1.877 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1892
Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder : nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. December 1890
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OSV/OSV_507_object_3886062.png
Pagina 507 di 671
Autore: Österreich / Statistische Zentral-Kommission / hrsg. von der k.k. Statistischen Central-Commission in Wien
Luogo: Wien
Editore: Hölder
Descrizione fisica: 656 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Österreich-Ungarn ; f.Ortsverzeichnis ; <br />g.Österreich-Ungarn ; s.Volkszählung ; z.Geschichte 1890
Segnatura: III A-28.444
ID interno: 396882
Gainfeld —? Gehaag 501 Gainfeld 7jj Gairach . 84 (rais ' 173 Gai 8 a eh, . * 117 Gaisbach , ., . * 48 Gaisbach, Klein- . . . . 5Q Gaisbach, Ober- (Prä garten, Gd. Gaisbach, r , Unter-) . 45 Gaisbach, Unter- ... 45 Gaisberg (Scheibbs) . . 21 Gaisberg (Ottensbeim) . 42 Gaisberg (Moniisee) . , 6! Gaisberg (Salzburg Um- gebung) . 73 Balsberg (Friesach) . . 1-24 Gaisberg (P an ] ( st.) , , 132 Gaisberg, Unter- (Grein) 43 GaisbicliI ig Galsbuchen 55 Gaischwitz ....... 2*0 Gaisdorf . 32^ Gaisedt

Gajofzen ........ 104 Gajovci 104 Gajówka na Rogatce . . 403 Gajówka pod Lasern . . 403 Gajowskie 372 Gala Galanestie 449 Galany Spusnlki u. Sj- doiy . 361 Galdenliof 225 Galetscheu 186 Galgenau (Freistadt, Gd. Kefermarkt) 36 Galgenau {Freistadt, Gd. Neumarkt) .36 Galja Trzemcska . . .430 öalicija - 190 Gau ; ; ; ; ; lit Gail, Ober- ...... 11G Gall, Unter- ... ... 116 Gallaberg, Ober 64 Gallaberg, Unter- ... 64 Gallabrunn es Gallbrutin 4 Galle in -D echt t . . . 222 Gallein, Gross- 222 Gallein, Klein

- ..... 222 Gallen, St 97 Seite I Gallenberg 34 Gallenfels . 143 Gallenkirch, St 186 Gallesano 16& Gallham 68 Gallhof 89 Gallignana . 167 Gallina (Alpenhütte) . . 186 Galling . . . . • ... 125 Gallio 18S Gallitsch, Ober- .... 221 Gallitsch, Unter- .... 221 Gallizien 12» Gallmannsegg 88 Gallneukirchen 43 Gallsaun 179 Gallsbach, Ober- (Gries kirchen) 66 Gallasberg 43 Galluschak 98 Gallzein 182 Galman ........ 348 Gaimigg, Hoch- .... 177 Galmigg, Nieder- .... 177 Galov-ac 460 Galovica 131 Galtnvka 426 Seite

! Seite Garb Sredni 360, Gasteraj Gornje . . . .100 Garbarie 180. Gasteraj Srednji . . . ,100 Garbarze . 364 ■ Gastern 24 Garbarze (Przemysl) . . 3991 Gasthof 7i Garbek Gd 430 Gastorf 805 Garbek G 43t Gata 458 Garbersdorf 18 Gatina 144 Garby 349 Gatschach 121 Gardolo 185 ; Gatschen (Irdning) ... 90 Galsbach 65 Galsbach, Mitter- . . . . 6S Galsbach, Ober- (Waizen- kircheu) 08 Galsbach, Unter- .... 68 Galtbrunn (Scheibbs, Gd. Petzelsdorf) ... 22 Gaftbrunn (Scheibbs, Gd. Rottenhans) ... 22 Galtenhof 287

Galtenstallung 261 G»U(ir . 177 Galusak 98 Gamesreith 5 Gaming (Gaming) ... 19 Gaming (Veit, St.) . . - 125 Gaming (Markt) .... 39 Gaming (Hotte) 19' Gamling 109 Gamling, Mitter- .... 144 Gamling, Ober- .... 144 Gamling, Unter- .... 144 Gamlitz 95 Gammersdorf 118 Gamnitz 260 Gamp (Hallein) . . . , 72 Gamp (Alpenhütte) . . . 186 Gampeliin 186 Gamperdona( Alpenhütte) 186 Gampern (Braunau) . . 32 Gampern (Vöcklabruck) 62 ; Gams (Frohnleiten) .... 87 Gams (Stainz) . . • ... '94 Gams (St. Gallon) . . . 97 Gams

1
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Geografia, guide
Anno:
1882
Alphabetisches Namens-Register zum vollständigen Ortschaften-Verzeichnisse der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. December 1880
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95575/95575_38_object_5234298.png
Pagina 38 di 596
Autore: Österreich / Statistische Zentral-Kommission / hrsg. von der k.k. Statistischen Central-Commission in Wien
Luogo: Wien
Editore: Hölder
Descrizione fisica: 165, 403, 18 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Österreich-Ungarn ; z.Geschichte 1880 ; f.Ortsverzeichnis
Segnatura: III A-21.426
ID interno: 95575
Seitei Seitei Seite Seite Gamschitz 116 Gamsenegg 124 Gamsgebirg 92 Gamsgraben 86 Ganczary O. u. G. . . . 348 Gaadia 28S Gandolf, St.(Feldkirchen) 111 Gandolf, St. (Ferlach) . 113 Gang (Perg) 45 Gang (Kuttenberg) . . . 223 Gängerhof 210 C-ianghof 273 Ganüsehe 138 Gänsanger 69 Gansau 249 Gansauerhaid 249 Gansbac-h 18 Gansdorf 112 Gänsdorf 127 Ganseiberg, Hinter- . . 75 Gänserndorf, Ober- . . 8 Gänserndorf, Unter- . . 5 Gansing (Obernburg) . . 47 Gansing (Ried) 50 Ganslberg 74 Gantschach 120 Ganz

(Scheibbs) .... 22 Ganz (Allentsteig) ... 27 Ganz (Mürzzuschlag) , , 79 Ganz (Windiscli'Matroi) 170 \ Ganzendorf 18 - Gappen (Abtenau) ... 72 'Gappen (Ober-Vellach) , 118 Garauas 92 Garassen 183 Garbek 0. n. G. . . Garbersdorf Gardolo Gardolo di mezzo . Gargavo Gargazon G-argella Garhorica Garica flavi jak Garinsch Gallica muro wann 0. Garlica mnrotvana G. Gar litt Garmans (Gföhl) . . Garmans (Mistelbach) Garnherg Garaoy ....... Garniga ...... Garolden Garrach Gars Garschönthal . , . Garsten Gärten

Garten, Ober- . . . Garten, Unter- . . . Gärtenberg .... Gartitz Gartleitlien Gartling Gartscharcnz .... Garzano Garzern (Althofen) . Garzern (St. Veit) . Gasch urn Gasize Gasmei . Gas on G^söwka O Gstsówka G Gaspinovo Gaspoltshofen Gassatesi Gassei Gasselbcrg Gasselbof Gasselsdorf ( J udenbnrg) Gasselsdorf (Eibiswald) Gassen (Melk) .... Gassen (Mank) .... Gassen (Grein) Gassen (Haag) Gassen (Grieskireheu) . Gassen (Paternion) . . . Gassen (Villach) . , . . Gassen (Windiseh-Mat rei) Gassendorf

Gassing (Bruck a, d, Mur) 380 1 !) 176 176 153 170 177 115 150 401 126 343 344 177 9 13 2 72 173 24 106 7 12 59 255 171 171 22 179 11 21 143 175 118 120 177 133 121 157 336 337 132 46 120 69 87 118 90 91 18 21 43 47 65 122 123 170 329 78 Gassing (St. Veit) ... 121 Gässing (Duppau) . . . 207 Gassi 33 Gassles 28 Gassmai 112 Gassnitz 196 Gassolding, Ober- ... 44 Gassolding, Unter- ... 44 Gassünd 177 Gastag 73 Gasteig (Braunau) ... 32 Gasteig (Wildshut) ... 35 Gasteig (Schwnnnenstadt) 61 Gasteig (Golling

) .... 72 Gasteil 14 Gastein 73 Gasten 19 Gasterei, jMitter- .... 98 Gasterei, Ober- .... 98 Gasterei, Unter- .... 98 Gasteraj, Dolni- .... 98 Gasteraj, Gornje- ... 98 Gasteraj, Srednji- ... 98 Gasteru 24 Gasthof 71 Gastorf' 195 Gata 401 Gatschaeh 116 Gatschen (Irdning) ... 88 Gatsehen (Rudolfswerth) 146 Gatschken 179 Gatsclmig 98 Gattein 138 Gatter 173 Gattererbcrg 174 Gattergassling 52 Gatterlaken 61 Gattern (Schärding) . . 57 Gattern (Schwaz) . . . 174 Gattersciilag 235 Gattersdorf 127 Gattmannsdorf

2
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/04_12_1943/BZLZ_1943_12_04_3_object_2101644.png
Pagina 3 di 6
Data: 04.12.1943
Descrizione fisica: 6
, nicht im Lande selbst, sondern Im kleinen Orte Prutz im Ober- inntale hergestellt. Und dort ist es eine Generation: die Familie Sailer, die nun feit mehr als hundert Jahren (nach weisbar seit 1829 wo ein Andreas Sailer Pfeifenmacher genannt wird) sich mit der Herstellung dieser Bauernvfeifen als' winterliche Hausindustrie befaßt. — Im gleichen Haufe (Haus Nr. 10) im Winkel genannt, das sich als einziges bei dem letzten großen Brande erhalten hat, wo der Großvater. vor hundert Jahren sein Gewerbe ausübte

dabei amal Mit dem Röhrl auf die Kachl, füllt das Pfeiserl »af von nuies. sagt ein paarmal... mhm... a so wohl — steckt das Röhrl zwischen die Zähne, soweit noch welche vorhanden sind, und sinniert weiter. ,.i fuitiii inint Lein in den Keller lu den. Es war ober leider schon zu spät. Einige Minuten unterhalt) des Weges liegt oer „Loatcrerhof', in welchem Pe ter Mayr gefangen wurde. Nach kurzer wechselreicher Wanderung kommen wir zum sauberen Gebikgsöors Fel'dthnrns mit dem gleichnamigen be rühmten

rein und klar wia a Gloggn. Ka Wunder, wenn die Gitfchn für ihn net lei « Aeugl, sondern frisch olle zwoa gspendiert hobm. Ober a kolter Patron, wie a glrvedn isch, hat er nebm seina Kuah und Kal- blan kan anders Interesse ghob als die Vögl und 's Vöglfochn. Voll die an Buibm zi di Gitschfenster gstiegn sein, selm Hot er Steign gslickt. Leimnlitn her- girichtet und Schlaglan fabriziert. Ust in der Fruah» boll no di« Sternlan vom Himml oargigkonzt und der kalte Rain- wind seist Umwesen gitriebn hot

, noatf. isch er mit seiner bipocktn Kraxe «f die Hellwiesn, denn selm isch für ihn 's Boal- paradie» gkwedn. Af die Kreuzschnobl und dk« Maavn hot «r » bsunder» oasechn ghob und a di« Zeisilan hot er net ver- ochtet. Wia er ban an söttan Gong ban Hin- terranhos vorbeigeaht, steaht die Mowl groaß und broat mitst Melchsochta vor der Stolltür und » Herzl hot ihr net wienig grpummert und a Röate isch ihr übers Glicht augngfohrn, boll sie den Seppl unsichtig wovdn isch. Ober der Seppl mit sein Fischbluit

hat gor nicht gimerkt; er Hot lei afn Locka sein tMpp. tschipp gilost> und Hot für nicht onders an Aug und Oahr ghob. Erstn'wia :hn die Moidl unfchreit: „So, Sepp, gealpt Vöglfochn?' Hot er augfchaug und glog: „Jo. Moidl. feit geah i'. Ober damit Hot sie die Moidl net zifriedn gebm. Sie hoc fchun qlleweil gikopft, wia sie den Seppl c Schlägl aurichtn kannst daß er inn- gstng. ' Und qs amol isch ihr a Lichtl augong^ „Du/, sogg se, „wenn heunt Glück hasch,, kannsch mir net a Zeisike ver- eahry, wascke

3
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/09_02_1945/BZT_1945_02_09_3_object_2108765.png
Pagina 3 di 4
Data: 09.02.1945
Descrizione fisica: 4
Aus der Provinz Bozen „Lötz » ' Wenn mein Freund, der Hinteregger Hans, der aus dem Pustertal gebürtig ist. zum Ausdruck bringen will, daß ihm etwas schlecht oder unrichtig ge raten ist, dann meint er mit betrübter Miene: „Heinte isch mir’s ober lölz gan gen!' — Oder: „Du, heinte hon i ober lölz gschoßn!' — oder auch: „fehnder hon i a Gilsche kennanglernt, aber s’iseh lei a. lötze gewedn!' — Für den Eingeborenen ist sogleich klar.^was er daipit meint, der Fremling aber wird staunend

unhat, isch ins nöt übelzunehmen, obr do müeßn holt mier selber sovl sein, daß es nöt die insrige isch und mier diesell olni sellfler ungholln. Solang sie lei ihre oagnen unlcgn, isch eigentlich nicht dergegen zu sogn, weil praktisch, warm und kommod isch so a Schi oder Keilhos jelz in Winter amol gwiß und jetz in Krieg werd sie über viel Gwatid- und Strumpfsorgen weghel fen. Schiech isch 6s eigentlich a nöt, i wenigstns siegs gor nöt ungern und mein Freind Erich a nöt, der ober lei

, daß man sich in einer kailn Winternacht dermit halt zuedcckn gekonnt, ietz langsam dünner gwordn isch. Nöt viel, aber gwohrnen tuet mans decht. Jetz derfn mier ober nöt ver- geßn, daß es in alle andern Zeilungcn längst schun, so gangen isch lind daß sie no viel mehr Papier sporn mießn als die „Bozner“. Wenn man dö Mur- rer heart wegn* an klienern Umfang, V erdunkelungszeiton Bis II. Februar: Beginn 18.03 Uhr. Ende 7.00 Uhr. Das Rundfunktfrogramm Am Freitag Reichsprogramni - 8.50 -9 Ubr: Der Frauenspiegel; 12.35—12.45

nach Bozen ge bracht werden miißte. Die freiwillige Feuerwehr konnte* trotz Wassermangel das Uebergreifcn des Feuers auf die Nachbarhäuser verhindern. Kreis Bruneck BZ. Bruneck. Heldenchrung. Für* den >m Norden gefallenen Ober gefr. Max E111 s c a s e s äus Bruneck fand im Y’alclfriedhof eine feierliche Heldenehrung statt. Vertretungen der Kreisleitung, des Frontkämpferverban des, der Jugend und viele 'Volksgenos sen nahmen daran teil. Den Ehren dienst versah ein. Zug Standschützen. In Vertretung

, wie allemal, und der Wein a nöt lölz und ins hat’s frei fein gdeucht, bis af amol eppes gschiecht. Oans von die Madclen, dö mit ins gwedn sein, krieg af amol ganz glasige Augn, hebt in Arm auf und zoagt durch die Bam aui: „A Erschei nung, a Erscheinung!“ Tatsächlich hat’s ins g’rißn, Weil so eppes decht nöt alle Tag passiert, und wie mier zwischen die Aest durchschaugn, isch do obn a himmlische G’stalt ober ins gschwebt. I hon glei 'kn kräftig» Schluck von den Weißn gnummen, der in Schluff sei Spezialität

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/11_09_1915/BRG_1915_09_11_6_object_759946.png
Pagina 6 di 14
Data: 11.09.1915
Descrizione fisica: 14
. Da! rundum des Gemcinderates vom 24. August d. I. schaute es auch mit den Mahlzeiten recht windig ans zum Ausdrucke gebrachte Ueberzcugung, daß die und besonders Wasser fehlte gänzlich. Mehrere Tage Errichtung einer Ober-Realschule aus Gcmeinde- Militärische Auszeichnungen. Militär monego, Ludwig Dietrich, Anton Gschösser, Alois Dr. Hokc, Baumgartner, Gobbi, Schrofencggerund verdien st kreuz dritter Klasse mit der Kriegs Horrcr, Alois Neubauer, Ignaz Pertoll, Johann Blaas, mehrere wiederholt das Wort

wie folgt: Häuser beim Festungskommando in Riva; Haupt- Samuel Cararo, Emilio Civettini, Otto Koch, Karl ^Die Partei gibt ihre Erklärung übereinstimmend mann Walter Florian des 3. Pion.-Bat. beim 2. Küster, Stephan Mauxner, Giuseppe Plotegher und mit' jener vom 23. Juli 1915 ab und zwar ver- Tir. Kaiserj.-Reg.; Oberleutnant Richard Pfeffer Alois Unterkircher, alle 38 des 3., Einj.-Freiw. langt sie, daß eine rechtsgiltig verpflichtende Bei des 51. Juf.-Reg. beim 2. Tir. Kaiserj.-Reg.; Ober- Mediziner

, Zugsführer Alfons Eichinger, Eins.- tragsleistung der Gemeinden für die ganze Ober leutnant in der Reserve Johann Graf Thun-Hohen- Freiw. Mediziner, Unterjäger Martin Slavikovics, Realschule nach dem bisher geltenden Schlüssel ge- steiu des 2. Tir. Kaiserj.-Neg.; Oberleutnant in der Unterjäger Josef Hutter, Patrouilleführer, Tit.- währleistet wird. Evidenz der k. k. Landwehr Adolf Fahrner bei der Unterjäger Johann Kralinger, Gottfried Walch, De, m diesem Standvunkte vermag die Partei des 2; Tir- Feldkan

hindurch 2. Tir. Kaiserj.-Reg.; Leutnant in der Reserve Josef Bauch, Einj.-Freiw. Titular-Obcrjäger Josef eiI 1 l t ® tn -* ,^E 0 gl'chkeit, bctm eä 916 t nur Kurt Lechncr des 2. Tir. Kaiserj.-Reg.; Major d. Berrciter. Edukird Gellicz. Zugsführer Stanislaus crac Unter-Realschule und emc Ober-Realschule R. Josef Castaldo, Etappciistat.-Kommandant in Schwarzenaucr, Rupert Hartl, Josef Schmied, Ge- 2. Nach Urteilen von Fachmännern ist das Brnncck. {org Wimmer, Untcrjägcr Georg Jlmer, Lorenz

Schülermaterial der heutigen Unter-Realschule nicht Silberne Tapferkeitsmedaillc erster Cerny, Amandus Raffler, Patrouilleführer Jakob derart, daß man auf eine gesunde, kräftige Ent- Klassc: Stabsoberjäger Franz Marent, Oberjäger Abzieher, Landesschützen Josef Sevcguani, Joses Wickelung einer Ober-Realschule auf Grund dieses August Hantsch, Unterjägcr Franz Krois, Landes- Heinricher, Karl Franz Barta und Öffiziersdiencr Materials antragen könnte, schütze Josef Köhler, Gewchrvormeister Josts Fritsch Johann

5
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/22_12_1943/BZLZ_1943_12_22_3_object_2101781.png
Pagina 3 di 4
Data: 22.12.1943
Descrizione fisica: 4
. Der Vogelfang ist verboten, der Ab schuß von Singvögeln strengstens unter lagt. Für das Iagdsahr 1943—44 ist der Abschuss von Eichkätzchen gesperrt. Das Legen von Gift ist untersagt. Spenden 50t das Volkshilfswerk 1943/44: Statt Blumen auf das Grab des Volksgrup penführers Peter Hofer von Gasser Mat thias, Obexport Lana. L. 2000. Von der Ogr. Algund L. 6.600. Von M. Bau mann, Meran. L. 500. Van der Ortsgr. Gargazon L. 2.813. Don SOD. Ober- plars L. 390. Von einem Abend im Gast haus Gstör-Algund L. 120. Don

. verursacht, Herr Ebner erlitt eine schwere Kopfverletzung und starb wäh rend der Ueberführung in eine Meraner Heilanstalt. , Bozen. Sie in schlag. Der 85jährige Holzarbeiter Salvator P a s s e r i n i aus Branzoll ging über einen Steig in der Nähe des Virgl. Plötzlich lösten sich ober halb'des Steiges Steine, deren einer dem Passerini am Kopfe traf. Mit einer RIß- quetfchwunde und einer starken Gehirn erschütterung musste er in» städtische Krankenhaus gebracht werden. Jenesten. Die Ortsältesten

. Vor einiger Zeit wurde berichtet, daß der äl- teste Mann in unserer Gemeinde, der im $93. Lebensjahre stehende Peter Dür er, genannt „Müller Peter', ln der raktion Afing ist. Er wurde hier auf dem Außerpircherhofe geboren. Es leben noch eine Reihe hochbetagter Personen beiderlei Geschlechtes im Gemeindegebiete von Jenesim» ein Beweis von der gesun den Luft auf unserem Berge. Ein 91jäh- riger ist Matthias Gratl. gewesener Moar in Montigl ober Terlan, seit Jah ren beim „Schmied auf dem Büchel' in Rumsein wohnend

uns auch diese Wochenschau ein um fassendes Bild von den Fronten des deut- fchen Freiheitskamvfes und vom Leben und Schaffen der Heimat für den Sieg. Pi. Welfchnofen. Soldarentod. Vorige Woche starb auf tragische Weise infolge Unglücksfalles in Kiel der Ober gefreite der Luftwaffe. Bordschütze Josef Zelger von hier im Mter von 22 Jah ren. Bor fast vier Iahtest rückte der all seits beliebte, ernste junge Mann freiwil lig zur Deutschen Wehrmacht ein und wurde begeisterter Anhänger der Luft waffe. Zwei Brüder

—15 Beschwingte Rhythmen: 15—16 Melodien aus Wien; !6—17 Must' aus Nord und Süd; 17.15 bis 18.30 Gern gehörte Klänge; 18.30 h!s 19 Der Zeitspiegel: 19.15—19.30 Frontberichte: 20.15—21 Abendkonzert mit Werken von Haydn und Mozart: 21 bis 22 3. Bild aus „Hansel und Gretel' von Humperdinck unter Leitung von Ar thur Rother mit Marie-Lüste Schilp, Er na Berger. Margarete Ranüt-Ober u. a. Erdenjahre, und eine so lange Winter- zeit würde uns auf dem Jupiter sicher lich nicht willkommen sein. Infolge

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/07_03_1941/AZ_1941_03_07_2_object_1881123.png
Pagina 2 di 4
Data: 07.03.1941
Descrizione fisica: 4
bassa in seinem nunmehrigen Hause Angerheim für seine Frau Agnes, Witwe weiland NClausens von Angerweim bezahlt worden zu sein per 500 Pg. B. von Heinrich Marschall von Labers. Christian von Auer, früher Richter auf dem Renon, starb 1310 und hinterließ die Söhne Berchtold, Christian und Randolt. Von den zwei letzteren Söhnen taufte 1310 Ulrich von Majenburg zu Parcines einen Acker ober Winkel auf dem Monte Merano. Im Jahre 1313 verkauften Ber told und Christian von Auer in Gegen wart von Ulrich

von Majenburg und Cunz des Jungen vom Hofein, Parcines an Heinrich von Annenberg in Parcines, Sohn des Konrads vom Turm zu Mera no ew Stück Acker auf Tirolo am Raine ober Winkl für 10 Pf. B. Im Jahr« 1329 verehelichte Hans von Auer seme Tochter Katarina mit Friedrich v. Andrem. Frau Katarina, Tochter weiland Bertold Ta- rants von Steinach (Lagundo) bevoll mächtige 1330 dat. Tirolo ihren Gemahl Ottolinum von Auer in Gegenwart Iakls von Haslach (Maia) und vieler anderen ihren Grundzins von 40 Pf. B. in Mar

cello aus einem Hofe ober der Kirche für 40 Pf. B. an Herrn Heinrich von Annen- üerg zu verkaufen. Sie hatte auch einen Hof unterhalb Aura. Dieser nämliche Ottolin oder Otto von Auer war 1335 Richter in Merano, 1346 Kellner (Urbar-Verwalter daselbst), 1356 >esaß er die Feste Verucca als Lehen. Er 'tarb 1363. Zur höchsten Ehre gelangte das Geschlecht der Auer durch Mathäus konzmann von der Gassen auf Tirolo, ndem ihm Markgraf Karl, Bruder des Herzoges Johann, der Gemahl der Mar gareta Maultasch, 1836

das Bistum Bressanone verlieh. Man hat diesen Mat- ! »aus fälschlich für einen natürlichen Sohn !könig Heinrichs, also für einen natürli chen Bruder der Landesfürstin Marga retha gchalten. Es war aber nicht oer Bischof Matthäus, soàrn ein anderer »es gleichen Namens, dem Mrakgraf Lud- wig von Brandenburg 1358 die Burg- !»ut von Ober-Montani bei Laces verlieh. Der Name Matthäus Konzmann sollte richtiger lauten: Matthäus. Bruder des Konzmann (Konrads). Eben diesem Konzmann verlieh Herzog Johann 1336

sein Fahrrad, Marke Aurora, Wert Lire 400.—, während zirka zehn Minuten unbeaufsichtigt fte- hen. Als er aus dem Haufe trat, war das Rad verschwunden. Er glaubte zu nächst, daß es sich nur um einen Scherz handeln könne, sah aber bald, daß er be- stöhlen worden. Unfälle bei der Arbeit Bei der Holzarbeit im Wald« .Ob- laiten' in.Sopra Ressana. Gemeinde Perca, wurde der Holzarbeiter Ober- kofler Sebastiano des Luigi, geboren am 14. 2. 1916, in San Giacomo di Valle Aurina, bedienstet bei der Holzhandlung

7
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/09_08_1921/MEZ_1921_08_09_5_object_630124.png
Pagina 5 di 8
Data: 09.08.1921
Descrizione fisica: 8
33 ba die Augn heartreibm. ' „No, oans, Hiasl! Ober sust bisch in gonzn woll kamott 3 » banänder?' „Iä, i bin lei mitterla 35 zafriedn. Die Mäidl Isch brav und hauset af an Stoan. Und unser kloans Büabl isch aa frisch uyd gsund.' „Aez, HIesl, löb wohll Mit enk Baurn isch ober wirklachanoagnaSächl' VI. -'s alfa Müatterla. „Müatterla, wla tuat's ba die fchwarn Zeitn?' „I bin röcht wohl zfriedn. Gsund bin i aa und mog koa Grear 38 nöt leidn.' „Ober ban ünsera Zeitn gabs woll decht viel za wünschn?' „Noa, noa

, i müaßat lüagn.' „Gspassigl' „Iä, es isch an oagna Säch: Früeher Isch es nöt so gewödn wia heuntigs Togs. Wia i af der Welt kemmen bin, isch woll fchun die Orbet ba miar in der Wiag glögn, ober do hät mar der liaba Herrgott in seiner Güatikeit aa die Zafriednheit darzuaglögg. Mit dö boadn bin i augewüxn. Die Zafriednheit 'ät mi älleweil begleitet bis iez hear in meina ültn Tag. Meine Kinder fein in der Ewikeit. In Iüngftn, an bravn Bua, 'ät mar a walscha Kugl genumman. Iez isch er toat. Gott hobm selig

!' „Ober, Müatterla, denkt noch, a bihl an Wunsch hobb ös woll dechter nou?' „Iä. wenn i nou öppes wünfchat, so isch es dös, daß mar der liaba Herrgott die Zafriednheit derhältet, bis i hoam muaß ins ewige Vaterland, und daß i fellm ülla die Meinign wieder untriff. War dös nöt, kannt i nöt glückla fein — die gonza longa Ewikeit.' — So 's älta Müatterla. Iä, mjt der Zafriednheit isch es an oagna Sich. Italien und die deutschen Dante-Feiern. lieber die Dante-Fcstlich- keiten, die allenlhalen

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/15_08_1896/MEZ_1896_08_15_3_object_658962.png
Pagina 3 di 14
Data: 15.08.1896
Descrizione fisica: 14
halbverfaulte .Büschen' ober der HauS thüre wenig Respekt und noch weniger Hoffnung ein geflößt haben mochten, daß da ihr Sehnen gestillt werden könnte, bestellte sich auf die wiederholte Ber sicherung des leutseligen Führers hin, daß der Wein ausgezeichnet sei und ihnen gewiß munden werde doch Jeder ein .Viertele Rothen'. Die Herren ver suchen mit wichtiger Kennermiene erst einige Tropsen, sehen einander an, machen «inen größeren Schluck unv noch einen — nun, daS erste Glas ist glücklich geleert

, einen Vorübergehenden zu fragen — ober auch das war nicht leicht; sie konnten sich nicht verständige». Nur an den „Büschen' ober der HauSthüre erinnerten sie sich, nannten aber dieses Merkmal „Strauß', was natürlich der Gefragte wie der nicht verstehen konnte. Nach längerem Hin und Herdenken endlich meinte derselbe:' «Ja, wenn es holt der Moor in Thnrn-Buschen wäre?!' — »3°. ja. so heißt «S — Moar-Buschen; — sür uns aber von nun an „Gasthaus zum Strauß', ha, ha Mit Halloh wurde nun da» bekannte Lokal betreten

berg ongehöcigen Landrichtern und LandgerichtS-Ad- iunkten, wozu nunmehr auch Söhne von Vorstehern und Adjunkten der ehemaligen gemischten Bezirks ämter, sowie Söhne von BeztrtSrichiern und Brztrka- gerichtS-Adjunkten gehören, welche in Innsbruck die oder 8. Klasse deS Obergtzmnasium» frequentieren, oder fich daselbst den juridischen Studien widme», ge eignet. Gesuche sind bis 31. Oktober an daS Ober. londeSgerich» Innsbruck gelangen zu lasse». — An der k. k. Hochschule für Bodenkultur in Wien

desselben einen Faustschlag versetzt und aus die Funktionen des Gesammllörper» schädigend einwirkt. Wir haben im Kurbezirke drei Schlachthäuser, wa» uns übrigens nicht hindern soll, doppelt so viel zu wünschen, im Falle dadurch dem Unsng heimlichen Schlachten» an anderen Ölten endgiltig gesteuert wird und sie den sanitären Ansord«runge» der Log« und Einrichtung nach entsprechen. Daß aber mit den drei Schlachthäusern Meran, Ober- und Untermai» auch drei verschiedene Fletschausschlag- Aemter erhalten haben, dars wohl

9
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/15_10_1943/BZLZ_1943_10_15_3_object_2101257.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.10.1943
Descrizione fisica: 4
auf den „Sti chen'. Und trotz der Mühen und Plagen mußte das Treiben der Fuhrleute als ein munteres, frohes und geselliges Leben bezeichnet werden. Diese Erinnerungen und Gegenüberstellungen mit der neuen Zeit waren es wohl, die den alten Ober wirt so wehmütig stimmten, und er für ein Loblied auf die sogenannte bessere Zeit nicht immer so recht ^zu haben war. Die Wagen, auf denen wer Passeirer vor 50 Jahren das Holz hinaus und die Lebensmittel hereinführte, waren entwe der „Gipfwaqen', wo rechts und links

'. Da fing Vater Noe zu brummen an: Ko Milch und 's Madl nit dal Mit neuer Kraft und Freude fuhr man hinauf über Gasteig nach Salt- aus. Der Zoll war in den letzten Jahren vor dem Bau auf feiner Auswärtswan- derung hierher gekommen und verblieb hler, bis die neue Straße errichtet-wurde» für welch« der Schlagbaum knapp ober dem Paffeirertor aufgestellt wurde. Un terhalb des Wirtshauses Saltaus vorbei gings nun hinunter und dann wieder hinauf, im Rifianerwald hin und her, ciber's Gfaler-Vödele

wurde ein „Trink- banzen' mitaeführt, den man herein- wärts in Saltaus wieder aufMen ließ. Da damals In der Gegend des Quellen- Hofes kein Wirtshaus war, wurde schon außeichalb desselben, beim Kennen her- einwärts anaezapft. Jeder Fuhrmann hatte! im Messer einen Bchrer und trug ein Spinell fürs Faß! mit sich. Das frei- hängende Hufeisen ober dem Fuhr- mannstisch in St. Martin beim Unter- wirt wackelte in später Abendstunde wohl manchmal bedenklich. Dr. Luis Wallnöfer. Aus dem Reich Gebirgsjäger

stellen aus ,njt ‘ flcnb ber ^-«1 zu. Zu deren Ar Freizertsch&ffen unserer Soldaten ,Auf Veranlassung des Stellverfreten- Sprijzenhalle gehts wieder abwärts durchs Dorf, beim Ober-, Mitter- und Unterwirt vorbei, wenn nicht schon Vor spann mitgenommen wurde und der Morgendurst zu erwachen begann, beim Wanzkrhaus unten vorbei big am Ende des Dorfes St. Martin, wo vor 1914 noch ein schöner Doppeladler an die einstige Bestimmung des Hauses als früheren Zoll erinnerte. Ein Stück gehts wieder abwärts

10
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/23_09_1922/MEZ_1922_09_23_9_object_663061.png
Pagina 9 di 12
Data: 23.09.1922
Descrizione fisica: 12
, wollte sie noch etwas aufklären, was ihr zu den ken aab. „Höret, Geselle,' wandte sie sich an den Fragsburger, „Ihr seid mir rätselhaft; anfangs Hielt ich 'Euch für einen geheimen Anhänger des Adels; aber nun erzählte mir einer meiner Knechte, daß Ihr stets unser Todfeind gewesen seid, daß Ihr es wäret, der die Bauern aufbot und der. zum Sturm gegen Schenna trieb; als es ober ernst wurde, da habt Ihr selbst Eure Sache verraten; erkläret mir dies.' „Meine Sache verraten,' wiederholte der Fragsburger dumpf

solcher automatischer Pflanzen geben könnte, die jedes Jahr, nachdem ober- ' irdische Teil abgestorben, neu aus dem Wurzel- ftock treiben. So ein westerblickendev Pflanzenfreund läßt sich dann gewöhnlich aus einer größeren Gärt nerei eine Menge Arten von diesen sogenannten Stauden oder Peirennen komnren, pflanzt sie wahllos aus, viele gehen wegen Nichtberücksich tigung ihrer meist so bescheidenen Wünsche zu grunde unbi mißmutig wendet sich dev Besitzer, der das viele Geld umsonst ausgegeben, von all dem rreuartigen

; von dem ich schon vieles, aber nichts Authentisches gehört hatte. Der Kreuzwüger wollte nicht aus sich her aus, btS ich ihn etnlud, mit mirHolbe. zu stoaßn', da kam die Sache allmählich in Fluß. ..Jo, jo', begann er, „ob's üppas gibb, oder nüt ksibb, soll woaß t nöt. Daß eS ober bet mter af'n Kreuzwüg onderS gewös'n isch, aS wie ban olt'n Fertschöller, dem Hän sele sein' Nähn, dös wo:ß i g'ftis. ?v; cT!c. Fertschöller isch amoll vo' Gusens-die Rocht in's Dorf gongen. Selm sein no' die groaßn grüen Hüat

, wenn i mi von Zugwtnt und die Huatbänter fürcht'. Lummer Teufl, Gott verzeih mar die Sünt!' ' „Ba miar am Kreuzwög isch die G'schicht ober hurtig onderS gewös'n. Sie solln sa lei hearn: Bor ötla Johr isch es miuc amoll gor nöt röcht zsommengongen, gfehlt 'ots ban oan' und ban andern, die Soch isch mar org in Ko-, g'öck-. I :;o:- Nun öße- ghe, rt ^hoLü,

11
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/29_05_1929/DOL_1929_05_29_6_object_1157318.png
Pagina 6 di 12
Data: 29.05.1929
Descrizione fisica: 12
IW. Etovannini in Auftrag gegeben. Die im Selbstverläge des Vereines erschienene neue Straßen- und Wegekarte hat allgemeinen Beifall gefunden. Die Vereinsmitglieder erhal ten dieselbe unentgeltlich: sie ist um den Preis von 2 Lire verkäuflich in allen einschlägigen Geschäftsstellen und in Reife- und Hotelburemis. Die gelungene Ausführung auf Grundlage einer von Ing. Eiovamnni vor der Krlegszeit an- geferngten Straßenverkehrskarte geschah dank der selbstlosen, opferwilligen Mitarbeit des Herrn Ober-Ing

(Schriftführer), Richard Keller (Kastier), Dr. Eerbert Speckbacher, J»»g. Giovannini. Mittelst Stimmzettelabaabe werden sämtliche Herren des alten Ausschusses einstimmig wieder gewählt: neu hinzugewählt werden folgende Herren: Eomm. Prof. Eanztani, Podesta von Tirolo, Rifiano, Scena und Caines; Ober-Ing. Pernter, Vorstand des Ufficio Tecnico, Merano: Dr. Levighi, Direktor des ftaatl. Reisebureaus Eit: Dr. Carlo De Bona, Vorstandsmitglied des Club Aloino: Lummetzberger, Wagen- und Auto- Unternehmung

. Nach dem Wahlakt dankt der bisherige Ob mann für den Ausdruck des Vertrauens; er ge denkt ferners der aufopfernden selbstlosen Tätig keit der Herren Ober-Ing. Pernter und Ing. Giovannini, welche dem Verein in allen tech nischen Fragen jwerzeit bereitwilligst ihr« fach männische Mitwirkung widmeten; beiden Herren gebührt der rvärmste Dank des Vereines. Nach Erledigung der Tagesordnung ergreift das Wort der Ämtsbürgermeister von Merano Comm. Dr. Markart: er entwickelt in fesselnder Ausführung das Straßenprogramm

In Mermio gehövie sr ga ckror der bekMmtS- sten iMid durch seb, faiuilges und suvorLaa«' mendes Wesen beKebbesten PorsSnlkichdeftea, Als StofgerMUglbed der ehemastgea Mo- vcmcr frvtzw. Feuevwchr war Cokl «d«r der Mitgründsv der Getyor-SängerrKoge uuL führte diefcibe ats Vorstand durch fei» um- sichtiges und oufopfovndes Wirken so yrvß ea Erfolgen. Ruu ist auch er von uns gcfchledeu^ der pstichtbewußte, zisffichor« MannuMfÄnewt offenen und «hrkchen Chavakber. Sestw. Fveundö ober worden dom wockoren

12
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/31_10_1913/TVB_1913_10_31_11_object_2157365.png
Pagina 11 di 24
Data: 31.10.1913
Descrizione fisica: 24
aufmunterte, keine ^ cuyen zu scheuen und rastlos vorwärt s zu'arbeiten «.^enen Nutzen und zum Wohle des ganzen Lan? r ^^chstfolgenden Tage/den 9. Oktober, fand in ^ Verbandsmarkt statt, - zu dem zirka 600 ,r;^A6_ufgetrieben wurden. Infolge der Anwesenheit Lebhafter Handel mid erzielten speziell die Stiere Kaufpreise. Als Käufer waren beson- Vertreter des böhmischen Landeskultur- ^ ^Private aus Böhmen die Zuchtverbände ^Arromg m Ober-Oesterreich, Vertreter aus Nord- und der mährischen Slovakei

; vom Landeskulturrat für Tirol war Herr Tierzucht- inspektor Kubat erschienen. Die Prämien wurden ver teilt wie folgt: Iungstiere: 1. Klasse mit 30 Kronen: Johann Huber, St. Georgen; 2. Klasse mit je 25 Kro nen: Alois Schwemberger, St. Lorenzen, Anton Ober- lechner, Mühlwald; 3. Klasse mit je 20 Kronen: Jo hann Kostner, St. Lorenzen, Johann Paßler, St. Ge orgen.L. Altstiere: 1. Klasse mit je 30 Kronen: Viehzuchtgenossenschast St. Georgen, Anton Oberlech- . ner, Mühlwald; 2. Klasse mit je 20 Kronen: die Vieh

wur den. Aus Tirol allein waren 65 Stück vertreten, was Wohl den größten Auftrieb aus der Hiesigen Gegend im heurigen Jahre darstellen dürfte. Auch an Qualität ließen die Tiere nichts zu wünschen übrig. Besonders. Ochsen gab man den Vorzug. Der übrige Teil des Auf triebes stammte aus Ober- und Niederösterreich, auch aus Italien waren 28 Stück, großteilS Ochsen, auf dem Markte. Ochsen wurden gekauft pro Meterzentner Schlachtgewicht von 97 bis 114 X. Stiere erzielten Preise von 80 bis 90 X und Kühe

, obwohl viel und teilweise sehr schönes Rindvieh, auch viele Pferde, aufgetrieben wurden. Desto besser, scheint es, ging es den Kaufleuten am Krämermarkte, die gute Ge schäfte machten. Es waren auch viele auswärtige Krämer erschienen. Hopfgarten. Der am Kirchweihsamstag abgehaltene Kramermärkt hatte einen schwächeren Besuch als sonst. Äm Kirchweihdienstag fand dann der Viehmarkt statt, der schwach befahren war. > Da auswärtige Händler fehl ten, ging der Handel flau. ' Silz, Ober!nn tal, 20. Oktober

13
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/27_02_1936/VBS_1936_02_27_4_object_3135216.png
Pagina 4 di 6
Data: 27.02.1936
Descrizione fisica: 6
, wenn ein Kunde eine ältere Warenschuld zahlte, lönnen Sie bei dieser einfachen Verrechnungs art dazuzähle,n Dies muß aber dann auch immer so geschehen. Sind aber andere Posten darmüer, wie Behebung bei der Kassa oder Rückzahlung eiireS ver liehenen Geldes, auch Rückvergütung von Spesen, so gehört baS nicht dazu und muß abgezogen werben. Im Hauptbuch richten Sie sich einige Blätter, die Sie se nach Art Ihres Betriebes mit „Arbeits«. ober ..Wareneinnahmen und Kosten' überschreiben. Dahin kommt die ganze Summe

- und Warenlosten, Spesen und LebenS- halt. Nun nehmen Sie jede Ansgabe einzeln her und schauen, >vo sie hingchört. Zu den Waren- ober Arbeitskosten gehört alles, was Sie stir Waren oder Zubehör ausgaöen. Auch die Fracht dafür gehört dazu. Ebenso, wenn Sie Ihren, Lieferanten eine Faktura von früher für solche Sachen begleichen. Das alles zählen Sie zusammen und schreiben eS im Hauptbuch in der Abteilung „Arbeits- ober Waren- emnahmen und Kosten' auf die Kostenfcite. Nun nehmen wir die andere Spalte: Spesen

deS Hauptbuches natürlich auf die Gegen seite der Spesenausgaben. Ganz gleich Verfahren Sie nun mit den Ausgaben für Ihren Lebcnshalt. Aller, was Sie dafür ober für Prlvatzweüe verwenden, stellen Sie zusammen auS dem Kassaduch und tragen eS in einer Summe in die dritte Abteilung des .Hauptbuches, überschrieven mit „Lebenshalt'. Vergessen Sie aber sa nicht, daß Sie selbst Ihrem Geschäft gegenüber auch nur Kunde sind. Deshalb müssen Sie alles eintragen, was Sie für Ihren eigenen Gebrauch an Waren entnehmen

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/08_09_1922/BRG_1922_09_08_2_object_808995.png
Pagina 2 di 4
Data: 08.09.1922
Descrizione fisica: 4
(Heimatjchutzvercin Meran.) Mit Septem ber beginnen wiederum die Monatsversammlungen mit Vorträgen, dach wird diesmal ausnahmsweise die Monats- üersammlung nicht am ersten Mittwoch, sondern erst .am Alweiten, das ist am 13. September, stattfinden. (Promenadc-Fcst.) Tie Frw. Feuerwehren von Ober- und Untermais Hallen.am Sonntag, den 10. Sep tember. vor dem Kurhause ein großes Herbstfest ab. Top- pelkonzert der llntermaiser Bürgerkaoeile und dxr Ober- maiser Fuerwehrkapelle. Glückstopf, verschiedene Belusti gungen

gern, das große Gedränge und Treiben des Landvolkes, wie man Lein ähnliches in dieser Gegend kennt, zu schauen. Am Freitag, den 8. ds.. wird dieses Fest in althergebrachter Weise gefeiert und werden bereits zur würdigen Abhal tung desselben alle Vorbereitungen getroffen. (Südtiroler Auskunftsdienst in Ober em m er gau.) Ter Vexkehrsverband gibt den Jntercs- Isenten bekannt., daß es gelungen ist, den Auskunftsdicnst für die Südtiroler Fremdenplätze bis zum Schlüsse der Öberammergaucr Passionsspiele

mit der Geschichte Merans, der allen Hauptstadt Tyrols, kann dieses kleine Bauwerk da her jedem zur Besichtigung nur lvärmstens empfohlen werden und nur sind sicher, daß jeden Besucher die hie bei gewonnenen Eindrücke stets in angenehmster Ecin- nerung auf seinen ferneren Lebensweg begleiten werden. Geöffnet, mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen, täglich von 10—12 Uhr vormittags. Eintritt 1.50 Lire- Kiner unter Beauffichtdigung 1 Lire. Man lAlte. (Der Dank der Traubendicbc.) in Ober- mais statteten gestern

15
Giornali e riviste
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1943/18_02_1943/DLA_1943_02_18_3_object_1520518.png
Pagina 3 di 6
Data: 18.02.1943
Descrizione fisica: 6
Jahre, wie man dies des öfte ren sehen kann). hat. ist wohl leicht zu erklären: .Kleine und wenige Wunden schließen sich schnell, große und zahlreiche kann -ie Pflanze nur lanasam verheilen und bieten zahlreiche An griffspunkte den Pilzen und Insekten, wodurch weitere Nachteile entstehen. Bei der Behandlung der Krone muß als ober stes Prinzip gelten.' den Blättern soviel als möglich Licht ziikominen zu lassen. Dieser Fak tor ist sowohl für die Entwicklung als auch für die weitere Tätigkeit

(fälschlich Harzflnß oder Pechen) kann auf diese Weise mit Erfolg cntg^engctreten werden. Beim Ausfuhren dic- -cr Schröpstchnitte. welches mit dem einfachen, scharfen und spitzen Gartenmesser geschieht, achte man darauf, daß sie etwa 30 Zentimeter ober- und unterhalb der zu heilenden Krankhcitsstclle enden. Das Schröpfen dient weiter auch, dazu, um Aeste. die im Dickenwachstum zurückbleiben, zu stärken. Wie schon erwähnt, erfordert das Ausputzen der Kranen keine so große Mühe, wenn cs aste drei bezw

alle vier Jahre (bei regelmäßig zweijährigen Ernten) geschieht. Anders verhält cs sich jedoch bei Bäumen, die 20 ober 30 Jahre keine Schere sahen. Geradeso wie ein Zuviel !m Schneiden nur Nachteile bringt, hat auch das Nichticlineiden seine bedenkliche Schatten seite, Es soll auch hier der goldene Mittelweg eingcschlagcn werden. In welcher Weise wird nun der Ertrag durch Richtichneiden beeinträchtigt? Abgesehen davon, daß eine Heber,zahl von tragbaren Acsten nur kleine Früchte ausbildeii kann, sei

!', andere aber sahen ihn immer an wie ein wilde- Tier. Der rote Taiar.mochte Zilin nicht leiden: 'bim er ihn sieht, macht er ein finsteres Ge- uchi und wendet sich ab ober schimpft. Da war 'ach ein Alter bei ihnen Der lebte nicht im ?orf<>, sondern kam den Berg herauf. Zilin ''!> ihn nur, wenn er sie Moschee kam. um '( beten. Er mar kchnn an Wuchs, um seine gisste war ein weißes Handtuch ge.wickelt, rocken- imd Schnurrbart waren geschoren ''d wie Daumen: das Gesicht aber war l'OMeün „nd rot wie der Ziegelstein

16
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/14_06_1939/DOL_1939_06_14_3_object_1200494.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.06.1939
Descrizione fisica: 8
, wo gestern das Patrozinium mit einem heiligen Amt gefeiert wurde. Die Kapuzincrkirchc hat de» Heiligen zum Patron erwählt. Das Altarbild auf dem Hochaltar, den hl. Antonius als Fürbittcr darstellend, wurde 1903 von Kunstmaler Heinrich Bold geschaffen. In der Franziskanerkirchc steht feit dem Jahre 1682 ein Antoniusaltar. Auf dem Bilde sicht man Kranke und Hilfe- flehende. ober ihnen Moria mit dem Jesus kind und St. Antonius als Fürbitter. In beiden Kirchen wird der Antoniustag mit festlichem Gottesdienst

, daß er an jenem Tage auf dem Heimwege unglück licherweise in de» Talbach gefallen und er trunken ist. Die Leiche wird zur Beerdigung nach Sorentino übersührt. b Aus Sorentino, >3. Juni, wird berichtet: Am lv. ds. verschied in Campolasto infolge Herzschlages der 69jäh'rige ledige Anton Ober rauch, genannt „Fitschertöndele'. Der Ver storbene war ein arbeits» nnd strebsamer Mann und erfreute sich bei seinen Bekannten allgemeiner Wertschätzung. Heute wurde er unter großer Beteiligung zu Grabe geleitet. Um ihn trauern

der Liebe», lli» de» teuren Tote» trauern die Gattin mit fünf linmiindigen Kindern, denen Mutter sowie mehrere Geschwister. Herrn, Santisallcr bleibt ein ehrendes Gedenken bei seinen vielen Freunden »nd Bekannten gesichert. Am 12. Mai »crschicd in Bolzano Frau Rosa B i s o n. geb. Foreje, im Alter von 00 Jah ren. Die Beerdigung erfolg! heute, il. Mai, um 6 llhr nachmittags, von der Anfbalmingshalle des städtischen Friedhofes ans. Ilm sie trauern der Gatte und mehrere Kinder. In Monte San Pietro ober

— darstelltc ober versinnbildlichte und die völkeruiuspaiiiieudc Freude am Schauspiel des Sichmcsseiis der auserlesenstcii Vertreter gestählter Iugciidkrast im Bilde festhält, wendet sich der ziveite Teil der Aufgabe zu. Jugend, Kraft, Schönheit und Rhythmus in einen einzigen Hymnus zu vereinen, der überall unb* zu allen Zeiten im Herze» der Menschheit aufklingt, wo die Wahrheit vom gesunden Geist im gesunden Körper empfun- dcn «vird. Brachte der erste Teil des Olympia-Films mehr die Leichtathletik

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/16_04_1899/MEZ_1899_04_16_4_object_687331.png
Pagina 4 di 20
Data: 16.04.1899
Descrizione fisica: 20
geliefert, dessen Meistergriffel wir berettö so viel entzückende Darstellungen aus Tirols Bergwelt zu danken haben. Da« Bändchen präsentiert fich als praktischer Führer des Touristen, gewährt ober auch eine fesselnd« Lektüre für den GebirgSfreund und jedem empfänglichen Auge künstlerischen Genuß. — Ja demselben Verlag« ist erschienen: .Meran und Umgebung.' Den medizinischen Theil hat der herzogl. bayerische Hosrath Dr. E. Röchelt geliefert, die Bilder stammen natürlich von Grubhofer. ES herrscht

kein Mangel an Meraner Führern, ober dieser Wtttttt Jett»»?. neue erweist fich noch jeder Richtung als so vorzüg lich, daß er seine Vorgänger wohl verdrängen wird. sUeb « r M « ran.) Die in diesen Tagen erschei nende FrühlingSnummer der .Moderne Kunst' lBerlag von Rlch. Bong, Berlin), mit welcher eine journalistische Glanzleistung geboten werden soll, wird in der herrlichen Btlderiülle die doppelseitigen farbigen Kunstblätter: I. von Brandt: .Ukrainischer Kosaken- HochzeitSzug' und G. Graf: .Meran', sowie

: ExpofituS — von Oberplanitzing fich gar nicht an den Bibelspruch Jesu hält: .Lasset dte Kleinen zu mir kommen und wehret es ihnen nicht' :c. Unter zeichneter sühlt fich ober diesbezüglich im Gewissen ganz ruhig, da er glaubt, seiner Pflicht sicher nach gekommen zu sein, indem er nicht nur kein« seiner Religionsstunden versäumt, sondern, wenige Tag« d«S Winter-EchuljahreS ausgenommen, außer der Schul zeit noch Religionsunterricht ertheilt hat, was di« ganze Fraktion Oberplanitzing, sowie der Herr Lehrer

de»Schulholz«S nachzukommen, worüber fich di» ganze Fraktion längst schon empör«nd geäußert und s»lbst di» Marktgemeinde Kältern betreffend» zwei Herren dazu aufgefordert hat; ober auch nicht, da» ganze Schulholz von sieben Fuder unentgeltlich zu spalten, sond»rn nur ihr Schuld ig»S zu ltisten, wo» all» U»brig«n imm»r b«r»ttwilligst g»l«istet hoben, da bis doto dos neue Schulaesetz bezüglich des Schul- holzeS sür di« Fraktion Ob«rplanitzing noch k«in« Anwendung gesunden hat und von den betreffenden zwei

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/29_05_1915/BRG_1915_05_29_6_object_756052.png
Pagina 6 di 14
Data: 29.05.1915
Descrizione fisica: 14
gegenwärtig männern. Kränze legten auf's Grab: Herr Ober- dinestiftung in Untermais. D. R.), lcutnant Steiner, die militärische Sicherungsabtei lung Burgstall, die Gemeinde Burgstall usw. Die Leiche des Ruchlosen wird heute hier einfach auf dem Friedhof eingegrabcn. Die Erbitterung gegen ihn ist allgemein. Möge der liebe Gott die gute Witwe im Schmerze trösten; sie weiß, wo ihr Mann im Heldentode schlummert — viele ihresgleichen wissen es nicht! Die zwei Waisen Karl und Ru dolf, an denen Sebastian

Körting und Ludwig Rainer; zum Assistenzarzt in der Re serve den Assistenzarzt-Stellvertreter Dr. Friedrich Ender des III. LandeSsch.-Reg. Militärische Auszeichnungen. Orden der an ihre Schalter nachmittags geschlossen. Einer Magenoperation unterzog sich im hie sigen Krankcnhausc Hochw. Herr Johann Ober dörfer, Expositus von St. Martin am Kofel. Feindliche Flugzeuge. In Südtirol verlaut bart eine amtliche Kundmachung, daß sowohl die deutschen wie auch die österreichisch-ungarischen Flug- , . ^ zeuge

es mit oder ohne besondere Transportmittel, in Hauptmann Leopold Trevisan des 3., Oberleut nant Anton Freiherr v. Cles des 1. und Ober leutnant Franz Ostermann des 2. Landessch.-Reg.; das Gebiet südlich des Brenner, nus diesem Gebiete Leutnants in der Reserve Franz Gföllner und Dr. heraus und innerhalb desselben eine besondere Be- Wilhelm Bergmann, beide des 3., Dr.'jur. Leo- willigung erforderlich ist, aus welcher der Zweck pold Staudacher, Maximilian Pitzl und Karl Köll, und das Ziel der Reise zu ersehen sein muß

in oer Reserve Hermann Weyse aus diesem Gebiete und innerhalb desselben durch der Reit. Tir. Landessch.-Div.; Landsturm-Ober- das zuständige militärische Kommando (Stations kommando, Platzkommando usw.) vidiert sein. Für den Lokalverkehr in diesem Gebiete und zwar inner halb eines Bezirkes oder aus einer Gemeinde eines Bezirkes in die Nachbargemeinde eines anderen lcutnant Dr. Franz Braun, Oberleutnant im Ver hältnisse der Evidenz Otto Zotti und Landsturm- Leutnant Leopold Cermak, alle drei

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1885/14_05_1885/MEZ_1885_05_14_4_object_653179.png
Pagina 4 di 16
Data: 14.05.1885
Descrizione fisica: 16
, den 14. ds., seine letzte Or- dinationsstunde. Die Abreise der herzoglichen Familie erfolgt Montag, den 18. ds. — An dem gestrigen Diner in der Villa Aders nahmen theil: Der Herzog und die Herzogin, Hofdame Gräfin Marogna, Adjutant Baron Rotenhahn, der Bürgermeister von Meran kais. Rath Dr. Pircher, Curvorsteher W. von Pernwerth, die Gemeindevorsteher von Ober- und Untermais Joh. Torggler und Jos. Mayregger, mit je zwei Gemeinderäthen, Kapellmeister Grissemann, Oberlehrer Raffeiner, Kapellmeister der Ober- maiser

Capelle, und von der Feuerwehr Hr. Carl Wolf. Während des Diners herrschte die heiterste Stimmung. Die Herzogin entzückte Jedermann durch ihre herablassende Liebenswürdigkeit. Der Herzog toastirte ans die Gemeinden Meran, Ober- und Untermais; Bürgerin. Dr. Pircher brachte einen Toast aus aus die kömglichen Hoheiten, dankte denselben für die vielen Wohlthaten, welche sie durch ihr humanes Wirken der ganzen Gegend erwiesen haben und sprach den lebhaftesten Wunsch aus, daß die hohen Herrschaften bald

wiederkehren möchten. Die Vorsteher von Ober- und Untermais toastirten ebenfalls in herzlicher Weise auf das hohe Paar und gaben dabei den Gefühlen ihres Dankes Ausdruck. Um 3'/^ Uhr wurde die Tafel aufgehoben, da der Herzog, wie er be merkte, sich zur Sprechstunde begeben mußte. Der Herzog und die Herzogin sprachen sich während des Diners wiederholt dahin aus, daß sie sehr gerne in Meran geweilt und daß sie wiederkehren werden. — Bei dem vorgestrigen Diner, zu welchem, wie schon gemeldet, die ärzt liche

21