40 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/27_05_1902/BZZ_1902_05_27_4_object_351571.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.05.1902
Descrizione fisica: 8
sich ihm aus die Lippen, dann aber lachte er nach kurzem Besinnen ans. schnippte mit dein Finger und sagte: „Ah, bah! Weibernücken! Man muß es lernen, sie auszutreiben!' Elftes Kapitel. In der Villa zu Marienhütte hatte Alexander Monticelli am letzten Tage des Februar ein Herren diner gegeben. Zu der auserlesenen Tafelrunde gehörten vier Personen, die nach lustiger Schlitten fahrt von Sillach herübergekommen waren. Post Halter Julius Hille hatte selbst kutschirt und im Schlitten saßeu der Landrath, der Major

in die erhitzten Gesichter, allein, Ka sie in Pelze gehüllt waren und warme Decken über ihre Knie breiten konnten, so machte ihnen das rauhe Wetter wenig Sorge, Wohl aber die Dunkelheit. Julius Hille übernahm die Zügel seines Gespannes mit unsicheren Händen. Er hatte bei Tische mit leichtem Mosel begonnen uud war dann prüfend zu den schweren Sorten auf gestiegen, bis er vor einem alten Burgunder bewun dernd Halt machte und seinen Zechgenossen zurief: „Bei dem bleiben wir!' Obgleich er nun in Bezug auf Wein

ein großartiger Konsument war, so er schütterte doch der rnbinfarbene Trank von den Ab hängen der Oütv 6'or seine Festigkeit und umnebelte sein Gehirn. Adjutant Göbel, der neben ihm auf dem Vordersitz Platz nahm, war gleichfalls stark an geheitert, verspürte aber doch ein leises Bedenken, als er seinen Freund Hille wanken sah, und bemerkte: .Lieber Julius, bist Du Dir in Deinem dunklen Dränge des rechten Wegs auch Wohl bewußt? Die Nacht ist dunkel und Dir sitzt ein kolossaler Haar beutel im Nacken.' Hille

. > Hatte schon der unvermnthete rasche Uebergang vom tiefen Dnnkel zum grellen Feuerschein die Pferde erschreckt, so steigerte Der uiiheimliche Lärm der Maschinen die Schreckwirküng derart, daß sie Reißaus nahmen. Von der Angst gepeitscht stürmten sie blind lings in das Dunkel hinein. Julius Hille raffte sich gewaltsam auf, um die scheu gewordenen Thiere zu zügeln, allein der Wein hatte seine Kraft gelähmt uud er sah bald ein. daß nur die völlige Erschöpfung der Thiere dem rasenden Lauf Halt gebieten könne

und sich bewegen. Nachdem sie ihre Glieder befühlt und ihre Kopfbedeckungen wieder auf gerafft hatten, rief der Landrath befriedigt aus: .Gott sei Dauk; mir scheint, wir sind mit dem Schrecken und einigen Beulen davongekommen!' Ein tiefes Stöhnen widersprach dieser hoffnungs frohen Aeußerung und gleich darauf rief aus dem Dunkel eine Stimme: „Kommt mir zu Hilfe! Mir scheint, ich habe den Schenkel gebrochen!' Es war Julius Hille, der diesen Klagelaut aus stieß. Ihn hatte der Schlitten am weitesten vom Sitz

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/21_12_1900/BTV_1900_12_21_3_object_2986219.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.12.1900
Descrizione fisica: 8
aus, weil da mit für die nächste Zukunft gerade jene Stelle frei- bleibe, welche voraussichtlich mit den italienischen An gelegenheiten sich zn beschäftigen hätte. — Dr. Brug- nara begründete hieranf in längerer Rede feinen DringlichkeitSantrag betreffend die Autonomie Welsch- tirolö. Stadt-Thnnter in ^nnslnuct'. Heute gelangt als 66. Vorstellung im Abonn. (Zerie getbj die herrliche Operette „Die Fledermaus' von Johann. Strauß zur Wiederholung. In dieser Vorstellung tritt Herr Oirecior Julius LaSka als Gerichtsdiener Frosch

auf, während die übrigen Haupt rollen in der bereits bekannten Besetzung verbleiben. Die ttegie besorgt ebenfalls Director Julius LaSka. — Morgen gelangt als 67. Vorstellung im Abonnement (Serie roth) das vom Spielleiter Julius Nasch neu iuscenierte. äußerst beliebte Lustspiel „Im weißen Rössl' von Oskar Blumenihal und Kadelbnrg zum erstenmale in dieser Saison zur Aufführung. — Am «onntag nachmittags halb 3 Uhr gelangt als 14. volksthümliche Nachmittags-Vorstellnng bei bis zur Hälfte ermäßigten Preisen

die AusstcutuugS-Operctte .Die Geisha' vou Sydney JoneS zur Ausführung. — Das neue Ausstattungsballett „Vergissmeiu- nicht', in welchem die Ballettmeisterin Frl. Josefine StreugSmaun zum erstenmale als Gast auftritt, wird in Verbindung mit dek reizenden Suppö'fchen Operette L5L1 „Zehn Mädchen und lein Mann' (neu insce- niert von Direktor Julius LaSka) an beiden Weih- nachtsfeiertagen aufgeführt, und zwar am Dienstag den 25. dS. als 16. und am Mittwoch den 26. dS. als 17. Vorstellung außer Abonnement

2