645 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/13_11_1932/AZ_1932_11_13_9_object_1880330.png
Pagina 9 di 12
Data: 13.11.1932
Descrizione fisica: 12
^Sonntag, ven ^covemoer ivss .Älpen^eikuaa- Aus Merano und 8. L. ARlnlster /Rverd« Zs» I«sns «wÄ At«rsi»V Sètte? Lana, der freundliche Markt im üppigen Obst- Harten des Burggrafenamtes hatte gestern sei len großen Tag. Hoher, nicht alltäglicher Be such, war angekündet. Der Minister für Land- und Forstwirtschaft S. C. Baron Acerbo, der «uf einen einzigen Tag ins Alto Adige gekom men war. um in der Provinzhauptstadt die er ste Reichs-Pelztier-Ausstellung zu eröffnen, hat vor seiner Rückreise

in die NeichshauptstM ei gnen ganzen Nachmittag dem Besuche von Lana !und Merano gewidmet. Kein offizieller Besuch, lein Ausflug in privater Form. Darum auch lkeine offiziell, langatmigen Begrüßungsanspra chen, dafür aber überall ein echter, herzlicher, spontaner Enthusiasmus, der so recht die über wältigende dankbare Sympathie zum. Ausdruck brachte, mit, der die Hiesige Bevölkerung das «segensreiche Wirken der nationalen Regierung jzu würdigen weiß, die aus überzeugten Herzen kommende Hochachtung

auch, die das gesamte jVolk dem verdienten direkten Mitarbeiter des zDuee entgegenbringt, wozu sich noch, als die Leute sich im persönlichen Kontakte dem Mi nister Auge in Auge gegenüber befanden, das leutselige freundliche Wesen des Ministers als vi» die Begeisterung sofort entflammendes Ele ment gesellte. < Zm Reich der Marmelade. < In den Vormittagsstunden hatte sich Lana in Festkleid geworfen. Auf Flaggenstangen an der jLandstrajze war der Dreifarb hochgezogen wor den. Fahnen wehten von allen Häusern, beson

. Die heutige moderne Fabriksanlage der Gebrüder Zuegg in Lana wurde erst im Jahre 1929 er richtet. Ueber den interessanten Betriebe in die sem „Reick» der Marmelade' hat unser Blatt be reits seinerzeit In einem ausführlichen Artikel berichtet. Ihre Produkte sind ia im ganzèn Lande rühmlich bekannt. In )edem Haushalt befindet sich das eine' oder andere der mannig faltigen geschmackvollen Erzeugnisse, alle in schmucken, schon durch ihr gefälliges Aeußeres „zum Appetit anregenden Behältern mit der Aufschrift

«K. e V. Zuegg Lana'. Im modern sten allen Anforderungen der Hygiene entspre chenden Verfahren werden hier Riesenmengen der aìiserlesensten Früchts, Aepfel. Birnen, Ma rillen. Himbeeren usw. in Marmeladen. Kon» serve», Sirups usw. umgewandelt. Den Stolz der Firma bildet die eigene großartige Kühl anlage für die Konservierung der Obstpulpen, in denen ungeheure Mengen von Pulpe bei ei ner ständigen Temperatur von 1 bis 2 Grad über Null lagern, sodaß jederzeit immer nur frisch erzeugte Ware geliefert

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/20_05_1899/BRG_1899_05_20_7_object_749639.png
Pagina 7 di 18
Data: 20.05.1899
Descrizione fisica: 18
! Herr Abart, Sie sind unersättlich! Senn jun.', Meran. Hochw. Johann W-llenzohn, Tisens. an den Zaren und ein Huldigung-telegramm an ! Darum werden Sie jeden Mann der Josef Egger, Meran. Albert Bildstein, Bugenz. Josef die Königin der Niederlande und beschloß die, inneren Stadt auf Seite des Pfarrplatz- Knoll, Lana. Fritz Grieser. Lana. Josef Rampold, Lana. qehxsme Verhandlung. Dir nächste Sitzung ist Projektes finden, und Sie werden sich wohl oder P-?-'/ BerÄann Br^en? Jg° Rchl'Z°ll Josts

am SamStag behufs Wahl der Kommissionen ^ Übel mit dem bescheiden müssen, was Ihnen ein - • • - ~ - a £ - . «-■- —- «»«ft-fir.— s gütiges Geschtck schon gegeben. pelwieser, St- Pankraz. Joses Gaffer, Kufstem- Anton zur Feststellung drS ArbeitSpcogrammeS. Monsorno, Leifers. Franz Stander, Lana. Josef Gögele, Schenna- Alois Haller, Karl Rieper, Meran- Schlecker- j beste: Hans Hohenadel, Berchtesgaden. Jakob Platzer, ; Zell am Ziller. Alois Plant, Jenesien. Mathias Gruber, Lana. Hochw. Joh. Wellenzohn

. Tisens. Josef Egger, Meran. Ferdinand Stuflesser, St. Ulrich. Josef Knoll, Lana. Laver Solacher, Berchtesgaden- Hochw- Peter Eingesendet?) In Sachen des UaKgedandes. ^ , ,, Herr Karl Abart hat zur Meraner Post- Wellenzohn. Tarsch. 'Änton Monsorna, Leisers. Paul v. gebäudefrage im Eingesendet der letzten Ausgabe Gelmini, Saturn. Joses Rampold, Lana. Andrä Rr. 40 gesprochen, und seine Sprache hört sich Schwienbacher, St. Pankraz. Anton Mansorno, Leifers. . ^.' r (?.tfsrfipthimsi hrV imm ßirh'tp Johann

. . f Herr .'tvart stets in allen Ost* ossenrtlll)e ^oyt Simon Adler. Achenthal. Jng. Ritzl. Zell. Josef, berührenden Fragen mit uns und — mit sich Egger, Meran- Franz Stander, Lana- Josef Pattis, ’ selber meint? Mschnofen. Ferdinand Stuflesser. St. Ulrich. Albert j Er ist sich als weiser Stadtvater darüber klar, Tscholl, Meran. Joses Gaffer, Kussteln- Alois Ober- <. r J p.aenen Worten «t reden rauch, Bozen. Johann Pan, Bozen.- Mathias Gruber, ! ''8 um mir seinen eigenen Dorren zii reoen Lana. AloiS

Wegleiter, Lana. Josef Kuppelwieser, | — die Stadt m nächster Zeit gewaltigen St. Pankraz. Schützenzahl 155, 129 am Haupt. Im sinanziellen Stürmen mit offenen Augen ent- Ganzen 198 3 mm. Nummern, ^davon ^ am Haupt 26. g e g en fef)eit und darum das künftige Postgebände Hans Fuchs. j Kriefkasten der Redaktion. ! Der evangelische Pfarrer Zelle hat dem Redakteur ! des „Burggräfler' einen „offenen Brief' geschrieben und zugesandt, den wir gelegentlich lesen und würdigen werden. Einstweilen Dank. Der Kreis

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/10_07_1908/MEZ_1908_07_10_9_object_676604.png
Pagina 9 di 12
Data: 10.07.1908
Descrizione fisica: 12
2 Uhr mittags Nordseite 7 Uhr I 1» llh» früh I mittag» , Süden I» Uhr mittags Maxi- mal- tiefste (Nacht) S. 7. 740 17 27 32 36 1k 9. 7. 737 1» 26 30 3L 17 Gestern schön, heute zeitweilig bewölkt, Gewitterblldimg. Vereinsnachrichten. (Sektion M era.ldes D. u. Oe. Alpen- ver eins.) Samstag zrnd Sonntag dm 11. !und 12. Juli: Sektions - Ausflug auf die Lau gen spitze. Gemeinsame Abfahrt Sams- ag nachmittags 4 Uhr vom Rufiu!platz mit Tram «ach Lana. Aufstieg nach Unser l. Frau im alde. Nächtigung

bei Lehrer Kröß (Gasthaus), onntag früh Aufstieg zur Langenspitze (2433 in). Nittagstation Mitterbad. Sonntag abends Rück ehr mit Tram' ab Lana. Gäste willkommen. (Ungleiches Maß.) Aus Deutsch ersental, 8. Juli, schreibt ntan ims: Die ruchtbringende Tätigkeit unseres Landesverban des für Fremdenverkehr wird wohl die allge meine Anerkennung finden. Rastlos ist er für ie Ausgestaltung unseres Verkehrswesens tätig ind zwar im! Interesse des ganzen Landes, en besten Beweis liefert hiezn die Tatsache, daß uch

^ drei wurden konfessionslos, 'einer Mtkatholi?. Im! ganzen traten in der letzten Zeit Ä00 Uochschüler in Oesterreich aus der katholischen Kirche aus. (Abgestürzt.) Ter Bahnbeamte Pendl ist am! Montag bei Kitzbühel auf einer Bergpartie abgestürzt und lebensgefährlich verletzt liegen ge blieben; KaiserjubiläumsZchühenfest m Lana. Von dort schreibt man uns: Vom schönsten Wetter begünstigt Meierte am Sonntag die Schützengesellschast des hiesigen k. k. Bezirksschießstandes

ihr Kaiserjubiläumsschützen- fest. Am! Samstag abends war Feuerwerk und Zapfenstreich. Etwas nach 8 Uhr konnte man am! sogenannten Goldbacherraut iu großen Lettern die Initialen' ?. l. l., sowie aufsteigende Raketen und Feuerräder zc. beobachten. Das Schloß Braunsberg war bengalisch beleuchtet. Eine Pöllerkanonade wurde abgefeuert, die, Klänge unserer Musikkapelle ertönten, der Zapfenstreich begann. Am Sountag 6l/» Uhr war Weckruf durch' die Musik von Lana. Um 12 Uhr mittags war der Empfang der Festgäste vor dem Hotel Theiß

Mit Kindergruppe, die Musikkapelle von Burgstall, Schlitzen vor Burgstall, Schützen von Meran, Festwagen mit Veteranen ans dem Fahre 1848, Schützen von Eppan, Schützen und Musik von Terlan, Festwagei mit Alt-Ultner Schützen, Schützen von Ulte i, Veteranen von Lana, Mnsik von Lana, Festwage c mit Schützen von Lana, Schützen von Lana und Nals, die Reservisten- Kolonne von Lana mit der schmucken Marke tenderin Fräulein Anna Gander, Zielergruppe. Sehr possierlich waren die zwei Knaben in Burg- gräflertracht

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/20_11_1937/DOL_1937_11_20_5_object_1140941.png
Pagina 5 di 16
Data: 20.11.1937
Descrizione fisica: 16
der Krankenkaffe empfängt täglich von 9 bis 11 Uhr und von 16.80 bis 17.30 Uhr. An Sonntagen ordiniert turnusweise ein Arzt von 9 bis 11 Uhr vormittag». p. Bonifazirrs Maurer Am 16. November erlag, wie bereits kurz mitgeteilt wurde, der hochw. P. Bonifazius Maurer, Kapuzinerordenspriester, in St. Anna in Lana seinem langen Leiden. Der Verstorbene, in der Welt Eottlieb Maurer, stammte ans einer tiefgläubigen protestantischen Familie in Oehringen in Württemberg. Nachdem er die Volksschule besucht hatte, erlernte

„11 eber den Pala- d e - P a ß' auf der neuen, bis dort voraus sichtlich fcrtiggestelkken Siraße. die von Lana über den Palade-Paß nach Fonda führt, aus- getragen. Dieses ebenfalls reichsoffcne Rad rennen würde technisch sehr spannende Kämpfe liefern und eine Strecke, die den Zuschauern einen wunderbaren Tiefblick bicttet, dem Sport erschließen. Als letzte Veranstaltung ist eine vierte Rund- fart von Merano auf der Dreiecks strecke am 23. Oktober vorgesehen. Eben falls reichsoffen. Ein ungemein

waren buchstäblich ins Wasser gefallen. Doch, dachte der Optimist, auf den Bergen wird es schneien. Ein tele phonischer Anruf raubte auch bald diese Hoffnung. Nach kurzem Schneefall hatte Regen eingesetzt und alle Hoffnungen zu nichte gemacht. Enttäuschung auf allen Linien. m Cäcilienfeier der Musikkapelle von Lana. Am Sonntag, den 21. November, begeht die Musikkapelle von Lana ihre Cäcilienfeicr. Um 8.15 Uhr marschiert die Kapelle mit klingendem Spiel zur Kapuzinerkirche, um dort dem heiligen Meßopfer zu Ehren

der hl. Cäcilia beizuwohnen. Um 10.30 Uhr findet auf dem Stationsplatze in Lana di sopra ein Konzert mit folgendem Programm statt: Blankenburg: Einzug tapferer Trup pen; Berdi: Die Macht des Schicksals, Melo dien; Kalman: Dorfkinder, Walzer; Herzer: Rudolfsklänge, Marsch: Flotow: Martha, Ouvertüre; Wagner: Tannhäuser, Marsch; Rossini: Der Barbier von Sevilla, Ouvertüre; Hochkofler: Dolomitengruß. Um halb 8 Uhr abends Fackelzug vom Hauptplatze in Lana di mezza aus, um halb 9 Uhr abends Ball im Gasthof Teiß

. m Ein schöner Beweis der Mutterliebe in der Tierwelt. Einige Tage nach dem Aller- heiligenmarkt in Lana vermißte ein Bauer aus Mas! d'Ultimo eine Kuh, die er abends kurz vorher zur Trünke geschickt hatte; er begab sich sofort ans die Suche, konnte aber die Kuh nicht mehr finden und schöpfte schon Verdacht, daß ihm das Vieh gestohlen worden wäre. Gegen Mitternacht desselben Tages bemerkte ein Passant eine Kuh auf dem Marktplatze in Lana, die dort herrenlos herumlies. Er brachte das Tier in einen nahen Stall

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/22_07_1926/AZ_1926_07_22_3_object_2646593.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.07.1926
Descrizione fisica: 8
auf -der Brust usw. fchr gut gegeben wurden, ebenso auch verschiedene Couplets und lustige Stück«, welch« die Heiterkeit des Publikums auf» äußerst« «rregten. Di« -Borstellungen wurden mit einigen Varianten m«hrmal» wiederholt, was dafür Zeugnis gibt, welches Jnteress« dieselben auf di« Ein» wohnevschast ausllbt»». I Schriftlellung: Postgebäudc, Tel i!32, Postf.Z2 I I Sprechstunden täglich von4 bis à Uhr nachmitags. » Promotion. Herr Karl Tutzer, Sprengeltierarzt von Lana, wurde

« Luigi für S. Mar tino in PaWria; Laimer Matteo.für Parcines; Baa der Max Kir Tssimo; Wächter Franz für Lana; Platz- gummer Jac. für Naturno: Marsoner Luigi für Ul timo. Somit werden die früheren Vertrauensmänner, wen/n solche in den genannten Orten gewählt wurden, ihres Amtes enthoben und die Leitung bedankt sich für die geleisteten Arbeiten. Milch auf der Straße. Geistern trug in Maia Alia ein Lunge eine große Kanne Milch. Plötzlich öffnete sich der Verschluß und der -köstliche Inhalt ergoß

abgesandt, die die Straße bis heute abend» wieder in stand setzen wird. Lana k. Zur feierlichen Eröffnung des Schießstande» Lana. Lana besitzt nun wieder seinen Schießstand. Ein herrlicher, so-nnenheißer Hochsommertag stieg mit dem 18. Juli -hinter den Bergen empor, -sein glanzvolles Werden vermischte sich mit der Festesstimmung, die allüberall -wahrgenommen wurde, beging doch die Bürgerschaft ein selten Fest, die Wiedergeburt alten Volksrechtes. Der Tag war aber'auch reich an Erleb nissen

auch all die Gemüter, war auf den Zügen zu lesen. Und bis zur späten, kühlen Abendstunde nahm die Bevölkerung am Feste teil, solange ausharrend, bis die letzten schneidigen Klänge der Musikkapelle von Lana di «sopra, die unter LMNpionsbeleuchtung am Schießstandplatze konzertierte, verstummten. Nur allzu rasch flogen die frohen, glücklichen Stunden dahin, ihr mannigfaches Erleben wird allen Festesteilnehmern univergeßlich bleiben, sie mit Freude und Genugtuung erfüllen. Und werden zur Fortsetzung

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/20_06_1920/BRG_1920_06_20_8_object_752330.png
Pagina 8 di 8
Data: 20.06.1920
Descrizione fisica: 8
: Buchhandlung, F. Pleticha, Rathausstraße. Papierhandlung B. Listner, B. Lugeck. Handlung Till, Maria Trost» platz. Handlung Angeli, Reichs- straße 52. Tabaktrafik Rauth bei Gast hof Schönau. In Obermats: Papierhandlung Egger. RathauS: In Algunb: Handlung Zeno Plack, In Schenna r . Handlung Prunner. In Dorf Tirol: Handlung Stricker. Handlung llngericht. In TschermS: Tabaktrafik Wartbichler. In Lana: Handlung Jofef Gruber. In St. Martin: Handlung Alois Pirpamer. In St. Leonhard: Handlung Johann de Lucca

Bahn Lana—Meran und Bigiljoch ein neuer fähktäklf in Kraft. Bon dort an kostet die fahrt von Lana na» Meran der«, umgekehrt 30 Centeflml, die Teilstrecken entsprechend weniger. Die Fahrpreise werden durch Anschlag im Stationsgebäude in Lana und in allen Wögen ersichtlich gemacht. Die im Umlaui befindlichen Blocktarten werden von den Schaffnern bezw. bei der Betriebskaffa in Lana zum Preise von 40 Centkstmi pro Karte umgewechselt und mit l. Juli 1920 außer Kraft gesetzt. Nach dem l. Oktober 1920

findet keine Ei wechslung der alten Blockkarten mehr statt. Der Fahrpreis auf der Bigiliochbahn beträgt ab 1. Juli 1920 pro Serg- uns lalsahrt 4 Lire, für Einheimische gegen Vorweisung dir Legitimation Lire 2-5v. Der neue Tarif wird in den Stalionen in Lana und Meran rechtzeitig ausgehängt werden. Lana, im Juni 1920. Die Betriebsleitung de r elehtriithen Bahn Cana—Hieran und der vlgllsochdavo. Grossen Erfolg hoben olle Inserate im INeraner Tagblatt Der Burggräfler. Darum Inserieren Sie t Codesanzeige

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/01_02_1893/BRG_1893_02_01_6_object_750486.png
Pagina 6 di 12
Data: 01.02.1893
Descrizione fisica: 12
der Zwischendeckbeförderung geschaffen wer den. Die Ausgabe von ExkursionSbilletten zu ermäßigten Preisen für die Chicagoer Ausstellung wurde ebenfalls eingestellt. 8 Dostwefrn. Mit 1. Februar 1893 wird im Postbestellbezirke des k. k. Post- und Telegra phenamtes in Lana a. d. Etsch der Landbriefträ- gerdienst eingeführt werden und werden tägliche Gänge von diesem Postamte aus nach Niederlana, Neubrandis» Tisens und Pnssian, dann jeden Mon- tag, Mittwoch, Freitag und Samstag nach Burg stall und Gargazon unterhalten

werden. Die Marsch, eintheilung ist auszugsweise folgende: Lana a. d. Etsch Postamt ab 9 Uhr vorm., Prijsian an 12 Uhr 50 Min. nachm., Prissian ab 1 Uhr 15 Min. nachm., Lana a. d. Etsch Postamt an 4 Uhr 40 Min. nachm; dann: Lana a. d. Etsch Postamt ab 9 Uhr norm., Gargazon an 11 Uhr 30 »Min. vorm., Gargazon ab 11 Uhr 45 Min. vorm., Lana a. d. Etsch Postamt an 1 Uhr 40 Min. nachm. Aus diesem Anlasse werden die Gemein den Burgstall und Gargazon aus dem Bestellbe- zirke des k. k. Postamtes in Meran ausgeschieden

und dem Bestellbezirke des k. k. Postamtes in Lana zugewiesen. Es kommen deshalb künftighin die Lokaltaxen zwischen Lana a. d. Etsch, dann Burg- stall und Gargazon zur Anwendung, nicht mehr aber wie bisher zwischen Meran und den beiden Gemeinden. Da» Wetter ist nun wieder schön und an genehm. Das Thermometer des Celsius (im Schatten) und das Barometer (7 Uhr früh) zeigten: Militärifcke«. Se. Majestät geruhten die Uebernahme des Oberstlieutenants Alois Ritter von Tschusi zu Schmidhossen, im Verhältnisse der .Evidenz

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/08_10_1892/BRG_1892_10_08_4_object_748823.png
Pagina 4 di 10
Data: 08.10.1892
Descrizione fisica: 10
Frohnallar von Niedcr- lana ein Werk des Meraner Rathsburger. Hans Schnatterpeck sei. haben es die Kunst gelehrten nicht fehlen lassen, weitere Forschungen über diesen Künstler und seine Werke anzustellen. Und diese Forschungen sind mitunter so interessant, daß wir es sogar versuchen wollen, einen Auszug davon in die stets mit viel wichtigeren Dingen eng» gefüllten Spalten der „Burggräfler' zu zwängen. Früher war man immer der Meinung, der Lanaer Altar wäre ein Wert des berühmten Michael

P a ch e r von Bruneck, der zu den ersten Plastikern des Mittelalters gehört. In Schnatterpeck, von dem früher kein Mensch etwas wußte, scheinen wir jedoch kaum einen geringeren Meister als Michael Pacher vor uns zu haben, waS schon daraus hervorgeht, daß er für seine Werke fast höhere Preise als Pacher erzielte. Schnatterpeck erhielt für den Altar in Lana, welchen er in 8 Jahren (1503—1511) zu vollenden hatte, 1600 st. rheinisch = 3696 fl. ö. W-, während sein älterer Fachgcnosie und Nebenbuhler Pacher

für den Erasmusoltar in Gries nur 350 Mark Berner, d. i. 700 rhein. Gulden, für den groben Altar der Franziskaner zwar wohl 3300 fl. rheinisch erzielt hat. Michael Wohlgemuth hin» wieder, ein sehr geschätzter Künstler, der Lehrer Al brecht Dürers und Zeitgenosse Schnattervecks und Pachers, hat für den Zwickauec Altar nur 1400 rheinische Gulden erhalten. Daraus sieht man, daß der Meraner Künstler Schnatterpeck, wie seine Epi gonen der Gegenwart, aus der Höhe seiner Zeit stand. Was nun der Altar von Lana heute werth

Wirkung, an Leben und Bewegung übertrifft er seinen großen Zeitgenossen und Nebenbuhler Michael Pacher weit- aus. Wir erinnern bei dieser Gelegenheit an die trefflichen Apostelköpse in Lana und an die mit ge radezu dramatischer Wirkung vorgetragene Mittel- gruppe: „Gott Vater mit dem göttlichen Sohne im Schoße' im Altar von Lana. „Die Tiroler Kunst chronik', sagt der Kunsthistoriker Dr. S t i a ß n y, „wird den Wiedererweckten in Ehren halten, denn in ihm ist ein neuer Zeuge des reichen Kunstlebens

. Ein Bild dieses berühmten Meisters im germani schen Museum zu Nürnberg weist wenigstens so große Aehnlichleiten mit den erwähnten Bildern in Lana auf, daß man sie ihm mit völliger Bestimmt heit zuschreiben darf. Es ist hier weder der Raum noch der Ort die Beweise hiefür aufzuführen, in den Mittheilungen der Zentralkommiffion für Kunst- und historische Denkmäler 1892, Heft 1, ist dies vom oben genannten Dr. Stiaßny sehr ausführlich geschehen. Im Altar von Niederlana haben wir somit ein gar

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/23_05_1906/BRG_1906_05_23_4_object_750245.png
Pagina 4 di 14
Data: 23.05.1906
Descrizione fisica: 14
servative Abgeordnete Schrott nicht bloß für die In teressen von Schlanders, sondern des ganzen engeren Bezirkes. Deshalb war cs nicht mehr als verdient, datz ihm die Gemeinde Schlanders in der letzten Ausschutzsitzung einstimmig Dank und Vertrauen ausgesprochen hat. Recht so! Ehre wem Ehre gebührt! Lana, 19. Mai. Am 14. Mai begab sich eine Abordnung des neu gegründeten Andreas Hofcr- Militär-Veteranen- und Kriegervereines in Lana, bestehend aus den Herren Vigil Haberle, Mois Sparer, Johann Egger

, Johann Eerstgrafser und Albert Büchele aus Lana, dann Martin Jnnerhofer und Raimund Sanier aus Tscherms, nach Schloß Lebenberg, um die Gattin des dortigen Besitzers, Frau Theresia Kirchlechner, um die Annahme der Patcnstclle bei der neuen Fahne zu ersuchen. Die Deputation wurde von den Eheleuten Kirchlechner in liebenswürdiger Weise empfangen und die ge betene Zusage erteilt. Rach einem entsprechenden Aufenthalte wurde ein begeistertes Hoch auf Herrn Kirchlechner und die neue Fahnenpatin ausgebracht

und dann der Abstieg angetretcn. Die neue Fahne wird unter andern auch dir Wappen „Kirchlechner und Lebcnbcrg' vereinigen. Lana, 21. Mai. Herr Tobias Kreyer hat fein Haus „Villa Harmonie' samt Geschäft der Innsbrucker Firma Hirn um 78.000 K verkauft. — Alois Egger beginnt mit dem Vau eines Cafe- Reftanrants neben dem Hotel Kreyer. — Heber das Gemcindeausschutzwahlergcbnis herrscht in Mitter und Riedcrlana große Freude, da die Majorität für diese Fraktionen gesichert erscheint. Demgemäß dürfte

auch die Vorsteherwahl zu ihren Gunsten ausfallcn. Die Agitationsarbcit war eine so aus giebige, datz von Pawigl, Völlan, ja selbst von Tiscns die Wahlberechtigten beinahe vollzählig er schienen. — Franz Esser, Zottihofbesitzer in Mitter- lana, ob seiner Biederkeit und seines offenen Cha rakters allgemein geachtet, eröffnete in seinem Wein- gute einen Buschenschank. Tt. Pankraz in Ulten, 17. Mai. Vergangenes Jahr hat Meister Petz hier unter dem Kleinvieh vielen Schaden angcrichtet, ohne datz er deshalb verfolgt

(sie stahl dem Taglöhner Alois Pirchcr in Lana eine Hunderkroncnnote) zwei Monate schweren Kerker. Wegen unartigen Benehmens in der Kirche erhielt der 29jährigc Pächterssohn Alois Unterkofter in Gries 48 Stunden Arrest. — Der Juwelier De- paoli, der wegen des Verbrechens gegen das keimende Leben verhaftet wurde, sowie seine zwei mitschul digen Frauenspersonen von Meran wurden, da die Voruntersuchung beendet ist, auf freien Fuß gefetzt. — Aus dem Bozner Spitale entwichen ist kürzlich der geistig

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/23_05_1907/TIR_1907_05_23_4_object_160721.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.05.1907
Descrizione fisica: 8
von Tirol. Punkt Uhr setzte sich der imposante Leichen zug vom Trauerhause aus in Bewegung, voran die gesamte Schuljugend von Lana mit dem Lehrkörper und mit zahlreichen Fahnen; hierauf folgten die Feuerwehr, die Bezirksschießstand vertretung, die Veteranen von Lana und TisenS, eweVertretung der Jerusalem-Pilger mit Pilger fahne aus Brixen, die Musikkapelle von Lana. Alle Korporationen waren mit schwarzumflortm Fahnen erschienen. Hierauf folgte der Klerus, Kapuziner- und DeutschordenSkonoent, ewe Ver

tretung deS BenediktinerstisteS Muri-GrieS und de» Benediktinerkollegiums Meran und mehrere Seelsorger aus der Umgebung. Dm Sarg trugen sechs Veteranen von Lana, welcher zu beiden Seiten von Tarzenträgern mit dm Familienwappen des hohen Verblichenen flankiert war. Unmittelbar hinter dem Sarge wurden auf ewem schwarzsamtmm Kissen die Jnfignim der verschiedenen hohm Orden und Auszeich nungen getragen, womit die Verdienste des Verstorbenen einstens anerkannt und belohnt wurdm. Die Einsegnung der Leiche

und die übrigm Trauerzeremonien nahm Herr Dekan Pernter von Lana vor. Unter dm hinter der Leiche folgenden Leidtragenden bemerkte man Herrn General v. Henninger, Kammervorsteher des Herrn Erzherzogs Eugen, als dessen Ver treter, Oberst Hecht von Vieran, einen Fürsten AuerSperg, Landeshauptmann Dr. Kathrew mit den Landesausschüssen Dr. Schorn und Dr. Pusch, Franz v. Zallinger, Msgre. Hutter von Trimt in Vertretung des hochwst. Fürstbischofs, Propst Trenkwalder von Bozen, die Gemeindeoorstehung von Lana

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/25_02_1903/BRG_1903_02_25_4_object_774467.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.02.1903
Descrizione fisica: 8
? Die schlechtesten Flüchte sind e» nicht, an denen die Wespen nagen. Lana, 23. Februar. (Elektxizitätswerk, Papstfeier und An deres). Am Freitag vergangener Woche fand unter der Leitung des Herrn Öberkommissärs von Ballarini und Oberingenieur Baron Hartlieb die kommissionelle Verhandlung über die von der Ge meinde Lana und Herrn Th. Hasler eingebrachten Projekte eines Elekstizitätswerkes statt. Bei Ein nahme des Augenscheines gewann man sofort die Ueberzeugung, daß Herrn Hasler's Projekt sowohl in technischer

als ökonomischer Hinsicht weit zurück stand gegen daS von Herrn L. Zuegg angeregte Projekt der Gemeinde Lana. Angesichts dieser Tat sache fand es Herr Hasler für rötlich, auf die weitere Behandlung seines Projektes zu verzichten und konnten sohin die Verhandlungen trotz des letzten Aufgebotes seitens des Herrn Mößmcr und seiner Macher am Samstag verhältnismäßig rasch zu Ende geführt werden. Seitens der Kommission wurde die Bewilligung zur sofortigen Inangriff nahme des Werkes erteilt und soll daher der Bau

kommende Woche beginnen. Wir erachten die Elektrizitätsfrage in Lana nunmehr für erledigt und wünschen der Unternehmung einen raschen und glücklichen Fortschritt. — Anläßlich der Jubelfeier Sr. Heiligkeit Papst Leo Hü. kam auch hier in unserer Gegend große Begeisterung, Anhänglichkeit und Liebe zum hl. Vater zum Ausdruck. Dem Wunsche des Diözesanbischoss entsprechend, beteilig ten sich die Korporationen an der kirchlichen Feier, welche in der Mariahilf-Kirche abgehalten wurde. Die Berg

- und Höhebeleuchtung war geradezu groß artig. Der kath. Meister- und Arbeiterverein Lana begeht die Papstfeier am Sonntag, 1. März, mit einem Festgottesdienste in der Pfarrkirche und einer nachmittägigen Festversammlung, verbunden mit Konzert und Deklamation im Gasthofe „zum schwarz. Adler' in Oberlana. — Eine herrenlose Kuh be findet sich in den Stallungen des Gastwirtes I. Haberlo „zur weißen Rose'. Sie wurde nach dem letzten Markte in Meran im genannten Gasthause am 16. ds., 2 Uhr früh eingestellt. — Gestern

fand im Gasthause „zum weißen Kreuz' in Ober lana der stark besuchte Ball der Musiker statt. Die schneidige Musik wurde von einer Abteilung der Meraner Kurkapelle besorgt. — An Unter haltungen für Tanzlustige fehlt es heuer nicht und wird am Aschermittwoch der Geldbeutel sehr schwind- sichtig sein. G r i e S bei Bozen, 22. Februar. (Verschiedenes.) Die Papstleier, welche hier o« 20., 21. und 22. Februar abgehalten wurde, verlies in feierlicher Weise. A« letzten Donnerstag Abends sowie um Freitag

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/11_09_1937/AZ_1937_09_11_6_object_1869037.png
Pagina 6 di 6
Data: 11.09.1937
Descrizione fisica: 6
, den 7. September sanft entschlafen. Donnerstag, den S. Septem^ haben wir sie zu letzten Ruhe geleitet. ' Sie wollte in aller Stille beigesetzt sein. Familie Zng. A. Kunze Familien: Fischer, Dröher» Malin. Di«. Merano. Chemnitz. Pirna. Bakum. Newyort, den 10. September 1937. Lana Maria Geburlsfest in Lana Am kommenden Sonntag wird in Lana das Maria Geburtsfest mit der bekannten Maria Ge- burtsprozeffion festlich begangen. Um IH7 Uhr früh veranstaltet die Musikkapelle die Tagwache: um 5S8 Uhr beginnt

in der Kapuzinerkirche das feierliche Hochamt, zu welchem der Pfarrchor die Messe in G Dur von Paul Mittmann aufführt, hernach bildet sich der große Zug zur traditionel len Prozession, die immer wieder eine große Zahl von Teilnehmern u. Zuschauern herbeiruft. Durch die festlich gezierten Hauptstraßen von Lana di sopra zieht die große Schar von Gläubigen: in kurzen Abständen folgen die großen, schweren Kir chenfahnen und Heiligenstatuen, die Musikkapelle und der Kirchenchor, die abwechselnd religiöse Weisen anstimmen

und der Traghimmel mit dem Allerheiligsten. Wenn dieses, die Brücke betritt, werden mit einer, besonderen Maschine auf dem Damm der Valsura Böller abgefeuert, die der Feier eine besondere Note geben. Der Zug geht bis zur Abzweigung der Straße nach Ultimo und kehrt dann in die Kirche zurück. Nachmittags nach dem Gottesdienst konzertiert die Musikkapelle La na auf den Hauptplätzen in Lana di sopra. «KT»» ÄrTIIBTe«» Tennis Brunirò. Brunico, 10. September Zu einem freudigen Sportfest gestaltete

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/21_05_1907/BTV_1907_05_21_2_object_3021509.png
Pagina 2 di 10
Data: 21.05.1907
Descrizione fisica: 10
ist gestern ein Spenglergehilfe abgestürzt und wurde tot vom Platze getragen. (Überfahren.) Man schreibt uns aus St. Johann i. T., 20. d. M.: Heute wurde am hiesigen Bahnhofe beim Kuppeln eines Schot- terzuges der Vorarbeiter Johann Dreinl durch Überfahren getötet. Der Verunglückte war 30 Jahre alt, ledig, und ein sehr fleißiger Ar beiter. (Anton Graf Brandis 's.) Am Freitag labeuds halb 5 Uhr fand in Lana die Beer digung des verstorbenen Landeshauptmannes Grafen Brandis unter massenhafter Teilnahme statt

in Vertretung des Fürstbischofs von Trient, mehrere Abgeordnete, zahlreiche Beamte aus Meran, Bozen, Inns bruck, Zivil- und Militärvereine von Lana und auswärts, Vertreter der akademischen Ver bindung „Anstria', des Vereins der tirolischen Landesbeamten und des Veteranenvereins in Innsbruck. Von den Verwandten des verstor benen Grafen waren anwesend der Universal- Erbe Karl Graf Brandis-Marburg, sowie die Familie Baron Gndenus und Baron Stern bach. Die Musikkapelle von Lana spielte Trauer märsche. Dekan

Pernter-Lana führte unter zahl reicher Assistenz den Kondukt. Die Leiche, in einen schönen, schwarzen Sarg gebettet, den ein Kranz von Rosen zierte, wurde von Mit gliedern des Veteranenvereines Lana getragen. Der Leichenzug bewegte sich vom Schlosse Bran dis herab zur Pfarrkirche Lana, hier fand die Einsegnung statt, worauf die Beisetzung in der Familiengruft erfolgte. (Brandstiftungen in Vorarlberg.) Aus Feldkirch, 19. Mai, schreibt man uns: Heute 4 Uhr früh entdeckte der Nachtwächter

14
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/13_06_1936/DOL_1936_06_13_4_object_1149341.png
Pagina 4 di 12
Data: 13.06.1936
Descrizione fisica: 12
zu erreichen, bis dorthin find sie aber an diese Vorschriften gebunden und richten daher an die Kunden das Ersuchen, dieser Vorschrift Rechnung zu tragen. Sommerzng der Lana-Bigiliachbahn M e r a n o, 12. Juni. Die Leitung der Trambahn Lana—Merano und der Vigiljoch-Schwebebahn teilt mit, daß mit Sonntag, den 14. Juni, wie in den ver gangenen Jahren an Sonn- und Feiertagen, bei der Trambahn Lana—Merano ein Som- merzng eingeschalten wird, der um 5.30 Uhr in Merano abfährt und den entsprechenden Anschluß

am Dorfeingange, als der Radfahrer gewohn heitsgemäß durch die Straße heruntergebraust kam und das Kind, das sich nicht mehr recht zeitig in Sicherheit bringen konnte, wuchtig zu Boden stieß, sodaß es Prellungen und Hautabfchürfunaen am ganzen Körper erlitt. Solche Radwildlinge, die das Leben ihrer m Gasthof Eilka di INerano. Beste Weine, gute Küche, Fremdenzimmer. 38762! m Easthof Teiß» Lana, beste Jausenstation. Terrasse, Garten. 3841M m Rest. Josefsberg. Jeden Sonn- und Feiertag Konzert und Tanz im Freien

. Erstkl. Musik. 6875 M m Seifenfirma Kiklnger hat das Verkaufs geschäft Portici 59 wieder eröffnet; wir ver weisen auf die bezügliche Anzeige. 3879 M Betonrohre in affen Größen stets lagernd bei Firma Ing. Herrn. Delusan Telephon 1313 Telephon 1313 Mitmenschen in Gefahr bringen, gehören der Behörde zur Anzeige gebracht zu werden. m Unfall. Der landwirtschaftliche Arbeiter Johann Sulser befand sich am Donnerstag in den Abendstunden auf einem Gange nach Lana. Wahrscheinlick insolqe der Dunkelheit geriet

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/07_03_1903/BRG_1903_03_07_3_object_774580.png
Pagina 3 di 8
Data: 07.03.1903
Descrizione fisica: 8
26'/,° R Tscherm», 3. März (Ausschußwähl.) Am 27. Februar versam melte sich zum erstenmal der neugewählte Gemeinde auSschuß. Nachdem der bestverdiente Vorsteher Franz Döder eine Wiederwahl abgelehnt hatte, vereinigten sich die Stimmen auf Herrn Johann Unterrainer, Schreiberbauer. Als Räte erscheinen gewählt Franz Pöder, Altvorsteher, erster Gemeinderat Franz Thalguter, Pranter. zweiter Gemeinderat Johann Schwienbacher, Kalt-weiter, dritter Ge meinderat. / Der Burggräfler * Lana, 5. März. IBozner Gemeinderat

hält Freitag, 6. ds., nachm. (Nachrichten.) Am Samstag, 7. ds., vormit-leine Sitzung ab. Auf der Tagesordnung steht als tags wird von Sr. Exzellenz dem Statthalter I erster Punkt: „Antrag des Bürgermeisters auf Freiherrn v. Schwartzcnau eine Deputation der am I Stellungnahme zur Agitation gegen den Gemeinde- Straßenbau Meran-Lana interessierten Gemeinden ratsbeschluß vom 8. Jänner d. F., betreffend den in Audienz empfangen. — Die Gemeinde Lana gibt beabsichtigten Verkauf eines Grundstückes

an die 'ich alle Mühe, den vorzeitigen Bau der Teilstrecke evangelische Predigtstation in Gries. Was werden der Gampenstroße Meran-Lana zu , erwirken und die Herren aufstecken? — Die mit Berufung auf wird ohne Zweifel der Zweck erreicht werden, wenn I den „Tiroler' gebrachte Notiz über Ausschluß eines auch die Stadt Meran, die durch den gegenständ- Mitgliedes aus dem Bozner Turnverein wegen ichen Straßenbau bedeutende Vorteile zu gewär- „klerikaler Gesinnung', wird im „Tiroler' dahin tigen hat, im Vereine

mit den anderen interessier- richtiggestellt, daß es sich nicht um ein Mitglied des ten Gemeinden tatkräftig und opferwillig sich an! Vereines handelte, sondern um einen Herrn, der der vorzeitigen Ausführung der Meran—Lana I um eine Einladung zum Familienabend des Ver- Straßenstrecke interessiert. — Die mechanisch- eines ersuchte. — Die Fremdenliste von Gries ' ilastische Kunstausstellung der Frau Ther.sia Ru- Nr. 17 vom 1. ds., verzeichnet seit 18 Februar itsch hat mit zufriedenstellenden Einnahmen

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/10_09_1931/AZ_1931_09_10_5_object_1856312.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.09.1931
Descrizione fisica: 8
. Ls ist unbe dingt notwendig, dieselbe durek Verabreichung von Kunstdüngern 2» ergZn?en. l.uxus-àto nack allen Kicktungen Lana Das Traubenfest Diese» Sonntag wird in Lana das traditi^, nelle Traubenfest abgehalten. Für diese Ver anstaltung wurde ein besonders reichhaltige» Programm ausgearbeitet und es ist zu er warten, daß sich ein zahlreiches Publikum ein finden wird. Das Festkomitee, dem der Po destà, der politische Sekretär des Fascio und der Präsident des Dopolavoro vorstehen, hat getrachtet

, dieses für den Herbst in unserer Gegend so charakteristische Fest so anregend wie möglich zu gestalten. Um 3 Uhr nachmittags wird der Umzug der Winzerwagen beginnen, die mit der Musik kapelle durch Oberlana fahren und dann auf dem Bahnhofplatze der Tram Lana—Merano vor dem Gasthofe „Theiß' halten werden, wo der Verkauf der Trauben erfolgen wird. Die vier originellsten Winzerwagen werden einen Preis erhalten, der von einer eigens aufgestell ten Jury zuerkannt wind. Für die Veranstaltung haben die Kurverwal tung

von Merano, die Direktion der Straßen bahn Lana—Merano, der Verband der Kauf leute und der Gastwirte beigetragen. Nach dem Umzüge wird die Musikkapelle von Lana ein Konzert geben. Ueberdies werden die bei solchen Gelegenheiten üblichen Spiele und Unterhaltungen eingeschaltet. Während des ganzen Tages werden in den Geschäften und bei den Verkaufsständen Trau ben zu Ausnahmspreisen oerkaust werden. Wetterdei'làt vom 9. 8spì. àblese-cit ..... 8-00 1400 lg-00 Larometcr 7Z2 731 7Z1 ?emperstur (LUcls

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/30_01_1904/BRG_1904_01_30_7_object_798989.png
Pagina 7 di 16
Data: 30.01.1904
Descrizione fisica: 16
7 ' Ganthaler, Burgstall, Franz Stander, Lana. Schlecker: Engelbert Gamper, Lana, Anton Götsch, Meran, I Franz Schaller, Bozen, Johann Mairhoser, Meran, Jgnaz Egger, Meran, Johann Kröll, Algund, Jul. Steinkcller, Bozen, Josef Egger, Meran, Johann Etzthaler, Meran, Anton Herrnhofer, Kältern, Karl Haßfurther, Meran, Albert Alber, Meran, Josef Theiner, Algund, Albert Köcher, Meran, Josef ) Carotta, Meran, Joses Dicker, Meran, Theodor i Steinkeller, Bozen, Franz Gritzbach, Meran, Josef ' Mattmann

, Meran, Karl Nagele, Meran, Johann 1 Grabt, St. Leonhard, Ernst Zuegg, Mich. Senn s sen., Meran, Johann Mooswalder. Meran, Ladis- laus Spitko, Meran, Sebastian Breitenberger, Lana. t Serien: Johann Etzthaler, Meran, 18 Kreise, Matth. r Gruber, Lana, Jos. Kaserer, Partschiris, Ant. Herrn- '' hofer, Kältern, Theod. Steinkeller, Jul. Steinkeller, n Alois Lageder, Bozen, Johann Schwarzer, Eppan, d Karl Nagele, Meran je 17, Josef Egger, Meran, r Karl Schär, Meran, Hans Haller, Meran, Matth. !• Ladurner

, Algund, Johann Mairhoser, Meran, s Zosef Winkler, Tisens je 16, Johann Oberhofer, e Schnals, Josef Theiner, Algund, Sebastian Breiten- !) berget, Lana, Jos. Mattmann, Meran je 15, Franz >e Saltuari, Bozen 14. Prämien: Josef Egger, Ladis- n laus Spitko, Julius Steinkeller (2), Heinrich Winkler, ie Josef Kalß, Johann Etzthaler (2), Franz Schwenk, ä Franz Schaller, Matth. Ladurner, Theodor Stein- >d keller, Johann Mairhoser, Johann Schwarzer, Joses e- Siller. Mich. Senn jun. Nummern am Haupt

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/22_05_1901/BRG_1901_05_22_4_object_761658.png
Pagina 4 di 16
Data: 22.05.1901
Descrizione fisica: 16
eine hoffnungsvolle Zukunft gegen ein kühles, dunkles Kämmerlein im Mutterschoß der Erde vertauschen. Der Verewigte war Mitglied des Malser Schützenbundes, welche Corporation auch die Leiche den ein- und einhalb Stunden langen Weg herab und zu Grabe trug, voll zählig das letzte Ehrengeleite gab und einen prachtvollen Kranz mit hübscher Schleife widmete. B. I. P. — Hoffnung tröstet deine Lieben, — Die betrübt am Grabe steh'n, — Dass sie einst beseligt drüben — Dich im Himmel wiedersehn! Lana, 20. Mai. (Notizen

.) Bei schönstem Wetter und zahl reichem Besuche fand gestern das Feuerwehrfest in der Gaul statt. Um 3 Uhr marschierten die Feuerwehren von Untermais und Lana mit ihren tüchtigen Kapellen zum Festplatze, woselbst auch die Feuerwehren von Tscherms und Marling vollzählig sich einfanden. Alles klappte vor züglich, denn das Arrangement war trefflich, was dem rührigen Hauptmann Josef Kessler als Hauptverdienst zuzuschreiben ist. — Am Donnerstag abends fiel der „Fischerhansl' Jo hann Goller in Mitterlana

in den Wassercanal und ertrank. Er war 61 Jahre alt, in Leifcrs geboren, nach Matarello zuständig, in Burgstall wohnhaft und wurde in Niederlana begraben. St. Pankraz, Ulten, 19. Mai. (Veteran. — Wetter. —Assentierung. — Raiffencasse rc.) Am 10. starb dahier nach längerer Krankheii und Empfang der heiligen Sterbsacramente im 65. Lebensjahre Josef Unter thu rner, Müller. Laut seiner eigenen Auf schreibung wurde derselbe am 26. December 1836 zu Außermartschein (Ulten) geboren, auferzogen wurde er zu Rutsch in Lana

in Urlaub. Als Müllergeselle diente er in ver schiedenen Orten in Lana, Meran u. s. w., er war vom Juli 1883 bi» 19. Juli 1886 Bene- dictiner-Müller in Meran, kam von dort als Müller zum Jnnerwirt in St. Pankraz und ver ehelichte sich am 15. Mai 1888 mit Katharina Kuppelwieser, die er als Witwe hinterlässt und die al» Ultner-Tragerin in Meran bekannt ist. Der Verstorbene wurde am Sonntag, 12. Mai unter großer Betheiligung dahier begraben,, wobei eine Abtheilung von Schützen mit der alten Kriegs fahne

ihm da» Ehrengeleite gab und über'» Grab schos». Er ruhe in Frieden. — Im Mai gab e» in Ulten wieder kalte Tage, Regen und Schnee genug. In St. Helena schneite es am Dienstag, 7. Mai den ganzen Tag, wie im Winter; nicht viel besser war r» am 9. Mai. Selbst in Sanct Pankraz nahm man'bis 12. Mai gerne Zuflucht zum warmen Ofen. Jetzt sind etwa» wärmere Tage eingetreten. — Nachträglich kann berichtet werden, das» bei der heurigen Assentierung in Lana au» der Gemeinde Ulten im Ganzen 16 Jünglinge zum Militär bestellt

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/03_04_1897/BRG_1897_04_03_4_object_776770.png
Pagina 4 di 14
Data: 03.04.1897
Descrizione fisica: 14
, welche« er 1886 gelegentlich seiner Pensionirung erhalten hatte. Er ruhe im Frieden! ha. Sana, 31. März. (Unglück.) Der neunjährige Sohn des Buch- rasterbauern Jakob Königirainer in Pawigl spielte vor einigen Tagen auf lärchenen Hölzern, wobei ihm ein großer Splitter in den Unterschenkel drang. Der .Schiefer' wurde zwar herausgezogen, die Wunde schwoll aber bedenklich an, weshalb der Kleine zum Arzte nach Lana gebracht wurde. Nach vorgenom mener Operation wieder nach Hause gebracht, bekam der Kleine Krämpfe

und starb in kurzer Zeit. U. Lana, 31. März. (Verschiedenes.) Unser „Volksschauspiel' ist nun geschloffen, soll aber im kommenden Herbste wieder erstehen. — Der bisher hier stationirte Gen darmeriewachtmeister Beuedikt Baumgartner wurde alt Bezirkswachtmeister nach Hieran versetzt; an seine Stelle kommt Postenführer Johann Säur- wein hieher. — Die Holztrift aus Ulten soll dem nächst beginnen; der Rechen in Lana ist nahezu fertig. Das' Quantum des zu triftenden Holzes dürfte das gleiche wie im Vorjahre

sein. — Die Gemeindevorstehung hat den Ankauf des Untermösler- hofes auf dem Völlanerberg um den Preis von 15.000 st beschlossen. Auf diesem Hofe hat Jakob Reiner eine Trinkwasserquelle entdeckt. — Der erste öffentliche Brunnen in Lana ist bereits zur Freude Aller in Thätigkeit, und zwar vor dem hiesigen Ka- punnerkloster. — Bauer Josef Rampold in Mitter- lana eröffnete am 1. April eine Buschcnschenke. -s- Bozen, 1. April. (T 0 d f ä l l e.) Der 1. April hat heute fünfmal die Sterbglocke gezogen und unter Andern ins Jen

21