91 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/13_01_1912/SVB_1912_01_13_11_object_2555826.png
Pagina 11 di 12
Data: 13.01.1912
Descrizione fisica: 12
. Preis in Kronenwährung per 1/4 Hektoliter Mais Kartoffeln 4-40 2 — 4.30 — 1-80 — Zahl der verkauftes Viertel- Hektoliter 480 200 630 Summe der verkauften Viertel-Hektoliter Wozen am 5. Januar 1912. Der Bürgermeister: Dr. Julius Perathsner. Kleiner Anzeiger. Eine Annonce in dieser Größe kostet 50 Heller. Bau- und Möbeltischlerei in Predazzo sucht einen über 15 Jahre alten Lehrling. auch die italienische Sprache erlernen. Lehrzeit 3 Jahre. Verpflegung gratis im Hause. Näheres bei M. Croce, Tischlerei

, Teleph. 289. Dr. v. Braitenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse S, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feierwgen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laubeng.isse 69/11., ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 8—^/^10 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen nur vormittag?, Telephon 388. Dr. v. Hepperger HanS, Nerven-Spezialist, Defreggerstraße 8, ord. 11—12 und 2—3 Uhr. Dr. v. Hepperger

. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talserg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 3—10 und 3-^5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 unb 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 158 (Hotel Gasser), ord. 10—11 und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Guido, Primararzt

der Abteilung für Augen- kranke, Dr>2treitei>Aasse 10, 2. St., ord. l/zll—12 und 2- 4 Uhr, Sonntags '1—12 Uhr, Tclepb. 123. Dr. Weberitsch Sebastian, Frauenarzt un0 Cyirurg. Spar kassegebäude (Museumstraße), ord. mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen 3—4 Uhr. Teleph. 204. Dr. v. Zieglauer Hugo, k. k. Bezirlsarzt, wohnt Gilm- straße 5, Amtsstunden: Raingasse 15. ord. Zahnärzte und Zahntechniker; Dr. Burtscher Johann, Defreggerstraße 10, 1. St., 8—12 u. 3—6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dr. Dejaco Julius

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/11_03_1895/BZZ_1895_03_11_3_object_398548.png
Pagina 3 di 4
Data: 11.03.1895
Descrizione fisica: 4
: «aswerk ^nnper. gestern Nachm 2 Uhr -j- 5.0 C., ÄbciidS Z Uhr -j- 4.0 , heute MoracnS 3 llhr ^ 2.t> Barnmeterstan!, (Mittel 733 Mm.> brüte Morg. 3 Uhr 733 Mm Feuchtigkeit heute Morgens 3 Uhr 9ü°/o Witterung: regnerisch Windr.: .SW. Regenmenge —. Mm MtternnMndenz: ungünstig. Fackelzug und Serenade zu Ehren des neuen Bürgermeisters Herrn Dr. Julius Perathoner. Ein Akt herzerhebender Huldigung der Bürgerschaft sür unsern neuen Bürgermeister Herrn Dr. Julius Perathoner und den hochverdienten langjährigen

, sehr bei» fällig aufgenommenen Worten Hr. Oswald Gaste iger, indem er ihn um die Wahrung der Interessen der Bürgerschaft bot und ihm zugleich das unbedingte Vertrauen derselben aussprach. In das auf Herrn Dr. Julius Perathoner ausgebrachte Hoch stimmten alle kräftigst ein und unmittelbar nach dem Verklingen deS Tusches erhob sich der Herr Bürgermeister selb't, um in erster Linie Sr. Majestät unseres allergnädigsteu Kaisers und Herrn zu gedenken, dem ein dreifaches donnerndes Hoch gebracht wurde. Dabei fiel

einen sehr würdigen Verlauf rundweg abgelehnt. Kronen oder Silber-- '?^uies Vorzeichen für das gute leiden werden angeboten, Staatsnoten aber werde» Etnverstandmß zwischen der Bürg-rschaft und ehren ^ Banknoten nicht mehr ausbezahlt. Der Grund Oberhaupte angesehen werden darf. I oieser Maßregel ist bekannt; Fünfer- wie Fünfziger- Bortrag des Nordyolsahrers Julius v. Bayer. Guldeuuoten sollen nämlich allmählich aus dem Ver- Wie bereits mitgetheilt, findet dieser Vortrag am kehre gezogen werden. Allein

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/25_07_1914/SVB_1914_07_25_5_object_2518474.png
Pagina 5 di 10
Data: 25.07.1914
Descrizione fisica: 10
kranke, Kaiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—>/»12 und 3—4 Uhr, Teleph. 239. Dr. v. Braitenberg Josef, Frauenaiyt, Franziskanergaffe 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengaffe 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laubengffe 69/Il., ord. 10—11 und 4—b Uhr. Dr. Grießer Alois, Dr. Streitergaffe 20, ord. 8—i/z10 und 2 -4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen nur vormittag», Telephon 388. Dr. v. Hepperger Heinr

. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St., ord. 2—4 Uhr. Dr. Pichler Josef, Museumstraße 42. ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengaffe 46, ord. 11—12 «nd 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg, prakt. Arzt und Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnhofstraße 158 (Hotel Gaffer), ord. 10—12 Uhr, Telephon 1038/VIII. Dr. Wachtler Guido, Primararzt

der Abteilung für Augen kranke, Dr^Streiter-Gaffe 10, L. St., ord. All—12 und 2—4 Uhr. Sonntags 11—12 Uhr, Teleph. 123. Dr. Weberitsch Sebastian, Frauenarzt und Chirurg Spar kaffegebäude (Museumstraße), ord. mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen 3—4 Uhr, Teleph. 204. Dr. v. Zieglauer Hugo, k. k. Bezirksarzt, wohnt Gilm- straße 5, Amtsstunden: Raingasse IS. Zahnärzte «nd Zahntechniker: Dr. Burtscher Johann, Defreggerstraße 10, 1. St« ord. 8—12 u. 3—6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse

34. Dr. Paul v. Grabmayr, Laubengasse 71. Dr. Karl v. Hepperger, Laubengasse 24. Dr. Karl Kerschbaumer, Obstmarkt 2. Dr. Anton Kinsele, Obstmarktt 10. Dr. Paul Köster, Laubengaffe 71. Dr. Paul Krautschneider, Kornplatz 4. Dr. O?kar Friedrich Luckner, Walcherplatz 4. Dr. Gottfried Marchesani, Laubengaffe 37. Dr. Karl von Mayrhauser, Silbergaffe 2 Dr. Hermann Mumelter, Laubengasse 9. Dr. Julius Perathoner, Obstmarkt 10. Dr. Viktor Perathoner, Laubengasse 7. Dr. Benedikt Pobitzer, Obstmarkt 8. Dr. Rudolf

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1895/10_03_1895/BZN_1895_03_10_6_object_2275750.png
Pagina 6 di 16
Data: 10.03.1895
Descrizione fisica: 16
Dr. Julius Per-»l oner als neuer Bürgermeister von Bozen den Eid in die Hände des Herrn k. k. Statthaltereirathes Meusburger ab. Sodann beantwortete mit kernigen Worten Herr Dr. Julius Perathoner die Ansprache des Herrn Regierungs vertreters. Der Herr Bürgermeister erwiderte, daß er der Schwierigkeiten sich wohl bewußt sei, welche sein verantwortungsvolles Amt mit sich bringen. Die Stadtvertretung steht jetzt vor einer Reihe ebenso schwieriger wie wichtiger Aufgaben, die glücklich zu lösen sie bestrebt

sein will. Dazu bedarf es aber auch der Unterstützung von Seiten der Regierung. Es ist ein Glück für das Land, daß an dessen Spitze ein Mann steht, der immer nur das Beste will und welchem, gleichfalls ein günstiges Geschick für das Land, erfahrene Männer zur Seite stehen, welche die Schwierigkeiten der Lage kennen und denen das Wohl der Gemein den am Herzen liegt, welches sie nach Kräften fördern helfen. Herr Bürgermeister Dr. Julius Verathoner appellirt an das Wohlwollen der Staatsbehörden; bittet den Herrn Statt

. Redner dankt dem Alt-Bürgermeister besonders auch da für, daß er ihm in Gemeinde-Angelegenheiten seine Unterstützung zugesichert. Er dankte auch nochmals dem Gemeinderathe für die einstimmig erfolgte Wahl zum Bürgermeister und verspricht alles einzusetzen, um dieses ihm bewiesene Ver trauen zu rechtfertigen. Mit der Bitte um die Unterstützung des Gemeinderathes schloß Herr Bürgermeister Dr. Julius Perathoner seine Dankesrede. Nachdem der Herr Statthaltsreirath Arthur Meus burger sich verabschiedet

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/01_03_1924/SVB_1924_03_01_6_object_2542594.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.03.1924
Descrizione fisica: 8
werden kann. 75. Geburtstag vr. Julius perathoners. In der langen Reihe der Bürgernleister von Bozen, deren Namen wir fast durch ein halbes Jahrtausend zurückversolgen können, finden wir drei Persönlichkeiten, die durch eine auffallend bange, ununterbrochene Regierungszeit den un widerleglichen Beweis geliefert haben, daß ihr Wirken segensreich gewesen sein nmß und die Anerkennung der Zeitgenossen gefunden hat. An erster Stelle dieser hervorragendsten Bür germeister von Bozen steht Bernhard von Johl, dessen Amtsdauer

von 1714 bis 1740. also volle M Jahre währte, als nächster wäre Franz von R a ges zu nennen, der 28 Jahre lang, nämlich von 1822 bis 1850 dieses Amt innehatte, und der dritte ist Dr. Julius Perathoner. der am Lk. Jänner 1895 den Bürgermeisterstuhl von Bozen bestieg und im 28 Jahre seiner reichen Tätigkeit^ am 29. September 1922 infolge Wi derruf der am 14. Juni 1922 erfolgten Bestäti gung seinen Amtsposten verlassen mußte. Was in diesem, ein.Menschenalter umspannenden Zeitraum, während Dr. Perathoner

an dieser Familienfeier nimmt und dem hochverehrten Altbürgermeister der Stadt die herzlichsten Glückwünsche darbringt. Dr. Julius Perathoner wurde am 28. Fe bruar 1849 zu Dietenheim bei Bruneck als Sohn eines Steuereinnehmers geboren. Er ging mis kleinen Verhältnissen hervor und hatte da her auch stets Empfinden und Herz für die Be dürfnisse des Volkes. Die Volksschule absol vierte er in Bozen, seine Gymnasialstudien be gann er in Brixen und brachte sie in Bo?.en zum Abschluß. Im Jahre 1867 bezog er, 18 Jahre alt

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/28_06_1895/BZZ_1895_06_28_2_object_396000.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.06.1895
Descrizione fisica: 4
und achtbare Familien namhaft gemacht. Gememöerathssitzung. Gestern Nachmittag hat eine öffentliche Sitzung deS Bozner Gemeinderathes stattgefunden. Vorsitzender: Bürgermeister Dr. Julius Per a thoner. Der erste Punkt der Tagesordnung lautete „Antrag auf Bestellung eine« Vertreters der Stadtgemeinde Bozen zur Tracenrevision der FlcimSthal bah n'. Der Vorsitzende verlas das Programm der Tracenrevision, zu welcher sich am 2. Juli Abends die Konzessionsbewerber in Cavalese «inzusinden haben. Bei dem großen

, Herrn Dr. Jul. Perathoner, dem Betriebsdirektor. Herrn Julius Mühleisen, das ihm vom Kaiser ver liehene goldene Verdienstkreuz i» feierlicher W.ise überreicht. Kurverein Bozen -Gries. Mehrere Mitglieder deS Kuroereines l^ben den Wunsch ausgesprochen, behufs einer Besprechung der am 10. Juli statt findenden Neuwahl eine Zusammenkunft abzuhalten. Dieselbe findet am Mittwoch Abends im Hotel „Mondschein' statt. Sektion Bozen des Deutschen und Oesterreichs- scheu Alpen-Vereines. Die Mitglieder der hiesig

noch, daß diejenigen Theilnehmer, welche das Rittnerhorn an einem Tage bezwingen wollen, sich im Cas6 Larcher am Samstag um 12 Uhr NachtS einfindeu, während einige Sonntags Nachzügler mit dem 11 Uhr Vormittags Z'ige nnch W^iobrnck sahi en, um mit der Wanderschaar in Dreikirchen zu fröh licher Täfelung zus.ruimenzutreffln. Graf Samuel Gyulai. Die Familie des Grafen Samuel Gyulai läßt durch ihren Budapester Rechts- anwalt Dr. Julius Gylukövich die Nachricht, daß der Gerichtshof von Bozen nach dem Aufenthalt

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/14_12_1906/BZZ_1906_12_14_12_object_411806.png
Pagina 12 di 30
Data: 14.12.1906
Descrizione fisica: 30
an der Stütze der Gemeindoverwaltiing zu w'n'ken. sLelliafrer Bei fall.) Es erfolgte nun mittels Stimmzetteln die Wahl des Bürgermeisters. Zu Wahlprüsern waren die Herrn, Heinrich Mederbacher und Tr. Anton v. Walttier bestimmt worden. Abgegeben wurden Äl Srinnuzettel. welckie sämtlich airf Dr. Julius Perathoner lauteton. Herr VizMirgermeister Christanell beglück- wünsclite den nun zum fünften Male gewählten Büixzenu^ister, anerkannte sein ersprießliches Wir ken rurd hob immentlich hervor, daß sein scharfer

. Tr. Anton Kinfele. Anton Frick. Heinrich Lun. Franz Scriuzi, Kvrl v. Tfchurtfchenthaler mid Tr. Willy v. Walther. Bauansschuß: Matthias Gruker, Inge ln! >» Hoser, Heinrich Binder, Dr. Julius- Pera thoner, Ants» Zieinstallor, Josef Nößler. Hermann Rotten'teiner inid Fran.z Sraffler jun. Sp i ta l a ns ich ii ß: Tr. Josef v. Brviten- berg jmi.. Karl Erlerl. Max Liobl, Anton Pattis, Heinrich Alederbacher und Heinrich Lun; Ersatz: männer: Anton Mutter. Anton Frick und Alois Oberrauch: Spitalökon-omischer

.. Dr. Walter Merz. Tr. Franz Petz. Dr. Sebastian Weberisch med Prof. Leitzrnyer. 5 t i s tii n gs a us s ch u ß: Jgnaz Talche. An- t-Ai Frick und Dr. Anton v. Walther.' Lösch k om in ission : Heinrich Fledcrbacher und Alois Oberrauch Vertrauensmänner für die Kassa, revision: Karl v. Tschurtschenthaler und Josef KersckHanmer. l r men f on dr e se r e n t: Dr. Antou v. Walther. Fachschu la ns schuß: Dr. Willy v. Wal her und Dr. Julius Perathoner. ? r e l l u ng s ko m m i ss i o n : Rudolf Hofe? und Heinrich

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/03_12_1910/SVB_1910_12_03_11_object_2552871.png
Pagina 11 di 12
Data: 03.12.1910
Descrizione fisica: 12
- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Brandstätter Christian, k. k. Bezirksarzt, Raingaffe 15 (Amtsstunden: 8—10 und 3—6 Uhr). Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Gemeindearzt für Zwölfmalgreien, Museumstraße 20, ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainer-Straße 11, ord. 9—11 und 2—5 Uhr, Teleph. 208. Dr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 8—i/z10 und 2 -4 Uhr, an Sonn- u. Feiertagen nur vormittags

1, ord. 11—12 Uhr, Teleph. 212. Dr. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St., ord. 2—4 Uhr. Dr. Prast U. M. Paul, Laubengasse 69, 1. St., ord. 9—12 und 2—5 Uhr, Telephon 368. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talserg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Otto Rudl, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3-5 Uhr, Telepb. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen

- und Harnleiden, Bahnstraße 158 (Hotel Gaffer), ord. 10—11 und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Guido, Primararzt der Abteilung für Augen kranke, Dr.-Streiter-Gasse 10, 2. St., ord. >/z11—12 und 2—4 Uhr, Sonntags 11—12 Uhr, Telepb. 123. Dr. Weberitsch Sebastian, Frauenarzt und Cvirurg, Spar kassegebäude (Museumstraße), ord. mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen 3—4 Uhr, Teleph. 204. Zahnärzte und Zahntechniker: Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton

8