180 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/23_05_1906/BRG_1906_05_23_4_object_750245.png
Pagina 4 di 14
Data: 23.05.1906
Descrizione fisica: 14
servative Abgeordnete Schrott nicht bloß für die In teressen von Schlanders, sondern des ganzen engeren Bezirkes. Deshalb war cs nicht mehr als verdient, datz ihm die Gemeinde Schlanders in der letzten Ausschutzsitzung einstimmig Dank und Vertrauen ausgesprochen hat. Recht so! Ehre wem Ehre gebührt! Lana, 19. Mai. Am 14. Mai begab sich eine Abordnung des neu gegründeten Andreas Hofcr- Militär-Veteranen- und Kriegervereines in Lana, bestehend aus den Herren Vigil Haberle, Mois Sparer, Johann Egger

, Johann Eerstgrafser und Albert Büchele aus Lana, dann Martin Jnnerhofer und Raimund Sanier aus Tscherms, nach Schloß Lebenberg, um die Gattin des dortigen Besitzers, Frau Theresia Kirchlechner, um die Annahme der Patcnstclle bei der neuen Fahne zu ersuchen. Die Deputation wurde von den Eheleuten Kirchlechner in liebenswürdiger Weise empfangen und die ge betene Zusage erteilt. Rach einem entsprechenden Aufenthalte wurde ein begeistertes Hoch auf Herrn Kirchlechner und die neue Fahnenpatin ausgebracht

und dann der Abstieg angetretcn. Die neue Fahne wird unter andern auch dir Wappen „Kirchlechner und Lebcnbcrg' vereinigen. Lana, 21. Mai. Herr Tobias Kreyer hat fein Haus „Villa Harmonie' samt Geschäft der Innsbrucker Firma Hirn um 78.000 K verkauft. — Alois Egger beginnt mit dem Vau eines Cafe- Reftanrants neben dem Hotel Kreyer. — Heber das Gemcindeausschutzwahlergcbnis herrscht in Mitter und Riedcrlana große Freude, da die Majorität für diese Fraktionen gesichert erscheint. Demgemäß dürfte

auch die Vorsteherwahl zu ihren Gunsten ausfallcn. Die Agitationsarbcit war eine so aus giebige, datz von Pawigl, Völlan, ja selbst von Tiscns die Wahlberechtigten beinahe vollzählig er schienen. — Franz Esser, Zottihofbesitzer in Mitter- lana, ob seiner Biederkeit und seines offenen Cha rakters allgemein geachtet, eröffnete in seinem Wein- gute einen Buschenschank. Tt. Pankraz in Ulten, 17. Mai. Vergangenes Jahr hat Meister Petz hier unter dem Kleinvieh vielen Schaden angcrichtet, ohne datz er deshalb verfolgt

(sie stahl dem Taglöhner Alois Pirchcr in Lana eine Hunderkroncnnote) zwei Monate schweren Kerker. Wegen unartigen Benehmens in der Kirche erhielt der 29jährigc Pächterssohn Alois Unterkofter in Gries 48 Stunden Arrest. — Der Juwelier De- paoli, der wegen des Verbrechens gegen das keimende Leben verhaftet wurde, sowie seine zwei mitschul digen Frauenspersonen von Meran wurden, da die Voruntersuchung beendet ist, auf freien Fuß gefetzt. — Aus dem Bozner Spitale entwichen ist kürzlich der geistig

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/23_05_1907/TIR_1907_05_23_4_object_160721.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.05.1907
Descrizione fisica: 8
von Tirol. Punkt Uhr setzte sich der imposante Leichen zug vom Trauerhause aus in Bewegung, voran die gesamte Schuljugend von Lana mit dem Lehrkörper und mit zahlreichen Fahnen; hierauf folgten die Feuerwehr, die Bezirksschießstand vertretung, die Veteranen von Lana und TisenS, eweVertretung der Jerusalem-Pilger mit Pilger fahne aus Brixen, die Musikkapelle von Lana. Alle Korporationen waren mit schwarzumflortm Fahnen erschienen. Hierauf folgte der Klerus, Kapuziner- und DeutschordenSkonoent, ewe Ver

tretung deS BenediktinerstisteS Muri-GrieS und de» Benediktinerkollegiums Meran und mehrere Seelsorger aus der Umgebung. Dm Sarg trugen sechs Veteranen von Lana, welcher zu beiden Seiten von Tarzenträgern mit dm Familienwappen des hohen Verblichenen flankiert war. Unmittelbar hinter dem Sarge wurden auf ewem schwarzsamtmm Kissen die Jnfignim der verschiedenen hohm Orden und Auszeich nungen getragen, womit die Verdienste des Verstorbenen einstens anerkannt und belohnt wurdm. Die Einsegnung der Leiche

und die übrigm Trauerzeremonien nahm Herr Dekan Pernter von Lana vor. Unter dm hinter der Leiche folgenden Leidtragenden bemerkte man Herrn General v. Henninger, Kammervorsteher des Herrn Erzherzogs Eugen, als dessen Ver treter, Oberst Hecht von Vieran, einen Fürsten AuerSperg, Landeshauptmann Dr. Kathrew mit den Landesausschüssen Dr. Schorn und Dr. Pusch, Franz v. Zallinger, Msgre. Hutter von Trimt in Vertretung des hochwst. Fürstbischofs, Propst Trenkwalder von Bozen, die Gemeindeoorstehung von Lana

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/25_02_1903/BRG_1903_02_25_4_object_774467.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.02.1903
Descrizione fisica: 8
? Die schlechtesten Flüchte sind e» nicht, an denen die Wespen nagen. Lana, 23. Februar. (Elektxizitätswerk, Papstfeier und An deres). Am Freitag vergangener Woche fand unter der Leitung des Herrn Öberkommissärs von Ballarini und Oberingenieur Baron Hartlieb die kommissionelle Verhandlung über die von der Ge meinde Lana und Herrn Th. Hasler eingebrachten Projekte eines Elekstizitätswerkes statt. Bei Ein nahme des Augenscheines gewann man sofort die Ueberzeugung, daß Herrn Hasler's Projekt sowohl in technischer

als ökonomischer Hinsicht weit zurück stand gegen daS von Herrn L. Zuegg angeregte Projekt der Gemeinde Lana. Angesichts dieser Tat sache fand es Herr Hasler für rötlich, auf die weitere Behandlung seines Projektes zu verzichten und konnten sohin die Verhandlungen trotz des letzten Aufgebotes seitens des Herrn Mößmcr und seiner Macher am Samstag verhältnismäßig rasch zu Ende geführt werden. Seitens der Kommission wurde die Bewilligung zur sofortigen Inangriff nahme des Werkes erteilt und soll daher der Bau

kommende Woche beginnen. Wir erachten die Elektrizitätsfrage in Lana nunmehr für erledigt und wünschen der Unternehmung einen raschen und glücklichen Fortschritt. — Anläßlich der Jubelfeier Sr. Heiligkeit Papst Leo Hü. kam auch hier in unserer Gegend große Begeisterung, Anhänglichkeit und Liebe zum hl. Vater zum Ausdruck. Dem Wunsche des Diözesanbischoss entsprechend, beteilig ten sich die Korporationen an der kirchlichen Feier, welche in der Mariahilf-Kirche abgehalten wurde. Die Berg

- und Höhebeleuchtung war geradezu groß artig. Der kath. Meister- und Arbeiterverein Lana begeht die Papstfeier am Sonntag, 1. März, mit einem Festgottesdienste in der Pfarrkirche und einer nachmittägigen Festversammlung, verbunden mit Konzert und Deklamation im Gasthofe „zum schwarz. Adler' in Oberlana. — Eine herrenlose Kuh be findet sich in den Stallungen des Gastwirtes I. Haberlo „zur weißen Rose'. Sie wurde nach dem letzten Markte in Meran im genannten Gasthause am 16. ds., 2 Uhr früh eingestellt. — Gestern

fand im Gasthause „zum weißen Kreuz' in Ober lana der stark besuchte Ball der Musiker statt. Die schneidige Musik wurde von einer Abteilung der Meraner Kurkapelle besorgt. — An Unter haltungen für Tanzlustige fehlt es heuer nicht und wird am Aschermittwoch der Geldbeutel sehr schwind- sichtig sein. G r i e S bei Bozen, 22. Februar. (Verschiedenes.) Die Papstleier, welche hier o« 20., 21. und 22. Februar abgehalten wurde, verlies in feierlicher Weise. A« letzten Donnerstag Abends sowie um Freitag

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/22_05_1901/BRG_1901_05_22_4_object_761658.png
Pagina 4 di 16
Data: 22.05.1901
Descrizione fisica: 16
eine hoffnungsvolle Zukunft gegen ein kühles, dunkles Kämmerlein im Mutterschoß der Erde vertauschen. Der Verewigte war Mitglied des Malser Schützenbundes, welche Corporation auch die Leiche den ein- und einhalb Stunden langen Weg herab und zu Grabe trug, voll zählig das letzte Ehrengeleite gab und einen prachtvollen Kranz mit hübscher Schleife widmete. B. I. P. — Hoffnung tröstet deine Lieben, — Die betrübt am Grabe steh'n, — Dass sie einst beseligt drüben — Dich im Himmel wiedersehn! Lana, 20. Mai. (Notizen

.) Bei schönstem Wetter und zahl reichem Besuche fand gestern das Feuerwehrfest in der Gaul statt. Um 3 Uhr marschierten die Feuerwehren von Untermais und Lana mit ihren tüchtigen Kapellen zum Festplatze, woselbst auch die Feuerwehren von Tscherms und Marling vollzählig sich einfanden. Alles klappte vor züglich, denn das Arrangement war trefflich, was dem rührigen Hauptmann Josef Kessler als Hauptverdienst zuzuschreiben ist. — Am Donnerstag abends fiel der „Fischerhansl' Jo hann Goller in Mitterlana

in den Wassercanal und ertrank. Er war 61 Jahre alt, in Leifcrs geboren, nach Matarello zuständig, in Burgstall wohnhaft und wurde in Niederlana begraben. St. Pankraz, Ulten, 19. Mai. (Veteran. — Wetter. —Assentierung. — Raiffencasse rc.) Am 10. starb dahier nach längerer Krankheii und Empfang der heiligen Sterbsacramente im 65. Lebensjahre Josef Unter thu rner, Müller. Laut seiner eigenen Auf schreibung wurde derselbe am 26. December 1836 zu Außermartschein (Ulten) geboren, auferzogen wurde er zu Rutsch in Lana

in Urlaub. Als Müllergeselle diente er in ver schiedenen Orten in Lana, Meran u. s. w., er war vom Juli 1883 bi» 19. Juli 1886 Bene- dictiner-Müller in Meran, kam von dort als Müller zum Jnnerwirt in St. Pankraz und ver ehelichte sich am 15. Mai 1888 mit Katharina Kuppelwieser, die er als Witwe hinterlässt und die al» Ultner-Tragerin in Meran bekannt ist. Der Verstorbene wurde am Sonntag, 12. Mai unter großer Betheiligung dahier begraben,, wobei eine Abtheilung von Schützen mit der alten Kriegs fahne

ihm da» Ehrengeleite gab und über'» Grab schos». Er ruhe in Frieden. — Im Mai gab e» in Ulten wieder kalte Tage, Regen und Schnee genug. In St. Helena schneite es am Dienstag, 7. Mai den ganzen Tag, wie im Winter; nicht viel besser war r» am 9. Mai. Selbst in Sanct Pankraz nahm man'bis 12. Mai gerne Zuflucht zum warmen Ofen. Jetzt sind etwa» wärmere Tage eingetreten. — Nachträglich kann berichtet werden, das» bei der heurigen Assentierung in Lana au» der Gemeinde Ulten im Ganzen 16 Jünglinge zum Militär bestellt

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/31_12_1902/BRG_1902_12_31_3_object_773788.png
Pagina 3 di 16
Data: 31.12.1902
Descrizione fisica: 16
dem 'auch von Bozcn über die bestehenden Straßenverbindungen von Vilpian-Na lsPris- sian-Tisens sich ein günstiger Anschluß an die Gampenstraßc eröffnet, auch Bozcn und Grics und Zwölfmalgreien außer Meran, Unter- und Ober- mais, Lana, Böllan und Tiscns in die Interessen' sphäre der Gampenstraßc cinzubcziehcn sein dürften Südlich des Gampenpasses sind als meistbeteiligt die Gemeinde Unser Frau im Walde, St. Felix, dos im ersteren Orte reichbegüterte Stift Muri- Gries. und die Gemeinde Fondo

haltcrei bezw. die von der Oberbaulcitung der Konkurrcnzstraßc festgesetzten Tracen und die Be stimmung des Interessentenkreises unter Anführung der einschlägigen dortigen wirtschaftlichen und lokalen Verhältnisse zu äußern. Schließlich wird zur Kenntnis gebracht, daß die von der Gemeinde Lana angestrebte Herstellung der Teilstrecke von der Marlingerbrückc bis zur Falschauerbrückc nach dem vvm Jugcnienr Nicht aufgenommenen generellen Projekte mit Ausschluß der Gruiidenilosuiig approximativ 57.000

fl. er fordern würde. Das Erfordernis der Gampenstraßc von Meran über Lana und den Gampenpaß nach Fondo ist in dem Gesetze vom 22. August 1897 mit 484.000 fl. fixiert und haben nach diesem Gesetze zur Her stellung der Straße der Staat 35%, das Land 40% und die Interessenten 25% beizutragen. Die künftige Erhaltung der Gampenstraßc hat die zu bildende Konkurrenz zu übernehmen.' Durch dies Schreiben des hohen Landcsaus- schusscs erhalten die interessierten Gemeinden und Bevölkerungskreisc eingehenden Aufschluß

der Stiefmütterlichkeit nicht auf sich nehmen, so suche sie den Ban der Biuschgauerbahn sobald wie möglich in Angriff nehme» zu lassen. Lana, 29. Dezember. (Verschiedene») Sonntag, 28. d».. abend» fand im altrenommierte» Gasthofe. „zum schwarzen Adler' in Lana ei» Konzert de» Lanaer Streich-

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/11_04_1891/BRG_1891_04_11_2_object_804892.png
Pagina 2 di 12
Data: 11.04.1891
Descrizione fisica: 12
, in welchem das schöne stolze Schloß Kaftelbell abgebrannt ist, bis zum 31. v. M- in dieser Gemeinde nie ein Brand vorgekommen ist. Die Reben sind in hiesiger Umgebung heuer derart, ausgestorben, daß in manchen Weingärten nicht mehr als 2—4% lebendige find. Die Apri kosen zeigen ziemlich guten Blüthenansatz. Hoffentlich kommen bessere Tage. -u Lana. 9. April. (Todfall.) Borgestern verschied nach kaum 8tägiger Krankeit und in den schönsten Mannes jahren der hiesige k. !. BezirkSgerichtSkanzlist Herr Johann Buchinger

. Der Verstorbene war viele Jahre Gendarmeriewachtmeister in SchlanderS und diente erst kurze Zeit hier, wußte sich aber schon während dieser kurzen Zeit sehr beliebt zu machen. Er ruhe im Frieden. 88 Lana. 9. April. (Beim Falschauervorbaue) wird emsig gearbeitet. Die Interessenten können ihren Theil eben durch Roboten abverdienen. Baares Geld ist jetzt selten mehr. daher ist es gut. daß man zu den früheren Gepflogenheiten zurückgegangen ist. Da mit hat man eben nur mehr die Unternehmer ge mästet. -a- Lana

, 9. April. (Kaiserlich: Spende.) St. Majestät hat dem Verein vom hl. Dinzenz von Paul ü Lana zur Errichtung einer Kinderbewahranstalt 100 fl. gespendet. Es ist ist dies die zweite Spende, die unser erlauchter Monarch dem genannten Vereine gemacht hat, denn schon 1880 spendete der Kai ser demselben 80 fl. Freilich handelt er sich dies mal um einen speziellen, und zwar um einen eminent nützlichen und nothwendigen Zweck. Durch eine Kinderbewahranstalt Hunderte von kleinen Lieblingen Gottes dem zeitlichen

und ewigen Ver derben der Gaffe zu entreißen, ist gewiß sehr nützlich und besonders in Lana nothwendig. We gen Errichtung dieser Anstalt ist Alles im besten Gange. Möchten nur recht Viele dem Beispiele de« Kaisers folgen und ihr Schärflein beitragen. © Sojen, 8. April. (Bad St. Jsidor.) Bas allbekannte und besonders zur Sommerszeit recht beliebte Bade- anwesen St. Jsidor oberhalb Kampenn ist durch Kauf in den Besitz des Herrn Josef Egger, Messer- schalerhofbesitzers in Zwölfmalgreien, übergegangen

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/23_07_1890/BRG_1890_07_23_3_object_800755.png
Pagina 3 di 10
Data: 23.07.1890
Descrizione fisica: 10
Götsch, Grätsch, Karl Sirchlechner, Besitzer zu Lebenberg, Johann Garber, Felderer und Johann Jnnerhofer, Biedermann; zu Ersatzmännern: Josef Gamper, Krautsamer, Franz Waldner, Wirth. Johann Kaufmann, Knabler, Joh. Pöhl, Maar, Franz Thalguter, Pranter und Joh. Unterholzner, Hüter. w. Lana, 16. Juli.*) (Unglück.) Am 13. d. M. stütz fuhr der Bauer Andrä Leimer aus St. Nikolaus in Ulten von Lana nach Hause. Beim sog. Klausbache in Ulten fand er die Brücke vom Hochwasser weggerissen. Er versuchte

nun mit dem Pferde das Wasser zu durchwaten. Aber in der Mitte des Baches scheute das Pferd, und der Bauer konnte es nicht mehr halten. Es stürzte über eine 3—4 Meter hohe Mauer, brach sich das Rückgrat und verendete. Nun mußte es um einen Spottpreis der Salamianstalt in Lana überliefert werden, während der arme Bauer schon oftmals 306 fl. dafür hätte erhalten können. w. Lana, 20. Juli. (Gewitter.) — Einguldennoteu.) DaS in der Nacht vom Freitag auf SamStag nieder gegangene Gewitter hat hier, besonders in Ober

- lana gegen St. Agatha, durch Sturmwind und *j Unliebsam verspätet. Hagelschlag an Trauben und Obst bedeutenden Schaden angerichtet. Die Hagelkörner hatten die Größe von Haselnüssen. — Noch immer findet es Gauner, welche den Leuten, besonders auf isolirten Bauernhöfen, die alten „Gulden zettel' als werthlos um einen geringen Preis abschwindeln. Den Besitzern von solchen alten Guldenzetteln in unserer Gegend diene nun zur Nachricht, daß sie dieselben nur zum Herrn Jvo v. Walpach, Apotheker

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/06_06_1920/BRG_1920_06_06_3_object_751515.png
Pagina 3 di 4
Data: 06.06.1920
Descrizione fisica: 4
Zone 1 (Lana bis zur Klaus) häogt also förmlich tu der Lust. Es dürfte ziemlich sicher sein, daß die Ultner- Straße deshalb in absehbarer Zeit au Fahrbarkeit einbüßeo wird, denn die Begründung des Unternehmers, daß der Straßenkö per, wenn er nach Erstellung der Drahtseilbahn weniger befahren wird, auch weniger Jastaudhaltnagskosten ei fordere, ist nicht zutreffend, weil die Straße bis St. Paukraz am meisten durch die b-üch'ge bergsettige Böschung gefährdet wird. Zweifellos werden nach Erstellung

aufgelöst uud es besorgt seither ein Amtsverwalter die Gemeindegeichäfte. Der derzeitige Amtsoerwaltcr I. Schwieubacher tn St. Walburg hat nun gtaubilch am 16 Ap >l d I ein llrberrtnkommen in obigem Sinne gefertigt, ohne die sog Beiräte zu befrage». Seit der Bestellung des Amlsverwalrers hat sich nämlich der Brauch eingebürgert, in wichtigen Fragen die Fraktionsvorstehw als sog. Beiräte zu befragen. Während In Lana ein eigenes Komitee über die Skelluagnahme der Gemeinde zum Dcaht sctlbahu beriet

, hat der Amtsverwalter von Ulten von der Beiziebung und Befragung der Beiräte abseheu za können g-giaubl. Als dann bei der kommissiouelleu Verhandlung am 10 Mai d. I. beim Thrts in Lana der F aklionsvorsteher von Sl. Pankraz erschien, um die Interessen der Fraktion ;u wahren, wurde er einfach aus das vom Amtsoerwaltcr bereits gefertigte Uebcreinkommen verwiesen. In din letzten Tagen wurde ein schrtflltcher Protest etogebracht. Ob er gegenüber dem U-bcrelukommev, zu dessen Fertig»»; der Amtsverwalter wegen

bet der Dermullo—Mendel-Bahn vom 20 bis Ende Mat gestreikt. — Die Nachricht der Bozner Blätter, daß auch dte Angestellten der Meraner Straßenbihn streiken, beruht nicht auf Wahrheit. Der Tramwayverkehr wird in gewohnter W-ise aufrecht erhalten, trotzdem dte Schaffner infolge rtnes Versehens bei der Auszahlung von der für daS Personal zuletzt bewilligten Gehaltszulage nichts erhielten. Nächtlicher Einbruch. Beim Installateur Langhin tn Lana wurde tn der Nacht vom 3 auf 4. dS. eingebrochen

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/18_12_1907/BRG_1907_12_18_3_object_761240.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.12.1907
Descrizione fisica: 8
den Grabhügel, darunter einer vom Grafen l trapp und einer von dessen Kindern, die eine große nhänglichkeit an den Verstorbenen hatten. Ein jönes Grablied folgte dem Magnificat. Mögen >ie zahlreichen hl. Messen und die Gebete der Psarr- nder dem Verstorbenen reiche Hilfe gebracht haben. So hat nun der Friedhof einen edlen Toten mehr, die Gemeinde aber und der Klerus des Dekanates einen guten Freund weniger. Die Erinnerung an den seligen Pfarrer Pali wird noch lange Jahre in Schluderns fortleben. Lana

, 16. Dezember. Der „Andreas Hofer- Militär-Veteranen- und Kriegeroerein Lana-Tfcherms' wählte gestern einstimmig nachstehende Funktionäre: Obmann: Josef Keßler, Wirt; Obmcmnjtellver- treter: Alois Waßler, Peterermesner; Schrift- ührer: Josef Rubatscher, Kaufmann; Kassier: ssranz Tribus, Kaufmann; Zugskommandanten: Alois Sparer, Anton Margesin, Ladurner; Ausschußmitglieder: Anton Nock, Sebastian Rainer, Alois Dirler; Ersatzmänner: Franz Pichler, Johann Kapaurer und Peter Hillebrand für Lana; weiters für Tsch

er ms: Zugstommandant: Martin Jnnerhofer, Oberplattner; Ausschußmit- glieder: Raimund Sanier, Peter Zipperle; Er- ätzmann: Heinrich Seisart. Fähnrich ist Alois Rösch, Fuhrmann in Lana. Zum Vereinsdiener wurde Johann Mayrhofer ernannt. Wir wünschen dem strebsamen Verein auch für alle Zukunft bestes Gedeihen! Burgftall» 16. Dez. Die Christbaumfeier, die der Verein „Südmark' auch heuer wieder den hie- igen Anstaltskindern bereitete, war gestern von zahl reichen Meraner Gästen besucht. Auch ein Sänger- quartett

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/21_06_1893/BRG_1893_06_21_3_object_752811.png
Pagina 3 di 12
Data: 21.06.1893
Descrizione fisica: 12
den Schädel einzuhauen, wie anno Neun, aber — unser Blut zu verspritzen und unsere Glieder zu verstümmeln zur »ritterlichen Genugthuung für Beleidigungen' und für eine ge- wiste «militärische Denkungsweise', das halten wir für sündhaft und ungesetzlich! Hoch der Kaiser und das Vaterland! -lä- Lana, 17. Juni. (Wasserleitung) Die bekannte Firma Frank in Meran bemüht sich nun, den Lanaern ein gutes Trinkwaffer herzustellen. Einzelne Parteien waren zwar schon früher mit Quellwaster versorgt

und noch Schlechteres hineingeschüttet wird. Die kleinsten Gemeinden können sich rühmen, mit einem guten Trinkwaster und einem öffentlichen Brunnen versehen zu sein, aber die große Gemeinde Lana leider nicht. Gutes Master ist die Hauptsache, für Nahrung kann man selbst sorgen. Sparen ist recht, das soll die Gemeinde; aber wenn es sich um Was ser handelt, dann soll ohneweiters dafür gesorgt werden. Was würde das abgeben, wenn wir das Unglück hätten, von einer Epidemie als Cholera ' oder dgl. heimgesucht

zu werden. Schlechtes Trink- wafler ist das Lebenselement solcher Krankheiten. -a- Lana, 18. Juni. (Besitzveränderung.) Gestern wurde das Zurglburggut zwangsweise in sechs Partien ver steigert und zwar kaufte Partie 1 (Zurglburg mit Weingut von 1032 Klaftern) geschätzt, auf 6600 fl. um das Meistgebot von 5120 fl., Partie 2, die sog. Großwiese (geschätzt auf 4500 fl.) um das Meistgebot von 3900 fl., Partie 3, Kreuzwiese (geschätzt auf 2500 fl.) um das Meistgebot von 2660 fl. und Partie 6 (ein Nebengebäude

der Zurglburg sowie Stall und Stadl mit 7 Grund stücken sammt fundus instructus, geschätzt auf 4905 fl.) um das Meistgebot von 4230 Gulden Herr Josef Marchetti, Weinhändler in Meran; Partie 4, Acker (geschätzt auf 400 fl.), Partie 5, Wald (geschätzt aus 175 fl.) ersteigerte um den Schätzungspreis Herr Gemeindevorsteher Margefin. tt. Lana, 17. Juni. (Die Pflasterwirthin), Anna Haberle, weit und breit bekannt, wurde heute 6 Uhr früh vom Schlage getrosten und ist 9 Uhr varmittags, versehen

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/19_03_1897/BRG_1897_03_19_5_object_776552.png
Pagina 5 di 10
Data: 19.03.1897
Descrizione fisica: 10
. An der Ausstellung betheiligteii sich bei 50 Weinp'rvdu- zcntcn, beziehungsweise Weinhändlcr. Bon iin- fercr Gegend sind nur wenige vertreten. Ahreus vom Schloß Goyen mit Riesling und Kabcrnet * in Flaschen. Die gräflich Brandis'sche Ver waltung in Lana mit Tisch- und Tafelweinen. Anton Holzl von St. Balcntinerhof mit Burgunder- und anderen Rothwcinen. Johann und Mathias Margcfin in Lana. Die Kellerei- genossenschaften von Andrian, Neumarkt und Terlan sind ebenfalls vertreten. Außerdem ist auch Franz

Hektoliter Fechsung: Lana 185 Hektar mit 12.000 Hektoliter Fechsung: Algund 170 Hektar mit 10.300 Hektoliter Fechsung: Dorf Tirol 143 Hektar mit 6316 Hektoliter Fechsung: Qbermais 115 Hektar mit 8000 Hektoliter Fechsung: Scheu na 75 Hektar mit 3500 Hekto liter Fechsung: N als 67 Hektar mit 4400 Hekto liter Fechsung; Riffian 65Hektar mit 976 Hekto liter Fechsung; Andrian 53 Hektar mit 4300 Hektoliter Fechsung: Kuens 26 Hektar mit 600 Hektoliter Fechsung; Tisens mit Prissian 22 Hektar mit 800 Hektoliter

Fechsung. Die Gemeinde Eppan hat eine Wcinbaufläche von 1151 Hektar mit 70.000 Hektoliter Fechsung, also nur um 349 Hektar weniger wie der ganze Burggrafenamtbczirk Meran und Lana. 'Noch sei Kalter» erwähnt mit 592 Hektar und 37.000 Hekto liter: Tramin 379 Hektar mit 20.000 Hektoliter Fechsung. Der Bezirk Kältern mit 2740 Hektar hat eine Durchschnittscrnte von 148.686 Hekto liter. Bezirk Bozen 1600 Hektar mit 106.942 Hektoliter Fechsung. Bezirk Neumarkt 530 Hektar mit 50.300 Hektoliter. Das Eisakthal

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/22_04_1899/BRG_1899_04_22_7_object_749175.png
Pagina 7 di 14
Data: 22.04.1899
Descrizione fisica: 14
Edelsteine entwendet. Vsviin, 23. April. Unangenehm wird in der hiesigen österreichischen Kolonie bemerkt, daß dem berichten die Zeitungen, nur einer Sehens würdigkeit in unmittelbarer Nähe wird nicht ge dacht, kein Reisehandbuch rühmt dieselbe: ich meine die Straße, welche Meran mit Lana verbindet. Eine stürmische Seefahrt ist ein Kinderspiel gegen eine Wagenfahrt auf diesem Feldweg, von den naiven Landbewohnern „Straße' genannt. Darum ließ sich auch eine Dame, die ürzlich von Meran nach Lana fuhr

, vom Wirth in Tscherm» eigens versichern, daß man hier wirklich nach Lana komme, denn sie vermeinte, ein solcher Weg führt in die Wildnis, nicht aber in den beliebten Ausflugsort der Meraner. — Vielleicht wird die Zeit, die so manche Wunde seilt, auch über die Straße Gras wachsen äffen! Doch Scherz bei Seite; die Klagen über diesen Fahrweg sind ja nicht verein zelt, und es erregt daher gerechte Verwunderung, warum in einer so reichen Gegend, inmitten lebhaften Verkehres und in unmittelbarer Nähe

-, Iahnen- «. Krettzwegöilder etc. nach jeder erwünschten Darstellung und Größe besorgt in künstlerischer Ausführung zu billigen Preisen C. Jandl's Kunsthandlung, Meran. Danksagung. Für die zahlreiche Betheiligung am Leichenbegängnisse unseres innigstgeliebten Gatten, bezw . Vaters, des Hemi Alois Ploder, k. k. Bezirksgerielitskanzlist i. P., drücken tcir hiernit allen Theil- nehmem unseren besten Dank aus. Lana, 22. April 1899. Die tieftrauerndea Hinter bliebenen.

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/02_07_1921/BRG_1921_07_02_5_object_773349.png
Pagina 5 di 6
Data: 02.07.1921
Descrizione fisica: 6
dem hl. Bernhard zum Lobe der Himmelskönigin in i^n Mund legt und mit berühmten Aussprüchen heiliger Kirchenlehrer. Diese ho hen Wahrheften sollen in den chrisüichen Erziehern den nach einer sich _ täglich steig ernden und nicht en- I Lana) am 26. Juni, war über Erwartung gut besucht. InAnrt ►v*« (Vl/i'twi m Cf «a**W (YDam* a. I /M » . • C * Ä 'Cf A .a j?S •. X --- ... /C..1« Wunsch denden Liebe zu Maria entftannnen und Maria zum Mittelpunkte ihres erzieherischen Wirkens machen. In die Kfnderseelen muß

seinerseits bereit« Schritte unternommen, um der Sletageltnniser« ab- znhelfru. Bis diese Gchrttle Erfolg haben, bleibt leider ukchtS übrig als dle bisherige Urbuug belzuhaUe» und dle Brief marken auch wrstcrhiu als Ersatz zu verwende». .. .(Das Hagelwetter) am St. Peter-und Pauls lag war, wie nunmehr bekannt wird, von furchtbarer Wirkung. Vom Vigiljoch zog das Unwetter über Ober lana, Mitterlana, Nlederlana, Döllan. Tisens über Burastall-Gärgazon, Voran, Möllen hin. Auf der Länaer Gelle hat das Unwetter

und lcistuvgssältzstr am h'esigru Platz« geworden. Die Zentrale der urueu Firma bestudrt sich im Merauer Lagerhaus, Alguuderstraße; das srinerzeitige Ge- schäjt, HauS Frieden m llulermats, wird atS Filiale wester- grführt. (L'ehe heutiges Jvstrar). 3398 (Das Wohltätigkeitsfest des Invalidenvereines - . - - Dem Verein kam wieder ein ganz hübsches Sümmchen zn Ente. Der opferwilligen Bevölkerung von Lana ein herzliches „Vergelts Gott! (An Gastwirte und Private!) Offerte über garantiert reine nnverschnittene Rotweine

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/02_06_1920/BRG_1920_06_02_3_object_751340.png
Pagina 3 di 4
Data: 02.06.1920
Descrizione fisica: 4
. r tö ausgelassen. Für dte hier nicht angesührren Art lei bietben die bereits bestehenden Höchstpreise in Kraft. Für den Zmilkommissär: Brandstetter. 5.88 abds.. Bozen aa 6 45 abds.; P Z. 2314 Mals ab 4.42 rachm., Meran an 7.16 abds., Bozen an 8.35 abds. Lana—Burgstail (vom 1. Fant) bet Auflassung der Züge 1637 (Burgstall ab 7 55 abends, Oserlaua an 8 15 abends), P. Z. 1640 (Ober- iana ab 8 25 abends, Burgstall an 8 45 abeuos) neu: P Z 1637, B argstall ab 7 50 abends, Oaerlana an 8 10 abends; 1642, Oseriana

mit Rosenkranz, Abbitte und Segen. ......... ., . Während der Fronletchuamsoktav dagegen ist die Mmnuschaftcu des 2. Tiroler Jägerregiments, sowie tm Aussetzung tn der Frühe vou 6—7 Uhr, am Abend ebenfalls Zug 2301 2303 2307 >313 Gatt. P-Z. P -Z. P-Z. P.-Z. BOZEN-HRIES ab 6.46 9.40 3.50 7.ifl Sigimindskroq . 6.58 9.52 4.02 722 Siebt-neseh . • . 7.07 10.01 Ml «21 Turlan 7.1-1 10.04 4.18 8.11 Vilyian-Nals 7.22 10 16 4.26 812 (iargazon 7.30 10.24 4.34 821 8 21 Lana-Burgstail 7.39 10.32 4.42 Unterman 7.52 10.45

Pactshins > 6 38 — — 6.4? Marling .... i 6.57 — i — 7.06 Aigund 7.03 — \ — 7.12 MERAN ... 7.07 — — 7.16 MERAN ... tb 7.19 11.15 5.18 7.28 Untermais 7.24 11.21 ! 5.43 i 7 . 3:1 Lana-Burgstall . . 7.37 11.34 5.56 7.16 Gargazon ... 7.45 11.42 6.04 7.54 Vilpian .... i 7.53 11.50 6.12 8.122 Terlan 8.01 11.58 ' 6.20 8.JJ2 ' Siebeneich . . . . , 8.08 12.05 6.27 8-11 SLegmtradskron . . ■ * i „ i 8-16 12.13 6.35 l 8.22 ; BOZEN-GRIES’ . . - . an 8.26 12.23 | I 6.45 8.32 Der Zag 2314 Mals— Bozen verkehrt

21