61 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/25_04_1922/BRG_1922_04_25_2_object_805316.png
Pagina 2 di 4
Data: 25.04.1922
Descrizione fisica: 4
Aus Stadt und Land. Meran, 24. Aprll 1922. gregafion von Partschins beteiligte sich ebenfalls. Eine ^Der Sportklub Meran in M'arrtua.) Für ;Schwester der Verschiedenen ist iKongregatronspräfektin. die beiden Osterfeiertäge hatte der Meraner Sportklub eine (D/ie Mer an er Kurzeitiing und'Fremden- Einladung des F.-C. Mantua erhalten, der keine Mühe JnnerhofeT) gestaltete sich heute halb 9 Uhr in Mar kte Juhresgedächtnisfercr für Franz liste Nr. 32) bringt.als Artikel „Meran in der Oster

be sichtigt, vom Schlafzimmer des großen Napoleon bis zu deir fürchterlichen Kerkern, wo Hunderte von politischen; Gefangenen geschmachtet.. Selbstverständlich wurde auch die Stätte besichtigt, wo unser Frecheitsheld Andreas Hofer sein Leben für die Heimat opferte. Nach gehöriger Stär- Große. kung begann um 4 Uhr der mit Spannung erwartete Kamps. Beide Mannschaften wurden von der vieltausend- köpfigen Menge mit brausendem Beifall begrüßt und mit Blumen beschenkt. Obwohl die Meraner ohne jede Sieges

, Leiden, mir allen heil. Sterbe- Mramenren versehen, ins bessere Henjeils hriiübergeschlum- wert x)t. Herr Oberhammer war kein geborener Meraner, aber durch mehr als ein halbes Jahrhundert in Meran, und ,nit Merm, mit allen Faser,: fernes Herzens verivach- sen. Er war ganz Meraner geworden im besten Sinne des Wortes. Seine Wiege stand im Pustertale, Er war geboren in Prags am 8. Dezember 1843 als Zweitältester Sohn des Joses Obechammer, Besitzer des Mößlbades (jetzt -Bad Neuprags), kan, 1857

bis 1908 Mitglied der Meraner Stadwertretung. Den Vinzenzverein half er ebenfalls gründen mrd gehörte ihm seither als tätiges Mitglied am Er war auch' ein eif riges Mitglied der Marianischen Herrenkongregation, des Messenbundes und Mitglied verschiedener Wohltätigkeils- vereine. Im St. NikolanS-Knabenasylverein saß er in der Borstehung. Der Meraner Feuerwehr war er seit vielen Jahren ein treues aktives Mitglied. Seit Jahrzeliitten war er bis in sein hohes Alter am Karfreitag ChristuPträger

. daß der Friedhof di- Terl- nelMer nicht fassen konnte, auch von Meran waren viele Trauergäste gekommen. .Die Mädchen Handelsschule und die interne Mar. Kongregation der Zöglinge^ dts Eng lischen Institutes waren mit Trauerfahnen erschienen. Auch eine weitere Abteilung der Zöglinge war im Zuge, eben so die Borstehung des Pensionates und mehrere chrw. Lehrpersonen. Unter den Meraner Tranergästcn war auch Abends fmid eine Abschiedsfeier statt, worauf die Ateraner die Heinireise antraten, voll Lob

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/12_11_1927/DOL_1927_11_12_5_object_1194850.png
Pagina 5 di 16
Data: 12.11.1927
Descrizione fisica: 16
. Der Hauptvrogrammpnnkt der Eröffnung gipfelt in der Ansprache Dr. Luchners, den Abschluss des vielverspre chenden Abends bilden Gruppen der Iugendhortturner am Barren. Leider fällt das Fest mit dem vielermarteten Konzert des Meraner Mannergesangvereins zusam men, so daß der Besuch etwas darunter leiden dürfte. m Schuhmachermeisterverband Merano und Umgebung. Montag. 1-1. ds. sinder im For- sterbräu um 8 Uhr abends über Wunsch der Federazione Artigiianc Fascista eine Grün- dungshauptversammlung statt. Die Tages

der ehemaligen „Meraner Zei tung', mit seiner Gemahlin Irma geb. Krahl. das Fest der silbernen Hochzeit. Unsere besten Glückwünsche! m Hochzeit. Am vergangenen Montag feierte in Marienbad in Deutschüöhmen Herr Ernst A m o r c aus Merano. der erst vor kur zer Zeit die Feinkost- und Delikatessenhand lung Oettl in den kleinen Lauben übernom men und großzügig ausgestaltet hat. seine Vermählung mit Frl. Berta M ü l l c r. Pri vate aus Marioivbad. herzliche Glückwünsche! m Arcmdenfrequenz am 10. November

. m Autozusammenstotz. Auf der Ronsber- gerstraße ereignete sich infolge des durch das andauerirde Regenwetter stark unterwasche nen Bodens ein Autozusammenstotz. Der Meraner Frächter Koller f»chr mit seinem Lastauto infolge Schleuderns mit dem dort verkehrenden Postauto zusammen. Das Tempo der beiden Fahrzeuge scheint aber nicht allzu stark gewesen zu sein, denn nur an den beiden Autos waren kleinere Sachschäden zu beklagon. während Führer rmd Insassen mit heiler haut daoonkamen

', die in dieser kur zen Spielzeit den größten Erfolg erzielte, in Vreinierenbesetzung und unter Mitwirkung der Regradi-Ia,z,z zur Wiederholung. Sonntag nachmittags verabschieden sich die beliebten Wiener Künstler, allen voran Heini Hein. Lina Frank und Frl. Horvath, in dem entzückenden Märchen „N o t k ä p p ch e n' von der begeisterten Meraner Kinderwelt. Die Vor stellung erfolgt bei kleinen Preisen von 1 bis 19 Lire. In den Herrenrollen wirken Saxl, Feldman». Natter, Traun und Romanosi. Am Sonntag-Abend feiert

die Stadttheater-, bühne in einer großangelegten Vorstellung dop pelten Abschied. Einerseits bildet die Auffüh rung der alten beliebten Fall-Operette .,D e r fidele Bauer' mit ihrer schönen, feinen Musik den Ebren- und Abschiedsabend für den hier mit Recht so bekannten und beliebten Kapellmeister E. M. Thamm. der in den langen wahren seines Meraner Wirkens sich allseits Freunde und bepeistrrte Zustimmung für seine musikalischn Leistungen erworben hat und nun Merano für dauernd zu perlassen beabsichtigt

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/11_06_1927/DOL_1927_06_11_7_object_1197730.png
Pagina 7 di 14
Data: 11.06.1927
Descrizione fisica: 14
, mag auch der Sommerabend am kühlen Passerstrand locken. Sie werden ihre Teilnahme gewiß nicht bereuen. Boraussicht- lich wird anschließend auch die eine oder die andere Tagesfrage behandelt werden. Die Derfamlung ist allgemein zugänglich, der Eintritt frei, jedoch werden freiwillige Spenden gerne entgegengenommen. Die Merancr Eltcrnvereinigung. Die Haflinger Seilbahn Nun scheint es doch endlich Ernst zu wer den mit dem Betriebe wenigstens einer der Meraner Bergbahnen, deren praktische Be deutung

erscheinenden Pro jektes begrüßen. Diese Bahn wird Winter und Sommer stark in Anspruch genommen werden, im Winter non den Freunden des Schneesportes, im Sommer von den Ans- flüglern. denen Gelegenheit geboten ist, die Stadtluft und den Stratzenlärm in weniger als einer Viertelstunde mit würziger Alpen- Höhenluft zu vertauschen. m Goldcües Berufsjubiläum. Der Ober lehrer der Meraner evangelischen Schule, Herr Gustav Kropp, begeh! dieser Tage sein bOjähriges Berufsjubiläum. Fast die ganze Zeit

aufgelassen, die zweite und dritte Lyzealklasse bleibt mit deutscher Unterrichtssprache be stehen. — Die Ausnahmsprüfling für die erste Gymnasialklasse wird an der Anstalt am 17. Juni (im ersten.Termin) abgehalten. Doch kann diese Prüfung'auch am kgl. Gymnasium abgelegt werden. Anmeldungen — mit den vorgeschriebenen Dokumenten versehen — werden tägich in der Direktionskanzlei von 11 bis 11.30 Uhr entgegengenommcn. in Jahresschlutzfeier der Meraner kauf- männischen Fortbildungsschulen. Am Sonn tag

vor den ! Sammerfericn. m Meraner Ferienkolonie. Die Vor- . stchnng des Vereines „Ferienkolonie für ! den Knrbezirk Merano' gibt hiemit be kannt, daß die Anmeldung der Kinder am Freitag. 17. Juni, 3 Uhr. Samstag, den 18. Juni, 3 Uhr, und am Sonntag. 19. Juni, , !111 Uhr, in der Knabenschule (Burghof) ^ erfolgen kann. i m Pacht- und Liegenschasksvcränderungen. j Jakob Cov! hat die Pension Schweizer-Hof ' in Maia alta (Obermais) in Betrieb über- j nommcn. Der bisherige langjährige In haber Direktor Haffold übersiedelt

. m Trauungen. An der Berkttndtafel der Meraner Stadtpfarrkirche sind als Braut paare angeschlagen: Siegfried Flcisch- ! m a n n, Hotelportier aus Martello, mit ^ Mathilde Kap ein kg. Private; Richard j Woinkamer, Mag. d. Pharm., mit Emma Baumgartner, Private; Johann B a n- ! ch c r, Präturbeamter, mit Marie M u tz, ! Köchin in Nova Ponente. An der Maiser s Pfarrkirche: Ferdinand Kafka. Molkcrei- vermalter in Maja alta (Oberinais), mit Adele U l l m a n n, Molkereibeamtin in Klagenfurt. ' m Todesfälle

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/13_10_1928/DOL_1928_10_13_5_object_1189807.png
Pagina 5 di 16
Data: 13.10.1928
Descrizione fisica: 16
, daß sich Theorie und Diskussion nicht red)t cinstellen mögen. Merano und Umgebung Sbft-, Wein- und Honig- Ausstellung Heute. Sanrstag, 3.48 Uhr nachm, wird die erste Meraner Wein-. Obst- mrd Honig- ousstellung, die die Summe alles Einschlägi gen erstmals übersichtlich zusammenfaßt, in Gegenwart des Präfekten Exz. Marziali, so wie der Vertreter der Behörden eröffnet wer den. Die Ausstellung findet, wie bereits wie derholt mitgeteilt, in den Räumen der ehe maligen Turnhalle in der Iahnftraß« statt und zmn Teil

Karl Lun gründete er zu Anfang der achtziger Jahre die Baufirma Musch & Lun, deren heutiger Inhaber Baumeister Oskar Musch, ein Reffe des Dorstorbonen ist, und verhalf ihr in kur zer Zeit zu hoher Blüte. Es seien hier nur wenige der wichtigsten Bauten erwähnt, die in der Folgezeit entstanden: Der Meraner Bahnhof, die Etschwerke mit ihren Zentralen „Tüll' und „Schnalstal', die städtische Heil anstalt, das Schlachthaus, das . Amtshaus am Nennweg, das Museum, der städtische Friedhof, der Wiederaufbau

möglich war als heute. Er widmete seine freie Zeit vor allem dem Männcrgesangvcrein und dem Schützon- wescn. Den künstlerischen Traditionen sei ner Familie treu war er auch vom ersten Tage seines Meraner Aufenthaltes Mitglied des Meraner Mannergesangvereines, ein prächtiger Sänger und vorzüglicher Klavier- j spieler und wiederholt 1. und 2. Chormeistcr, s weshalb ihn auch der Verein seiner vielen i Verdienste wegen znm Ehrenmitglied cr- ! nannt halte. Als echter Sohn unserer Berge

erworben und ihn zu einer modernen Tischlerei umgestalttt. deren künstlerisch bcdeirtende Produkte sich wcitum des besten Rufes erfreuten und den Meister als besten Kunsthandwerker m Erhöhung der Spirikuosenabgabc. Der Meraner Amtsbürgcrmeister gibt bekannt, daß laut dem im Publikationswege befind lichen Gefetzdekrct die interne Abgabe auf Fabrikation und die entsprechende Zusatzaü- gabe auf Spirituosen mit 1800 Lire pro Herz toliter festgesetzt worden ist. Die Erhöhung von 300 Lire betrifft

findet unter Vor antritt einer einheimischen Musikkapelle ein Umzug sämtlicher Reiter in Nationaltracht durch die Straßen des Kurortes statt. Das Rennen beginnt präzise halb 3 Uhr nachm. Mit dcni Borverkauf der Karten für Logen und Tribünen wurde Freitag, 12. ds., im Sekretariat des Sportplatzes begonnen. ni Dlumenkag der Säugllngsfürsorge. Mor gen, Sonntag, 14. ds., findet zu Gunsten der Meraner Säuglingsfürsorge der alljährliche Blumentag statt. Die Dorstehung bittet alle mildtätigen Menschen

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/21_07_1906/BRG_1906_07_21_6_object_751592.png
Pagina 6 di 14
Data: 21.07.1906
Descrizione fisica: 14
Dex BurggeSster Lokales und Chronik. Meran, 20. Juli. ßottfcvtttihvrv Kürgerlllub Mera». Die hl. Scclenincsscn für die verstorbenen Mit glieder : Inlob Trafoi)er, Schuhmachcrmcistcr und Johann Stciningcr, Schlojscrmeistcr, werden gelesen für crstcrcn nin Sonntag, 32. Juli 7 Ahr, für letzteren Sonntag, am 29. Juli 7 Uhr. Todesfall. Der Gemeindevorsteher von Algund, Anton Schrättcr, Untcrdorncr, fuhr als Tambour- major mit der Algundcr Musikkapelle (als Meraner Schiitzcnkapcllc) zum Deutschen

, beweisen also die Tatsachen. Auch leicht begreiflich. Die Meraner Bürger bekommen so oft Eratis-Musik hier zu hören, das; sic jetzt nicht am Abend für die Promcnadckouzcrlc eigens zahlen, nachdem sie schon durch die Kurstcucr für Konzerte und Promenade hübsche Beiträge leiste». Die Fremden, bezw. durch reisenden Touristen, die in den Gasthöfen absteigen werden von den Wirten auch kaum am Abend auf die Promenade zu den Konzerten gewiesen werden. Man wird ihnen begreiflich lieber in den Gaststuben

, der für die Konzerte ja auch einen bedeutenden Beitrag leisten soll, würde dann auch eher auf seine Rechnung kommen. Unsere Bürgerschaft liebt ja Binsik und eine Erfrischung verschmäht sic auch nicht und die Krirmusii verdiente wahrlich eine größere Zu hörerschaft, aber in den „Zwinger' sperren wollen sich die Bürger halt einmal nicht lassen. Die Kur- iapcllc ist Heuer über Sommer da, man halte die Kurstcucr zahlenden Bürger doch nicht durch nichts tragende Kasseschcine vom Genüsse der Musik ab. In der „Meraner

der Kurkappelle entlockt der „Mer. Ztg.' folgenden Erguß: „Doppelt bedauerlich und verächtlich ist cs daher, daß die alten Feinde der Zunahme des Fremdenverkehrs in Meran schon wieder an der Wühlarbeit sind, die ungeheuren Vor eile dieser Sommer-Konzerte in den Augen unserer Mitbürger herabzusetzen und dadurch deren Zustande kommen für ein anderes Jahr zu vereiteln. Wir hoffen aber, daß die Mehrzahl der Meraner genug igene Meinung besitzt, um sich durch dieses schändliche Treiben nicht beeinflussen zu lassen

, über alles, was ihr nicht gerade scheint, wird er sich hüten, hiehcr zu kommen. Mit der „Meraner Ztg.' in der Hand werden die Hoteliere und Gastwirte in Bozen und anderwärts die Fremden von der Fahrt nach Meran abzumahnen suchen. Mit nur etwas Akribie könnte die Redaktion doch herausfinden ob cs in einer Stadt, wo viel gebaut, kanalisiert, adaptiert wird, sich da und dort um dauernde Mitz- stände oder vorübergehende Notwendigkeiten handelt und bei einer Verständigung der zuständigen Organe könnte die nötige Aufklärung

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/29_10_1927/DOL_1927_10_29_5_object_1195193.png
Pagina 5 di 14
Data: 29.10.1927
Descrizione fisica: 14
m Fremdensrcquenz am 27. Oktober. Die Tagesziffer ist weiter auf 3.771 zurückgegan gen, die Gesomtfrequenz seit 1. Jänner auf 08.278 gegenüber 65.972 Personen des Vor jahres gestiegen. in Kirchenmusik am Meraner Psarrchor. S o n n t a g. den 30. Oktober, als am Königsfcst Christi, zum Hochamt (8.-13 Uhr): Kröniingsincsse von W. A. Mozart. Dienstag (Allerheiligen) um 9 Uhr Messe in © von K. Pcmbaur. Offertorium von A. Salieri, Segen Nr. 6 non I. Mehner. Mittwoch (Allerseelen). 8 Uhr: Requiem mit Orchester

und ihre 70jährige Meraner Bür- gerschaftszugehörigkeit. Aus diesem Anlaß hat die Firma eine gediegen ausgestattete, von Dr. Hans Matscher verfaßte Jubi- läumsbroschürc herausgegeben, die uns er zählt von den ersten Anfängen der Firma in Cengels (Tfchcngels), damals noch Oekono- mie. Wirtshaus, Metzgerei und „gemischte Warenhandlung mit reichlicher Eifenbestand- tei!mengung'. wie uns launisch das Büchlein »errät. 1857 überfiedelte die Firma nach Merano in das einstmalige Stei'enellihaus. das 1907/08 großzügig

über den dortigen Bahnzaun und suchte, dadurch Zeit und Hindernisse zwischen sich und seinen Verfolger legend, zwischen den Waggons zu verschwinden, was ihm auch gelang. m Den 75. Geburtstag feierte am Don nerstag in seltener körperlicher und geistiger Frische Herr W i e s e r. sen. vom gleich namigen, bekannten Laubenkase. Der alte Herr, der in seinen Bekanntenkreisen hoch geachtet und sehr beliebt ist. macht noch immer seine ständigen Ausflüge in der Meraner Umgebung und seine Slammlisch- spielchen im Cafe

. Meraner Pfarre. Mit dein Feste Allerheiligen (I. November) beginnt in der Pfarrkirche wieder die Kirchenordnung. wonach an Sonn- und Feiertagen bei der 6 Uhr-Messe eine kurze An sprache gehalten wird, lim 8 Uhr ist noch eine hl. Mesie, hierauf (!-9 Uhr) Predigt und das hl. Amt. Besuch des Präfekten in Malles Am Sonntag. 23. Oktober nachmittags fand auch in Malles ein feierlicher Empfang des Präfekten Gr. Off. Ricci statt, als der selbe gegen 3 Uhr von Rcsia .herunter ein- traf. Podesta Merci hielt

wuvden, so das Spital, die Wasserleitung und die Sennerei. Der Präfekt bekundete reges Interesse. Nach deni Besuch des Spitals von dessen unzureichenden! Zustand der hohe Be- sucher sich überzeugte, erfolgte die Rückfahrt nach Bolzano über Glorcnza. Theater, Kaust und Musik „Die lustige Witwe'. Donnerstag abends getanzte diese Operette Lehars anstatt der ursprünglich geplanten „Königin' im Meraner Stadttheater zur Auf führung. Das Haus war ziemlich gut besetzt. Die melodiöse Musik

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/07_04_1926/AZ_1926_04_07_4_object_2645882.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.04.1926
Descrizione fisica: 8
ordentlichem Beifall aufgenommen« Rede. Es sprachen ferner die Presidi 'der beiden Wissen» jchaftlichen Lyzeen von Merano und Roma. Alle Reken klangen in Hochrufen auf S. M. den König, Mn Duce und den Unterrichtsminister aus, in/lvelche die ganze 'Versammlung mit der griHtm Begeisterung einstinmrte. Äas Meraner Osterfest hat, von herrlich stem Meter begünstigt, einen prächtigen Verlauf / stem Wetter begünstigt, einen prächtigen Verlaus zu verzeichnen. Der Besuch war ein massenhaf ter und die Beteiligung

an den verschiedenen Berkaufs- und Velustigungsbuden ein sehr re ger. Mit besonderer Spannung 'wurde am Ostersonntag nachmittags der Hochzeitszug er' öffnet. Nach 3 Uhr begannen im Passerbette die Poller zu knallen und darauf erschienen zwei flotte Goaßlfchnöller, die das sogenannte Braut- wecken besorgten. Darauf kam der Hochzeits« ladcr mit Musik, der Bräutigam mit Beistand und die Braut mit den Kranzljungsern. Der Meraner Fahnenschwinger trat vor und zeigte seine Kunst, hierauf erfolgte vie Ansprache dea

Hochzeitslaiders und das sogenannte „Verwar nen' der Brautleute, was aber für den größ ten Teil des Publikums leider -verloren ging, da die Terrasse fast ganz van Zuschauern um stellt war und auch nlchü die nötig« Ruhe herrschte. Sodann setzte der Umzug auf der Promenade ein, eröffnet 'von drei Burggräslern zu Pferd. Es folgten vie Vereinakapelle in Tracht, weitere sechs Reiter mit schön gezierten Pferden, zwei Meraner Saltner, das Hochzeits paar in schön dekorierter Kutsche, der Hochzeits« lader und zwölf

war, dies allles heranzlischleppen, um ollen Wünschen ge recht zu werden. Die Dekoration und die Ent würfe der Basarbuden stammten vom Meraner Künstlerbund, der sich darin wieder besonders bewährte. Internationales Tanzturnier um die Saison- Meisterschaft von Merano >1326. 1. Abend: 15. April 1920 für die Klasse B'(Junioren) offen für Amateure 'aller Länder. 2. Abend: 13. April liM für die Klaffe A (Junioren) offen für die Sieger bei anderen Amateur-Turnieren und auch für Amateure aller Länder. 3. Abend

. —> In der stàdi. Heilanstalt verschied vor gestern Emilia Lieblier geb. iBcmfchard, KunstmalerÄwitws aus Stettin, SOjährig. -» Hochmürden Anselm Trimm, 32 Jahre alt, aus Bayern verschied gestern nach langem schweren Leiden in der städb. Heilanstalt. Die „Meraner Kurzeilung' Nr. 13, vom g. April, bringt außer àrmittà'ngm einen Aufsatz „Ping-pong in Merano' mit einem Aruppenbild der Teilnehmer und Preisträger des 1. intern. Ping-iPong-Turàrs in Merano vom 27. Februar bis 1. März d. I. Das Frem denverzeichnis

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/05_01_1910/BRG_1910_01_05_6_object_770518.png
Pagina 6 di 16
Data: 05.01.1910
Descrizione fisica: 16
€ Der Meraner Kiudergarteuverein hielt am Dienstag den 28. Dezember wie alljährlich seine Weihnachtsfeier, verbunden mit einer kleinen Bescherung im Saale de« Lase Paris unter zahl« reicher Beteiligung der Eltern und Verwandten der Kleinen. Nachdem von der lieben Tante Frl. Jahn ein kurzer lleberblick über das abgelaufene Jahr verlesen war, ! men die Kleinen mit ihren Auf- führungen und Gesängen daran. Als Einleitung sprach eine junge Dame, ein ehemaliger Zögling de« Kindergartens, einen Prolog

Bah«. Die Südbahn-Gesellschaft ließ ein Detailprojekt ausarbelten. nach welchem der ersle Teil der Bozen-Meraner und der lleberetscher- bahn südlich von Bozen verlegt werden soll. Das Projekt sieht die Führung er Ueberetscher und Bozen- Meraner Bahn auf der entsprechend auf 4 Geleise zu verbreiternden Trasse der Südbahn bl« unterhalb Brettern zur weiteren Adaptierung der Malser des steinernen Bogens vor, von wo dann der Eifack Alpenhütte, analog dem Beschlüsse der Gemeinde mittelst einer schiefen

Eisenbrücke übersetzt werden Obermals, befürwortet. 2. Rekurse gegen die Vor- und die Trasse in die derzeitige Trasse der Bozen- schreibung von Rentensteuerzuschlägen werden ab- Meraner Bahn elnmünden soll. Die Niveaukreuzung gelehnt. 3. Heber Ansuchen der Untermaiser Musik- der Reichrstraße beim steinernen Bogen soll wegfallen . kapelle um Gewährung einer entsprechenden Sub- und durch eine etwa« südlicher gelegene Straßenun- vention an Stelle der üblichen Neujahrsammlung erfahrt ersetzt

werden. Die Kosten des Projektes wird beschlossen, aus Gemeindemitglieder ein Komitee werden mit annährend 2 l /j Millionen Kronen be- zu bilden, welches einen Aufruf zur Bildung einer ziffert. > Musikoereines erläßt, dessen Zweck die Erhaltung Die ehemalige Meraner Rafflwirti« der Untermaiser Musik sein soll. 4. Für die Wach- stau Maria Witwe Rlegler geb. Oberdörfer ist männer und Ratsdiener wird ein Monturpauschale n Innsbruck im Mer von 68 Jahren gestorben, s von 200 K, für den Wacheführer

8
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/21_01_1933/DOL_1933_01_21_5_object_1201447.png
Pagina 5 di 20
Data: 21.01.1933
Descrizione fisica: 20
. 23-68. Neue Pfarre in öer Lnterftaöt lieber Auftrag der feb. Knrie in Trento ivird die Absicht der Errichtung einer neuen Pfarre in der Meraner Unterstadt hiemit öffentlich bekannt gemacht: „Die eventuelle Errichtung einer neuen Pfarre in der Meraner Unterstadt ist beab sichtigt. Die geplanten Grenzen der neuen Pfarrei siitd folgende: Passerimindung-Eisen- 'abnbrücke - La Marmoraslraße - Schillcrplatz- Pintlerstrasze bis zu ihrer Einmündung in die St. Franziskus von Assistrahe, von da bis zur Kreuzung

das Programm durch Lieder im Chor seine» 'Abschluß gefunden hatte, er- iiriff der Parteisekretär Dr. Conforti Meraner Nerfchutzveeeir, Zn dec Stadtausgabe des „Volksbote' oom 12. Zöllner brachten wir einen ersten Artikel des Präsidenten des Meraner Tier!-utzvereins, Cav. Oberst Alvisc P a n t a it o, über den Vogelschutz. Wir geben dem Herrn Einsender hiemit gerne Nanm für weitere Ausführungen, deren Befolgung für unsere Landwirt schaft nur von Nutzen sein kann, ab gesehen von der Freude, die oerstäiidige

dienste erworben. Die älteren Meraner werden sich noch erinnern können an die Paranlenteii-Ausstellungen, welche Jahr für Jahr bis kn die letzte Zeit herauf bei den Englischen Fräulein veranstaltet und deren Gegenstände nachher an arme Kirchen ver teilt wurden. Wenn auch diese Großzügigkeit in den letzten Jahren wegen der veränderten Verhältnisse abflaute, so blieb die Frau Gräfin doch der Tradition treu nd arbeitete mit anderen Damen bis zu ihrem Tode noch immer für arme Kirchen. Da ihr dafür

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/18_03_1925/BRG_1925_03_18_9_object_816120.png
Pagina 9 di 10
Data: 18.03.1925
Descrizione fisica: 10
handelt, die rs/Volk zum Abfall verführen und Verwir- . g stiften wollen. Wenn diese Sekte unge- ....... Itibert um sich greifen kann, wirr, bald der reli- -Äe Friede gestört sein und rel-.giäse Verwir- mgen und Unruhen können auch sonst gesahr- fc werden, wie d'-e Geschichte aller Iahrhun- Diesen hat. Diesen Abfallshetzern soll ten auch die Behörden ein wachsames Auge zu wenden. Dieses Geschehenlassen könnte einmal schlimme Folgen haben. Sensation um jeöen preis. In der Nummer der „Meraner Zeitung

eine Meraner Zeitung hätte, am wenigsten Anlatz gehabt, dieses traurige Kapi tel erneut in die Oefsentlichkeit zu bringen. Wenn man schon glaubt, der toten Mutter der Baronin Pecsera -.Rücksichten schuldig zu fein, die lebende Witive des Kronprinzen, die ein ständiger Gast un seres Kurortes ist, hätte man mit ebendieser Auf merksamkeit behandeln können. Zu was-aber Rück sicht — wenn cs dabei etwas zu verdienen gibt. Man mag sich im übrigen zu der Notwendigkeit, diese »Erinnerungen' aufzutischen, verhalten

. Nun hat sich aber der Kaiser aus eigener Ini tiative entschlossen, das „Märchen vom Herzschlag des Kronprinzen' dadurch zu entkräften, datz er den Obduktionsbefund veröffentlichen ließ. Es hätte also gar nicht der „Meraner Zeitung' be durft. um 30 Jahre nach dem Tode des Kronprin zen der staunenden Mitwelt diese Neuigkeit zu ver künden. Die „Meraner Zeitung' hätte übrigens diese Weisbeit billiger haben können, wenn sie viel leicht die entsprechenden Nummern ihres eigenen Blattes aus dieser Zeit durchgelesen hätte

, erlernte den Mesnerdienst bei den Kapuzineril in Lana, war längere Zeit Mesnerknecht an der Skaotpfarrkirche i» Meran, dann Mesner in der Meraner Kapuzinerkirche und wurde dann Mesner in Ri'sian, wo er auch den Kirchhof erwarb. Herr Tllinpfer war ein grotzer Blumenfreund und be kundete viel Fleitz. Geschick und Geschmack im Auf- '.ur.ii der Altäre mit lebenden Blumen. Iostfitug-LuScuschlutz. Wie das Hanvelsgre- »miii, Meran rmrteilt, wird Der Joiefitag, Don nerstag, 19. März, der kirchlich gebotener

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/10_06_1903/MEZ_1903_06_10_3_object_619548.png
Pagina 3 di 14
Data: 10.06.1903
Descrizione fisica: 14
Evangelium gesungen wird. ^ (Brau Hans For st. > Am Donnerstag, l 1. ds., (Fronleichnam^ findet im Garten des Brau hauses Forst ein Monstre-Konzert der Meraner Bürgerkapelle und der Musikkapelle vou Algund' in Nationaltracht (45 nnd 34 Mann> statt. (Aus der Theaterwelt. In Anwesen heit des Komponisten Kapellmeisters Rudolf formet des nächsten Briefes lautete nämlich: Deine ergebene — Ich war wie vor den Kopf geschlagen. Also B. Onlot ist ein Frauenzimmer ^ wer hätte das dem Manne zugetraut! Ich forderte

geltend, macht. Nicht lange nach dem. Tode ihrer Mutter (1834) kehrte sie 1885 mit. ihrem „Ä. G.', wie sie ihn gewöhn lich nannte, nach Europa zurück Mit den alten Suttners ausgesöhnt, verlegte das Paar, welches Seite 3 Tellinger geht in Straßburg bis l2. ds. dessen letzte Operette „Jadwiga' iu Szene. Die Premiöre fand starken Erfolg; auch alle bisherigen weiteren Aufführungen waren ausverkauft. (Das Meraner Volksschanspiel in Wien. Gegenwärtig sollen Unterhandlungen ge pflogen werden betreffs

einiger Anfführungen der Meraner Volksschauspiele im „Englischen Gar ten' in Wien im Juli nnd 'August dieies Jahres. (S tändche ii. Am Samstag abends brachte die Obermaiser Musik dem Gemeinde-Vorsteher Robert Pan anläßlich dessen Namensfestes ein Ständchen. Zur Freude der Maiser ließ sich der Vorsteher am Fenster sehen, ein Zeichen der fort schreitenden Gesundung. (Die Meraner Bürgerkapelle) arrangierte am Sonntag vormittags bei der lau- dcsfiirstlicheu Burg eine Gruppenaufnahme der ganzen Korporation. Hiezu

waren auch die ein geladenen Ehrenmitglieder erschienen. Herr von Perckhammer machte zwei Aufnahmen; nach Be endigung derselben begleitete die Kapelle das Ban ner mit klingendem Spiele zum Eafö Paris. (Konzert. Die Meraner Bürgerkapelle konzertierte Zonntag abends im Garten des best- bekannten Etablissements Marchetti. Die Kapelle leistete Hervorragendes und wurde stürmisch atkla- miert, infolge dessen sie sich zn steten Zugaben veranlaßt sah. Der Garten war illuminiert und die zahlreichen Zuhörer lauschten mit Vergnügen

11
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/14_11_1934/DOL_1934_11_14_4_object_1187947.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.11.1934
Descrizione fisica: 8
Merano unö Umgebung Schriftlettungr Lappeinerstraste Nr. 2 (JanLlhaur) — Lelephon 22-68 Leben öer Kurortes Gästeausweis. Ausweis der Meraner Kurverwaltung vom 9. November: Anwesend 2322: ange- koinmen 80, abgereist 102-, 2lnkünfte seit t. Jänner 76.314, Aufenthaltstage 797.027. Konzert des Kurorchesters. Dir. Ma. Romano. Mittwoch. 14. Rov., nachmittags 4 Uhr: Thomas: ..Mignon', Ouvertüre: Strauß: „Donau-Walzer'; Bizet: „L'Arleiienne'. zweite Suite; Wcner; „Loben- arin'. erstes Finale; Roiiini

der Eröffnungsvorstellung des neuen Musentempels Theaterfriseur auch hier und hatte ein leidenschaftliches Interesse für den Bühnenzauber. Nach des Tages reicher Arbeit — fein Geschäft war von Ein heimischen und namentlich auch von den Fremden sehr gut besucht — war ihm keine Mühe in den heißen Theatergarderoben zu viel, wenn er nur hübsche Erfolge seiner Friseurkunst zu erzielen vermochte, 15 Jahre war er Obmann der seinerzeitigen Meraner Friseurgenossenschaft. Die Ueberarbeitung rächte sich aber, ein schweres Herzleiden zwang

das Ehepaar Spanel — die Hochzeit mit Sophie Schmid, einer Gastwirtstochter aus Wien, war am 8. November 1904 in der Meraner Stadtpfarrkirche erfolgt — das Friseurgeschäft aufzugeben und nur mehr das inzwischen von der Frau eingerichtete Stoffgeschäft zu behalten. Vor vier Jahren verkauften sie ersteres. Sechs Jahre und einen Monat war Spanel infolge eines Schlag anfalles halbseitig gelähmt. Er nahm aber an allen Meraner Vorkommnissen noch stets regstes Interesse itnb hatte sich in seine zweite Heimat

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/30_03_1927/AZ_1927_03_30_4_object_2648180.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.03.1927
Descrizione fisica: 8
brühwarm zu erzählen und dann sofort dem alten Herrn Verdroß persönlich behufs Gratulation seinen Besuch zu machen. Leider Gottes scheint's, kam Herr Eberle mit seiner Neuigkeit im Verdroß- schen Hause unangenehm berührt an und konnte sich nur damit trösten, daß die Geschichte eben vom Meister Moser stammte. Gollesdienstordnung in der Meraner Psarr- , kirche Mittwoch, 3V. März: Heilige Messeli. Donnerstag, 31. März: Das lev. hl. Pfinstag- a»it. Freitag, 1. April: Herz-Jesu-Feiertag. Hl. Messen. 7.45

Jordan. Die Tarnen in Schürzen und Waschkleidern und die Herren ohne Handschuhe war Vorschrift. Die Plakatierung dieser Bälle geschah durch 'i bescheidenes Täfelchen: „Heute Bürgerball' ciuf der Haustür des betreffenden Ballokales. Das Orchester bestand aus 4 bis 5 Spielern. Das 48er Jahr verlief auch bei uns bekannt lich nicht ganz ungestört. Die Bauern der Um gebung hatten sich gegen gewisse Meraner Kreise und namentlich gegen die Beamten, in eine schroffe Gereiztheit selbst hineingeredet

' ab. .. - Schon damals hatte ein gewisser Bruuner aus Wien den Wert des Meraner Obstes er kannt .nnd sehr viel davon ausgeführt. Dieses »var damals noch, spottbillig.. i . , Die Fremdenpflöge nach,5en Begriffen un serer heutigen Pensionen dürste in Maia wohl zuerst Herr Dr. Mazegger, in Merano, selbst aber die Frau Therese v. Gasteiger als Erste eingeführt haben. Pension Hahfurther war eines der ersten größeren Häuser. Da Merano übrigens auch vor Dezennien bereits ein von Vergnügungsreisenden' gerne besuchter

zu entrichten haben. Unterlassungen der Anmeldung werden mit Geldstrafen von 100 bis 1000 Lire, bzw. mit Arrest im Ausmaße von 20 Lire pro Tag be strast. - - Für die Anmeldungen der Ar itgeber, die vom 1. bis IS. April abzugeben sino, stehen bei de»! Gemeindeämtern und dem Steuerbezirks amt eigene Formulare gratis zur Verfügung. Die Ausstellung des Meraner Snnstlervercines Noch immer weiß ein großer Teil der Frem den gar nicht> daß eine Ausstellung von Wer ken heimischer Künstler existiert, lind

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/14_10_1925/MEZ_1925_10_14_3_object_667053.png
Pagina 3 di 6
Data: 14.10.1925
Descrizione fisica: 6
ist in das Bombisri- haus. Prinz Humider t-Strahe 22 (gegenüber dem Nnrhause) übersiedelt und ordiniert dort täglich 'l>» M bis 12 mttd » bis 4 Uhr. To!. 4SI. S1K7 „Schloszwirl' Aorst, Endstation der Tram- Kahn Theaterplatz—Forst. Schöner, bequemer Ausflug. Vorzügliche Küche, Wien«? Kaffee, feinste Weine. 2044 Thurnerhof auf dem Weg zum «und vom Schloß Tbwl, bequemer Ausslug» Terrasse mit !>'rrlichem «Fernblick. Vorzügliche Jausenstatt on. S1SS Meraner Uranta. Die Ruinen von Lepli« Magna. Wir machen nochmals

zum Schlüsse allen Funktionären für ihre gewissenhafte und mühe« voll geleistete Arbeit den Dank aus, zugleich mit der Hoffnung, daß die Meraner Tennisturnwre dazu beitragen mögen, dein Wieraner Tennis klub und dem Kurorte Meran stets neue Freunde und Gönner zu werben, die sich alljährlich zu den Turnieren wieder in unserer Stadt einfin den. Redner bcgiückmünsclft sodann die einzelnen Sieger, ,»aran jenen um den Meraner Pokal, Oberregierimgerat >ffroische!m. Marchesa de Sunt nahin die Neberreiclnmg

. Nur «ine Ve» . bindung ist natürlich: die mit der Meraner ' „Urania', enger seit Beginn dieses Jahres. So opfert sich reisend Erich Scheurma-nu, «fährt einen Tag noch Bozen, einen nach Meran und das zweimal im eingeführten Gükraus- kmschverkvhr. Sn Bozen begeistert« vor allem der Südseevortrag. Wenla von der stumpf«» Gesellschaft der weih«, Wanzer. von dm vsrschiodsnsn chrtstltchin Mssdcuvn, Radto, Programm <fiio den 14. Oktober. Mtgeteilt vom Radio-Jnistitut, Rennweg Nr. 9. 'Berlin (Welle 57«) 8.30

14
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/09_06_1928/DOL_1928_06_09_4_object_1191832.png
Pagina 4 di 12
Data: 09.06.1928
Descrizione fisica: 12
gewöhnlich vor dem Vorderrad angebracht ist, anziehen, rutschte aber dabei aus und geriet unter die Räder. Der schwere Wagen ging über ihn hinweg. Mit schweren Verletzungen blieb der junge Mann liegen. Zu Tal gebracht, wurde er in die Meraner Heilanstalt einge- liesert, wo man an seinem Aufkommen zweifelt. M MUMM eines 6niiMMos für Merano. Wir erhielten mtter „Eingesandt' nach stehende Zeilen, denen wir des öffentlichen Interesses wogen, das sie unbedingt bean spruchen können, gerne Raum gewähren

angehövt, am Dienstag abends ein gettmge- nes Ständchen vor dessen Wohnung. nr Anmeldung zur Ferienkolonie. Die An meldungen für den heurigen Sommerauf- cnthalt in der Meraner Ferienkolonie wer den am Mittwoch, 13. und Freitag, 15. von 5 bis 7 Uhr nachmittags sowie Sonntag, den 17. ds. vormittags von 11 bis 12 Uhr in der Knabcnvolksfchule Merano entgegengenom men. Die Eltern werden gebeten, selbst die Anmeldungen zu vollziehen. Berücksichtigung können nur arme und erholnnsbedürftige Kinder finden

aufrichtigsten Wünschen für das weitere Gedeihen des Vereines Ausdruck verliehen. m Aufgaben des Tierschutzvereins. Ein Klausner Viehhändler berichtet uns folgen den Fall: Am Dienstag abends verlud er in Chiusa (Klausen) zwei für Merano be stimmte Ochsen und einen Stier. Die Tiere sollten noch am selben Abend in Bolzano sein und bereits am frühen Vormittag in Merano eintreffen. Die Meraner Empfänger erwarteten auch den Transport zu der zu gesicherten Stunde. Der Transportzug kam auch fahrplanmäßig

'. Foxtrot. — Aenderungen Vorbehalten. m Meraner Männergefangvereln. Ms bereits angekündigt, findet heute. Samstag, um halb 9 Uhr abends im schönen Garten des Mviser Post hotels das diesjährige Sommerkonzert de» Mc- raner Mannergesangvereines statt. Eisack- u. Puskerkal e Die Dürerbank. Chiusa (Klausen). 3. Juni. An der Tallehne oberhalb des Städt chens Chi-ufa (Klausen) trägt «ine einfache Sdoinbank die Inschrift „Dürersruhe': das Plätzchen gewährt einen schönen Ausblick auf die malerische kleine Stadt

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/23_06_1893/MEZ_1893_06_23_2_object_629506.png
Pagina 2 di 8
Data: 23.06.1893
Descrizione fisica: 8
Seite 2 Meraner Zeitung. Ni, 75 daß den Hauptprofit die sozialistische Partei davon tragen wird. Aus Rom telegraphiert man dem „N. W. Tgbl.': Leo XIII. sei sehr besorgt wegen des Sieges der Sozialdemokraten bei den deutschen Wahlen und sagte zu seiner Umgebung: „Der Sozialismus ist eine hochgehende Fluth (maree montante), die nach und nach die ganze Welt überschwemmt und es ist daher im allgemeinen Wohle nöthig, sie bis aufs Aeußerste ostrance) zu bekämpfen; das ist ein böses Kraut

eingebracht, wovon allein 67 zu 4 und 130, den finanziellen Paragraphen. Der Radikale Morton beantragt überdies, daß ein Tag allwöchentlich frei bleiben soll, damit die anderen Geschäfte des Reiches auch be rücksichtigt werden können. Hiezu kommt der Zwist innerhalb der irischen Partei und die Miß stimmung gegen Gladstone, welche den Zerfall der irischen Partei herbeizuführen droht. Meraner Tagesbericht. Meran, 22. Juni. x. ^Ovation.) Gestern Abend brachte die frei willige Feuerwehr von Obermais

ihrem Feuerwehr« haupimann. Herrn AloiS Torggler, anläßlich seines Namenssestes einen Fackelzug und ein recht gelungenes Siändchrn dar. Vor der Wohnung des Gefeierten wurde ein hübsches Feuerwerk abgebrannt. Die Kommandantschast überreichte ihrem Obmann ein Geschenk. Die Ovation hätte am Vorabend stattfinden sollen, was jedoch des eingetretenen Gewitters wegen nicht möglich war. 1 sVom Volksfchauspiel.) Die gestern 8 Uhr abends im Caft Paris stattgehabte Voll Versammlung der Mitwirkenden der Meraner Volks

zu Nutz und Frommen der Anwesenden einige Fäßchen Bier der zapst. Herr Aschberger schloß hierauf die Versammlung mit einem begeisterten „Hoch' ans das Gedeihen der Meraner Volksschauspiele. fS taktische Knabenschule.) Der dies jährige Schulschluß der städtischen Knabenvolksschule erfolgt Samstag den 24. ds. 8 Uhr früh in der städtischen Turnhalle, wobei die Entlassungszeugnisse und Geschenke an die austretenden Schüler vertheilt werden. Eltern und Schnlsreunde sind höflichst ein geladen

16
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/12_05_1934/DOL_1934_05_12_4_object_1191226.png
Pagina 4 di 16
Data: 12.05.1934
Descrizione fisica: 16
dieses Kaffeehauses auch sonst viel getagt und beraten und das kulturelle Leben der Stadt hat von hier aus so manche För derung erfahren. Mit dem „Cafe Paris' ver schwindet ein Stück Meraner Geschichte; aber die Erinnerung wird an diesem Hause noch lange haften bleiben. m Apokhekendienst. Den Nachtdienst während der kommenden Woche bis ein schließlich Freitag, den 18. ds., sowie den ganztägigen Feiertagsdienst am Sonntag, den 13. ds., versieht im Stadtgebiets von Merano die H o f a p o t h e k e, Derglauben

Nr. 30, in Maia die H o f a p ot h e k e am Savoiaplatz in Maia alta. m Musikfest der Meraner Vereinskapelle. Die Meraner Dereinskapelle veranstaltet ihr heuriges Musikfest wie alljährlich in den Gärten der Förster Brauerei, und zwar am Fronleichnamstag, den 31. Mai. Alle Freunde und Gönner der Kapelle werden schon heute freundlichst gebeten, dieser Ver anstaltung durch ihren Besuch zum vollen Gelingen zu verhelfen. m Frühlingsfest der Obexmaiser Bürger, kapelle. Wie wir bereits berichtet haben, findet morgen

ausgeschrieben. Als Einlage ein Mickey Moule: Hochzeit in der Küche.' Beginn: 5, 7,15, 9.30 Uhr. Am Sonntag ab 2 Uhr. Das einzige Meraner Seid.Institut, das die Pupillarsicherheit bietet. Korrespondent der Banca d’ltalla. Geld-Einlagen auf Sparka9ae*Buch u. im Konto-Korrent, Oie Rlochezza mobile trägt die Anstalt. Evenkino, Heute der Ton-Eroßfilm „E e» h e i m n i sf e' mit Mary Ptckford. Leßlie Ho ward und Mona Maris. Mary, die achtzehn jährige, verwöhnte Tochter eines bärbeißigen Reeders in Neu-England

17
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1904/10_12_1904/MW_1904_12_10_2_object_2544661.png
Pagina 2 di 18
Data: 10.12.1904
Descrizione fisica: 18
fBürgerklub Meran' veranstaltet am kommenden Sonntag, 11. Dezember, in den , Sälen des Cafe Paris sein diesjähriges St. Nikolausfest llnter gefälliger Mitwirkung des Meraner Pfarrchores, des Meraner Sänger bundes (die Leitung desselben steht unter Herrn Chordirektor Franz Paver Grub er) lind der Kapelle des k. u. k. 2. Regimentes der Tiroler Kaiserjäger. Zu dieser Feier haben 'nur Mitglieder, sowie Geladene und die von diesen eingeführten Gäste Zutritt. Ein reichallsgcstatteter Glückstopk lvird wie all

jährlich so auch Heuer .nicht fehlen. Ein eventueller Reinertrag wird der. Meraner St. Vinzenz-Konferenz zugewiesen. Die Feier beginnt um 8 Uhr abends bei freiem Eintritt. Der Festausschuß gibt wciters bekannt, daß Plätze iiicht reserviert lverdcn. (Felle P. T. Teilnehmer, welche znin Glückstopfe eine Spende gütigst iii Aussicht stellen, oder es noch zli tuil gedenken, ivollen ihre Gaben gefälligst in der Administratiolr des „Burg- gräfler,' bei Herrn Josef Peschel, Mera'il, Rennweg, oder nm Sonntag

: 1. Platz 1 Krone, 2. Platz'60 Heller, Stehplatz 40 Heller. Famsticil-Abeitd. Der Meraner Radfahrer- Verein „Bnrggräfler' veranstaltet heute Frei tag abends 8 Uhr im Saale des Hotel-Etab- lisseinentS „Andreas Hofcr' in Meran einen sFamilien-Abend. Damit sind eine Tombola mit schönen Gewinnsten, Eesangsvorträge lind andere Uebcrraschungen verbunden. Den musikalischen Teil besorgt die Kapelle des Tiroler Käiserjäger-RegimenteS aus Trient. Neuer Lokal-Giitertarif auf der Bozcu-Mcruncr Bahn. Art 15. Januar

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1871/16_12_1871/MEZ_1871_12_16_4_object_592931.png
Pagina 4 di 8
Data: 16.12.1871
Descrizione fisica: 8
, wie er durch seine großen wissenschaftlichen Arbeiten bei den Fach genossen bereits geachtet ist. In Meran ist das Werk zu beziehen durch S. Pötzelberger's Buch handlung. * (Meraner Kalender pro 1872.) Der »Meraner Volks- und Schreibkalender' ist kürzlich in der Buchdruckcrei und Kunsthandlung I. B» Stockhausen in Meran erschienen und kann dem 1'. Publikum um so mehr empfohlen werden, als derselbe außer dem kalendarischen Theile, den Märkten zc. auch den neueste» Eiien- bahn-Fahrplan der Tiroler Linie, vom 13. Nov

. d. Z. mit den Fahrpreisen, den Botenlohn-Tarif für die Depeschen-Zustellung nach den Umgebungen Merans, Tarif für Lohnkntscher und Eselhalter, Tarif des Meraner Dienstniann-Jnstituts, Abganz und Ankunft der Post, Stellwagen-fahrten, die Zinsen-Tafeln, Stempel-Sralcn, und zwölf Seiten sehr beachtenswerther Geschäfts-Anzeigen enthält. Ilntcrlcibsltidciide werden auf die in dieser Numer enthaltene bezügliche Annonce von G. Sturzenegger aufmertsam gemacht. Dem „Betheiligten' in voriger Nummer dieses Blattes

, in welchen! wir nach seiner Schreibart nicht unschwer den früheren Caffetier Herrn Johann Paris erkannten, diene auf seine „Anfrage' zur Antwort, daß der Meraner Männergesangverein bisher allen seinen Verbindlichkeiten nach Kräften nachgekommen ist, sich jedech nicht vei-pflichtet fühlt, unbegründete Forderungen zu begleichen. Herr Paris wurde in Folge der von ihm erst im Jahre 18<Zt eingestellten Rechnung, im welcher er für Lokalitäten, Beheizung, Beleuchtung und an Arbeiter abgegebene Getränke, ohne Spezifizirnng die Summe vou

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/01_10_1913/BRG_1913_10_01_7_object_811552.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.10.1913
Descrizione fisica: 8
ist auf die Autorität und die Grundsätze, die in den Devisen des Gescllenvereines zum Ausdruck kommen. Dabei hatte Redner Gelegenheit genug, lichtvolle Anwendungen für das soziale Wirken zu aller Zeit zu geben und die heutigen Aufgaben und Ziele des Gesellenvereines zu betonen. Gros; war der Bei fall für die herrliche Rede. Katechet Platte r er innerte noch an ein anderes Jubiläum der Meraner Kolpingssache; am gleichen Tage vor 10 Jahren habe Hochwürden Fr. .1. Gr über sein gesegnetes Wirken iin Meraner

durch zuführen und sehr anerkennende Worte hatte für den Bahnbrecher im Kolpingstnrnwese», Herrn Jv Hann Oberhammer. In den weitere» Programm nummern wurden dann durch Tnrnivart Herrn Schneider mit der Kolpingstnrnerschaft Barren Pyramiden in prächtiger Weise gestellt, die stürmische Anerkennung fanden. Bis Mitternacht dauerte die Fcstsrier, die in ihrem ganzen Verlaufe äußerst ge lang und eine würdige Kolpüigsehrung war und für den Meraner Gesellcnvercin ein Beweis feiner Lcbensfrifche und Jugendkrajt

in Kitzbühel nach Schwaz versetzt und den Auskultanten Johann Kainz feinen Meraner) zum Richter für den Ober landesgerichtssprengel Innsbruck ernannt. Stipendien. 1 . Prcchenstciner Stipendium: Mit Kompetenztermin bis 15. November 1913 kommt ein Stipendium von 400 K zu verleihen. Anspruch haben Studierende aus der Verwandtschaft Prcchen- steiner in Sarntal, von Egitz von Innsbruck, vueber von Wielenbach und Lochmayr aus Puster- ml. Gesuche an den Tiroler Landesausschuß. 2. Äediziner-Stipendium: Mit Beginn

21