87 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_01_1934/AZ_1934_01_16_5_object_1856242.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.01.1934
Descrizione fisica: 8
Dienstag, den 16. Jännet1SS4, Xtt „Alpen zeitung' Der Baum in Retten Zur Wieàeraufrichtung àes Manäschu-Aaisertums Auf dem sog. Kohlenhügel in der Verbotenen Stadt Pekings steht ein Baum, der drei Jahr hunderte hindurch schwere Ketten trug. Mit die sem seltsamen Baum hat es folgende Bewandt- ''Hwai-tsung, der letzte Kaiser der Mingdyna- stie, stand sinnend vor dem Drachenthron und blickte durch die weitgeöffneten Fenster auf die blühenden Gärten. In dem weiten Palast herrsch te die Stille

studiert.' — „Weiter, wei ter', drängte der Kaiser. „Deine Sache steht schlecht, Sohn des Himmels.' — „Die Astrologen sollen sprechen', befahl der Kaiser. „Der Sterne Bahn verkündet deinem Haus Unheil. Mars war in der Nacht in Nebel gehüllt, und die Venus hat sich früher als sonst verfärbt.' Die Worte waren im Drachensaal verhallt. Hin und wieder wehte der Wind eine Blüte durch die offenen Fenster. „Euer Entschluß?', begehrte der Kaiser zu wis sen. Der oberste der Priester erhob sein Gesicht: „Sohn

'. — „Wieso?' — „Er stellt faßlich dar, was er reiflich überlegt hat.' Die gute Idee „Ich habe eine Idee, die ist Hunderttausende wert.' — „Was wollen Sie dafür haben?' — „Zehn Mark.' Tolle Sitten Baumann übernachtet in einer kleineil Stadt. Als er zu Bett geht, hört er auf der Straße einen Mann schreien: „Feuer, Feuer!' „Tolle Sitten', murmelt Baumann, öffnet das Fenster ... und wirft eine Schachtel Streichhölzer hinunter. Musik „Lieber Herr, wenn Sie durchaus ein Streich instrument spielen müssen

, dann nehmen Sie doch ein Buttermesser.' .vesWieWmàci' kerlin kommt aus cknàncj in «mem iZnbeklin vsrcjsn mMäv'lo; als ttmàtzi'Z.euqs. MckokeàVesàW àwr>« Vis kitefsvefsosqusiq bäckst 1925 AK WUNW b«ìo«^»»q»iìunq dei ààNen và» vurij? a,« Wie in Deutschland die Gefahr des Geburtenrückganges in drastischer Weise dem Volke vor Augcn geführt wird. (Propaganda-Plakatc.) Eines Von Georg Hohmann. Behagliche Morgensonne grüßt die blühenden Hyazinthen und Alpenveilchen auf dem Fenster brett und führt

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/12_04_1924/MEZ_1924_04_12_6_object_624602.png
Pagina 6 di 12
Data: 12.04.1924
Descrizione fisica: 12
der Haslinger Kapelle E Altaraufsatz mit Statuen Jmst. Mber den alten Mensen der Geitenaltäre entdeckt« man alte Kreuzigungsgruppen, welche einst Altarbilder waren; leider wurden dieselben bei Schaffung der neuen Altäre wieder verdeckt. An der südlichen Seitenwand des Chores ist das schöne Altarbild von Melchior Hölzl, den Mar- tyrertod des hl. Vigilius darstellend, aufgestellt. Die Fenster der Kirche sind mit hübschen Glasge mälden von der Innsbruck« Glasmalerei Neu- hauser geschmückt. Besonders

erwähnenswert Ist die alte „gotische' Kanzel aus Sandstein, welche bereits u»Äer dem Gerümpel im alten Widum lag: die geschnitzten KirchenÄren an der Süd seite sowie« jene der Sakristei (DoppoLfatristei mit Siutaturgewölben Meveinander au» jünge rer Zeit) stammen von I. Wähler. Das Hauptportal an der Westseite aus rotem Sandstein ist hohlkehli-a- mit rundem Stabwert: neben diesem finden wir ein schönes Fresko, den Erlöser darstellend, von Auer. Ueber dem Portal bestand sich ehemals ein Rund-fenster

Vollmer (Berlin) und wurde vom Baumeister Adolf Leyn (Meran) -in gotischem Stile ausge führt. Mar und Kanzel aus Nußbaumholz sind ein Werk F. R. Dag in Hannover, das große Kru zifix sowie das Relief am Mtar Mhristus und die Jünger in Ema-us) und das Relief an der Kanzel wurden von Franz Pendel in Untermais aus Birnbaumholz -geschnitzt. Die Glasmalereien der Fenster sind aus der Mayerschen KunstanstM in München sowie aus wi i -des^r^rttembergifchen Kronprinzenpaares Karl und Olga in Rom, 4. Apvil 1857

3