141 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/23_04_1924/SVB_1924_04_23_7_object_2542987.png
Pagina 7 di 8
Data: 23.04.1924
Descrizione fisica: 8
23. April 1924 ^ ^ Vetrikirche w Riga, die beide 136 Me- ^ Kock sind. Dann folgt die Linzer Domkirche. 134. 8 Meter errei cht. Julius Frh v. Riccabona f. Gaboren am 1t). April 1635. Gestorben am 22. April 1924. bellte wurde unser Land in Trauer versenkt die Kunde vom Hinscheiden eines seiner ketten und edelsten Söhne, nicht bloß des älte ren sondern eines der verdientesten Veteranen des 'öffentlichen Lebens, des Vaters der land wirtschaftlichen Berufsorganisationen und des landwirtschaftlichen

Kreditwesens, des ersten Landeskulturrats -Präsidenten Julius Frei- herrn v. Riccabona. Die Gestalt des von uns Geschiedenen ist uns ebenso ehrwürdig We yen des hohen Alters und wegen seiner Ver dienste um Land und Volk, wie wegendes Edelmutes seiner Gesinnung, worin er allen ein leuchtendes Vorbild war. Julius v. Riccabona zu Reichenfels war am 10. April 1835 in Innsbruck als Sohn des Guts besitzers Ernst v. Riccabona geboren. Er verlor seinen Vater in früher Jugend, so früh, daß der nunmehr Verstorbene

durch den Tod geschieden ward. 'Baron Julius v. Riccabona lebte In den letzten Iahren den Sommer auf seinem Ansitz ln Melans und den Winter und Frühling in Gries bei Bozen bei seinem Sohn, dem Appella tionsrat Hugo Freiherrn v. Riccabona. Bis in die letzten Tage war er von staunenswerter Fri sche und Gesundheit und machte noch weite Gänge. Am Gründonnerstag wurde er noch in der Stiftskirche von Gries bei den Zeremonien gesehen. Am selben Tag erfolgte seine Erkran kung, ein Schüttelfrost zwang ihn aufs Kran

und der Wärme verbreitet hatte. Baron Julius verschied in den Armen seiner ^vwevollen Gattin unter Beistand seines geist lichen Sohnes, in Gegenwart des anderen Soh nes, Appellationsrat Baron Hugo Riccabona ^nd dessen Frau Gemahlin. . Die Trauer um diesen seltenen Mann be schränkt sich nicht auf seine Familie und seine engeren Freunde, sondern erfaßt das ganze ^-and, für dessen Wohl er durch lange Jahrzehnte seine Arbeitskrast geopfert. Als er anfangs der Dreißiger stand, trat er uis öffentliche politische

aus purer Liebe zum Volke — ist ebenso unvergessen. Baron Julius Riccabona hat . seine bisherigen Nachfolger bis auf einen sämtliche überlebt. Baron Widmann, Otto v. Guggenberg. Schraffl. Dr. Pfausler. Des Verstorbenen Lebensgeschichte ist Lan desgeschichte mehr als eines halben Jahrhun derts, er, der Zeitgenosse und Mitarbeiter Greu- ters, sah die Männer eines halben Jahrhunderts neben sich kommen, arbeiten, kämpfen und viele viele auch sterben. Dipauli, Grabmayr. Zallinger. Glatz. Kripp, Klotz. Geiger

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/03_01_1892/MEZ_1892_01_03_7_object_615585.png
Pagina 7 di 8
Data: 03.01.1892
Descrizione fisica: 8
mit Familie Emil Tzschucke mit Frau Michael Lechner mit Frau Vurgmann M. H. Fischer mit Frau D. u. I Biedermann Frühauf mit Frau Kötzsche mit Frau Fctdolin Plant mit Familie Jg. Wenter mit Familie Marie von Buol Joses Wieser, Schlosser Gewerbliche Spar- und Borschußcasse HanS Hörtmayr, Sodawasse'sabrikani Julia von Lieben», geb. Menapac» JuliuS von Liebener, l- k. Bez. Hauptmann Virginia Wittwe Putz mit Familie C. Haßsurther Dr. Prünster Leiter mit Familie Dr. Kühn und Familie Dr. Nowotny und Familie

Dr. Ladurner und Frau Arquin mit Familie Waldner mit Familie B Knabl Familie Petermichl Josef Musch Carl Lun Sp. Lun Kiefer E Veith Baronin Giovanelli Englisches Institut Lanzinger C. Doblander, k.k. Oberpostverwalter, mit Frau I. Strauß, k. k- Postosficial Dr. Hirschfeld Julius Scherbeln F Steiner. Juwelier, mit Frau Alexander Ellmenreich mit Frau Dr Max Putz, Advocat, mit Frau Josef Huber Euchta Dr. Voegele und Frau von Neuwirth A- Bracher F. Hampl und Frau Leopold Tauber und Frau Groß Langer I. K-egl

Rudolf Hartmann mit Frau Professor Arnold W Braun m.Frau Alois Holzeiseii mit Familie Ulrich Weichselbaum und Frau Franz Haindl, k. k- Sleuer-Oberinsp Carl Kirchlechner A E. Baumgartner Thalguter mit Familie Seyrer mit Familie Franz von Sölder mit Familie Josef von Jsser, pens. PostVerwalter in Bozen Joh. Nußbaumer mit Familie Joh. Greis Joh. Haupt mit Frau F Kiklnger Dr. Karl von Grabmayr Dr. Julius Wenter und Frau Geiger Oberst Baron Häußman mit Frau R. Aspmayr Franz Mayr mit Familie Leim

. mit Frau Klara Pederiva Dr. Cl. Ritter v. Kißling, Advokat Johann Reinthaler mit Familie Tobias Brenner mit Familie 1. Pruschak Georg Jäger Stolindelos J»s. Probst fen. Jos. Probst zun. Martin Stoll mit Frau Julius Hermer I Seiger Frau Holthosf-Dieffenbach Gräfin v. RosenSverd Frau Schweißfurth Frau Chriftenfen Franz Höllrigl Johann Pederiva mit Frau Anton Panzenbek Jos. Boschetto mit Frau AloiS Ebenberger mit Frau Jos. Stimpsl mit Familie Witwe Haas Carl Endler Tl>er«sia Hopf Karl Holzeisen E. v Hack

« M. Stietka Anton Kirchlechner R. Hengfienberg Wallner Frau Kalhi Mayr Frau Ch GrieSbach Johann Holzner mit Frau Cölestin Biovanini mit Frau Karl Wolf mit Frau Josef Jnnerhoser Math. Höllrigl Fließ mit Frau Alois Lanner Karl Werner mit Frau Frau Klui'enschädl mit Sohn Peter Ameseder Julius Stelner mit Frau Peter Auherbrunner mit Frau Johann Hölzl sen. N. Stingl's WimZMM! > ^Anerkannt daS Beste ,um Thee, Wein nnd EtS. Derselbe erhält slck trockeu aufbewahrt^ mo natelang in gleicher Tüte u.id Wohl

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/23_03_1895/BRG_1895_03_23_6_object_763815.png
Pagina 6 di 16
Data: 23.03.1895
Descrizione fisica: 16
Vereines aus. — Wie wir erfahren, erfolgt am kommenden Montag, 25. dS. Ms., eine zweite Aufführung der „Scharfeneäer'. ' Julius Kiebener von Monte Eri- stallo fi. Am 19. März, 4 Uhr früh, hauchte der k. k. Bezirkshauptmann i. P., Herr Julius Liebener v. Monte Cristallo, feine edle Seele aus. Geboren am 16. November 1842 als Sohn des k. k. Baudirektors Herrn Leonhart von Liebener und der Frau Julie. geb. Mena- pace, trat er im Jahre 1866 als Konzeptsprak tikant bei der k. k. Statthalterei

zündung, welche ihn am 16. d. M. heftig er griff, zum Opfer, nachdem ihm tagszuvor seine von ihm innigstgeliebte Mutter, ebenfalls von einer Lungenentzündung dahingerafft, in den Tod vorangegangen war. Julius v. Liebener war ein überzeigungstreuer Katholik, das Muster eines braven, liebevollen SohncS, ein pflicht eifriger Beamter, mildthätig, begeistert für die Schönheiten der Natur, für Kunst und inSbe- fonders einheimische und kirchlicheKunst. Das gleich zeitige Leichenbegängnis von Mutter und Sohn

. Sohnes, des BezirkShauptmanneS Julius Liebener von Monte Cristallo, spendeten aus Anlaß des Ablebens der Obgenannten 50 fl. für das St. Nikolausknabenasyl und das Karo- linum. * „Rauferei'. Zu dieser in letzter Nummer gebrachten Notiz erhalten wir die Mittheilung, > daß sich die Rauferei nicht im, sondern vor dem ; Kaffeehause am Pfarrplatze abspielte. * Die Drillinge, deren wir in letzter Nummer erwähnten, sind gestorben und wuroen gestern nachmittags beerdigt. Ein Kind wurde

mit ihrer Wasserleitung vor wärts machen. * , ! Einen kleinen Walddrand /gab <L vor gestern oberhalb Trauttmannstorff. i Da recht zeitig Hilfe vorhanden war, ist ver Schaden nicht bedeutend. °' * Zur Nordpolerpetzition» An der Nord- polsahrt, welche Julius v. Payer veranstaltet, werden auch wieder ei/nige Tiroler theilnehmen. Unter denselben soll stich auch ei» Untermaiser, der als tüchtiger B/rrgführer bekannte Schuh machermeister Johapin Alm berger befinden. * f Kirchliches Aus der Diözese Trient. Hochw. Herr Anton

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/06_01_1905/BRG_1905_01_06_6_object_805810.png
Pagina 6 di 16
Data: 06.01.1905
Descrizione fisica: 16
, Johann Schmieder-Algund 1001, Eduard Pattis-Kardaun 1208, Johann Damian- Tiers 1305, Josef Dicker-Meran 1449. 2. Ehrenscheibe. Johannn Tschager-Tiers 97 Teiler, Jgnaz Elsler-Mcran 254, Matthias Fischer-Partschins 270, Julius Steinkeller-Bozen 476, Karl Nägele-Meran 490, Josef Tammerle- Mölten 563, Heinrich Garollo-Trient 627, Rudolf Mair-Trient 634, Karl Schär-Meran 716, Theo dor.' Steinkeller-Bozen 828, Franz Gritzbach- Meran 886, Franz Verdorfer-Tirol 961, Ferdi nand Stuflesscr-St. Ulrich 1073

, Alois Schlecht- leitner-Schalders 1238, Josef Winkler-Tisens 1278, Franz Ziernhöld-Meran 1281, Franz Lochmann- Lana 1301. 3. Schleckerscheibc. a) Tiefschußbeste. Josef Schcnk-Meran 25 Teiler, Johann Etzthaler-Meran 67, Theodor Steinkeller-Bozen 178, Matthias Gamper-Schnals 189, Thomas Höllrigl-Meran 213, Johann Mairhofer-Mcran 217, Ernst Boskarolli- Meran 231, Franz Gritzbach-Meran 248, Peter Herbst-Deutschnofen 256, Jgnaz Elsler-Meran 284, Franz Gritzbach 340 d. L. Jgnaz Elster 340, Julius

. b) Für die meisten Schlcckerschüsse. Franz Gritz bach 815, Johann Mairhofer 700, Hans Haller 659, Matthias Ladurner 360, Karl Köcher 350, Theodor Steinkeller 325, Karl Nägele 270, Dr. Feuerstein 255, Karl Schär 250. c) Tages Nr.-Prämicn. Für die erste u. letzte Nr. jeden Schießtag. Am 26. Alois Stark-Allitz, Johann Mooswalder-Meran. Am 27. Johann Haller, Julius Steinkeller. Am 28. Josef Gamper, Albert Alber-Meran. Am 31. Anton Pohl-Sillian, Julius Steinkeller. Anr 1. Anton Götsch-Meran,, Matthias Ladurner

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/12_03_1905/MEZ_1905_03_12_4_object_640763.png
Pagina 4 di 22
Data: 12.03.1905
Descrizione fisica: 22
Barometer 2 Uhr mittag? Temperatur tn SelfiuS Nordseite iSüdealM^ 10 S. 11. S. 732 732 10 14 i 17 21 22 27 tiefste Macht) 2 2 Gestern sonnenlos, nachmittags kurze Zeit stürmisch. Heute wollenlos, windstill. . VereinSn achrichten. (Alpenvereins-Sektion Meran.) Freitag, 17. M!ärz, abends 8 Uhr im Vereins- ^kal „Graf von Meran': Msnatsversammlung mit Vortrag des Herrn .Julius Meurer über ^„Eüriges aus einer Weltreise, insbesondere über Japan'. Zutritt haben Alpenvereinsmitglieder und deren Angehörige

, Meran, 182. Albert. Alber. Meran, 216, Theodor Stemkeller, Bozen, 435, Josef Egger 456, Eduard Patch, Bozen, 462, Jgnaz Egger, Meran, 486, Hans Haller, Meran, 486., Alois Oberkofler, Meran, 512, Karl Köcher, Meran, 525, Johann Mgl, Meran, 557, Heinrich Winkler. St. Leonhard, 604, Franz Oetzbrugger, Meran, 694, Franz Ziernhöld, Meran, «01, Johann Oberhofer, Schnäls, 813, Johann Etzthaler, Meran, L55, Johann Kröll, Algund, 864, Julius Steinkeller, Bozen, 888, Matthias Ladurner 889. d) 12 Serienbeste

. Franz Oetzbrugger, 43 Kreise, Josef Egger 43, Hans Haller 43, Karl Mgele, 43, M. Senn jun. 43, Johann Etzthaler 42, Theodor St«nkeller 42, Franz Schaller, Bozen, 42, Jvhqnn Mairhofer 41, Josef Winker 41, Hein rich Winkler 41, Johann Oberhofer 40. Hl. Figuren scheibe. ITKreisbeste. Matthias Ladurner, 35 Kreise, IM Egger 33, Julius Stemkeller Z3, Johann Etz- chaler ÄS, Josef Winkler 32, Karl Nägele 32, Hein rich WiuVer 31, Josef Theiner 30, Jgnaz Egger 29, Fttmz Schwenk 29, M. Senn jun. 29, Thomas

Hornof 120, Jöfef Egger 117, Julius Stem keller 116. Ans die Gedmk-Scheibe wurden 12, Schlecker-Scheibe 103 Nummern geschossen. Am Schießen beteiligten sich 66 Schützen. K- k. Haupt schießstand Meran, am A März 1905. Johann Mairhofer, Franz Ziernhöld, Bestgeber. m Wei M», mö ll- M ?ov Mv lötlgev Lpwvoll-, iwä Vollvmll msn »Ick St»-» !ll an ^i« k»WlW? ii>AIMIM(MW. b^uitvi» »n j»ck»rm»nn koitsnlo» un6 portok«»»! g«»»n6t. 20 der S. zZStzelberger'schen Buch-, Aunst- unö Alnsikalieithandlung

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/08_01_1905/MEZ_1905_01_08_4_object_638969.png
Pagina 4 di 14
Data: 08.01.1905
Descrizione fisica: 14
am 26., 27., 28., 31. Dezember 1904, 1., 2. n. 3. Jänner 1905 1. Hauptscheibe. Michael Senn jun.-Meran 401 Teiler, Karl Nägele-Meran 491, Johann Etz- thaler-Meran 651, Thomas Höllrigl-Meran 697, Jakob Pedroß-Latfch 741, Georg Wagger-Burg- ställ 786, Johann Schmieder-Algund 1001, Eduard Pattis-Kardaun 1208, Johann Damian- Tiers 1305, Josef Dicker-Meran 1449. 2. Ehrenscheibe. Johannn Tschager-Tiers 97 Teiler, Jgnaz Elsler-Meran 254, Matthias Fischer-Partschins 27 V, Julius Steinkeller-Bozen 476, Karl Nägele-Meran 490,. Josef

, Thomas Höllrigl-Meran 213, Johann Mairhofer-Meran 217, Ernst Boskarolli, Meran 231,- Franz Gritzbach-Meran 248, Peter Herbst-Deutschnosen 256, Jgnaz Elsler-Meran 284, Franz Gritzbach 340 d. L. Jgnaz Elsler 340, Julius Steinkeller Bozen 420, Karl Nägele-Meran 424, Heinrich Garollo-Trieut 430, Matthias Gam per-Schnals 501, Eduard. Pattis-Kardaun 511, Karl Kocher-Meran 518, Johann Trenkwalder- Tabland 559, Karl Nägele-Meran 563, Matthias Ladurner-Algund 565, Rndof Mair-Trient 578, Josef Theiner-Algund

. Am 26. Alois Stark-Allitz, Johann Mooswalder-Meran. Am 27. Johann Haller, Julius Steinkeller. Am 28. Josef Gamper, Albert Alber-Meran. Am 31. Anton Pohl-Sillian, Julius Steinkeller. Am 1. Anton Götfch-Meran, Matthias Ladurner. Am 2. Josef Schenk, Josef Egger. Am 3. Michael Seeber - Franzcnsfeste, Eduard Pattis. Auf die Hauptscheibe wurden 19, Ehrenscheibe 26 und Schleckerscheibe 228 Nr. geschossen. An Nr. und Schwarzschußprämien wurden rück vergütet 682 Kronen. . Der Kreis auf der Hauptscheibe zieht

6
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/10_10_1945/DOL_1945_10_10_3_object_1152005.png
Pagina 3 di 4
Data: 10.10.1945
Descrizione fisica: 4
. Aas S u 1 d e r. w irj uns mitgeteilt, dal! das dort beiiudj.coe Denkmal für Julius Pavcr durch neun Kat bhters Jiiisse beschädigt wurde. Gemme und verläßliche Erkundigungen haben erne nn], daß in Stil .len stationierte Soldaten Liner ital'cnUehcn Piv'sloit das vom D.u.Oe. Alpcnv erregt errichtete Denkmal als Ziel scheibe ihr ihre Sc Ine »Übungen verwendet haben. Diese 'lat. die uns von Augenzeugen bestätigt wird. Ii.it begreiflicherweise unter der beimis.IrLtt Bevölkerung Bestürzung und Empörung

Iterv urgeruien und dient _da- 1 il,* voll und ganz, der erstrebten Annähe rung der beiden Vn'ksgnippcn in uns-.rer Heimat! — Julius Pavcr (1842—1915) war als österreichischer Mappiertuigsnifi/icr nr! Vermessungen betraut, die er in den Jahren 1.805 bis 1868 in der Ortlergruppe vornahm. Er maclne dort als guter Alpinist verschie dene Erstbesteigungen: Lev ed.de. Kütrg-- spitze tmu Hoher Angelus. Seilt Führer war der Sttldner Johann Pinggera. Ueb-er seine Touren führte Payer ein 4 agebueh

von Fleeelhand nuivveist. hält ebenfalls seine Petsoti und seine Verdienste tun die Ersclilteßmig der Siilduer Bergwelt in lebendiger Erimterim.g. Von Payer stammt die Origimdkarte des bmldncr Ge bietes 1865. Die Inschrift aut der geschän deten Gedenktafel tut (er der Mariengrotte fit dulden lautet: Dem kühne» Erforscher der Ortlergruppe Julius von Paver lind des sen getreuem Führer Johann Pinggera aus Sitldeit gewidmet vorn D. tt. Oe. Alpelt- ''ereiu 1892. Ei&esdki&t Beginn der Volks- und Bürgerschule

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/30_12_1892/MEZ_1892_12_30_6_object_625069.png
Pagina 6 di 12
Data: 30.12.1892
Descrizione fisica: 12
, Pitscher Benefiziant. Dr. Alfred Untersteiner und Frau. Peter Ortner mit Familie. Virginia Wwe. Putz. Dr. Richard Putz, v. Liebener, Julia geb. Menapace. v. Liebener, Julius, k. k. BezirkS- hauptmann. Johann Grissemann. Göschl, k. k. Oberstlieutenant und Frau. Dr. v. Kaan, k. k. Bezirksarzt. Dr. Huber und Frau. Dr. v. Braitenberg und Frau. Dr. Hundegger mit Fam. und Bruder Millinger. H. Panzer. Familie Jörg. Familie Carl Abart. Herr und Frau Dagen. Familie Andreis. Filomena Bock. Georg N. Ghika. AloiS

. C. Grabmayr. Dr, Julius Wenter und Familie. Dr. Hirschseld. S Löwe. Kieser. Emmerich Beith. Dr. Röchelt mit Familie. Dr. Prünsier. I. Prilnster, Genielieutenant. F. Stransky. Reibmayr mit Familie. Josef Wieser, Gasthof zur Krone. Jgnaz Kirchlechner und Frau. Jakob Kofler und Frau. Lehrer Ruedl und Frau. Emil Tfchukke mit Familie. Joses Wieser, Casetier. Anton Zellinger. Johann Aschberger, Spediteur und k. k. Zollagent, und Frau. Ludwig Ausfinger und Frau. Se. Gnaden der hochwürdigste Abt von Marienberg

Bögl Zeno, kaiferl. Rath Josef Wallnöser Witwe Anna HaaS Witwe Endter AloiS Lanner Wilwe Paula Werner JilliuS Steiner Frau FabriciuS Herr GrieSbach Frau Mayer Witwe v. Stickler-Gaffenfeld Mayrhofer-Kühl Johann Betang osef Platter mit Frau . k. Bez.-Richter v. Grabmayr Anton Pallang, k.k. Major !Z?ranz Salzer JuliuS Hermer Martin Stoll mit Frau Sebastian Camper ThereS Fellin Johann Pederiva Johann Reinthaler Josef Hartmann T Brenner Koloman v. Fodor Witwe Vict. Malfertheiner Franz Bövm Anton Pichler

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/01_11_1913/MEZ_1913_11_01_6_object_621180.png
Pagina 6 di 28
Data: 01.11.1913
Descrizione fisica: 28
zu die anderen baulichen Angelten- Kvnz'^sivvSKbertra gung. errichten. . ' ^ ^ 5 Mitglieder: Dr. Binder, Jicitz' Brunner, AeUchertragung der Mrtskonzessüin an Wetternachrjljchteit. ' ' Josef HÄzl, Mich. Honech Dr. von Kaan, ^?rl < (^termms, Gampenstraße 17) Auf Anregung des Landesverkehlrsrates Nark'Redwch/Mvanz^ Pruchq, 5Kirrl Dautz.- beMrwsrret. wird beschlossen, an die ^Leipziger Neuesten Ehriistof Unterauer, Julius Slatosch, Anton ^ Nachrichten' tagliche Metterberichte telegräi- . «-M°r«. ^ -wzul

auch, die ich aus dem Norden nach Boz^n,' 7— mein LeiM Mit- Urma Lasznausky aufgefordert. Diie Firmä Bruder, der Theresianist) wax nämlich ein glieder: Alois Holzl, /T'r. JNneryofer, Ant. war in- ihiren Preisen gleich hoch-wie die «n- Jahr zuvor in Gries getoefen, das hätte HolzgeHan, 'Julius Slatosch, Ad. Scheler, deren Offerenten nur bei Joghurt War sie ihm so 'gut getan, daß sein Arzt,' der Dr. ' Dir. Settari, Karl Dautz. . ^ um 10 Heller billiger. EA hät ein Apotheker Marchesani in Gries) meinte, ^ er solle

ein ^ * .. - ^ , die Lieferung bekommen, der noch nie eine Jahr?in Bozen zubringen. ^ So übersiedelten- Wah'ldexÄertreter der Kur gaste. Lieferung gehabt, hatte;das nächste mat AÄd^-wik:!MUe:iN^--'-NöM>'.-^'^hk:Mch/.?baMt'i > Als Vertreter der Kürgäste werden Julius jemand -anderer, die - Lieferung - erhalten, da die neue schöne Mmgebung . die Lücke und Meurer und Nedwed 'gewählt. man dabei- eine Abwechselung der liefernden Leere, .die der schwere Verlust, hinterlassen, , *- - - Urmen anstrebt. Abgesehen davon ist die>weWev

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/10_01_1913/MEZ_1913_01_10_16_object_610455.png
Pagina 16 di 16
Data: 10.01.1913
Descrizione fisica: 16
K. M. Lutz. Georgenhöhe Schaffner Berta Schutt Eduard Magg Dr. Julius Klotzner Josef Mazegger Dr. B. Theißen Anna Frl. Gluttig B. Müsch Josef Hellrigl Dr. W. von Hankwltz Dr. Hoffmann Baronin Torggler Rosa Torggler Johann Schünemann M. A. Hölzl Josef Dibiasi Bernhard Scarpa Emil Torggler Alois sen. Beskow v. Radosch Boscarolli Ernst Funck von Gräpel Alfred Neubert August Vacchieri von Ratschiller Franz Droste-Hüllshosf von Beck Dr. Berthold Pan Dr. Hans Haswell Jan Spitaler Dr. Josef Klein Wilhelm

Sparkasse Meran Spar- u. Vorschußkasse Meran Gtschwerke Meran Stainer Franz Frau von Scala Alberti Gräfin Ploenies R. von Ädwewein Johann Schöpkes Julius Wolff Ludwig Flemming Berta Spitaler Hans Ueberbacher Hans Himmel Anton Butzke Hölzl Johann Müller Albin Kubin Franz Hems I. Johannes Berta Schölzhorn Geschwister Volz Dr. Kaufmann-Stiftung JousenburgN. N. Zapp Dr. Frau Rasseiner Hermann Röhrich Gustav Mayrhofer Alois Wen gW: Graf Paar Anrather Johann Pircher Josef Schönherr Johannes Coudenhove Gras

. Rosenberg Dr.-Matscher Gilmozzi Josef Gasparini Veronika Platter Sebastian Klotz Erich Gräfin Bieberstein Reichhalter Joses Endrizzi Johann Platzgummer Johann Meßner Anton Kainberger Lorenz Meran Anna Frau Hehle Höllrigl Dr. Keit Rocher Julius Bachmaier Matthias Rofner Christian Weger, Schwarzplatter Gamper Peter Dariz Andrä, Lehrer Haberer Thomas Walzl Joses Metzdorsf N. N. Sank. Allen p t. Abnehmern von Glückwunsch-Enthebungs- karten, wodurch dem Obermaiser Armenfonde die Summe von X 1955.40 zugeführt

12