1.506 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1892
Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder : nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. December 1890
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OSV/OSV_468_object_3885982.png
Pagina 468 di 671
Autore: Österreich / Statistische Zentral-Kommission / hrsg. von der k.k. Statistischen Central-Commission in Wien
Luogo: Wien
Editore: Hölder
Descrizione fisica: 656 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Österreich-Ungarn ; f.Ortsverzeichnis ; <br />g.Österreich-Ungarn ; s.Volkszählung ; z.Geschichte 1890
Segnatura: III A-28.444
ID interno: 396882
Annadorf (Unter-Kralo- witz) 239 Annadorf (Kojetein) . .315 Annamischl 118 Annarotte 16 Annastift 17 Annatsberg 30 Annaves 239' Annopole 408 Annowitz ....... 255 Arraòwka ....... 423 Anov . . 315 Anovec 108 Anowetz 108 Auräs . 178 Anrath 68 Ansehe 108 Anseith 211 Ansfelden (St. Florian) . 41 Ansfelden (Oberndorf) . 73 Anteriro ........ 173 Antersham ....... 56 Antbering 73 Amholz 173 Antholz, Thai, Mittcr- . 173 Antholz, Thal. Nieder- . 173 Antholz. Thal, Ober- . . 173 Antiesenhofen 48 Antignana

(Klagenfurt, Gd. St. Martin .... 118 Arndorf (St. Veit) . . .1*5 Amergdorf 20 Arnestowitz 255 Arnfels 94 Arnitzgriin 209 Arnoldstein 126 305 Seite Aschati (Ischl) 40 Asciavi (Feuerbach) , . 54 A schau (Kii'f hnach) . . 86 Aschau (Birkfeld) . . . 109 Aschau (Kufstein) . . . 176 Aschau (Rattenberg) . . 177 Aschau (Zell am Ziller) 183 Aschau, Ober- . . . . . 61 Aschbach (Dorf, St.Peter in der Art ...... 2 Aschbach (Markt, St.Peter in der An) 2 Aschbach (Mariazell) . . 79 Aschbach (Fürstenfelli) . 86 Aschbach

(Gmünd) . . . 120 Aschbach (Bruneek) . . 173 Aschbach (Merlin) . . .179 Aschbach, Ober- .... 2 Aschbach (Neu-Lengbach, Gd. Kirchstetten) . . . . 6 Asehberg (Neu-Lengbach, Apnenik (Landstrass) . 139 Apnenik (Ratschach) . . 141 Apolonia, St. ..... 287 Appersberg ...... 42 Apperting 35 Apping, Ober- 61 Apping, Unter- .... 61 Apr inch : 122 Aqnileja 162 Arabba 170 Arb IT Arbe 459 Arbelowitz 239 Arbe-au ... ..... 189 Arbesbach. 27 Arbesberg 52 Arbesthal 4 Arbing (Perg) 44 Arbing ( Frankenmarkt) 60 Arbing

Gd. Nenstifti 6 Aschbrechting 49 Aschelberg (Pögg stall) . 11 Arnsdorf, Bach- .... 111 Ascbet Arnsdorf, Hof- 11 Arnsdorf, Mitter- ... 11 Arnsdorf, Ober- . . . . 11 Arnstittten 35 Arnstein 88 Anwiesen 109 Arpola 8S Arriach 127 Arschisetie (Landstrass) . 139 Arschische (Littai, Gd. Arschische) Arschische (Littai Asche.lbe.rg (Ottensheim) 42 Aschelberg, Ober- ... 11 Aschelberg, Unter- ... 11 Aschelitz 152 Aschen 28 Aschenberg (Engelszell) 54 Aschenberg (Cilli) ... 80 Ascheuberg, Ober- . . 51 Aschenberg, Unler

- . . 51 Aschendorf (Ober-Holla- brnnn) 7 Aschendorf (Matier- kirchen) 35 Aschendorf (Böhmisch- Leipa) . . . . . . . ,196 Aschergrftben . .... 251 70 Asching 45 Aschl . ...... 179 Asclimeritz 307 Aselice 152 Aselkam 31 Asenham 49 Arlsdorf, Gegend . Annanja Vas . Annan ..... Armesko .... Arming .... Arming, Mitter- Arining, Vorder- Anno Anzbach 51 Armschlag An'/.be rg äi Anie 10? Anzenan 39 Anzenbach ¥> » Anzenbèrg, {Herzoeen- burg) 15 Anzenberg (3{«lk; ... 17 Anzenberg,;jlan?rkirchen> 34 Anzendorf ('Stelk

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/11_09_1915/BRG_1915_09_11_6_object_759946.png
Pagina 6 di 14
Data: 11.09.1915
Descrizione fisica: 14
. Da! rundum des Gemcinderates vom 24. August d. I. schaute es auch mit den Mahlzeiten recht windig ans zum Ausdrucke gebrachte Ueberzcugung, daß die und besonders Wasser fehlte gänzlich. Mehrere Tage Errichtung einer Ober-Realschule aus Gcmeinde- Militärische Auszeichnungen. Militär monego, Ludwig Dietrich, Anton Gschösser, Alois Dr. Hokc, Baumgartner, Gobbi, Schrofencggerund verdien st kreuz dritter Klasse mit der Kriegs Horrcr, Alois Neubauer, Ignaz Pertoll, Johann Blaas, mehrere wiederholt das Wort

wie folgt: Häuser beim Festungskommando in Riva; Haupt- Samuel Cararo, Emilio Civettini, Otto Koch, Karl ^Die Partei gibt ihre Erklärung übereinstimmend mann Walter Florian des 3. Pion.-Bat. beim 2. Küster, Stephan Mauxner, Giuseppe Plotegher und mit' jener vom 23. Juli 1915 ab und zwar ver- Tir. Kaiserj.-Reg.; Oberleutnant Richard Pfeffer Alois Unterkircher, alle 38 des 3., Einj.-Freiw. langt sie, daß eine rechtsgiltig verpflichtende Bei des 51. Juf.-Reg. beim 2. Tir. Kaiserj.-Reg.; Ober- Mediziner

, Zugsführer Alfons Eichinger, Eins.- tragsleistung der Gemeinden für die ganze Ober leutnant in der Reserve Johann Graf Thun-Hohen- Freiw. Mediziner, Unterjäger Martin Slavikovics, Realschule nach dem bisher geltenden Schlüssel ge- steiu des 2. Tir. Kaiserj.-Neg.; Oberleutnant in der Unterjäger Josef Hutter, Patrouilleführer, Tit.- währleistet wird. Evidenz der k. k. Landwehr Adolf Fahrner bei der Unterjäger Johann Kralinger, Gottfried Walch, De, m diesem Standvunkte vermag die Partei des 2; Tir- Feldkan

hindurch 2. Tir. Kaiserj.-Reg.; Leutnant in der Reserve Josef Bauch, Einj.-Freiw. Titular-Obcrjäger Josef eiI 1 l t ® tn -* ,^E 0 gl'chkeit, bctm eä 916 t nur Kurt Lechncr des 2. Tir. Kaiserj.-Reg.; Major d. Berrciter. Edukird Gellicz. Zugsführer Stanislaus crac Unter-Realschule und emc Ober-Realschule R. Josef Castaldo, Etappciistat.-Kommandant in Schwarzenaucr, Rupert Hartl, Josef Schmied, Ge- 2. Nach Urteilen von Fachmännern ist das Brnncck. {org Wimmer, Untcrjägcr Georg Jlmer, Lorenz

Schülermaterial der heutigen Unter-Realschule nicht Silberne Tapferkeitsmedaillc erster Cerny, Amandus Raffler, Patrouilleführer Jakob derart, daß man auf eine gesunde, kräftige Ent- Klassc: Stabsoberjäger Franz Marent, Oberjäger Abzieher, Landesschützen Josef Sevcguani, Joses Wickelung einer Ober-Realschule auf Grund dieses August Hantsch, Unterjägcr Franz Krois, Landes- Heinricher, Karl Franz Barta und Öffiziersdiencr Materials antragen könnte, schütze Josef Köhler, Gewchrvormeister Josts Fritsch Johann

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/19_05_1894/BRG_1894_05_19_4_object_758120.png
Pagina 4 di 12
Data: 19.05.1894
Descrizione fisica: 12
, oder der Petroleum mit die Kerz! Ober nock a bisli weiter is man gekummen mit die Beleucktung: nickt nur den sicktboren Ding von die Gegenwart könn mvu sie elektrisch belrucktrn, sondern sogar den gewesenen Objekt von die lange Vergangenheit her; so z. B. beleucktet man schun seit langer Zeit in Heimat meiniger den ganzen Vergangenhe it von anno 1848 und auck bei die *) Nach ungarischem Gebrauch „longsom' zu lesen, mit jedesmaliger Betonung der ersten Wvrtsilbe- Volk von Tirol Hot man begannen elektrisch

), wenn Sie gestatten wir den Antwort: es kummt von die Batterie- maschin her, welcke die elektrisch Funken: Patrio tismus und bei die Ocktundvierziger Ungar heißt sie: Revolutionismus — langer Wort, ober ricktig.! Der Patentmaschin bei die Ungar is sie groß — riesig groß. ober die Licktstrohl is sie etwas roth, wos den Aug ziemlick blendet und nickt zulaßt, auf weiter Distanz zu sehen! Dos ist nickt gut, meini Herr'n, während Batteriemaschin bei Volk Tirol etwas kleiner ober schönen weißen und hellen Lickt

verbreitet und mäcktig den Lust weit durchschneidet — wie gesogt hinauf bis zu die anno 1809! Den neuesten Elektrischmaschine hoben der Nassion Tirol jetzt bei die Meran aufgestellt und nennen sie die Herren aus Schwvbdeutsch: „Meraner Volksschau spiel', ober richtiger füll sie heißen so: .Der Nassion Tirol anno 1809 in elektrisch Beleucktung!' Warum so? No, sog ick schun warum: Die mensch lige Geist, seitdem sie auf unser berühmte Erdpla- nct herumspazirt und fludirt, Hot sie zweierlei schönster

; vorzüglich der letztere Art wirkt sie reckt mäcktig auf menschlige Natur inwendig, bis zu die Herz und Gemüth, und verschiedene Nassion gebraucken diesen Beleucktungsmethod, so auch der Tirol Nassion und Ungar Volk, ober persze auf verschiedener Art! Der Volk in Tirol bot bekanntlich den be rühmtesten Vergangenheit in die anno 1809 und seind sie sehr klug gewesen der Nassion, das schönste Theil von Bvlksgeschickte seiniger auck mit vei schönste Lickt zu beleuchten, woran Londsleut meinige dürsten

Maschinbeleucktung empfehlen, ober persze nicht für den Jahr 1848. Aus Wiederfeh'n meine Herren. §u. Kältern, 16. Mai. (Angekommen.) Das Fürstenpaar Campo- sranco ist heute sammt Dienerschaft zu einem drei wöchentlichen Aufenthalte hier im Schlosse Sallegg angekommen. ± Trient, 17. Mai. (Aus Stadt und Land.) Heute fand unter dem Vorsitze des Hofrathes Grafen Giovanelli eine Konferenz in Angelegenheit des Viehaustriebes auf den Grenzalpen statt. Als österreichische Delegirte erschienen Statthaltereirath

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/07_03_1941/AZ_1941_03_07_2_object_1881123.png
Pagina 2 di 4
Data: 07.03.1941
Descrizione fisica: 4
bassa in seinem nunmehrigen Hause Angerheim für seine Frau Agnes, Witwe weiland NClausens von Angerweim bezahlt worden zu sein per 500 Pg. B. von Heinrich Marschall von Labers. Christian von Auer, früher Richter auf dem Renon, starb 1310 und hinterließ die Söhne Berchtold, Christian und Randolt. Von den zwei letzteren Söhnen taufte 1310 Ulrich von Majenburg zu Parcines einen Acker ober Winkel auf dem Monte Merano. Im Jahre 1313 verkauften Ber told und Christian von Auer in Gegen wart von Ulrich

von Majenburg und Cunz des Jungen vom Hofein, Parcines an Heinrich von Annenberg in Parcines, Sohn des Konrads vom Turm zu Mera no ew Stück Acker auf Tirolo am Raine ober Winkl für 10 Pf. B. Im Jahr« 1329 verehelichte Hans von Auer seme Tochter Katarina mit Friedrich v. Andrem. Frau Katarina, Tochter weiland Bertold Ta- rants von Steinach (Lagundo) bevoll mächtige 1330 dat. Tirolo ihren Gemahl Ottolinum von Auer in Gegenwart Iakls von Haslach (Maia) und vieler anderen ihren Grundzins von 40 Pf. B. in Mar

cello aus einem Hofe ober der Kirche für 40 Pf. B. an Herrn Heinrich von Annen- üerg zu verkaufen. Sie hatte auch einen Hof unterhalb Aura. Dieser nämliche Ottolin oder Otto von Auer war 1335 Richter in Merano, 1346 Kellner (Urbar-Verwalter daselbst), 1356 >esaß er die Feste Verucca als Lehen. Er 'tarb 1363. Zur höchsten Ehre gelangte das Geschlecht der Auer durch Mathäus konzmann von der Gassen auf Tirolo, ndem ihm Markgraf Karl, Bruder des Herzoges Johann, der Gemahl der Mar gareta Maultasch, 1836

das Bistum Bressanone verlieh. Man hat diesen Mat- ! »aus fälschlich für einen natürlichen Sohn !könig Heinrichs, also für einen natürli chen Bruder der Landesfürstin Marga retha gchalten. Es war aber nicht oer Bischof Matthäus, soàrn ein anderer »es gleichen Namens, dem Mrakgraf Lud- wig von Brandenburg 1358 die Burg- !»ut von Ober-Montani bei Laces verlieh. Der Name Matthäus Konzmann sollte richtiger lauten: Matthäus. Bruder des Konzmann (Konrads). Eben diesem Konzmann verlieh Herzog Johann 1336

sein Fahrrad, Marke Aurora, Wert Lire 400.—, während zirka zehn Minuten unbeaufsichtigt fte- hen. Als er aus dem Haufe trat, war das Rad verschwunden. Er glaubte zu nächst, daß es sich nur um einen Scherz handeln könne, sah aber bald, daß er be- stöhlen worden. Unfälle bei der Arbeit Bei der Holzarbeit im Wald« .Ob- laiten' in.Sopra Ressana. Gemeinde Perca, wurde der Holzarbeiter Ober- kofler Sebastiano des Luigi, geboren am 14. 2. 1916, in San Giacomo di Valle Aurina, bedienstet bei der Holzhandlung

4
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1908/30_05_1908/MW_1908_05_30_6_object_2550937.png
Pagina 6 di 10
Data: 30.05.1908
Descrizione fisica: 10
. Erhältlich in den meisten Apotheken. Achtung auf den Namen des Präparates des Er- zeugers und die Schutz- Marke. zupft sie verlegen an der Schürze): Sieh, der nuie Soltner! Willst mi epper pfändn, Sepp? Sepp (lachend): Sell tät i wohl, wenn i lei derfet! — Wie geahts alleweil? — Hob Enk lang nit gsehen. N a i f b ä u e r i n: Meine Schuld ists nit, woast recht auat wo der Naishof ist, (resigniert) ober mein Gott, do geatzt ma schon liaber beim Plotterbauer vorbei, gelt?.— Na, hast recht, Sepp, der sell

! Sepp: Na, na. lass'n miars vorläufig! - Ober wos i frogn wollt: was hobt Ihr denn für oan komischen Kauz im Quartier? Naifbäuerin: Ah, den Herrn Schnuse! Jo, sell ist ivohr, komisch ist er schon hie und do! ober sehr a gucter, ordentlicher Mensch ist er, dös mueß inan ihm loss'n, und gelehrt! — Herrgott, wos der olles woaß ! — Die Bluemen und Kräuter kennt er viel besser, als miar olle mitsom, .und gfolln tugts ihm in inserer Gegend schon ganz verteufelt guat, er konns gar nit genua lob'n

, do ist wos Gheim- nisvoll's — do bin i olleweil dabei! Jo, jo, miar kemman, - ober jatz hhüat Gott, Sepp! (eilt ab). 8. Szene. Zenzi (kommt sehr aufgeregt und schreit): Sepp, Sepp! Denk Diar 's Unglück! — der ' Vater weard no verrückt! O jemine, o jemine! l Sepp: Jo in Gott's Nomen, wos ist denn gscheh'n? ! Zenzi: Denk Diar, olle 6000 fl. Habens dem Vater gstohl'n! — Miar wärs wegen jdem lumpigen Geld ziemlich Wurst, ober der j Vater — do Hot ers jatz mit sein'm über oll's geliebt'm Geld ! — Ober

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/25_11_1908/MEZ_1908_11_25_3_object_680875.png
Pagina 3 di 16
Data: 25.11.1908
Descrizione fisica: 16
- sinnigen Widmungsschleifen, die den frischen und verkündeten die Schönheiten des „Paradieses garien anzustreben sei und daß die darauf ab- dec^m. ... ^ vvn Tirol'. Nach dem Tode Settaris sind die zielenden. Verhandlungen ebenfalls bereits im lLandtagsmandat zur Ober- und Preile femer Bilder etwas in die Höhe gegangen ^aüUar des komMendeli Jahres ^u beginnen Unter mais.) Der Unterlnaifer Bürgerverein uud heilte siel)t inan selteu mehr ?ine Settarische baben. Bezüglich d.c Boykottbewegung in der beschloß

, Interesse der Beseitigung der Bewegung Unter- steheirden Durchführung der LandtagÄvahl- eines zn erreichen!' Erst kürzlich hörte ich von uoinmen wurden. Allgenrein herrschte die An- reform wolle die Gemeinde Umermais aus ihrem einem Meraner Geschäftsmann der Kuustörmiche: ficht vor, daß die eingeleiteten Schritte bilrncn bisherige» Wahlkreis ausgeschieden und nnt Ober- „Settari geht uns ab. Bald wird man seine Be^üalich der politischen Laae auf dem Balkan ^n. In Anbetracht der Eiiuoohnerzahl

Gemeinden Ober- nämlich fünf feiner schönsten Architekturstudien: Aus Pola kommt die Meldung, daß das ganze und Untermais zusammen ein eigenes Landtags- Der Schloßhof von Forst vor der Restaurierung sterreick.isck-unaärisck> Winteresckwader wahlniandat zug^ligt werden mune; weirn aber w,es ,choncu Bauwerkes, der uberans maleri,che trotzdem dieser Wahlkreis als zn klein erachtet GemaßMerhof unter den Waiserlauben, dre Post- Würde, so könne er sicherlich durch Anschluß einer gasse vor dem Umbau

^ ^ T s^ch u n, der Vornrund de^ ue!ueli eine eventuelle Einreihung in einen Wahl- des Meisters vervollständigen diese letzte schöne kreis zusammen mit Orten von entfernten Tälern, und ivertvolle Serie. wie dies bezüglich Obermais beim sogenannten (3 OVO Kronen verloren) Dem Ein- Kurortemandat der Reichsratswahlordnuug in so kassiersr der „Etschwerke' Siegfried Stocker kam Unglücklicher Weise der Fall ist. — Ferner imirde am letzten Donnerstag abends», als er in den beschlossen, die Gemeindeausschüsse von Ober- Villen

am Franz Ferdinands-Kai in UnterMais Und Unternlais, die Handels-und Gewerbevereine die Lichtzinse einkassierte, eire Brieftasche mit zeichnet 5533 Parteien nnt 3889 Personen. AM in Ober- und Uutermais einzuladen, sich diesem Geldnöten im Betrage von 3350 X und einer 23. ds. waren 1513 Parteien mit 2618 Personen Vorgehen des Bürgervereines mit in gleichem Permanenzkarte der Straßenbahnen Meran, ctuf gleichzeitig anwesend. Sinne gehaltenen Petitionen anzuschließen, auch den Namen Siegfried Stocker

6
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/27_02_1936/VBS_1936_02_27_4_object_3135216.png
Pagina 4 di 6
Data: 27.02.1936
Descrizione fisica: 6
, wenn ein Kunde eine ältere Warenschuld zahlte, lönnen Sie bei dieser einfachen Verrechnungs art dazuzähle,n Dies muß aber dann auch immer so geschehen. Sind aber andere Posten darmüer, wie Behebung bei der Kassa oder Rückzahlung eiireS ver liehenen Geldes, auch Rückvergütung von Spesen, so gehört baS nicht dazu und muß abgezogen werben. Im Hauptbuch richten Sie sich einige Blätter, die Sie se nach Art Ihres Betriebes mit „Arbeits«. ober ..Wareneinnahmen und Kosten' überschreiben. Dahin kommt die ganze Summe

- und Warenlosten, Spesen und LebenS- halt. Nun nehmen Sie jede Ansgabe einzeln her und schauen, >vo sie hingchört. Zu den Waren- ober Arbeitskosten gehört alles, was Sie stir Waren oder Zubehör ausgaöen. Auch die Fracht dafür gehört dazu. Ebenso, wenn Sie Ihren, Lieferanten eine Faktura von früher für solche Sachen begleichen. Das alles zählen Sie zusammen und schreiben eS im Hauptbuch in der Abteilung „Arbeits- ober Waren- emnahmen und Kosten' auf die Kostenfcite. Nun nehmen wir die andere Spalte: Spesen

deS Hauptbuches natürlich auf die Gegen seite der Spesenausgaben. Ganz gleich Verfahren Sie nun mit den Ausgaben für Ihren Lebcnshalt. Aller, was Sie dafür ober für Prlvatzweüe verwenden, stellen Sie zusammen auS dem Kassaduch und tragen eS in einer Summe in die dritte Abteilung des .Hauptbuches, überschrieven mit „Lebenshalt'. Vergessen Sie aber sa nicht, daß Sie selbst Ihrem Geschäft gegenüber auch nur Kunde sind. Deshalb müssen Sie alles eintragen, was Sie für Ihren eigenen Gebrauch an Waren entnehmen

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/16_08_1924/MEZ_1924_08_16_7_object_634151.png
Pagina 7 di 10
Data: 16.08.1924
Descrizione fisica: 10
». An schwerraucheNden Frauen kann man ober auch sonderbare Atemstörungen beobachten^ die zu einer langdauernden schlechten Durch- lüstuny der Lange sichren. Gast alle schwer- den Frauen leiden weiterhin stark hinsichtlich ihrer Ernährung und bekommen mehr oder minder schwere Störungen ihrer Darmtätigteit. Vor allem wird der Appetit bedeutend her abgesetzt. Aber aÄinählch wird auch der Darm in Mitleidenschaft gezogen und gewisse schmerzhafte DarmerkraMmgen sind ausschließlich auf das Nikotin zurückzuführen

und Görzöschen Wappen zu sehen, doch sind dies« bei einer Restaurierung des Kirch leins 1832 zugrunde gegangen. Maria Rask. Wallfahrtskirche bei St. Michael in Cppan, erbaut vom Baumeiste > Josef Von- stadli 10. Oktober 187S eingeweiht. Maria Schmelz, zwischen Ober- und Unter- Höliderle, 1)4 St. von der Pfarrk. in Martell, in idyllischer Einsamkeit an der Stelle e)nes ehemaligen Bergwerks. (144S wird das Berg wert auf 5 Jahre zur Hälfte von der Frohn be freit.'. — Da» neue got. Kirchlein, erbaut 18VV

.. meteorologische Station 1-^35 Meter: St. vom Ds. Burgeis aus einem Bergvorsprung. — Im Jahre 10SV ivar eine Benvdiktiner-Abtei von Eberhard von Tarasp zu Schuls gestiftet. Der erste Abt Albert kam mit mehreren Ordersbrüdern aus Otto beuren. Da der Ort weder bequem, noch sicher genug war. wurde 1N6 an dem Berge ober Purgeis ein neues Kloster zu Ehren Marlens gebaut. Ulrich von larafp, ein Erbe reicher Fa miliengüter, bestritt alle Kosten und ward so der zweite Stifter. Die Wohl eines Schirmvogtes 5iel

hier angekommen seid,' sagte Gräsin schpldig geblieben wäret; — ober hier — unter Fremden ^ „Schilt uns nicht. Mentor/ antwortete der Mann, während «in 'bestrickendes Lächeln sein« Lippen umspielte — „es schien Mirco und mir, als habe die Sonne Abschied genommen, nach dem du uns Donnerstag verlassen hattest. Es regnete unaufhörlich — und der «Dubios Kana rienvogel machte uns nervös. Außerdem bestand Grdsolde daraus, zu jeder Mahlzeit Knoblauch , einzufügen, und wir bildeten uns doch ein, es ' ihm abgewöhnt

8
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1927/24_03_1927/VBS_1927_03_24_14_object_3123033.png
Pagina 14 di 16
Data: 24.03.1927
Descrizione fisica: 16
instruetus Lire 180.000.—. Nr. 2184 Solide, neügebauke Villa in Gries. Ouirein, mit mehreren Zwei- u. Drei- Zlmmerwohnüngen, kleinem Gemüse garten, für'Lire 110.000 zu verkaufen. Nr. 2127 Sehr günstig gelegene Wohnvllla im Zentrum von Gries mit 3 Wohnungen, ? [!«. und Gemüsegarten, um Lire 90.000.— zu verkaufen. Nr. 2912 prachtvoller Herrfchastsbeflh in bester Laar von Meronv, Moia alta (Ober- moi»), sehr geeignet auch als feine Pension, unter gnüstigen Bedingungen zu verkaufen. Dr. AIS Aengebauke

und Keller, samt Wiese mit Obstbäumen. Bertansspreis «amt Einrichtung Lire 140.000.—. Rr. 2017 kleine» Wohngebäude in Berg ober Appianv mit Keller, Wertstätte, kleiner Wohnung und Gemüsegarten. Ver kaufspreis Lire 25.000.—. '»053 Sehr hübsche, neagebantr villo in S. Candida (Jnnichen), Pustertal, mit drei Drei-Zimmerwobnungen und allem Zubehör und Gemüsegarten. Verkaufs preis Lire 100.000.—. Nr. 2110 Sehr bellebles Mlneralbad im Lifack- iale mit modern eingerichteten Frem denzimmern und größerer Landwirt

. Rr. 142 Gefchäskshau» in Breffanone, gute Lage. Preis Are 170.000. Rr. Ul Aengebauke Villa in Mcha all« (Ober mais) mit Garten. 2 Wohnungen, ruhige, idyllische Lag«. Preis 140.000 Lire. Rr, 186 Geschäftshaus ht Breffanone. beste Ge schäftslage, mit Gastwirtschaft. Preis Are 190.000.—. Rr. 123 Billa bei Breffanone mit Garte« und 2 Wohnungen, «in« davon komplett möb» llert. Preis Lire 100.000.—. Rr. 126 Sejchl. Hof im Etsacktol, für 10 Stück Vieh, mtt größerem Grundbesitz. Preis Lire 80.000.—. Nr. 101

Schöne» Anwesen in S. Paolo-Appiano, Neubau, mit Weingut. Preis L 160.000. Ar. 99 kleines, schönes Hans mit Obstgarten in Montagna ober Egna. Preis L. 42.000. Rr. 92 Sckönes Anwesen mit Obst, und Wein» gut und Kellereien im rechtsseitige» Unterland. Herrlicher Ansitz. Rr. 70 Altrenommierte Bad- und Sommer- frisch-Slatton im Pustertal, mit guter Sommerfrequenz. Rr. 69 kleiner Halbweg-Gasthos mit Stall, Sta del, Kegelbahn, etwas Grund. Preis Are 42.000.—. Rr. 64 Gastwirtschaft im Eisacklal mit starker

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/09_11_1901/SVB_1901_11_09_6_object_1940195.png
Pagina 6 di 10
Data: 09.11.1901
Descrizione fisica: 10
statt. Dies mal wurde von der k. k. Bezirkshauptmannschaft der Er- lass herausgegeben, das Ober- und Untermais nur je einen Wahlmann zu wählen haben, während bei der etzten Wahl in Untermais deren sieben und in Ober mais fünf gewählt wurden. Die k. k. Bezirkshaupt mannschaft hat diesmal die Zahl der Wahlmänner aus der einheimischen Bevölkerung bestimmt, während sie das letztemal aus der Gesammteinwohuerzahl gerechnet wurde Das letztere ist auch bei den früher vorhergegangenen Wahlen immer geschehen

und haben daher die Gemein den, wie ich gehört habe, Einsprache gegen diesen Erlass erhoben. Diese Einsprache hat auch ihren Grund, wenn man bedenkt, dass die Gemeinden Ober- und Untermais 9000 Einwohner haben und nur gleich viel Stimmen abgeben können, wie eine Gemeinde mit 500 Seelen. Ueberdies zahlt die Gemeinde Mais allem soviel Steu ern, wie der ganze Gerichtsbezirk Schlanders, Passeier und Lana, daher es bei Wahlen nicht jedem klemm Dörf chen gleichgestellt sein soll.- Christlichsociale Abgeordnete

, von euch erhoffen wir eine andere Landtagswahlordnung, die jetzige zu beseitigen, wäre längst schon Zeit gewesen. Mais, 6. Nov. (Verschiedenes.) Gestern fand in der Maria Trostkirche die Trauung der Brüder Anton Baur, Gemeindebeamter, mit Frl.AntoniaObertegger, Ober haslertochter, und Joses Baur, Zwickmair, mit Frl. Elise Pirpamer, Lappischhofbesitzerin, statt. — Bei der Ge meinde Untermais kommt die Stelle eines Gemeinde- Verwalters mit einem Monatsgehalte von 160 Kronen zur Besetzung. Gesuche

10
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/28_07_1911/TVB_1911_07_28_9_object_2153676.png
Pagina 9 di 20
Data: 28.07.1911
Descrizione fisica: 20
Stellen waren die Bauern damit be schäftigt,. Grummet einzutun. Ein Bauer hatte dabei einen Zugochsen an einem Baum festgebun den, als eben das Wetter, hereinbrach. Ein greller Vlitzstrabl fuhr nieder und unglücklicherweise ge rade in den Baum, an dem der Ochse festgebun den war. Das Tier wurde sofort getötet. ! . Neutsch, Etschland, 25. Juli. (Vom Ten- n e n . g e st ü r z t.) Bei der Grummeteinfuhr wollte gestern der Knecht Peter Ramoser ober halb des Stadeltores einen Platz freimachen und stürzte

verlängert und der Eingang zu derselben von der Nordseiteher geschaffen. Damit fäW inmal die die ganze Südfront entstellende häßliche Empore stiege weg. Auch das Dach ober dem Hauptportal wird in Zukunft nicht mehr so schwerfällig er scheinen,, da der famose Kasten wegkommt und endlich ein anderer Platz für die Kirchenstangen usw. gefunden wurde. Mit der Neueinsetzung der Fensterbögen werden natürlich auch die Fen ster erneuert und von der Firma Strobl in Bri- Zen schone Teppichmuster darstellende

eine edle, wohltätige Seele. Katharinaberg, Schnolstoul. Huir hobm miar Katharinaberger. a mol nou bis data recht a guäts Johr. Di Leut houbn olla recht, toul Heu^gmocht. S Böscht ischt a mol gw?sn, das mars guat inbrocht hobm. Ober , iats, Wenns nit regnt, selm tian miars schua holt nit der- wassern.— Seid'r' dia Influenza aWeck ischt, kimmbk ro wid'r a nondri Kronkat. I muan, ma tat kro kua Hütt outreffn, wou sie nit gwesn ischt. Ober weil miar a mol nou kuan Doktar braucht hobn, ischt töcht nou

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/25_06_1892/BRG_1892_06_25_6_object_747984.png
Pagina 6 di 10
Data: 25.06.1892
Descrizione fisica: 10
, welche den Religionsunterricht ertheilten. Im letzten Quartale wurden 309 Schüler klassifizirt, davon erhielten 300 im Schulbesuche sehr fleißig, 231 in den Sitten vollkommen entsprechend, 118 m Fleiße ausdauernd und 74 im Fortgange lehr gut. Dem Geburtsorte nach sind 188 Meraner, 27 Maiser, 78 andere Tiroler, 2 Vorarlberger, 16 Niederösterreicher, 1 Ober- österreicher, 2 Salzburger, 2 Steiermarker, 1 -kärntner, 4 Böhmen, 2 Galizier, 2 Schweizer, 3 Bayern, 1 Würtlemberger, 1 Badenser, 2 Preußen, 2 Italiener, 2 Rüsten

in der Laubengaffe und zwei in der Habsburgerstraße angenommeu. Drei Minuten nach Aufstellung der Steigergeräthe konnte der Rohrführer schon den Wasserstrahl nach dem an geblichen Feuerherd lenken. Die Uebung ging flott von stalten. § Eine merkwürdige Naturerscheinung. Ein Arzt ober der Toll bemerkte, daß ein Blut- egel krank wurde, da eine auffällige Einschnürung 1 cm. hinter dem veränderten Kopfe sich bildete. Er sonderte das kranke Thier von den anderen ab, gab es allein in e n großes Blas und ver sah

wurde über das Vermögen des Tischlerwirthes (Lammwirth), Franz Ober- prantacher, der Konkurs eröffnet. Die Gläubiger- anmeldung muß bis 31. Juli beim Bezirksgerichte Meran geschehen. t. Desttzmechsrl. Der Besitzer des Hotel Austria in Obermais hat bm Knoll'schen Acker in Ober- mais gekauft, nicht aber Herr Franz Langoth, wie die „M. Z.' irrthümlich meldete. Noch einmal der Kälvertrausport. Herr Postmeister Abart schreibt uns, daß die

12
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/02_11_1934/VBS_1934_11_02_6_object_3133765.png
Pagina 6 di 16
Data: 02.11.1934
Descrizione fisica: 16
. Sie wurde gestern zur ewigen Ruhe bestattet. Sie ruhe in Frieden! Monte Kan Pietro ober Laives, 23. Oft. (Bericht.) Mit der Ernte sind wir im großen und ganzen sehr zufrieden. Heu und Grummet war überreichlich. Das. Getreide ließ etwas zu wünschen übrig. Alles in allem müssen wir dem lieben. Herrgott danken, daß er uns wieder für - 'n^Iahr mit dem täg lichen Brot versorgte.,-E Es wäre sehr zu wünschen, wenn die durch das Ungewitter vom 10. September zerstörte Brücke über den Rennerbach bald

ab, führt dann hinaus bis fast zum Melcher, zum sogenannten Kohlplätzl, wo der Weg die Kurve macht und sich dann den Berg entlang hineinzieht bis etwas ober-', halb des Gasthauses Schwabmühle, wo er in den Brantentalerweg einmündet. Mit den Arbeiten wurde bereits begonnen. Egna, 30. Oktober. (Trauungen. — Todesfall. — Musik.) In unserer Pfarrkirche wurden getraut: Am 27. Oktober der Appuntato der kgl. Finanzwache Giovanni Pisana mit der Malermeisterstochter Rosa Kirchmair; am 29. Oktober: Arbeiter

und Gefällseinnehmer Anton Saxl. S. Osvaldo bei Castelrotto, 27. Okt. (E i n- b r u ch s d i e b st a h l.) In der Nacht vom Freitag auf Samstag hatten zwei Höfe Diebs besuch. Zu Plun wurde ein Vorrat Schweine fetts etwa 8 Kilogramm, entwendet, zu Ober- tschötsch gab es reichere Beute: Etwa 150 Lire Bargeld 12 Kilogramm Speck, ein Paar neue Schuhe und ein fast neuer Rucksack. Zu Ober- tschötsch entfernte der Dieb eine Scheibe des Küchenfensters, öffnete es und schlüpfte durch die etwas weiten Gitterstangen

13
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/26_09_1940/VBS_1940_09_26_8_object_3139262.png
Pagina 8 di 10
Data: 26.09.1940
Descrizione fisica: 10
hier, hatte aber noch nicht alle» ausgepackt. da traf ihn der Schlag, dem er als- bald erlag. Der Verblichen« war ein tief» frommer, äußerst gewissenhafter Familienvater. Ein« feiner Töchter ist mit Herrn Dr. Dander. Advokat hier, verbeiratet. Herr Telchini war auch als staatliche» Ausfichtsorgan für die Raiffeisenkosten in 8. Andrea und Eore» be stellt worden. Run ist der hemensgute. dienst» bereite Monn unerwartet schnell au» dem Leben abberusen worden. Al» stramm katholischer Mann war er ober auf da» Ende wohl vor bereitet. Er ruhe

' zu schmeicheln. Sie konnten sich keinen groften Luxus leisten, aber darin sind sie ja auch wieder die Vorfahren unserer Bauern, denn allzu grofte Bequemlich keit leidet e» heute auch nicht. Da» Land hatte die Leute bereits damals erzogen gehabt, mit wenigem zufrieden zu sein und mit steter Geduld zu arbeiten. Dann ober hat der Bauer auch zu leben. Anspruchsvollere Naturen mutzten da« Land verlassen und einen weniger kargen Boden aussuchen, wie cs z. B. die Ketten zu wieder hatten Malen machten. So lehrte

in die Ea» rage hinunter. Es vergeht eine Stunde, bis er zurückkommt. Er stellt da» Telefon aufs Schlafzimmer und geht auf den Zehenspitzen hinein. Während er sich leise auszieht, ißt er noch einen Apfel, den ihm die Frau auf den Nachttisch gelegt hat. Dann legt er sich lodmüde in» Bett, dreht sich auf die Seite und ist auch schon eingeschlasen. Wenn Doktor Heller schläft, kann man ruhig neben ihm Posaune blasen ober mit Kanonen schießen, er wacht davon nicht auf. Aber ,r fährt sofort ca» de» Schlaf

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/12_06_1936/AZ_1936_06_12_6_object_1866067.png
Pagina 6 di 6
Data: 12.06.1936
Descrizione fisica: 6
' auf 7 Pargellen der Ge meinde Bolzano, Pfarrhof, Produzent Sperandio Cirillo. — Vergleichsfeld für Frühsorten (Ardiw, Men tana, Virgilio) in der Gemeinde Vadena, Anwesen — Versuchsfeld für Meizenbau (2300 qm) in der Gemeinde Funes, Fraktion S. Valentino, Ober glashof, Produzent Pseier Pietro. — Versuchsfeld für Produktion von Saatgut In der Gemeinde Funes, Fraktion Colle, Tschandulhos, Produzent Fischnaller Torrado (Höhe 1320 m). — Versuchsfeld für Weizenbau in der Gemeinde Silandro. Produzent Wieliànder

am 19. März 1871 in S. Martino di Marebbe, Tischler in La Balle. Er rutschte beim Ziehen eines großen Holzstammes an einer sehr durchnäßten Waldstelle, die sich knapp ober halb des Bachbettes des Rio Musco befindet, aus und kam zu Falle. Dabei konnte 'er keinen Halt mehr finden und stürzte zirka S0 Meter tief in das Bachbett ab, wo er mit dem Kopfe an einem großen Steine aufschlug und in das Wasser geworfen wurde. Er dürste sofort tot gewesen sein. Seine Leiche wurde neben dem Steine gefunden

. In dem Augenblick, als er die Ratte packen wollte, schlüpfte das Tier in das Hosenbein, lief das Bein hinauf und biß ihn In den Ober- schenket. Erst dann gelang es dem Mann, die Ratte zu packen und zu töten. Vierundzwanzig Stunden danach fühlte sich der Krämer schlecht: er wurde ohnmächtig, und sein Zustand verschlim merte sich derart, daß er ins Krankenhaus gebracht werden mußte. Cine sofort vorgenommene Blut transfusion blieb erfolglos: der Unglückliche starb innerhalb weniger Stunden an Blutvergiftung

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/09_12_1938/AZ_1938_12_09_3_object_1874366.png
Pagina 3 di 6
Data: 09.12.1938
Descrizione fisica: 6
Sein ». Dezember »Alpen,««»ung- sene z MM i« Pfeffer ^Alarlch «MV''' da Gama M Richard Brun otte. à„wo der Pfeffer wächst', man wohl einen Zeitgenossen, . lästig siel. Und man ixnkt dabei MeÄnsel ober ähnliche Orte mit mörderisch heißen Klima, wo die « wie die Fliegen sterben. Aber nie Wunsch wird demnächst Wohl Mode kommen, denn das be- Sewürz ist nicht mehr auf jene Zonen angewiesen. Manne, der die Geheimnisse der als unwesentlich abtut, sei verrà- W Pfeffer hat schon Weltgeschichte ^ Blut

können. Man hat auch nach Ver fahren gesucht, um die Oberfläche des Ge bäcks durch besondere chemische Mittel ge gen jene Schädlinge zu schützen. Nach den Untersuchungen von Dr. Kühl ist jedoch die Behandlung mit Essig, die von ameri kanischer Seite empfohlen wird, nicht von der erhofften Wirkung. Es gibt bessere Konservierungsmittel, die sich aber wie der aus anderen Gründen nicht für die Haltbarmachung des Brotes eignen. Es erfcheint durchaus ratsam, die Ober fläche von Brot zu sterilisieren

, so durchfließen unverzüglich elek trische Ströme oen Riesenleib. Das Tier wird auf der Stelle betäubt, und der Tod tritt bald danach ein. Um wieviel schmerz loser und gesitteter ist doch dieses Ver fahren — verglichen mit der bisherigen Fangmethode! Hinzu kommt als weite rer und nicht zu unterschätzender Vorteil, daß die von der elektrischen Harpune er legten Wale im Gegensatz zu den auf ge wöhnliche Art harpunierten an der Ober fläche des Meeres verbleiben. Man spart somit Zeit und Geld der Fanggesellschaf

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/18_07_1940/AZ_1940_07_18_2_object_1879393.png
Pagina 2 di 4
Data: 18.07.1940
Descrizione fisica: 4
. Kriegsminister Eden beschränkte sich in seiner Antwort auf die Erklärung, „die Regierung erachte es als durchaus nicht wünschenswert, daß öf fentliche Aufschlüsse über die Einzelheiten der Plane zur Landesverteidigung ge geben werden.' Durch weitere Anfragen gedrängt, setzte er hi>M: „Die für die Verteidigung kleinerer Ortschaften eingesetzten Frei willigen können ihre Erfindungsgabe in der Organisation der Verteidigungsmittel frei walten lassen, ober die Errichtung von Verteidigungswerten auf lokale Ini

, wo in allen die en Angelegenheiten die nötigen Aus künfte erteilt werden. Die Kanzlei befin> det sich im ex Albergo „Leone d'oro^ (ehemaliger Schupferwirt) in der Via Dante. tale fast gar keinen Schaden angerichtet haben und nur eine kleine Schutzmauer rend der nötigen Reparaturen in vollem! in Morter umgelegt wurde. Die Straße Umfang weitergesührt werden kann. Coldrano-Martello ist also ohne weiteres Das „Wurzile hansile' im Alter von S4 Jahren gestorben Vipiteno. 15. — In Terento. wo seine Wiege stand, ist Giovanni Ober

. Cr bearbeitete die zum kleinen Besitz gehöri gen Felder, ein Stück hart ums Haus, ein anderes außerhalb der Hoser- und ober halb der Brunnerfelder gelegenes, ge nannt „Wurzile Gilor', und ein Stück Moos in der ebenen Talsohle, am User des durch jene Wiesengründe sich hin- schlängelnden Jselbaches. Außerdem gav er sich mit der Bienenzucht ab (der Bie nenstand steht heute noch hart neben der Gasse, durch die die Heimkühe jenes Dor- ses alltäglich auf die Weide gehen), er baute eine Brennhütte

19
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/05_02_1944/BZLZ_1944_02_05_7_object_2102150.png
Pagina 7 di 8
Data: 05.02.1944
Descrizione fisica: 8
und Bozen. Cr erfreut« fein Auge trotz der kannibalischen Hitz« an der rebenum- kränzten Stadt und den herrlichen Lau ben. den steinernen innen und den grü nen draußen. Da die Stadt wegen der Hitze halb verlassen war. suchte er Ober bozen auf und nannte diese Kolonie nied lichster Landhäuser ihre „Sommerfrische', ein Wort, das sich dann in Wien ein bürgerte. Von Bozen ging er durch den Vintschqau über die höchste Straße Euro pas neben dem Madatlchferner und Eben ferner. Der Ortler imponierte

, mit Kochgelegen heit an solide Person gegen einige Nach mittagsstunden-Hausarbeit ' zu vergeben. Zuschriften unter Nr. A 9731-31 an da» Bozner Tagblatt. 2882 -1 Ü-Iimmerwohnung. sonnig, im Dorf zu ver geben. Zuschriften unter Nr. A 9746*45 an da» Bogner Tagblatt. 3501-1 Zn mieten gesucht Zimmer, möbliert, für 1. März ober' früher zu mieten gesucht. Museumstraße 18! f. St. 2773-2 Ibohnung, möbliert, einfach, 1—5 Betten! von., deutschem Beamten.mit Familie ge sucht:- Dauernhüf bevorzugt.' Höhenlage' Ne bensache

, Nähmaschinen, Geschirr usw. übernimmt Feinmechaniter, Meran, Hallergasse 44 5962/91 11 Kinderwagen. g,,t. erhalten, zu kaufen gesucht. Delnegro, Lauben 254. 5961-M 6 Kinderfahrrad zu kaufen gesucht. Kuel, Bel- lini-Str. 5. 5927-M 6 Unterricht 3-ZImmerwohnung. sonnig, möglichst mit Bad. Im Zentrum, zu mieten gesucht. Zuschriften unter 2857-43 an Bozner Tagblatt, Ge schäftsstelle Meran. 5916-M 2 Dffene Stellen Lehrling für Schneiderei Dubi» gesucht. Ober mais, Ronchl-Straße 3 5957-M 3 Dienstmädchen

20
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/29_01_1944/BZLZ_1944_01_29_4_object_2102085.png
Pagina 4 di 6
Data: 29.01.1944
Descrizione fisica: 6
. Auch der dänische Dichter Tom Kristen- sen litt in leinen jungen Jahren an »-Geld mangel. Eines Tages-erschien er in einer der vornehmsten Kopenhagen«!' Gast stätten,' setzte sich an einen schönen Fensterplatz 'und bestellte Suppe und Brot. - „Und was nachher?' fragte der Ober-, nachdem er die Suppe auf den Tisch ge stellt hatte. , ^ „Nichts l'./«ntgegnete. Kristensen und lächelte freundlich. Der Kellner - zuckte zusammen und fragte nochmals.' Wieder lächelte der junge Mann und schüttelte dazu das Haupt

. Der 'Ober, tat desgleichen, ging zum Geschäftsführer und ' tuschelte mit ihm. Der Direktor zog die Brauen hoch und meinte schließlich, für-diesmal wolle man die Sache auf sich beruhen lassen. In den nächsten Tagen wiederholte sich das gleiche Schauspiel. Mit den ersten Gästen zum Mittagessen.erschien Kristem sen. suchte sich den besten Platz aus, be stellte Suppe und Brot, verzehrte sein frugales . Mw)l mit Wohlbeha- ------- gen,* blieb den sitzen, bezahlte dann die paar Oere und ging Nach einer Woche

,' bebte. der Geschnftsfiifjre.r;- „dann werden Sie - eben für den Geruch bezahlen. Uns ist es gleich, ob Sie das Menü essen oder nur riechen', und schob wütend ab. Rach zwei Stunden verlangte Küsten- sen die Rechnung. Gefolgt vom Direktor kam der Ober und legte einen Zettel mit folgender Aufstellung auf den Tisch: Einmal,Suppe mit Brot . K. 0.50 6 Menu gerochen . . . , K. 9.— . Kristensen laschie Rechnung aufmerk sam, nickte zustimmend, langte in die Brieftasche und entnahm ihr den einzigen Geldschein

21