823 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/14_03_1933/AZ_1933_03_14_5_object_1820222.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.03.1933
Descrizione fisica: 8
* Ab teilung - unseres Krankenhauses , vor und wäh rend der Erkrankung des verstorbenen Prima rius Prof. Hofmann geleistet hat. Mitteilungen des Frontkämpserverbandes. Die. Meraner Sektion des ReiKsoerbandes der, Frontkämpfer bringt allen ihren Mitglie dern zur Mitteilung, daß ab heute die Mit gliedskarten für das Jahr 1933 beim Sekretär der Sektion, Herrn Antonio Sancandi (Rat- l>aus) abgeholt werden können und zwar, an al len Wochentagen zwischen 16 und 19 Uhr und an Sonntagen

zwischen 6 und 18 Mir. Vortrag für Reserveoffiziere. Die Meraner Sektion des Reichsverbandes der Reserveoffiziere teilt mit, daß am kommen den Donnerstag, den 16. ds. Herr Oberstleut nant Cav. Teseo Raffaele Madonna im Fa- sciohaufe. Via del Littorio Nr. 1. einen Vor trag halten wird. von der Meraner Hotelfachschule Infolge eines Zuschusses durch die Eeneral- direktion der „Enit' und der Schule ist den Zöglingen der Meraner Hotelfachschule, die be kanntlich in der Pension Peuker (V>a Andrea Hofer) untergebracht iist

Bassa Lire 36 für die fascistische Winterhilfe, wofür der Meraner Fascio auch von dieser Stelle aus seinen verbindlichsten Dank ausspricht. » Bridge-Turnier im Hotel Esplanade. Das am.Sonntag stattgefundene Wohltätig- ceits-Turnier bildete den - Auftqkt der kommen den gesellschaftlichen Ereignisse. Stark war der Besuch und international die Gesellschaft. Ge spielt wurde an 13 Tischen, èzum. ersten Male nach den Cülbertonregeln. An jedem Tisch müß ten acht Spiele'absolvlertwerden. Nach 24 Spielen

und Italien hat begreif licherweise in allen Bevölkerungsschichten.freu digste Stimmung hervorgerufen und bildet nach wie-vor das hauptsächlichste Tagesgespräch, da allgemein mit dem Inkrafttreten der Verord nung, die morgen den 15. März erfolgt, erst das richtige Einsehen der. Meraner Frühjahrssaison erwartet wird. . - - Von einem hiesigen Geschäftsmanns, haben wir anläßlich der Verwirklichung dieses bedeute samen deutsch-italienischen Neiseverkehrsvertra- ges folgende Zuschrift erhalten

: , . Zur Aufhebung der 206 Mart«Verördnung erhalten mir von einem Meraner Geschäfts manns folgende Zeilen: - ' Die so läng ersehnte und nunmehr endlich vollzogene Tätsache der Aufhebung dieser famosen Verordnung ist auch für den Meraner Geschäftsmann ein guter Stern im schweren Dunkel der Wirtschaftskrise. Gewiß ist der Rückgang des Umsatzes in. allen Geschäfts zweigen älteren Datums als diese Verordnung ser ist eben durch die allgemeine Wirtschafts krise gegeben), aber zu wahrhaft krasser und extremer

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/23_12_1931/DOL_1931_12_23_7_object_1138758.png
Pagina 7 di 20
Data: 23.12.1931
Descrizione fisica: 20
Weihnachts-Bescherung für arme Sinder. Wir haben bereits in den „Dolomiten' vom Montag ein Verzeichnis der Firmen, welche zur Weihnachlsbeicherung für die armen Kinder der Meraner Kinderasyle bei trugen, gebracht. Heut« vervollständigen wir diese Liste der Geber, denen der Dank aus Kinderberzen sicher ist. Grüner: Statt für 10 Kleider: Eiscnstädter SO Paar Strümpfe: I. König 2 Kilo Biskuits: SBaibl 1 Schachtel Bäckereien; Zangerle 50 Stück Zelten: Oberhuber-Micko verschiedene Süßig keiten: Kahn

verschiedener Neigcnspiele, worunter das Ballspiel besonders nett war. erhielten die Kinder ihre Wcihnachtsgaben. Jedes Kind bekam ein Geschenk. Die von den Meraner Kaufleuten geschenkten Sachen wurden je nach Vedürstigkeit an die Kinder verteilt, so dag das Christkind dort, wo die größte Not herrscht, auch das größte Päckchen abgab. Zur Feier war Podesta Comm. Dr. Mar kart. sowie die Damen Gräfin Cxz. Rizzardi, Frl. Guglielmi als Vertreterin der O. N. A I. N. Bolzano, die Herren Major Fabrizzi

auch der O. N. A. I. N. Bol zano, welche, wie schon mitgctcilt. für jedes Kind der Asyle ein Geschenk stiftete. Nicht weniger Dank ebenfalls den Meraner Ge schäftsleuten, welche auch bei dieser Gelegen heit wieder bewiesen haben, daß sie für die Not des Nächsten immer eine offene Hand haben. Die Feier im Untermaiser Asyl verlies ähnlich, wie jene Im Meraner Kindcrasyt. m Case-Restaurank Wagner. Täglich Kon zert. Eintritt frei ohne Zuschlag. 510 M m Datzenhäusl. Allabendlich Konzert. 714M m Gaflhof Rafsl« Ab Samstag

. Tirols. Geselch tes Schweinernes. Rippen und Hauswürst mit Kraut, neuen Wein empfiehlt Zip pe r l e. 2353 M Wegen Übersledlung Ausverkauf Aul den her aogesetzlen Preisen noch 10-ZOVMinncMütt! Manufaktur- und KonlekHonsGesdifcll M. Rafffeiner - Gamper Merano, Wasserlauben 35. Sehr beifällig wurde ein Tanz, den zwölf Mädchen darboten, ausgenommen. Weihnachtsfeier im INeraner Berforgungshause. Am vergangenen Montag abends ließ im Meraner Versorgungshause der Schimmer eines großen, prächtig geschmückten

Freude der mit Geschenken Bedachten zu erkennen war. Das große Weihnachtsspiel im Meraner Stadt-Theater. Wir machen nochmals auf die Auffüh rungen im Stadttheater am 26. Dezember um 'AO Uhr, am 27. Dezember (zweimal) um 4 Uhr und 'A 9 Uhr und am 30. Dezember um 'Ad Uhr aufmerksam. Dieses herrliche Wer! von Josef Neumair. Musik und Gesänge von Prof. Dr. Josef Lechthaler. wird vom hiesigen Pfarrchor samt Kurorchester, ferner durch Mitglieder der Meraner Volksbühne und des Kolpings-Sängerbundcs sowie

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/21_02_1906/BRG_1906_02_21_6_object_811649.png
Pagina 6 di 14
Data: 21.02.1906
Descrizione fisica: 14
für arme Meraner Waisenkinder 12.000 K, von deren Zinsen alljährlich 1—2 Waisen erhalten werden sollen, weiters erhielten der Meraner Dinzenzvercin 200 K, das Karolinum, das Knaben asyl und das Johanneum je 100 K, das Mädchen asyl und die Kleinkinderbewahranstalt je 50 K. B. I. P. Der Meraner Sängerbund, dessen Ver anstaltungen sich bekanntlich großer Beliebtheit er freuen, gibt am Mittwoch, 21. ds. in den Sälen des Cafe „Paris' ein Faschingkonzert unter Mil Wirkung des Meraner Kurorchestcrs

cntgcgengenommcn. Die Feuerwehr-Unterhaltung am 17. ds. im Kurhause war sehr gut besucht sowohl von Feuerwehrmännern und deren Angehörigen, wie auch von Bürgersfamilien. Auch die Spitzen der Be hörden und sonstige Honoratioren waren anwesend. Das Fest verlief sehr animiert und erinnerte an die seinerzeitigen Faschingsveranstaltungen der Meraner Feuerwehr. Dem rührigen Komitee ist zur ge lungenen Durchführung bestens zu gratulieren. Lo bende Erwähnung verdient auch die hübsche Deko ration des Saales

und dem gestrigen Abendkonzerte in der Bar wohnte auch Seine kaiserl. Hoheit Erzherzog Ferdinand Karl bis zum Schlüsse bei. Bcsitzwcchsel. Herr Heinrich 2enny, Pächter der Meraner Weinstube hier, hat das Hotel „Post' in Raturns und das Gasthaus „Neurateis' im 96.000 K genannt. Herr Flora wird seine große Oekonomie in Naturns beibehalten. Der telephonische Gespräch sverkehr zwischen Bozen, Meran und Trient einerseits und München, Ismaning, Pasing und Pla negg andererseits wurde ausgenommen. Die Sprch- gebühr

der elettrischen Bahn Lana —Meran vorgcnommen, welche sich jedoch infolge der eingetrctenen schlechten Witterung nur auf einige, allerdings die wichtigsten Teile der Lahn trasse beschränken mußte. Hiebei wurde unter andern der Baukonsens für das Brückcnprojett über den Etschfluß ex commissi*ne erteilt, wodurch auch die Frage der Niveaukreuzung der Bozen-Meraner Bahn zu Gunsten der Konzessionäre gelöst wurde. Weiters wurde die Benützung der Schafferstraße, der neuprojektierten Meranerhofstraße, der Passer

der k. k. Bauteitung für die Vinschgaubahn. Bozen-Meraner-Bahn und Bevölkerung. Die „Wiener Allg. Ztg.' vom 16. ds. und die „Meraner Zeitung' vom letzten Samstag bringen folgenden Ausweis: „Die Verkehrsentwicklung bei der Vozen-Meraner Bahn war im vergangenen Jahr eine sehr befriedigende. Die Einnahmen ergaben ein Drutto-Plus von rund einer viertel Million Kronen, aus welchem nach den Erfahrungen der letzten Jahre eine Erhöhung des Nettogewinnes um zirka 100.000 Kronen resuttieren dürfte. Die Besserung

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/11_07_1931/DOL_1931_07_11_6_object_1142301.png
Pagina 6 di 16
Data: 11.07.1931
Descrizione fisica: 16
das gesuchte Ziel zahlreicher Ausflügler von Merano und Umgebung ist, wird künftighin jeden Sonntag um halb 10 Uhr eine heilige Messe gelesen. in Relfeprüfungsergebntffe der Meraner Maturanten. Letzter Tage fanden in Bolzano die Reiseprüjungen für die Abiturienten der klassischen Gymnasien-Lyzeen statt, an denen sich acht Schüler des Meraner klassischen Lyzeums beteiligten. Nur drei bestanden di« Prüfungen, und zwar Artur Ladurner mit 69 Punkten, Rita Bächler mit 65 und Chia- rotto Gianbatt. mit 63 Punkten

. Fünf Kandi daten wurden in mehreren Fächern zurück gestellt. m Fremdenfrequenz. Die Meraner Kur- statiftik weist für den 9. Juli eine Tages- anwesenheitsziffer von 1773 und eine Gefaml- besucherzahl von 41.457 Güsten aus. m Augenarzt Dr. Flirt bis 27. Juli verreist. I 98933)1 m Vereinsausflug des Meraner Männer- gefangverelnes. Sonntag, 12. Juli, gemein samer Ausflug nach dem Eggerhof. Treff punkt und Abmarsch für Fußgänger Korn platz halb 8 Uhr früh. Für lene Sanges- ürüüer, welche die Seilbahn

in Maia basfa die Leiche des nach schwerer Krankheit im Alter von 29 Jahren dahingeschiedenen Herrn Franz Huber- Inhabers einer mechanischen Werkstätte, zu Grabe getragen. Der Meraner katholische Gescllenverein, mit hochw. Herrn Präses Platter an der Spitze, begleitete korporativ mit trauerumflorter Fahne sein langjähriges treues Mitglied zur letzten Ruhestätte. Sechs Kolpingssöhne mit brennenden Kerzen und den vom Gescllenverein und den Mitgliedern des Vereinstheaters gewidmeten Kränzen flankierten

den Sarg. Besonders zahlreich waren die Mitwirkenden der Vereinsbühne mit Spielleiter Mayr erschienen, um ihrem lieben Kollegen, dem Huber Franzl, das letzte Geleite zu geben. Nach der Einsegnung am offenen Grabe erklang noch ein wehmuts volles Grablied der Kolpingssänger, und wohl viele nahmen mit Tränen in den Augen Abschied von ihrem allzufrüh dahingeschiede nen guten Vereinsbruder. Mit Franz Huber hat nicht nur der Meraner Gesellenverein, sondern ganz besonders dessen Vereinstheater

sonstigen Glanzrollen in den Jahren hier aufzuzählen, wie z. B. den „Totengräber' beim „Müller und sein Kind' usw. Das eine ist sicher, daß mit unserem Huber Franzl eine tüchtige, viel verwendbare Kraft der Meraner Vereinsbühne allzufrüh ins Grab gesunken ist, die man noch oft schwer vermissen wird. Er ruhe in Gottes heiligem Frieden! m Apokhekendiensi. Den Nachtdienst wäh rend der kommenden Woche bis einschließlich Freitag, den 17. Juli, sowie den ganztägigen Feiertagsdienst am Sonntag

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/12_01_1897/BRC_1897_01_12_5_object_124843.png
Pagina 5 di 16
Data: 12.01.1897
Descrizione fisica: 16
etwasSchreckliches passiert sein muss, das die vier Herrett nicht ruhen und rasten lässt, bis dasselbe in der Oeffentlichkeit gründlich ausgequetscht ist. Um den vier Herren diesen heißen Wunsch zu erfüllen, will ich ein Ereignis besprechen, das den allgemeinen Weltfrieden aufzuregen vermag. Die Herren sind nämlich bei der am 2. Jänner d. I. und der Meraner Stadtwappen-Adler schweben und in den Schnäbeln einen Lorberkranz halten. In den Fängen halten diese beiden Adler je einen Eichenzweig. Die Fahne ist umrahmt

. Die Inschriften: „Im Gefecht bei Spinges' und „Hauptschießstand Meran' wurden nach den alten Resten neu hergestellt. Der ursprüngliche Stoff ist aus weißer Seide. Von historischen Ereignissen dieser Fahnen sind be sonders folgende zu erwähnen: Nachdem vom 28. Mai1796 bis 12. December dieses Jahres infolge fortwährenden Mannschafts wechsels neun Scharfschützen-Compagnien vom Meraner Schießstand ausgezogen waren, zog an fangs Februar 1797 unter dem Commando des Hauptmanns Karl Josef von Webern die zehnte

und keine unbegründete Wehleidigkeit einzelner Durchgefallener aufhalten. Innsbruck, 10. Jänner. (Das letzte Auf gebot.) Kommt da von Frankenstein, Bahnpost, 28. Dec. 1896, „an den k. k. Herrn Bezirks schulen - Jnspector in Innsbruck' eine offene Sendung von Protestantischen Tractätlein als Weihnachtsgruß. .Die Sendung hat eine Form, dass man als Inhalt eher die An kündigung von billig zu erstehenden Stoffresten, Meraner Scharfschützen-Compagnie aus.. Sie stand vom 6. März an bei Deutschmetz

flatterten offenbar die beiden im Meraner Schießstande noch aufbewahrten 1797er Fahnen voran. Die Fähnriche sind leider nicht bekannt. Am 16. März rückte unter Haüptmann Josef Glatzl die 12. Meraner 'Scharfschützen-Compagnie aus und stand am 27. März, 2. und 3. April bei Jenesien und bei Bozen im Gefechte. Vom 10. April bis 14. Mai hatte diese Compagnie Vorpostendienst in Fleims. Die 13. .Meraner Scharfschützen-Compagnie unter dem Hauptmanne Eugen Anton Wolf hatte vom 19. Februar bis 18. März

Reservestellung in Auer, Neumarkt und Montan ohne Gefecht. Im Gefechte bei der Rochetta hielt sich die Meraner Jänner 1897. MMx Z. von einem Gichtheilmittel oder Malzkaffee u. dgl. vermuthen möchte. Wenn eine Religionsge sellschaft solche Mittel zur Propaganda wählt, ist sie wohl beim letzten Aufgebot angekommen. Diese Mittel vermögen nichts gegen den Schmer- zensrUf, den in einem jener Tractätlein der Hof- und Domprediger Stöcker in Berlin („Predigt am hl. Christtage', S. 5) ausstoßt; „Die, Kirche Christi

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/27_10_1901/MEZ_1901_10_27_3_object_599819.png
Pagina 3 di 18
Data: 27.10.1901
Descrizione fisica: 18
Nr. 129 Meraner Zeitung Seite Z Tirolisches. Meran, 26. Oktober. (Fremdenliste Nr. 15) verzeichnet 2022 Parteien mit 3524 Personen. (80. Geburtstag.) Heute begeht der hier ansässige k. k. Steuereinnehmer i. P. Herr Franz (5 ornet den 80. Geburtstag. Herr Cornet ist trotz des hohen Alters geistig frisch und körper lich rüstig. (Herr Dr. Josef Reich) von hier, mehr jähriger Advokatnrskonzipient bei Dr. Kathrein in Hall, hat in Feldkirch eine Advokaturskanzlei eröffnet. (Promotion

.) Am 23. ds. wurde au der Karl Franzens-Universität in Graz .Herr Robert Lanfer auf Moos und Vestenstein, ge boren zu Obermais, zum Doktor der gesammten Heilkunde promoviert. (Meraner Stadtarchiv.) Univ.-Prof. Dr. M. Mayer, k. k. Archiv-Direktor in Inns bruck, hat .Herrn Karl Möser, Beamten im Statt- halterei-Archiv, beauftragt, die Sichtung des Meraner Stadtarchives in wissenschaftlicher, chro nologischer und sachlicher Richtung vorzunehmen. Herr Möser hat seine Vorschläge in einem Exposö niedergelegt

in seinen Bewegungen sein dürfen. Der Applaus war ein überaus lebhafter, herzlicher. Das Meraner Stadttheater darf stolz auf seine „Räuber' sein. w. — „Die rothe Robe' von Brieux, welche gestern zur Aufführung ge langte, ist ein kräftiges Tendenzstück gegen Aus wüchse der Rechtspflege und Justizverwaltung überhaupt und gegen streberische Richter im be sonderen; ein bäuerliches Ehepaar wird in Folge einseitig geführter Untersuchung eines Mordes angeklagt und entgeht der Vernrtheilung nur durch eine im letzten

beliebten, talentvollen Schauspielerin Frau Sadila erhöht, deuu selten wohl werden wir die Frende haben, unsere sympathische Bühnenkünstlerin im Salonvortrag zu genießen. (D e r D en tf ch e B ürg e r v e r e in) hält am Dienstag, den 27. ds., Abends, im „Grafen von Meran' eine Vollversammlung ab. (Bürgerka pellet .Herr Karl Pichler, Zitherlehrer und Kapellmeister der Obermaiser Musikkapelle, ist vom Ausschuß der Meraner Bür- gerkapelle au Stelle des ausscheidenden Herrn I. Grissemann zum Kapellmeister

der Meraner Bürgerkapelle einstimmig gewählt worden. Herr Pichler ist von seiner Stellung in Obermais her den Mitgliedern der Kapelle wohlbekannt nnd von allen bestgeachtet und wird sicherlich die Hoff nungen rechtfertigen, die man auf ihn setzt. Mit 1. Januar 1902 tritt er die Leitung der Bürger kapelle an. (Der Meraner Kindergarten-Ver ein) wählte in seiner Generalversammlung nach genannte .Herren in die Vorstchnng: als Ob mann Dr. .Huber, Kurvorsteher: als dessen Stell vertreter L. Aufsiuger, Hotelier

6
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/06_02_1932/DOL_1932_02_06_6_object_1138330.png
Pagina 6 di 16
Data: 06.02.1932
Descrizione fisica: 16
im Frirdenk I« jähriger Sröensprofeß Im trauten Meraner Kapuzinerkirchlein fand am Feste Maria Lichtmeß eine überaus erhebende Feierlichkeit statt. Der hochwürdig«, durch feinen unernrüdlichen Seeleneifer be kannte Pater Erasmus Ferdik legte feine 50jährige Ordensvrofeß ab Als Abge ordneter des Prooinzkalg hielt der Direktor des Kopuzinerstminars zu Salerno, Pater Plazidus, der mit dem Jubilar elf Jahre im Orient gewirkt hatte, eine Ansprache über We Opfer, die ein Ordensmanii zu bringen Hai

und die der Jubilar freudigen Herzens gebracht hat. Hierauf folgte di« Pofeßorneue- oung und die heilige Messe. Dabei besorgte der sangcsfreudige. von Klosterfrauen unter stützte Terziarenchor in rühmenswerter Weife den Gesang. Mit einem brausenden „Te Demn' und mit dem sakramentalen Segen schloß die kirchliche Feier. Eine große Anzahl von Leuten hat daran Anteil genommen. Der gute Pater Erasmus dankt tiefgerührt allen, die zu seiner Jubel feier üeigetragen haben. m Fremdenfrequenz. Laut Statistik der Meraner

Kurverwaltung betrug am 4. Febc. die Tagesanwesenheitszisser 1860. Die Ge- samtfreliuenz ab 1. Jänner betrug am gleichen Tage -1703 Gäste. m Jahres-Berlosung des Meraner Kunst- oereines. Der genannte Verein hat heute Samstag vormittags die Jahresverlosung vollzogen. Die Nummern wurden durch Fräu lein Spechtonhauser gezogen und folgende Mitglieder haben di« Bilder gewonnen: Dr. Bayer, Dr. Ehnsi-anell, Dr. Karl Egger, Dr. Fiiri, Hermann Gritsch, Dr. Kohn, Pleticha sen. und Baron Ceschi. Di« Müder

betrachtete sich neugierig die Umgebung und freute sich offenbar, daß es im milden Meraner Winter mit seiner kräftigen Sonne die Wärme seiner afrikanischen Heimat nicht entbehren mußt«. — Weil schon von der Sonne gesprochen wird: Gestern konnte man ein« Dame bemerken, die es bereits notwendig fand, den Sonnenschirm aufzuspannen. Mehr kann man anfangs Februar wirklich nicht verlangen. m Kindersegen ist beim Grumser in Labers, denn dem Vigil Alber dort kam zum zehnten Male der Storch ins Haus und brachte

wird es gewiß interessieren, auch zu er fahren, daß die Exl-Bühne im Monate März das vf n 1t I t Sit tw i (i • « « OrtXüfc — 1.**-«* - u&llaum ihres Slliährige« ununter- ochenen Bestandes feiert. Als Eröffnungsvor^tellung eftant .... ffnungsvorstellung wurde Ludwig Anzengrubers meisterhafte Komödie „Der G' wiffenswurm' gewählt. Der wei tere Spielplan wird noch bekanntgegeben werden. MuM Meraner Pfarrchor-Rrovramm ZU 40siündlgen Gebet 7. bis 9. Februar. Sonntag zum Hochamt 9 Uhr: Mista folemnts

7
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/04_12_1929/DOL_1929_12_04_8_object_1153623.png
Pagina 8 di 12
Data: 04.12.1929
Descrizione fisica: 12
nach dorthin nicht in Frage kommen. Erst Dienstag vormittags konnte er in das Meraner Krankenhaus überfuhrt werden, wo er aber im Laufe des Nachmittags seinen schweren Vettetzungen trotz aller ärztlichen Bemühungen erlag. Der so in Vollkraft früh Verschiedene hin- terläßi seine Frau mit fünf Kindern, denen sich allgemeine aufrichtige Teilnahme zu wandet. Die Leiche wird überführt, um im Heimatsotte in die geweihte Erde gebettet zu werden. m Fremdenfrequenz. Die Meraner Km- statistik gibt

für den 2. Dezember eine Tagesgästeziffer von 1916 und eine Gesamt« besucherzahl seit Jahresbeginn von 86.321 Personen an. m Fostendispeus für Nikolaus. Für das Fest des hl. Nikolaus (Kirchenpatron von Merano) am Freitag. 6. Dezember, hat der hochwürdigste Fürsterzbischof für die P f a r r- gemetnde Merano die Dispens vom Fastengebot erteilt und können daher die Pfarrangehörigen Fleifchspeifen genießen. m Fahrpreisermäßigungen auf den Bozner Bahnen. Wiederholt sind uns schon Klagen zugekommen, daß den Meraner

Touristen auf den Bozner Bergbahnen trotz der Jdentitäts- katten keinerlei Ermäßigung eingeräumt wird, so daß es infolge der Höhe der vollen Preise kaum möglich ist, von Merano aus einen Ausflug nach Bolzano mit einer damit verbundenen Bergbahnfahtt zu machen. Bis jetzt waren alle Versuche, die Ermäßigungen auch für Meraner Ausflügler zu erreichen, umsonst geblieben und dies, trotzdem die Meraner Bergbahnen auch den Boznorn ohne weiteres gegen Vorweis der Iden titätskarte den Cinheimischenpreis

berechnen, was wir auch voll gerechtfertigt finden. Daß diesbezüglich nun endlich auch in Bolzano eine einheitliche Linie gefunden würde, wäre sehr zu wünschen und dürste der Frequenz jener Bahnen bestimmt nur forderlich sein. m Stadtuhr und Bahnzeit. Die Meraner Pfarrkirchturmuhren bedeuten brauchgemäß den normalen Zeitmesser in der ganzen Stadt und können es dank ihrer weiten Seh- barkeit auch glücklich fein. Leider aber be finden sich diese halboffiziellen Zeitmesser etwas im Rückstände gegenüber

. Das wäre der so aufftreben- den Gemeinde Lana ein neenvliches Blatt im Ehrenkranz. m Täcilienftter ln Marlengo. Die Musik kapelle von Marlengo veranstaltet am Sonn tag, 8. Dezember, ihre CöcMenfeier. Nach mittags ist Platzkonzett, abends im Gafchof Waldner (Obenvitt) Konzert der Gesamt- Kapelle, Gesangsoorträge, Juxpost ufw. mtt schönen Preisen. m Meraner Volksbühne des kakh. Gesellen vereines, Postgaffe 7, Gafchof zum „Söroen - . Sonntag, 8. Dezember, abends 8 Uhr „Die Spinnerin am Kreuz'. Schauspiel

8
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/13_10_1928/DOL_1928_10_13_5_object_1189807.png
Pagina 5 di 16
Data: 13.10.1928
Descrizione fisica: 16
, daß sich Theorie und Diskussion nicht red)t cinstellen mögen. Merano und Umgebung Sbft-, Wein- und Honig- Ausstellung Heute. Sanrstag, 3.48 Uhr nachm, wird die erste Meraner Wein-. Obst- mrd Honig- ousstellung, die die Summe alles Einschlägi gen erstmals übersichtlich zusammenfaßt, in Gegenwart des Präfekten Exz. Marziali, so wie der Vertreter der Behörden eröffnet wer den. Die Ausstellung findet, wie bereits wie derholt mitgeteilt, in den Räumen der ehe maligen Turnhalle in der Iahnftraß« statt und zmn Teil

Karl Lun gründete er zu Anfang der achtziger Jahre die Baufirma Musch & Lun, deren heutiger Inhaber Baumeister Oskar Musch, ein Reffe des Dorstorbonen ist, und verhalf ihr in kur zer Zeit zu hoher Blüte. Es seien hier nur wenige der wichtigsten Bauten erwähnt, die in der Folgezeit entstanden: Der Meraner Bahnhof, die Etschwerke mit ihren Zentralen „Tüll' und „Schnalstal', die städtische Heil anstalt, das Schlachthaus, das . Amtshaus am Nennweg, das Museum, der städtische Friedhof, der Wiederaufbau

möglich war als heute. Er widmete seine freie Zeit vor allem dem Männcrgesangvcrein und dem Schützon- wescn. Den künstlerischen Traditionen sei ner Familie treu war er auch vom ersten Tage seines Meraner Aufenthaltes Mitglied des Meraner Mannergesangvereines, ein prächtiger Sänger und vorzüglicher Klavier- j spieler und wiederholt 1. und 2. Chormeistcr, s weshalb ihn auch der Verein seiner vielen i Verdienste wegen znm Ehrenmitglied cr- ! nannt halte. Als echter Sohn unserer Berge

erworben und ihn zu einer modernen Tischlerei umgestalttt. deren künstlerisch bcdeirtende Produkte sich wcitum des besten Rufes erfreuten und den Meister als besten Kunsthandwerker m Erhöhung der Spirikuosenabgabc. Der Meraner Amtsbürgcrmeister gibt bekannt, daß laut dem im Publikationswege befind lichen Gefetzdekrct die interne Abgabe auf Fabrikation und die entsprechende Zusatzaü- gabe auf Spirituosen mit 1800 Lire pro Herz toliter festgesetzt worden ist. Die Erhöhung von 300 Lire betrifft

findet unter Vor antritt einer einheimischen Musikkapelle ein Umzug sämtlicher Reiter in Nationaltracht durch die Straßen des Kurortes statt. Das Rennen beginnt präzise halb 3 Uhr nachm. Mit dcni Borverkauf der Karten für Logen und Tribünen wurde Freitag, 12. ds., im Sekretariat des Sportplatzes begonnen. ni Dlumenkag der Säugllngsfürsorge. Mor gen, Sonntag, 14. ds., findet zu Gunsten der Meraner Säuglingsfürsorge der alljährliche Blumentag statt. Die Dorstehung bittet alle mildtätigen Menschen

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/10_05_1933/AZ_1933_05_10_5_object_1828758.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.05.1933
Descrizione fisica: 8
Mittwoch, den 10. Mai 1933, Xl Seite 6 Sis^ìisìiì« I^lSNànicz, 6. k/iài ^mvvsenà Bremcke . » , , , , 3.318 àkiìlltìv -, , , , . , , ... ^67 ^dreiseà . ,.'. . 202 <?esawt2a1»I clor àiciìoste seit 1^ F. 22.776 <?esamt?»ìil clor àkevliialtsìags - , 349.816 ^isàs? I(u ?Aa5t/ Es gibt keinen Meraner, ob arm o' ov hoch und niedrig,, der Dich nicht -- tvènig- stens im Geiste ^ mit lieber Kurgast beti telt. Und dieses Prädikat hat-i sur Dich volle Berechtigung, es kommt aus aufrichtigem Her zen

in Deiner Muttersprache begrüßen und Mr die Fremde zu einer zweiten Heimat wer den lassen. Was Dir die Prospekte und die Pro paganda in Wort und Schrift versprochen ha lben. das sollst Du hier tatsächlich wunschgemäß ivorsinden. Und wenn die Sonne und das Wet ter streiken und sich nicht so ausführen) wie es dem vielgerühmten Meraner Klima entspricht, > so fKhlMàaà» RyW».r wieàey vHOnlw' chen körperlichen'Schmerz, nicht etwa, weil te bei ungünstiger Witterung selbst nichts ansan gen können, sondern hauptsächlich

, weil sie der Gedanke an die Gäste, die bei schlechtem Wetter um die Genüsse ihres Meraner Aufenthaltes ge-- bracht werden, alteriert. Der'Meraner denkt eben, wie der brave'Mann, an'sich selbst zuletzt! Zuerst kommt der Kurgast, der muß vor allem zufriedengestellt werden, die. Zufriedenheit der anderen stellt sich dann von selber ein. Lieber Kurgast! Für Dich spielt das Kuror- 'chester, das monatlich so und soviel tausend Lire verschlingt, die schönsten Weisen aus der klin genden Welt der Harmonien. Lieber Kurgast

hast, sondern àls lieber Kurgast, und ein bißchen Heimweh, nach Merano wirst Du immer mit Dich herumtragen, ob Du in .den fernen Nord oder nach Süden zurückkehrst, .und Du wist nicht bloß' mit.Freuden an Deinen Meraner AusenthaltDinckdenken, sondern auch, wenn sich die Gelegenheit wieder bietet, mit Freuden auch ein andereSmal als l i è ber Kur gast Deine Schritte ins traute Städtchen am Passerstrand lenken. Der Glilckslops W DamenWo Nun ist 'der fahnengeschmückte Kiosk auf der Promenade

der Meraner Finanzmache, und ein Zigarettenetui, Geschenk des On. Miori. Podestà von Bolzano. -i- « , !Zum Schlüsse veröffentlichen wir noch die vierte Liste der- fürten.Mückstopf eingelaufen nen Geschenke:. . . . ' Kellerei TèrmèNo: Weißwein: Klrchlechner Giuseppe: Schuhcreme: Firma Cisenstädter: Herrenwäsche; Oberhuber Carlo: Biskuitt: Bill. Ermanno: verschiedene Waren: Firma Mitter- Hafer: ein Paar Damenschuhe: Firma Waibl: Obstkonserven: Müller Giuseppe: Zahnpasta: Gasthof Pillon: èlne Flasche Wein

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/02_07_1933/AZ_1933_07_02_5_object_1853722.png
Pagina 5 di 8
Data: 02.07.1933
Descrizione fisica: 8
seit 1. I. 30.347 (?esamt?i»l»I «lor ^uleQtlialtstnxs . 474.326 S. E. RsrziM spricht hellte zur Vevölkeknng vok Merano Man gebraucht keine abgedroschene Phrase, wenn man sagt, daß in der ganzen Stadt dem Bortrag lebhaftestes Interesse entgegenge bracht wird, den heute der oberste Vertreter der fascistischen Regierung in unserer Povinz. S. E. Präses! Marziali um 11 Uhr vormit tags am Kornpkah hält. von allen Anschlagtafeln weisen cot-weis- grune Plakate des Meraner Aascio auf dieses Ereignis

usw. behandeln sie auch recht ausgiebig, wenn sie dabei auch ans . keinen grünen Zweig kommen. Das kompetente Wort der höchsten Autorität unserer Provinz wird diesbezüglich Klarheit und Gewißheit schassen, wird die Gläubigen in ihrem Glauben bestärken und die Kleingläubigen und Verzagten aufs neue, aufrichten. « Der Meraner Fascio bringt zur Mitteilung: N-ute. Sonntag, den 2. Juli, um 1t Uhr vormittags wird der Präfekt der Provinz Bot- zanö S. E. Gr. Äff. Adv. G. B. Marziali auf dem Kornplah

. Vorübersausten hin und her die über mehr Pferdekräfte verfügenden Au tos. Schlechte Zeiten für die Cinspännner, we- Morandini Maria. Todesfall. Heute nachmittags um 3 Uhr wird am städ- ischen Friedhof Schwester Gabriella. Giovan- ^ ...... ^ „ ^ ^uegg. zu Grabe gerägen, die mehr als Fahrgäste, zum Langsamfahren hat kaum 20 Jahre am Meraner Krankhaus als Krem- jemand mehr Zeit und Lust. Mit derartigen Vwester tätig war. Sie war geburtig aus S- Geàanken mögen sich wohl die beiden die Zeit, Felice. Val di Non

. und am vergangenen ^àieben hàben. ' . ' . ^ ^Freitag >m Alter pon 33 Jahren selig im. Mötzlich kam^in die stille Gruppe ungewohn- Herrn entschlafen. tes Leben und Treiben. Wie ein Blitz aus heiterem Himmel flog vom obersten Stock des Devsinsnaàickiten .' Lippert-Hauses ein Fenster herunter, das der «»,»5,» ««- - «. ». '?Wind losgerissen hatte und direkt, dem Pferd ^ Milse,lung des Frontkampferverbaà- die'Schàr. wo es zersplitterte und dem Die Meraner Sektion des Reichsverbandes Pferde eine tiefe stark blutend

- Rißwunde zu- der Frontkämpfer teilt mit: fügte. Der Kutscher und Passanten -nahmen Äuf Grund von Versammlungen zwischen sich sofort des verletzten Tieres an und führten der Leitung ber Meraner Sektion des Front- es einen.nahen.Marten. wo ihm . der rasch kämpferverbandes und den Inhabern der „Pa- herbeigerufene Tierarzt Dr. Malacarne die fticceria e Panificio Veneto-Lombardo' mit Wunde vernähte die. sich glücklicherweise als Geschäft am Corso Goethe Nr. 3 wird allen nicht besonders schwer herausstellte

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/30_08_1903/MEZ_1903_08_30_4_object_622105.png
Pagina 4 di 18
Data: 30.08.1903
Descrizione fisica: 18
Seite 4 Meraner Zeitung Nr. 104 Sommerfrischler ist bereits zurückgekehrt. Die Schulen beginnen mit 1. September. (Vom Meraner Kindergarten.) Für dieses Jahr kann dxr Kindergarten nochmals in den Räumen der Knabenschule untergebracht wer den, wo er nun schon 25 Jahre seine ersprieß liche Tätigtet ausübt. Der Kindergarten hat die Ausgabe, die häusliche Erziehung der Kinder im vorfchulpflichtigen Alter zu unterstützen und zu ergänzen, somit die Kinder durch geregelte Uebun gen des Leibes nnd

Bezeichnung „Stadtränder', die einen besonderen Teil der Meraner männlichen Jugend kennzeichnen soll, scheint uns, wie uns ein stiller Beobachter derselben, der ihr Treiben einige Monate hindurch „studiert', schildert, nicht ganz zutreffend zu fein. Schon Ende Mai oder Anfang Juni etablierte die jugendliche Schar zum Ergötzen der uoch hier weilenden Kurgäste einen Sportplatz auf dem diesseitigen User der Passer, der „allen Anforderungen der Neuzeit entsprach, uud manches „Sechser!' wurde gespendet

nicht ausgeschlossen ist. So lasen wir noch gestern im Tir. Volksbl.'. Unterdessen war der/Lahnbauer ganz ausgehungert und heruntergekommen heim gekehrt; er vermag über sein Verbleiben in der äugen Zwischenzeit keine Auskünfte zu geben, weiß nur, daß er auf einem Streuhaufen in Riffian in armseligem Zustande erwachte und dann schnell heimeilte. Die Sache erscheint sehr rätselhaft. (Herrn Hans Fuchs) beliebte es, einen Offenen Brief an den Redakteur der Meraner Zeitung' im — „Burggräfler' abzulagern

. Wir hatten Herrn Fuchs die Spalten unserer Zeitung nr diesen Brief zur Verfügung gestellt; aus unbekannten Gründen zog er es jedoch vor, unter die Fittiche des „Burggräfler' zu flüchten. Er habe ihn! Das Schrei be» voll saftiger Ausfälle ist in selbstbewußten Worten verfaßt. Mannesstolz ist eine schöne Tu gend, fürwahr, wenn uns auch dünken will, daß )iefe Tugend bei Herrn Fuchs mitunter etwas ausschweifend wird. „Eine Händvoll Leute, die uicht das Herz echter Meraner haben', nennt Herr Fuchs jene vielen

Meraner Bürger, die nicht eines Sinnes mit ihm sind. Je nun, wir glauben uns zu erinnern, daß fast jedes Geschehiris, in dem Herr Fuchs im öffentlichen Leben Merans ein schneidend aufzutreten wünschte, dem Meraner Ge meinwesen in schmerzlicher Erinnerung bleiben wird, und werden sich diese „Handvoll Leute' auch in Zukunft gestatten, solchen Aktionen, an deren Spitze Herr Hans Fuchs einherschreitet, mit be rechtigtem Mißtrauen zu begegnen. Herrn Fuchs' Schreiben klingt in dem tiefsinnigen Anwürfe

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/28_01_1890/MEZ_1890_01_28_3_object_594817.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.01.1890
Descrizione fisica: 8
Nr. 22 ^Kränzchen des Meraner Turnvereins.)! Wenn es nun einmal Sitte und Brauch ist, über die! Faschingsunterhaltungen zu berichten, so verdient wohl das Kränzchen des Meraner Turnvereins, welches am Samstag Abend im Saale des „Andreas Hofer' abge halten wurde, an die Spitze dieser Chronik gestellt zu werden. Nicht allein die geschmackvolle Dccorirung des Saales war es, welche das Auge in so wohlthuender Weise fesselte, sondern vielmehr der reiche, anmuthige Kranz schöner Frauen und Mädchen

.' Auch das k. k. Officicrscorps, mit dem Bataillons-Commandanien Oberstlieutenant Ritter von Z schuft an der Spitze, sowie Vertreter der k. k. Beamten schaft waren zu dieser Unterhaltung erschienen. Das Kränzchen des Turnvereins hat auch Heuer wieder, wie alljährlich, seinen Ruf als beliebteste und gemüthlichste Unterhaltung des Meraner Faschings bewährt. ^Generalversammlung.) Am Sonntag den 2K. Jänner, 3 Uhr Nachmittags, fand im Saale des Cafe Paris die Generalversammlung der 1. Laudes- schützen-Colonne statt

), entnommen aus dem Meraner Adreßbuch, dürfte gar nicht so nninteressant sein. Darnach scheint das Meraner Clima in etwas nngiinst'gem Lichte, denn man findet hier einen „Stnrm' und einen ,,Rauch'. Auch die Flora will nicht viel heißen, denn außer einem „Banm', einein „Blinnel', einem „Dorn' und einem „Busch' ist nichts zu sehen. Diesem Busch ein menschenfreundliches Aussehen zn geben, bemühen sich ein „Gärtner', drei „Bauern' und ein „Pflanzer', welchen jedoch nnr ein „Pflug' zur Verfügung steht, anch

und durch seinen offenen und geraden Charakter, seine Leutseligkeit und durch Aufopferung für Kranke und Nothleidende die Achtung und Liebe bei Einheimischen Meraner Zeitung . wie Fremden, bei Arm und Reich, Groß und Klein im vollen Maße erworben. Martin hat auch die Verhältnisse der Pfarre als Cnrat kennen gelernt und würde dieselbe ohne Zweifel zu Aller Zufriedenheitt zu leite» verstehen — er wäre der rechte Manu am rechten Ort. Man könnte der Gemeinde nur Glück wünschen, wenn der allgemeine Wnnsch, daß?. Marti

» die vacante Stelle erhalte, in Erfüllung ginge. sVon der Bozen-Meran er Bah n.j Mit Giltigkeit vom 1. Jänuer l. I. ist ein Nachtrag VII zum allgemeinen Tarife der k. k. priv. Bozen-Meraner Bahn erschienen. Derselbe enthält ermäßigte Kar- tirungssätze für Brennholz, Branzoller Platten, Ge treide aller Art, Kohle Mineral., Kohlenbriqnetts, Torf und Torsstreu, Coaks, Sand und Straßenschotter in Wagenladungen, sowie Declassisication vieler Artikel in eine niedrigere Tarisklasse. Exemplare

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/28_01_1903/MEZ_1903_01_28_3_object_614741.png
Pagina 3 di 12
Data: 28.01.1903
Descrizione fisica: 12
dorthin ziehen. Dieser Fortgang be deutet für die kircheumusikalischen Verhältnisse, sowie auch für.die gesellschaftlichen Merans eine große Lücke. Kein Wunder, daß man in maß gebenden Kreisen alles aufbot, um Herrn Streiter für Meran zu erhalten. Aber Herr Streite? wurde zur Kompetenz auf diesen Posten vom Ordinariate Brixen aufgefordert und da er dieser Diözese angehört, so mußte er Folge leisten. Diese Stelle am Meraner Pfarrkirchenchor wird somit demnächst frei. (Der Meraner Radfahrer-Verein

, Polizeikommissär v. Czesany, Inspektor Oberingenieur der B.-M. B. Kögl :c., ferners den Grafen Oberndorf fen. und jun., hatte sich eine äußerst zahlreiche Besucherschar eiugefun- deu. Nach einem feschen Radfahrer-Marsch, mit welchem die Knrkapelle den Abend einleitete, hielt der frühere Vorstand Herr Johann Aschbec her an die Festgäste folgende kurze Allsprache: „Hochverehrte Anwesende! Damen und Herren! Als Ehrenvorstand des Meraner Radfah:er-Ver- eins „Burggräsler' wurde mir vor der Vor stehung

Kögl als Ver treter der Bozen-Meraner Bahn, dem Radfahrer- Verein „Mais', sowie dem Vertreter des Tiroler Radfahrer-Verbandes, allen Vertretern der ver schiedensten Korporationen, die uus heute die Ehre gegeben.Der Meraner Radfahrer-Verein „Burg gräfler' feiert, heute sein 7. Wiegenfest. Vor 7 Jahren erblickte derselbe als ein lächelndes klei nes Kind.das Licht der Welt und heute nack? einer so kurzen Spanne Zeit ist dieses kleine Kind zu eineur kräftigen, stärken Manne herangewachsen

um die Sieges- palme im edlen Sport-Wettkampfe zu streiten und Meraner Zeitung den Sieg zu erobern. Wenn ich einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr werfe, so kann ich Ihnen von sportlichen Leistungen nicht viel erzählen und wäre außer ein internes Straßen- Rennen Meran-Forst, welches der Verein veran staltete. nur noch zu erwähnen, daß die Reun- Mannschafr des Meraner Radfahrer-Vereins „Burggräfler' bei allen Nennen, wo sie sich be teiligte, in rühmlichster Weise hervortat und st'cs mit ersten

gegenwärtig die Einladungskartell aus geschickt. (Der Kropfzeller Bauernball), der vergangenen Sonntag im „Andreas Hofer' nun schon zum neunten Mal seilt lustiges Szepter schwang, erfreute sich des regsten Zuspruches von Seite Stadt und Land, von Jung uud auch von Alt, die sich an den „Jungen' ergötzte», und währte bei Tanz, Musik, Gesaug und üppigster Atzung bis ins Morgen- und Aschgraue, Im Winter garten bei den „Meraner Schrammeln' gings besonders hoch her? manchem Fläschlein edlen Traubenblutes

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/13_03_1901/BRG_1901_03_13_6_object_760233.png
Pagina 6 di 14
Data: 13.03.1901
Descrizione fisica: 14
in Meran angekommen und im Hotel „Erzherzog Johann' abgestiegen. EodferU. Am Sonntag starb hier nach längerem Leiden im 76. Lebensjahre der Privatier Herr Franz von Parthanes. Die Beerdigung erfolgte heute aus dem städt. Fricdhofc. R. I. P. Dc<r dürste sich besonders seitens der Meraner Bürgerschaft der eisrigsteu Theilnahme erfreuen, fie ist ja am meisten daran interefliert. Für die Meraner Kinder ist ja da» neue SLulhauS gebaut, für diese willen-die Lehr kräfte. MüsSte die Stadt das HauS verzinsen

Geld dazu wohl im Buche steht, während er keines in der Tasche hat. Möge Jeder zum eigenen Wohlc in seinem Geschäfte die vierteljährige Rechnungslegung einführen, ohne zu fragen, ob es auch der Andere thut. Es wurde beschlossen, mit 1. April mit der vierteljährigen Rechnungslegung zu beginnen und es werden alle Geschäfte ersucht, sich dieser Reform anzuschließen. £<h*C<¥lich! Die „Meraner Ztg.' ist letzten Samstag draufgekommcn, dass der „Bu rg- gräfler' seit Neujahr nach seiner Vaterstadt Meran

den Zunamen „Meraner Anzeiger' führt und sich als Meraner Zeitung mit katholisch politischem Programm ankündigt. Diese „neueste' Entdeckung muss der liebwerten Col- egin das Gehirn stark erschüttert haben, wie onnte sie sich sonst einbilden, der „Burggräfler' hätte damit bei ihr (!) eine Anleihe von „Zug kraft' gemacht. Nein! Wer Vogel fangen wollte, dürfte nicht die Vogelscheuche mittragen. Wahr scheinlich hat auch die Stadt Meran ihren zug kräftigen Namen der „Meraner Ztg.' entlehnt. Dass unsere

. Es wird ja gerade jahrzeitig, dass der „Burggräfler' die Ehre der Tiroler Bauern, welche von der „Meraner Ztg.' sammt und sonders als gewissenlose Betrüger, ärger als die obernngarischcn Schacherjuden, hingestellt wurden, energisch in Schutz nehmen musste. — Letzten Samstag war die „Meraner Ztg.' überhaupt etwas „zugkräftig'. Ein Jesuit hatte ihr die Freimaurer etwas zerzaust, dafür macht sie Papst Bcnedict XIV. zu einem „geheimen' Freund des Schurzfelles, der „sogar dem Bunde angehört haben soll!' Dann reimt

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/18_12_1932/AZ_1932_12_18_11_object_1880842.png
Pagina 11 di 14
Data: 18.12.1932
Descrizione fisica: 14
Giuseppe und Alfredo Cola ihre Heckschulstudien. Der erstere wurde an der Universität zum Doktor d-r Chemie,promoviert und der andere errang sich am Polytechnikum den Inaenieur-Titel. Unsere lieblichsten Glückwünsche ihnen und ihren in Merano wohnhaften Eltern. Hgchz?it ParmsMMkn-Nkbmchr Eine große Anzahl von persönlichen Freun den und Meraner Bürgern hatte sich gestern früh in der St. Leonliardskirche gegenüber dein städtisch?» Krankenhause eingefunden, um der Trauung des Herrn Aldo Parmeaq'iani. Maai

- stratsbeamter und Präsident der Meraner Sek tion des Krieasinvalidenverbandes mit Frl. Ele na Nabanser beizuwohnen. Den Trauakt vollzog der hochw. Herr Pfarrer Heinrich Schweigkof- ler. Als Trauzeliaen fungierten die Herren Oberkofler. Kaufmann in Maia Alta und En rico Ferrari, Sekretär der hiesigen Krieasinva- lidensektion. Wohl selten hat das kleine freundliche Kirch lein eine so weihenolle Zeremonie besehen, die mit der Heiligen Kommunion des Brautpaares eingeleitet wurde. Nach der kirchlichen Feier

. Vieira Sandri. Im Sàufenster des Photo-Geschäftes Schö ner am Corso Principe Umberto befindet sich seit gestern ein Oelgemülde des im vergangenen Sentember auf tragische Weise verunglückten Präsidenten der Meraner Kurverwaltung Cav. Ukf. Pietro Sandri ausgestellt. Es handelt sich um eine im eiaenen Atelier auf einer photogra- nhüchzn Grundlaae in überraschender Lebens- treue in Oelfarben ausnefiikrte Arbeit, die al len. die H?rrn Sandri kannten, den Verstorbe nen. nne er lebte und leibte

, ins Gedächtnis zu- ri cbrust. Ein meisterhaft vollendetes Porträt >'-i Aehnlichkeit und seelenvoller Na- »'«''^it, à- Leistungsfähiakeit des Pho- to-Aieliers Schöner zur Ehre gereicht. In Amerika gestorben In Chicago verschied am 14 November Herr Anton Trock er, ein gebürtiger Meraner. im 50. Lebonsiahre. Um ihn trauert dort seine Mattin und drei erwoàne iiinder, sowie die e'N'i^e Schwester Frau Emilie Azzolini, Haus- l'-^rszattin in Merano. Beràsnackrichten. Meraner Briefmarken Tauschklub Mittwoch

', sondern nur das echte „Meraner Backpulver' verwendet. Machen Sie nur einen Versuck damit und Sie werden dabei bleiben. „Meraner Backpulver' ist überall er hältlich. Ditte, besichtigen Sie vor Ihrem Weihnachts- E-nkauf meine Schaufenster! Praktische Neuhei ten. billige Preiset I. Pesche!. Kunsthandlung. Merano. Eorso Armando Diaz. Nicht notwendig am Markt Ihre Weihnachtseinkäufe zu besorgen! Genau so billig, jedoch in bester Qualität Wollware, Strümpfe, Mäntel. Aleider usw. beì Postgasse Nr. 10 Vozner Tor Benutzen

16
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/31_08_1931/DOL_1931_08_31_4_object_1141405.png
Pagina 4 di 6
Data: 31.08.1931
Descrizione fisica: 6
sodann unschwer Aufnahme bei der Regimentsmusik des österreichischen Infanterieregimentes „Her zog von Württembergs wo er sieden Jahre diente. Rach Merano zurückgekehrt, spielte er zunächst bei der Kurkapelle mit, die er end lich als Dirigent der Meraner Bürger- kapelle seine Fähigkeiten als leitende Kraft erproben konnte. Im Jahre 1808 gründete er selbst ein „Meraner Streichorchester', später „Salonkapelle' und in verschiedenen Gaststätten wurde Einheimischen und Frem den unter Max Moosbruggers

nicht vergaßen! g. Mit ernsten Trauorklüngen eröffnere die Meraner Stadtkapelle letzten Freitag Nach mittag am Untermaiser Friedhofe den Leichenzug Max M o o s b r u g g e r, oer im 63. Lebensjahre zu den ewigen Chören ab- berufen wurde. Unter den vielen Trauergästen, beson- ders aus der musikalischen Welt des Kur ortes befanden sich Vertretungen mehrerer Musikkapellen und des Kurorchesters. Der Meraner Pfarrchor, dessen eifriges Mit glied der Verstorbene durch lange Jahre hindurch war. brachte

: Gounod: „Faust'. Fantasie; Strauß: „Die Fledermaus'. Ouvertüre; Millöcker: „Der Bettelst,ident'. Suite. m Promenade-Freikonzert. Die Meraner Dcrcinskapelle gibt heute, Montag, den 31. August, '/• n Uhr abends auf der Kurhaus- Promenade ein Freikonzert. Ws unterhält msn sich? Meraner Sommer-Dergnügnngsanzeiger. „Andreas Hofer': Jeden Abend Konzert mit Tanz bet freiem Eintritt. „Grafen von Merano': Allabendlich Konzert mit Gesang im Garten und Meraner Dürgersaal. Eintritt frei. Cafe, Restaurant Wagner

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/02_12_1911/BRG_1911_12_02_6_object_805835.png
Pagina 6 di 18
Data: 02.12.1911
Descrizione fisica: 18
dem radikalen Meraner Turn verein schenken) usw., nur da« Steueramt und die Cholerabaraäe will man schließlich uns Meranern noch lassen; die Wochenmärlle usw. streben die Untermaiser auch an und wollen sich wirtschaftlich vollständig von Meran unabhängig machen und die seit alters mit Meran bestehende Wirtschafts gemeinschaft vernichten. Wenn die Maiser einmal alles drüben haben, werden sie uns Meraner Meraner sein lassen und sich rasch entwickeln, fürs kommende Jahr sind dir jetzt schon über 60 Neubauten

erhielt nach der Privaten Frl. Magdalena Mitterer ein Legat von 200 K ausbezahlt, wofür die Borftehung herzlich „Vergelts gott' sagt. Spenden. Die Vorstehungen der St. Vlnzrnz- vereines, der Kleinkinderbewahranstalt und de» Eli- sabetheimes ersuchen un«, der Familie Pobitzer für die ihnen zugekommenen ansehnlichen Geldspenden herzlichst zu danken. Die Meraner Bürgerkapelle hielt am 22 ds. ihre diesjährige Jahreshauptversammlung ab. Nach Abwicklung des geschäftlichen Teiler erfolgte die Neuwahl

sich von seiten der Meraner Damenwelt eines so regen Be suche«, daß sich die Unternehmung veranlaßt sieht, den Ausenthalt in Meran bis 1. Jänner zu ver längern. Es ist somit jedermann noch Gelegenheit geboten, sich schöne Weihnachtsgeschenke zu malen, lieber die Methode und den Unterricht hört man nur allgemeines Lob. sowie auch das Honorar ein sehr mäßiges ist. Wir verweisen auf das Inserat in heutiger Nummer. Ein Nachricht, Osrnbau« wertvolle au» den Major 3 Diese No b« Lust, erstatter i egger ist den Best

früher tr Acht» Frauen»? sicht, such aus den Sor der Brau wurde d mngsanll sich rasch der He: und Zux Srandstel Dort wr Dachraun verzögerte nicht in j meinte prange d bas soger die Mer befand st bet der brauten i Normalg« Ilnle von den, rooti Umstände senllich ba Zu brme einigen I Die, Alters — , den polil veitz nich geordnete lhoner, avgehört Nr. 143 liberalen war aber er die I vertrat ur Mitglied »Meraner Neuesten politisches - Die Kammer« Meraner iweiten V Zeitung' ihr eigene 4°i gar !< Claudes

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/15_04_1908/BRG_1908_04_15_6_object_763036.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.04.1908
Descrizione fisica: 8
mit dem Ersuchen, der Verengung seines Hausganges auf 1°80 Meter zuzustimmen, da er sonst den Re- lurs an den Landcsausschutz ergreife, wird an dem früheren Beschlüsse (2 Meter Breite) mit allen gegen 4 Stimmen sestgehalten. G.R. Lun spricht die Meinung aus, daß der Landesausschutz den ange fochtenen Beschluß bezüglich der 2 Meter Breite zwar aufheben, dafür aber die in der Bauordnung festgesetzte Breite von 230 Meter verlangen werde. Der Meraner Künstlerbund erhält die pachtweise Ileberlassung der Tappeiner

. Unter den Neuangekommenen Kurgästen befinden sich Erzellenz Ludwig 3 ekel- alussy von Jekel und Margitfalva, wirk!. Geh. Rat, Feldzeugmeister, Kämmerer, kgl. ung. Landesverteidizungsminister mit Gemahlin aus Buda pest (Mändlhvf), Dr. Lese!er, Staats- und Justiz- ninister mit Tochter aus Berlin (Palasthotel) und Erzellenz Freiherr v. Nagel zu Aichberg, General der Kavallerie z. D. aus München (Villa Colorado). Bo« der Meraner Bczirkshauptmann- chaft. Als Nachfolger des verstorbenen Herrn Statthaltereirates Freihcrrn

in der Wohnung des Herrn Karl Wolf in Untermais verschiedene Ab ordnungen, um demselben die Glückwünsche anlätzlich des 60. Geburtsfestes auszusprechen. Für die Stadt vertretung waren Bürgermeister Dr. Weinberger, Dr. meister Karl Pichler, erschienen. Weiters hatte sich die gesamte Kommandantschaft der Meraner Feuer wehr eingefunden, in deren Namen Vizebürgermeisttr Huber als ältestes Kommandantschaftsnritglied in längerer Rede die Verdienste Herrn Wolfs um Stadt und Kurort Meran, wie um die Meraner Feuer

wehr feierte. 3m Garten spielte, umgeben von den Feuerwehrmännern als Fackelträger, die Meraner Bürgerkapelle. Am Sonntag nachmittags war aus dem gleichen Anlasse Festvorstellung des Dolksschau- pieles „Andreas Hofer' bei dichtbesetztem Hause. Vor dem Schauspielhause stand in duftigem Grün eine von Herrn Hans Gritsch modellierte, überlebens- grotze, vorzüglich getroffene Büste Herrn Wolfs, welche der Künstler „Bergsohn' benennt. Das Kunstwerk, auf einem originell aufgebauten Sockel stehend, trägt

die 3nschrift: „3m Herzen der Berge geboren, gehört mein Herz der Bergwelt an.' Nach dem ersten Bilde wurde Herrn Wolf unter lebhaften Ovationen des Publikums ein von den Darstellern gewidmeter mächtiger Lorbeerkranz mit Schleifen überreicht, weiters erhielt er schöne Blumenspenden. In der großen Pause versammelten sich die Mit- wirkenden im Darstellerhose, wo Herr 3ohann Asch berger in schneidiger improvisierter Rede die Ver dienste Herrn Wolfs um das Meraner Volksschau- spiel schilderte

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/08_05_1883/BZZ_1883_05_08_4_object_377530.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.05.1883
Descrizione fisica: 8
. Allmählig kommt die zerfetzte berühmte Fahne von Spinges zum Vorschein, voran die Meraner Schützencapelle, die dritte im Bunde der städt. Capellen und die sechste im Zuge. Neben der Fahne von Spinges kommen die Erzherzog Johann- Fahne nnd die Sebastianstiftungsfahne, getragen von würdigen Greisen. Dem ernsten Bilde folgt ein hei teres: Buntgekleidete Zieler mit den Ehrenscheiben, die wunderlichsten Sprünge ausführend. Ihnen schließen sich an die Bestträger; sie bilden eine lange Reihe- Beste

kann. Mit Eintritt der Dämme rung erschien dort die Meraner Cnrkapelle und spielte übrigens Tanzmusik, die sicher nichts zu wün schen übrig gelassen hätte, wenn sie auch ordentlich hätte benützt werden können und dazu wäre einzig noth wendig gewesen den geräumigen Hosersaal tischfrei zu halten, da das aber nicht geschehen war, gab es ein Gedränge, daß es schon nimmer recht schön war Trotzdem vergnügten sich Einheimische nnd Fremde vortrefflich, besonders die Bozner waren des Lobes voll über die herrlichen

ist eine Persönlichkeit, die in dieser Hinsicht ein zig dasteht. Den Meranern aber selbst ist auch zu gra- tuliren, sie werden ganz bestimmt ihre Rechnung gefun den haben und auch den Festtheilnehmern wurde gewiß genug geboten; sie haben ein Fest gesehen, das an Originalität seines Gleichen sucht. Möge ihnen die an genehme Erinnerung an Meran und sein Schützenfest recht lange bleiben; die Meraner werden, wenn sich die Gelegenheit bietet, nicht säumen, Revanche zu gebeu! Lokales und Provinzielles. Bozen. 8. Mai

Sonntag ist, waS Personen- Verkehr anbetrifft, für die Meraner Bahn der glänzendste Tag seit ihrem Bestehen gewesen und wird es auch auf lange hinaus bleiben. Wir haben schon gestern angedeutet, daß reine Völker wanderungen nach Meran stattgefunden haben und daß Jeder, der es nur möglich machen konnte, zum Schützenfeste hinauf gegangen ist, heut liegt uns nunmehr der officielle Ausweis der Meraner Bahn über idiesen Tag vor, und wir entnehmen ihm, daß nach beiden Richtungen 4500 Personen befördert

wurden. (Ertrunken.) Gestern Abends 9 Uhr wurde beim Pattis Sagschneider ein Mann, Namens Anton Plattner vulgo Papstentoni als Leiche aus dem Mühlbach gezogen. Der Verunglückte ist vermuthlich beim Huter in der Riegl, wo die Ueberdeckung des Mühlbach'L trotz der Gefährlich keit der Stelle immer noch nicht vorgenommen ist, in's Wasser gefallen und hinabgeschwemmt worden. (Meraner Kurliste.) Die neueste Meraner Früh- jahrs-Kurliste Nr. 4 beziffert die Frühjahrskur gäste auf 967 Parteien mit 1828

20
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/06_05_1933/DOL_1933_05_06_5_object_1198961.png
Pagina 5 di 20
Data: 06.05.1933
Descrizione fisica: 20
räuber geben wir einer direkte» Mitteilung des Meraner Tierschutzvereins Raum und weifen besonders auf die verhängbarcn hohen Strafen, die auf derartige Vergehe» gesetzt sind, aufmerksam: „Dem Meraner Ticrschutz- verein wurde angezeigt, daß Kinder ein Bogelncst samt den Jungen geraubt hatten. Durch eifrige Nachforschungen des Agenten. Herrn St. Salvi, wurden die Nanicn der Kinder fcstgestellt und die Dögel bei dem kleinen Luigi Ehiaramonti vorgesunden, vom Vereine konfisziert und in Obhut genommen

, alle Reparaturen! 621M m Gasthof Reßmalr. Maia basta. Fremden zimmer, vorzügliche Weine, gute Küche, mäßige Preise. Schankgarten. 1562 M m Das Ziel aller Meraner ist jetzt zum „Buschen zur schönsten Aussicht' mit Hühner- braten eigener Erzeugung aus Lindenhof (beim Lindner) bei Castello Laders. 673M m Freiwillige Feuerwehr Maia basta. Wie bereits berichtet, hält die Wehr am Sonntag, 7. Mai, ihre Florianifeier mit Frühlingsfeft im schöngelegenen Sparsguter-Anger. Kon zert der llntermaiser Biirgerkapelle

. Für gute Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Ver schiedene Spiele. Beginn 2 Uhr nachmittags. Eintritt 1 Lira ohne Steuer. 67539! m Rich. Kofler. Tapezierer, Pfarrplatz: Möbel, Matratzen, Vorhänge, Tapeten, alle Materialien, alle Reparaturen! 621M in Neues Adreßbuch. In 12. Auflage liegt n»n das von der Firma Pötzelborger hcrausgegebene Meraner Adreßbuch vor mit dem Erscheinungs jahre 1933. Zahllose Aenderuiigc», die seit der letzten Auflage im Frühjahre 1929 eiuget-eten sind. Ab- und Zuwanderung

und besonders N?u- uumerierung der Häuser sowie auch die infolge der Automatisierung des Telephons sich ergeben den neuen Rufnummern waren der Hauptgrund für die Herausgabe. Eingeleitct wird das Werk mit einem verglelchenden Verzeichnis der alten und neuen Straßenilamen: daran auichließend folgt das Hänscrocrzeichnis von Groß-Merauo und ein Namensocrzeichnis aller Schlöffer, Fremdcnhäuscr, Villen und Höfe des Burg- grafenanites, dann eines der Gemeinde des Meraner Bezirkes mit Angabe der öffentlichen Aemter

habe, weil sie nicht vom Gegenwert begleitet war. Gegen den Rcisende» wurde daraufhin Be- trugsanzeigc erstattet. m Meraner Pfarrchor. l. Maiensonntag. Zum Hochamt um ',-0 Uhr Marienmessc für Soli. Chor, Orgel und Bläser von Karl Koch. Tan tum ergo von A. Bruckner. — Zur Prozession um 2 Uhr nachmittags Cakramentshynmns kür Ehor und Bläser von M. Haller, am Sandplatz Marienlied aus op. 3 von Karl K o ch. Abends 8 Uhr zur Maiandacht Marienlied aus op. 8 für Tenor. Solo. Chor und Orgel von Karl K n ch. nt Meteorologische

21