171 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/21_06_1923/BRG_1923_06_21_6_object_812977.png
Pagina 6 di 6
Data: 21.06.1923
Descrizione fisica: 6
Klaviere« aus Deutschland für das QuartalJuni-August, Weinhändlern aus allen Schweizer Kantonen sehr zahl- wegen versuchten Mordes und Maria Tutzer, geborene reich besuch! war und an welchen sich auch die Herren Comm. j Kofler, geboren 1883 in Gümmer. nacki^Kärneid zustän- Chiar.-niwnle, Direktor des Ital. Landwirlschaftsamtes in, big. Tsgiöhnerln in Bozen, weaen Bcrk^:n.-- znmMord- 3923 erschöpft. Die bis 3t. August 1923 einlauscnOen Etnsuhrgesuche werden daher erst in den ersten Äugen

in der Tonhalle ein Festbankett veranstcstct, bei welchem nur italienische Weine und Schaumweine verabreicht wurden, wobei auch unser Kalterersec und Schwanburger weiß figurierten. Vom Trentino nahmen an den Eröffnungsfeierlichketten der Vorstand des Wein- Händler-Derbandes Cav. Grifi, von Südtirol der Vor stand der Weinhändler-Genossenschaft Herr Christoph Frank und Herr Rudorf Carl! teil. reich ist Hier nicht berücksichtigt. (9t. W.-Jtg.) Die Zahl der österreichischen Viehhändler. Rach der Wiener

Approvisionierungszeitung waren in Oesterreich zu Beginn des Jahres 5000 Viehhändler, die mit einem Gewerbeschein für Viehhanbel versehen sind. Auf Oberösterreich treffen 1462, auf Rieberöster- reich 783. auf Tirol 629, auf bas Burgenlanb 566, auf Steiermark 497, auf Wien 451, auf Salzburg 381, und auf Kärnten 126. Es trifft somit auf je 1250 Oesterreich« einen konzessionierten Viehhänbier, nicht eingerechnet jene Personen, die ohne Konzession am Zwischenhandel beteiligt sind. Die ital. Wemausstellung in Zürich. <2. bis 10. Juni 1923

und die Marie vom Erlrvhvf. sind wir sie ansgd s blüht war, dir Schall« Lrnr, tu der letzten Zeit. Kräftig, voll war sie geworden und doch von schlankem Wuchs und feine» Glieder», gar nicht wie die Bauernmädels rundum. Und wie sich das blonde Haar so reich wie eine Krone um Stirn und Schläfe legt! Und wie die Augen so strahlend blinken, schier wie Sterne. Das alles dachte er. Und wenn er dann wieder der Leue selbst vor Augen stand, sah, wie es um ihre» Mund so ernst lag, der sonst beim frohen Lachen immer

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/30_10_1901/BRG_1901_10_30_3_object_764837.png
Pagina 3 di 16
Data: 30.10.1901
Descrizione fisica: 16
trugen reichen Flaggen- schmuck und waren mit Taxgewinden, Guirlanden und Wappen reich, sehr reich und geschmackvoll geziert. Viel Arbeit und Geld ist da drange gangen. Die Festlichkeiten begannen am SamStag mit der Eröffnung der Fest- und Freischießen-, de- Diöcesanmuseum», der Ausstellung dc» Dom schätze-, der Eröffnung de- Leo Waisenhäuser Abend- war großer Fackelzug. AI- Festgäste hatten sich eingefunden der Ver> treter Sr. Majestät de- Kaiser- Erzherzog Eugen, am Vorabende weilte

auch Fürstbischof Eugen Karl von Trient dahier, Bischof Dr. Kaltner von Salzburg, Se. Excellenz der Herr Statt halter Graf Merveldt, Landc-hauptmann Graf Brandi-, Landeshauptmann von Vorarlberg Ad. Rhombcrg, Mitglieder der Prälatcncurie, der Behörden, Reich-raths- und Landtag-abgeordnete, Bürgermeister Dr. Lueger, Vicebürgermeister Strohbach mit mehreren Gcmcinderäthen von Wien u. s. w. u. s. w. Die Stadt Meran war durch den Bürgermeister Dr. Weinberger, mehreren Magistrat-räthen und dem Curvorsteher

feierlichen Pontificalamle kam Mitterer- neueste Salvator-Meffe durch den Domherrn und de- OrchesterS der Männergesangverein- zu ge lungenster Aufführung. Der Hymnus zum Offer- torium hatte einen Brixener Fürstbischof, Johann Platzgummer, (f 1647) zum Componisten. Mit Spannung hatte Alle- auf den historischen Die Gaffen und Straßen der Zuschauern gefüllt, ebenso die und Mauern und die Fenster, wahrhaft großartig und reich er vergegenwärtigte un- einige Hauptzüge au- Brixen- Vergangenheit und Gegen wart

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/18_10_1905/BRG_1905_10_18_4_object_810261.png
Pagina 4 di 12
Data: 18.10.1905
Descrizione fisica: 12
Verbreitung der jüdischen Presse unter den Katho liken, und auf gewisse Parteien, wie die Deutsch- nationalen und die Sozialdcmokratie, deren jüdische Führer bekanntlich mit dem Haupte des Evangelischen Bundes, dem Superindendentcn Meyer von Zwickau, einen Pakt geschlossen haben, und aus das rcichs- deutschc Geld, das immer flicht, wo es gegen Oester reich und die katholische Kirche geht. Soeben versen det Superintendent Meyer von Zwickau namens des „Ausschusses zur Förderung der evangelischen

, wenn die „Arbeit' in Oesterreich zusammenbräche, zu deren Durchführung man bisher 1,113.000 Mark aufgewendet habe und bis auf weiteres jährlich 250.000 Mark bedürfe. — Dieser protestantischen Verschwörung gegen Oester reich und die katholische Kirche in unserem Vaterlande gegenüber dürfen und werden wir Katholiken nicht untätig bleiben.- Das wollen wir sehen, ob uns diese ausländischen Agitatoren protestantisch und prcutzisch machen werden! Ausland. Der deutsche Hnndclsministcr Möller ist zurückgetreten

Wirklichkeit geworden, als noch der Krieg im Osten tobte: ein Krieg Deutschlands gegen das von England mit See- und Landtruppcn unterstützten Frankreich. Dclcasse, der nunmehr gestürzte Minister des Acutzern in Frank reich, hatte daraus hingearbeitet, Deutschland abzu sondern und hiefiir England zu gewinnen und zwar zur Zeit als zwischen Deutschland und Frankreich schlechtes Einvernehmen herrschte wegen des Streites um Marokko und der Kaiscrreisc nach Tanger. Un mittelbar nach der Kaiscrrcise deckte

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/24_12_1921/BRG_1921_12_24_7_object_802629.png
Pagina 7 di 8
Data: 24.12.1921
Descrizione fisica: 8
von tausend fleißigen Händen. Dich zu vermählen Deinem Element Stehst Du. mein gutes Schiff, berrtt — 'In ernster Zeit. Und heiß ein Wunsch in aller Herzen brennt: Mag deutscher Wille schweres Schicksal wenden l Don deutschem Geist und deutscher Arbeit Treu-, von deutschem Schaffen sollst Du Kenntnis geben! Gib stohe Kunde fernem Land. Daß fest ein Band Zusammetthält, was deutsch aus Tod und Leben. Bis sich das Reich in aller Kraft erneue! So faßt das Schiff gläckhast vom Stapel laufen. Mit stommer Bitte

von der Tschechoslowakei «ne Art- leihe von 500 sMillionen tschechischen Kronen erhalten wttd. Dieser Betrag würde 35 Milliarden österr. Kro nen gkeichkvmmen. Jrt Regierungskreisen ist man der An sicht, daß sich die Meinungsverschiedenheiten »Pt d«r Groß- deutschen Partei töerdeu beilegen lassen, sodaß «ine Re gierungskrise nicht zu befürchten ist. Die Vorzugsrechte der Schweiz gegenüber Oester reich. Bern. 23. Dez. Der Ständerat stimmte üent Be schlüsse des Nationalrates hinsichtlich der Berzichtleistun

- auf die Vorzugsrechte zu. dis die Schweiz aus den bei der tttternationalen Kredttaftion für Zentraleuropa Oester reich gegenüber gewährten Vorschüssen erworben hatte. Die garenkrone wird verschachert. Washington, 24. Dez. (Etg.) Der HandelS- minisler Hoover erklärt, daß amerikanisch-russische Ver handlungen über drn kaiserlichen Schatz Rußlands statt- finden. Die Sowjetregierung würde den Erlös auS diese» Pretiosen zum Ankauf von Lebensmitteln für dke tzun» \ gernden im Wolgagebiet verwenden

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/24_03_1897/BRG_1897_03_24_5_object_776597.png
Pagina 5 di 14
Data: 24.03.1897
Descrizione fisica: 14
Der Burggräfler Wahlen in ihrem Großtheile beendet. Oberöster reich darf auf diese Wahlen stolz sein und ist die Freude leicht erklärlich, welche alle Gutgesinnten darüber haben und daß man allgemein dem Worte begegnet: Gott sei Dank.' Sind bei diesen Wahlen ja selbst Hochburgen des Liberalismus gefallen, welche bisher als uneinnehmbar gegolten habest, die Jn- dustrialorte, Städte und Märkte sind der christ lichen Partei zu Füßen gelegt, überall sind jene Kan didaten gewählt

können, daher jeder Arbeiter oder Besucher ein Pfeifchen hat, um im Nothfalle das Signal zu geben. Durch ihre Schönheit und Zweckmäßigkeit über raschend sind die Räumlichkeiten des Gymnasiums und des Konviktes, die in einem eigenen Trakte — jenes im ersten, dieses int zweiten Stockwerke — untergebracht sind. Die Stiftsbibliothek selbst zählt 60.000 Bände; auch die Münzensammlung ist reich. Erhebend ist der Eindruck der Stiftskirche — es Geschichte ist vielverwoben mit den Geschicken der österreichischen

Italiener und 133,730 Deutsche sind. machte Melk einen so heiteren, erhabenen Eindruck, * Die stärksten Dekanate sind Trient mit 35,700 und als jetzt. Denn Stift und Markt Melk haben eine Bozen mit 34,440 Seelen; die schwächsten Faffa reiche Vergangenheit, reich besonders an traurigen mit 5400 und Sarnthal mit 3900. Für die Ereignissen. Zu wiederholtenmalen legten die ge- i Seelsorge bestehen Pfarren 101, Kuratien 209, sräßigen Flammen Stistsgebäude und der Bürger Exposituren

8