278 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/04_10_1884/BZZ_1884_10_04_2_object_367100.png
Pagina 2 di 8
Data: 04.10.1884
Descrizione fisica: 8
bei uns war eine kleine Notiz, welche in der kais. Wiener Zeitung erschien und ungefähr folgendermaßen lautete: „Wegen gerichtlich erhobener Verschwen dung wird über das Vermögen des Baron Victor Erlanger das Curatel verhäng! und zu dessen Verwalter der Banquier Baron Ludwig Erlang:r in Frankfurt a. M. ernannt. Ein heilloses Ge wäsch gab es über diese Curatelverhängung. Baron Victor Erlanger, dieser bekannte Lebemann Wiens, dieser Kunstmäcen, dessen Vermögen man für un erschöpflich hielt, der gewesene Präsident

der vor jährigen electrischen Ausstellung in Wien, unt.'r Curatel ? Unmöglich! Und dennoch ist es so. Vor vielen Jahren kam Ba on Crlanger nach Wien, um hier eine Filiale des Frankfurter Stamm hauses zu leiten, aber der Baron war Alles: Svortsmanu, Kunstliebhaber, Theaterhabitue, nur kein Geschäftsmann, und so kam es denn, daß die Millionen, anstatt sich zu vermehren, immer we niger wurden, bis er endlich das Bank-Geschäft ganz aufgab und nur mehr seinem Vergnügen lebte. Da sein eigenes Vermögen aufgezehrt

war, bekam er vom Stammvcrmögen jährlich hundert tausend Gulden, das genügte jedoch keinesfalls, die Brüder mußten horrende Schulden für ihn zahlen. Vor einem Jahre armngirten sie ihn wieder, die Befriedigung der Gläubiger soll weit über eine Million verschlungen haben und heute, nach einem Jahre hatte Baron Victor schon wieder 600.000 Gulden Schulden. Das ward den Brü dern endlich doch zu viel, er wurde unter Curatel gesetzt und jetzt ist es aus mit dem Schulden- machen, der arme Baron

wird sich mit seinen lumpigen hunderttausend Gulden jährlich behelfen müssen, ob er aber das können wird, daran zwei felt man in Wien. Es gibt eben auch solche Leute, für welche hunderttausend Gulden ein Pap penstiel sind und Baron Victor Crlanger ist ein solcher Mann. Neben der Nachricht über diese Curatelverhän gung hat auch eine andere Emotion hervorge rufen : Fanny Elßler hieß es sei krank, gefährlich krank nnd sie mache sich bereit, den letzten Solo tanz, den in's Grab zu tanzen. Glücklicherweise erwies

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/01_05_1924/BZN_1924_05_01_4_object_2501225.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.05.1924
Descrizione fisica: 8
Samstag abends im Hotel Bristol in Meran hatte einen sehr großen Besuch aufzu weisen. Am meisten Anziehungskraft übte natürlich die Toiletten-Konkurrenz auf die Damenwelt aus^ Als Siegerin ging Frl. Risch aus Paris mit einer perlenbestickten, schlangenfarbigen Tüllrobe hervor. Im Tanz-Wettbewerb siegte Frl. Klein mit Baron von Ihne. Begeisterung erregten die feenhaften Feuerwerke im Hotelparke, nach Mitternacht. Die abenteuerlichsten Feuersormen waren da zu sehen: Springbrunnen, Raketen, Feuerräder

bei ab wechselnder Beleuchtung die neuesten Schlager. In der Halle konzertierte' eine Zigeunerkapelle; die ob ihres meisterhaften Könnens Staunen erregte. An Gästen hatten sich hervorragende Herrschaften einge funden: Marchese Longarini> Unterpräsekt von Ms- ran, Eoinm. Mossino, Präsekturskommissär von Bo zen, Fürst Lichiwwsky mit Gemahlin, Lord Hamil ton, Generaldirektor Katzenstein, Baron Gieseleben und viele, viele andere. In den ersten Morgenstun den begaben sich die Gäste, hochbesriedigt von dem' Gebotenen

, da sich m mir ein bestimmter Ver dacht gefestigt hat. Halten Sie es nicht für leicht möglich, daß Ihr Herr Schwager einen persönlichen Feind hat, Herr Baron?' „Auch Sie sragen das? Eben, während der Ta- sel, äußerte sich der Prinz in demselben Sinne. Ich kann Ihnen dasselbe erwidern, was ich ihn: sagte: Mein Schwager Robert gilt für den gerechtesten und unbestechlichstell Menschen. Er ist allgemein bekannt dafür. Er nimmt fein Amt so ernst, daß es mir wie anderen nicht zweifelhaft ist, daß seine jetzige Erkrankung

lediglich in einer Ueberarbei- :ung zu snchen ist.' „Ganz recht, Herr Baron. Man kann ein ge rechter Staatsanwalt und doch dabei ein strenger Be amter sein. Halten Sie Herrn von Hachinger für streng?' „Streng mit sich selbst, streng in seinem ihm ans Herz gewachsenen Beruf. Glauben Sie etwa auch an den Racheakt eines von ihm verurteilten, Ver brechers? Das war eine Vermutung Seiner Hoheit, das DomweiheM in Linz. W i e n, 1. Mai (A. B.) Bundespräsident Dr. Hain i s ch hat sich gestern abends zur Dom

von Palehne, was die Bereiter ausgesagt hatten, und sah einen Augenblick den Detektiv betroffen an. „Und wie sollte dieser Hausierer ins Schloß selbst gelangt sein?' sragte er dann kopsschüttelnd. „Das ist freilich die große Frage, Herr Baron, um die sich alles dreht, der ganze Ausgangspunkt, von dem aus wir der ganzen Sache auf den Grund gehen müssen, der Schlüssel zur endgültigen Lösung!' „Und zur Wiederherbeischassung oder wenigstens zur Aussindung meines armen Neffen?' „Selbstverständlich

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/28_01_1889/BZZ_1889_01_28_2_object_460030.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.01.1889
Descrizione fisica: 4
Lieutenant »icht mein Neffe?' fragte Hortense.' .Er ist es aber noch nicht, es schickt fich nicht für Dich, künftige Familienverhältuisse schon jetzt zu berühren.' „Doch, Frau Tante.' versetzte der Baron, den Titel scharf betonend, „ich finde es reizend, daß es meine Braut thut und folge hiermit ihrem Bei» spiele.' „Wir bilden eine Familie!' rief der Oberst. Madame lächelte huldvoll. „WaL soll ich thun, wenn fich Alles gegen mich wendet. Baron, Baron. Sie verziehen daS Kind, was daraus entsteht

, haben Sie sich selbst zuzuschreiben.' „Ich will es darauf ankommen lassen,' lächelte der Baron und sah fich nach seiner Brant um, diese hatte aber Ulrich 's Arm ergriffen und führte ihn heiter plaudernd im Salon umher. „Es wird «ir schwer genug, dem unschuldigen harmlosen Bögelchen beständig Fesseln anzulegen,' daß anläßlich der sonntägigen Wahl gewisse Tiiippenvkrschiel'iiilgeii stattfinden sollen. Angeb lich werden nämlich „verdächtige' Regimenter von Parts entfernt und durch andere „vertrauens würdiger' icheinende ersetzt

zu haben, die sie als Ihre Gemahlin einnehmen soll. Wie steht es mit Ihrer Fräuleiu Tochter. Wird sie uns bald besuchen?' „Leontille hat ihre verstorbene Mutier abgöttisch geliebt, man muß ihr Zeit lassen, fich in die Sachlage zu finden,' antwortete der Baron aus weichend. „Ich bin gewiß wett entfernt, eiuem Kinde die Liebe zu der Mutter verargen zu wollen,' fuhr Madame d'Arcourt sehr ernst fort, ich verstehe und würdige vielmehr dieses Gefühl Ihrer Tochter. Aber die Verehrung für die Todte darf nicht in Rücksichtslosigkeit

gegen die Lebenden ausarten und, gelinde gesagt, eine Rücksichtslosigkeit ist eS, daß Fränlein von Reina fich weigert, die künftige Ge mahlin ihres Vaters zu sehen.' ^Nehmen Sie das nicht so schroff auf,' bat der Baron. „Ich kaun uicht anders ich bin das uns schuldig.' eutgeguete die Dame. „Meiu Bruder und ich find heute über die Augelegeuheit sehr ernst z» Rathe gegangen und hätten wir nicht in Anschlag gebracht, daß wir das Lebensglück unseres Kindes, das Ihnen unn einmal die volle Neigung ihres jungen Herzens

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/18_04_1925/TIR_1925_04_18_6_object_1997437.png
Pagina 6 di 10
Data: 18.04.1925
Descrizione fisica: 10
der Reirnl«tm»g «n? Gedenktafel enthüllt, die den Namen des ersten Präsidenten Baron Kurt va« Goldeqg des vor 25 Jahnen gegründeten i»^«rnat. Hervenreiter-KsSes Msran perewiAcn soll. kirchliche Nachrichten. Schematismus der Diözese Vrixen tgzz. Zur freudigen Ueberraschung hat das sh Ordinariat Brixen die soeben erschienene Neuausgade des Schematismus des Säku lar» und Regularklerus der Diözese Buren (Druck bei A. Weger in Brixen) wieder rech, reichhaltig ausgestattet. Zum erstenmal? seit einer Reihe

der Bräutigam stehen und wunde leichenblaß; Annita aber löste ihre Hand vom Ann des Barons und trai zurück — sie wußte nun, daß sie mn diesem Bräu tigam nimmer vor den War trete« würde. Die drei Männer waren der Fürst Gua° staLa, der Horzos von Tesia und Vicomte Wxio. Der leiztcre w»r bleich und sah um vieles schmäler aus als mn Festabend, da Annita ihn kennen gelernt. Mrsi Guastalla !r.i! hart an den Baron horan und jprack) M UM leise. Annita sah. daß er z^sanunonschneckte. dann verstand sie die Worte

: „Umnögüich — das kann wchr Ihr Cmit s«n — niiM jetzt —'. Dabei blickte er vcrmirN aus seine Braut. „Eme Min-ute mir. Liebste, ich habe mit diesen Herren etwas zu besproci>en. das sich nicht verschieben läßt.' Sx mcke u»^> trat ins Zmnnvr zurück. Die Dtener schauten «nonder befremdet an: kei ner vorstand, was das zu bedeuten habe. Der Bavon trat mit den drei H,-r?en in eines der s-vrsn Kem^ichor. „Herr Baron, wir komm«, als Zeug«! im ! Aus trag des Prinzen zu Ihnen,' sagte Fürst > Guostalla init

haben vom Versteck aus im Stodtwad dem Prinzen aufgÄauert, um einen «chrli l,en Gegner weniger auf der Weit zu haben. Sie haben aber das Schiehen nicht «eternt und bedürfen einer Kuh auf drei Schritte Distanz, um ihres Schusses sicher zu som, nun so haben Se lms Derschen mir ein Loch in die Lunge g«>schoHen, das mich oser Wochen ans Bett gefesselt hat.' Der Baron war sprachlos, wirr: er sah, wie alle Angon mit dem Ausdruck der Ber- achwng auf ihm ruhten, es war kein Entkom men, «r dürfte den Männern

— du begreifst —' Sie begriff und fühlte zugleich, daß die Trauung nicht stattfinden würde, nicht heute, nicht morgen: Der außerordentliche MS hatte fem Wort eingelöst. Er streckte ihr die Hand entgegen. „Wia-! Liebste, aus einem Ehrenhandel kommt mm nicht immer heil und gr^lmd zurück, mehr Gegner ist zwar «n bejahrter Mann, oder-' Nun wußte sie, daß er sich mit d-m Priw zen schlagen würde, wußte, daß es nuf Leb« ! und Tod sein, daß sie den früheren Eestchn« > der Sünde nicht wiedersehen würde. Baron Anatole

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/17_01_1914/BRC_1914_01_17_2_object_121913.png
Pagina 2 di 12
Data: 17.01.1914
Descrizione fisica: 12
durch den Heimgang Ihres hochverdienten Herrn Gemahls, möchte ich von ganzem Herzen mein Beileid zum Ausdruck bringen. Ich werde im Gebete und beim hl. Opfer der Seele des Dahingeschiedenen ge denken. Gott tröste Sie! Indem ich Sie und Ihre ganze Familie von Herzen segne, zeichne ich Johann Kardinal Katschthaler. Ferner sandten Depeschen oder Briefe: Seine Ikais. Hoheit Erzherzog Eugen. Friedrich Baron Georgi, Az., Minister für Landesverteidigung. Fürst erzbischof Dr. Piffl, Wien. Erzherzog Max. Geheim rat

Deutschtirols. Fürst und Fürstin Campofranco. Bischof Graf Csaky von Waitzen. Bischof Graf Zichy von Fünf kirchen. Baron Eyrl. Prinz und Prinzessin Chlodwig Hohenlohe. Gräfin Helene Papadopoli. Jesuiten- klleg Innsbruck. Wladimir Gras Ledochowski. Oesterreichischer Reicksweinbauern-Verein. Abgeord neter Siegele. Aroeiterverein Gossensaß. Ober landesgerichtspräsident von Leon. Regierungsrat Wesen meines Frauchens so viel mütterliche Für sorge, sie wird Kolja bald lieb gewinnen.' „Gewiß, Mammascha,' stimmte

. Dr. Paul Desaler. Familie Gf. von Lerchenfeld. Prinz und Prinzessin Eduard Auersperg. Eberhard Graf Enzenberg. Therese Gräfin Györy. Julie Gräfin Deffewffy. Albert Graf Wolkenstein. Notar Jnl. Mittermayr. Allg. Tiroler Anzeiger (Bauerfeind). Hostat von Klebelsberg. Baron und Baronin Szentkereszty. Baronin Rad- vansky. Graf und Gräfin Rudolf Chotek. Baron Michael Pronay. Graf Bela Zichy. Graf und Gräfin Julius Teleky. LA. Dr. Carlo de Bellat. Graf und Gräfin Waldbnry - Zeil - Hohenems. Marie Gräfin

Co. Landeskulturrat, Sektion II, Trient. Baron Mersi. Lokal-Wachrichten. — 16. Jänner. Uein Uasinoabenb. Heute, Freitag, findet keine Versammlung des Kath.-polit. Kasinos statt. Spenden. An Stelle eines Kranzes haben Gräfin und Graf Ledochowski 50 Kronen, die Familie Otto Klug 30 Kronen, die Verlagsanstalt Tyrolia 50 Kronen zugunsten des neuen Krankenhauses in Brixen ge spendet. Der Besitzer des Sanatoriums Hocheppan, Dr. Hans v. Vilas, ein langjähriger Mitarbeiter Dr. v. Guggenbergs, spendete aus dem nämlichen

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/24_06_1890/BZZ_1890_06_24_3_object_431179.png
Pagina 3 di 4
Data: 24.06.1890
Descrizione fisica: 4
U V0 ßt 1-0 S.5Z ISS.10 IML0 IW.- WS.KV I-ISLö liav— »L1 7L0 >«.10 W. !»Äesii- p?«ß: wie den Abiturienten der Mittelschulen gestattet, welche sich durch die vom ZeutrakAusschusse aus gestellten Legitimationen ausweisen. Die Ansuchen sind zu richten an den Zentral-Ausschuß des D. u. Oest. Alpenvereins Wien I., Stubcnbastei 2 oder an di-Rektorate, beziehungsweise Direktorate der betreffenden Studienanstaltea. Fokate und Hageschrouik. Der Herr Statthatte» Baron Widmann trifft heute Mittag 12 Uhr

: Seine '. und k. Hoheit Herr Erzherzog Heinrich mit Frau Gemahlin, Monsignor Dr. Hutter von Trient, der Prälat Grnninger von Gries, Monsignor Propst Wies er und Monsignor Oberrauch von Bozen. Domherr Baron Giova» nelli von Olmütz-Trient. der k k. Bezirkshaupt' mann Arthur Meusburger, begleitet vom k. k. Be- i irkstommissär Guido v. Bonfioli-Cavaleabo An die Persönlichkeiten geistlichen und welt ichen Standes schloffen sich an die Behörden und Aemter, sowie der Gem-inderath des Marktes Kältern, die Schützen. Verwandte

und Gemahlin dem tiefgekühlten Jubilar und überreichten demselben ei» werthvolles Geschenk. — Bürger» meiste? Baron Dipauli gratulirte namens der Marktgememdc Kältern und überreichte das prachtvoll ausgestattete Ehreubürger-Diplom; für den Klerus sprach Dekan Glatz ans Meran; die Schulkinder brachten ihre Gratulation in Versen dar. Mit bewegten herzlichen Worten dankte der Herr Jubilar allen für die ihm zutheil ge wordenen Auszeichnungen. Nach dieser Dekori» rungsfeierlichkeit oefilirteu die Schützen

Baron Dipauli in dessen Hause gege- bene, äußerst reichhaltige Festmahl, wöbet elbstverständlich auch die edelsten Weine kredeuzt wurden. Punkt 1 Uhr erschien Se. kaiserl. Hoheit und wurde vom Bürgermeister Baroa Dipauli und dem Bezirkshauptmann MeuS- b urger ehrfurchtsvoll empfangen und in deu Speisesaal geleitet. Während des glänzenden Diners mangelte es nicht an geistvollen Redeu und herzlichen Toasten: Baron Dipauli toastirte auf Se. Majestät unseren Kaiser und Se. tais. Hoheit den Herrn

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/10_10_1892/BZZ_1892_10_10_2_object_414662.png
Pagina 2 di 4
Data: 10.10.1892
Descrizione fisica: 4
18'/» Minuten geschlagen. Freiherr v. Reitzenstein erhält auch den Ehrenpreis des Kaisers Franz Josef. Sein Pferd ist einige Schritte nach den« Ziele zusammengebrochen. Der Record des Freiherrn v. Reitzenstein blieb hinter demjenigen des ersten Siegers, Grafen Starhemberg um 1 Stunde 32 Minuten zurück. Ueber die An klinst des Frciherrn v. Reitzenstein berichtet die „N. Fr. Pr.' Folgendes: Kaum war Baron Reitzenstein im Comitezimmer verschwenden, als sich die allgemeine Aufmerksamkeit dem Pferde des Rei ters

wieder zum Leben zu bringen, schienen erfolglos. Es machte den Ein druck, daß das Pferd auf der Stelle verenden werde. Baron Reitzenstein wurde von diesem bedauerlichen Unfälle verständigt und eilte, begleitet von den Rich tern, zur Stelle. Er betrachtete theilnahmsvoll das arme Thier, mit dem er eine so außerordentliche Leistung vollbrachte, konnte aber nicht helfend ein greife». Folgende Tabelle zeigt die Reihenfolge der Sieger, der von demselben erzielten Records. sowie die ans die Offiziere entfallenden

Preise. Ncilei Record Mark 1. Oberl. Graf Starhemberg 71 St. 34 M. 20.000 2. Preml. Baron Reitzenstein 73 3. Oberlieutenant v. Miklos 74 4 Lieutenant Höfer 74 5. Lieutenant v. Csavossy 76 6. Oberiientenant Muzyka 77 7. Ober Lieutenant v. Hinke 77 8. Lieutenant Jakob Scherber 78 9. Lieutenant Schmidt 79 10. Lieut. Baro» Kielmansegg 79 11. Oberl. Graf Batthyany 80 12. Lieut. Heinrich Scherber 80 13. Lieutenant v. Schräm 80 14. Rittmeister Stögl 81 15. Oberlieutenant Graf Vay 82 16. Rittin Baron Baselli

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/25_04_1889/BZZ_1889_04_25_3_object_439175.png
Pagina 3 di 4
Data: 25.04.1889
Descrizione fisica: 4
ebenso eifrig die Interessen der Gemeinde ver treten. Damit war die offizielle Feier zu Ende und die Versammelten ließen sich nun zu einem heiteren Mahle nieder, zu welchem die Kurkapelle von Gries die Tafelmusik besorgte. Währenddes Mahles sprach Herr Egg er nochmals fichtlich gerührt den Dank für die kaiserliche Auszeich nung aus. worauf Herr Statthaltereirath Strobele erwiderte. Einen weiteren Toast brachte Gemeinderath Herr Baron Giovanelli auf den Herrn Statthaltereirath aus und bald

ihr Ende, dieselbe wird allen Belheiligten sicher noch lange Zeit in angenehm ster Erinnerung bleiben. Die Jahresversammlung des Museum Vereines hat am Dienstag Abends im rückwär tigen Lokale der Bierhalle zum „Forsterbräu' stattgefunden und verlief recht animirt. Der Vor stand des Vereines Herr Baron v- Eyrl eröff nete die Versammlung um halb 9 Uhr und er theilte dem Schriftführer Herrn Paul R. v. Putzer das Wort zur Erstattung des Jahres berichte-?. Derselbe gibt ein genaues Bild von der Thätigkeit

denselben ein besonderer Dank gebührt. Der Vorstand Baron Eyrl spricht dem Schriftführer und Kassier den Dank für ihre eifrige Mühewaltung aus und die Ver sammlung ertheilt dem Kassier Gostner das Äbsolutorium. Ueber Antrag des Ausschusses wurde das Vereinsmitglied Herr Konservator Karl As in Anbetracht seiner großen Verdienste um das Vereiusweseu einstimmig von der Ver sammlung zum Ehrenmitglieds ernannt und ein „Hoch' auf den anwesenden Herrn Konser vator ausgebracht. Der Ausschuß ersuchte Herrn Prof. Defregger

Rathschläge und Winke gegeben worden sind. Wenn diese wichtige Angelegenheit einmal weiter gediehen ist, so werden wir nicht verfehlen, die Leser davon zu benachrichtigen. Wir können nur vorläufig mittheilen, daß ein separates Konnte diese Sache mit Eifer in die Hände genommen hat und eine glückliche Lösung der nicht so leichten Angelegenheit zu erwarten steht, nachdem das geplante schöne Werk allseitigen Sympathien begegnet. — Die Mit wählen ergabin folgendes Resultat: Baron G- Eyrl, Stefan Knoflach

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/29_12_1891/BZZ_1891_12_29_3_object_419781.png
Pagina 3 di 4
Data: 29.12.1891
Descrizione fisica: 4
er nannte Baron Ezörnig es verstanden hat, sich während sei er nur siebenmonatlichen Amtsthätig keit hier beliebt zu machen, das zeigte sich deutlich bei seinem vor wenigen Tagen stattgehabten Ab schiede. Dem Scheidenden, der sich um seine unter gebenen Beamten bei jedem Anlasse wacker ange nommen und bewiesen hatte, daß ihm deren Wohl wirklich am Herzen lag, wurde bei diesem An lasse zur Erinnerung an seinen Aufenthalt in Trient eine schön ausgestattete Adresse und ein silbernes Tintengeschirr

als Angebinde der Be amten deS Kreisgerichtes überreicht und zugleich die Versicherung ertheilt, daß mau ihn sowohl wegen seiner hohen geistigen Begabung, als anch wegen seines liebenswürdigen, freundlichen Ent gegenkommens hoch schätzen gelernt habe. Baron Czörnig versicherte seinerseits, daß er sich, so lange er in Tirol weile, nirgends wohler gefühlt, als in Trient, und an diese Stadt und ihre Be wohner, besonders aber an die Justizbeamten das best Andenken mit sich nehme. Allgemein wird hier bedauert

, daß wir einen so ausgezeichneten Präsidenten, als welcher sich Baron Czörnig in jeder Richtung bewährte, nur so kurze Zeit unter uns hatten, und wünschen nur, daß sein Nach folger ihm, was Fähigkeiten, Kenntnisse und Um gangsformen betrifft, gleichkommen werde. Aus dem Fassathale. Dank den deutschen Schulfreunden hatten wir die Freude, unseren Schülern in Gries und C^nazei bereits den drit ten Christbaum zu errichten Die Schüler ver- sammelten sich am hl. Abend zuerst in der Kirche, um gemeinschaftlich für ihre Wohlthäter

u. s. w. Die höchste Leistung der kühnen Touristin, welche auch den Cimon della Pala bei San Martina die Castrozza, so wie den Lan-zkofel und die Grohmau- spitze erkletterte, war aber wohl die Ersteigung der Fünffingeispitze, oeren Erklimmung erst kurz vorher zum erstenmale dem berühmten Hochalpi- lüstern Robert HanS Schmidt gelungen war. (T B.) Ariginat-Hetegramme. Wien, 29. Dezbr. Der Präsident der österr. Staatsbahnen, Baron Czedik, demissionirte als dessen Nachfolger ist der polnische Abgeord nete Bilinski

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/07_02_1891/BZZ_1891_02_07_4_object_426459.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.02.1891
Descrizione fisica: 8
Parlamentarier, der die uordtiroltschen Städte schon seit achtzehn Jahren namentlich in Steuer- fachen und hinsichtlich der Schule kräftig vertreten hat, auch diesmal, namentlich iu der Landeshaupt stadt eiue bedeutende Stimmenmehrzahl auf sich vereinigen wird, auch wenn die Klerikalen, wie ver lautet, einen Kollegen WildauerS nämlich den Univ.» Professor Herrn Dr. Hirn als Kandidaten auf stellen. Lokale und Hageschronik. Zu den Reichsrathswahlen. Die Kandi datur Sr. Excellenz des früheren Statthalters Baron

Widmann für das erledigte Reichsraths' «audat der Städte Bozen, Meran, Glurns ist nunmehr gesichert, denn die seitens der Vertrauens männer von Bozen und Meran unmittelbar nach der vorgestern in Innsbruck stattgehabten Ver sammlung an Baron Widmann gerichtete An frage wurde seitens desselben im bejahenden Sinne erwidert. Daß bezügliche an den Herrn Bürgermeister Dr. v. Braitenberg gestern Mittag angelangte Tele gramm lautet folgendermaßen: .Hochgeehrt durch den mir gestern Abend mit» getheilten Wunsch

aus, daß unserem Wahlkreise da durch Heil widerfahren ist. Die Persönlichkeit des Kandidaten, und die großen Verdienste, welche sich Excellenz Baron Widmann durch seine langjährige Wirksamkeit als Statthalter um unser Land erworben Hat, legen jedoch der liberalen Partei die heilige Ver pflichtung auf. nach besten Kräften, mit Aufgebot alles ihr zu Gebote stehenden Einflusses dahin zu wirken, daß sich eine überwältigende Majorität auf ihren Kandidaten vereinige, und unsere Partei ewen herrlichen Wahlsieg

des liberalen Wahlkomites von Meran sowie der dortige Bürger meister Herr Dr. Weinberg er erschienen sind. Hierbei erstattete unser Bürgermeister Herr Dr. v. Braitenberg Bericht über das Ergebniß der aus allen Theilen Deutschtirols zahlreich beschickten Versammlung in Innsbruck und über die Schritte, welche er in Verbindung mit den Meraner Herren unternommen, um Se. Excellenz den früheren Statthalter Baron Widmann zur Annahme des Mandats für den Städtebezirk Bozen-Meran- Glurns zu bewegen

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1879/26_11_1879/BZZ_1879_11_26_3_object_403807.png
Pagina 3 di 4
Data: 26.11.1879
Descrizione fisica: 4
wird er in diesem Streben weiter fortfahren. x. (Tirolisch« Abgeordnete.) Die wälschtirolischen Ab geordneten Baron Hippolill und Dekan Gentilini sind dem Club des rechten Centrums beigetreten. Früher hat man die Herren einmal zu den liberalen Reichs- räthen gezählt. (Wanserei.) Am 17. ds. 5 Uhr Früh fanden sich in einer Kneipe zu Gossensaß noch zwei verspätete Gäste, die aus unbekannten Gründen sich entzweiten und dann handgemein wurden, was zur Folge hatte, daß einer davon am Auge und Fuße schwer verwun- det wurde

des österreichischen Botschafters in Petersburg Baron Langenau durch den Fürsten Windischgrätz betrifft, so ist diese Nachricht, welche in letzter Zeit aufgetaucht ist. vollkommen unbegründet. Ueberhaupt hat Baron Haymerle bis jetzt die Frage der Personal - Aenderungen im diplomatischen Corps noch nicht in ernste Erwägung zu ziehen vermocht und wenn solche Veränderungen eintreten sollten, so find dieselben keinesfalls nahe bevorstehend, sondern der Zukunft vorbehalten. Die Verhandlungen zwischen Oesterreich

PulszkyS das Recht der Legislative, die Initiative zur Reduction des Armeestandes auch innerhalb der zehn Jahre zu ergreifen. Wien, 25. November. Der Handelsminister Baron Korb empfing gestern freuudlichst eine Deputation des Jnnsbrucker Gemeinderathes und gab ihr gute Versicherungen in Betreff des Baues der Arlbergbahn. Eingesendet An de» ?. ?. Herren Arizner Korrespondenten des „Koten siir Tirol und Vorarlberg'! Mein Herr! Sie sind zwar sonst ein lieber Herr, allein daS ist ganz gewiß nicht schön

13
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/14_04_1901/BZN_1901_04_14_2_object_2419112.png
Pagina 2 di 20
Data: 14.04.1901
Descrizione fisica: 20
Continental fand dann Abend» das Begrüßungsbankett statt, das der Wiener Männerge sangverein seinem Gast, dem Kölner Männergesangverein, zu Ehren veranstaltete. Der Saal war bis aufs letzte Plätzchen gefüllt. An fünf langen Tischen saßen die Kölner Sänger mit ihren Gästen. An der Honoratiorentafel saßen der bayerische Gesandte Baron Podewils, Unterrichtsminister Dr. von Hartel, Vizebürgermeister Strobach, Statthalter Graf Erich Kielmansegg, Landmarschall Baron Gude - nus, Vizebürgermeister Dr. Neumayer

, der sächsische Ge< sandte Graf Rex, von der deutschen Botschaft die Herren Prinz Schönburg, Graf May, Graf Rhomberg, Burgtheaterdirektoc Paul Schlenther, Professor Kundtmann, Professor Helmer.^ der Präsident der ,,Concordia' v. Spiegel, sowie Delegierte ' des „Niederwald' und zahlreicher anderer Vereine. ' i Den ersten Toast sprach Baron Podewils auf den Kaiser ! Franz Josef in Vertretung des verreisten deutschen Botschafters Fürsten zu Eulenburg. Freiherr v. Podewils sagte nach einigen einleitenden Worten

für ausgestellten Wermuthwein und Rum- Essenz die goldene Medaille verliehen. Ans dem Cnrorte Gries. In Gries sind in den letzten Tagen eingetroffen: Hermann Baron Engelha r d aus Rußland (Hotel „Badl'), Josef Graf Ezdorf, k. k. Statthaltereirath mit Gemahlin und Sohn aus Linz (Villa Hafner), Dr. phil. Franz Kuppendorf aus Braun schweig (Villa Quisifana), Emil Graf Beckers, k. k. Feld marschalllieutenant aus Linz (Hotel „Badl'), Frau Hofraty Dr. B. Höffinger (Hotel „Sonnenhof'). Concert. Der Opernsänger Herr

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/29_09_1928/AZ_1928_09_29_2_object_2651371.png
Pagina 2 di 6
Data: 29.09.1928
Descrizione fisica: 6
zialverbandes Dr. Pozzi begleitet war. emp- fanqen. als auch den Preside des kgl. Gymna sium-Lyzeum ,.G. Carducci'. Baron Damelo Altenburger. Eröffnun., des Schuljahres an den städtischen Mittelschulen Montag, den 1- Oktober um 10.30 U'hr findet -n dem freundlichst zur Verfügung gestellten Saal der Casa del Fascio in der Via tiiilin. die feierliche Eröffnung des neuen Schul jahres des kgl. Enninasium-Lyzelims „G. Car^ vucci'. den technischen Instituten »C. Battisti^ und der kgl. Komplcmentürschule „Duca

, Gehei mer Justizrat, Berlin: Fritz Baron Neisner, Gesan'dschastsattachee, Wien: P. S. Göbel. Di rektor des Verkehrsbüros der Niederländischen Staatseisenbahnen. mit Gemahliii, Köln a. Rh.: Ernst von Krach, General, Berlin. Stadthotel: Maria Kernova-Belber, Hofopernsängerin. Ro ma: Maggiorino Gilardi. Generalsekretär der Cit., Noma: Cav. Uff. Salvador« Marchssi, Grojzkaufmann, Venezia: Giorgio Fortunato, Colonello, Firenze: Max Born. Unlversitäts- professor, Göttinnen: Post: Katherina Cuinins- key

, Schriftstellerin, Milano: Justizrat Dr. v. Bauernfeld, Leipzig. Mondschein: A. Baron Lindemeier mit Gemahlin. Schloß Anef: Wil helm Kerch, Präsident mit Gemahlin, Berlin: Dr. Josef Reuter, Generalarzt mit Gemahlin, Bruneck: Dr. Otto Nang. Geheimrat, mit Ge mahlin, München: Stiegl: Dr. Ernst Mammel, Obermedizinalrat mit Gemahlin, Cassel: Dr. Alfred Wegerdt. Ministerialrat mit Familie, Berlin: Friedrich Ratz, Oberregierungsrat mit Gemahlin. Bamberg: Dr. August Leitner, Ober- sanitätsrat mit Familie, Erding

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/09_03_1928/AZ_1928_03_09_3_object_2650222.png
Pagina 3 di 6
Data: 09.03.1928
Descrizione fisica: 6
Lorenzo Beltrame. Cap. Corrado Puecetti, Cav. Vito Radina. Die erste Versammlung des Direktoriums wird Mittwoch, den 14. ds., im Hause des Fa scio von Bolzano um 19 Uhr stattfinden. Nach der ersten Versammlung wird das vollständige Direktorium dem Präskten und ' den anderen hiesigen Behörden seine Huldigung inachen. Giarratana. Das Direktorium des Fascio von Vipiteno An Stelle des dienstlich versetzten Direkto- riumsmitglledes Baron Arminio de Cles er? nenne ich Dr. Rossi Emilio zum Mitglied

von Bolzano-Gries durch auswärtige Gäste, von denen wir im Folgenden einen Teil der in den letzten Tagen hier Abgestiegenen nam haft machen: . Bristol: Friedrich Freiherr von Deuster, Guts besitzer, S. Remo? Univer'itätsprofefsor Georg' Kleinfeller, Kiel; Rosa Le e. Generaldirektors- gattin, München; Karl Naumann, Zentraldirek tor, Firenze: Ludwig Kastt, Geheimrat, Ber lin; Friedrich Baron von Wedel mit Familie. Berlin: Walther Horngott, Rittergutsbesitzer, Noma; Richard Horowitz, Zentraldirektor

, Ve nezia; Georg Freiherr von Rainach, Industriel ler, Eisenach: Eduard Baron Hermsbeeck, Ge neraldirektor, Breslau; Elio Cav. Braco, In dustrieller, Venezia; Viktor Ferrari, Fabrikant, Cremona; Paul Groner, Konsul, Genova; Grete Garnreich, Gehe!mratsgattin, München: Erich von Vorinski, Fabrikant, Magdeburg; Emanuel Stusegger, Konsul, München; Richard Frieser, Oberbürgermeister, München. Greif: Friedrich Freiherr von Seckendorfs, München: Richard Braiting, Chefredakteur, Leipzig. Mondschein: Josef

17
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/13_01_1930/DOL_1930_01_13_6_object_1152594.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.01.1930
Descrizione fisica: 8
di> gegen 832 i Spenden des Herrn l Familie Ri zano. 30 Li ebenfalls HO Johann P« Ungnenanni 2 loben 3 fpreck <i und : Hand m Dte Rossnkömgin Der Roman einer Dottarpnnzefsin von Felix N a b o r. (Nachdruck verboten.) 3. Fortsetzung Marshall prallte, wie von einer Kugel ge troffen, zurück. „Was — ein Baron . . . Weinberg?' stieß er rauh hervor. „Das ist ja nicht möglich.' Otto Heinrich streckte die Hand aus und ließ seinen Wappenring funkeln. „Glauben Sie auch diesem nicht?' Marshalls Augen staunten beim

Anblick des Ringes in glühendem Haffe auf. „Well,' rief er, „ich will es glauben. Aber als Baron Glonn sind Sie noch gefährlicher als zuvor. Auf deutsche Adelige fallen unsere Girls immer herein. Daher mutz ich daraus i dringen, datz Sie mein Haus sofort verlaffen, ohne mit meiner Tochter noch ein weiteres Wort-zu sprechen.' „Dieses Berfprechen kann ich Ihnen nicht geben,' versetzte Otto Heinrich kalt und ab weisend. „Ich werde mir im Gegenteil jede - Gelegenheit wahrnehmen, um Mitz Marshall

—' „Pah — Prahlerei! . . . Gehen Sie Ihres Weges! Um Ihren Abschiedsschmerz etwas zu lindern, lege ich als Pflaster einen Tau sender auf die Wunde ...' Baron Glonn fuhr steil empor und blitzte Marshall herausfordernd an. „Sie irren sich,' rief er hochfahrend, „ich bin nicht käuf lich. Behalten Sie Ihren Mammon — ich behalte freie Bahn . . .' Er legte die Banknote mit einer verächt lichen Handbewegung vom Tische, grüßte kurz und kühl und ging stolz hinaus. Marshall schlug mit der Faust auf den Tisch

18