49 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1935/19_09_1935/TI_BA_ZE_1935_09_19_6_object_8381382.png
Pagina 6 di 12
Data: 19.09.1935
Descrizione fisica: 12
und Gesundheit für die Zukunft. Bürgermeister Josef Posch hob namens der Gemeinde das verdienstvolle Wirken des Oberlehrers als Lehrer, Organist und Aufsichtsratsmitglied der Ratff- elsenkasse hervor und dankte für die Bereitwilligkeit, mit der sich Oberlehrer Sölder vor Jahren der Musikkapelle zur Verfügung gestellt und sie mit großem Geschick auf eine ansehnliche Höhe gebracht hat. Dann teilte er dem über raschten Jubelpaare mit, daß der Gemeindetag beschlossen habe, Oberlehrer Sölder das Ehrenbürgerrecht

, die Festgäste zu gemütlichem Beisammensein. Im Namen der Kinder gratulierte derälteste Sohn Dr. Sölder dem Jubelpaar zur Silbernen und überreichte ihm zum Danke und zum An denken ein vom Zweitältesten, dem Jung-Lehrer Luis Sölder geschmackvoll verfertigtes und mit einem passenden Sinnspruch versehenes Diplom. In launiger Weise gratu lierte Oberlehrer Angheben seinem Kollegen und dessen Frau Oberlehrer i. R. Alois Wurnig trug ein feinsinniges, von ihm selbst verfaßtes Gedicht über den Lehrberuf

an Steinach so großes Gefallen finden. Neustift. (Sterbefälle. — Lehrer-Ab schied.) Erst vor 'kurzem hat man den Bauern Jakob Kindl, vulgo Klausner, einen Mann von altem Schrot und Korn, beerdigt, der ein langes Krankenlager hinter sich hatte. Nun ist wieder ein langjähriges Mitglied nach langer Krankheit gestorben, und zwar Alois Schönherr, 63 Jahre alt, Bauer ln Oberegg, vulgo Tadles Lois. Die Heimgegangenen waren beide biedere, fleißige, stille Männer und sehr beliebt. Auch zwei Bäuerinnen

sind ins Jenseits eingegangen, die 66 Jahre alte Anastasia Haas, Bäuerin am Bichele am Rain, und deren Schwägerin, die 64 Jahre alte Anna Siller vom Untersiller. Anna Siller starb nach pl.hlicher Krankheit und darauffolgender Ope ration. Sie alle ruhen in Frieden! — Vorige Woche ver ließ uns Oberlehrer Holzknecht, um seinen neuen Posten in Rum anzutreten. Mit ihm schied ein tüchtiger Lehrer. Die Kinder lernten besonders in landwirtschaftlichen Sachen sehr viel Nützliches. Oberlehrer Holzknecht war in der kurzen

Zeit seines Hierseins auch Schriftführer der Bauern bundortsgruppe, deren Obmann ihn sehr vermißt. Wir rufen ihm daher im Namen des Bauernbundes ein tausend faches Vergelts-Gott nach und wünschen ihm viel Glück im neuen Wirkungskreis. — Lehrer Kranebitter ist in den Ruhestand getreten. Er war viele Jahre an der Schule in Neder und ist ein eifriges Mitglied schon seit der Gründung des Bauernbundes. Wir wünschen ihm in seinem Ruhestand reckt viele gesunde und frohe Jahre. — Lehrer Dilas, der mehrere

1
Giornali e riviste
Der Oberländer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBELA/1932/28_01_1932/OBELA_1932_01_28_6_object_7921156.png
Pagina 6 di 12
Data: 28.01.1932
Descrizione fisica: 12
wegen Äodel- bruch ausfcheiden. # Zur Lehrerfrage in Oetz. Man schreibt uns: In der letzten Nummer des „Oberländer* war die Lehrerfrage in Oetz be handelt. Gegenwärtig ist ein Ortskind Lehrer und mutz ich, als Vater eines Schülers sagen, datz wir Eltern mit ihm sehr zufrieden sind. Auch ist er ein guter Organist und selbst vorzüglicher Sän ger. Hat er doch den Männergesangverein „Die Auensteiner" ins Leben gerufen, der trotz seines kaufen in erster Linie bei den in unserem Blatte inserierenden

Firmen. Dies ver langt das Prinzip der gegenseitigen Hilfe. kurzen Bestandes schon ersprießliches leistet. Was ihm sehr hoch angerechnet wird, ist, datz er unter seinen Schulkindern eine sehr strenge, aber gerechte Ordnung eingeführt hat. Ich glaube Kaum, datz Oetz eine bessere Lehrkraft bekommen Könnte. Wenn ein Ortskind Lehrer ist, hat es oft auch feine guten Seiten, da ein solcher auch auf die finan ziellen Mittel der Gemeinde eher Rücksicht nimmt, als irgend ein fremder. Man schreibt uns ferner

aus Oetz: Inder Folge 4 ds. Jahres war im „Oberländer!' eine Zuschrift von Oetz veröffentlicht unter dem Titel „Volkswünsche". Dem Schreiber dieser Zuschrift sei ans Herz gelegt, solches Tun besser zu unter lassen. Die Oberinntaler wird es nicht besonders interessieren, auf welche Weise in Oetz die Lehrer stelle besetzt wird. Das geht doch hauptsächlich die Oetzer selber an und diese werden die be treffende Angelegenheit auch erledigen, wie sie es eben für gut befinden. Zweitens

2
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1937/07_11_1937/ALABO_1937_11_07_9_object_8278057.png
Pagina 9 di 16
Data: 07.11.1937
Descrizione fisica: 16
?" — Der Vierjährige aber fragt dagegen: „Warum gehst du denn gerade vor bei, wenn ich lachen muß?" Wer findet es heraus? Ich habe Euch ein kleines Geschichtlern erzählen «ollen und nun hat mir ein Setzer die ganzen Zeilen untereinandergebracht. Ihr müßt Euch nun die Zeilen selber so hintereinanderordnen, daß die Geschichte wieder stimmt. Ich bin neugierig wer's zu stande bringt. Die verwechselten Zeilen heißen so: Hut oben. Da faßte der Herr Lehrer den Michl Schreck! Unter dem Hut flogen Spatzen heraus, beim

Grüßen den Hut abnimmt, so tat er es doch die Mütze vom Kopf, nur der Michl ließ seinen Obwohl er in der Schule gehört hatte, daß man dem Herrn Lehrer begegnete, zogen alle Buben schön Es war einmal ein kleiner Bub, der Michl hieß, nie. Als er nun einmal mit ein paar anderen Buben Er trug immer einen großen Hut auf dem Kopf. Von da an wurde der Michl nur mehr der Spatzen- beim Kragen und nahm ihm den Hut ab. Aber, o michl genannt Wir machen eine Bötlpostmappe Anleitung vom Kino-Onkel Die kleine

. Diese Auf merksamkeit werde ich Euch nicht vergeffen. Das Versprochene schicke ich Euch in den nächsten Tagen. Wenn Ihr bis zum nächstenmal wieder einen neuen Bötlbezieher gewonnen habt, gibt es wieder zwei Freikarten. — Vils. (Sofie und Klara.) Leider habe ich keine mehr. Ihr könnt Euch aber selber so etwas machen. Lest einmal die Anleitung in der heutigen Bötlpost durch. Grüßt mir Euren Herrn Lehrer und die Lehrerinnen. Auf Wiedersehen! — Reutte. Wenn fast 600 Kinder in einem Saal bei sammen

5
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1937/23_09_1937/TI_BA_ZE_1937_09_23_9_object_8383039.png
Pagina 9 di 16
Data: 23.09.1937
Descrizione fisica: 16
, Hochw. Herrn Pfarrer Mair von Schattwald, den Stellvertreter der Be zirksleitung der VF. Bezirkstierarzt Dr. Wagner, Bezirks jugendführer Schulleiter Kurz, Bezirksschulinspektor Schul rat Franz Linser, Schuldirektor Peterlunger aus Tann heim, den Bürgermeister von Grän, Lehrer Hüter mit Frau, den Bürgermeister von Schattwald und auch eine Vertretung der dortigen Gendarmerie. Diese und noch viele andere Bewohner des Tales sind trotz des schlechten, kalten Wetters gekommen. Besonders rechneten

der Heimat und des Vaterlan des. Allgemeine Heiterkeit erregte noch besonders die treff lich gelungene Aufführung aller Stände auf der Bühne durch unsere Jungen, die Lehrer Bester und seine geschätzte Frau gut unterwiesen hatten. Mit der Bundeshymne und dem Segenswunsche des Hochw. Herrn Dekans an alle, die da ein- und ausgehen, schloß die offizielle Feier. Ge meinsam ging alles zum Gasthause Alpenrose zu einer gemütlichen Jause. Daß die kleine, arme Gemeinde heute vor dem schön gelungenen Werke steht

. Herrn Anton Wötzer, Kaplan an der Landeslehranstalt Imst, als Dank für seine mühevolle Seelsorge während der traurigen kirchlichen Verwaisung und für andere Wohltaten am 21. Februar einstimmig zu ihrem Ehrenbürger ernannt. Am gleichen Tag wurde auch unserem verdienten Oberlehrer Bester, der seit 1919 hier wirkt, das Ehrenbürgerrecht verliehen. Bester ist nicht nur ein vorzüglicher Iugendbildner und Lehrer, sondern er sorgte auch für das allgemeine Wohl und stand jedem mit Rat und Tat

6