13.404 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/07_07_1881/BTV_1881_07_07_6_object_2891089.png
Pagina 6 di 16
Data: 07.07.1881
Descrizione fisica: 16
durch das Revisiousbureau der Handels- und Gewerbe kammer in Innsbruck. Romed Kalb. Innsbruck, sür 1 Stück Frachtbrief, fl 1.26; Josef Aufschläger, Wilten, sür 1 St. Fr., fl. 2.26; Heinrich Hufsl, Innsbruck, sür 1 St. Fr., fl. 10.78; Dom.Zambra, Innsbruck, für 33 St. Fr., fl. 46.40; I. Mayer, Innsbruck, für 1 St. Fr., 77 kr.; M. Lotterhofer, Ai»ras, sür l St. Fr., fl. 4.43; Johann Wallner, Innsbruck, für 5 St. Fr., 88 kr.; Leopold Hepperger, Innsbruck, für 4 St. Fr., fl. 5.70; Wilhelm Pirchl, Innsbruck

, für 3 St. Fr., fl. 3 14; Karl Wildling, Innsbruck, für 4 St. Fr., fl. 2.98; Josef Riedl, Innsbruck, für 2 St. Fr., fl. 16.43; I. Brauner, Innsbruck, für 1 St. Fr., fl. 8.3Z; R. Carli, Bozen, für 1 St. Fr., 49 kr.; Ä. Rainer, Innsbruck, für 1 St. Fr., 28 kr.; F. Tfchvner, Innsbruck, für l St. Fr., fl 5 20; H. Foerg, Innsbruck, für 1 St. Fr., 98 kr.; I. N. Munding, Innsbruck, für 1 St. Fr., fl. 1.70; A. F. Mall, Bozen, für 1 St. Fr., fl. 3.94; Karl Wür- tele, Ala, für 1 St. Fr , 32 kr.; Paul Oberrauch, Bozen

, für 1 St. Fr., fl. 10.02; Joh.inn Hechen- berger, Meran, für 1 St. Fr., fl. 2; Heinrich Hufsl, Innsbruck, für 1 St. Fr., fl. 29.65; Oberstlieute nant SchmedeS, Trient, für 2 St. Fr., fl. 46.82; Prof. Sctziffner, Innsbruck, sür 1 St. Fr., fl. 5.20; M. Konzert, Innsbruck, für 1 St. Fr., fl. 1.69; A. Stockiuger, Innsbruck, für 1 St. Fr., fl. 1.33; I. Folledore, Innsbruck, für 1 St. Fr., fl. 3.15; Anton Kogler, Innsbruck, für 1 Sr. Fr., fl. l 53; Pranti Li Linderer, Innsbruck, für 8 St. Fr., sl. 9.29; Brüder Dannhaufer

, Innsbruck, für 2 St. Fr., fl. ^.09; F Baur'S Söhne, Innsbruck, für 4 St. Fr., fl. 12.18; I. Jenewein, Wilten, für 2 St. Fr., fl. 13.81; F. Tfchoner, Innsbruck, für 3 St. Fr., N. 2.40; Karl Jsbert, Innsbruck, für 3 St. Fr., fl. 15.17; Josef Wopfuer, Innsbruck, für 4 St. Fr., fl^ 2.40; Dr. Ed. Neminar, St. Johann in Pongau, für 7 St. Fr., fl. 72,40; Gedeon von Hibler, Inns bruck, für >5 St. Fr., fl. 8.36; F. Rieger'S Witwe, Innsbruck, für 6 St. Fr., fl. 7.99; Josef Leipfin- ger, Innsbruck

, für 2 St Fr., fl. 1.55; Peter Stai- ucr, Innsbruck, für 4 St. Fr., fl. 2.39; Hermann Hueber, Innsbruck, für 2 St Fr., fl. 11.41; Hauptmann Andres, Innsbruck, für i St. Fr., fl. 5.59; C. Widter, Mühlau für 1 St. Fr., 88 kr.; I. F. Riegl, Innsbruck, für 1 St. Fr., fl. 3.29; Ortner <d Stanger, Innsbruck, für 1 St. Fr., fl. 12.15. Summa fl. 401. Laut Ausweis 1 iucl. 15 fl. 4639.01. Gesammtsumma fl. 5040.01. Um theilweise Selbst- Coutrole üben zu können, werden Kaufleute und Indu strielle eingeladen, dem R. V. die Orte

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/21_08_1898/MEZ_1898_08_21_16_object_672430.png
Pagina 16 di 16
Data: 21.08.1898
Descrizione fisica: 16
Olier-Imrthal Obladis (1338 Meter ii. d. M.) Lad Oliladis Eiiigctrofseu bis zum 22. Juli: StiftSd S. du Mout-Souinagne, Innsbruck Frau E. Wwe. Schneider, Innsbruck Professor Etterle, Ambach Frau E. Daum, Telfs Frau L. Daum, Telfs Eli'e Rölz, Aierau Hosrath Schmit u. Tavera, Karlsruhe Charlotte Gläsel, Wien Fr. Barouiu Huberta Hallberg, Hall Fr. Emma!iern, Altshansen Frl. Pauline Hckemcmii, Bremen Frl. Alwine Hekeiuauu, Bremen Frau H. Nabl, Hptms.-Wwe., Wien Exz. Hugo ll. Aiilde, FZM., Preßburg Karl

Schuster, Oberst, Tyruau Exz. Frau v. Spies, München Frl. Emma v. Spies, München Franz Mages, Privat, Innsbruck Frl. Maria MageS, Privat, Juusbriick Dr. Otto Riegl m. G., IIuiv.-Prof., Wien Frl. Gisela v Loriuser, Wien Frau R. Steppert n. T.. Bmts.-Wwe., Wien Frau Martha v. Batocki, Berlin Exz. Freiherr Alois v. Prazäk, wirkl. geh Rath u. Minister a. D., Wien Frl. Amelie v. Prazäk, Wien Auton v. Bechel, Hofrach, Wien Dr. Peter Poschacher, Notar, Salzburg Balwine Wwe. Spielinann, Innsbruck Fräulein

Kathi Posch, Innsbruck Herr Leonhardt ColeM, Innsbruck Dr. Piuter m. G., Innsbruck F. Meyer, Hofgerichtsrath, Coustauz Ad. Stainer, Forstrath, Jiinsbruck I. Eibel, 3!eg.-N., Wien Frau Fanny Pindo m. T., Wien Hochw. Herr Fleischinanu, Präfelt, Bozeu Exz. H. v. Klobus, k. k. FML.. Esseg Exz. Ai. v. Klobus-Prazak, Esseg Hochw. C. Schöch, Götzis I. Walter, Prof., Krems O. Walter, Stud., Krems (1338 Meter ü. d. At.) Sad Oliladis Fortsetzung. A. Sturm, Prof., Wien H. Rieber m. G., München Frau Landesger

.-R. Hnber m. Fam., Feld- kirch Frau Molitor, München Exz. Frau Barouiu Mages, Innsbruck Baronesse M. Mages, Innsbruck Baron Dr. H. Mages, Merau Prof. Rauscher, Innsbruck Oberstabsauditeur Krauß in. G-, Würzburg Frau Babette Köb, Schwarzach Familie Braun, Bregeuz Dr. Richard Foesser, Justizrath, Frankfurt Frl. Elotilde Foesser, Frankfurt Frl Jusriua Tauuer, Aieran Karl Schnabel, Reallehrer, Stuttgart Louis Warberg, Wien Frl. Mathilde Warberg, Wien Frau Forstrath Stainer in. T., Innsbruck Frl. Louise

Schuh, Lehrerin, München I. Reisch. Frastanz Pfarrer Lor. Münich, Kocherthnrn Frau Anna Spies, Bieberach Frau Bertha Nicolai m. T., Biberach Frl. S.v. Wörtz zu Sprengenstein, Innsbruck Frl. Anna v. Wörtz, Matrei Leop. Ratschiller, Finanzrath, Innsbruck Frau Direktor Kröner, Kiefersfelden Fr. Eharl. Thannabaur, Notarsgattin, Telfs Gen-Superiut. Bertram m. G-, Braunschweig Frl. Sophie Strümpell, Braunschweig Fam. Herrn. Toetsch, 3 Pers., Mailand Garuisouspfarrer Aiontag, Coblenz Richard Nickel, Kfm

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/01_10_1902/SVB_1902_10_01_6_object_2525215.png
Pagina 6 di 10
Data: 01.10.1902
Descrizione fisica: 10
, wo die Beerdigung erfolgte. Der Bruder des Ver unglückten wurde von der Auffindung telegraphisch verständigt. Wiuterfahrordunng der SÜdbahu. Mit 1. Oktober 1902 tritt auf der Linie Kufstein—Ala der Südbahn die Winterfahrordnung in Kraft. Die wesentlichsten Änderungen sind folgende: In der Strecke Kufstein—Innsbruck werden die Personen züge 16 (ab Kufstein 12.28 Nachm.; an Innsbruck 2.36 Nachm.) und 18 (ab Kufstein 3.30 Nachm., an Innsbruck 5.35 Nachm.) nicht mehr verkehren. Dagegen wird der von München um 11.5

Uhr Vorm. abgehende Personenzug 857 durch den neuen Personenzug 12/a (Kufstein ab 3.55 Nachm., Wörgl an 4.16 Nachm.) mit vem k. k. Staatsbahnpersonen- zug Wörgl-Innsbruck Nr. 12 in Verbindung gebracht und findet in Innsbruck an den Anschluß an den um 6.28 Abends nach Bozen-Gries ver kehrenden Personenzug 18. Bei diesen Zügen wird ein direkter Wagen 1. und 2. Klassen München- Bozen-Gries Verkehren. Durch die Späterlegung des Zuges 18 wird in Innsbruck der Anschluß an den vom Arlberg kommenden

k. k. Staatsbahn- Schnellzug 102 hergestellt. Durch Beschleunigung der Fahrt bleibt die Ankunft in Bozen-Gries (11.17 Nachts) unverändert. Ferner wird der um 10.52 Vormittags von Kufstein abgehende Personenzug 16a auch im Winter Verkehren und in Wörgl direkten Anschluß an den Personenzug 20^ der k.k. Staats bahn finden (ab Wörgl 11.19 Vorm., an Inns bruck 12.46 Nachm.). Dieser Zug wird direkte Wagen I., 2. und 3. Klasse München—Innsbruck führen. Infolge Späterlegung des bayrischen Anschlußzuges

wird der Personenzug 14 (bisher ab Kufstein 6.55, an Innsbruck 9.5 Abends) erst um 7.44 Abends von Kufstein abgehen und 9.50 in Innsbruck ein treffen. Dieser Zug führt einen direkten Wagen 1. und 2. Klasse, Neunkirchen (im Rheinland) via Mannheim, Stuttgart, München nach Innsbruck. Die Abfahrt von Innsbruck 11.5 Nachts bleibt un verändert. Schließlich wird in der Strecke Kufstein —Wörgl der Personenzug 12 (ab Kufstein 5.35, an Wörgl 5.55 Nachmittags) zum Abschlüsse an den Zug 22 der k. k. Staatsbahn (nach Salzburg

) täg lich Verkehren. An Sonn- und Feiertagen verkehrt dieser Zug bis Innsbruck (an 7.40 Abends). In der Richtung Innsbruck—Kufstein - werden die Sommerzüge Nr. 15 (ab Innsbruck 5.25 früh) und 23 a (ab Innsbruck 3.15 Nachmittags) entfallen. Der Personenzug 17 (ab Innsbruck 1.22, an Kuf stein 3.28 Nachmittags) wird nur an Sonn- und Feiertagen Verkehren. Dagegen wird der k. k. Staats bahn-Personenzug 11 ^ (ab Innsbruck 9.45 Vorm., an Wörgl 11.18 Vorm.) mittels des neuen Per sonenzuges 15a bis Kufstein

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/17_05_1906/BRC_1906_05_17_7_object_123757.png
Pagina 7 di 8
Data: 17.05.1906
Descrizione fisica: 8
mit Sohn. Herr v. Thaly. Graf Quadt, Wykrachts-Sony. H. G6za v. Gränzenstein. Pension Fräulein M. Mayer: H. Ritter v. Heilwert, k. u. k. Major d. R., Graz. Eins Hauptmanns frau aus Verona. Hotel „Elefant': I. B. Felner. München. Luis Frommelt, Bautzen. Herr Call mit Frau und Tochter, München. Unterthiener, Reisender, Innsbruck. Adolfine Weiß, Budapest. Anzelini, Kaufmann, Trient. Eduard Graf Heininger, Innsbruck. Heinrich Graf Heininger, Innsbruck. Karl Bernheim, Kaufmann, Regens burg. Karl Tanzer

, Innsbruck. P. Gousl, Trieft. S. Michaelis, Rentier, mit Frau, Berlin. A. Kettels mit Frau, Koburg. Ludwig Eisner, Wien. Franz Ettenhammer, Kirchbichl. Georg Huber, Kirchbichl. Dr. Luis Lette, Einjährig-Freiwilliger, Lavis. Karl Raus- kolb, Privat, Wien. Josef Schubert, Kaufmann, Arco. Heinrich Schöning mit Frau, Berlin. I. Baron Braun schweig, Hausprälat Sr. Heiligkeit, Hötting bei Innsbruck. Max Baron Braunschweig, Hötting bei Innsbruck. Eugen Döbbele, Diener, Hötting bei Innsbruck. Vera Hornstein

, Rußland. Fräulein Arescheff, Rußland. Hermann Grab, Wien. Josef Moser, Bürgerschuldirektor, mit Frau, Wien. Wilhelm Zwerger, Innsbruck. Frau Margarethe Bargou mit Sohn, Chemnitz. Max Kickirts, Wien. Dr. Gold schmidt, Arzt, München. Michael Huber, Farbensabrikant, mit zwei Töchtern, München. Fritz Reichelt, Kaufmann, Mit Frau, Berlin. Dr. L. Compagnolle, prakt. Arzt, mit Frau, München. Siegmund Pollak, Fabrikant, Wien. M. Robitschek, Privat, mit Gattin, Wien. Fritz Ermel, Bankbeamter, mit Frau, Wien

. Rupert Kellner, Inns bruck. L. Jovanovits, Wien. Hochw. Feursiuger, Regens, Salzburg. M. Gautsch, swä. pkü., Innsbruck. Joses Lautenschlager, Buchhändler, Hannover. Artnr v. Weiß- Mann, Kaufmann, München. Dipl. Ingenieur Hans Allwanger, Architekt, München. Dr. Vogel mit Frau, Dresden. 'Referendar V. Bogel, Dresden. Fräulein Elise Bogel, Dresden. Frau Hübler, Dresden. Krüger, Bankbeamter, Berlin. N. Weiß, Reisender, Innsbruck. Julius Riese, Kaufmann, Wien. Adolf Leike, Oberleutnant, Innsbruck. Maurer

, Ingenieur, Innsbruck. Bückardt, Ingenieur, Feldkirch. Erlsbacher, Reisender, Innsbruck. Alexander Klein, Wien. Josef Rainer, Innsbruck. Christian Leitner, Lienz. Joh. Schimmel, Wien. Albert Harpfinger, Monteur, München. Franz Riswanger, Kaufmann, Brünn. Fritz Halberg, Kunstmaler, mit Frau, München. Luis Matthiesen, Florenz. Luise Reinthaler-Seeböck, t. k. PostosfizialsWitwe, Innsbruck. M. Schneider, Hall i.T. Dr. Theodor Ritter Dantscherv. Kollesberg, k. k.Universitäts professor, Innsbruck. Hermann

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/18_08_1909/SVB_1909_08_18_2_object_2548604.png
Pagina 2 di 8
Data: 18.08.1909
Descrizione fisica: 8
soll, wenn nicht aus ihren Parteiblättern, Versammlungsreden, Parteikundgebungen, Parteibeschlüssen und Pro. grammen. Diese Antwort ist uns der Schreiber schuldig geblieben. Doch, wie gesagt, so hoch wir die „Stich proben' und deren Verfasser schätzen, die Verteidi gung der „Stichproben' und ihres Verfassers ist nicht der Zweck dieser Zeilen. Unsere Ausgabe und unsere Pflicht ist vielmehr eine andere: Wir müssen die unerhörten Angriffe zurück weisen, welche der Verfasser des Artikels in der „Freistatt', Direktor Nagele in Innsbruck

8 Punkte hervor, welche schwere Anklagen gegen die katholisch-konservative Tiroler Partei enthalten und werden die ganze konservative Partei gegen diese 8 schweren Anklagen in den folgenden Nummern verteidigen. Die Südbahn-Sonderzüge zur Jnnsbrucker Jahrhundertfeier. (Bahnbeförderung der an der Jahrhundertfeier am 28. und 29. August 1909 in Innsbruck teilneh menden Schützenkompagnien, Veteranen, Reser- vistenkolonnen und deren Musikkapellen.) Für die Beförderung der Schützenkompagnien, Veteranen

, Reservistenkolonnen und deren Musik kapellen von den Heimatstationen nach Innsbruck und zurück werden nachstehende Sonderpersonenzüge eingeleitet: So«derz«g uo« Ala »ach Jansbruck sür die Stationen Ala, Serravalle, Mori, Rove- reto, Villa lagarina, Calliano, Matarello, Trient und Lavis. Hinfahrt: Abfahrt von Ala am 27. August 8 58 abends, Serravalle 9 09, Mori 9 24, Rovereto 9 39, Villa Lagarina 9 45, Calliano 9 56, Mata rello 10 09, Trient 10 32, LaviS 1048, Ankunft in Innsbruck am 28. August 535 früh. — Rück

fahrt: Abfahrt von Innsbruck am 29. August 840 abends, Ankunft in LaviS am 30. August 2 20 früh, Trient 2 33, Matarello 2 49, Calliano 3 02, Villa lagarina 312, Rovereto 319, Mori 3 29, Serravalle 3 42, Ala 3 52. Sonderzug von S. Michele «ach Innsbruck für die Stationen S. Michele, Salurn, Margreid- Kurtatsch, Neumarkt-Tramin, Auer (ausgenommen die Körperschaften der Orte Auer und Montan). Hinfahrt: Abfahrt von S. Michele am 27. August 1155 abends, Salurn am 28. August 12 06 früh, Margreid-Kurtatfch

1215, Neumarkt-Tramin 12 25, Auer 12 36, Ankunft in Innsbruck am 28. August 647. — Rückfahrt: Abfahrt von Inns bruck am 29. August 9 00 abends, Ankunft in Auer am 30. August 2 01 früh, Neumarkt 211, Margreid 2 20, Salurn 230, S. Michele 242. Sonderzng von Aner «ach Innsbruck für die Stationen Auer (und zwar die Körper schaften der Orte Auer und Montan), Branzoll, Kardaun, Blumau, Völs am Schlern, Atzwang, Kastelruth, Waidbruck, Klausen, Villnöß und Albeins. Hinfahrt: Abfahrt von Auer am 28. Au gust

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/07_08_1906/BRC_1906_08_07_7_object_122807.png
Pagina 7 di 8
Data: 07.08.1906
Descrizione fisica: 8
, mit Frau und zwei Töchtern, Frankfurt. Grace Lindsay, Berlin. Jane Lindsay, Berlin. Jsab. Lindsay, Berlin. Mang. Lindsay, Berlin. Madame Ethel Calman, Berlin. Madame Edle v. Fries mit Tochter, Graz. Karl Wipplinger mit Frau, Graz. H. A. Sumpareck, Innsbruck. Hotel „Elefant' : Heinrich Brender, Or. meä., .Hamburg. Otto Breede, Juwelier. Kiel. Alfred Prinz Lichtenstein, Oberleutnant, Wien. Alfred Markgraf Palla- chicini, Leutnant, mit Chauffeur u. Diener, Wien. Artur Fürst, Reisender, Salzburg. Franz

. Karl Geisler, vi-. me<Z., Dresden. Ilse Geisler, Dresden. Paul Huber, diplom. Architekt, Innsbruck. Rudolf Anto- netty, Rechtsanwalt, Köln a. Rhein. Karl Kößler, Inspektor der Versicherungsgesellschaft „Donau', Bozen. M. Lofer, Hof-- und Gerichtsadvokat, Salzburg. Ernst Prinz, Kauf mann, mit Frau, Gommern, Sachsen. Otto Hauff, Kauf mann, Leipzig. Schrade, Kaufmann, Desenzano. Eugenia Maroi, Besitzer, Desenzano. Maria Maroi, Desenzano. Stein, Reisender, Wien. Karl Hübner, Innsbruck. Karl Held

, Innsbruck. Oskar Groh, Magister der Pharmazie, Wien. Hugo v. Wallpach, Privatier, Wien. Raynaud mit Frau und Chauffeur, Paris. W. Lindemann, Baurat, Hitzacher. Henriette Gaston, Paris. M. C. Turins, komme -äe ekÄinbre, Italien. Wagner, Reisender, Innsbruck. Max Conrad, Kaufmann, mit Frau, Berlin. August Lanz mit Gattin, Mannheim. Viktor Nardelli, k. u. k. Statthalter, Zara. Guillaume de Martiny de Higy, Rentier, Buenos Aires, Republica Argentinia. Nestor Novaro, Chauffeur, Buenos Aires, Republica

Argentinia. Frenchi, Italien. Valeska Karsch, Berlin. Robert Schmutzler, Ingenieur, Kiel. Sanitätsrat Franz Unger, Arzt, Berlin. Levy, königl. Handelsrichter, Berlin. Alfred Levy, Gymnasiast, Berlin. Baron und Baronin des Georges, Rom. Exzellenz v. Gerstein-Hohenstein, Burg Gerstein Ludwig Schweizer, Wien. F. H. Engelbert, Domkapellen-Kustos, Regensburg. Michael Münz, Domvikar, Regensburg. Hans v. Schemua, k. k. Feldmarschall-Leutnant, Innsbruck. Otto Gößmaun, k. Oberstleutnant des Generals

! ab es, Innsbruck. Alois Utschig, Landesgerichtsdirektor, Elberfeld. Dr. C. Hofacker, Kreisarzt, Düsseldorf. D. Adam Hensel, Hofrat des obersten Gerichtshofes, mit Gattin und zwei Kindern, Wien. Karl Richter, kgl. Musikdirektor, Dresden. K. Heil?, Schlachthans- direktvr, mit Frau, Straubing. Mathilde Pulletz Edle v. Wernhild, Wien. Elisabeth Werner, Wien. August Ernd, Regierungsbaumeister, mit Frau, Bielefeld. Frau Dr. Hugo Puler, St. Louis, U.-S.^A. Ka-l Begeri, Bankkassier, Wiesbaden. Luigi Bagnasco, Kaufmann

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/28_02_1907/BRC_1907_02_28_7_object_119428.png
Pagina 7 di 8
Data: 28.02.1907
Descrizione fisica: 8
, Reisender, Budapest. Martin Waldner, Sterzing. Albert v. Trentini, Bo^en. Anna Binder, Mils bei Hall. Jos^f Durst, Kunst maler, Innsbruck. Kuczuran, k. u. k. Oberleutnant, Brixen. Rkter v. Heilwerth, k. u. k. Major, Brixen. Gasthof „Gold Kreuz.' Ambras Marian, Kaufmann, Wien. Friedrich Mandl, Reisender, Bozen. Josef Holzer, Gossensaß. Rudolf Kora, Kiens. Karl Brayer mit Frau, Innsbruck. Franz Sebitsch. Reisender, Graz. Adolf Kaiß, Bozen. Benedikt Markhart, Rovereto. Johann Wechselberger, Sterzing

. Johann Jocher mit Frau, Afers. Jos.f Böth, Wengen. Anton Ploner, Klausen. Giovanni Zinni, Fiume. Kassian Schiendl, k. k. Poslkassier i. P., Innsbruck. Maria Dariz, Rovereto. Fritz Dariz, Bruneck. Maria Decari, Eggental. Johann Ploner, Brixen. Franz Wallouch, Monteur, Wien. Joh. Kindl, Wien. Gasthof „Goldener Adler'. Frau Lina Mayrgünter, Jngenieurswi we, Graz. Julius Tiller, Cchönberg. Otto Schatz, Innsbruck. Hochw. Pfarrer Ober- sanner, St. Jodok. Hans Fröhlich, Stafflach. Hans Heid egger, Innsbruck

. H. Kammerlander, Steinach. Dr. Joh. Acherl, St. Florian. Max Grillenbeck, München. Hotel „Elefant'. Matthias v. Kuczowski, Student, Posen. Miß v. Simonyi, Privat, Salzburg. Rinnata, Privat, Kroatien. Feuerstein, Prag. Löwenstein, Innsbruck. Franz Schönauer, Reisender, mit Frau, Wien. Alfred Stern, Reisender, Wien. Kar! Hübner, Inspektor, Leiter der k. k. prw. Riunione Adriatica Triest, Innsbruck. Franz Lombe. Kaufmann, Düffeldorf. Hermann Hellen steiner, Hotelier, Meran. Philipp Baumsteg, Reisender, Wien

. D. Mutz, Reifender, Wien. Kamillo Herz, Reisender, Wien. I. Zutwak, Kaufmann, Triest. Amonn, Kunst händler, Bozen. Ludwig Müller, Reisender, Wien. Franz Rustler, Privat, Wien. Jgnaz Fischer, Reisender, Sopron, Ungarn. Jos'f Sturm, Reisender, Lienz. Robert Molnar, Reisender, mit Frau, Wien. Goldberg, Reisender, Linz. Bmzenz Neugebauer, Leinenweberei-Vertreter, Zohsee. I sef Wolf, Kaufmann, Wien. M. Stern, Kaufmann, Wien. Leopold Fleischmann, Wien. Wilhelm Braun, Kaufmann, Innsbruck. Peter Zorotti

, Kaufmann, Inns bruck. HanS Kötzelmeyer, Regierungsrat, München. Heinrich Doubrawsly, Hauptmann-Auditor, Triest. Anton Wico, Hauptmann, Mezocorona. Marie Witwe Schiestl, Privat, Innsbruck. Anna Matt, Bezirksarztensgattin, Schwaz. HanS So vico, Bankdirektor, Innsbruck. C. Sosvico, k. k. «otar, Kufftem. Lambert Albrecht, Schildermaler, Inns bruck. Josef Hechenblaikner, Schildermaler, Innsbruck. Eugen Salzmann, Saufmann, Innsbruck. Leopold Ober- linder, «aufmann, Wien. Simsn Bunan, Rechnder

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/27_06_1870/BTV_1870_06_27_2_object_3052345.png
Pagina 2 di 6
Data: 27.06.1870
Descrizione fisica: 6
. 97. Kreutzenberg Leopold v., k. k. KreiSgerichtS- Sekretär in Noveredo. 98. Kiinigl Leopold Graf, k. k. Kämmerer in Ehrenburg. 99. Lemmen Franz v.'in Innsbruck. 100. Leon Moriz Ri«ter v.,k. k. Rittmeister i.d. A., auf TrautmanStoisf in Obermais. 101. Lindegg v. Melchior und Caspar in Roveredo. 102. Lodron Graf Carl in Trient. 103. Lodron Graf Er»st in Trient. 104. Lodron, Gräfin Marianna geb. Gräfin Platz in Stumm; die Grafen Caspar, k. k. Landes Präsident in Klagenfurt, AloiS in Graz und CreSzentia Freifrau

. Melchior! Graf Josef Dr., l. I. StaatS- anwalt in Innsbruck. 123. Melchiori Graf Ernst in Margreid. 124. Meran Graf Franz. Freiherr zu Brandhof, Mitglied des österreichischen H-rrenhauseS und !. k. Major l. d. A. in Graz. 125. Merfi Carl Ritter v. in Trient. 126. Miller Dr. Johann v., k. k. Landesgerichts, rath in Innsbruck. 127. Mörl Dr. Heinrich v. in Salurn. 123. Mohr, die Grafen Josef in Meran und Carl in Innsbruck. 129. Moll Johann Carl Freiherr v., k. k. Käm- werer und Feldmarschall-Lieutenant

i. P. In Villa Lagarina. 130. Moll Josef Freiherr v., k. k. Kämmerer und Johann Carl in Villa Lagarina. 131. Morandell Johann v. in Kältern. 132. Negri Joachim v. in Arco. 133. Negri v., Peter k. !. Notar in Trient und Franz, k. k. Bezirlshauptmann in CleS. 134. Ottenthal v. Friedrich und dessen Gattin Antonia geb. Habtmann in Innsbruck. 135. Ottenthal Dr. Franz v. in Sand. 136. Panizza v., Ferdinand, LactantiuS, Carl und Johann in CleS. 137. Peer Dr. Josef Ritter v. in Innsbruck. 133. Peißer Auguste

v. in Trient. 139. Pizzini Franz v. in Ala. 140. Pizzini Anton v. in Ala. 141. Pizzint Carl v. in Ala. 142. Pizzini Johann Bapt. v. in Ala. 143. Pizzini Eduard Freiherr v. in Roveredo. 144. Plankenstein Bartlmä v. in Uttenheim. 145. Pompeati v. Girolamo, Luigi und Giovanni Battista in Trient. 146. Pompeati Maria Gräfin geb. v. Pandolst in Trient. 147. Probitzer Sebastian v. in Roveredo. 143. Putzer Johann v. in Bozen. 149. Riccabona v. Dr. Julius in Innsbruck. 150. Riccabona v., Ernst, Dr. Othinar

und Gabriele verehel. v. Kripp in Innsbruck. 151. Riccabona Angelika v. geb.Stanger, Witwe, in Innsbruck. 152. Del-Rio v., Ernst in Roveredo und Johann k. k. LandeSg-richtSrath in Trient. 153. Röggla Adalbert Ritter v. in Kältern. 154. Rungg Jda v. in Riva. 155. Salvador! Angelo Freiherr v. in Trient. 156. Salvadori Johann Freihzrr v. in Trient. 157. Salvadori Valentin Freiherr v. in Trient. 153. Salvadori Jakob v. in Mori. 159. Salvadori Angelo v. in Mori. 160. Saracini Leonhard Graf in Trient. 161

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/11_09_1885/BTV_1885_09_11_6_object_2911558.png
Pagina 6 di 10
Data: 11.09.1885
Descrizione fisica: 10
des Schützenvereins in Wiener Neustadt, (430). 34. Ernst Müller von Wien, mit 4507 Theilern, 20 Mark mit einer Seemöve und Photographien, Ehren gabe der Schützengescllschaft in Lindau, (444). 35. Johann Künzler von Walzenhausen, mit 4546 Theilern, 50 Liter Exportbier, Ehrengabe des Herrn Gustav Findeisen in Leipzig, (204/1). 36. AloiS Soier von Innsbruck, mit 4552 Theilern, 12 fl., Ehrengabe des Gemeinde-SchießstandeS TauferS in Vinstgau, (66). 37. Franz Hub er von Innsbruck, mit 4530 Thei lern, 12 fl., Ehrengabe

- Schießstandes Borgo, (335). 92. Leonhard Thoma von Pasing, mit 4745 Thei lern, 2 Dukaten, Ehrengabe des Herrn Mader in Wien, (69). 93. Josef Reisch von Kufstein, niit 4743 Theilern, 2 Dukaten, Ehrengabe des Gemeinde - Schießstandes Oetz, (190). 94. Josef Reit mayer von Tegernsee, mit 4764 Theilern, 2 Dukaten, Ehrengabe der Frau Mathilde Walter geb. Carnelli in Innsbruck, (208). 95. Johann Kliugler von Brandeuberg, mit 4766 Theilern, 2 Dukaten, Ehrengabe des Gemeinde-Schieß standes in Höchst (Vorarlberg

), (220). 96. Friedrich Haag von Nürnberg, mit 4-775 Thei lern, 2 Dukaten, Ehrengabe des Gemeinde-SchießstandeS Nassereith, (226). 97. Josef Winkel von Bezau, mit 4790 Theilern, 2 Dukaten, Ehrengabe des Herrn Dr. Hoflacher, k. k. Bezirkshanptmann in Innsbruck, (260). 93. Heinrich Krismer von Innsbruck, mit 4794 Theiler«, 2 Dukaten, Ehrengabe des Hrn.Ant.Tschurtscheu- thaler, k. k. Universität«-Professor in Innsbruck, (515) 99. Karl Klaruer von Innsbruck, mit 4793 Thei lern, 11 fl., Ehrengabe

des Gemeinde-SchießstandeS Klösterle, (543). 100. August Dantmann von München, mit 4345 Theilern, 1 Dukaten mit Besteck, Ehrengabe des Herrn Leopold Ettl in Innsbruck, (173). 101. Johann Gaßner von Kastelruth, mit 4855 Theilern, 10 fl., Ehrengabe des Gemeinde-SchießstandeS und einiger Touristen in Rietz, (54!.) 102. Wolfgang Aigner Hin. von Kirchdorf, mit 4333 Theilern, ein'Aneroid-Barometer, Ehrengabe des Herrn F. Baumann in Ealw (Württemberg), (635). 103. Johann Weirather von HohenemS, mit 4920 Theilern

- Schießstandes Tölsach-Kapaun, (265). 120. Bachhanser von Gmünd, mit 5300V2 Thei lern, 1 Dukaten mit Zierde, Ehrengabe des Michael Fischler in Innsbruck, (100). 121. Seb. Mitterhoser von Algund, mit 5351 Theilern, ein Doppelthaler von« Jahre 1604, Ehrengabe des Herrn Ant. Koidl in Salzburg, (433). 122. AloiS Äußerer von Eppan, mit 5366 Thei lern, 6 fl., Ehrengabe dek Gemeinde - Schießstandes in Elmen, (93). 123. Andrä Schwarzenberger von Brixlegg, niit 5335 Theilern, 6 fl., Ehrengabe des Gemeinde-Schieß

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/09_08_1913/TIR_1913_08_09_5_object_151859.png
Pagina 5 di 16
Data: 09.08.1913
Descrizione fisica: 16
haben sich jedoch nicht beson der- verlebt. Verhafteter Totschläger. In Innsbruck wurde gelegentlich einer Razzia der steckbrieflich verfolgte Totschläger Hippolit Madella, ivelcher am ^7. Llpril d. I in einem Wirtshause .',u Wörgl seinen Mit arbeiter Mo Musie im Streite erstach, verhaftet. Das Rückgrat gebrochen. Am < August siel die Mgd des Greiz lbauers Maria Pungg in Hart im Zillertal von einem Baume, wobei sie sich das Rück grat brach. Der Unterkörper ist infolgedessen voll ständig gelähmt. Entsprungener

Häftling. Mir-,lich sollte ein ge wisser Artnr Dcnoth beim Landesgerichte Innsbruck zur Verhandlung vorgeführt werden. Hiebet ergriff er die Flucht über die Stiege hinab und gelangte ins Freie. ?er Flüchtling wurde jedoch gleich wie der eingeholt. Todessturz von der Kleinen Zinne. Am .'>. Au gust gegen II Uhr vormittags stürzte von der Mei nen Zinne der b> Jahre alte Dr. med. Theodor Hniche aus Rostock-Mecklenburg ab und erlitt hiebe! den Tod. Der Verunglückte folgte über die Süd wand ans

habe, erinnerte er sich, das; Frau Zöschg an einem bitterkalten Winterrag ihn mir Speise nnd Kleidung versorgt hatte. Selbst aus die Gefahr, vom Manne der Verlnstträgerin we^en Verwendung eines Teil betrages vom Funde verhaftet zu werden, stattete er die übrige» IM K noch zurück. Eisenbahnen- und Automobil verkehr von und nach Bozen. Südbahn: Abfahrt nach Norden: 1.02 nachts Schnellzug nach Innsbruck, München, Berlin. I,33 nachts Personenzug nach Innsbruck, München. 6,02 früh Personenzug nach Innsbruck

. München. 7.02 früh Schnellzug nach Wien. 8.00 vorm. Cxvregzug nach Innsbruck. München. Berlin. 5.00 vorm. Schnellzug nach Innsbruck, München, Berlin. II.38 vormittags Personenzug nach Innsbruck, München. 12.50 nachmittags Personenzug nach Franzensfeste. 2.10 nachmittags Schnellzug nach Innsbruck. München. 2,35 nachmittags Personenzug nach Innsbruck, Kufstein, 4,25 nachmittags Schnellzug nach Innsbruck, München. 5.02 nachmittags Schnellzug nach Wien. 7,12 abds, Personenz. n. Jnnsbr, (ab Franzensf

Personenzug von Innsbruck. München. S,S1 früh Schnellzug von Innsbruck. München. 6,33 früh Expreßzug von Innsbruck, München, Berlin. 7.SO früh Personenzug von Franzensfeste. 10,11 vormittags Personenzug von Zranzensfeste. 11,44 vormittags Schnellzug von Wien, Innsbruck. 12.46 nachmittags Personenzug von Innsbruck. 1,57 nachmittags Schnellzug von Innsbruck, München. 4,00 nachmittags Schnellzug von Innsbruck, München. 4,46 nachmittags Personenzug von Innsbruck, München. 7 Ii abends Schnellzug von Innsbruck

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1854/13_09_1854/BZZ_1854_09_13_8_object_436931.png
Pagina 8 di 10
Data: 13.09.1854
Descrizione fisica: 10
ber 1854 in Bozen gehalten werden Fremden-Liste vom S. bis 12. Sept. Im gasthose zur „Raiserkrone.' Die Herren: G. Cottuon, m. Fam. u. Dien. Ren tier , I. Staviland. Doktor, a. England. v. Riva. V. Hcdlev, Partikulicr a. England, v. Innsbruck. M. Gr. Sarnthein m. Sohn und Hofmeister, Güterbcf. a. Innsbruck, v. Meran. H. Kerodt, Banquier a. .Karlsruhe, W. Raab. a. Wien, v. Trient. I., F., E., u. M. Bardog, Rentiere a. England, v. Inns bruck B. CaKen, m. Fam. u. Dien., Rentier a. England, v. Meran

. Merrem. Appellatiousaerichts- Rath a. Cöln. v. Kältern. A. DallÄrmi. Besitzer, a. Trient. Robert m. Gemahl., Gutsbesitzer a. Wien, v. Innsbruck. Plank. Kaufmann a. Stuttgart, v. Venedig. C. Hall, m. Gemahlin. Privat a. London, v. Meran. Tülle, Gran, Private a. England, v. Berona. K. Bitte m. T., a. Preußen, v. Engadeiu. A. Dennistonn, m. Fam. u. Dien.. Rentier ä. Lon don. Frl. Vere, Rentier« a. England, v. München. Cav. de Stock, m. Fam. u. Dienersch., a. Wien, G. Bismark, Privat a. Berlin, v. Meran

. Im Hasthose zum .Mondschein.' Die Herren: G. Kellermann, Privat a. Wien, I. Kahn. Kaufmann a. Hailingen, H. Schwärzler. Kaufmann, H. Weth, Agent a. Vorarlberg, v. Inns bruck. ReSmi, Rentier a. Englanh, v. München. H. v. Seristiuell, Kaufmann, v. Verona. Dasmer, Pri vat a. Pan«, Venedig. C. Daikier, Kaufmann, v. d. Schweiz. R. Ferda, Kammcrjungfer, v. Mün chen. F. Ottmann, Kaufmann a München, v. Inns bruck. I. Genter, Kaufmann, v. Böhmen. Hager, m. Gattin, Beamter a. Dänemark, v. Innsbruck. H. Maroder

, a. Trieft, I. Sedoli a. Trient, I. Corodini a. Roveredo, Kaufmann, v. Innsbruck. F. Cerfari. Privat, v. Verona. Ed. Basi'ii. Offlzial a. Inns bruck, v. Trient. W. Adran, Rentier a. Sachsen v. Jnusbruck. V. NicolejÜ, Kaufmann a. Mailand, v. Trient. M. Schenvis, Rentier a. England, v. Mün chen. I. Malfatti. Professurs-Candidat a. Innsbruck, v. Roveredo. K. Engelbrecht, m. Fam., Ingenieur a. Innsbruck, v. Trieft. Nodari, Kaufmann, v. Rove redo. Tenenbanm, Kaufmann a. Wien. v. Lii». B. Fntschler. Student

a. Freibnrg, v. Berona. Thaler m. Gaitin, Forstmeister, v. Sterzinq. A. Hirsch, m. Frau, Dr. d. Med. a. Wien. v. Meran. A. Hlltz. Privat a. München, v. Meran. 2- Kranewitter, Kon ditor a. München, v. Innsbruck. Halblmaver, Kauf mann a. Vorarlberg, ?. Briren. F. Ahne, Kanfm. a. Regensburg, K. Ztneli, Kaufmann a. Frankfurt, a. Innsbruck. Martarre, Privat a. Ulm, v. Meran. I. Redl, Arjt. v. Sterzinz. L. Libay. Landfch.-M. a. Ungarn, v. Wien. M. Wttv. v. Wohlgemuth m. Nichte, Gutsbesitzerin, v. Briren

12
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1899/06_05_1899/OBEWO_1899_05_06_2_object_8024237.png
Pagina 2 di 10
Data: 06.05.1899
Descrizione fisica: 10
In den Sektionen II. Martinsbühel-Sillmündung und III. Sillmündung-Voldererbrücke sind die Kon- ; kurrenz-Verhandlungen noch nicht zum Abschlüsse l gebracht. 8. Sitzung am 2. Mai. Dr. Grabmayr und Genossen richten an die Regierung eine Interpellation wegen Beschleunigung der Grundbuchsanlegung in Tirol. Gegenwärtig sind im ganzen 8 Kommissionen in Thätigkeit, zwei in Nordtirol (im Gerichtsbezirke Innsbruck) 2 in Deutsch-Südtirol (Gerichtsbezirke Meran und Schlan- ders) und 4 in Wälschtirol

und gab Befehl, daß das Bouquet aufbewahrt und mit nach Wien genommen werde. Glänzende Festtage folgten der sinnigen Be grüßung; das schöne Innsbruck sonnte sich in kaiser licher Huld, und der Monarch ward umjubelt von den beglückten Tirolern, die in Deputationen aus den fernsten Thalgründen heraus und von den stolzesten Höhen herabgekommen sind in die herrlich geschmückte Stadt. Wieder einmal feierte die Stadt den Triumph ihrer Schönheit; der Reiz der wundervollen Lage dieser Bergstadt bestrickte

den Herrscher, wie das farbenreiche Festesleben des Kaisers Herz bewegte. Der Jubelruf: „Der Kaiser in Innsbruck" ver pflanzte sich durchs Tiroler Land, stürmend und brausend wie der Schaumsturz der Berge, in der i Hauptstadt; sanft verklingend in den einsamen Thä- lern bis hinan zu den eisumgürteten Felsriesen der gigantischeu Gletscherwelt. Der Jubelruf bewegt die Herzen selbst im gottverlassenen, weltfernen Weiler » Haggen am Ende des Griesenthales, wo das ein same Kraspesth Achen mündet und der hoch

zum Steueramts-Offizial. Auszeichnung. Der Kaiser verlieh dem Volks schullehrer Ludwig Kugler in Brixen anläßlich der Versetzung in den Ruhestand das silberne Verdienst kreuz mit der Krone. Die Amtsstnuden für das Kauptsteueramt Innsbruck wurden durch eine Verordnung des Finanzministeriums vom 19. Mai d. I. ab wie folgt festgesetzt: An Wochentagen von 8 bis 12 Uhr und von 2 bis 6 Uhr, Kassaschluß um 5 Uhr; an wuchtigen Felswänden lagernde Kraspesferner weiß schimmernd blinkt. In einem Häuschen

Geld und das entbehrt Seppele seit langem oder richtiger gesagt: seit je, von klein auf bis in die Männertage. Und selbst wenn Seppele einen ganzen Hut voll Guldenzettel besessen hätte und die Sellrainer Schützen ihn mitgenommen hätten, Seppele hätte zu Hause bleiben müssen. Man geht nicht ohne Füße nach Innsbruck. Seppele, der kecke Gamstreiber, hat zwar wie andere Tiroler seine zwei Füße, richtige Steigerfüße, die überall Ansteigen, wo für ein Gams Platz ist; aber sie versagen just zur Kaiserzeit

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_59_object_615170.png
Pagina 59 di 120
Data: 31.12.1923
Descrizione fisica: 120
ich eines Tages meinem lieben Freund, dem Stadtarzt Dr. Köllensberger, in Innsbruck. Der sah mir den leidenden Zustand an und befragte mich. Ich zeigte ihm meinen Arm. Er meinte: „Du, der „Welcher' scheint mir, P der Gescheitere als der Professor. Ich bin zwar «kein Spezialist für derlei, aber ich halte es auch für so was. Geh zu Professor Lassar in Berlin, der ist der erste Hau-toader.' Und so fuhr Ich zu Professor Lassar und sagte ihm nur, dag mich Pros. X. seit Jahren au>f ein allgemeines Ekzem behand

hatte schon Ende des IS. oder Anfang des 16. Jahrhunderts Kaiser Maximilian einen Bildhauer aus Rotweil in seinen Diensten: er schickte den nicht näher genannten Schwaben wohl im Jahre 1607 nach Wien, um das Grab seines Herrn uM Vaters, Kaiser Fried richs III., zu besichtigen. Am 17. Aug. 1S07 von der Wiener Reise nach Innsbruck zu rückgekehrt, erhielt er 20 Gulden Entschädi gung. Vielleicht ist der 1565 gegen die Ver gebung der Chorstühle an der Innsbrucks? Hoftirche protestierende David Rotweiler

und der St. Jakobs- Kirche zu Innsbruck. Diese treffliche gotische Rittevfigur ist höchstwahrscheinlich das Werk des Wertmeister? und Steinmetzen Nikolaus von Memmingen, der 1493 als Hofbaumei ster erwähnt wird und 1494 das Grabmonu- ment des Riesen Haidl fertigte, wahrschein lich auch dessen Haus mit setner Figur an der Fassade errichtete. Nach Schönkierr und Baumann stammt von ihm mich die Wappentafel an der herzoglichen Burg, die jetzt im Ferdinandeum ausbewahrt wird, das österreichische und sächsische Wappen

daran erinnert an die 1434 geschlossene zweite Vermählung Erzherzog Sigesmund mit Katharina von Sachsen. Erzherzog Sigmund von Tirol ließ sei- nem Trabanten, dem Riesen Nikolaus Haidl ein Haus in der Hofgasfe erbauen mit dem in Stein gemeißelten Bildnis des riesigen Mannes geschmückt. Das Portal des 143V erbauten Hauses zeigt bereits den Ueber- gang vom Spitzbogen zum Rundbogen. Wahrscheinlich ist das Riesenhaus von Mei ster Niclas, dem 1473 als Werkmeister in Innsbruck angestellten Baumeister

wir von dem Auftrag König Ferdinands an Caspar Löschenbrand aus Ulm und Hans Walch Schreiner in Mindelheim, die Chortasel in der Hos- trrche zu Innsbruck auszuführen, nachdem die Verhandlungen mit dem zu viel for dernden Augsburger Bildhauer Hans Kelz sich zerschlagen hatten. Nach dem Kontrakt sollen! dieselben anfangs 1553 360 Gulden, zu Martini 1556 200 Gulden und nach Voll endung der Arbeit 200 Gulden erhalten. Im Februar 1556 wurde der Altar vollendet und die beiden Meister erhielten die aus- bedungenen 700

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/20_04_1920/BRG_1920_04_20_2_object_749009.png
Pagina 2 di 4
Data: 20.04.1920
Descrizione fisica: 4
von 20 % eiugehoben werden wird. — Wir möchten bet dieser Gelegenheit einmal fragen: S:>t wann existiert die Fahrprelserhöhung am Sonntag? Und dann zweitens: Für weichen Teil der Strecke ist der 20 % tgc Zuschlag zu bezahlen! Solche schlampig ststi,Irrte Verordnungen sch iffeu Mißverständnisse, ärgern Fahrgast uud Bahnpersonal, vermehren unnütz die Arbeit und sind keineswegs geeignet den ohneh'u miserabeln uud teueren Verkehr zu erleichtern. | Zagsverkehr über Innsbruck und Jauichrn. Wie die Slaatsbahudlrekliou

Deut vom 15 v. miiieilt, verkehre» fest 15 April auf derLtute Wien—Innsbruck—Bregen z folgende Züge: P. Z 211 Wien ab täglich 4 45 Uhr nachm.. Innsbruck au 6 58 Uhr abends am folgenden Tag. P. Z.2i2 Innsbruck ab täglich 10'39 Uhr vorm., Wien an 12 45 Uhr mittag am folgeudeu Tag. Sch. Z. 207 Wien ad Do auerslag 640 Uhr abends, Innsbruck au Freitag 8 00 Uhr früh, Bregenz au 150 Uhr nachmittag. Sch. Z. 208 Bregenz ab Montag 2 22 Uhr nachmittag, Innsbruck'au 815 Uhr abends. Wen au Dienstag 9 40 Uhr

ftüh. Expr. Z. 209 Wien ab Sonntag, D'eustag uud Freitag 7 20 Uhr adeuds, Innsbruck au Montag, Mittwoch und Samstag 8 30 Uhr früh. Buchs au 2 00 Uhr nachmittag. Expr. Z 210 Bachs ab Dienstag, Donnerstag uud Freitag 310 Uhr nachmittag, Innsbruck ad 9 00 abends, Wien au Mittwoch, Freitag und Samstag 9'54 Uhr vormittag. P. Z. Innsbruck ab täglich 4 52 Uhr uachmitttag, Bregen; an 7 58 Uhr früh am folgeudeu Tag. P. Z. 12 Bregenz ab täglich 6 30 Uhr abends, Innsbruck 6 46 Uhr früh am folgenden Tag. Linie

Innsbruck- Kufstein: Gem. Zag 81 Kufstein ab täglich 6 11 Uhr früh. Innsbruck an 9 48 Uhr vormittag. Gem. Zag 86 Innsbruck ab täglich 6 42 Uhr abends, Kufstein au 9'25 Uhr abends. Am Sonntag sind sämtliche obgenannle Züae eingestellt. •Sinle Innsruck—Brenner: P. Z. 23a Innsbruck ab täglich 12'04 Uhr uqchts, Bceonrr an 2 15 Uhr früh Sch. Z. Io Innsbruck ab täglkckr 10-20 Uhr vormittag. Brenner au 12*15 Uhr mittag. P. Z 22a Brenner ab 1-50 Uhr mittag, Innsbruck an 311 Uhr nachmittag. Sch. Z. 2b Brenner

ab 6 23 Uhr abends. Innsbruck an 7 28 Uhr abends. G:m. Z. 143 JanSbruck ab 2‘02 Uhr nachmittag, Brenner an 4 32 Uhr nachmittag. P. Z. 26/26b B euner ab 5 41 Uhr früh, Innsbruck an 7 05 Uhr früh. Die Züge 143, 23e u 26/26b sind an Sonntaaen eingestellt. Linie Inn ich en—Lienz: Gem. Z. 467a L euz ab 6 00 Uhr früh. Jnnichen an 9'43 Uhr vormittag. Gem. Z. 462 Janichen ab 4'14 Uhr lillch- miltag, Lienz an 6 31 Udr abends. Ein Kurmittelhaus mit moderner Einrichtung soll In kurzer Zeit in Br ixen e>öffael

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/07_02_1883/BTV_1883_02_07_3_object_2899020.png
Pagina 3 di 6
Data: 07.02.1883
Descrizione fisica: 6
constatiert, dass sich um das aus geschriebene Stipendium für einen Schüler der Thier heilkunde kein Competent gemeldet habe. — Die k. k. Statthalter« in Innsbruck eröffnet, dass die vom h. Landtage von Vorarlberg beschlossenen Gesetze: 1. betreffend die Laudesumlage pro 1382; L. be treffs Abänderung des ß 33 Absatz 3 der Gem.- Ordnung; 3. betreffend Bestimmnngen über die Ver waltung des Gemeinde-Vermögens; 4. betreffend die S4R Erhaltung von EisenbahnzufahrtSstraßen, die kaiser liche Sanction erhalten

haben. Nachrichten iiber Schkeßstands- u. LandeS- vertheldigungswesen. «*. Innsbruck, 6. Febr. Das von Sr. Excel lenz dem Herrn Stadthalter Freiherrn v. Widm an n gespendete und von der Jnnibrucker Zimmergewehr- Schätzengesellschaft durchgeführte Zimmergewehr- Freischießen fand am Faschingfountaz 6 Uhr abends nach 4tägiger Dauer einen wohl allseits befriedigenden Abschluss. Wir werden, weil dieses Schieben in technischer Hinsicht von ganz besonderem Interesse war, wohl noch auf dasselbe zurück kommen

und begnügen uns für heute die Liste der Bestgewinner und einige statistische Daten zu veröffentlichen. — Bestgewinner am Haupte die Herren Schützen: 1. Hupfauf von Höttiug, 2. Steinlechner von Hall, 3. Max Walde von Innsbruck, 4. v. Niccabona von Innsbruck. Außer diesen haben am Haupte das Centrum getroffen: Mätzgeller von Flaurling, Sieß Karl von Hötüng, Mayr von Wilten, Kapel- letti von Innsbruck. Bestgeaiinner am Schlecker die Herren Schützen: 1. Hauptmann Perthaler van Innsbruck, 2. Hauptmann Rappold

von Innsbruck, 3. Max Walde von Innsbruck, 4. Ritzl von Fügen, 5. Max Walde von Innsbruck, 6. Major Schkro- baneck von Innsbruck, 7. Heisjakl von Innsbruck, (l, bis 7 mit Vierer-Ritterschüssen.) 8. Baumgartner von Hötting. 9- Kappelletti van Innsbruck, 10. Ober- lteutenant Laich von Innsbruck, 11. Sieß Karl von Hötting, 12. Spiegl von Oberperfuß, 13. Peter Gogl von Hötting, 14. Sieß K>rl von Hötting, 15. Mayr Karl von Hall, 16. Müller vo., Inns bruck. Außerdem wurden Dreier gerittert von den Herren: Verdroß

, Oberlieutenant Laich und Schil- ch-?r von Innsbruck. Die von der Gesellschaft ge spendete Ehrengabe — das Bildnis des Herrn Best- gebers in einem kunstvoll geschnitzten und mit ent- schrechenden Emblemen gezierten Nahmen — gewann Herr Max Walde van Innsbruck mit 13 Centrum schilssen. Im ganzen wurde das Centrum 113mal am <schlecker und 8mal am Haupte getroffen. Der Kreis erhält (bei 1 fl. Einlage für 5 Schuss) 13 kr. Zahl der Schützen 111, Zahl der Schaffe am Haupte 335, am Schlecker 7520, Ritterschijsse 121

16
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1924/03_05_1924/TIRVO_1924_05_03_3_object_7634641.png
Pagina 3 di 12
Data: 03.05.1924
Descrizione fisica: 12
jenes Subjekt, das sich am Münchner Novemberputsch beteiligt und, den besteren Teil der hakenkreuzlerischen Tapferkeit erwählend, über die Tiroler Grenze nach Innsbruck geflüchtet hatte. Da der Mensch angeblich irgendwo an feiner kost baren Hakenkreuzlerhaut eine geringfügige Lädie- rung davongetragen -hatte, hielt er sich längere Zeit im Sprtal auf, um sich dann in Innsbruck unter merkwürdiger Duldung der Behörden zum Aufenthalt niederzulasten. Er ist über offenbare Veranlassung eines sattsam bekannten

Industrie-Arbeiter — Mietervereinigung für Oesterreich, Ortsgruppe Innsbruck. Es wird ersucht. Postsendungen an obige Adres sen zu richten. Diese Sekretariate sind durch die Telephonnummern 719 und 676 zu erreichen. Die später hinzukommenden Sekretariate wer- den bekanntgegeben. Der Tiroler Landeshaushalt für die Zeit vom 2. Mai bis 2. Juni. Erfordernis: 6568 Mil lionen Kronen; hievon entfallen auf: Gehälter und Pensionen der Beamten 799, Gehälter und Pen sionen der Lehrer 2405, Landesirrenanstalt Hall

werden kann. Die nächste Sitzung des vorbereitenden Ko mitees ist in Innsbruck. Trafikausschreibungen. Der Landesverband der Kriegsinvaliden, Witwen und Waisen Tirols gibt seinen Mitgliedern bekannt, daß die Tabaktrafik in Ebbs Nr. 21 behufs definitiver Besetzung zur Aus schreibung gelangt. Diesbezügliche Gesuche sind, ver sehen mit den notwendigen Personaldokumenten, bis längstens den 21. Mai, mittags 12 Uhr, bei der Finanzbezirksdirektion in Innsbruck zu überreichen. — Ebenfalls zur Ausschreibung gelangt in Hötting

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/30_05_1894/MEZ_1894_05_30_3_object_637005.png
Pagina 3 di 10
Data: 30.05.1894
Descrizione fisica: 10
wurden an der Innsbruck« Universität die Herren: Cassian Lech- tHaler aus Graun, Jakob Magnago aus Cles und Heinrich Stanger aus Villa Lagarina zu Doctoren der Medicin promovirt. sBeidtel-Denkmal in der ZnnSb rucker Universität.) Der akademische Senat dieser Hoch schule hat seinerzeit beschlossen, zur immerwährenden Erinnerung an den verstorbenen Universiläts-Professor Dr. Beidtel, der für die Studierenden der juridischen Facultät eine hochherzige Stiftung gemacht hatte, ei» Denkmal errichten

periode vom 1. Juni bis 30. September werden ans den Tirolerlinien der Südbahn die folgenden Zugs- Vermehrungen eingeführt: Personenzug Nr. 16 ab Kuf stein 10.22 Vorm., an Innsbruck 12.12 Nachm. mil Anschlüssen von München und Salzburg via Rosen- Heim, Salzburg via Wörgl. Personenzug Nr. 18 ab Kusstein 12.47 Nachm., an Innsbruck 2.53 Nachm. mit Anschlüssen von München in Kufstein, von und nach Salzburg in Wörgl nach Bregenz, in Innsbruck Personenzug Nr. 15 ab Innsbruck 5.45 Früh, an Kufstein 7.S2 Früh

mit Anschlüssen nach und von Salz burg in Wörgl, nach München und Salzburg iu Kus- stein. Personenzug Nr. 17 ab Innsbruck 1.17 Nachm.. an Kufstein 3,2g Nachm. mit Anschlüssen in Innsbruck von Bregenz, Bozen, Ala, in Wörgl von und nach Salzburg, in Kufstein nach München und Salzburg. Mit Einführung dieser Züge entfallen die Personen- züge Nr. 26 (von Kufstein 11.30 Vorm. nach Inns bruck 2.39 Nachm.) und Nr. 29 (von Innsbruck 1.22 Nachm., nach Kufstein 4.22 Nachm.) — Weiters wird für die Dauer

dieser Fahrplanperiode wie im Bor jahre an Sonn- und Feiertagen ein Personenzug von Innsbruck (1.35 Nachm.) nach Brenner (3.27 Nachm) und in umgekehrter Richtung von Brenner (5.35 Nachm.) geb« Steine als Gevlcht so, daß dein Töpflein tisser steht, sonst hast du kam Gevin. Anderer Hzntgriff. Wiegest du mit der Hantwage Pfeffer über 3 Pfennige, so schnelle mit dem langen Finger der linken Hant daS Zingelein so, daß man glauben tut, es ist mehr als man verlangt. Anderer Hantgriff. So du eine Ele Hanfbendelem

für den freindfchaft- lichen Dienst, den Du ihr getan. — Pringt Dir Nutz. Anderes. Wen Dir ain Rathsherr oder einer von der Geistlichkeit etwas nach Ele oder Gedicht abkaufen tut, oder gar nach Mäßlei», so laß alle Bortheilhastigkeiten weg, diese gelarte Herren tun alles nachwiegen und meßen und werden Dich darob loben und sonderlich eren. Meraner Zeitung. nach Innsbruck (K.56 Nachm.) in Verkehr gesetzt. End- lich treten wie in den Vorjahren Beschränkungen in der Paflagieraufnahme bei den Schnellzügen

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/13_05_1905/SVB_1905_05_13_5_object_2530553.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.05.1905
Descrizione fisica: 8
. Neuerliche Mnglncksfälle durch Gruben- gase. Aus Kusstein wird dem „T. B.' geschrieben: Auch in unserer nächsten Nähe hat sich ein solch bedauerliches Unglück durch Kloakengase zugetragen, wie in Innsbruck. Am Samstag mittags kam der ungefähr 40 Jahre alte Prantlbauer im benach barten Anterlangkampfen zu seinem Nachbar, dem 39 Jahre alten Knappenbauern 'Georg Meier und ersuchte diesen, ihm nachmittags bei der Räumung seiner Jauchegrube behilflich zu sein, was letzterer bereitwilligst zusagte

. Als sie nachmittags gemeinsam die Arbeit begonnen, hatten, verlor der Prantlbauer infolge der ausströmenden Gase sofort das Be wußtsein und stürzte in die Grube; der Knappen- bauer stieg ihm sofort hilfbereit nach; jedoch auch ihn ereilte das gleiche Schicksal und beide fanden den Erstickungstod. Ein dritter, welcher nachsteigen wollte, wurde daran gehindert, damit nicht noch ein drittes Menschenleben geopsert werde. Die Genickstarre in Innsbruck. Bei der in Innsbruck gestern stattgefundenen Obduktion der Leiche

Dr. Wilhelm v., Bozen; Domanig, Bürgermeister, Sterzing; Told AloiS, Kaufmann, Bozen; Wolf Kart, Notariatskandidat. 4i.eran; Lutz Dr. Josef, Advokat, Brixen; Psenner Joses. Oberpostkontrollor, Bozen. Aus Nordtirol: Dillersberger Josef, Vize bürgermeister, Kusstein; Erler Dr., Reichsrats abgeordneter, Innsbruck; Greil Wilhelm, Bürger meister, Innsbruck; Haid Tobias, Landtags, abgeordneter, Oetz; Haueis, Reichsratsabgeordneter. Zams; Heigl Fritz, Gemeinderat, Innsbruck; Kerschner

Dr., Universitätsprofessor, Innsbruck; Knapp Ernst, Bürgermeister. Schwaz; Mayr Doktor Michael, Universitätsprofessor, Innsbruck; Nieder- wieser Dr., Magistratsoberkommissär, Innsbruck; Schorn Dr., Landesausschuß, Innsbruck; Schumacher Eckart v., Universitätsbuchhändler, Innsbruck; Stolz Dr., Universitätsprofessor, Innsbruck; Wackernell Dr. I. E., Universitätsprofessor, Innsbruck; Wenin Dr., Vizebürgermeister, Innsbruck; David Dr. Fr., Ädvokaturskonzipient, Innsbruck; Gutmann, Direktor der Zentralbank deutscher Sparkassen

, Innsbruck. Ladiner: Cassan Johann, Professor,? Bozen; Delmonego Johann, Gemeindevorsteher, Livinalongo; Dantone Franz, Photograph, Gries (Fassa); Demetz Johann, Gemeindesekretär. Wolkenstein; Legno Alex., Lehrer und Gemeinderat, Livinalongo; Rizzi Anton, Wirt, Perra (Fassa); Nossi Wilhelm v., Landes- gerichtSrat, Innsbruck. Aus Vorarlberg: Michaeler Dr., Bregenz; Gröbner Dr. v., Notar, Feldtirch. Neutral: Rohmeder Dr. Wilhelm, Schulrat, München. Kirchliches. ««tte.dieustsrdnnng in Pfarrkirche

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/15_08_1903/MEZ_1903_08_15_13_object_621684.png
Pagina 13 di 16
Data: 15.08.1903
Descrizione fisica: 16
Rosa Hölzl, Meran Hans Kranenwitter, k. k. Postsekr., Innsbruck Dr. R. Marschner, m. Fam. Dresden Oscar Schleich m. G., Dresden Oberstleutnant Karl Machaczek m. G-, Prag E. Zickler, Cassel M. Ztckler. Cassel Hermann Waescher, m. G., Cassel Frl. F. Bagus, Cassel Frl. N. Hammel, Cassel Oscar Schumann, m. Frau u. 2 T., Leipzig Paula Stransky, m. S. u. T>, Meran C. Schnabel, Stuttgart Dr. Carl Raabe, M .G., Dresden Max Schwer, Lehrer, Dresden F. Moldenhauer, m. G., Frankfurt Marie Klofetz, Prag

Aczel, Budapest Dr. Bachem m. Fam., Berlin F. Platzmann, Leipzig Gchkofierhans Frau Marg. Brusch m. T>, Wien Martin Liebl, Matret Frau M. Rieger m. T., Bozen Hochw. N. Galler, Brixen Frau W. A. Mummelter m. S., Bozen Franz Adam, MalS Friedr. Schraffi m. G-, Meran Herm. Berger m. G.. Innsbruck Frau Jul. Postal, Tramin Frau Jos. Thoma, Innsbruck Frau E. Putzenbacher m. S., Salzburg Anton Dutschka, Meran Dr. Hanpold m. G.. Chemnitz I. Horack m. M., Wien Dr. Ed. Schueler, Innsbruck Ad. Weil m. G., Meran

' Frau Anna Baar m. S., Innsbruck Frau Joh. Schmidt, Wien! Frau Marie Vulkan, Tramin Frau Jul. Oberhofer ! Frls. Ant. u. Marie Röggla, Kältern Leonh. Six, Pill Frau Christ. Profil, Leipzig Frau Berta Schäffer, Leipzig Frau N. Ranzi. Bozen Konsul Hofmann m. G-. Leipzig Josef Mummelter, Bozen Frl. Irene Grob. Wien Frau M. Sigmund. Brixen Barmh. Schw. D. Larcher, St. Michele Frau Anna Ploner m. S.. Layen Josef Lehn m. G., Riesting Frau Marie Pfnrtscheller, Vnlpmes Oskar Theilich m. G-, Freiberg

Fr. Jnstizrat Klecker m. T.. Grünberg Paul Calm, Wien Frau Anna Benesch, Wien Herbert Lymann, Boston Franz Oettel, Bozen Dr. Franz Prnnnhieber m. T.. München Emil Wessely m. Wien Dario Paizoi, Magdeburg Frau Flora Sieber. Wien Franz Gasser, Lana N. Rainer, Schwaz Frl. Berta u. Louise Gabl. Meran Oswald Fritzsche, Leipzig Friedrich Schlögl, Wien Fran Anna Kleiner, Innsbruck Frl. Marie Bergmeister, Brixen Franz Mihailovic, Brixen C. Neuner, Innsbruck N. Jerinic, Ston Frau M. Oberrauch, Brixen Frl. Anna Gruber

, Feldthurns N. Rieger. Bozen Hochw. Pfarrer Gruber, Lajeu Hochw Pater Epiphan Jndrist, Bozen N. Falke, Innsbruck Braumeister Adambräu, Innsbruck Karl Blaha, Gumpoldstirchen Frau Jul. Schaller, VillanderS Frau Kresz, Schuster. Innsbruck Max Holzknecht m. G., Wilten Frau N. Stusfleser m. G. u. T., Gröden Frau Kresz. Unterpertinger, Brixen Frau Marie Wiedner m. T, Sterzing Frau Anna Lehmayr, Brixen Frau Anna Lehmayr, Kältern Frl. Th. Krößbacher, Brixen Frau Marie Kießen, Eppan Frau Katht Plattner, Eppan

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/29_05_1896/MEZ_1896_05_29_4_object_656962.png
Pagina 4 di 16
Data: 29.05.1896
Descrizione fisica: 16
ungenügenden Rampen zu den Frochten-Auf- und Abgabcstellen hingewiesen. sErledigun gen.) Zur Besetzung mehrerer im Bezirke der k. k. Post» und Telegraphen-Direktion in Innsbruck erledigten Postossistenteustellen mit den Be zügen der XI Rangsklasse, Kaution 400 fl., wird der KvnlmS ausgeschrieben. Gesuche sind bis 2V. Juni an die k. k. Post» und Telegrdpheu-Direktion in Innsbruck zu richten. — Zur Besetzung der erledigten Post» expedientenstelle bei dem neu zu errrichtenden Postomie in Cavareno

, Bezirkshauptmaiinschaft CleS, mit der JahreSbestallung von 150 fl., dem Amtspauschale jähr licher 40 fl., gegen Leistung einer Kaution von 200 fl. und Abschluß eines Dienstvertroges wird der Konkurs ausgeschrieben. Gesuche sind bis 19. Juni bei der k. k. Post» und Telegraphen-Direktion in Innsbruck ein zubringen. fAus Bruneck) am 23. dS. theilt man nnS mit: Mit Ausnahme des Pfingstmontage?, an welchem Tage wir ein herrliches Maiwetter hatten, was von den Städtern zu Ausflügen in die nähere und weitere Umgebung benützt

der Festgäste zu Bvzen. Am 1. Juni: Morgens 7 Uhr Festpredigt und Pontifikalamt in der Pfarrkirche; um S Uhr große Procefsion mit dem Herz Jesu-Bilde durch die Stadt. Mittags Festmahl. Nach mittags 3 Uhr Enthüllung der Gedenktafel am Hause des Grasen Toggenburg, wo die Landstände 1736 dai Gelöbnis abgelegt haben. Abends Stadt- und Berg- beleuchtung. fTodeSfall.) Borgestern ist in Innsbruck der Kustos der dortigen UniverfitätS-Bibliothek, Dr. jur. Adolf Bruder, gestorben. Er war am 2. März 1SS1 in Hall

geboren und war In der Gelehrtenwelt als Redakteur des von der GörreS-Gefellschaft heraus gegebenen Staatslexikons bekannt. sTitelverlei hung.) Der Kaiser hat dem pensionirten Forstmeister Alois Götz in Innsbruck taxfrei den Titel eines kaiserlichen Rathes verliehen. ^Ernennung« n.) DaS k. k. Oberlandesgerichts- Präsidium für Tirol und Vorarlberg hat den k. k. BezirkSgerichtSkanzlisten in Tione, Bortolo Sauda, zum Konzlisten beim k. k. KreiSgerichte in Trient und da« k. k. Oberlandesgericht

den k. k. Gendarmerie- Titularwachtmeister in Roncegno, Johann Arnoldi, zum Kanzlisten beim k. k. Bezirksgerichte in Tione ernannt. sDienstjubiläum.) Der Herr k. k. Postamts direktor in Innsbruck Leopold Jan da beging am 24. dS. sein 40-jährigeS Dienstjubiläum, aus welchem Anlasse ihm in seinen Amtslokalttäten von den Beamten, Telegraphistinnen und Dienern eine herzliche Ovation dargebracht wurde. fDie JnnSbrucker Ausstellung) wird u. a. in der Jagdobtheilung eine große Sammlung AeMme. der im Lause der Zeit

21