208 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/18_01_1941/DOL_1941_01_18_4_object_1193508.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.01.1941
Descrizione fisica: 8
in der Stadiausgabe der ..Volksbote' vom 16. ds. — Beginnzeiten 5. 6.30. 8, 9.30 Uhr. Sonntag 2, 3.30. 5, 6.30. 6. 9.30 Uhr. ' Nom-Kino. Ab heute „La ta o er na de l la Giamaica' — ,^O i c Jamaica-Ta- cherne', mit Maureen O'Hara und Charles Laughton (Für Erwachsene. D. Sch.). — An Len Küsten von Cornwall scheitern zu Beginn Les 10. Jahrhunderts viele Schiffe und kein Mansch an Bord dieser ^ Schiffe kommt je mit Herr Josef Schenk-^ (fitt Pionier deS Tbstbmieö Am 15. Jänner verschied in Merano Herr Josef

, der ihn. und mit ilim auch der Obstbau, so stark inter essierte, dast er es auf diesem Gebiete zu gröstlcr Bekanntheit int In- und Ausland brachte. Don Volzano übersiedelte er im Jahre 1996 nach P o st a l, wo er die Babnhofrcstauration gekauft hatte. Mit der Zeit wuchs sein Wohl stand und der Besitz und er nannte Höfe in Gar- gazzone und im Vcnostatal sein eigen. Mit der Uebersiedlung nach Postal begann für Herrn Schenk die eigentliche Pionierarbeit. Auen, sumpfige Auen bedeckten damals graste Teile des Etschtalcs

Schenk war aber nicht blost O b st- z ii ch t e r im wahrsten Sinne des Wortes, son dern auch O b st b ä n d l e r. und zwar der älteste und gröstte weituin. Mit scharfem Blick erkannte er schon früh, welchen Nutzen unsere Obstkultiiren ans der Erösfniing der Auslandsmärkte ziehen könnten. Bei jeder Gelegenheit mies er aus diese Absatzmöglichkeiten hin. leitete den Handel mit dem Ausland in die Wege und machte dadurch unser Obst weltberühmt. 'Absatz und Zucht för derten einander in wirksamster Weise

. Auster dem Obstbau und Obsthandcl widmete sich Herr Schenk auch mit grösstem Interesse der Pferdezucht. Ans seinem Gute in Oris hatte er eine vorbildliche Zuchtanstalt eingerichtet und die vielen Anszeichniingen und Preise zeigen, mit welchen Erfolgen sich das Unternehmen, das sich des hesonderen Interesses des Eigentümers erfreute, bewährte. Ucbcrdics war der nunmehr Verewigte auch ein groster Tierfreund. Ganz be sonders erfreuten sich die Vögel seiner Zu- iieignng. In seinem Landhanse „Unterm Verg

', wo er den Lebensabend verbrachte, hatte er sich ein eigenes Vogelzimmer eingerichtet. Von all feinen Reisen brachte er neue Vogetartcn heim. Er kannte genau deren Lebcnsgcwohnhciten und Vcdürfniffe: sic bildeten seine Erholung. Seine Sammlung war sehr bekannt und wurde auch von Ausländern mit grösttcm Jntercffe besucht. Trotz seiner grasten Erfolge und ehrenden Auszeichnungen, trotz seiner vielen Reisen und seines Wohlstandes blieb Herr Schenk immer der bescheidene, einfache Mann. Er lebte für seine Arbeit

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/24_06_1925/SVB_1925_06_24_6_object_2546139.png
Pagina 6 di 8
Data: 24.06.1925
Descrizione fisica: 8
Lire und eine weitere mit 30 Lire stahlen. Nicht lange Zeit darauf fand dann eine Magd des Bestohlenen auf einem Felde in der Nähe des' elterlichen Anwesens des Anton Schenk die beiden Brieftaschen — natürlich entleert — auf. Sofort richtete sich der Verdacht auf den eben nicht gut be leumdeten Schenk, der früher öfters Gelegenheit ge habt hatte im Hause des Schieder zu verkehren und deshalb genau unterrichtet sein mußte. Ueberdies hatte Schenk um diese Zeit beträchtliche Auslagen

, zu . seiner Bekleidung gemacht, ohne daß er einen Ver dienst nachzuweisen in der Lage gewesen wäre. In diesem Punkte waren denn die Angaben der Pirhofer genügend erhärtet. Laut dieser hatten, wie immer, Schenk und March die Sache schon srüher in ihrem Hause besprochen und dann nochmals mit dem später dazugekommenen Ortler. Nach voll brachter Tat vertrauten die Angeklagten ihr deren glückliche Durchführung an. Sie selbst erhielt von ;der Beute die Kette, das Goldkreu' und 4 Ringe, von welchen sie einen der Pignater

und zu einem Jahre Polizeiaufsicht. Schenk Anton zu 2 Jahren Kerker und zu einem Jahre Polizeiaussicht. Pirhofer Katharina wegen Hehlerei zu 10 Mo naten Kerker und 200 Lire Geldstrafe. Pirhofer Rudolf. Pignater Josef und dessen Frau, sowie Andreas Hofer wurden von der An klage auf Hehlerei, begangen dadur^' baß sie an läßlich der Rückkehr des Pirhofer aus der Unter- zu haben, daß die beiden Burschen, als sie an ihm mit einem freundlichen Gruß vorbeigegangen seien, gesagt hätten: „Dem Dummkopf wollen wir lMen

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1884/24_01_1884/MEZ_1884_01_24_3_object_646093.png
Pagina 3 di 12
Data: 24.01.1884
Descrizione fisica: 12
Herr Hermann Schenk, begrüßte in wenigen kräftigen und schwungvollen Worten die anwesenden Schützen und Schützevsreunde und brachte ei» dreifaches Hoch auf den Schutz- Herrn und vchirmer deS Schützenwesen» Se. Majestät den Kaiser auS. Die Anwesenden stimmte» lebhaft in dieses Hcch «in, während die Kapelle die Volkshymne spielte, welch» stehend angehört und mitgesungen wurde. Hierauf erhob sich Hr. BezirkShauptmann v. Grabmayr und hielt eine d«S öfter» von lautem Beifall unter» brochene Ansprache

spielte heitere Weisen und der B,cher machte 117 Li» nach Mitternacht bliebe« ... ^ . ver sammelt. Den Speisen und dem Weine de» SchießstandwirthS Hrn. Haller wurde allseitig uneingeschränktes Lob zu theil, vorzüglich die Knödel erhielten daS Prädikat: delikat und — daS waren sie auch l — Bei der am Sonntag, vorgenommene» Wahl deS Unterschützenmeister» am k. k. Hauptschießkand Meran fielen auf Herrn Hermann Schenk, Hotelbesitzer hier, 29 und auf Herrn Josef Haupt, Cafetier hier, IS Stimmen. Herr

Schenk erhielt demnach die Majorität und erklärte die Wahl anzunehmen. — Der zweite Zug der Freiwilligen Feuerwehr Meran wählte in der am Montag stattgefunden«» Versammlung Herrn Hotelbesitzer Jgnaz Wenter zum Spritzen-Obmanne. Herr Kaufmann Rösch wurde zum Spritzen-Rotten führer deS zweiten ZugeS, Herr Holzschnitzer Er hart zum Rottenführer der Schlauchmanu- fchaft deS ersten ZugeS ernannt. — Die Winter-Kurliste Nr. 11 ä. ä. 22. Jänner verzeichnet einen Zugang von 29 neuen Parteien mit 39 Personen

6