39 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/04_06_1919/BRG_1919_06_04_5_object_814140.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.06.1919
Descrizione fisica: 8
Regen ist ein Bedürfnis für die ganze Natur, für Pflanzen. Tiere und Menschen. Möge er uns bald beschieden sein! Wenn nur dann nicht das andere eintritt, was der Bauer andeutet, indem er sagt: Die Wetter zahlen einander aus. Geschworeueuanslosuug. Für die am 18. Juni 1919 beginnende zweite Schwurgerichts- session wurden folgende Herren ausgelost: Als Hauptgeschworene: Ausschnaiter Ignaz von, Privat. Gries; Brigl Wilhelm, Wetnhändler, Gtrlan; Callt- aari Heinrich, Obsthändler, Bozen; Ebner Johann

; Letmegger David. Handelsmann, Sand-Taufers; Mumelter Joief Peter, Hausbesitzer, Bozen; Neulichedl Karl. Krämer, Welschnofen; Ntedecmair Hans, Seifen sieder, Bozen; Oberhoker Alois, Besitzer, Tramtn; Paltis Karl, Privat, Bozen; Plankenstetner Joh., ^onnenwl't. Bozen; Pcader Franz, Spediteur. Alguud; Schermann Josef, Hausbesitzer, Obermais. Schlechtleitner August. Tischler, Bozen; Schmid Anton, Oekonom, Gries; Schmtdl Gallas, Kauf mann. Kaltern; Spiß Johann, Hausbesitzer, Bozen; Spitzenstädter Michael

, Wirt, llntermais; Sprenger Vinzenz. Kaufmann, Klausen; Warasin Anton. Handelsmann, Bozen; Wtdmann, Dc. Alfons Frei Herr von. Großgrundbesitzer, Kurtatsch; Winkler Anton. Bllabesttzer, Drol; Zelger Joses, Oeko nom, Gries. — Als Ecgänzungsgefchworene: Egger Matthias, Besitzer, Zwölfmalgreien; Gojer Johann, Hilckhofbesttzer, Zwölfmalgreien; Hofer J rsef. Han delsmann, Bozen; Huber Felix. Besitzer. Bozen; Löffler Rudolf, Bcauereivertreter,Bozen; Mumelter Georg, Griesbauer, Zwölfmalgreien; Ramofer Peter

, Bauer, Aldetn; Eder Hans, Kaufmann, Bri'xen; Falter Johann, Bischofbauer. Karnetd; Felderer Josef Wirt, Drck-Sarntal; Flora DB Max, Privat, Mals; Gcuber Karl, Hofbauer, St. Paukcaz-Ulten. Karbon Ignaz. Turmwirt, Kastelruth; Kasseroler Jakob, Bauer, Teis; Khuen Bruno Graf, Besitzer, St. Mtchael-Eppau; Kinigadner Walsgang. Krämer, Bahrn; Kirchlechner Wilhelm, Besitzer, Mttterbad- St. Walburg. 11*tot; Kofler Jakob, Metzger, Neu markt; Laimer Ludwig, Bauer, Riifian; Leichter Blasius. Buchhalter, Bozen

A-eo, Borgo in Balsugana, Bozen, Brxen, Bcuneck, Caoalese, Cles, Meran, Mezo- lombardo, R'va, Rovereto, Ttone. Trento, Capo- distria Gocizia, Lussinptccolo, Poka, Pisino, Sebe« nico, Triefte und Zara ermächtigt. Prtvattele- gramme unter sich und mit den Aemtern Italiens und jenen der alliierten und neutralen Staaten zu befördern. Die Telegramme können ln italie nischer, englischer, französischer und deutscher Sprache abgefaßt sein. Nach Deutschland sind nur Telegramme, welche sich auf dis Einfuhr

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/22_01_1913/BRG_1913_01_22_7_object_810048.png
Pagina 7 di 8
Data: 22.01.1913
Descrizione fisica: 8
Trambahn Bozen—Leiser», die Elektrisierung der Ueberetscher Bahn, dem durch die Bereinigung von Bozen mit Zwölfmalgrekeu notwendig gewordenen Ausgleich mit dem Kraftwerk der ehem. Gemeinden Zwölsmalgreiru und Gries, das Trambahauetz in Meran—Mat» und in BozenGries und deren Bedeutung für die Etschwerke. Weiter» verbreite!« sich Redner über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, die Brrziusung der industrieileu Kapitalien, da» Betrirb»uukostevkouto, die Steuern, die eine horrende Summe

« vergüte». Die Etuuahmen der Straßenbahnen in Meran ergaben 1911/12 166462 K mit einem Ueber schuß vou 16 633 K, während die Straßenbahn von Bozen— Grir» nur 5273 K erübrigte, die zu gleicheu Trileu au dir Etschwerke uud au die Gemeinde Gries ab- geliefert wurdru. Die Etschwerke sind au der Grenze ihrer Leiftungsfähigteit augrlaugt uud deswegen mußte zur Weitereutwickluug au die Schaffung der Schuaisbachwerke» geschritten werden, für drffen Kraft aber noch vorläufig Abnehmer zu suchen

Anlage die Kundschaft zur Abnahme von Licht und Kraft annäherungsweise zu berechnen, wurde da« Werl gemeinsam mit der Stadtgemeinde Bozen errichtet. Nun tritt da» Werk in da» 15. Betrieb», jahr und der Betrieb hat sich in dieser Zeit fast versünssacht. Zur Erstellung de» Werke» wurde s. z. ein Darlehen ausgenommen von 3'/, Mlll. Mark,heute sind tu demWerke iuvestierr 16,118 000 K, (in Budget, da» da» der Gemeinden Meran, Mat» und Bozen übersteigt. Der Redner gab dann eine interessante Ueberstcht

über die Entwicklung de» Werke», die Ausdehnung de» Betriebe» und die Kosten seit dem Jahre 1898, da« Leitung,netz, die teilweise Um wandlung der Hochspanuleitungen in Kabelleitungen, die Entwicklung der Licht- und Kraftabnahme in Bozen und Meran von Seite der beteiligten Ge meinden und Privaten (ln Meran ging da» ansang» viel rascher al» in Bozen), den Anschluß der Ge meinden de, Burggrasruamte« und läng» der Etsch, daun Urberetsch, Ritten mit der Rittuerbahn, die Ueberrtscher Bahn, dir nunmehr in Lau befindliche

an einem Tage, für die erste und letzte Schleikernummer au jedem Tage % L mit Dekoration. Näheres im Ladschreiben. sowie über die Bilanzen der Etschwerke. Die Aktive»! LlNUMtlkksteU her ftcDfttthUt» der Etschwerke betragen 12,455.232 K, die Pasitveu 12,314 903 K. Dom Reingewinn, 140328 K, erhielten die Gemeinden Bozen und Meran je 70.000 K. Dazu erhalten von den Etschwerken Meran und Bozen auch gletchvtel freie» Licht für die öffentliche Beleuchtung, deu Mehrverbrauch, deu Meran hat, muß e» deu Etschwerke

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/18_11_1922/BRG_1922_11_18_2_object_810141.png
Pagina 2 di 4
Data: 18.11.1922
Descrizione fisica: 4
. Defranccsco, Sohn des Fi- Andrä Anna Zwjgl, Schneidermcifterstochler dortselbst: Georg Mül ler, Baumann in Gries, mit Anna Scebacher, Dienst- ^ t .. _ r ,, , . «.. mögt in Bozen; in Brixen: Heinrich Bo lg «er. Bauer in Uns u. Besitzers der Ued^uhr über die EM beim Em- Rodencck, mit Brigitta Hinterlechner, Dienstmagd i» ^Eisal in d,eCsich^r. Desranc^w.^emen bekannten Stcrzing; Josef Haller, Bauer in Jaufental, mit Anna Riestzn er, Magd; Karl Mayr, Bauer in Ried, mit Josefa Leider, Bauerntochtcr; Leopold

Stück Wurzelreben (Heuer verschütte Raseln) ge stohlen- Der Schaden beläuft sich über 500 Lire- > (Sich erschossen) hat der aus Gries gebürtige, bei der Firma March in Bozen bedienstete Fuhrknecht Johanit Folie. Am 15. ds. fütterte er gegen 6 Uhr früh, wie inimer, die Pferde, blieb jedoch dann von der Arbeit for,. Mm, fand ihn dann mit Ä^chschossen^m Herzen tot in seinein Ziminer- Auf einem Zettel schrieb er, daß er sich selbst das Leben genommen- Die Ursache ist unbekannt. Die Firma March verliert

zu besuchen, zur Kenntnis genommen und herauf um halb 12 Uhr nachts die Sitzung geschlossen. Aus Stadt und Land. Meran, 17 November 1922. (Tranuingeu ) in Bozen am 14. d. M.: - ) i DderhamMer, Sagschneidcr in Znuichen, mir (Auf dem heutigen Wochcumark te) schwank ten die Kastanienpreise zwischen 1.15—1.25 Lire per Kilo. Für schöne Edelsorten wurden 1.30 gezahlt. Gemüse stand Sto Preise der Vorwoche gleich. Nur Sellerie, Salat, Spinat erc. hatten der vorschreitendcn Jahreszeit we isen. .eine geringe

haben gegen Vorweis ihrer Kirrte-freien Zutritt. (G e r i ch t s s a a I.) Die in. Bieran genügend bekann ten, der 22 jährige Josef Egger und der 24 jähr. Eduard Ortler, hatten sich dieser Tage wegen Betrugs vor dem Tribunal in Bozen zu verantworten- Ms int Laufe des Jah res 1921 Egger in Zahlungsschwierigkeiten kam, versuchte er im Verein .mit Ortler eine», Bauern in Tschrrms, der des Lesens und Schreibens unkundig ist, mir Hilfe von Wechseln 20.000 Lire herauszulocken, was beinahe auch g - lungen wäre, hätte

die Bank nicht das Paar zu gut c^ekamu, und die Strafanzeige veranlaßt. Egger hat weiters rm Ho tel in Gossensaß über 2600 Lire Schulden hinterlassen und ei,rem Slubcnmädchen in Bozen 500 Lire auf betrügerische Weise hcrausgclockt. Auch einen Bekannten in Meran hat er um 310 Lire geschädigt. Bei der Verhandlung am 11. ds. wurden beide Angetlagren für schuldig befunden,- und Egger zu zwei Jahren und 5 Tagen Kerker svwie 2890 L. Geld strafe, Ortler zu 21 Morrflten und 20 Tagen Sftrrfer und 2840 Lire

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/03_05_1911/BRG_1911_05_03_4_object_801069.png
Pagina 4 di 16
Data: 03.05.1911
Descrizione fisica: 16
Ferdinand Schönherr die Kandidatur offiziell angenommen und wird in nächster Zeit mit den Versammlungen beginnen, um sich mit der Wählerschaft in Verbindung zu setzen. Au» dem Kurorte-Wahlbezirk wird berichtet: GrieS bei Bozen, 1. Mai. (Wählerver- fammluvg.) Graf Friedrich Hartig, der konservative Bewerber um da« Kurortemandat.hielt gestern vormittag« hier seine erste Wählerversamm- lung, welche Bürgermeister Mumelter leitete. Die Versammlung war gut besucht, e» waren etwa» mehr al» 200 Teilnehmer

am Wahltage die Stimme abzugrbrn. Auch diese Rede fand großen Beifall. Nun meldete sich Herr Franz Di gl von Gries, Parlamente- stenogroph in Wien, als christlichsozialer Sprecher zum Wort. Ec anerkannte den ruhigen Verlauf der Versammlung, gab seiner Hoffnung Ausdruck, daß in Bälde Friede werde zum Wähle de» ganzen Landes, was die Versammlung mit Beifall begrüßte. Seine wetteren Ausführungen, daß z. L. ein Kan didat, welcher nicht einem großen Verbände ange- höre, nicht» Mennenswerte« leisten könne

, machten auf die Versammlung nicht den bezwcckten Eindruck, indem als Antwort darauf unter lebhafter Zu stimmung von allen Seiten eine Resolution gefaßt wurde de« Inhalte«: Die am 30. April sehr zahl reich erschienenen Wähler des Kurorte« Gries be grüßen lebhaft den Grafen Hartig al» Kandidaten und danken ihm herzlich für die Annahme der Kan didatur; sie ersuchen al« einer der g ötzten Wahl- orte die andern Wahlorte am 13 Juni mit ihnen ihre Stimme auf Graf Hartig zu vereinen. Der Vorsitzende

trotz Pro testes der größten Wahlakte im Bezirk au» Partei egoismus verlangt worden, nur um die konservativen Wählerschaften von Zwölfmalgreicn und Gries kalt zu stellen, wie er die Kurgemeinde Untermais, die die größten Fremdenholels im Kurorte Meran besitzt und sehr stark vom Fremdenverkehr lebt, nicht zum Kurorte-Bezirk, sondern zum Landgemeindenbezirk schlua, um in diesem Bezirk den Ausschlag zugunsten der Christlichsozialen herbeizuführen. Solche partei- geizige Wah'geomeirie rächt

für Fremden- verkehr betrifft eine Aktion für Einführung der zweiten Wagenklasfe auf der Bozen-Meraner Bahn und der Vinschgaubahn, in welcher Angelegen heit seiten» des Landesverbandes ein Schreiben an den Verwaltungsrat der Bozen-Meraner Bahn ergeht. Der Vorsitzende erinnert, daß schon vor Iahren eine diesbezügliche Alüon, jedoch erfolglos, einge- leitet wurde. Hoffentlich werde j tzt da» Ziel erreicht. Dr. Binder empfiehlt auch eine Eingabe an das Eisenbahnmintsterium. Die Anträge kommen einstimmig

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/18_01_1911/BRG_1911_01_18_5_object_779757.png
Pagina 5 di 16
Data: 18.01.1911
Descrizione fisica: 16
-, Maler- und Anstreicherarbeiten für da» Schnalstat- werk. ferner die Beratung der Rohbllanzen der Straßenbahnen Bozen-Gries und Meran, sowie der Etschwrrke; außerdem die Prüfung der Vertrags- entwürfe der Rittner» und Ueberetlcherbahn und die Anfrage der Schlernbahn hinsichtlich Lieferung elek- trilcher Energie seitens der Effchwerke. Für die Schioiserarbeiten waren insgesamt 8 Offerte ein- gelaufen, welche sich zwilchen 1850 K und 2957 K bewegten; als günstigstes Gebot wurde

. Auf die Maler» und Anstreicherarbeiten lagen 7 Offerte aus Meran und 2 aus Bozen vor, die unter Anerkennung der gestellten Bedingungen wesentliche Unterschiede in den Endbeträaen zeigten. Das niedrigste Gebot belief sich auf 4477 50 K, das höchste aus 9127 25 K und erhielt über einstimmigen Beschluß seitens des Derwaltungsrates die Firma I. W. Hur ich ln Meran, von der das günstigste Gebot vorlag, den Zuschlag. Ferner wurden die Rohbilanzen der Straßen bahnen Bozen-Gries und Meran, sowie jene der Etschwerke

jenes von Schloffermetlter I. Wieser in Meran akzeptiert Heber die Glaserarbetten haben 4 Angebote aus Bozen und Meran Vorgelegen, die sich auf 1549 20 K bk» 1818 K beliefen; der Zuschlag wurde Herrn A. Zechmeister in Meran, welcher dos günstigste Offert abgegeben hatte, erteilt. Auf die Ausschreibung der Tischlerarbeiten liefen 3 Kostenvoranschläge ein und bewegten sich deren Endbeträge zwischen 14029 70 K und 16.06678 K. Hierauf hat dke Firma MuschLLun in Meran, die am günstigsten offerierte, den Auftrag erhalten

und das Präliminare pro 1910/1911 einem eingehenden Studium unterzogen und die Ge nehmigung zur Erstellung der endgültigen Bilanzen erteilt. Mit Rücksicht auf die vorgerückte Stunde mußte die Sitzung um 8*/» Uhr abends abgebrochen werden und wurde deren Fortsetzung für 19. ds. in Bozen anberaumt. Feuerwehr-Generalversammlung. Wie aus dem Inseratenteile unserer heutigen Nummer ersichtlich, ist die Generalversammlung der Meraner Feuerwehr auf Montag den 30. Jänner ausge schrieben. Auf der Tagesordnung steht

wir u. o. k. k. Bezirkshauptmann v. Galli mit Grafen Esterhazy, OLGR. Baron Mages, kais. Rat Dr. Prünster, Vertretungen der Konferenzen von Bozen (Graf Forni) von Lana und Mais. Nach dem Gebete und der Begrüßung durch den Obmann hielt Chordirettor Fr. X. Gruber die geistliche An sprache und verglich darin die St. Vinzenzkonserenz mit dem Sämann, indem sie den Samen werktätiger Nächsteniiebe ausstreut. Den Dinzenzbrüdern selbst erblüht in diesem Garten 1. die wahre Gottesltebe, von der alles religiöse Leben ausgeht

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/04_01_1911/BRG_1911_01_04_3_object_779424.png
Pagina 3 di 16
Data: 04.01.1911
Descrizione fisica: 16
, aus dem Norden bezogen, koste in St. Fee 100 K Bozen, 1. Jänner. Zur Freude unserer Bauern wird der auf den 9. d. I. entfallende sog. Dretlönigmarkt in Bozen abgehalten. — Im Jüng- linggheimtheater wird gegenwärtig das Volksstück „Des Spielmann» Sohn' von Otto Langhammer aufgeführt. — Am Dreikönigenlage wird im Ge- sellenhause das schöne spanische Stück „Kreuz und Halbmond' ausgksührl. — Hotelier Georg v. Fäck hat mit Neujahr die Gastwirtschaft in seinem Hotel „Tirol', welche er durch einige Jahre verpachtet

hatte, wieder in eigener Regte übernommen. — Das Cafi Schwarzer in der Erzherzog Ralnerstraße, welches durch das Ableben der Besitzerin von dem Erben an Herrn Schär auf viee Jahre verpachtet wurde, hat der frühere Schloßwirt in Runkelstein, Herr Lunger, gelaust. — Das Gasthaus „Steeg' in Viertel Sand (Gries) wurde bei der rrckutioen Versteigerung um 57.000 K vom Fleischhauer Ignaz Knoll und Gastwirt Alois Seebachsr er steigert. — Im Bozner Kapuzinerkloster starb der Kapuziner-Laienbruder Frater V. Sarl, geb. von Mauls

, 63 Jah'e alt. Durch mehrere Jahre wirkte der Verstorbene in der indischen Mission (Bettler wo er sich den Keim einer langwierigen Krank heit holte. L. I. P. — In Oberau starb der42jähr. Gast wirt Wreden. Er war früher unter der Direktion Knirsch Schauspieler und blieb dann, als Kntrsch Bozen verließ, hier, wo er eine Gastwirtschaft übernahm. — Dem Kellermeister der Ketleretgenossenschaft Neumarkt, Zans Rrinthaler, traf kürzlich ein erhebliche» Unglück. Üs nämlich derselbe vom Bahnhof Hereinsuhr, wurde

das Pferd scheu. Der Kutscher erlitt einige Hautabschürfungen, Rrinthaler aber verwickelte sich beim Abspringen ln da» Zug- oder Leitsell und zog sich nicht unbedeutende Verletzungen zu. Bozen, 2. Jänner. In der Unterstation der Dirglbahn wurde heute nachts eingebrochen. Die Gauner konnten jedoch nichts sinden. — Beim Maler Eimadom in der Weintraubengassr wollten zwei Welsche einbrechen, wurden jedoch verscheucht. — Die Polizei verhaftete gestern 14 Personen wegen Gasthauserzesse. — Herr Pendrlmann

aus Jgl» at das Hotel „Post' in Klobenstein gepachtet. — Im Monat November gab es in Gries 5 Geburten il männl, 4 weibl), 7 Lheoerkündigungen und 0 Verstorbene (3 männl., 7 weibl),- im Dezember 2 Geburten (8 männl, 4 weibl ) und 11 Der- torbene (7 männl., 4 weibl.) — In Welschnoven tarb ein Sonderling, genannt Jocher-Josl, der auch den Spitznamen Jocher-Pater trug, weil er wie ein Einsiedler im Walde lebte. Sein Bruder, ein eben- sicher Sonderling, starb vor einigen Jahren. Beide wohnten zusammen

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/06_01_1909/BRG_1909_01_06_3_object_766236.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.01.1909
Descrizione fisica: 8
seine einzige Tochler starb, bestimmt hat, daß von der Lebensversicherungsrenle derselben (6000^) 1000 ÜT an die Armen zu verteilen (an die Armen von Bozen 500 K, an die von Zwölfmalgreien 300 K und an die von Gries 200 K) und von den rest lichen 5000 K die Zinsen alljährlich um Weihnachten an eine arme Braut von Bozen zur Heiratsaus- stattung za verwenden seien. Herrn Körting wird der Dank durch Erheben von den Sitzen ausgedrückt. M.-R. Dr. Wilhelm v. Walther berichtet über den Antrag des Finanzausschusses

werden konnten. Dafür nahm man gern einen „alkoholfreien' Italiener auf, ja, hundert solch tapferer Burschen nähmen mir auf, meinten sie; ein Beweis, wie sehr man gute Dienstboten schätzt. Manche Einheimische dünken sich zu „Höherem ge boren', als um Knecht und Magd zu machen, und manche scheinls erlernen die Bauernarbeit nicht recht und müssen deswegen nur „Holzern' gehen. Bozen, 1. Jänner. In der Gemeinderatssitzung vom 30. Dezember teilte der Bürgermeister mit, daß Rentier Köriing, dem am Weihnachtsabend

betreffend die Er richtung einer Bürgerschule in Bozen. Die Nachbar gemeinde Zwölsmalgreien hat es abgelehnt, an den Kosten einer solchen teilzunehmen, weil sie eine eigene Schule errichten will. Der Finanzausschuß beantragt, die Bürgerschule in Bozen selbständig ohne Rücksicht auf Zwölfmalgreien zu errichten. In der Debatte wurde öetont, daß Bozen nicht so leicht auf den Beitrag der Gemeinde Zwölfmalgreien ver zichten könne und Zwölfmalgreien es sich überlegen müsse, die Kosten einer eigenen Schule

zu über nehmen. Auch sei nicht zu erwarten, daß der Landes schulrat die Ausschulung Zwülsmalgreiens aus Bozen genehmigen wird. Zrrm Schlüsse wurde der Antrag des Finanzausschusses auf Uebernahme der Kosten einer Bürgerschule unter Berücksichtigung eines von Zwölfmalgreien angeborenen Beitrages und unvor- gccijlich der jeinerzeitigen Landtagsvewiiligung an genommen. (Bezüglich der Erbauung einer Bürger schule käme nur die Knabenschule in Betracht, da im neuen Mädchcnschulgebäude schon alles vorgesehen sei

und nur die Bewilligung ausstche. Rach den Plänen des Stadtbauamtes würde die neue Knaben- Bürger schule 12 Klassen, sowie eine Hilfsturnhalle und eiii Brausebad aufweisen. Als Bauplatz käme Deutschtirol. In Bozen Hans Knabl, hier Fräulein Julie Drcrl, Privat t. 7. Probefahrt der elektr. Trambahn nach Obermais. Dr. Alois Rottenstriner, cmer. Hof- und Eerichtsarzt in Salzburg (ein Meraner) feierte silberne Hochzeit. 10. Die elektrische Trambahn nach Obermais dem Verkehr übergeben. 11. Volksschauspie! „Andreas Hofer

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/05_07_1916/BRG_1916_07_05_9_object_770526.png
Pagina 9 di 12
Data: 05.07.1916
Descrizione fisica: 12
und Ocsterrcichischen AlpenvercinÄ, von Veteranen- und Kricgervereincn, Gemeinde», Psariämteru und zahlreichen privaten Gönnern ein. Illach dem vom k. u. k. Landesverteidigungskommando ansgeurdci- teten Verteiler für die Osterliebesgabc wurde die Tirolerfront in folgender Weise bedacht: Von den Paketen des Kriegssürsorgeamtes Innsbruck für al pine Stellungen 6600, von den Paketen des Kriegs- sürforgeamtes Bozen Gries für Rayon l Spondinig 1248, für Rayon II Male 2832, für Rayon Hl Trient (West

) 5885, für Rayon IV Neumarkt 5931, für RA)vn Bruneck V 18 204, in Summa 34.100. Als bejondere Widmung für die Vertei diger des Col di Lana 2300. An einzelne ver streute Truppenkörper der Kampffront 2409. Ge samtanzahl 45.409. Nach dem Wert des einzelnen Paketes mit 2.25 K repräsentiert die gemeinsame OsterliebeSgabe der Kriegsfürjorgeämter Innsbruck und Bozen-Gries einen Gesamtwert von 102.170 25 Kronen. SprnLenauülliris jflr. 214 Bei der k. k. Bezirkshauptmannschast sind die nachfolgenden Spenden

der Eisernen ' Krone erster Klasse verliehen, t Abstrafungen wegen Hüchstpreisüberschrei- tungen. Der Bozner Stadtmagistrat hat am 27. Juni über erfolgte Anzeige wegen Ueberschreitung des Höchstpreises beim Eieroerkauf zwei Eierhändter s in Bozen gestraft. Heinrich Waldispühl wurde zu 500 Kronen und Johann Pan zu 300 Kronen ! Geldstrafe verurteilt, w.il sie statt des derzeit gel- ' lenden Höchstpreises von 20/. Heller für ein Ei •26 Heller verlangt hatten. Pan hat sogar bis 30 Heller für das Stück verlangt

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/06_12_1911/BRG_1911_12_06_5_object_805919.png
Pagina 5 di 16
Data: 06.12.1911
Descrizione fisica: 16
oenttonsav suchen wurden in Verhandlung gezogen. und da» Institut beauftragt, hierüber Erhebungen | zu pflegen. Dem vom Herrn Dr. Zaubzer namens l>» Gewerbesörderungs-Ausschutzes für Vorarlberg gestellten Erfuchen, die Fachlehrer der Institute in Innsbruck , und Bozen auch für die Kurse in Bor« ariberg heranziehen zu lönnen, wurde zugeftimmt und hierauf die Sitzung nach dreiftündiger Dauer geschlossen. Kirchliches. Kirchenmusik am St. Nikolaurfeite, Mittwoch 8. d». Zum Hochamte um 1 l i 9 Uhr

, wird für die schön.n ln Bezug auf Inhalt und Form vollendeten Predigten der herzlichste Dank ausgesprochen. Möge der aus gestreute Samen reichliche und dauernde Früchte bringen! Bozen, 4. Dezember. (Erkrankung.) Der hochwft. Mfgr. Anton Ober löst er. Kanonikus am hiesigen Kollegiatstiste, ift schwer erkrankt und mit den hl. Sterbsakramenten versehen worden. Mfgr. Oberkosler steht im 84. Leben» jahre. Er war Mit begründer des „Tiroler Volksblalt' und über 30 Jahre dessen Redakteur. Bozen, 4. Dezember (Der neue

italie nische Kaplan Don Adolf Merler) ist am Samstag in Bozen eingetroffen. Am Sonntag vor mittags fand in der alten Pfarrkirche der Einstands- gottesdienft statt. Nordtiroler Kapuziuerproviuz. Nach dem soeben neu erschienenen Katalog der genannten üapuzinerprooinz zählt dieselbe 432 Mitglieder; nämlich 241 Patres, 41 Kleriker, 12 Kleriker-No vizen und 138 Laienbrüder. In der Provinz be finden sich 25 Konvente und und vier Hofpizien. In der Mission Bettiah und Nepal (Indien) sind 15 Patres

. Die Kandidaten der Konservativen und Christlich- sozialen sind: 1. Handelssettion. Kategorie^.. (Stimmzettel rosa) 1. Trassier Alois, Hotelbesitzer, Bozen. 2. Sieger Peter, Kaufmann, Bozen. 3. Guggeuberg Dr. Otto v., Wasserhril- anstalt, Lriren. 4. Helleustaiuer Hermann, Hotelbesitzer, Meran. Kategorie 8. (Stimmzettel gelb) 1. Lageder Alois, Weinhändler, Bozen. 2. Ortler Joses, Hotelbesitzer, Trofoi. Kategorie 0. (Stimmzettel grün) 1. Told Alois, Kaufmann, Bozen. 2. Ebner Gotthard, Gastwirt und Kauf mann

, Niederdors. 3. Wenter Karl, Kaufmann,Meran(Rennweg). 2. Gewerbefettion. Kategorie A. (Stimmzettel rot) 1. Laug Franz, Bäckermeister, Bozen. 2. Lobis Anton, Fleischhauer, Bozen. Kategorie B. (Stimmzettel blau) 1. Welpouer Paul, Fleischhauer, Bozen. 2. Jlmer Joses, Buchbindermeister. Bozen. 3. Risfeser Joses» Altarbauer, St. Ulrich in Gr öden. Kategorie 0. (Stimmzettel weitz) 1. Ladiuser Johann, Bäckermeister, Bozen. 2. Reiustaller Ernst, Tischlermeister, Bozen. 3. Ladiuser Alois, Bäckermeister, Klausen

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/22_09_1923/BRG_1923_09_22_9_object_813490.png
Pagina 9 di 10
Data: 22.09.1923
Descrizione fisica: 10
, welches die Kolplngstumer der kath. Gesellenverelne und Iugendvereine von Bozen und Meran vereinigte und vom Verbandsturnwart Josef Schneider ge leitet wurde. Das Turnen bestand aus: Stab- hochfpringen, Weithochspringen, Weitspringen, Steinstoßen, Kugelstoßen und Schleuderballwerfen. Es beteiligten sich daran 23 Turner. Die Höchst leistungen in den einzelnen UebungSarten erzielten: im Stabhochspringen - Hermann Egger, Bozen; im Wellhochspringen: Johann Bachlechner, Meran; im Weltspringen: Alois Patsch, Bozen; im Stein

stoßen: Karl Ladurner, Meran; im Kugelstoßen: e ohann Taschler, Bozen; im Schleuderballwersen: ohann Bachlechner, Meran. In der Gesamt bewertung aus aller: UebungSarten zusammen hatten die zehn besten Leistungen: 1. Hermann Egger, Bozen, 2. Johann Bachlechner, Meran, 3. Karl Ladurner, Aleran, 4. Josef Bendler, Me- rarr, 5. Alois Patsch, Bozen, 6 Franz Kaligofsky, Bozen, 7. Kilian Karner, Bozen, 8. Wilh. Schenk, Meran, 9. Friedrich Egger, Bozen, 10. Johann Taschler, Bozen. Um 12 Uhr war das gemein

»Kreuz', wobei auch die mittlerweile zur Freude der Kol- plngSsöhne elngetroffenen hochw Präsides Fel der« und Platter der kath. Gesellenvereine von Bozen und Meran, sowie die hochw. Ortsgeist- lichkelt von Nals begrüßt werden konnten. Unter der Meraner Kolpingssänger verflosien die wenigen nur allzu schnell und die hereinbrechende Abenddämmerung mahnte zur Heimkehr. Mit dem Wunsche auf baldiges Wiedersehen bet ähn lichem frohen Zusammentreffen trennten sich die wackeren Kolpingsföhne

und IugendverelnSmlt- glleder von Bozen und Meran im Bewußtsein» einen schönen Tag in Eintracht und Liebe» Froh sinn und Scherz nach dem Wunsche Vater Kol- plngs mitsammen verlebt zu haben. Gut Heil unserer Kolplngs-Turnerschast! Die Beerdigung des Prackenbauernsohnes Herrn Josef Leiter in Algund am Sonntag war eine große Kundgebung der Trauer um den so früh Verstorbenen und der Anteilnahme für die Familie. Auch von auswärts waren Trauergäste gekommen, darunter Bürgermeister Dr. Markart nnt andern Herren aus Meran

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/06_07_1921/BRG_1921_07_06_2_object_773504.png
Pagina 2 di 4
Data: 06.07.1921
Descrizione fisica: 4
wie in der Vor kriegszeit konnte der Jahresbericht des Kostenpunktes wegen nicht bieten. ' (Zum R.eifeprüfungserg ebnes) an der Ober- r«rlschule..in gestriger Nummer sei yiemrt richüggestell^ (Wu^dehnung der LuTNssteuern auf die - neeien Gebiete.) Zu unserer- Notiz hierüber macht' die Handelskammer. Bozen, um Mißverständnissen vwzu- beugen. 'aufmerksam, daß die unter Sfr. 1 der Notiz an geführte Lvarenümsatzsteuer keine solche-im allgemein üb- ' Men^ technischen Sinne, sondern e?ne Steuer auf den Verkauf und- Kauf

. Es hatten ffh iür Laufe das Paar der der AbfaM am BaWhwf ''d ^chrelk des Sametag bereits einzefunr-en hie GesellenvcrMe vob, ^uf Vorhalt dle „Aui^mr^ . d^ .Man nrw M em Bozen mit Tiözesanpvases Felderer, Meran mit Präses ^ paar Tage smd frellrch zu Gruber. Briren mit Mäfes Pertramer. Koltern mir Präses «mehreren geworden. Zoderer, sowie Bruneck und St. Ulrichs i. Gr. SpnnLag>. halb 8 Uhr früh erfolgte der.Einzug- der Vereine von der .14. Station aus in die Gnadensirche, woselbst Diözensan-' Präses Felderer

gleich lm Netz verstrickt und das Ende vom.L?ed ist, daß er um riue hübsche Summe erleichtert ist, die ihm keine Polizei mehr zurückbriugeu kann. (Wichtig für Wareuetufuhr uud Aus fuhr). Die Handels- und Gewerbekammer Bozen teilt mit, daß m;t 1. Juli d. I. die neue Bestimmung getroffen wurde, daß alle Importeure und Exvorteure den Zollämtern gleich» z-Itig mit den übrigen statisuscheu Drucksortcn eine E-kläruug. über den Wert der über die Zolliu'e ein» bezw. anSgeiührteu Waren in Pc-Viergeld

. Er war durch ein Mertel- Empfängers tragen. (Tie Erschwerung rurd Beschränkung jahrhnndert .im Dienste der 'Gemeinde und versah seinen StA flfirStrtfrtimft' unrt 4taft’f/trtivrtiSg>rr /tu <TT>(wPn reu* KamK «m IpättrI pr BerMMNg Jugendlicher hüitec r«nit.dtückenl in Bozen eingebrochen nnd den Opferstock beraubt, de- Wem and B°rg°l-N°n.) . {m fgI . W-chch mrd rn nächst 3« in .CHX.» ««am 4 ^ 7 f\ KIDa«*«* *h Amlrul Tm* (Au sdehnung der Luxus st euer aufdie «ngebsichrn Höhe von 170 Mann in Bozen eintreffen neuen

Provinzen. Der Handels- und Gewerbe- x»« c;;Aov-fL«+cW»«5f Tvi«» Ä/irnfvfnTi’H lammet Bozen sind die umfangreichen Durchführungs bestimmungen zur Luxussteuer zugekommen.. Die Kam- und den Sicherheffsdienst übemehmen. Die Karabinieri in Bozen sollen aus die Mindestzahl herabgesetzt werden und nur mehr für Schubdienste verwendet werden. Der mer wird veranlaßen, daß schon vor dem Erscheinen Polizei bleibt dann noch die Ueberwachung des Marktes des «Bvlletino ufflclale' die deutsche Uebersetzung

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/21_09_1922/BRG_1922_09_21_2_object_809163.png
Pagina 2 di 4
Data: 21.09.1922
Descrizione fisica: 4
undisponiert. — 6. Reulmgsfahren. 1- Otto Brun »er, Untermais. 2. Kart Schack: Wien, 3. Jos. Gr über, Meran.— 7. Trostfahren. 1. Knapp. 2. Sternig. 3. J-lmer. — Ten Wettkanüpf Pvischen Traber. Läufer; Radfahrer Mid Motorradfahrer entschied Herr Karl Trabek, Bozen '.für sich. Die Gangart seines Pferdes ist zivar ehoas eigenartig, aber es ist schnell. Ais- zweiter kam der Läufer P,o k a c e k. mit zirka 50 Meter Abstand. Ter Radfahrer und Motorradfahrer müh- *en sich, jedoch kamen sie nicht in Betracht

fein, allen Wünschen der P, T. Gäste be stens gerecht zu werden und das gute Renom'ee des Kur- lhausrestaurants zu wahren. (Soziale Woche im Fideliswerk, in Dorf Tirol.) Die Leitung der sozialen Woche teilteusts mit, daß die Vorjragsordnung für Donnerstag, den 21. iSepleinber. folgende ist: Vorm. 8 Uhr: Staat und christliche Charitas (Referent Dr. Eisenegger ans Innsbruck): Literatur undPreffe (Kanonikus Gam- per). Nachmittag halb 3 Uhr: Die ch r i st l. Schule Direktor Nikolnfsi-Gries): Stellung

der Frau in der christlichen Gesellschaftsordnung (Koop. Julitis Posch-Bozen). Damit ist auch den Frauen bessere Gelegenheit geboten, den sie besonders interessierenden Vorträgen bcizuwohne»». (Reblaus.) Das Zivilkommissariat Meran verlaut bart: Infolge aintlicher Konstatierung des Vorhandenseins der Reblaus im Weingute des Anton Renrpp, Luemer in Marling, »vird im Sinne des Paragraph 1 des Gesetzes vom 3. April 1875, R.-G.-Bl. Nr. 61, die Ausfuhr von Reben, dann von Pflanzen, Pflanzonjtellen

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/29_05_1907/BRG_1907_05_29_7_object_758487.png
Pagina 7 di 8
Data: 29.05.1907
Descrizione fisica: 8
; so holten sie einen Kranken sozu sagen vom Operationstische im Krankenhause weg, eine Stunde nach der Wahl wurde er operiert. Was auszutreiben und für den Freisinn „irgendwie' ge wonnen werden konnte, wurde für Perathoner in's Joch gespannt. Trotz alledem sind Freisinn und Sozialdemokratie unterlegen. Untermaiser Baugesellschaft. Dom k. k. Kreisgerichte Bozen als Handelsgericht wurde in das Handelsregister die „Untermaiser Baugesellschast', Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze

und eines Prokuristen unter der Firma. Der Prokurist hat einen die Prokura andeutenden Zusatz beizusügen. Als Hauptgefchworne für die am 3. Juni in Bozen beginnende Schwurgerichtssession wurden aurgelost: Anton Christin, Hausbesitzer in Meran, Florian Egger, Larcher in St. Justina, Anton Fauner, Bauer in Schweinsteg, Dr. Emil von Ferrotti, Weinhändler in Branzoll, Martin Stratzer, Bäcker in Laas, Matthias Gr über, Wirt in Lana, Rudolf Hartmann, Spediteur in Meran, Johann Helfer, Winklerbauer in Schram bach

bei Klausen, Alois Hellweger, Kaufmann in St. Lorenzen, Josef Hofer, Bäcker in Klausen, Ignaz Jnnerhofer, Wirt in Vöran, Dominik Infam, Müller in St. Christina, Jakob Kämmerer, Wirt in Briren, Josef Kemenater, Lederhändler in Bozen, Jakob Libideller, Bauer in Lengberg, Simon Mair, Wirt in Naturns, Josef Nutzinger, Kaufmann in Schludern», Emilian Oberhaidacher, Handelsmann in Bozen, Alois Oberhofer, Bauer in Tramin, Johann Papprion, Kaufmann in Sillian, Alois Lrr ÄurggrG« Plank, Besitzer in Welschnoven

, Joh. Prunner,^ Dillenbesitzer in Ober mal s, A. Rohracher, Agent in Lienz, Josef Scherlin, Dosser in Kastelruth, Josef Schisferegger, Wirt in Bruneck, Anton Schrötter, Unterdorner in Algund, Alois Se- noner, Handelsmann in Schlandcrs, Ad. Springer, Gasthofbesitzer in Zwölsmalgreien, Jakob Stifter, Handelsmann in Sterzing, Peter Stöcker, Wein» Händler in Atzling, Josef Torggler, Weinhändler in Meran, Josef Unterweger, Grünthaler in Klerant, Dr. Robert Waldmüller, Spitaloerwalter in Bozen, Josef

Wiesthaler, Wirt in Jnnichen, Edmund Wöll, k. k. Postkontrollor i. P. in Bozen, Rochus Zambelli, Kaufmann in Lienz. Knrkanzlei-Sountagsruhe. Wir werden mitzuteilen ersucht, datz in den Monaten Juni, Juli und August die Kurkanzlei an allen Sonn- und Feiertagen geschlossen bleibt. Schützenwahl. Am Sonntag nachmittags war im hiesigen k. k. Hauptschietzstande die Wahl zweier Schützenräte, als welcher die Herren Baumeister Tobias Brenner und Sägebesitzer Franz Höll- rigl gewählt wurden. Die Meraner Kandidaten

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/19_05_1917/BRG_1917_05_19_7_object_799621.png
Pagina 7 di 10
Data: 19.05.1917
Descrizione fisica: 10
. Michael Malsert Heiner, dem Vorsitzenden der Sparkasse in Rattenberg, Bürgermeis:er A ois Prazeller. Die Gräfin Trapp — Palastdame. In einer Reihe von neuernannten Palastdamen der Kaiserin befindet sich auch Frau Gräfin Trapp geb. Gräfin Lamberg. Promotion. Der Rechtspraktikant am k. k. Kreisgericht Bozen Herr Josef Reinisch, Sohn des k. k. Obersten Josef Reinisch, wur'.e am 11. Mai in Innsbruck zunl To.tor der Rechte promoviert. NenprSgungderMilitarverdienstmrdaillen. Die großen bronzenen

, telepho nierte das Unglück nach Bozen, wo sofort ein Hilfszug mit dem Betriebsleiter Kubelka, Stadt- pfarrkooperator Dr. Posch und Arzt Dr. Tauber 'S * ~ V ' >an die Unglücksstätte abgtng. 2 Militaristen, sowie Herr Mumclter und Graf Huhn hatten leichte Hautabschürfungen. Der vorgenannte Monteur hatte die Schwer- und Leichtverletzten aus den Wagentrümmern hervorgeholt, denen nun die er sten Verbände angelegt wurden. Bon den Teil nehmern des Zuges waren die meisten leicht ver letzt, vom Zugspersonal

kam Wagenführer Josef Vilti ganz heil davon, Zugsführer Fischer hatte 2 Löcher an der Stirne, Schürfungen an Händen und Füßen und einen Fußbruch, dem Zugsbremser Eduard Mayer war die Nase weggerissen. Die schwersten Verletzungen hatte Motorsührer Anton Ritsch und zwar am Kopfe erlitten. Der Hilfs zug mit den Verwundeten kam gegen 4 Uhr nach Bozen, wo im Krankenhause Ritsch, Fischer, Mayer und Frau von Grabmayr neuerdings verbunden wurden. Motorführer Ritsch erlag gegen 11 Uhr nachts

seinen Verletzungen. Leichensunöe in Bozen. Im Haslacherwalde bei Bozen wurden die Ueberreste der Leiche der Maria Großer, Näherin in Bozen gefunden. Sie war seit Mai vorigen Jahres abgängig. Es liegt Selbst mord durch Erschießen vor. — In St. Anton bei Bozen wurde eine arg zugerichtete Leiche ange schwemmt, die mit der des Schuhmachermeistcrs Karl Thaler aus Sarnthein indentisch sein dürfte. Das große Los gezogen. Ein in der Transformatorenstation der Karwendel-Bahn bei Ehrwald bejchästigter Ehrwalder

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/07_06_1916/BRG_1916_06_07_6_object_769608.png
Pagina 6 di 12
Data: 07.06.1916
Descrizione fisica: 12
20, somit verbleibt ein Reingewinn von K 11.269 66. Die Abrechnung wurde von den Revisoren des Zweigvcreins Herrn Kemenater und Herrn Prinnegg überprüft und richtig befunden. Für den Zweigverein Meran vom Roten Kreuz: Nadherny-Borutin. Die kalh. Gesellenvereiue von Bozen und Meran hatten am Sonntag, 4 Juni, nachmittags eine Zusammenkunft in Nals. Trotz der schlechten Witterung trafen mit den Mittagszügen die Mit glieder beider Vereine in ahnsehnlicher Zahl mit ihren hochw. Präsides Felder er und Grub

Kriege gedenkend, mit einem begeisterten Kaiserhoch die schöne Versamm lung. Mit dem festen Vorsatze, auch weiterhin alles daranzusctzen, um den Gesellenverein ein ehren volles Durchhalten in dieser schweren Kriegszeit zu sichern, schieden die Kolpingssöhne von Bozen und Meran voneinander mit dem Rufe: Auf Wieder sehen am 9. Juli in Weißenstein! Brotausweistausch bei Bezug von Sommer frischen. Jene im Kurbezirke wohnhaften Haus Haltungsvorstände, die mit der ganzen Familie oder einem Teile

. Dem feierlichen Akte wohnte der unmittelbare Dienstvorstand des Aus gezeichneten, Herr Stationsvorstand Max Wal- zok, und außerdem unter Führung des Herrn hauptmanns Gasperottt auch eine Abordnung >es k. u. k. Bahnhofkommandos Meran bei. Die Auszeichnung war dem genannten Bediensteten für icsonders pflichteifrige Dienstleistung im Eisenbahn riegsverkehr verliehen worden. Auszeichnungen. Mit dem Signum laudis wurde Hauptmann d. R. Viktor Langer bei dem Etappenbezirkskommando in Bozen, Besitzer des Ansitzes

)er Tapferkeitsmedaille: Oberjäger Karl W e g l e i t e r des 3. Kaiserjägerregimcntcs, von Meran, und Vize wachtmeister Josef Schreier in Meran, beide zum zweitenmal ausgezeichnet. Auszeichnung zweier Feldkuraten. Für tapferes und aufopferungsvolles Verhalten vor dem Feinde wurde den Standschützengeistlichen Gustav Prugger des Standschützenbat. Glurns, Welt- iriester der Diözese Brixen und P. Lorenz Josef Torresani, Standschützenbat. Bozen, Gymnasial- irofessor am Franziskanergymnasium in Bozen, ras goldene

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/24_02_1909/BRG_1909_02_24_6_object_766821.png
Pagina 6 di 8
Data: 24.02.1909
Descrizione fisica: 8
mit dem Augenlicht zu leiden; durch eine Staroperation m Bozen wurde das Hebe! so behoben, datz er wieder die gewohnten Gänge, selbst das Jahr ein- oder zweimal zu Fuß nach Bozen machen konnte. Es war alle Hoffnung, datz Hofer noch das 40. Seclsorgsjubiläum in Gümmer erleben werde. Doch der Herr hatte cs anders be schloffen und seinen treuen Diener zu sich genommen. Möge er ihm für alles Gute, das er hienieden ge wirkt, die Krone des ewigen Lebens geben! 8.1. k Das Begräbnis fand heute in Gümmer statt, worüber

eine besondere Gabe, die Geheim nisse dieses Glaubens den Leuten anschaulich vor Augen zu führen. Seine Spräche war die de« Volke«. Die Kranken besuchte er noch in seinen alten Tagen sleltzig. Besonders lag dem Herrn Kuraten daran, mitzuwirken, um dem Priestermangel in der Diözese Trient abzuhelfen, weshalb er ein großer Wohltäter des fb. Johanneums in Bozen wurde, Studenten zum Studieren verhalf und sie unterstützte, bis sie fertig waren. Drei von ihm zum Studieren gebrachte Seel> forgskinder (drei Brüder

unter der Führung des heldenmütigen Sandwirtes Andreas Hofer aus dem benachbarten Passeiertale die Gegner nach blutigen und schweren Kämpfen am Küchelbcrge niederwarsen und zum fluchtartigen Rückzüge gegen Bozen zwangen. Das Gedenken an diese ruhmreiche, aber schwere Zeit würdig zu feiern, hat der k. k. Hauptschietzstand von Meran beschlossen, an den Tagen vom 12. bis 25. April 1909 ein grotzes „Anno Neun-Jahrhundert- Fest« und Freifchletzen' zu veranstalten und so auf dem historischen Boden des Burggrafenamtes

20