24 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/18_08_1938/AZ_1938_08_18_4_object_1873011.png
Pagina 4 di 6
Data: 18.08.1938
Descrizione fisica: 6
Seite 4 »Atpenzelkvn g' Donnerstag, den 18. AugM lS3«-xvi Aus Merano und Umgebung Meranos Herbst Veranstaltungen Das 18. internationale Tennisàrnier Vom 12. bis 18. September — Kämpfe um die »Trophäe Mussolini' — Mei sterschaft von Merano — Spiele um Pokal und Plakette Baronin Petenyi Fürst mäßigen Sonderbestimmungen, gelten für alle Spiele im allgemeinen die Normen des amtlichen Reglementes des italieni schen Tennis-Verbandes. Seit Wochen wird nun schon mit Hoch druck an den umfangreichen

! 1935: Deutschland: von Erannn-Henkel; lö36: Italien: De Stesani-Taroni; 1937: Oesterreich: Metaxa-Bawarowsky. Den an diesen Spielen teilnehmenden Mann schaften ist es untersagt, in gleicher Paarung bei anderen Kämpfen des .Herbst-Turniers anzutreten. Die bisherigen Sieger bei den Kämp fen um die anderen Repräsentations prämien sind: Pokal Baronesse De Pe- tenyi-Fürst. (Altherrenmeisterschaft). 1933: Graf M. Balbi di Robecco; 1934: Graf M. Balbi di Robecco; 1935: Dott. H. Kleinschroth; 193K: Dott

. H. Kleinschroth: 1937: Graf M. Balbi dì Robecco. Plekette Baronin De Petenyi - Fürst. (Gemischtes-Doppel): 1935: Rod. Menzel - H. Krahwinkel; 1934: C. E. Malsroy-J. Adamoss; 1935: H. Henkel-N. Adamson: 193k: I. Lesueur- N. Adamson; 1937: F. Quintavalle - S. Mathieu. tungen vor, von denen die internationa leu Kämpfe im Herrendoppel um die „Trophäe Mussolini' weitaus die be- u deutendsty, sind. Die Wettoewerbe teilen sich in offene und Vorgabe-Spiele. An offenen Spie en sind vorgesehen: -, 1. Internationale

Meisterschaft in Her ren-Doppel um die „Trophäe Mussolini'. ... 2. Meisterschaft von Merano: Herren- Einzel. 3. Meisterschaft von Merano: Damen- Einzel. (Teilnahmsberechtigt sind lediglich die Spielerinnen der 1. Kategorie jedes Lan des.) 4. Pokal Baronin De Pctenyi-Fürst: Internationale Altherrenmeisterschaft. 5. Trostkonkurrenz: Herren - Einzel. (Teilnahmsberechtigt sind alle Spieler mit Ausnahme jener, welche bei i-er Mei sterschaft von Merano ins Viertelfinale aufgestiegen sind.) .6. Damen-Einzel

. ^Teilnahmsberechtigt .sind alle Spielerinnen mit Ausnahme je- yer, welche bei der Meisterschaft von Me rano in die Schlußrunde kamen.) 7. Herren-Doppel. 8. Plakette Baronin De Petenyi-Fürst: Internationale Meisterschaft für Gemisch- tes-Doppel. 9. Damen-Doppel. Dorgabespiele F Herben-Einzel, Damen-Einzel, Herren doppel und Gemischtes-Doppel. - Neben den erwähnten Repräsentativ- 'Prännen sind sur die drei bestklassifizier- ^-r SHel^r jeder Gruppe Prämien in Fvmi uon Bons vorgesehen. Das Turmer beginnt am 12. Septem

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/22_02_1928/AZ_1928_02_22_5_object_2650126.png
Pagina 5 di 6
Data: 22.02.1928
Descrizione fisica: 6
durch Revision des Gutachtens nach Entnahme neuer Probeil aus den versiegelten Ständern ergeben hat, daß der Wein keinen Saccharin enthielt. Auf Grund dieses Gutachtens wurde Herr Filippi bei der am 30. Jänner 1923 bei der hie sigen Prätur stattgefundenen Verhandlung freigesprochen und der Wein zum Verkaufe zurückgestellt. Ein ungetreuer Diener seines Herrn Eine unangenehme Feststellung hatte gestern Frali Anna Fürst, wohnhaft in Via del Rus cello Nr. 26 machen müssen. Es hatte ihr näm lich ein gewisser

Giuseppe Tavernaro gebürtig aus Groß in Sachsen beim Transport verschie dener Gegenstände geholfen. Als er sich ver abschiedet hatte, kflin die Frau Fürst darauf, daß ein funkelnagelneuer Anzug ihres Sohnes nebst einer silbernen Taschenuhr, im Gesamt werte von 900 Lire gleichfalls verschwunden waren. , Die Frau Fürst lenkte allsogleich ihren Ver dacht auf den Tavernaro, der übrigens bei der hiesigen. Quästur als vorbestraftes Individuum im schwarzen Buche vorgemerkt ist, und ver anstaltete

Nachforschungen im Bekanntenkreise des Tavernaro, wobei sie erfuhr,', daß er Mit dem neuen Anzug ihres Sohnes in den Stra ßen gesichtet worden war. Das genügte der Frau Fürst, um bei der Quästur die Anzeige zu erstatten. Doch der Tàvernaro hatte sich be reits aus dem Staube gemacht, ohne seine neue Adresse bekanntzugeben. Ein karlosfèldieb Bei der kgl. Quästur erschien gestern ein ge-' wisser Giovanni Turner, 31 Jahre alt, gebür tig aus Gries und wohnhaft Bolzano, Via Dante 13, und erstattete Anzeige

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/03_08_1905/BZZ_1905_08_03_5_object_393679.png
Pagina 5 di 8
Data: 03.08.1905
Descrizione fisica: 8
habe»« wird. i 4 8Z Eine Frist zum Heiraten. Der Jockey Allos Fürst wurde durch einen vom Strafrichter der Leopotdstadt in Wien gefaßten Beschluß vor die Wahl gestellt, bis November dieses Jahres die Tabakverschleißerin Leopoldine B. zum Altar zu führen oder aber eine Strafe wegen Verführung unter Zusage der Ehe aus sich zu nehmen. Das Mädchen war vor zwei Jahren in der Trafik auf den« Freudenauer Rennplatze beschäftigt und stand damals im 15. Lebensjahre. Der! Jockey, dem das hübsche Mädchen gefiel, hielt sich mehr

m der Trafik als im Stalle seines Herrn auf und wendete alle Mühe daran, um sie zur Aufnahme eines Liebes verhältnisses zu bewegen. Das Mädchen widerstand lange allen Verlockungen, bis Fürst im Spirale lag und dort den Besuch der Leopoldine B. empfing. Nach seiner Genesung verlobte er sich mit den» Mädchen. Vor kurzem wurde die B. Mutter und nun brach Fürst hie Beziehungen ab und wollte weder von einer Heirat noch von der Versorgung des Kindes etwas wissen. Die Verlassene erhob nun die Anklage

, über die vor einigen Tagen ver handelt wurde. Der Vertrete« der Klägerin gab an, Fürst wolle nunmehr seine Klientin heiraten, erbitte sich jedoch bis November, wo die Rennzeit zu Ende ist, eine Frist. Der Richter erreilte ihm diese behufs Heirat und vertagte die Verhandlung bis Novellier. ^ Wegen Störung des Gottesdienstes hat« sich der Schuhmacher Klein vor der Zaberner Straf kammer zu verantworren. Der Katholisch« Pfarrer Hourt von Gosselminzen steht mit einem Teil sei ner Pfarrkinder auf sehr schlechtem Fuß lmd hält

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/17_06_1907/BTV_1907_06_17_1_object_3021963.png
Pagina 1 di 10
Data: 17.06.1907
Descrizione fisica: 10
abgehalten werden. Nichtamtlicher Teil. Neichsrat. Die gestrige „Wiener Zeitung' veröffentlicht amtlich die Berufung nachstehender Persönlichkeiten in? das Herrenhaus des Reichsrates: ^.) Als erbliche Mitglieder wurden be rufen: 1. der Geheime Rat und Kämmerer, Groß grundbesitzer Franz Josef Fürst von Auers- perg; 2. der Kämmerer und Großgrundbe sitzer Heinrich Graf Clam-Martinic; 3. der Kämmerer und Großgrundbesitzer Friedrich Freiherr von und zu Dalberg; 4. der Ge heime Rat und Kämmerer, Generalmajor

d. R-, Großgrundbesitzer Hugo Fürst von Dietrich- stein zu Nikolsburg; 5. der Kämmerer, Rittmeister a. D., Großgrundbesitzer Heinrich Freiherr von Gudenus; 6. der Geheime Rat und Kämmerer, Großgrundbesitzer Anton Freiherr von Lud w i g s tor f f; 7. der zweite Obersthofmeister Sr. k. u. k. Apostolischen Maje stät, Geheimer Rat und Kämmerer Alfred Fürst von Montenuovo; 8. der Geheime Rat und Kämmerer, Großgrundbesitzer Karl Erwin Graf Nostitz-Rieueck; 9. der Geheime Rat und Kämmerer, Statthalter in Galizien

an der Universität in Wien, Hofrat Dr. Josef Freiherr Schey von Koromla; 23. der or dentliche Professor an der Universität in Wien, Hofkaplan Dr. Franz Schindler; 24. der Geheime Rat Stiftspropst und Abt des Chor herrenstiftes Herzogenburg Frigdian Schmoll; 25.. der Landtagsabgeordnete, Großgrundbesitzer Dr. Friedrich Fürst Schwarzenberg; 26. der Geheime Rat, Landtagsabgeordnete^ Sek tionschef a. D. Josef Freiherr vonSchwegel; 27. der Landesausschußbeisitzer, Advokat Doktor! Wenzel Skarda

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1875/27_09_1875/BZZ_1875_09_27_2_object_436047.png
Pagina 2 di 4
Data: 27.09.1875
Descrizione fisica: 4
anblickend. „Freilich bin ich daS', nickte Stelling mit einem gewissen Triumpfe, „bringe die Lösung des Doppel- gänger-Rät^sels. Mein Freund Eduard Fürst ist unschuldig.' «,AH so', lächelte Karl gezwungen, „dieses Resul tat ließ sich von Ihrer Jagd voraussetzen, mein perther Herr Doktor! — «m Ende bringen Sie die Lösung in Person mit »ach Hamburg zurück?' „Möglich', erwiderte Stelling ruhig, „doch da« interessirt Sie jetzt, wo die Hauptperson des Dra ma'S, ich meine Fräulein Erdmaun, den Nimbus

. Ein Berner Telegramm meldet unterm 21. d. In Lugauo hat anläßlich einer libe ralen Volksversammlung behufs Auf stellung vvu Candidaten für den Nationalrath ein blutiger Zusammenstoß mit den Ultramontanen statt gefunden, wobei es viele Verwundete gegeben. Frankreich. Herr v. Thiers hat unterm 1? d. M. an JuleS Simon ein Schreiben gerichtet, worin er, bezeichnend genug sür die Lage Frank reichs. unter Anderem aus seiner Unterredung mit dem Fürsten Gvrtschakoff h-rvorhedl, der Fürst hege vicht die mindeste

und der Degen find, wie dieselben behaupten, in Frankreich. Fürst Gvrtschakoff soll sich wie Herr Thiers versichert, hierüber ganz kategorisch geäußert und die Sache verart betont haben, daß dem vormaligen Präsidenten der Republik auch uicht die geringste Illusion in dieser Beziehung bleiben konnte. Dem Fürsten Gvrtschakoff zufolge wäre der 24. Mai vor allen Dingen ein Sieg des CiericalitmuS ge- 5chloß, als ich Sie nicht antraf, die Firma Gebhard aufzusuchen.' „So hofften Sir dir junge Dame i» unsetm Hause

Eduard Fürst?' ,Aa, sie betrifft meinen Frruud, um drssentwillea ich Hamburg verließ, um auf'S Geradewohl die Welt abenteuernd zu durchstreifen.' „Sie haben ihn also gefunden?' fragte Carl hastig. Der Doktor nickte mit einem siegreichen Lächeln. „Ihn selber sammt den Beweisen seiner Unschuld.' «War Fräulein Erdmann mit Ihnen im Einver- ständniß?'. fuhr. Karl, dessen Antlitz noch bleicher ge» worden, «Shsam fort. Fortsetzung folgt.

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/12_07_1913/BZZ_1913_07_12_4_object_434928.png
Pagina 4 di 16
Data: 12.07.1913
Descrizione fisica: 16
. Der Gläubiger-Ausschuß setzt sich aus fol genden Herren zusammen:, Sigismund Schwarz, Direktor der k. k. prw. Tredit-Anstalt, Filiale Bozen; Eduard v. <Leschini, Vorstand der k. k^ p.riv. Länderbank, Filiale Bozen, Franz Glaser Vorstand der Bank für Tirol und Vorarlberg, Filiale Bozen; Anton Mumelter, Teilhaber der 'Firma H.Mumetter. Söhne in Bozen; Alois Gberrauch, Hausbesitzer in Bozen; Hans Dob- lander, Ingenieur in Bozen; Julius Fürst Iveinhändler in Bozen. Als es zur Wahl der Ausschußmitglieder kam

. zeigten sich neue Schwierigkeiten: nie- inand rosllte eine derartige, zeitraubende Ver trauensstellung annehmen. Endlich gelang es, drei Herren hjefür zu gewinnen, denen die Be- ifuanis übertragen wurde, je zrvsi Advskaten und Vertreter der Bankgeschäfte beizuziehen. Die drei Herren sind: Heinrich Mumelter, Sans Doblander und Julius Fürst. Die Gläubigerausschußmitglieder mußten noch am selben Abend die Aassa- und Bureau schlüssel übernehmen und die Geschäftsführung der Firma Malsch in die Hand nehmen

sämt licher Gläubiger, sich ebenfalls diesem Beschluß anzuschließen, demselben Ihre Zustimmung zu erteilen und beiliegende Erklärung unterfertigt «n Herrn Julius Fürst, Weinhandlung in Bo- 5en bis längstens ;e. Iuli ly; 2 einzusenden Gleichzeitig ersuchen wir uns einen genauen Vnchauszug zwecks vergleich und Richtigstel lung in den Büchern der genannten Schuldner zu übermitteln.' SiöSSZ- i»v«asentstmit 6em Vom österreichischen Naturschutzpark. Um Fauna und Flora Oesterreichs

6