein, je 41. 25. Tamian Alois, Bozen, 40. (Nachleser: Auer Arthur, Eppan. 4. Serien beste zu 30 Schuß. 1. Pattis Eduard, Kardaun, 245. 2. Kreidl Alois, Brircu, 240. 3. Stein leller Theodor, Bozen, 23X. 4. Mattevi Rudolf, Trient, 237. 5. Trenkmalder Johann, Tabland, 235, Macek Stefan, Auer, 234. 7. Chiochetti Josef, Bozen, 229. Faller Ludwig, Bozen, 226. 9. Etzthaler Hans, Meran. 222. 11. von Berocai Anton, Neumarkt, 218. 12. Wald thaler Heinrich, Auer, 218. 13. Nägele Karl, Meran, 217. bei Ntw

Josef, Gries b. i. . rfi Uüozen, 46. 7. Pomella Albin, Kurtatsch, 39. 8. Plattner Wans, Bozen 39. 9. Sanoll Gottfried, Kurtatsch, 39. 10. Kaufmann Anton, Gries b. Bozen, 38. 11. Fachini Franz, eumarkt, 39. 12. Pfitscher Adolf, Montan, 37. (Nachleser timpfl Karl, Neumarkt.) 7. Nummernprämien: Am 19. Mai nachmittags . und 2. Nummer Macek Stefan, Auer; letzte Nummer ulzer Joh., Tramin. Am 20. Mai früh 1. Nummer Pernter m'ef, Radein. 2. Nr. Trenkmalder Johann, Tabland, ächmittag 1. Nr. Pernter Andrä

», Schwenk, 'gele, Prantcr, Gilli, Alber, Reinthaler. Schlecker: durner Karl, Abart, Schwenk. Nägele, Egger Josef, oscarolli.Haller, Kiew, Hellrigl, Alber, Caviola, Wiederin. 'Men: Kiem, Nägele, Alber, Haller, Torgglcr, Obermais, 'iederin, Ladurner Karl, Gilli Alois. Prämien für die leisten Schlecker: Boscarolli, letzte Nummer Hellrigl. — onnlag den 9- Juni Gnadengabeiischießeu. Beginn 1 Ul>r. ieusthabenden Mikutta. (entetze eiva Nkw-Priq eihindern. m 11- nit Ausnoh bgehaltej je von List md dann vll

, Besitzer in dein 7 isbi ^ujen-Wrldermieming ; Anmeldungen bis 1. Juli. vngschützt,^: . Ä .tteviRudo», &ZUtZ iüafl« schg Heinrich, 4» r** > Josef, Mer°- Juusbrnck, 6.2unl. 2a den elften Juuitageu Bte die Kalhol^-akad. Berbludung Austria mit be- chkrem Glanze ihr 48. Stiftungsfest und da» .Eeburtrtag von drei hochverdienten „Alten Heuens Benz Freiherr Dr. Theodor v. Kalhrein, Doktor / D« BurggrSfi« 2ofef o. Wackernell und Kustos Karl Unteikilcher, der Stifter der Verbindung. Beim Fcstkommer» sei eite

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/15_09_1915/BRG_1915_09_15_7_object_760102.png
Pagina 7 di 12
Data: 15.09.1915
Descrizione fisica: 12
Rieder, sämtliche des 3., Reserve-Kadett Anton Amplatz, Reserve-Kadett- aspirant Oberjäger Otto Laserz, Oberjäger Anton Jaud, Zugssührer Max Tänzer, Josef Franz, Josef Krenn, Patrouilleführer Franz Smetana, Landes schütze Leopold Grubmüller, Reserve-Fähnriche Max Gasser, Ernst Albrich, Stabsoberjäger Michael Bauer, Zugsführer Josef Steinbrecher, Bernhard Planer, Karl Förster, Eduard Seeger, Matthias Kraloyetz, Julius Leipold, Einj.-Freiw. Unterjäger Barotol Rupp, Unterjäger Franz Maier, Josef

Breimaun, Emil Desaler, Franz Riessenberger, .August Böhler, Peter Pichler, Josef Benedikter, Alois Hautz, Karl Langer, Josef Kitzberger. Niko laus Siller, Patrouilleführer Bonaventura Sander, Johann Meraner, Johann Schober, Robert Mann, Ferdinand Hutter, Johann Eichberger, Heinrich Micheli, Josef Egger, Romedius Sinn, Othmar Haager, Sebastian Andersag, Vinzenz Rybmtzky, Franz Zöpfl, Landesschützen Leopold Treml, Johann Huber, Josef Ebner, Bernhard Kainzwalder, Josef Nnterkircher, Alois. Patscheider

v. Porpaczy, Titular-Oberjäger Karl Bauer, Zugsführer Albert Brugger, Josef Testor, Martin Wörle, Friedrich Stien, Josef Steiuinger, Johann Frei, Karl Pucher, Unterjäger Samuel Ostie, Frz. Zellner, Franz Kaltofen, Peter Pfeffer, Franz Bayer, Josef Koster, Franz Lusk, Anton Sachinger, Franz Lüftenegger, Titular-Unterjäger Johann Koch, Patrouilleführer Josef Navrastil, Franz Tocik, Anton Fitztum, Wolfgang Griesner, Franz Stifter, Franz Muhr, Johann Dirsch, Johann Bichler, Martin Stecher, Isidor Straffer

, Peter Prikril, Josef Stehofer, Johann Reinwald, Laudesschützen- Franz Morawetz, Max Kugler, Engelbert Wichart, Sebastian Frank, Johann Prochaska, Johann Starka, Johann Windhagauer, Anton Porzall, Johann Sindel, Michael Rusin, Felix Windhagauer, Rudolf Notdurft, Ferdinand Vogl, Rudolf Böhm, Matthias Ebner und Karl Zasler, sämtliche des 3. Landessch.-Reg.; Oberjäger Peter Glieder, Wil helm Pali und Zugsführer- Josef Mairer, alle drei des 2. Landessch.-Reg., eingetellt bei der 16. Bri- gade-Telephon

, beide des 2. Landessch.-Reg.; Feuerwerker Johann Rozanovsky und Divisions-Trompeter Josef Hochmaun, beide des 8. Geb.-Art.-Reg. (Han- bitzdiv.); Standschützc Alois Trafoicr der Standsch.- Komp. Ulten 2. Mut und Geistesgegenwart. Die „Tiroler Soldatenzeitung' schreibt: Landsturm-Infanterist Karl Klauser erhielt am 6. August d. I. den Be fehl, eine unserer Patrouillen, die einen Gipfel an unserer südlichen Front besetzt hielt, vom Heran nahen überlegener feindlicher Kräfte zu verständigen. Nachdem

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/05_02_1890/SVB_1890_02_05_7_object_2454919.png
Pagina 7 di 8
Data: 05.02.1890
Descrizione fisica: 8
Zimmermaler. Hedwig, T. des Martin Stadick, Schuhmacher. Karl, S. des Karl Proclemer, Handelsmann. Karl, S. deS Wenzel Blaha, Maschinführer. 13. Peter, S. des Peter Wenter, Müllergehilfe. Anselm, S. deS Valentin Großsteiner, Handels mann. 15. Paula, T. deS Alois Kamann, Gastgeber. Franz, S. des Franz Untergafsen, Müllergehilfe. 16. Anna, T. des Josef, Höller, Taglöhner. Georg, S. des Bincenz Camboni, Besitzer. 17. Mbert, S des Alois Gschwentner, Hafner. 18. Maria. T. deS Joh. Bapt. Toneatti

, wohnhast in Bozen. Ptter Sartori von St. Jakob, Hausknecht hier, mit Anna Pircher von hier. Stefan Bernard von Tramin, Taglöhner hier, mit Maria Stauder von Nnserfran im Wald, wohnhaft hier. Cölestin Olivier von hier. Schmied hier, mit Josefa Mayr, Dienstmagd hier. Karl Patuzzi von Riva, Tischler hier, mit Maria Cortella, von Storo, Modistin hier. Verstorbene von Bozen nnd 12 Malereien. Am 1. Jänner. Maria Hollbrugger, led. Wirthschasterin, 52 I. alt, an Tuberkulose. Magdalena Ebeicher, geb

, verehl. Schlossermeister, 36 I. alt, an Tuberkulose. 19. Virginia Zecchini, geb. Dalpam, Steinm'tzgattin, 36 I, alt, an Tuberku lose. 20. Maria Schiller, geb. Spieß, Oberpostveiwalters-Gattin, 47 I. alt, an Entki ästung. 21 Clara, T. deS Carl Qualig, Maschinist, 7 M. alt, an Atiophie. 22 Karl, S. des Peter Unterhofer, Taglöhner, 10 W. alt, an Darmkatarrh. Johann, S. des Lorenz Oberberger, Zimmennann, 2J. alt, an Gehirn entzündung Anton, S. dcs Josef Baumgartner, Schuhmacher, S M. alt an Rachitis

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/04_11_1902/BRC_1902_11_04_6_object_145863.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.11.1902
Descrizione fisica: 8
aus dem Amtsblatt. Einleitung des Wer steigern »flsver- fahrens - Liegenschaften des Karl Krämling, Besitzers des Bades Cisstein in R.-Wörgl. Anmeldungen sind bis 18. November an das k. k. Bezirksgericht Rattenberg zu richten, — Liegenschaften des Josef Mall, Besitzers in Margroid. Anmeldungen sind bis 13. November an das k. k. Bezirksgericht in Kaltem zu richten. — Liegen schaften des Franz Strickner in Gossensaß. Anmeldungen sind bis 18. November an das k. k. Bezirksgericht in Windisch-Matrei zu richten

, München. Dr. Gustav Ritter v. Thaa. Ministerialsekretär, Wien. Otto Wittmaim, Rentier, München. ?. Heinrich Kirchler, Pfarrer in Klaus, Ob -O. Johann Koppe, Dr. Phil., München. Dr. Ramml, Arzt, mit Frau, München., Frl. von Schükard, München. Karl Schurkart, Porzbeim. Dr. Karl Pusch, Advokat, Innsbruck. Frau Nelly Wolf Edle von Gschmeidler, Wien. Heinrich Konradt, Sien». Oberlieutenant Graf Palffy, Wien. Frau Nelly Geißler, Bankkassierswitwe, und Jungfer, Wien. Adolf Böhm, Maler, Wien. An der Lan

. Frz. Freiherr Mac Nevin- 0. Kelly, Klagenfurt. Freiherr Karl von Künsberg mit Gemahlin und Kinder, Kulmbach. A. Kaspar, Ober inspektor, Innsbruck. Dr.Laese,Arzt, und Frau, Charlotten burg. Miß Fnller, Florenz. Rudolf Franz, Bürgermeister, Frankfurt a/O. Alois Helmer, Bahnbeamter, Pilsen. M. Hellmuth und Frau, München. Josef Hanke, Kaufmann, Krakau. Baron Ferdinand Billot, Kleriker, Innsbruck. Peter Zorätti, Kaufmann, Innsbruck. Durchlaucht Fürst und Fürstin Hohenlohe mit Kammerdiener und Jungfer

, SzigmondShaza, Ungarn. Frau Natalie Gaßner, Fabrik intmsfrau, Bludenz. Dr. August von Preu, 1. k. Notar. L. von Fechegg, Oberstens-Witwe, Wien, mit 2 Töchtern. Karl Jenny, Oberinspektor der Südbahn, Innsbruck. Heinrich Neuhoff, Theolog, Eichstädt. Frau Josefine Schm>d, Lehrerin, Bregenz. Baron Dory, Ungarn. W. Werner. Rentier, München. E. von Otto, Privat gelehrter, Tegernsee. Dr. C, Becher, Karlsbad. Franz Bolik, Kaufmann, München. Nähere Adresse ist in der Kurvereinskanzlei zu er fragen.

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/24_09_1885/BTV_1885_09_24_8_object_2911745.png
Pagina 8 di 8
Data: 24.09.1885
Descrizione fisica: 8
, als sür die Lieferung der Viktualien und Ge tränke können daS approximative JahreS - Erforderniß und die näheren Lizitations-Bedingungen bei dem obigen Truppen-Spirale einsehen, sowie auch Offert-Formulare entgegen nehmen, an welche Formulare sich genau zu halten ist. Rovereto am 15. September 1885. Von der Verwaltungs-Kommission des k. k. Truppen- Spitales. 1 Edikt» Nr. 10882 Ueber die Klage deS Josef Hartlieb, Schuhmacher- meister hier, pcto. 7 fl. s. A., ferner über die Klagen deS Karl Müller sön

. in Wilten, pcto. 11 fl. 42 kr. und 37 fl. 73 kr., sämmtlich vertreten durch Dr. Pusch, wider Karl Müller jun., Glaser und Spängler von Wilten, derzeit unbekannten Aufenthaltes, wurde zur mündlichen Verhandlung im Bagatellverfahren auf den 14. Oktober 1385 im dieSgerichtlichen Amtszimmer Sir. 2, ersten Stock, Tagsatzung angeordnet und für den Geklagten Karl Müller Hua. auf dessen Gefahr und Kosten Herr Heinrich Müller, Hausbesitzer in Wilten, als Curator »dseutis aufgestellt. Der Geklagte Karl Müller Hua

. wird hiemit aufge fordert, entweder selbst zur oberwähnten Tagsayung zu erscheinen, oder dem Curator seine Behelfe mitzutheilen, vde? einen andern Sttchwslter dem Gerichte namhaft zu machen. K. K. st. d. Bezirksgericht Innsbruck am 15. September 1835. 176 Dr. Da um. 2 Edikt. Nr. 3194 Ueber die Klage der Firma Summerer und Sojer in Innsbruck wider Karl und Judith Neumayr, WirthSPächter iin LandeShauptschießstande, derzeit unbe kannten AusenthalleS, pcto. 499 fl. 23 kr. und 391 fl. 1 kr. wurde

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/09_01_1854/BTV_1854_01_09_5_object_2987650.png
Pagina 5 di 6
Data: 09.01.1854
Descrizione fisica: 6
»l «. Intelligenz-Blatt zum Tiroler Bothen. 9. «ä„. 1354. Bevze über die Abnahme von Nettjahrs-Entschllldignngö 1 Seine Hochgeboren Herr Otto Graf v. Fünfkirchen, k. t. Kämmerer, Ministerialrath und Kreisprä- fldent zu Brisen. 2 HochvessenFrauGemahlinAlolflageb.Gräfinv.Wurm» brand, Sternkreuz-OrdenS- und Pallastdame.' 3 Herr KlaudiuS Keesbacher, k. k. BezirkShauPlmann. 4 Dessen Frau Gemahlin Emilie, geb. v. Müllern- 5 Dessen Fräul. Tochter Maria. 6 detto detto Fanny. 7 Herr Karl Keesbacher

v. Hibler, k. k. Bezirksgerichts-Kanzlist. 30 — Theodor Strele, k. k. Auskultant. 31 — Anton Ettel. 32 — Franz Lang,,k. k. Steuereinnehmer, und dessen Gattin Maria, geb. Unterhuber. 33 — Karl Toldt, k. k. Steueramts - Kontrollor. 34 — I. Albert Kranz, k. k. Postmeister. 35 — Thomas Kölle, k. k. Bezirks-Jngenieur. 36 Dessen FraU Gemahlin. 37 Herr Egidius Pegger, k. k. Baueleve. 33 — Martin Widmann, k. k. Wegmeister. 39 Hermann Ritter v. Hafenbrödl, k. k. Gens- darmerie-Lieutenant. 49 — Hermann Kranz

. 41 —. Peter Wachtlechner. 42 — Leopold Unterhuber. 43 — Anton Wohlgemuth. 44 — Franz Teutsch mit Familie. 45 Hochw. Herr Karl Am-nn, Kurat in TauferS. 46 Herr Franz Amann, Kaufmann. 47 — Josef Schenk, k. k. RevierfSrster, mir Frau Gemahlin. 43 — Rudolf »lt-lln 'I'orre, k. k. Bezirksförster zu Lengberg. 49 — Andrä Aug. Ebenberger. 59 — Josef Oberlircher mit Familie. 51 — Joh. Jgnaz Engl. ^2 — SlndreaS Gatterer. 53 — Johann Rainer. ' 54 — Anton Reiter. 55 — Johann Theuerl. 56 — Anton Mayr- 57 — Johann

- und Bürger meister zu Sillian-' 134 — Franz Untergasser, k. k. Steuereinnehmer zu Sillian. 135 — Norbert Pölt, t. k. Steueramtsdiener. 136 — Andrä Noracher, Gerichtskasster. 137 — Anton v. Schreibern, k. k. Auskultant in Knfstein. 138 — Or. Karl Pcrger- 139 — Johann Rottschopf. 14g — Josef Wimmer. 141 — Josef Hossmann. 142 DaS löbliche Convent der ehrwürdigen Domini kanerinnen- 143 Herr Anton Kranz jun. 144 — Anton Pichler, k. t. Post- und Bürger meister zu Oberdrauburg. 145 — Johann Matzegger

. 2 V e rstelger un'g 6-Ed i k t. Nr. 4363 Nachdem in der SrekutionSsache des k. k. Advokaten Or. Aif. v. Widmann in Vertretung deS Karl Ager, Handelsmann zu JiinSbrnck» gegen Kassian Mair, Krämer. In Strafi, wegen einer Wechselforderung von 336 fl. 38'/- kr. N W. sammt Zins und Kosten, das dem Schuldner gehörige Anwesen: Kat. Nr. Gemeinde Straß eine Behausung sammt Stadel und Stallung mit Nr. 11 bezeichnet; 1!. 265 Klafter theils Baum- theils Krautgarten, dazu eine verkäufliche Kramerei-Gerechtsame

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/17_11_1915/BRG_1915_11_17_7_object_762522.png
Pagina 7 di 12
Data: 17.11.1915
Descrizione fisica: 12
. Kitterkrenr de« Fra«, Iosrforden« am Kande de« Milttär-Perdlenstkrenre». Stabsarzt Dr. Jakob Magnago, Kommandant des Feldspitalcs Nc. 2 und Regimentsarzt im Ver hältnisse der Evidenz Dr. Norbert Psurtscheller. Militärnerdkenkkrenr dritter Klasse mit der Kri«g»drkor«1i»n. Leutnant Gottfried Lonek des 14. Geb.-Art.Reg.: Oberleutnants Anton Löffler des 1. Landessch.-Reg. beim 169. Landst.-Bat., Walter Lehr und Ober leutnant in der Reserve Karl Auswald, beide des 2. Landessch.-Reg.; Leutnant in der Reserve

der Tapferkellsmedaille. Vizewachtmeister Karl Wirl des 3. Landes-Gend.- Kommandos beim 3. Div.-Trainkommando; Wacht meister Josef Kerekes und Reservewachtmeister Jos. Winkler, beide der 14. Traindiv.; Reservewacht- meister Franz Görner der 14. Traindiv.; Reserve- Rechnungsunteroffizier erster Klaffe Zwo Ofner der 14. Traindiv. beim 14. Korpskommando. Auszüge aus dem Amtsblatt. Vom 10. November. Beschlagnahmt „Allgemeiner Tiroler Anzeiger' vom 30. Oktober (Mittagsausgabe) in Innsbruck. Kuratel aufgehoben über Pankraz

. Nachstehende unbekannten Aufent haltes wegen Klagen zu melden: Josef Brantauer, Zim- mermann, zuletzt in Fulpmes, beim Bezirksgericht Inns bruck; Karl Dechant, Gasthausbesitzer zum Krößbrunn in Pill, Max Gertl, Besitzer de; Grabenhäusels in Bruck im Zillertal. Johann Weiland, Tischlermeister und Hausbe sitzer in Rotholz und Johann Gleinser, Besitzer zu Unter ried in Schwaz, beim Bezirksgericht Schwaz; Josef Tangl ans Tarrenz und Johann Kolp aus Tarrenz beim Bezirks gericht Imst; Franz Obersteiner, Besitzer

. In der GefchäftsaufsichtSsache des Franz Nad- wornik in Meran als Aufsichtsperson bestellt Kaufmann Hugo Sachs statt Karl Tautz. Erledigt. Gemeindesekretärstelle in Klausen, Gesuche bis 1. Dezember an den dortigen Stadtmagistrat. Vom 12. November. Kuratel verhängt über Michael Malfectheiner senior, Maliderbauer in St Oswald-Kastelruth (Kurator Paul Schgaguler, Wiedner in Seis); Anna Wegscheider von Neustist-Stubai (Kurator Johann Sieixner, Gemeindevor steher). Väterliche Gewalt verlängert über Franz Lackner in Gasteig, Gemeinde

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/03_12_1913/BRG_1913_12_03_2_object_811941.png
Pagina 2 di 4
Data: 03.12.1913
Descrizione fisica: 4
hat dem Chorregentcn Lorenz Travaglia in Trient und dem Chorsänger Josef Hausberger in Mayr hofen die Ehrenmedaille für 40jährige treue Dienste zucrkannt. „Winke zur Anlage von Pfarrchroniken'. Die vom Leiter des Tiroler Landcsarchives Herrn Dr. phil. Karl Böhm herausgegebene und vom sürstbischöflichen Ordinariate in Brixcn empfohlene Schrift: „Winke zur Anlage von Pfarrchroniken' liegt nunmehr in italienischer Uebersetzung vor und ist auch als Separatabdruck aus der Zeitschrift „8 Vigilio' im Verlag des Trienter

in der LandeSirrenanstalt in Hall (K. Karl Brejcha, GutSpächter am Tierberg in Kuf stein); Karl Wintner, Bäckergehilfe ln Lbbs, derzett in der Landesirrenanstalt in Niedernhart, Ob.-Oest. (K. Flo rian Hellein, Semrinderat in Slfchach a. d. Donau); Jo hann Ritzer, Viehhändler in Buchberg (K. Bauer Lndrä Ritzer). Erinnerungen. Eigentums- oder andere dingliche Rechte auf die in der Kat-Gemeinde Brixlegg für die Svdbahn eingelösten Grundflächen zu melden binnen 90 Tagen beim Bezirksgericht Rattenberg; Philipp Trüber

Wenöt, Obermais, Villa Sonnenberg 3989 Für leichtere Garten- «nö Hausarbeit wird älterer Mann ausgenommen. Solche mit etwas Gartenkennt- niffen bevorzugt. Adresse i. d Exp 3990 Bäcker-Lehrling wird ausgenommen gegen Lohn bei Karl Schaller, Bäckermeister, Schlanders. 3987 Gesucht auf sofort 399( 2 tüchtige Holzarbeiter Schloßwirt Forst. Junger strebsamer Mann sucht Stellung gleich welcher Art. Offerte gefl. erbeten unter „Vackäßlich S ® 40* a. d Der», d. Bl. 3995 Fenster-Karniesen samt Stangen

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/20_04_1892/BRG_1892_04_20_6_object_747359.png
Pagina 6 di 10
Data: 20.04.1892
Descrizione fisica: 10
Feierlich keiten wieder nach Schloß Notlenstein zurück kehren. Kestrch im Milltärlrirrharr«. Se. kais. Hoheit Herr Erzherzog Karl Ludwig besuchte heute vormittag das hiesige Militärkurhaus und unterhielt sich mit den hier zur Kur weilenden Offizieren in leutseligster Weise. 8. Irs Kayernherzvg« Karl Theodor Familie fand sich während der Charwoche und der Ostertage fleißig zu den Gottesdiensten in unserer Stadlpfarrkirche ein, wo auch die hier anwesenden Mitglieder des HvchadelS zur ge nannten Zeit

. Unser Bürgermeister Dr. R. Weinbcrger richtete aus diesem Anlaste ein Schreiben an ihn, worin er dem Gefeierten im Namen der Stadt die besten Glückwünsche darbrachte. Auch'wir rufen unserem wackern Mitbürger vom Herzen zu: Ad plurimos annos! Urrtobuug. Herr Gutsbesitzer Karl Wenter, Sohn deS verstorbenen Postmeisters und Hotel besitzers Wenter, hat sich mit Fräulein Martha Ellmenreich, Tochter des hiesigen Buchhändlers, verlobt. 8. K«rwefe«. Den herrlichen Frühlingstagen sind nun Tage ungünstiger Witterung

, sondern hielten sie im Weich bilde der Stadt fest. Darum waren auch die Kirchen und Gottesdienste stets gut besucht, und die Kaffee- und Gasthäuser der Stadt und näch- sten Umgebung dürften gute Geschäfte gemacht haben. Das Gleiche war der Fall beim Früh- lingsfeste, welches sich am Montag nachmittag aus den Promenaden vor dem Kurhause pro grammmäßig abwickelte. Erzherzog Karl Lud wig, Erzherzogin Marie Therese, Erzherzog Fer dinand und die beiden Erzherzoginen Annun- ziata und Elisabeth beehrten

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/09_05_1851/BTV_1851_05_09_4_object_2977841.png
Pagina 4 di 6
Data: 09.05.1851
Descrizione fisica: 6
zIntelligenz-Alatt U' 106 Angekommene in Innsbruck. Den 7. Mai. Hr. Rudolf Baron v. Handel, k. l. Assessor; Hr. B«rcn v. Handel, k. k. Huuptinann, von Wien; Fräulein Anna v. Rustler, k. k. Haupt- maniis>r«ise » vc» Bozen; Hr. Eluard Matthael, PretigtamtS'Kandidat-aus Preußen» von Salzburg; Hr. Aerncr, Bürger aus Dresden» von Mailand (in der g. Sonne). —Hr. Samuel Forster» Rentier; Fräul. Förster, Rentnerin; Hr. Jatton Brcc^inann, Rentier aus England, von Italien; Hr. Karl Philipp Borel, Kaufin

Lobensoiner, Fabri- kantenstcchter, von Mailand; Magtalena Koffer» GutSbesttzerStochter von Bozen, aus Böhmen; Frau Anialia Kotschv, k. k. KontrollorS-Gattin, von Salz burg (im w. Kreuz). — Hr. Armani, Stndir., von Roveredo; Hr. Egger, Stuvir.; Hr. Slbbondi,Jurist, von Riva (im g. Hirsch). — Hr. Jsak Poxper» Haiidelsm. aus Böhmen, von Aregenz; Hr. Karl . Maur, Jurist, von Bozen; Hr. Alois WinarSkp, k.k. Äameralbeamter, von Kufstein (im g. Löwen). — Hr. Jof. Steurer, Gutsbesitzer aus dein Unterinn- thale

., von Kirchbichl; Hr. Ronaz» k. k.Finanz- wache-Kommissär, von Meran (i»i r. Adler). — Hr. Karl Verchtold, Handels,»., aus Vorarlberg; Hr. Christian Falkner, Handelsm. anS'dcm Oetzthale; Hr. Ich. Hertting» Gastwirth aus der Scharnitz (in der Traube). — Hr. Siberer, Priester/ von Brixen (in der g. Rose). D t SteMv»?gellfl?hrt-Anzeige. t4- A Unterzeichnete macht die ergebene Anzeige, ^ Tz daß vom 1. Mai angefangen der Stelliragen ^ ^ täglich nm halb 5 , Uhr Früh und um ^ ^ halb 3 Uhr Nachmittags vvn Bozen

nach ^ Merail abfährt und retour. ^ ^ I. Büchner, -Thiirmwirth. Im Verlage von G. I. Manz in Negensburg ist erschienen und durch alle Buchhandlungen (durch Karl Nauch's, Fel. Rauch'S, Wagner'S und Pfanndler'S Buchhandlung in Innsbruck — Eberle und Proin perger in Bozen — Teutsch In Äregenz) zu beziehen: Erzählungen, belehrende, über die sieben heiligen Sakramente. Bon der Ver fasserin der Erzählung: „Geraldine' und ,.die erste ConnnuNion'. Auö dein Englischen. Mit 1 Stahlstich. 8. geh. t fl. 45 kr. C.M

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/03_09_1917/BTV_1917_09_03_1_object_3054149.png
Pagina 1 di 2
Data: 03.09.1917
Descrizione fisica: 2
Nr. 138. Innsbruck, Montag, den 3. September 1917. 103. Jahrgang. Redaktion: Telephon-Nr. LI» nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Telephon-Rr. IS». Amtlicher Teil. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst hias nachstehende Allerhöchste Be fehlschreiben zu erlassen: . I Ich ernenne Seine kömgliche Hoheit den Herzog Philipp Albrecht von Württemberg, Ritt meister im Husareuregiment Nr. 6, zum Major. Reichenau, am 28. August 1917. Karl m. p. ^ Sein? k. und k. Apostolische

erduldet. Ihre Rückkehr in die Heimat bietet Mir den willkommenen Anlaß, Ihrer opferwilligen und patriotischen Haltung in dankbarer Anerkennung zu gedenken, als deren. Außeres Zeichen Hch Ihnen das Großkreuz Meines Leopold-Ordens mit der Kriegsdekoration verleihe. .. Reichenau, am! 27.Ngust 1917. ' Karl m.-p. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit .Allerhöchster Entschließung voM'-14. Juli d Js. in Anerkennung besonderer Verdienst« um das Rote Kreuz dem außerordentlichen Ge sandten

; das Militär-Verdienstkreuz dritter Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern: in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde dem Leutnant i. d' R. Dir. jur. Franz Heyd des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; in Anerkennung tapferen Verhaltens als Flieger vor dem Feinde dem Leutnant i. d. R. Karl Schäfer des 2. -Tir. Kaiferj.-Reg.; in Anerkennung tapferen Verhaltens und vor züglicher Dienstleistung vor dem Feinde: dem Leutnant i. d. R. Karl Mulisch des H. Kaiser- schützen-Reg. . i Am 1. September 1917 wurde

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/12_01_1911/BTV_1911_01_12_8_object_3041437.png
Pagina 8 di 8
Data: 12.01.1911
Descrizione fisica: 8
, welche hieraus aus was immer für einem Rechtsgrunde Anspruch zu machen gedenken, aufgefordert, ihr Erbrecht binnen einem Jahre von dem unten gesetzten Tage gerechnet, bei diesem Gerichte anzumelden und unter Ausweisung ihres Erbrechtes ihre Erbserklärung anzubringen, widri genfalls die Verlassenschast, für welche inzwischen Herr Karl Ganspöck in Innsbruck. R'eseigasse «, 4 Stock, als Verlassenschaftskurator bestellt wird, mit jenen die sich werden erbserklärt und ihren ErbrechtStitel ausgewiesen

erfolgen in den „JnnSbrucker Nachrichten' oder im .Tiroler Anzeiger'. Der erste Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1. Obmann Alois Schartner, k. k. Gerichtskanzlist. 2. Obmannstellvertreter Gustav Klabuschnig, k. k. Universitätsoberpedell. 3. Schriftführer Karl Kröner, k. k. Adjunkt der k. k. Südbahngesellschaft. 4. Kassier Josef Weber, k. k. Postassistenti S Alois Mayr, k. k. Universitätsdiener. 6. Josef Ziegler, k. k. Hofzimmerauffeher. Als Ersatzmänner: Leopold Kaiser, k. k. Finanzoffizial

. Karl Meißl, Südbahnadjunkt. Ernst Buzzi, k. k- Forstossizial. Franz Fadian, k. k. Gefangenoberauf>eher. Heinrich Steiner, k. k- Amtsdiener. Alois Hartmann, k. k. Postunterbeamter, sämtlich in Innsbruck. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abteilung III, am 30. Dezember 1310 14» Kürzel. Lizitationen. G-- Zl. L 723/10 Versteigerungs-Edikt. s Auf Betreiben des Johann Ghctta >n Hall, ver treten durch Dr. v. Vittorelli findet am 14. Februar 1311, vormittags 9 r/z Uhr im Gasthaus Tiefenthaler in Mils

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/07_03_1872/BTV_1872_03_07_7_object_3057814.png
Pagina 7 di 8
Data: 07.03.1872
Descrizione fisica: 8
, Marianna Herz verehel. Ebner, Jakob und Josef Herz, durch vr. Duregger werden die denselben gehörigen Realitäten: I. Parthie. AuS Cat.-Nr. 1472/1230, der Gemeinde Hötting. Die im Situationöplane mit ^ bezeichnete Fläche von 1142 Klftr., gränzend gegen Süden an den Weg zum Pulverthurm, Westen an Hrn. Karl Wopfner, Norden an den Gießen, Osten an dle Fläche deS SituationS- PlaneS, zum AuSruföpreife von 1025 fl. S. W. II. Parthje. AuS Cat.-Nr. 1472/1230. Die im Situationsplane mit L bezeichnete Flächt

von 1277 Q.-Klft., gränzend gegen Süden an den Weg zum Pulverthurm, gegen Westen an die I. Parthie sud a, gegen Norden an den Gießen und gegen Osten an Hrn. Karl Wopfner, sowie die Flächen o, 6, o deS Situationsplanes, von welcher sie durch einen Anewaudt getrennt ist, zum AuSrusSpreise von 1150 fl. ö. W. III. Parthie. AuS Cat.-Nr. 1472/1230. Die im Situationsplane mit (ü bezeichnete Fläche von 909 Q.-Klftr., grenzt gegen Süden an die Fläche v, gegen Westen an die Fläche O deS Situationsplanes

, gegen Norden an Karl Wopfner, gegen Osten an den Feldweg, zum AuSrufS preiS von 320 fl. ö. W. IV. Parthie. AuS Cat.-Nr. 1472/1230. Die im Situationsplane mit O bezeichnete Fläche Von 929 Q.-Klftr., grenzend gegen Süden, Westen und Norden an die mit D, und (? im SituationSplan angegebenen Flächen, gegen Osten an den Feldweg, zum AuSrusSpreise von 336 fs. öst. W. V. Parthie. AuS Cat.-Nr. 1472/1230. Dle im Situationsplane mit L bezeichnete Fläche von 1551 Q.-Klftr., gren zend gegen Süden

21