1.800 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/22_01_1944/BZLZ_1944_01_22_5_object_2102030.png
Pagina 5 di 6
Data: 22.01.1944
Descrizione fisica: 6
, das. kochen kann, für deut* sche Familie am Ritten gesucht. Zuschriften unter Nr. 9644*44 an da» Bozner Tagblatt _ . 2326*3 Bürokraft. deutsch-ltalienlsch. tüchtig In Buch* Haltung, für sofort gesucht. Schriftliche An* geböte erbeten an Viehverwertungsgenos* senfchaft Bozen-Tries, Provlnzial-Ernäk- rungsamt. Abteilung Viehwirtschaft. 2497*3 Kindermädchen, Köchinnen, Stubenmädchen, Hausmädchen, sofort gesucht. Lanthaier, Stellenvermittlung, Bozen, Musterplatz 2, 3. Stock. ♦ 2472*3 Mädchen, brav

, für alles, 16—18 Jahr« alt. für Privathaus am Lande gesucht. Dasselbe hat auch Gelegenheit, kochen zu lernen. Zuschriften unter Nr. A 9686*36 an da» Bozner Tagblatt. 2567*3 Serviermädchen, Stubenmädchen. . Köchin, deutsch-italienisch. für Pension am Garda see gesucht. Zuschriften unter Nr. Z 693 an d as Bozner Tagbla tk. 693*3 Mädchen, nett und brav, zu deutscher Fami lie am Gardasee gesucht. Zuschriften unter Nr. Z 694 an das Bozner Tagblatt. 694*3 Baumann für mittelgroßen Bauernhof ge* sucht. Hof Krasuß. Eppan

zu 2 Kindern bei angemesiencm Lohn und guter Verpftegunq sofort gesucht Johann Winkler, Terlan, Noval« 13. 2525*3 Stellengesuche Kraftfahrer sucht sofort Stelle. Christof De vertol. Canazei. Fast« 2324*4 Mädel, sauber, ehrllch, sucht Stelle auf -1. Fe bruar. Zuschriften unter Z 698 an das Boz* ner Tagblatt. * Z 698 4 Handelsschüler, absolviert, sucht Stelle in Ge K oder Büro in Klabenstein oder Öber i. Zttschrlften unterer. A 9671*71 an - das Bozner Tagblatt. 2526-4 Arbeiter der Landwirtschaft mit Frau

. AlMgeß.'' gMN^Fkndöt'fohh' J 'fl» Tina Battlstata,. Banca.d'Jtalla, Bozen , ' ; 2528*8 2* bis Z-Zimmerwohnnng. Küche, mögllchst mit Bad. sonnig, in Meran oder deren Um gebung gesucht. Zuschriften unter A 9650-50 an das Bozner Tagblatt 2 48 2-M 2 magazin, trocken, zum Möbelelnflellen ge sucht. Zusckrifien unter 2721*13 an Bozner Tagblatt. Geschäftsstelle Meran. 3209-M 2 Wohnung, klein, sonnig, möglichst ebenerdig, in Meran oder Umgebung gesucht. Zu schriften unter Nr. A 9668*68 an das Boz* ner

z» 2 kleinen Kindern gesucht. Erfahrung in Kinderpflege erwünscht. Zu schriften Beißel, Miramontt 11. 3-04rM 3 Stclloiiüresiiclie Geschäftsführer, deutsch-italienisch, vielfach be wandert. beste Referenzen,, sucht passende Stell«, möglichst In Meran. Zuschriften un ter 2691*9 an Bozner Tagblatt. Geschäfts stelle Meran. 3080*39 4 5ecoiet(räu(Eln, doppelsprachig, sucht Stelle in Erholungsheim oder Hotel. Julie- Moser, Otto Huberstraß« 17. 3094*M 4 Zu verkaufen Ausbaupump«, Marke „Troja', zu verkaufen

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/27_02_1904/BZZ_1904_02_27_2_object_374893.png
Pagina 2 di 12
Data: 27.02.1904
Descrizione fisica: 12
Nr. 47 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Samstag, den 27. Februar IK'N. nere SpcLnlation in Berlin ist nicht mehr geneigt, in eine außergerichtliche Regelung zu willigen, n»id verlaugt die Eröffnung des Konkurses. Bemerkens wert ist noch, daß Mayer an Vermittlergebühren über 360.(100 Mark im Jahre bezahlte, was einem Umsätze von 360 Millionen Mark entspräche. — Klerikale Schmuggler. Der römisch-katho lische Parteiführer Dr. Julius Beck in Lilzern und der gleichfalls klerikale

Kriegshafen zu lotsen. Brillante Idee! — uud so einfach! Dchnchtc« aus Tirol. Grieser Kurkonzerte. Das Programm für das heutige Kurkonzert in Gries (ausgeführt von der Bozner Veremskapelle) enthält folgende Nummern: 1. „Castaldo-Marsch' von Novacek. 2. Ouvertüre zur Oper „Uka' von Doppln-. 3. „Lustige Brü- dor'. Walzer von Vollstedt. 4. „Wiener Frauen. Lied aus der gleichnamigen Operette von Lehar. 5. Fantasiei aus der Oper „Die Meistersinger' von R. Wagner. 6. „Korsobilder'. Mazurka von Netsch

Eintritt statt. Evangelischer Gottesdienst. Morgen um ^.11 Uhr vormittags findet im Grieser Kursaale wieder evangelischer Gottesdienst statt. Promenade-Konzert. Die Bozner Feusrwehr- kapelle gibt morgen vormittag auf dem Waltherplatz ein Promenadakonzcrt mit folgendem Programm: 1. „Die Linzerin', Marsch von Kratzl. 2. Ouver türe zur Operette „Banditenstreiche' von Snppv. 3. „Ziiße Mädln', Walzer aus der Operette „Das süße Mädel' von Reinhardt. 4. Dnett und Finale ans der Oper „Zriny' von Zaytz

es sich diesen Somnier in frischer, vollständiger Pracht auf den breiten Wiesen der Seiser Alps er neuern. Das übermütige Pustertaler Lied „Julie Tirolerbua' findet auch unter den Anwohnorn der EisackmünduNg ein einheimisches Echo. Die schsl mische Tiroler Kohlenbrennerweisen, die breiten, wie Orgelton und Glockenklang an- und abschwel leiilden Mahrjodler wollen auch von Bozner Mädeln und Männern als liebes, nicht zu verachtendes Heimatgut gesungen sein. Diese mrd eine Reihe verwandter Lieder, in deren frischen

Rhythmen -md kecken Melodieschwüngen sich der Eigenart tirolischer Musik am kräftigsten ausspricht, werden den Haupt stock des Osterkonzertes des Volksliedvereines bilden. ^ Die nächste Liedertafel des Bozner Mänuerge sang-Vereines findet voraussichtlich am 13. April statt. Die Proben für dieselbe haben bereits be gonllon. Hochstapler!n. Am vergangenen Sonntag ist eine Dame, die sich Emma von Reichenfels nannte, angeblich von Innsbruck, nach Bozen zugereist und nahn, in der Laubengasse Logis

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/28_05_1901/BZZ_1901_05_28_2_object_467812.png
Pagina 2 di 6
Data: 28.05.1901
Descrizione fisica: 6
Nr. 120 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Dienstag, den 28. Mai 1901. einfach: Man hebe die Kommunikationsverhält» nisse in Tirol, die ja so furchtbar rückständig geblieben sind, und nach beiden Richtungen hin wird Abhilse geschaffen werden. Es wird nicht blos dcr Landwirthschaft gedient werden, fondern auch dem Handel und Gewerbe. Nm politischen Schauplatzt.. Inland. Das Arbeitsprogramm des Abge ordnetenhauses ist folgendes: Mittwoch den 29. d. Vormittagssitzung. Tagesordnung: Zweite

, wie die vom „Preßausschuß' des Festes ausgegebene Mittheilung besagte) in Bozen ein und wurde auf dem Bahnhofe von den Klängen der Feuer wehrkapelle, sowie mit dem vom vollzählig erschienenen Bozner Männergesangverein ge sungenen Münchner Motto: „Unserem Worte treu, im Gesänge frei, stark in Einigkeit, fröh lich allzeit' empfangen. Die Antwort der Münchner, das Bozner Motto: „Deutscher Sang, du fester Hort, schütze treu das freie Wort' wurde mit stürmischen Heilrnfen auf genommen. Sodann ergriff Herr Bürger meister

Dr. Perathoner das Wort, um in dreifacher Eigenschaft: als Obmann des Tiroler Sängerbundes, Bürgermeister von Bozen und Obmann des Bozner Männerge sangvereines die Gäste in herzlicher Ansprache zu begrüßen. Für den Münchner Verein dankten der Obmann Herr Bezirksschulinspektor Georg Friedrich und der Chormeister Herr Professor Gluth in ebenso herzlicher Weise. In geschlossenem Zuge wanderten die Bozner mit ihren Gästen sodann zum Waltherdenkmal, woselbst sich der Zug nach Absingung des Walthermottos auslöste

. Der Begrüßungsabend im Bürgersaale hatte einen derart guten Besuch auszuweisen, daß nicht nur der Saal bis auf das letzte Plätzchen besetzt war, sondern auch die Nebensäle zahl reiche Gäste aufnehmen mußten. Die Vor träge der Vereinskapelle und die Chöre des Bozner Männergefang - Vereines brachten reges Leben in die Hunderte von Anwesenden. Eine zündende Ansprache des Herrn Bür germeisters Dr. Julius Perathoner wurde mit jubelndem Beifalle aufgenommen. Redner dankte den Sängern für ihr Erscheinen und dafür

' wirkte durch Einfachheit und Innigkeit der Kompo sition und des Vortrages. „Weihnacht im Walde' von Ludwig Thu- ille, einem gebürtigen Bozner, wurde mit Spannung erwartet! Mit sichtbarer Aufmerk samkeit und voller Hingabe wurde dieser äußerst schwierige, stimmungsvolle Chor ge sungen. Eine Meisterleistung von Umsicht und künstlerischem Durchführen entfaltete Herr Professor Gluth beim Dirigieren dieses Chores. Daß aufrichtiger, tosender Beifall diese ge lungenen Leistungen der Münchner Sänger lohnte

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/08_01_1934/DOL_1934_01_08_6_object_1194006.png
Pagina 6 di 8
Data: 08.01.1934
Descrizione fisica: 8
dort, wo es Wintergäste gibt. Bolzano kann stolz sein auf die Mannschaft von Lux. Ebner, Menestrina und wie sie alle heißen. Die Bozner haben sehr scharf und sehr korrekt gespielt; und korrekt waren auch die anderen Mannschaften. Daß es ko ausgefallen ist, mag einzelne Erödnerdirigenten mit Recht betrübt haben, und nur so kann man sich gewisse Vorfälle erklären. Es muß dies erwähnt wer den, denn Einsicht ist notwendig, wenn der Eis hockey-Sport in der Provinz weitere Interklub kämpfe erleben

soll, ohne daß man die Mann schaften von auswärts herbeiholen muß. was bekanntlich in Bolzano derzeit nicht finanzier bar ist mangels an Tribünen. Nächstens wird übrigens Cortina d'Ampezzo in Bolzano spielen, und da wird sich eben zeigen, ob tatsächlich die Bozner Mannschaft nunmehr auf der Höhe ist und bleibt. H. C. Bolzano hat Samstag und Sonntag drei Spiele absolviert gegen Renan, gegen Groden l und gegen Groden ll: hat insgesamt 20 Tore geschossen und nur zwei eingesteckt. Acht Tore hat Lux Hans, der allerbeste Mann

Wertes für die Winterprovaganda. Hoffen wir, daß diese Provinzialmeisterschaft andere Hockeyllubs ins Leben rufe! Nachstehend die Resultate der einzelnen Wett kämpfe: Samstag um 11 Uhr kämpften die Rittner wie die Löwen gegen die Erödner II. Eine gute Gelegenheit zum Torschießen versäumte unglück licherweise der Rittnerstürmer, so daß der Kamps unentschieden eirdete. Am Nachmittag traten die Bozner gegen die erste Erödner Mannschaft an. Anfangs schien es. daß die Erödner siegen könnten

, denn sie er zielten in der ersten Viertelstunde zwei Tore gegen eins. Die Gefahr rüttelte aber die Bozner auf und erinnerte sie daran, daß nur das in telligente Kombinationsspiel zum Siege führt. So erzielten sie im zweiten Drittel 4 : ü Tore und im dritten weitere 3 :0. Ergebnis: Bolzano schlägt Gröden l 8 :2. Am Abend sind gegen Bolzano die Rittner ausgerückt: sie waren entschlossen, bis zur gänz lichen Erschöpfung das Tor zu schützen. Tatsäch lich schlugen sie sich tapfer und das Publikum unterstützte

sie sehr lebhaft. Das erste Drittel endete unentschieden: die Rittner hatten stan-dgehalten. Doch im zweiten Drittel ließen sic sich in ihrer rasenden Kampflust zum Angriff Hinreißen: und dies war zuviel gewagt gegenüber einer sehr guten Verteidigung wie die der Bozner. Der Angriff kostete den Rittnern sechs Tore. S o n n t a g um 11 Uhr gab es einen un erwartet schä»cn Kampf zwischen Gröden l und Gröden II. Die älteren und geschulteren h'ben 4 : 0 geücgt. doch die zweite Mannschaft hat sehr gut gekämvst

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/06_01_1915/SVB_1915_01_06_6_object_2519765.png
Pagina 6 di 8
Data: 06.01.1915
Descrizione fisica: 8
Seite 6 Der Standschütze Bozner und einige Landes- schützen befinden sich in militärischer Haft. Die Untersuchung wird vom Militärgerichte geführt. Wir werden das Ergebnis der Untersuchung Unseren Lesern mitteilen. ,5 Die Beerdigung. Am Sonntag, 10 Uhr vormittags sand die Beerdigung des aus so tragische Weise ums Leben gekommenen ZugssührerS Julius Bastl von der Leichenkopelle aus auf dem Militarsriedhose statt. Hochw. Feldkurat Joses Klotz nahm die Einsegnung der Leiche vor. Der Sarg wurde

: GedenketderkriegSgesangenen Oesterreicher und Ungarn im Feindesland! Die Behandlung der Kriegsgefangenen ist je nach dem Orte, wo sie sich befinden, grundverschieden. Gar Viele darben und durch Zusendung von Geldmitteln könnte ihnen ge- holsen werden. Durch Vermittlung neutraler Staaten ist eS verbürgt, daß die Sendungen in den Besitz der Adressaten gelangen. Gedenket daher der kriegS- gefangenen Oesterreich» und Ungarn durch Sendung von Geldspenden an das Bozner HilsS- und AuS- kunstSbureau, Silbergosse 6, welches die Vermitt lung

Dr. Rudolf Jordan, Gymnafialprosessor inKrumau in Böhmen, den Tod fürs Vaterland gestorben. Dr. Jordan war ein Bozner und der älteste Sohn des verstorbenen BuchbindermeisterS Rudolf Jordan dahier. — Am 7. September ist Josef Pfeifer, Techniker bei der Firma Schumacher & Co. in Bozen, auf dem galizifchen Kriegsschauplatze den Heldentod gestorben.— In einem Brünner Spital starb der 39jährige Landsturmmann Josef Swaldi von Rentfch bei jBozen. Der Bischof von Brünn, Dr. Paul Graf Huyn

hat bei manchen Bäumen Aeste abgedrückt. Aus der Zeitungswelt. Bezugnehmend auf diese unsere Not'z in Nr. 1 vom I. d. M. er- sucht uns der Verlag der „Bozner Nachrichten' um folgende Feststellung: Eine Erhöhung deS Be- zugSpreises der „Bozner Nachrichten' war weder geplant noch angekündigt worden, konnte daher auch nicht zurückgezogen werden. Vielmehr wurde in allen Bezugsbedingungen stets der bisherige Preis angesetzt. Volksbewegung in Kozen. Im Monat Dezember 1914 gab eS in Bozen 30 Geburten (13 männl., 17 weibl

.) und 47 Todesfälle (25 Männl., 22 weibl.). Mohltatigkeits - Konxert. Im Festsaale der Bozner Handels» und Gewerbekammer findet am Sonntag, 10. Jänner, zugunsten der Kriegs- sürsorpe ein Wohltätigkeitskonzert statt, bei welchem der kgl. Hosopernsänger in Stuttgart, Theodor Scheidt, der in Brkxen zu den Waffen eingerückt ist, nebst anderen Kunstkrästen austreten wird. Eine verdiente Strafe. Während der WeihnochtSseiertage kamen junge Bozner Burschen nach Kastelruth, um dort angeblich eine Christbaum- feier

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/12_12_1925/SVB_1925_12_12_4_object_2547501.png
Pagina 4 di 16
Data: 12.12.1925
Descrizione fisica: 16
Seite 4 „Volksblatt', den 12. Dezember 1926. Nr. 99 Anmeldung der vorhandenen Fuhrwerke. Der Bozner Stadtmagistrat hat folgende Kundmachung erlassen. Behufs Durchführung des kgl. Dekretes vom 18. November 1924, Nr. 2538 betreffend die Vorschreibung des Straßenerhaltungsbeitrages, sowie des Runderlasses des Finanzministeriums v. 31. Mai 1924 ist es notwendig, die Zahl und Gat tung der in dieser Gemeinde vorhandenen verschie denen Fuhrwerke zu kennen. Zu diesem Zwecke er geht an alle in Bolzano

dieses Uebels um so besser zu bekämpfen, was hinwie derum unserer Waldkultur zu großem Vorteile ge reichen und die Bekämpfung des Prozessionsspin ners bei Ersparung von Zeit und Arbeit fördern wird. Bitte des Bozner Elisabethenvereines. Die hei lige Dreiheit im Tagewerke der Hände heißt: die Hand an die Arbeit legen, die Hände zum Gebete falten und mit ihnen Wohltaten und Almosen spenden. In der Jetztzeit der Teuerung und des Geldmangels halten wir uns vielfach vom Gaben spenden und Almosengeben

XI. hat diese Vereine in jüngster Zeit besonders ausgezeich net und empfohlen und deren Tätigkeit gutgeyeißen und gesegnet. Eröffnung der Bozner Nähschule für Kriegs waisen. In dieser Woche nahm der Nähkurs für Kriegswaisen im Alter von 14 Jahren aufwärts seinen Anfang; bis jetzt haben sich 7 Mädchen ge- meld^. Der Unterricht wird täglich von 8—10 Uhr vormittags in der Schule Cairoli (am Marienplatz) erteilt. Auch Maschinenstrickunterricht kann erteilt werden. Weitere Anmeldungen von Kriegswaisen

werden in Stillendorf (Rauschertorgasse 2, zweiten Stock) entgegengenommen. Der Unterricht ist für die Kriegswaisen unentgeltlich, da die Kosten von der Kriegswaisenfürsorge Bolzano-Gries bestritten werden. Ein Festabend der Sportschützengesellschaft Gries. Am Sonntag, den 6. ds., fand im Grieser Schießstand anläßlich der Ernennung des Herrn Heinrich Tutzer, Altmeßner, zum Ehrenmitglieds anschließend an das zahlreich besuchte Festschießen eine gemütliche Feier statt, zu deren Verschönerung bewährte Bozner

zu „Euryante'; 3. Strauß Joh. Wiener Bonbons, Walzer; 4. Verdi: Rigoletto, Fantasie; 5. Komzak: „Für meine Freunde', Pot pourri; 6. Massenet: Meditation aus „Thais'; 7. Micheli: Neapolitanische Serenade; 8. Nichols: Sa hara, Foxtrot. Bozner Apothekendienst. Vom Samstag, 12. Dezember, bis Samstag, 19. Dezember, 8 Uhr früh, versieht den Sonntagsdienst, sowie den Nachtdienst die Adler-Apotheke des Herrn Illing in der Laub^ngasse. Ein neues Heimatsbuch von Prof. Weber. Noch vor Weihnachten wird als Neuheit

6
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/25_04_1921/MEZ_1921_04_25_4_object_621898.png
Pagina 4 di 12
Data: 25.04.1921
Descrizione fisica: 12
dort. Die Stadtgemeinde kann für die Kosten der Erhaltung bei den derzeit überhohen Preisen nicht aufkommeii, wohl aber würden fick) viele Spender fin den, die ihr Schcirslciii hierzu beitragen, wenn sich ein Komitee hierzu bilden würde und die Sache in die Hand nehmen würde. — Bindermeister Anton Staudacher in Bruneck hat für die Bozner Messe einige prachtvoll gearbeitete Weinfässer geliefert, die sicherlich allgemein gefallen werden. Auch viele andere Ge werbetreibende unserer Stadt haben sich an der Messe

sich zu einer wahren Fcftoorstellung. Es waren die Sänger und Sängerinnen prächtig bei Stimme und das Haus war mehr als ausverkauft, Lauben, Saal und zweiter Rang, überall. Wir konnten viele Mcsscgäste unter den Zuschauern bemerken. Mit an- dächtiger Spannung folgte das Hans den weihevollen Klängen und der rührenden Darstellung von Elsas allzu kurzem Liebesglück und mancher Bozner dachte mit Wehmut daran, wie wird es wohl näch- stes Jahr mit dem Bozner Theater fein? Nach dem 2. Aufzuge wurde auch Kapellmeister Mar

Ist In doppelter Stärke und rcichgeschmückt als Bozner Messe- Heft erschienen. Eo enthält 2 Kunslbellagen (Wiedergaben van Aquarellen Tony Grubhofers) „Bozen gegen Süden' und „Der Obstmark'. Außerdem bilden verschiedene Zeichnungen von Richard Wolfs, Albert, Fritz und Ignaz Stolz und Tony Grubhofcr den Schmuck des schönen Heftes. Franz Silvester Weber schreibt über „Bozen und die Messe' und zeigt uns, wie die liebe, gütige Mutter Bozen zu allen Zelten für Ihre Kinder sorgen mußte, zuerst durch den Weinbau

, dann durch den Handel, später durch den Frem denverkehr und setzt durch die Wiederbelebung des Handels, die in der Bozner Messe angeftrebt werben soll. Auch gibt er eine Uebersicht über die vielen Vorarbeiten für die Messe. Der Aufsatz erschien übri gens auch In der Sonderbeilage der „Siidtiroler Landesztg.' (Nr. 83 vom 18. April 1921). Ottv Stolz bringt „Neues zur älteren Geschichte der Bozner Märkte' und füllt damit einige Lücken aus, die sich ln der sehr verdienstvollen Schrift Gerhard Bück lings „Die Bozner

Märkte bis zum ZOsährigen Kriege' finden. Be- sondes wertvoll wird diese Arbeit durch den wortgetreuen Abdruck verschiedener alter und auf die Bozner Märkte bezüglichen Urkunden. Dr. Hans Voltelinl führt uns in seinem Aussätze „A u s Bozens Vergangenheit'* das Allerwichtigste aus den ältesten Zeiten der Stadt vor Augen und weiß durch entsprechende Hinweise auf andere Städte der Verständlichkeit seiner Ausführungen bestens zu dienen. Unter der Aufschrlft „St. Urban der Weinpatron' gibt Richard

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/12_12_1925/SVB_1925_12_12_3_object_2547496.png
Pagina 3 di 16
Data: 12.12.1925
Descrizione fisica: 16
jeden Stier zu erlegen ist. w. Brnnccker Nikolausmarkt. Die fremden Händler sowie die Bozner, Meraner und Trientner Fleischhauer, welche ihren. Bedarf am Andreasmarkt in Bolzano deckten, fchlten und war oer Handel bei gedrückten Preisen ein sehr flauer. Es wurden für Schlachtochsen 5 Lire unv mehr per Kilo Lbdg. ver langt. Stiere und Kübe wurden mit 3.80 bis 4.80 per Kilo Lbdg. gehandelt. Am Hauptmarkttage wur den aufgetrieben: 72 Stück Pferde, 168 Stück Leb vieh. 26 Kälber und 573 Stück Kleinvieh, mei

„Volksblatt', den 12. Dezember 1926. Kühe wurden mit 2000 bis 2500 Lire, Ziegen 100 bis 130 Lire, Schafe 3. —bis 3.50 Lire per Kilo gramm, Kälber 5.— bis 5.50 Lire per Kilogramm gehandelt. Mailand Kirchliches. k. Bozner Pfarrchor. Sonntag, 13. Dezember: Messe in F-Moll sür gemischten. Chor nnd Orgel von I. Rheinberger. k. Schwere Erkrankung. Der Direktor des Boz ner ,Studentenkonviktes, Johanneum. Hochw. Msgr. Alois Rabanser ist schwer erkrankt. Seine geist lichen Mitbrüder und ehemaligen Zöglinge mögen

seiner im Gebete gedenken. k. Bozner Eucharistische Männer-Laienkongrega tion. Sonntag, den 13. Dezember, um 7 Uhr mor gens Monatsversammlung in der Repositionska- pelle der ??. Eucharistiner mit der üblichen Tages ordnung. Die P. T. Mitglieder werden höflichst er sucht. vollzählig zu erscheinen. Auch Gäste sind zur Teilnahme freundlichst eingeladen. .Die Vorstehung. k. Frauenkonareqation „Maria Hilf', Bolzano. Versammlung Montag, 14. Dezember, um 6 Uhr früh in der alten Pfarrkirche. Um halb 6 Uhr heil. Messe

nicht ausgeschlos sen. weitere Temperaturzunahme. In den Nordäl- pen herrschten im Tale heute früh Temperaturen von 1—2 Grad Kälte. Trauung. Heute fand in der Bozner Propstei- kapelle die Trauung des Herrn Rudolf Gufler. Handelsangestellter in Bolzano. mit 5<rl. Frieda Zingerl^ Private, statt. Den Trauakt vollzog Hochw. Herr Dr. Hermann Schletterer, Mitglieder Seite 3 des Bozner Pfarrchoves, welchen! auch Frl. Frieda Zingerle als eifriges Mitglied angehört, brachten während der Trauungsmesse mehrere

Marienlieder sehr stimmungsvoll zum Vortrage. Theater im Bozner Gesellenhaus. Am Sonntag, 13. Dezember, wird das Volksstück „Der Gmoan-- knnp' nachmittags 3 Uhr und abends Uhr wiederholt. Seltenes Jagdglück. Ain Dienstag schoß ein Jä ger in der Gegend von Nova Ponente einen Fuchs, der gerade in aller Gemütsruhe einen schönet! Ha-, sen in seinen Bau befördern wollte. Der Meister Lampe war noch warm und der glückliche Jäger hat so init oinem Schuß doppelte Beute gemacht. Wegen Nebertretung der polizeilichen

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/22_03_1899/BZZ_1899_03_22_2_object_365536.png
Pagina 2 di 6
Data: 22.03.1899
Descrizione fisica: 6
Nr. 67 .Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Mittwoch, den 22. März 189S: Kompromißverhandlungen mit der ungarischen Opposition noch von Banffy fallen gelassen. 2. Die Ezell'fche Forderung- wurde auf Grund eines von Szell erstatteten Vor trage? angenommen, und zwar mit Wissen und Willen der österreichischen Regierung. Der Ministerpräsident Szell begibt sich noch in dieser Woche nach Wien und wird bei dieser Gelegenheit auch den Grafen Thun besuchen. Ausgleichsverhandlungen sind derzeit

-Kapelle enthält fol gendes Programm: 1. „Bozner Feuerwehr- Marsch' von Rezek. 2. „Die Entführung aus dem Serail', Ouvertüre v. Mozart. 3. „Jubel- Walzer' von Coote. 4. Fantasie a. d. Oper „Die Zauberflöte' von Mozart. 5. Legende für Violine von Wieniowsky. 6. „Mein Lieb chen', Polka franc. von Komzak. 7. „Melodien- kranz'. Potpourri »on Rezek. 8. „Bei uns zu Haus', Walzer von Strauß. 9. „Ich sende diese Blumen dir', Lied von Wagner. 10. „Kaisertreue', Marsch von Friedrich. ** Garnifonsabend. Heute

der Gesellschaft sozusagen die Triebfeder ist, welche das Ganze treibt, für seinen Fleiß und Verläßlichkeit, mit welcher er das Ensemble leitet, als Anerkennung auch eine gute Ein nahme verdient. ** Der Bozner Gemeinderath hält Freitag um 4 Uhr Nachmittags im städtischen Rathssaale eine ordentliche Sitzung ab, deren Tagesordnung aus der bezüglichen Kund machung im Anzeigentheile zu ersehen ist. ** Konzert des Zitherklubs. Wie be reits mitgetheilt, veranstaltet der beliebte Bozner Zitherklub am Freitag

, 24. d., 8 Uhr Abends im Kurhause in Gries ein Wohl- thätigkeits-Konzert zu Gunsten des Heinrich Nos-Denkmals. Der rühmlichst bekannte Zither virtuose und Komponist Professor Albert S a- geder hat seine freundliche Mitwirkung zu gesagt und verspricht das sehr interessante Programm einen wirklich genußreichen Abend. ** Ausflugs-Erinnerung. Zur Er innerung an den sonntägigen Ausflug deS Bozner Turnvereines nach Eppan hat Herr Anton Fiegl eine Anzahl der Theilnehmer photographisch aufgenommen. Das gelungene

9
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/08_10_1921/MEZ_1921_10_08_3_object_634845.png
Pagina 3 di 12
Data: 08.10.1921
Descrizione fisica: 12
seinen Mitgliedern bekannt, daß am Sonntag, 9. Okt., um halb 2 Uhr nachmittags im Gasthof BM eine Ver- sammbung abgehalten wird, und wollen besonders alle iene Mitglieder erscheinen, welche Zucker bezogen haben, und sin? die Zahlungsscheine mitzubringen. Auch w-iöd ein zeitgemäßer Bortrag über Einwinterung der Bienen -gehalten. Vom Bozner 5lcherheiksdiensi. Dom Pressedienst des General-ZIvIlkommifsariates wird uns mitgeteilt: Das Tagblatt „Der Tiroler' gebraucht in dem Berichte über die Unterredung

von Führungen und Exkursionen ist in Aussicht ge nommen. Die Reihe der Veranstaltungen wird im Herbst 1921 begonnen werden mit einem dreistündigen Bozner Vortrags zyklus unseres Mitarbeiters Univ.-Doz. Dr. R. Klebels- oerg: Aus der Geologie Südtirols. Weitere Vorträge haben zugesagt: Univ.-Prof. Dr. A. Defant (Innsbruck): Die klima- K n Verhältnisse Südtirols. D. I. G a r b e r, Direktor des rums Ferdinandeum, Innsbruck: Michael Pacher, ein gotischer Bildschnitzer. Unio.-Prof. D. H. Hammer (Inns bruck

zugunsten der Klmisener einen Lichtbildervortrag im großen Saale des Hotel Schgraffer, wobei zahlreiche Aufnahmen der Ueberfchmem- mungskatastrophe zur Vorführung gelangen werden. Den die Bilder begleitenden Vortrag wird Dr. Horniger halten. Dom Damrmrusslchlch dies Bozner HikfStageS für Klausen. Unter foem Präsidium der Gemahlin deS Vizebürgermeisters Frau Leonie Christen all versammelte sich am 6. tw M' der Damenausschuß des für den 16. dS. vorbereiteten Hilfs- arges zur Besprechung der diesem Komitee

zwischen dem General-Zivilkommissär und den Abgeordneten Graf Toggenburg. Dr. o. Walther und dem Bürgermeister Dr. Perathoner und drei anderen Bozner Herren am 30. vor. Mts. in Trient Ausdrücke, die leicht zu einer falschen Auslegung An laß fein könnten, indem im Berichte von neuen Vorkehrungen zur öffentlichen Sicherheit (Einsetzung neuer Funktionäre für die öffentliche Sicherheit und Stabilisierung der Guarciia regia in Bozen) die Rede ist. . Diese Vorkehrungen wurden lediglich er wähnt und teilweise

10
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/11_03_1926/VBS_1926_03_11_18_object_3121526.png
Pagina 18 di 24
Data: 11.03.1926
Descrizione fisica: 24
derselbe bei genanntem Herrn als Reifen der in Stellung und hat als solcher das Recht des Eiukassiorens der Beträge gehabt. In dieser Eigenschaft veruntreute er seinem Chef den Betrag von 1500 Lire. — Zwei Burschen kamen kürzlich in einem Gasthaus« mitsammen in Streit. Da ergriff der eine eine Schere und verletzte mit diesem Instrument den anderen an der Schulter sowie an der Brust. Er wurde verhaftet. Y&tn sruchtteiches Jahr in der ^ Bozner Gegend. Ein Bozner Chronist berichtet, dich im Jahre 1822, also vor 104

Jahren, die Bozner eine große F-eud« erlebten, weil das Füll horn ausgeschüttet wurde über unsere Ge gend. Hören wir, was der Chronist über die ses fruchtbare Jahr schreibt: „Die Tempera tur in diesem Jahre war in der Tat eine ganz eigentümliche und «ine gang merkwür dige. Im März und April war es so warm, daß man glaubte, es sei bereits der Sommer angerückt. Die Wärme stieg ferner stetig, so daß der Monat Mai schon heiß war und die Bozner diesen Monat dem August gleichhielten. Die Hitze hielt

der Bozner Bürger zu sehen. Am 16. August -begann die allge meine Weinlese.' So lautet die Aufzeichnung des Chronisten. Lichtbildervortrag im Bozner Lehrlings- Heim. Sonntag, den 14. März, abends von 6—7 Uhr findet im Theatersaale des Lehr lingsheimes ein Lichtbildervortrag über biblische Bilder und Märchen statt, wozu die Eltern mit den Kindern freundlichst etn- gelwden sind. Eintritt gegen freiwillige Spen den zu Wohttätigkeitszwecken. Bozner Apothekendiensi. Vom Samstag, 13. März, 8 Uhr früh

des halb ihren Schild („Buschen') herab. Nur dos „Batzenhäusl', wo der „Deuts-^-Haus- Wein' ausgefchänkt wurde, blieb offen, und -weil die Bozner den Wein nicht gerne ent ehren mochten, gingen sie nun dorthin. Später verließen, die Duschenschänker den Schmollwinkel, und öffneten ihre Lokale wie der, weil sie sahen, daß die Bozner das Weintrinken deswegen doch nicht aufgoben., Zpiklfastcnmarkt in Bolzano. Der auf Montag, 15. März, fällige sogenannt« Mitt- sastenmarkt beschränkt sich wegen der noch nich

: ganz erloschene« Maul- und Klauen seuche nur auf den Auftrieb von Einhufern (Pferde, Mulli und Esel). Beeidigung der Gemeindeangeskellten. Heute Donnerstag, nachmittags 3 Uhr findet im Gemeinder-atssitzungssaaile von Bolzano die Beeidigung der Bozner Gemeindebamten und -Angestellten, sowie der Lehrer statt. Diese erfolgt auf Grund der Dorschrift des Gefetzdekretes vom 23. Oktober 1925, Nr. 2113, wonach auch die Gemein,deanFestell en den für die Staatsbeamten vorgeschriebe- nen Eid abzulegen hoben

11
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/22_01_1927/DOL_1927_01_22_4_object_1199597.png
Pagina 4 di 12
Data: 22.01.1927
Descrizione fisica: 12
, dies baldigst zu tun und zugleich be- j kanntzugeben» welche Sorten von ihnen für den Markt bereitgestellt werden. Anmel dungen nimmt das Bozner Weinmarkt komitee, Mühlgasse 13. entgegen. Die Pro gramme, Durchführungsvorschriften und An meldeformulare werden anfangs Februar zur Ausgabe gelangen. Bei der hervorragenden Bedeutung, welche der diesjährige Weinmarkt für die Produzenten hat, darf wohl an genommen werden, daß sich »ach der Ter minverlängerung der Kreis der an diesem vielversprechenden Unternehmen

Beteiligten noch wesentlich vermehren wird. b Besichtigung des Bozner Museums. Am 20. Jänner vormittags stattete der Herr Präfekturskommissär Gr. Uff. Limongelli in Begleitung des Herrn Generalsekretärs Avv. Gorini dem Bozner Museum einen Besuch ab. Unter Führung des Herrn Museums direktors besichtigte er die sehenswerten und interessanten Sammlungen und äußerte sich in schmeichelhaften Worten über das Ge sehene. b Dom Telephon. Die Arbeiten für die Herstellung der Telephonleitungen im Stadt gebiet

und sie durch seinen Fleiß und Tüchtigkeit im Lause der Jahre vergrößert. Durch den silbernen Nagel im Schilde ist die Erinnerung an die bekannte Silbernagel- Schmiede in Bolzano festgehalten. Das Aus hängeschild bildet eine neue Bereicherung der interessanten und kunstvoll gearbeiteten Gc- schäflsschilder in unserer Stadt. b Bozner Gesellcnhauskheaker. 2lm Sonn tag. 23. Jänner, um '/,8 Uhr abends, wird das Bolksstück von Hermann von Schmid „Die Zividermurz'n', das bei der ersten Auf führung am Sonntag, 16. Jänner

, sehr gut zur 2lusführung kam. wiederholt. Karten vorverkauf heute. Samstag, im Gesellen hause. b Fnschingsunlerhalkung des Bozner Bkämiergcsangvercines. Der Bozner Mön- nergesangverein hält im heurigen Jahre seine programmäßige Faschings-Liedertafel mit anschließendem Tanz-Kränzchen am 12. Fe bruar im Hotel OJreif ab. Die Herren Ge brüder Staffier haben zu diesem Zwecke dem Verein ihre schönen Säle zur Ver fügung gcstcllt. Die Spitzen der Militär- und Zivilbehörden wurden eingeladen, aus den ersten

das Tier schlachten, ohne daß das Borstentier einen Schrei von sich gibt. — Wie wir Hörer», wird auch im Bozner S ch l a ch t h a u s e diese Schweinesalle demnächst errichtet wer den. — Der Obmann des Budapefter Tier- schutzvcreines. weicher gegenwärtig in unserer Gegend weilt, hat diese Vorrichtung im Meraner Schlachthause besichtigt und sich dafür sehr interessiert. Er erklärte, seinen Einfluß dahin geltend zu machen, daß auch in Budapest diese Vorrichtung bei der Schmeineschlachtung eingeführt

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/08_01_1904/BZZ_1904_01_08_4_object_373048.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.01.1904
Descrizione fisica: 8
Nr. 5 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Freitag, den 8. Jänner 1904. Weder die Straßenexzesse halbreifer Jungen, noch die Hanswurstiaden eines halbverrückten Pro fessors sollen uns von dem Wege abdrängen, der in Tirol zu billiger Auseinandersetzung zwischen den beiden Nationalitäten hinführt. Um das Ziel zu erreichen, bedarf es freilich des guten Willens auf beiden. Seiten. Oh dieser gute Wille, wenn der Tiroler Landtag sich das nächste Mal versammelt, vorhanden sein wird, wage

fand in Gries die Vermäh lung des Herr» Ludwig Frh. von Kranß mit Fräu lein Renate Rella, Tochter des verstorbenen Ober- realschuldirektors Dr. Peter Rella, statt. Pensionierung. Der Kaiser hat die Uebersetzung des Titularmajors Josef Preinersdorser des Lan- desschützen-Negiments Bozen aus den« Verhältnis „der Evidenz' in den Ruhestand angeordnet. Zweigniederlassung. Im Bozner Handelsregi ster für Einzelfirmen wurde bei der Firma „I. A Holzhammer.Handelsgewerbe ohneBeschränkung auf bestimmte

und folgte dem vo-ran schreitenden Mädchen. Auf der Straße war es trotz des ungünstigen Wetters noch belebt. Ueberall waren Gruppen von Menschen zu sehen, in denen mit lauten, begeisterten Worten das Lob des neuen Meisters verkündet wurde. Aber was ihm sonst das Herz hätte höher schlagen lasten, vermochte ihn jetzt nicht zu rühren Mit seiner Hand umschloß er fest das gliickverhei ßende Billett. (Fortsetzung folgt.) Firmenlöschungrn. Im Bozner Handelsregister ür Einzelfirmen wurden die Firmen: „Paitll Gel

- mini, Weinhaiidlung in Salurn'. „Alfons Paoli, vorm. I. Dusini, Gemischtwarenhandlung in Lana', Andrä Oettel. Eisenhandlung in Bozen' und „Gq- org Pixner. Spezerei- und ViktimlienHandlung in Meran' gelöscht. Kuratel. Ueber Dr. Jgnaz Hirber, Advokaten in Bozen,. wurde wegen Wahnsinnes die Kuratel verhängt und Dr. Alois Heiß. k. k Regimentsarzt in Bozen, zum Kurator bestellt. Grieser Kurkonzert. Das Programm für das heutige Kurkonzert in Gries (ausgeführt von der Bozner Vereinskapelle) enthält

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/30_05_1905/BZZ_1905_05_30_4_object_391449.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.05.1905
Descrizione fisica: 8
Nr. 124 »Bozner Zeitung'' (Südtiroler Tagblatt) Dienstag, den 30. Mai 1303. A Ariicke. die von Stambul nach Pcra führt, gefun den. Offenbar wollte die Flüchtende das Paket »n den Bosporus werfen, es fiel aber beim Sturze auf jenen, Vorjprung auf. wo es liefen blieb. Das sind die einzigen Spuren, die m?n von der Flüch tenden lMt. — „Rockefeller jnu.' Vor einigen Tagen kam ei» seingelleideter junger Mann zu einer Familie ans der Hoheluftchanssec in Hamburg und äußerte, das; er ein Logis suche

, daß der Kurort auf eine gute Saison zurückblicken kann. Literarische Totschweiger. Uirter diesem Titel ließ sich kürzlich die „Mer. Ztg.' aus Bozen eine Entrnstnngi-epistel darüber schreiben, daß wir an läßlich des Berichtes über den Schulvereinskom- mers nicht auch den Namen des Dichters des Lie des „Für's deutsche Land Tirol' genannt haben. Der Brief klagt: „Die „Bozner Zeitung' konsta tiert wörtlich, daß dein Lied „ein im Bürgersaal wohl noch nie dagewesener Beifall folgte, so zwar, daß Herr

Dr. Lartschneider sich genötigt sah, die letzte Strophe des Liedes zu wiederholen, waA wie der reichen Beifall entfesselte.' Der Bericht Äer „Bozner Ztg.' nennt genau den Komponisten, kon statiert noch ausdrücklich den Umstand, daß dis Komposition dem kgl. Hofopernsärrger BÄtistt, einem gebürtigen Bozener, gewid met sei, schweigt aber den Nanlen des Verfassers. Rudolf Gremz ostentativ tot...' Merkwürdig ist, daß in der angeblichen Zuschrift von der „Meranec Zeitung' wie folgt die RÄ>e ist: „Unser Blatt

. Der Jour nalist aber, der sich darüber aufl>ält. daß wir fest stellen. daß das Lied einem gebürtigen Bozner ge widmet ist, während tvir den in diesem Falle neben sächlichen Naanen des Verfassers nicht zu nennen nötig halten, tut uns leid ^ da ihm das gesunde Urteil abhanden gekommen zu sein scheint, denn es.waren nicht die Worte des Dichters, welche den Beifallssturm entfesselten, auch nicht die Kompo sition, sondern der Unrstand, daß Herr Dr. Larr- fchneider das Lied sang. Hat vielleicht die „Mer. Ztg

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/03_07_1911/BZZ_1911_07_03_4_object_365145.png
Pagina 4 di 8
Data: 03.07.1911
Descrizione fisica: 8
Nr. 149 »Bozner Zeit«»>^ (Südtiroler Tagblatt). Montag, den 3. Juli 1911^ stehung, zwar glücklicherweise nicht in Wien, aber in Paris. Im Senat hatte Herr v. Trevencuc ait den Kriegsminister die Frage gerichtet, wer den Oberbefehl der französischen Armee im Falle eines Krieges übernehmen solle, und mit begreiflicher Verblüffung erfuhr man Hievauf, daß ein Oberbe fehlshaber der französischen Armee gegenwärtig -nicht vorhanden ist und auch im Kriegsfalle nicht enmnnt

umgeworfen. Wie das „Weißen burger Tagblatt' meldet, wurden in den Orten Emetzheim und Holzingen ebenfalls Dächer abgedeckt und Bäume beschädigt. Anud ans der Heidenzeit Tislis, 3. Juli. (KB) 30 Werst von Karst sind Spuren einer großen Stadt mit Festungsmauern aus der Heidenzeit entdeckt und Götterbilder in Tiergestalt gefunden worden. Cholera. Odessa, 2. Juli. In Kriwoj Rog wurden Cholerafälle festgestellt. Nanbanfall. B l a g o w e st s ch e n s k, 3. Juli. (KB) Auf der im Bau befindlichen Strecke

. Das Erdbeben, das um 2 Uhr erfolgte, wurde in ganz Kalifornien und auch in Newada verspürt. Durch die Erdstöße, die 10 Sekunden dauerten, wurden verschiedene Wolkenkratzer zerstört. Die Bevölkerung stürzte überall, von Schrecken er faßt, auf die Straßen. Der telephonische Verkehr ist unterbrochen. Die Größe des angerichteten Schadens ist noch nicht bekannt. Serbien. (Telegramm der „Bozner Zeitung'.). Die Krise in Serbien. Belgrad, 2. Juli. (KB) Der König nahm die Demission des Kabinetts Pasic

17
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/13_10_1924/BZN_1924_10_13_3_object_2504124.png
Pagina 3 di 8
Data: 13.10.1924
Descrizione fisica: 8
der Bekämpfung der Räuberbanden zu rückzuführen. Abschließend erklärt sich die tür kische Regierung bereit, alle erforderlichen Auf klärungen bereitwil Ii g st zu erteilen. kurze Aachrichten. ' Das Innenministerium hat wiederum meh rere Präsektenversetzungen verfügt. Eomm. Dr. Boragno, der seinerzeitige Bozner Präfek- turskommissär und nachher Präsekt von Avel ino, kommt als Präsekt nach Treviso. * Die faschistische Miliz wird am 28. Oktober dem König den Treueid leisten. Für 18. Oktober

. t. Anatole France 1°. Paris, 13. Oktober. (A. B.) Anatole France ist nach langem Leiden gestern früh in Tours gestorben. — Der bekannte franzö sische Dichter, der eigentlich Jacques Anatole Thi- baut hieß, war 1844 zu Paris geboren. Er stand also im 31. Lebensjahre. Als 24jähriger begann er seine literarische Tätigkeit, in deren erfolgreichem Verlaufe er formvollendete Gedichte, humorvolle Er- . „Bozner Nachrichten', den 13. Oktober 1924 Zählungen, Novellen, Romane, Schildereien aus dem Theaterleben

? binieri, im 38. Lebensjahre. Das Herbstfest der Bozner ^Bürgerkapelle, wel ches am letztverflossenen Sonntag ungünstiger Wit terung wegen verschoben werden mußte, fand gestern bei herrlichster Witterung statt. Ein He.rbstsonn- tag von seltener Pracht war uns gestern beschieden und so durfte es nicht wundernehmen, wenn sich schon zu dem vormittägigen Promenadekonzerte der Bozner Bürgerkapelle, womit das nachmittags fol gende Herbstfest am „Bozner Hof' eingeleitet wurde, seitens der Fremden

und Einheimischen eines sehr zahlreichen Besuches zu erfreuen hatte. Das Fest im „Bozner Hof' selbst hatte einen wahren Massen besuch zu verzeichnen, so daß der geräumige Restau rationsgarten und der angrenzende Anger, in welch letzterem den Gästen mannigfache Volksbelustigun gen geboten wurden, die Besucher kaum zu fassen vermochte. Was die Bozner Bürgerkapelle unter der erprobten Leitung ihres Dirigenten Herrn Deflo- rian an musikalischen Genüssen geboten, war ge radezu erstklassig und wurde auch allseits

durch stürmischen, wohlverdienten Beifall anerkannt. Die Seite 3 Bozner Bürgerkapelle hat den Reigen ihrer dies-- jährigen musikalischen Veranstaltungen mit dem gestern, Sonntags, stattgehabten .Herbstfeste im „Bozner Hof' in würdiger Weise beschlossen und darf mit aufrichtiger Befriedigung auf die musika lischen Erfolge, welche sie erzielte, zurückblicken. Privatdienstvertrags— Entscheidung von Strei tigkeiten. Auf die Anfrage des Gehilfenausschusses des kaufm. Gremiums bei der kgl. Präfektur in Trient

18
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1930/15_05_1930/Suedt_1930_05_15_2_object_589079.png
Pagina 2 di 4
Data: 15.05.1930
Descrizione fisica: 4
, weil seine letzte Schurkerei — ihm mißlungen ist- Wir verraten keine Geheimnisse mehr, wenn wir be kannt geben, was in Südtirol schon im November vorigen Jahres jeder Deutsche erfahren konnte; denn Tolomei selbst verrät im „Archivio', was er anzetteln wollte- Schon im Frühjahr 1929 schob er den aufgezwungenen Vorstand des unfreiwillig verseuchten Bozner Musikvereines vor, um unter dem Titel, für die Uebungen des Bozner Musikvereines ge eignete Räume zu erhalten, die besten Ausstellungssäle des Bozner Museums

Akt: die letzte Schurkerei des Senators Tolomei. Die beiden vorausgegangenen Niederlagen hatten ihn um den letzten Rest akademischer Ehrbegriffe ge bracht und er drohte wie ein Gewaltmensch. Schrieb einen ganz infamen Erpressungsbrief an das Museum: entweder freiwillig oder sonst mit Gewalt sollen „Ter Schlern' und das '„Bozner Jahrbuch' verschwinden, für die Unterdrückung der übrigen „Blättlein' sei schon vorgesorgt. Diese Schriften seien gegen das jetzige Regime und er meine es nur gut

.... natürlich meinte Tolomei es immer sehr gut für sich und sein an geistiger und materieller Schwindsucht leidendes „Archi- vio' und sein Institut für Geschichtsfälschungen. Tas Bozner Museum hielt sich an die gesetzlichen Vor schriften und verwies auch in diesem Falle daraus. Tie an- gcdrohte gewaltsame Zerstörung des Bozner Kulturinstitutes und der genannten hochstehenden Heimatschriften Unterblieb, Tolomei tobt seine Wut im „Archivio' aus und die Beteiligten gehen über die Sache und Tolomei endgültig

zur Tagesord nung über. Wir haben sein Werk ein Institut der Fälschungen ge nannt und tun dies im Einklang mit den wissenschaftlichen Er kenntnissen deutscher urü> italienischer Gelehrter. Kein geringerer als Prof. Carlo Battisti in Florenz stellt in einer ausführ lichen Behandlung die Veröffentlichungen des Bozner Museums denen des Instituts für das „Oberetsch' in charakteristischer Weise gegenüber, zeichnet den „Schlern' und die „Schlern- schriften' in anerkennendster Weise aus und spricht der Tolo

es nicht anders, als wie ein Schurke behandelt zu werden. Speisekarte aus einem Bozner Gasthause. In Südtirol ist es bekanntlich nur gestattet, entweder rein itaüenische Speisekarten aufzulegen oder Speisekarten in vier (!) Sprachen. Wir veröffentlichen eine Speisekarte aus einem Bozner Gasthof, wobei jedermann sich selbst ausmalen kann, wie die Speisekarten in Landgasthäusern ausschauen. Abschrift: 29. April 1930 Souper Minestra all’ Italiana Italienische Reissuppe Scaloppina di vitello Natur Schnitzel patate nuove Neue

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/13_06_1911/BZZ_1911_06_13_5_object_363482.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.06.1911
Descrizione fisica: 8
Rr. 134 .?«z»er Zeitung' (Sudtiroler Tagblatt). Dienstag, den 13. Juni 191 l. Rußland Vom Balkan. Einberufung der »onteaegrimsche» Reservisten. Die in Konstantitnvpel wohnknÄm montenegri nischen Reservisten wurden von der Gesandtschaft äufgeftrdert, so schnell als möglich nach Montens gro zurückzukehren, um dort-unter die Waffen zu treten. ^ Telegramme der „Bozner Zeitung.' Auf der Tuche uach Richter. Salonichi, 12. JünK Eine Gendarmerie- Patrouille, welche die Umgebung von Livadia ab streifte

, daß der Oberkommandant von Albanien morgen einen Aufruf erläßt, worin den Rebellen zehntägige Frist zur definitiven Unterwerfung gegen Amnestie gewährt wird. Amnestie wird diesmal auch'den Chefs zugesagt. Nach den von der Pforte ausgegangenen Informationen traf ein montene grinischer General an der Grenze ein, welcher die flüchtigen Malisoren ermuntert, sich den türkischen Behörden zu unterwerfen. Abonniert die „SvAM UtW'! V (Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Die rnsfische Korruption. Petersburg, 12. Juni

über St. Johann, Reichenhall, Salzburg und über die Salzkammergut-Seen gegangen und sehr gonuß reich gewesen sein. Die Mazimalhöhe, die der Ballon erreichte, betrug 4700 Meter. Er legte die. 227 Kilometer lange Fahrt, in Her Zeit von 10 , Stunden zurück. Die Fahrt ist Häher als die Rekordleistung in der Weitfahrt des Ballons „Ti rol' anzusehen. (Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Der verschollene Aviatiker Bazue. Nizza, 12. Juni. Die'Meldung, daß de? Flügapparat des verschollenen Fliegers Bague bei Antikes

. K) KKSA Handel und Volkswirtschaft. '.Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Die WinzerbewegunH »n Frankreich . Bar sur Aübe, 12. Juni. Während des gestrigen Abends ausgesandte Meldereiter rappor tierten eine lebhafte Agitation unter den Winzern. Eisenbahnverkehr in Bozen Giltig vom 1. Mai 1911. Die Nachtzeit von k.vo abends bis 5HS morgen» ist durch Unterstreichen der Rinutenzissern gekenn» zeichnet. Schnellzüge sind durch fetten Druck der Stundenziffern hervorgehoben.) Abfahrt: Gegen Innsbruck, bezw

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/09_06_1898/MEZ_1898_06_09_1_object_681342.png
Pagina 1 di 14
Data: 09.06.1898
Descrizione fisica: 14
waren vertreten, man zählte bei 1300 Personen. ES zeigte sich, daß die durch den Bannstrahl des Trientiner Fürstbischofs ins Leben gerufene „Frage', welche einen Punkt der Tagesordnung der Versammlung bildete, nicht die Angelegenheit der „Bozner Ztg.' allein, sondern eine gemeinsame Angelegenheit der Deutschbewußten Südtirols ist. Bürgermeister Dr. Perathoner eröffnete die Versammlung und stellte derselben den Regierungs Vertreter Ritter v. Heymerle vor, worauf über Antrag deS Herrn Tränkel der 2. Punkt

der Tagesordnung: „Das Interdikt über die „Bozner Zeitung', als 1. Punkt in Ver handlung gezogen wurde. Das Reserat über diesen Punkt hatte Dr. B ud ik, welcher in längerer Rede die eigentlichen Beweg gründe beleuchtete, welche den Fürstbischof von Trient zu einer derartigen, geradezu unerhörten Maßregel veranlaßten. Die im Interdikte enthaltenen Schmäh ungen wolle er nicht berühren, die gehörten vor die Schranken der weltlichen Gerichtsbehörde, vor welche der Trientiner Bischof bereits geladen

tagende öffentliche Versammlung des „Deutschen VolksvereineS für Südtirol' erblickt in dem vom Fürstbischöfe Eugen Karl von Trient unter dem 30. Mai 1838 erlassenen Edikte, mit welchem — auf Grund unwahrer Beschuldigungen — die „Bozner Zeitung' als verboten erklärt und in welchem zugleich allen Diözesanen verboten wird, „dieselbe zu halten, zu lesen und Anderen zu ver mitteln' — einen unbefugten Uebergriff in die politischen, freiheitlichen Rechte der Südtiroler deutschen Bevölkerung, eine gefährliche

, dem unbegründeten Verbote keine Folge leisten. Au die deutsche Bevölkerung Siidtirols ergeht zugleich der Mahnruf, das deutschfreiheitliche Tagblatt in dem Kampfe um seine Existenz jetzt um so that kräftiger zu unterstützen und sür dessen Verbreitung zu sorgen.' Hierauf ergriff der Schriftleiter der „Boz. Ztg.', Herr Ulrich, das Wort, charakterisierte die traurigen Preßverhältnisse Tirols, kritisierte die schlaffe Haltung der Tiroler freisinnigen Presse gegenüber einem derartigen unerlaubten Eingriffe

in die gewährleistete Freiheit der Presse und zog namentlich scharf über die gesiiinuugslosen Blätter vom Schlage der „JnnSbrucker' und »Bozner Nach richten' los. Herr Ulrich gedachte weiters u. a. auch der Versammlung in Trainin und einer anderen faulen Traminer Geschichte, wobei er durch Herrn Pircher, Güterschasser, unterbrochen wurde, welcher wissen wollte, daß daS Gesagte dloße Ver leumdung sei. Als ihm Herr Zelger aus Tramin die vorgebrachten Anschuldigungen beweisen wollte, entfernte sich Herr Pircher

21