153 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/08_01_1867/BTV_1867_01_08_1_object_3037565.png
Pagina 1 di 10
Data: 08.01.1867
Descrizione fisica: 10
, und Eduard, Magistrats-Beamter in Trient. 4. Al t cnb urg er, Baron Johann Baptist, in Arco 5. Altcnburger Peter Baron, in Cognola bei Trient. > 6. Altcnburger Alois Baron, in Trient. 7. Ander lan v., Anton in Primiero, Karl in Zio- veredo und Joses in Salurn. L. AngcliS Stesan, Ritter v., GerichtSadjunkt in Trient. 9. d'Anna Josef Franz und Dr. Johann v , in Borgo. 1V. d'Anna, Dr. Josef v., in Borgo. 11. Angelini Josef v, (ku Kiacomo) in Ala. 12. Arz, Graf Evarist, in Bozen. 13. Arz, Graf Olivier

, in Bozen. 14. Aueröperg Viuzeuz, Fürst, in Wien. 15. Auffchnait er Jguaz v., in GrieS bei Bozen. Iti. Bertoliui stesan v., in Civezzano. 17. Bellat Eustach v., in Borgo. 18. Benvennti Franz v., in Calliauo. 19. Brandts, Graf Anton, in Lana. 20. Brasavola Carl und Dr. Josef v., in Aviv. 21. Brattia Carl Anton v., in Tasullo, Bezirk CleS. 22. Buffa Carl, Baron, in Telve. 23. Buol Wl'ananna, Frcifran, geb. Frciin v. Gio- vanelli, in Wien, Adalbert. Freiherr, k. k. Käm merer, iu Graz, Franz. Freiherr

, k. k. Kämmerer, in Jnuöbruck. Maria v. Bicgeleben, geb. Freiin v. Buol in Wien. 24. Call Josef v., in St. Pauls. 25. Capolini Bortolo v., in Riva. 26. Ceschi Anton, Baron, in Borgo. 27. Ccsarini, Graf Gnolamo, in Trient. 23. Chiufole Frauz v., in Noveredo. 29. Cobelli Therese v., geb. Gamper in Noveredo. 30. Consolati, Graf Ferdinand, in Trient. 31. Comini Ludwig v, in Bozen. 32. Cresscri, Freiherr v., Simon und Mathias, KreiSgcrichts-PräseS, in Trient, und Leopold in Calliano. 33. Crivelli, Graf Franz

. Ferrari Franz, Dr. v, in Branzoll. Ferraris, Graf Josef, in Innsbruck. Festi, Graf Josef, in Trient. Fioresi Johann, Dr. v., in Auer Fiorio, Baron Jakob, in Niva. Firmian Grafen, Ernest in Salzburg, Carl, k. k. Kreiskommiffär in Salzburg, Leopold, Lud» wig und Johann in Deutschmetz, und PiuS, k. k. BezirkSvorsteher in Primär. Fogolari Maria v., geb. Aambra in Bozen. Formen ti Filipp v., in^iiva. Gel mini Andrä v., in salurn. Gel mini Anton v., in Salurn. Giovauelli Ignaz Baron, OberlandeSgerichts

- rath in Innsbruck. Giovanelli Ferdinand Baron, in Zwölfmal- greien. Giovanelli Paul Baron, in Meran. Giovanelli Elisabeth Baronin, geb. Baronin v. Schneeburg, in Merün. Giovanelli Heinrich Baron, in Bozen. Giovanelli Peter Büron, in Bozen. Giovanelli Johanna Baronin, geb. Baronin v. Schueeburg in Trient. 4. Gold egg Franz Nitter v., in PartschiuS. 5. Goldegg Hugo Nitter v., in Brackenstein zu St Johann, Gemeinde Zwölsmalgreien. 66. Grabmayr Dr. Johann v., Gerichtöadvokat in Bozen. 67. Grebmer

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/09_04_1913/BRG_1913_04_09_5_object_810529.png
Pagina 5 di 8
Data: 09.04.1913
Descrizione fisica: 8
'. Um zahlreiche» Erscheinen wird ersucht. Die Borstehuug. Meraner Fremdenliste. Nr. 63 vrrzrichaet 20961 Parteien mit 31565 Personen. Unter den Neuangekommenen sind: Prinz zur Lippe mit Ge mahlin und Tochter (Schloß Drozeltatz), Graf und Gräfin Ealeuburg (Galliugeu), Graf Ktelmaunsegg S-V aan Z«a!»>»i>,.«r m. Ctma^in (Wien), Baron und Baronin Radhrruy (Schloß Adersbach), Freiherr von Sodeu-Frauuhofeu mit Gemahlin (Müncheu), Frhr. o. Rieurck mit Cem, (Konstanz), Baron v. Oelsen m. Tochter (Dresden), Baronin

v. Mirbach-Kaa» (Dänemark), Baron von der Rrcke m. Tochter (Kurland), Baroutu Web« (Wien), Baron und Baronin Donop (Weimar), Frhr. o. Waellwarth- Lanirrbnrg mit Gemahlin und Tochter (Esfing«»), Dezellenz Freiherr von und zu Egloffsteiu (Berlin), Baroutu Leher von Lehrftätt (Zittau), Baroutu von Zdelauer (Prag), Frhr. o. Rtchthofen mit Gemahlin (Breslau), Baronin und Baron Baich (Budapest), Geurralleutuaut Baron von Ehrenthal mit Gemahltu (Schüubach), Ritter oo« Grahmaun (Wien), Prof. Dr. Helmert (Potsdam

ge funden. Der Saal war voll besitzt. Die adeligen Familien vou Bozen und der Umgebung waren lehr stark vntrrkeu. So waren onwesiod u. a. Fürst Tampofraveo, die Grästune» Toggenburg und Thuu-Urach, Graf und Gästu Lasitau Forut. Gräfin Huy», Gras und Gräfin Paul Forni, Exzellenz Barou Giooaurlll. Erzellenz Baroutu Dl Pauli, Graf und Gräfin Hartig, Senat,Präsident Baron Biegelrben und Baronesse«. Baron Moy de Sou», Baron Ladw. Btegekebeu, Baronessen Pia Di Pault, Marta Buol, Marianne Lirgrlebru usw

, über ihre Bedeutung, ihren Wert, ihre Berechtigung und Wtrlsamkeit, ihre gegenwärtige Lage, ihre Förderer, da» Berhältn!» de» Ptusv.reiue» zur kathal.-kous. Presse. Der großmütigen Opserwtlligkrlt der kous. Gesinnungsfreunde iu adeligen, geistlichen bürgerlichen, bäuerlichen und Arbeiteikreisin wurde Auerkeouuug und Dank gezollt und die Bitte daran geknüpft, durch eifrige Werbetätigkeit für die katholisch- kousiroatlve Presse zu wirken. Da» möge ein Erfolg d« schönen Tagung im Piussaal sein. Baron I. Nepomuk

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/15_12_1900/BRC_1900_12_15_4_object_156073.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.12.1900
Descrizione fisica: 8
Gerte 4. Nr. 145. Samstag, „Brixener Chronik.' 15. December 1900. Jkhrg. XM . loser MahlkMf. DaS Wiener »Vaterland* bringt in seiner Nummer vom 8. December eine „Original- Tvrrespoudenz' aus Südtirol: .Die häßliche Hetze gegen Baron Dr Pauk geht unentwegt weiter in den sogenannten christlichsoeialen Blättern Tirols. Ich sage ausdrücklich: den sogenannten, denn eS muss eonstatiert werden, dass die christlich sociale Partei in Wien sich in diesem Kampfe niemals mit der Schoepfer-Gruppe

geschaffen werden soll — aber ehrlich sei der Kampf, ehrlich seien die Mittel des Kampfes. Die AcMlschreiber der Gegenpartei nehmen es uns übel, dass Baron Di Pauli persönlich angegriffen wird; es handle sich doch um die Sache. In jedem Kriege handelt es sich um Erwerbung oder Vertheidigung eines Rechtes oder Landes — es kämpfen aber miteinander die Soldaten, und abgesehen ist es gerade auf die Führer. Dass dies Regel des Kampfes ist, beweisen wohl die altconservativen Blätter Tirols am besten

, welche schon seit langem m Poesis und Prosa gegen die Professoren Dr. Haidegger und Doctor Schoepfer und gegen Dr. v. Gugg?nberg ein solennes Haberfeldtreiben eröffnet haben. Auf Welcher Seite ist da die „hässliche Hitze'? Wir führten gegen Baron Di Pauli Thatsachen an, die sich theils im Parlamente abspielten und proto kollarisch verbucht sind, und Thatsachen die im gegenwärtigen Wahlkampfe sich abspielen. Die Waffen der Gegner sind aber Spott und Hohn, Verleumdung und Beschimpfung

enge an die christlichsoeiale Partei Niederöfterreichs anschließen würden, deshalb muss der Kcil hinein. ES gibt eben auch Regierungseandidaien, welche erfahrungs gemäß nur mit dem Grundsatze arbeiten können: „Entzweie zuerst,, um dann herrschen zu können!' Noch ein anderes Z Früher hieß es von Baron Di Pauli: „Die Wiener Christlichsoe-olen sind für mich. Hier sind Brief und Siegel!' Allein der christlichsociale Club beschloss und erklärte, in diesem tirolischen Kampfe in keiner Weise Stellung

Baron Di Pauli mehrere Mandate hätte haben können, wenn er sie gewollt hätte, und schreibt dann: „Di Pauli könnte also mehrere Mandate haben, wenn er gewollt hätte; er bestand aber, selbst auf die Gefahr hin, eben wirklich kein Mandat zu bekommen, darauf, in der V. Curie oder gar nicht gewählt zu werden.' Baron Di Pauli hätte also 1. auf Grund eines Compromisses, 2. auch sonst, ohne Compromiss, im Städte bezirk Bcixm Kältern, 3. im Großgrundbesitz und 4. noch in einer andern (nordtirolischen Land

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/05_01_1901/BRC_1901_01_05_1_object_155804.png
Pagina 1 di 8
Data: 05.01.1901
Descrizione fisica: 8
. Auf jede- weiter», 'b'nfall, ein Fr--x-mxl-r. - Anl-iindianng«,, für den „Tiroler voll,bot.»-, xro stnfgesxalten« «onxareillezelle (Z'S Cm. breit, 10 Zeilen -- ZZ Mm. hoch) so d. Wv. 3. Brixen, Samstag, den 5. Männer 5905. XIV. Jahrg. Kor der EilWeidliug. Dem Wahlkampfe in der V. Curie von Deutsch-Südtirol wird außerhalb Tirols -fast noch größere Bedeutung beigelegt wie in Tirol selber. Und warum das? In Oesterreich tobt der Kampf zwischen ben Deutschen und den Slaven. Wenn Baron Di Pauli, der Czechenfreund, unterliegt

, dann ist der Beweis erbracht, dass alle Deutschen Oester reichs zusammenhalten, und dass man gegen bis D utschen nicht regieren darf. Baron Di Pauli hat den ungerechten Aus gleich mit Ungarn unterschrieben nnd als Mi nister mit Hilfe des Z 14 den Völkern Oester reichs verordnet. Wenn Baron Di Pauli unterliegt, so ist der Beweis erbracht, dass Tirol um jeden Preis einen gerechten Ausgleich haben will. Baron Di Pauli hat als Minister wohl -für die Fabrikanten und Großhändler, sehr wenig aber für die Bauem

und Gewerbslente gesorgt, was der Ausgleich mit Ungarn, die Zuckersteuer und manches andere beweisen. Wenn Baron Di Pauli fällt, so ist der Beweis erbracht, dass das Tirolervolk, dass die Bauern und Gewerbsleute -nicht mehr länger gesonnen sind, bloß Pflichten, aber keine Rechte zu haben, und dass die Tiroler bauern endlich auch mit ihren gerechten Forderungen gehört werden wollen. Der künftige Reichsrath wird wahrscheinlich wieder nicht arbeitsfähig sein. Dann muss eine Verfassungsänderung kommen. Die Ver

fassungsänderung wird aber in der Richtung er folgen, in welcher die Wahlen ausgefallen sind. Dabei ist der Ausfall der Wahl in d er V.Curie von Deutsch-Süd tirol von größter Wichtigkeit. Wenn Baron Di Pauli unterliegt, so wird die zu gewärtigende Verfassungsänderung gewiss nicht zu Ungunsten der Deutschen ausfallen. Denn das Urtheil, welches man im kaisertreuen Lande Tirol über den Czechenfreund Di Pauli bei der Wahl spricht, wird in Wien gar wohl verstanden werden. Die Verfassungsänderung

wird sich auch nicht gegen die Interessen der Bauem und Gewerbsleute vollziehen, wenn Baron Di Pauli fällt. Der Spruch der Wahl männer Tirols gegen Di Pauli, welcher den Ausgleich mit Ungarn unterschrieben, welcher eine Großhändler-, aber keine Volks- politik gemacht, wird in ganz Oesterreich widerhallen und wird eine Mahnung sein an alle künftigen Regierungen Oesterreichs, dass sogar die Geduld des Landes Tirol eine Grenze hat. Katholische Wahlmänner von Deutsch-Süd tirol! Baron Di Paul trägt einen Theil der Hauptschuld

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/01_04_1886/BTV_1886_04_01_1_object_2914114.png
Pagina 1 di 8
Data: 01.04.1886
Descrizione fisica: 8
in Trient . . 23 fl. 40 kr. Zusammen 65923 fl. 11 kr. Inland. 5*5 Aus Wien, 30. März, wird uns geschrieben: Beide Häuser des Reichsrathes hielten gestern Sitzung. Im Herrenhause stand neben mehreren Angelegen heiten untergeordneter Natur vas Gesetz betreffend dieVermehrungdesFahrparkes der Staats-, bahnen auf der Tagesordnung. Baron Königs- warter trat wieder — ein zweiter Ritter von der Mancha — muthig auf und legte seine Lanze ein, um den Dämon des Staatsbahnsystems in den Staub zu werfen

. Alles hat der geehrte Herr vörhergefehen, er allein im Herrenhause und im österreichischen Kaiserstaat ist in Eisenbahnfragen sachkundig, das Herrenhaus ist eine servile Körperschaft, die- alle Decrete der Regieruug gehorsam registriert und so weiter. Die Rede des Baron Königswarter war die schärfere Tonart ins Herrenhäusliche übersetzt. .Baron Königswarter hat schon einigemale in diesem Tone gesprochen, gestern aber sollte ihn die Vergeltung ereilen. Finanzminister Dnnajewski griff mit einer längeren Rede

in die Debatte ein, und während der Minister spracb, mag der freiherrliche Redner im Stillen ge wünscht haben — lieber nicht gesprochen zu haben. Herr v. Dnnajewski gicng mit Baron Königswarter streng ins Gericht. Die Bemerkung, dass „die Rich tigkeit der Prophezeiungen nicht der Prophet selbst, sondern die übrige Welt zu prüfen hat', war noch eine der mildesten, und die wiederholten Heiterkeits- ausbrüche des hohen Hauses legten Zeugnis ab, für das attische Salz der Rede des Ministers. Baron Pußwald gab

noch einige sachliche Aufklärungen, und nachdem auch uoch Graf Leo Thun und der Be richterstatter Graf Falkenhayn die Prätension Baron Königswarters, über die Unabhängigkeit des Herren hauses zu Gerichte zu sitzen nnd demselben ans seiner Uebereinstimmung mit dem Ministerium einen Vor wurf zu machen, zurückgewiesen hatten, wurde die Regierungsvorlage, durch welche die Aufnahme einer zu amortisierenden Anleihe von 8 Millionen geneh migt wird, in zweiter und dritter Lesung fast ein stimmig angenommen

. Auch das Abgeordnetenhaus hielt gestern eine interessante und bewegte Satzung ab, und erneuert nahm die Regierung gegenüber Angriffen auf sie, auf Staatseinrichtungen und Staatsprincipien ent schieden und mit allgemeiner Befriedigung begleitet, Stellung. Mit Vergnügen konstatieren wir vor allem, 'oass Graf Taaffe und Baron Prazak, die letzte Rede Dr. Kronawetters beantwortend und die Ehrlichkeit und den guten Glauben des demokratisch.il Abgeordneten bereitwillig anerkennend, zu erklären in der Lage waren, dass

5
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/30_03_1912/MW_1912_03_30_4_object_2556425.png
Pagina 4 di 12
Data: 30.03.1912
Descrizione fisica: 12
Wallis <Wien), Graf v. Dönhoff (Skandau), Gräfin Lonyay mit Tochter (Budapest), Baron und Baronin von Brauchitsch-Rymburg (Düssel dorf), . Freiherr von Lüttwitz mit Gemahlin (Baden-Baden), Freiherr von Gumppenberg (München), Baron Wulff v. Plessen^(Saltoe), Freiherr v. Ringhoffer mit Familie (Smichow), Baron Manteuffel (Kurland). — Nr. 61 ver zeichnet 16.376 Parteien mit 25.764 Per sonen. Unter den Neuangekommenen sind: Fürstbischof Dr. Altenweisel (Brixen), Er laucht Gräfin.zu Ortenburg (Schloß Tam

bach), Graf Schulenburg (Weimar), Graf von Schwerin (Wolfshagen), Gräfin Scheel- Plessen mit Familie (Schloß Sierhagen), Frei- her von Pettenberg (Kalmar), Baron und Baronin Fritz Feuchert (Salzburg), Baron Freyberg (München), Baronin Gagern(Schloß Kollegg). Berlobung. Schriftstellerin Frl. Henriette Schrott hat sich in Jnnichen, wie von dort gemeldet wird, mit dem Oberleutnant Franz Pelzel Ritter v. Staffalo des 3. Landesschützenregiments verlobt. Auszeichnung, vergangenen Donnerstag fand

! Der 25.000. Gast dieser Saison ist in der Person des Baron Alfred Freyberg aus München (Familienhotel Erzherzog Johann) gestern hier eingetroffen. Im Vorjahre er reichten mir diese Ziffer am 3. April. Ausstieg des Ballons Tirol. Der am Mon tag den 25. unterbliebene Aufstieg des Bat lons Tirol findet nunmehr am Sonntag den 31. ds. vormittags Punkt 10 Uhr vom Sport plätze aus statt. Nummerierte Sitze sind im Zeitungspavillon Scheibein auf der Prome nade erhältlich. Ein dreimaliger Pöllerschuß

werden. Bis zu der in diesem Sinne genehmigten Abänderung der Kurordnung bleiben die Bedingungen laut Zuschrift der Marktgemeinde Untermais vom 30. Ott. 1911 Nr. 3767/5 aufrecht.' Herr Baron Seßler von Herzinger beantragt den Zusatz, daß ein diesbezüglicher Antrag als abgelehnt gelten soll, wenn eine dieser Biril- ti mmen dagegen stimmt. Gemeinde rat Hellrigl teilt den Drrnglichkeitsantrag, es wolle be- 'chlossen werden, daß der jeweilige Vertreter »er Virilstimme in Untermais immer zuvor >en Beschluß des Gemeindeausschusses

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/10_04_1915/BRG_1915_04_10_11_object_753985.png
Pagina 11 di 16
Data: 10.04.1915
Descrizione fisica: 16
Dr. Friedrich Ploj, ferncrs den Herren nied.-österr. Landesausschuß Johann Mayer, Baron Max von Mersi, Trient, Emil v. Leyß, Deutsch südtirol, Direktor Franz Zweifler, Steiermark, Reichs ratsabgeordneter Dr. Bugatto, Görz, Landesaus- schußbeisitzer Dr. Chersich, Sekretär Fontant, Pa- renzo, k. k. Weinbauinspektor Leirschko, Mähren, Geschästsleiter des Vereines, Weinbauschuldirektor Franz Wenisch, am Freitag den 12. März l. I. zu Sc. Exzellenz dem Herrn Ministerpräsidenten, Sr. Exzellenz dem Herrn

und Gräfin von der Schulenburg mit Söhnen Weimar), Graf Kulmer (Krapina), Prinz von Isen- rurg (Mannheim). Exzellenz Graf Nostitz-Riemeck Prag). Graf Hoyos (Wien), Gräfin Stausfenbcrg Czegled), Freiherr von Hodenberg (Dresden), Baron Pereira (Wels), Freiherr Speck von Stcrnburg Rheinsberg), Freiherr von Dicrgardt (Bornheim), Baron und Baronin Dr. Skoda (Wien), Baron Madaraszy Beck, Generaldirektor der Eskomptcbank Budapest), k. k. Kämmerer Ritter von Jordan- Rowadowski (Dospotor), Geh. Reg.-Rat Pros

als Hvsrat verließ. Seit der parlamentarischen Acra gehörte Baron Ignaz v. Giovanelli mit einer geringen Unter brechung den Vertrctungskörpcrn in Innsbruck und Wien an. In diesen ganz besonders war er Wünschen nach Möglichkeit stattgegeben werde. Verlosung. Bei der gemäß des Tilgungsplanes' durch die oben angegebenen Eigenschajten der ei- am 2. April 1915 stattgehabten 1. Verlosung von'gentlich berufene Mann — mit den ebenfalls schon Obligationen des 4prozentigen Tiroler Landes- lange dahingegangencn

Bezirksgenossenschaft Teilschnldverschreibungen erfolgt ab 1. Oktober d. I. 1889, am 16. August, ist Baron Ignaz v. Giova- und einem Vertreter der Fleischhauergenossenschaft. bei der Tiroler Landeskasse und bei der Filiale der nelli in Innsbruck gestorben. Der Gemeindevorsteher darf Viehpässe für Orte priv. österr. Kreditanstalt für Handel und Gewerbe Militär-Stiftfflatz. Die kompetenzfähigcn Per- außerhalb des Bezirkes für solche Tiere nur dann' in Innsbruck. soncn mit Inbegriff der Pensionisten und deren austeilen, wenn dafür die Ausfuhr

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1889/21_08_1889/SVB_1889_08_21_1_object_2456331.png
Pagina 1 di 8
Data: 21.08.1889
Descrizione fisica: 8
des Abgeordnetenhauses des österr. Reichsrathes, Ehrenbürger von dreihundert Gemeinden Tirols, Commandeurs des piipstl. Pius-Ordens:c. zc. Wohl selten hat eine Nachricht die Gemüther so traurig gestimmt, als die Nachricht Hon dem Hinscheiden dieses ausgezeichneten Patrioten und langjährigen Führers der konservativen Tirols. Baron Jgnaz Giovanelli ist am 16. d. um V«2 Uhr Früh zu Innsbruck im 75. Fahr seines Lebens nach 26tägigem Krankenlager unerwartet am Herzschlage gestorben. - Geboren zu BoM am 5. April 1815

für den Landtag hat er ein Mandat, nicht mehr angenommen. Seine eminente allseitige Bildung befähigte ihn vor allem zum parlamentarischen Führer. Baron Jgnaz v. Giovanelli genoß als Jurist großes allgemeines An sehen. Als solcher hat er selbst von Dr. Herbst Beweise großer Hochachtung erhalten. Seine Liebhaberei waren bis ins hohe Alter die classischen Studien: aber auch in der deutschen und italienischen Literatur war er außerordentlich bewandert und legte staunenswerthe Proben seines seltenen Gedächtnisses

Tirols zu stehen, sondern vor allem seine katholischen und patriotischen Grund sätze, seine politische Erfahrung und sein unerschütter licher Charakter. Er hat für das Vaterland Tirol und für die Regenerirung Oesterreichs gelebt. Mit ihm ist einer jener Männer dahingeschieden, welche dem Tiroler Landtag sein Gepräge gaben. Er war mit Fürstbischof Vincenz, mit seinem Vetter Paul Giovanelli, mit Baron Anton di Pauli, Msgr. Greuter, Dietl, Kemenater u. A. die alte Garde in der Tiroler Landstube

, die in der heißesten Zeit des Liberalismus muthig und unentwegt ausgehalten hat bei der Fahne Andreas Hofers: Für Gott, Kaiser und Vaterland! Der frühe Tod seiner getreuen Gattin, die großen Anstrengungen und die vielen Verdrießlichkeiten des politischen Lebens, haben an dem Leben des starken ManneS genagt und es früher gebrochen, als eS für das Land gut war. Noch am 21. Juli ging Baron Jgnaz mit größter Anstrengung in die Servitenkirche, seitdem konnte er sein Zimmer nicht mehr verlassen. Er wurde mehrmals

. Vom kathol. Casino in Innsbruck weht die große schwarze Fahne zum Zeichen der Trauer über den Verlust, den die kathol. Sache durch diesen Todes fall erlitten hat. Baron Jgnaz Giovanelli hinterläßt zwei Söhne, Karl und Gottfried, und eine Tochter, Magdalena. Dr. Karl Freiherr v. Giovanelli ist k. k. Kreisgerichts rath in Bozen, und Dr. Gottsried Freiherr v. Gio vanelli befindet sich in Wien und ist erst neuestens zum, Ministerial-Vicesekretär ernannt worden. Die Tochter Baronesse Magdalena, die treue

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1885/25_07_1885/BRG_1885_07_25_7_object_753481.png
Pagina 7 di 12
Data: 25.07.1885
Descrizione fisica: 12
' schreibt in einem „Einge sendet' in Nr. 57 vom 18. Juli 1885: „Als Beispiel, wie angelegentlich die Agitation gegen das „Tiroler Bolksblatt' betrieben wird, sei er wähnt, daß z. B. Baron S. sogar ein ihm ungewohntes Gebirgs-Gasthaus auf suchte, um auch dort das „Bolksblatt' ab zuschaffen.' Ebensoviel Zeilen als Unwahr heiten, in denen sich das „Bolksblatt' auch da wieder bewegt. Wer wird noch zweifeln, daß dieser Baron S. der Baron Seyffertitz war — den das „Bolksblatt' unter dem scheinbare» Deckmantel

„aufgesucht', um daS „Bolksblatt' in demselben zu suchen, noch habe ich das Blatt dort „abgeschafft'; dazu teht mir nicht das Recht zu. Aber abgerathen labe ich, es ferner zu halten, und werde es so lange thun, als es im Interesse unseres Landes und der Einigkeit seiner Vertreter, sowie auch zur Unterdrückung von Eiuseitigkeiten nothwen- )ig ist. Uebrigens erlaube ich dem lieben Bolks blatt, in Zukunft, wenn es über mich wieder etwas schreiben will, sehr gerne, meinen vollen Namen statt des bloßen Baron

S. zu drucken — denn ich brauche — Gott sei Lob, bei Allem, was ich bis jetzt gethan habe, die Oeffentlichkeit nicht zu scheuen. Klo ben stein, den 22. Juli 1875. Baron Seyffertitz. Neuestes. ftvtn. Bei den Berwaltuugswahlen in Venedig haben die Katholiken einen schöne» Er folg errungen, indem sie 3 von 4 Provinzial- räthen und 8 von 14 Gemeinderätheu durch- brachte». Ueapel. Der Kardinal-Erzbischof Jan» felice hab einen friedliche» Sieg erfochten. Als der Senator Vera, alter Hegelianer und Professor

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/10_09_1867/BZZ_1867_09_10_6_object_376868.png
Pagina 6 di 6
Data: 10.09.1867
Descrizione fisica: 6
, Si,en!ahn-Znsp. mir Srau v. Würjdurg. Bunan ».Wie». Reit- iiiaver, «Buchhalter v. Innsbruck. Ehiber, Stud Khem v. Stuttgart. Kelter v. München u Grubcr v. Saljbara, GeschSflSreiiende. — >>ra>l Grafin Watdlnit mit Samitie u. Sienerschast ». München Krau Pro. mann v. Oftkneag, k. k MiniftcrialrachS-Cemahua «. Ungarn. Srau ». «surr, v. Ungar«. Ettsabith ». A-rotina Walentin Private ». Dresden. Im Gasthofe „zuw Moudscheiu.' Die Herren: Graf v. llrusein. Rentier «. Pari». Baron v. Werthes Prwaiiee «. «ertin

- «reiherr «. Thaun. Rentier v. Tour«.. Freiherr ». Heerrt. Hot» und Gerichtiadvokat mit Faixite v. Wien. Ritter v. Zell» heim, l. >. Hosrath mit Frau v Wie» Edler v. Seix, Privat ».Mainz. Baron ». Wutibesiser ». Mailand. ». Landwaroof, Gutsbesitzer «. Polen- r Notowitz. Edelmannn v Warschau. Epmonn. Rentier m. Krau «. SchotUand Ätieolai, Partitulier m, Tochter ». Zürich. H lc din,«», Narvwtlcr «. En»land , Ursin v. Mainz. Kornbein r.Mitau, In» ». »!°vrr-d°. Eal^in-, mit Sohn ». HuU, Li-»ich v. Leipzig

v. Äerlm. aranl TPrell v. Preußen uud Fränt. Kam- per v Köln F?au Holland, Kaufmauntgattin v.Innsbruck. Im Eafthofe zum Grafen von Meran. ?ic Herren: Baron v Blaremberg, aienerallieutenant m. Familie r>. Moskau. Williams, Rentier mir Familie ». England. Karl Agber u. SiieS, Dr. Jur. v. Prag. E Elcher. Privat mit Familie r Zürich. W. Wood u. A. Weer, Rentiers v. England. I. Sanschky, Privat w. Srau uud Dr. Adolf. Ficker, Siegikrungsrath mit Söbne r. Wicn MinnS. Privat mit Familie v Dresden- Steuer, Med

-Dr. ». BreSIau. Ostelt, Wed-D«. mit Frau v. Berlin. Happrcchr, Assessor v. Sluttza«. Zoh» F'inkS, Privat mit Familie v. England. Loitner. Privat v. München. Baron s. Varendorf. Privat v. Kiel. TenizeiS, OberapPellationSrath mir Nelien ». München, ikelrbausch, Med-Dr. u Kiiler, Notar v. Üandt» Hut. g-ns-lazit und Koch. Kflte v. Salzburg- Dawfon. Renti.-r mit Sa- milie v. England. Im Kasthause jnm gold. Krem. Liegnitz. Ärlt, Stud. Phil' ». Bret^au- Ausiig, HanÜuugireifeuder »I SLteu. — Krau v. Luttitz

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/20_03_1897/BZZ_1897_03_20_1_object_385365.png
Pagina 1 di 4
Data: 20.03.1897
Descrizione fisica: 4
in M i t r e r r u tz i», e r's Südbahn-Ne- stauration das Souper genommen. Reichsrathswahl in den Sozner Landgemei»- dett. Vorgestern hat die Reichrathswahl der GerichtSbezirke Bozen, Kältern, Neumarkt, Kastelruth, Sarnthal, Klausen, Me- ran, Passeier und Lana stattgefunden. Der Wahlakt ging bei der hiesigen Bezirkshauptmannschast unter dem Präsidium des Herrn BezirkshauPtmannS Baron Lichteuthurm vor sich. ES wur den im ganzen 224 Stimmen abgegeben. Hievon entfielen anf Bozen 143 auf Meran 81. Fünf Stimmzettel waren leer

Festabend, der bei den Klängen der BereinSkapelle einen erhebenden Verlauf nahm. Unter den Erschienenen bemerkten wir iu Vertretung deS Bezirkshaupt manns Baron Lichtenthurn den Bezirkskommissär Ritter v. Hey merle, den Bürgermeister Dr. I. Perathoner, den Vertreter des Zentralausschusses Oberst v. Pribila aus Graz, Johannes Grafen v. Thun, Delegirte der hiesigen Touristenklub-Sektion, die Herren Instruktoren d^S Führer-Kurses, zahlreiche Damen zc, An einer langen Tafel hatten die Freqnentanten

, 25 H. Lagreit.-Kretzer von Jos. Mayr Unter- ganSner in Kardaun, 35 H. rothen Spezialwein von Geb Baron Seyffertitz in Siebeneich, 10 H. rothen Tifchwein von Quirln Gugler in GrieS, 25 H. rothen Tifchwein v. Karl Lun Bozen Weintraubengasse, 10 H. Ruländer von der Kel lereigenossenschaft Terlan, 10 H. weiße» Tafelwein von H. Mumelter u. Söhne Bozen, 10 H.-Wälschrieöling voir der Genossenschaft Terlan, 55 H. rothen Spezialwein und 1k H. Lagrein-Kretzer von der Kellereigenossenschaft Andrian, 25 H. rothen

Tischwein von H. Mumelter u. Söhne, 80 H. ro the» Spezialwein v. Baron Jos. Dipaul- in Kältern, 20 H. rothen Tischwein und 5 H. rothen Spezialwein von der gras- ich Brandis'schen Verwaltung in Lana, 30 H. weißen Tisch wein von A. Tschurtjchenthaler in Bill. Kszne» Radfahrer-Verei». Morgen Sonntag den >!1. ds. halb 2 Nachmittag VereinSfahrt nach St. Michele« Eppan, ab Kafe Kusfeth; dortselbst Zusammenkunft mit dem Merancr Bicycle-Klub. Um zahlreiche Betheiligung ersucht der Ausschuß. Fnr Radfahrer

13
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/28_01_1904/BZN_1904_01_28_5_object_2443500.png
Pagina 5 di 16
Data: 28.01.1904
Descrizione fisica: 16
des Bürgermeisters von Innsbruck — Denkmal auf dem Berg Jsel zur Verherr lichung der Tiroler Helden —-mit 12 von 16 Stimmen an genommen. Nur Dr. Schorn stimmte mit den drei Vertre tern Südtirols gegen diesen Antrag. . ^ Landkomthur Rudolf Baron Dorth -— wirklicher geheimer Rath. Wiener Blätter publizieren die Ernennung des Herrn Baron Dorth, Landkomthur der Deutsch-Ritter-Ordeirs-Ballei an der Etsch und im Gebirge zum wirklichen geheimen Rathe Seiner Majestät des Kaisers- Nicht nur im Kreise des Deut schen

-Ritter-Ordens und speziell in der Ballei Tirol wurde diese Nachricht mit besonderem Jubel aufgenommen, sondern dieselbe ist wohl auch überall dort mit Freuden begrüßt wor den, wo das ersprießliche Wirken des hohen .Herrn längst lobend gewürdigt wurde. Als Landkomthur der Ordensballei' Tirol, welche Würde Herr Baron Dorth seit dem Jahre 1893 bekleidet, hat hochderselbe mit einer staunenswerthen Umsicht und unter Allswand nicht geringer Geldmittel zur Hebung und Förderung der allgemeinen

von Tirol gesichert. Von dem vielen Guten und Nützlichen, was Herr Landkomthur Baron Dorth für den Orden gethan, sei besonders ertvähnt die gelungene Restaurie rung und Adaptierung der Kommende Weggenstein (Deutsch- Haus)^ sotvie die Restaurierung des Aenßern der Landkom-- mendekirche alldort und die Verschönerung der Kirchen von Lengmoos und Oberinn, wie auch die Umgestaltung des Telltsch-Ordens-Pfründhauses zu Weggenstein zu einer wah ren Wohlthätigkeitseinrichtung. Ferner verdient die Erbau ung

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/06_03_1875/BTV_1875_03_06_1_object_2862147.png
Pagina 1 di 10
Data: 06.03.1875
Descrizione fisica: 10
des Abgeordnetenhauses, welche außerordentlich stark be sucht war, ließ Vizepräsident Bano da» allerhöchste Reskript verlesen, welches den Reichstag von der Er nennung des Baron Wenkheim zum Ministerpräsi denten in Kenntniß setzt. Hierauf wird das Eriien- nungSdekret der übrigen Minister verlesen und laut los angehört. ES erscheinen sodann unter Führung des Quästor» LadiSlauS Kovaco die Minister in ungarischer Gala, die vom linken Centrum mit leb haften Eljenrufen empfangen wurden. Ministerpräsident Baron Wenckheim

derselben gegen überstehen, sondern als Opposition, als strenge Kontrole. Baron Paul Sennyey erhebt sich hierauf unter großer Spannung und lebhaftem Beifall de» HauseS, um zu erklären, er und seine Gesinnungsgenossen werden ihre unabhängige Haltung der Regierung gegenüber behalten; sie werden sich daS Heil de« Landes vor Augen halten, und nur eine loyale und ritterliche Opposition üben; sie werden während der Schwierigkeiten des Ueberganges die Regierung un terstützen und nickt durch lange Diskussion die Zeit

. Auf der Tagesordnung steht die Wahl des Präsidenten. Im Oberhause Präsidirte sich da« neue Kabinet, nachdem das allerhöchste Reskript verlesen worden war. Es waren sehr wenige Mitglieder anwesend. Baron Wenckheim trug auch hier daS Regierung«- Programm vor, worauf die Sitzung geschlossen wurde. Die Partei Lonyah hat sich zu einem besonir.n Klub konstituirt.

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/29_06_1911/TIR_1911_06_29_3_object_356265.png
Pagina 3 di 12
Data: 29.06.1911
Descrizione fisica: 12
- ! stadt hinaufgeholfen hat, die Dinge einrichten kann. Wi r g la üben u icht a n ein G elin g en d es ^ Versuches des Baron Gautsch, aber man , wird unserer Meinung nach das eine beweisen, daß i die Methode eines über den Parteien stehenden Be- ! amtenkabinettes, wie es durch Bienerth unseres Er- achtens heute praktiziert wurde, das einzig mögliche ist.' Prinz Liechtenstein äußerte sich über die ? Haltung der Christlichzialen: „Die Stellung der Christlichsozialen ist durchaus keine Opposition

gehen. ! Dieses freisinnige Parlamentarische Gebilde ist da- ' durch gefährdet, daß der Wiener Judenfreisinn den Verband sprengen will. Die Wiener freisinnigen ^ Abgeordneten wollen nämlich an die Gründung eines Verbandes deutschfreiheitlicher Städtevertreter im Abgeordnetenhause schreiten. Man rechnet darauf, ^ daß sich diesem Verband außer den Wiener deutsch- . freiheitlichen Abgeordneten auch Abg. Baron d'El- s vert und Dr. Lecher anschließen werden. Diese haben ! eine Erklärung abgegeben

Münisterpräsident wie der an die Spitze der Regierung getreten. Er ist bisher zweimal, und zwar in den Jahren 1897 bis 1833 und ISVt—ISVö Ministerpräsident gewesen und hat vorher zweimal das Unterrichtsportesenille inne gehabt, das ihm als früheren Direktor der There sianischen Akademie zunächst lag. Baron Gautsch ist heute 60 Jahre alt; den Freiherrntitel hat er vor 21 Jahren erhalten. ^ <60 Kronen sind zu verdienen! > In der «Brixner Chronik' steht unter obiger ^-Ueberschrift folgendes Inserat: „Je 200 Kronen

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/27_06_1887/BTV_1887_06_27_5_object_2920176.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.06.1887
Descrizione fisica: 8
-Cassier; Dr. Josef Moeller, k. k. Univ.-Professor; Lorenz Neurauter, Kunsthändler; Dr. Karl , Nicoladoni, k. k. Univcrsitäts - Professor; Andreas Norz juu., Juwelier; Anna Nestor, Hauptmanus - Witwe; Karl Oberhammer, Hausbesitzer; Dr. Oswald Oellacher, Augenarzt; Karl Osfer, k. k. Foistinspec- tions-Adjunct in Lienz; Napoleon Baron v. Prato, k. k. Major, Landtagsabgeordneter; A. Praxmarer, Apotheker in Trieft: Orcl. Richard Putz in Meran; Arthur Rhomberg, Fabriksbesitzer; Ludwig Graf v. Sarnthein

, stu6. tdeol., Professor Busson hier) zc. II. Cultur- geschichtliche Sammluug: Fessel aus Bronze (Gesch. von Prof. Dr. F. Wieser), Bauern-Schnitzereien, Leibgürtel u. a. (gekauft), l. Bibliothek: Eine An zahl Urbare, Stistbücher a. d. Kloster Mariathal :c. (Gesch. von Alarich Baron Aschauer), verschiedene das untere Wippthal betreffende Urkunden (Gesch. von Dr. Fr. Waldner), Geschichte d. Haller Salz sudwesens von 1713—1322 :c., (Gesch. von dem Verfasser derselben, Scctionsrath A. Schmidt in Hall

), 10 Fase, mit Manuseript und Drucksachen aus dem Nachlasse des Baron Luow. v. Hohcnbühel, genannt Henfler zu Rasen (Gesch. von dessen Sohn Paul uameus der freih. Familie von Hohenbühel). Re gister zu den Jahrg. 1841—1386 deS Tiroler Boten, (verfasst und gespendet von dem landsch. Oekonom.- Verwalt<>r Al. Plaseller), Vcrlagswerke aus der Wagner'jchen Druckerci (Geschenk vom Präsidenten Ant. Schumacher), 31 Stück Tirolensicn aus der Bibliothek des Grafen v. Mohr in Wien (<zckauft). Hierauf theilt

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/03_03_1909/SVB_1909_03_03_5_object_2547169.png
Pagina 5 di 8
Data: 03.03.1909
Descrizione fisica: 8
und vier Schriftführer, sowie die Begrüßung durch den Obmann des LokalkomiteS, Baron Ricca- bona» statt. Der neue Präsident oder ein Vize präsident bespricht sodann in einer Rede die Auf gaben des tirolischen Katholikentages; dem soll folgen eine Begrüßung durch den Vertreter der Zentrale in Wien (über die Aufgaben und die Art und Weise der Zentralorganisation des katholischen Oesterreich). Diesen Reden dürften sich anschließen eventuell die Begrüßungsrede eines Vertreters der Katholiken des Deutschen

, z. B. nach Maria Waldrast oder Absam, wurde gegeben; doch wird eine solche nicht in das Programm des Katholikentages auf genommen und bleibt eS den Teilnehmern an der Tagung überlassen, etwa im Wege der katholischen TageSpresse sich hierüber zu verstandigen. Das Lokalkomitee, dessen Obmann, wie er wähnt, Baron Riccabona ist, hat eine Reihe von SubkomiteeS eingesetzt, von denen aber bis jetzt nur zwei sich vollständig konstituiert haben: daS Programmkomitee, welchem Propst Rauch (Ob mann), Msgr. Waitz

, Handels mann. Bozen. Fischer Matthias. Oberwegerbauer, PartschinS. Fischnaller Johann, Bauer, Lüsen. Flatschsr Josef, Handelsmann. Bozen. Golfer Alois, Besitzer Tscherms. Hausmann Hermann, Baron, Besitzer, Salurn. Hrasdil Vinzenz, Schlosser, Bozen. Jlmer Josef. Wirt, Schlünders. Kauer Raimund, Handelsmann, Bozen. Kobler Rudolf, Müller, Prad. Köster Dr. Hermann Sparkassesekretär, Bozen. Krautschneider Dr. Paul, Advokat, Bozen. Mersi Jgnaz, Zahnkünstler. Bozen. Obkircher Jakob, Rasch bauer, Gummer

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/04_10_1913/BRG_1913_10_04_7_object_811574.png
Pagina 7 di 8
Data: 04.10.1913
Descrizione fisica: 8
7 gemeinde Latsch 20 Prozent, sowie die normalen Erhaltungskosten zu leisten hat gegen Regreß gegen über den Lokalinteressentcii der erst noch zu be stimmenden Konkurrenz. Die wasserrechtlichc Ver handlung, bei welcher auch die Frage der Jntcres > sentenkvnknrrenz erörtert werden wird, findet am > Montag den 13. Oktober, um 9 Uhr vormittags, | mit dein Treffpunkte im Gasthause „zuni Hirscheil' j statt. I Exzellenz Friedrich Felix Baron Teuchert- Kauffmann, ehemaliger Landeskomman- dierender

Kinderlosigkeit seiner Eye der Freiherrnstand auf die drei Stiefkinder übertragen wurde und dieselben den Rainen Frei Herrn Teuchert-Kauffmann Edle von Trannsteiilburg führen durften. Exz. Baron Teuchert-Kauffmann war das älteste der drei Kinder und erreichte wie sein Stiefvater die höchste militärische Rangstufe. Der Verstorbene diente von 1847 ab als Offizier im Heere, und nahm an de» Feldzügen 1849 in llngarn, 1859 in Italien und 1866 gegen Preußen teil. Im Jahre 1860 wurde er Oberst und Regi

mentskommandeur und mit dem Orden der eisernen Krone 3. Klaffe ausgezeichnet. Im Jahre 1878 wurde er Feldmarschalleutnant, im Jahre 1882 Inhaber des 88. Jns.-Reg., im Jahre 1883 Ge heimer Rat. Am 2. Oktober 1884 erfolgte die Er nennung zum Kommandanten des 14. Korps und zum Landrskommandierenden für Tirol und Vorarlberg, welche Stelle er bis zum 1. April 1891 bekleidete, woraus er in den. Ruhestand trat und mit' dem Großkreuz des Levpoldordens ans gezeichnet wurde. Im Jahre 1889 war Baron Teuchert

19
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/17_01_1914/MW_1914_01_17_3_object_2557696.png
Pagina 3 di 10
Data: 17.01.1914
Descrizione fisica: 10
den 15. ds. im städt. Versorgungshause Herr Urban Rimml, Maurer, im 74. Lebensjahre. Bericht der Gemeindeausschußsitzung Uutrr- «ais vom 10. Jänner 1914. Anwesende: Bürgermeister Josef Hölzl, Vizebürgermeister August Hartmann, Matthias Trogmann, Hans Rungg, Franz Hellrigl, Franz Theiner, Dr. R. Binder, Josef Baron Seßler von Her- zinger, Hans Hölzl, Peter Mayregger, Karl Langer, Alois Pedroß, Alois v. Pföstl, Hans Waldner, Sebastian Waldner. Viktor Bilharz, Anton Granel, Josef Malleier, Johann Lei- mer, Paul

Rosegger straße wegen besserer Beleuchtung der Ro- j seggerstraße wird insoferne stattgegeben, daß > die Aufstellung einer Lampe in der Nähe des Laner'schcn Hauses beschlossen wird. Bei dieser Gelegenheit regt Herr Baron Seßler von Herzinger die bessere Beleuchtung des Gärtnersteiges an. Dieses Ansuchen wird dem Baukomitee zur Begutachtung überwiesen. — Bezüglich des Fußbodens in« Turnsaale der Untermaiser Volksschule wird beantragt, nach dem die von der Firma Fritz gestellten Be dingungen

ab. Er hat eine Parte herausgegeben und außerdein die Bürgerschaft zur Beflaggung mit schwarzen Fahnen. aufgcfordert, welchem Wunsche die Bürgerschaft auch alsbald im reichen Maße nachgekommen ist. Der Bürgerausschuß hat auch, verschiedene andere Maßnahmen für ein «vürdiges Leichenbegängnis getroffen, das am Dienstag, um 4 Uhr nachmittags stattfand. Kondolenzkundgebungen trafen viele ein, .da runter von Sr. Exz. dem Herrn Statthalter, von der Erzherzogin Marie Valerie, vom Landeshauptmann Baron Kathrein usw. Ueber

21