1.910 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1889/18_08_1889/TIRSO_1889_08_18_6_object_7911852.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.08.1889
Descrizione fisica: 8
. Aus dem Tiroler Amlsblotte. Vom 3. big 10. August Zwnngs-Betsleigerungen Real nach Alois Walch in Fließ beim Kreuzwirth am 31. Aug. ev. 30 Sept. durch dag Bg Landeck; Real. d. Ant. Bernhart in SchlanderS am 31 Aug. ev. 7. Sept. in 2 . Partien beim Bezirksg. SchlanderS; Real, d. Joh. Schmid in Girlan in 4 Partien am 7. ev - 2 l. Sept, beim Bezirksg. Kalter»; Real, des Joh. Rohner in Söll in 4 Partien am 22 . Okt. ev. 5. Nov. beim Bezirksg. Kalter»; Real. d. Florian Salutt in Matsch zur Weißkugel

am 9. ev. 23. Sept. in 8 Partien durch d. Bezirksg. GlurnS; Real. d. Maria und Elisabeth Rohner in Pinzon in 2 Partien am 14 ev. 28. Sept. beim Bezirksg. Kaltem; Real derMarianna und Ant. Zerlauth in 4 Partien am 9. ev. 23. Sept. in TscharS durch d. Bezirksg. SchlanderS, Real d. Peter Schöpf in Wiesle- Oetz am 7. ev. 28. Sept. im Gasth. zur Post durch d. Bezirksg. Silz; Real. d. Marea Oberhammer in Ehrenburg beim Ober- mayrwirth am 24. ev. 31. Aug. durch d. Bezirkög. Bruneck; Real. d. Gottlieb Rigg in Fuchsberg

am 2 . ev. 16. Sept. durch d. Bezirksg Klausen; Real. d. Jos. Sanoll in Kurtatsch beim Rosenwirth am 14. ev. 28. Sept. in 2 Partien durch d. Bezirkög. Kalter»; Real. d. Mich! Punter in Planeil in 2 Partien am 16. Sept ev. 1 1 .Okt im WirthSh. zur Gemse durch daS Bezirkög. GlurnS; Real. d. Alois ReheiS in JerzenS im Gasth. dort am l7. ev. 24. Sept. durch das Bezirksg. Imst; Real. d. Math. Stadler von SchlanderS am 16. ev 23. Sept. beim Bezirkög. SchlanderS Bei allen diesen Verst. haben Hyp.-Gl. anzumelden

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/06_11_1914/TIR_1914_11_06_3_object_130582.png
Pagina 3 di 4
Data: 06.11.1914
Descrizione fisica: 4
. Am l, Oktober kamen in Bozen uorhsolgend ver- -'chncte verwundete uud kranke Deutschtiroler an: ^ Floiß Josef aus Brixen, reitender LS., krank; »reher Theodor aus Rieden, LS., krank; Gam- ier Gottsried aus Latsch, KI., krank; Gursch- 'r Johann aus Schlanders, Inf., krank; Hei- ^!ch »ranz aus Klatsch, LS., Halsverletzuug; s';knecht Alois aus Innsbruck, LS., krank; Kürschner Hernmnn aus Wildermieming, LS., ^'>k; Kosler Johann aus Egg, LS., rechter Fuß- ,^!!l L! ardschneider Max aus Bozen, Ober- I ^er, krank

lung für heimische Kunst uud Hausindustrie) abzu geben. Eine lobenswerte Einrichtung ist die in einigen Geschäften in Bozen aufgestellte „Gruß-Kreuzerkasfe'. Jedem Käufer oder Besucher eines solchen Geschäftes, der „Adieu' sagt, wird die kleine Kasse vorgehalten, in die er als Buße für den fremdländischen Grus; mindestens ein 2Hellerstück (Kreuzer) zugunsten der Kriegsfürsorge zahlen muß. Recht so! Zweigverein Schlanders und Umgebung vom Noten Kreuze. In der vergangenen Woche fand in Schlanders

unter dem Vorsitze des k. k. Statthal- terei-Konzipisten Dr. Erich Hnber die gründende Versammlung des Mänuer- uud Frauen-Zwei ^Ver eines vom Roten Kreuze Schlanders und Umgebung statt. In das Präsidium des Zweigvereines wur den die Herren k. k. Bezirksoberkommissär uud Lei ter der Bezirkshauptmaunschaft Schlanders Dr. Her, mann Peter, Dekan Jakob Schönafinger und Frau Bürgermeister Toui Tinzl, Schlanders, gewählt. Des weiteren wurden in den Ausschuß entsendet: Fr. Bezirksrichter Marie Eder, Schlanders, Fr. Anni

v. Ferrari. Prad; Fr. Anna Jnsam. Schlan ders; Fr. Hedwig Kaierer, Schlanders; Frau Major Anna Seifert. Schlanders; sowie die Herren Pfar rer Joscf Astfäller, Latsch; Gemeindevorsteher Jos. Eberhart, Taufers; k. k. Statthalterei-Konzipist Dr. Erich Hnber. Schlanders: Pfarrer Johann Josef Schöpf, Agnms-Prad; k. k. Steueramtskontrollor Rudolf Wächter, Schlanders; Schulleiter Mathias Walluöfer, Martell; Apotheker Franz Würstl, Schlanders. — Der Zweigverein Schlanders und Umgebung zählte bei der Gründung 211

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1864/11_06_1864/SVB_1864_06_11_7_object_2516552.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.06.1864
Descrizione fisica: 8
Klausen 900. La na 10.000. Lienz 19,200, Meran 7,000, Neumarkt 22.800, Passeyer 50, Schlanders 200. Blenten (Wiener Halbmetzen) im Gerichtsbezirke Bozen 12,000, Brixen 20,000, Bruneck 900, Enneberg 130, Glurns 30, Kältern 3,800. Kastelruth 3,200, Klausen 7,500, Lana 3.500, Lienz 10,000, Meran4,000, Neumarkt 460, Passeyer 7,800, Sarnthal 1,100, Schlanders 10,550. Gerste (Wiener Halbmetzen) im Gerichtsbezirke Bozen 2,670, -Ampezzo 7,000, Brixen 860, Bruneck 5,600, Buchenstein 3,000, Enneberg

5,000, Glnrns 9,600, Kältern 2,660, Kastelruth 400, Klausen 2,400, Lana 800, Lienz 8,900, Meran 5.040, Neumarkt 280, Passeyer 1200, Sarnthal 570, Schlanders 8,520, sillian 4,760, sterzing 300, Taufers 4,000, Welsberg 13,000, Wind. Matrei 4,600. Haser (Wiener Halbmetzen) im Gerichtsbezirke Bozen 1,340, Ampezzo 1,000, Brixen4,600, Bruueck8,000. Buchenstein 4,000, Enneberg 3,560, Glurns 1,500, Kältern 1,340, Kastelruth 700, Klausen 4.530, Lana 3,500, Lienz 5,800, Meran 600, Neumarkt70, Passeyer170

, Sarnthal2,770, Schlanders 9,290, Sillian 15,170, Sterzing 40,000, Tauserö 3,900, Welsberg 3,000, Wind. Matrei 11,000. Durchschnittliche Einheitspreise in österr. Währ, im Gerichts bezirke Bozen pr. Eimer Wein 14 sl. 20 kr., Brixen 12 st., Kältern 11 st.. Kastelruth I0fl., Klausen 12 st., Lana 8 st., Meran 7 st., Neumarkt 11 st. 60 kr., Schlanders 10 st. 20 kr. Seide pr. Wiener Psund im Gerichtsbezirke Bozen 1 st. 15 kr., Brixen 1 st. 15 kr., Kältern 1 st. 18 kr., Lana 1 sl. 15 kr., Meran Ist. 16kr

., Neumarktlst. 20 kr., Passeyer 1 st. 12 kr., Schlanders 1 st. 12 kr. Weizen per Wiener Halbmetzen im Gerichtsbezirke Bozen 3 st. 20 kr., Ampezzo 3 fl. 70kr., Brixen 3fl. 50kr., Bruneck 3 fl. 30 kr., Buchenstein 3 st. 60 kr., Enneberg 3 fl. 50 kr., Glurns 3st.60kr., Kaltern3st. 50kr., Kastelruth 3fl.70kr., Klausen 3 fl. 80 kr., Lana 3 fl. 20 kr., Lienz 4 st., Meran 3 fl. 50 kr., Neumarkt 3 fl. 40 kr., Passener 4 fl.. Sarn thal 3 fl. 50 kr., Schlanders 3 fl. 80 kr., SUlian 3 fl. 80kr., Sterzing

3 fl. 70 kr., Tanfers 3 fl. 50 kr., W e l s b e r g 3 st. 50 kr., Wind. Matrei 4 fl. Roggen per Wiener Halbmetzen im Gerichtsbezirke Bozen 2 fl. 80 kr., Ampezzo 3 fl. 20kr., Brixen 3fl. 10kr., Bruneck 3 fl., Buchenstein 3 fl. 10kr., Enneberg 3st. 20kr., Glurns 3 fl., Kältern 3st., Kastelruth 3 fl. 10 kr., Klausen 3 fl. 10 kr., Lana 2 fl. 80 ?r., Lienz 3 fl., Meran 2 st. 80 kr., Neu markt 3 fl., Passeyer 3 fl. 20 kr., Sarnthal 2 fl. 80 kr.-, Schlanders 3 fl., Sillian 3 fl., Sterzing 3 fl., Taufers 3 fl., Welsberg

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/28_04_1920/TIR_1920_04_28_5_object_1970811.png
Pagina 5 di 12
Data: 28.04.1920
Descrizione fisica: 12
Dienstag, den 27. April 1920. Vefihveränderungen. Aus Schlanders wird uns berichtet:Es werden uns folgende im Gerichtsbezirke Schlanders vorgekommene Besitzveränderungen ge meldet: Alois Alber, Gastwirt und Besitzer in Eyrs, hat die dortige Bahnhosrestauration um 30.000 Lire an Franz Hellriegl, früherer Besitzer des Bades Schguins bei Tschengls, verkauft. — Das Obergreit- hofanwefen in Tfchars ging durch Kauf von Josef Habicher in den Besitz des Martin Zöfchg aus St. Walburg in Ulten

über; der Kaufpreis beträgt 86.000 Lire. Die Eheleute Johann und Veronika Tappeiner in Goldrain haben von Paul Tappeiner, Obst- und Gemüsehändler in Schlanders, das Echwarzadlerwirtshaus (sogenanntes Veilegger- amvesen) in Goldrain für 20.000 Lire käuflich er worben. — Alois Eberhöfer. Forstwart in Mals und Besitzer des Gasthauses „Martellerhof' in Martelltal, hat diesen Besitz um 30.000 Lire an August Götfch. in Algund verkauft. — Walburga Breitenberger, Talwirtstochter in Martell, hat von Leron. Ww. Eberhöfer

, an Johann Tumler, Besitzer in Schlanders verkauft. — Alois Schwab!, Schmiedmei- fter in Schlanders, hat von Joses Breitenberger in Vezzan die Gp. Nr. 59, Weingarten, in E.-Zl. 33 II Grundbuch Vezzan. gekauft. — Martin Gamper, Besitzer in Laas, hat die Liegenschaft Gp. Nr. 259/1, LS9/II, 2K0/I, 260/11, 261 in Einl.-Zl. 1223 II, Grundbuch Laas, an Jofef Gärtner, Besitzer da- Srlxener Chronik selbst, veräußert. — Ferdinand Andres, Besitzer in Laas, hat von Johann Rapp die Gp. Nr. 2432 in Einl.-Zl. 490

II. Laas, Paul Häu ser, Postmeister daselbst, die Gp. Nr. 2452 in Einl.- Zl. 244 II Laas, „Feliuswiess', und Josef Lechner jun., Bildhauer in Laas, die Gp. Nr. 1697, Acker in Einl.-Zl. 1148 II, Laas, aus der Verlassenschaft des verstorbenen Martin Tröger in Laas im Ver steigerungswege erstanden. — Matthias Alber, Be sitzer in Schlanders, hat von Quirin Fischer, Besitzer daselbst, die Gp. Nr. 834 und 878 in Einl.-Zl. 557II, Schlanders, „Kofelacker' gekauft. — Eusta chius Telsser sen. in Kastelbell

hat an Maria Mit- terer am Bahnhos in Galfaun die Gp. Nr. 241/2. „Langwiese', in Einl.-Zl. 79 II, Galsaun, von 70 Ar 13 Quadratmeter für 5000 Lire oerkaust. Die Aufschrifterrfrage. Ein Freund unseres Blattes schreibt uns unter dem 23. April aus dem Binschgau: Wie wohl öfters, kam ich auch letzter Tage wieder einmal nach Schlanders; da ich auch bei de? politischen Behörde zu tun hatte, richtete ich mein« Schritte auch nach dem politischen „Regie rungsgebäude, welches früher die Aufschrift

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/22_07_1922/BRG_1922_07_22_3_object_807630.png
Pagina 3 di 4
Data: 22.07.1922
Descrizione fisica: 4
in .Staben von'78 Ar 75 Quadratmeter um 4250-..Lne an Jos. Puh. Besitzer' in Staben, verkauft. — Martin Wallnös« in Latsch hat von Matthias Bächmann in .Schlanders ßv, 336, Philtacker von 46 Ar 76 Quadratmeter m Latsch um.-5200 Lire gekauft. — Wilhelm Fuchs in Latsch har ne'Gp. 1848, Bruacker von 21 Ar 72 Quadratmeter von lllois Gastner in Latsch uum 4000 Lire käuflich erwor- ren. —Mathias Bachmann, Gutsbesitzer in Schlan- >ers verkaufte das Mitrcrhofanwesen in Latsch um.28.000 Lire an Heinrich Melander

in Meran^ . erschienen.-und' zwar, diesmal über vielseitigen Bauer in' Schlanders hat das Haus Rr. 49 samt Zu gehör , um 30.000 Lire äii Gottfteb Raffeiner in Schlan ders verkauft. — 2tndreas Riederfriniger, .Schneider in Schlanders. hat von Maria Witwe Pohl geb. 'Alber in Kortfch-deren Anteil, am Hause Nr. -14, Brandstätte,: in Schlanders um 1260 Lire 'gekauft. — Anton Scheb- chcr, Besitzer in Schlanders, ^hat seinen materiellen An eil ll an Bp.-58, ^Brandstätte in Schänders an Caro- ma .Schgör geb

. Wedroß in Schlanders verkauft. — Alois Wunderer. Spediteur in Maü hat Gp. 2085 Weide >n Tschengls. von 45 Ar 31 'Quadratmeter .und fc»-. 2006, Weide in Lass von 37 Ar 98 Quadratmeter ftm 000 Lire au Mathias Zangerlc. Bauer r»r Eyrs v er ruft. — Martin Gruber in Kortfch hat von Seba- iian Tembl zu Rördersberg den Hälsteanteil anr „Mirtir- fofanwesen' um '18.000 Lire gekauft, und ist nunmehr besitzer des ganzen Hofes. („Tiroler'.) (Die Tiroler Derer ns bank) in .Bozen hat einstweilen die Zahlungen

. P. Anlzet Ennemofer nmh R«ichenö«L Puprior. P. Polykarb Haüsberger nach Schlanders. P. Mnzenz Fer. Kerner nach Dahrn» SuHtzräfett, P. Da» masus Schefff,, P. Sewald Sowowsly, P. Eligiusi Lappeiner, P. Wolfram Prohask» nach Mera». Meran: P. BUtor Prleth nach Brixerr» Beichwat« der Engl. Fräulein. P. IupuS nach Imst» Pfarrtzre» diger. P. IukunduS Schmidt nach Klausen. P. Sophp ron Kuen nach Bruneck. P. Robert Kram« nach Rad» padt. Neumarkt: P. Ellas Schwab! nach Feldkirch» Suardia». Etzpan: P. RomediuS

Gölsch wird Bikar. P. Erprovlnzlak Konstanttn Brugg« nach SchlanderL DiL» und Prediger. Schlanders: P. Engelhard Profanier noch Klausen, Guardia». P. DofltheuK Waldner nach Lana P. Kolumban Gastl nach Ardez, Lana: P. Pirmin Regensburger nach Klausen, Wkar. P. Hyazinth Baader nach Wals. Pfanpredig«. P. Adalar Erharter nach Wnfen. Klausen: P. Ioh. Paul Rplnell nach Brlren. P, Emeran Iochn« nach Bruneck. P. Didakus Kofler nach Dornbirn. P. Archqn» gelus Weber nach Bruncck. Bregenz: P. Markus Edelmann

6
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1924/27_04_1924/ALABO_1924_04_27_10_object_8266453.png
Pagina 10 di 16
Data: 27.04.1924
Descrizione fisica: 16
Bozen wurden für das Jahr 1924 fol gende direkte Steuern vorgeschrieben: an Grundsteuer 3,063.493 Lire, an Gcbäudesteuer 3,968.485 Lire, an Ein kommensteuer 9,409.914 Lire, an Grundertragssteuer 1,215.513 Lire, zusammen 17,660.415 Lire. Der Kammer bezirk umfaßt die Steuerbezirke Bozen mit 3250 Steuer trägern, Meran mit 2009 Steuerträgern, Schlanders mit 665, Brixen mit 790 und Bruneck mit 1404, zusammen 8118 Steuerträgern. Es trifft also auf den Steuerträger durchschnittlich zirka 2100 Lire direkte

mit der Wohnung des Lehrers Peer, Gurfchler. Niedersriniger, Flederbacher- Bozen, Matthias Koch, Telser. Alois Reisingcr uu^ Jo sef Tschenett sowie die Feuerwehrhalle samt Schlauch- turm. Der Schaden beträgt insgesamt wenigstens eine Mil lion. Den schwersten Schaden erleidet die Gemeinde, da die meisten der Gemeinde gehörigen Gebäude nicb«. gebrannt sind. Zur Hilfeleistung kamen nebst der Ortsfeuerwehr jj, Wehren aus dem ganzen Binschgau von Schlanders jy Mals in kürzester Zeit herbei. Ebenso eilte auch MilM

Mannschaft aus Schlanders zur Hilfe. Die Löscharbcitz waren wegen des furchtbaren, sturmartigen SBmbt; außerordentlich erschwert; auch halten die Feuerwehr sehr unter Wassermangel zu leiden. Bis mitternachts ^ endlich die Gefahr einer Weiterverbreitung beseitigt. Die Ursache des Brandes ist noch nicht bekannt G Brandlegung dürste aber wohl als ausgeschlossen „ betrachten feilt. Tschengls ist bereits vor 39 Jahren einem grch« Brande zum Opfer gefallen. Damals, am Jakobitz. (25. Juli) 1885, kam um 5 Uhr

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/20_04_1892/BTV_1892_04_20_6_object_2944488.png
Pagina 6 di 6
Data: 20.04.1892
Descrizione fisica: 6
hier, werden über Ansuchen des Masseverwalters und mit Bewilligung des k. k. Kreisgerichtes Bozen folgende, dem .,Concurfanten und resp, seiner Ehegattin Maria Pircher geb. Alber zu gehörigen und in die Concursmasse einbezogenen Reali täten um die beigesetzten Schätzwerthe am 2s. April eventuell am 3. Mai d. I. immer um' 9 Uhr Vorm. im Gasthause zur Rose hier öffentlich exekutive versteigert werden als: I. Cat.-Nr. S9S lit. ^—1) und bei Gemeinde Schlanders „das Vogelsanggut in Schlanders', B.-P.-Nr. I, Haus, Stadel

.-Nr. IS lit. 5 G.-P.-Nr. II12, Ge meinde Schlanders, Plittacker von 1 Joch 1139°, Aus rufspreis 1400 fl. (erworb. mit Kauf vom 26. Dez. I37S Fol. 2827). III. Cat.-Nr. IS lit. I? G.-P.-Nr. II04, Ge meinde Schlanders, Plittacker von 1403°, (erworb mit Kauf vom 29. Dez. 1875 Fol. 2332) Ausrufs preis 700 fl. IV. G.-P.-Nr. 1107, Gemeinde Schlanders, Plitt acker von 577° (erworb. mit Kauf vom 20. Oktober 1334 Fol. 2320) Ausrufspreis 300 fl. V. Cat.-Nr. 4«2 alt, 459 neu — G.-P.-Nr. 234 Gemeinde Schlanders

, oberer Riegel-Weingarten von 5S6° (erworb. mit Kauf vom 10. April 1370 Fol, 2610) Ausrufspreis 300 fl. VI. Cat.-Nr. 25 und 101 G.-P.-Nr. I30S, Gemeinde Schlanders, Grübelwiefe von 1233° (er worb. mit Kauf vom 10. April 137« Fol. 2610) Ausrufspreis 640 fl. VII. Cat.-Nr. 407 G.-P.-Nr. 362, Gemeinde Morter, Spätwiese von 1573° (erworb. mit Kauf vom I I. April 1870 Fol. 2610) Ausrufspreis 630 fl. Beim II. Termine werden auch Anbote unter dem Schätzungswerthe angenommen

. Die FeilbietungSbedingungen können Hiergerichts eingesehen werden und werden vor der Feilbietung publiciert. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen im Sinne des Hofdekretes vom is. November 183S Zl. 383 I. G. S. bis 17. Juli d I. Hiergerichts anzumelden. K. K. Bezirksgericht Schlanders am 13. April I3S2. 417 Der k. k. Concurs-Commissär: Dr. Noldin. Edikt. Nr. 652 Im Concurse über das Vermögen des Albert Auer und Geschwisterte von Kaunserthal, werden auf Grund deS Gläubiger-Beschlusses vom 9. April 1892, Zl. 6S2

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/09_04_1886/BTV_1886_04_09_8_object_2914242.png
Pagina 8 di 8
Data: 09.04.1886
Descrizione fisica: 8
vom 19. November 1339 Nr. 338 I. G. S bestimmten Rechtsfolgen Hiergerichts anzumelden. K. K. Bezirksgericht Welsberg am 27. März 188«. 481 Der k. k. Bezirksrichter als KonkurS-Kommissär: Kathrein. Nealitäten- 1 Feilbietungs-Edikt. Nr. «13 Ueber Ansuchen des Caspar Ratschiller, Hausbesitzer in SchlanderS wider Mathias Tscholl, Hasenwirth dahier, pcto. 757 fl. werden die dem Letzteren eigen thümlich gehörigen Pfandrealitäten in K Abtheilungen um den gerichtlich erhobenen Schätzungswerth als AuS- rusSpreiS

am «. Mai, nöthigenfallS am 2V. Mai dS. IS. um 9 Uhr Vormittags in der GerichtSkanzlei Nr. 3 zwangsweise versteigert werde»: 1. Cat.-Nr. 4«, SchlanderS Lit. das HasenwirthS- hauS, genannt das ZehenthauS auf dem Platzl, mit Stadel, Stall und Zugehör, durchaus die Hälfte; Lit. L, ein Krautgarten von 27 Klft., worauf jetzt eine Veranda erbaut ist. SchätzungSwerth 5500 fl. 2. Cat.-Nr. 755, SchlanderS oder Parz.-Nr. 211, Ackerfeld, der Mellaunacker, von 4 Muttmehl. SchätzungSwerth 1200 fl. 3. Cat.-Nr. 385

neu, 397 alt. P.-Nr. 495 und 49«, SchlanderS, Ackerfeld, der Afchlacker von 1 Jauch 37 Klft. SchätzungSwerth 1500 fl. 4. Cat.-Nr. 124, P.-Nr. 1273, SchlanderS. Früh- wiese auf Randill von I V« Tagmahd 11 Klft. SchätzungSwerth 700 fl. 5. Cat.-Nr. 815, P.-N,. 432, SchlanderS, Wein- gut im unteren Riegel ober dem Vezzanerwaal von ^100 Klst. SchätzungSwerth 300 fl. 6. Eat.-Nr. 4SS, Par,.-Nr. S97, »38 und 939, SchlanderS, 2 Loose Sandwiese. SchätzungSwerth 300 fl. Die Hypothekargläubiger

haben ihre Forderungen bis zum k. Mai d. IS. nach Vorschrift des HofdekreteS vom 19. November 1339, Nr. 388 I. G. S. HiergerichtS anzumelden. K. K. Bezirksgericht SchlanderS am L. Februar 1336. 409 Der k. k. BezirkSrichter: Dr. Hepperger. 1 Edikt. Nr. 1124 In der ErekutionSsache deS Martin Stecher von Schlu- dernS als Vormund der mtnderjähr. Elisabeth Stecher dort, wider Josef Tschendt, derzeit Knecht in SirS, pcto. 150 fl. ö. W. werden die dem Schuldner gehö rigen Realiläten, und zwar: 1. eine halbe Behausung nebst

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/15_04_1886/BTV_1886_04_15_8_object_2914322.png
Pagina 8 di 8
Data: 15.04.1886
Descrizione fisica: 8
deS Kaspar Ratschiller, Hausbesitzer tn SchlanderS wider Mathias Tscholl, Hasenwirth dahier, pcto. 757 fl. werden die dem Letzteren eigen thümlich gehörigen Pfandrealltäten ln 6 Abtheilungen um den gerichtlich erhobenen Schätzungswerth als Aus- rufSprelS am 6. Mai, nöthigenfallS am 20. Mal ds. IS. um 9 Uhr Vormittags tn der GertchtSkanzlei Nr. 3 zwangsweise versteigert werden: 1. Cat.-Nr. 46, SchlanderS Lit. das HasenwlrthS- haus, genannt das ZehenthauS auf dem Platzl, mlt Stadel, Stall und Zugehör

, durchaus,dle Hälfte; Lit. L, ein Krautgarten von 27 Klft., worauf jetzt elne Veranda erbaut lst. SchätzungSmerth 5500 fl. 2. Cat.-Nr. 755, SchlanderS oder Parz.-Nr. 211, Ackerfeld, der Mellaunacker, von 4 Muttmehl. Schätzungswerth 1200 fl. 3. Cat.-Nr. 335 neu, 397 alt, P.-Nr. 495 und 496, SchlanderS, Ackerfeld, der Aschlacker von 1^ Jauch 87 Klft. 4.'Cat.-Nr. 124, P.-Nr. 1273, SchlanderS. Früh- wiese auf Randill von l^/z Tagmahd 11 Klft. SchätzungSwerth 700 fl. 5. Cat.-Nr. 815, P.-Nr. 482, SchlanderS

, Wein gut tm unteren Riegel ober dem Vezzanerwaal von 100 Klft. SchätzungSwerth 300 fl. 6. Cat.-Nr. 499, Parz.-Nr. 997, 993 und 999, Schlanders, 2 Loose Sandwlese. SchätzungSwerth 800 fl. Die H^pviheiargläuölger haben ihre Foroerungen biS zum 6. Mai d. IS. nach Vorschrift des HosvekreteS vom 19. November 1339, Nr. 333 I. G. S. HlergerichtS anzumelden. K. K. Bezirksgericht SchlanderS am k. Februar 1836. 409 Der k. k. BezirkSrichter: Dr. Hepperger.

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/15_08_1894/BRG_1894_08_15_5_object_759612.png
Pagina 5 di 12
Data: 15.08.1894
Descrizione fisica: 12
Trostkirche während obgenannten Zeitraumes. Krränder»«grn t» der «ordtiroUfcherr Kapuzinerprovinz. Innsbruck: P Oktavian, Festtags, und Fastenprediger, P- Hugo nach Sojen, P. Wendelin auf die Missionen. Brixen: P. Franz Seraph., Bibliothekar, P. Wulsram nach Dornbirn als Vikar, Fefltagsprediger, Direktor des 3. Ordens und Katechet, P. Angelas, Marienpredigee, P. Jo- annes Gualbert nach Schlanders. Bruneck: P. KorneliuS, Monatsprediger. P. Beneditt Josef nach Salzburg. Sterzing: P. Konrad nach Kitz- bühel

» und Bibliothekar, P. German. Festtags» und Fastenprediger, Biblio thekar. P. Johannes auf die Missionen. P. Fidelis nach Klausen, P. Nikolaus nach Bezau. P. Theo- philuS nach Bruneck, P. Honorat nach Sterzing, P. Aaron nach Eppan, P. Roman nach Schlanders, P' Gotthard nach Radstadt, P. Ezechiel nach Ta- rasp, P. Chrysologus nach Dornbirn. Meran: P Leopold, Monatsprediger und italienischer Pre- diger, A- 8. P Hilarius, Direktor der Herz Jesu bruderschaft, P. Siemens, Festtagsprediger. N e u- markt: P- MauruS

nach Ried in Tirol als Su- perior und Sonntagsprediger. Eppan: P. Em- meram, Bibliothekar, P. Silvester nach Schlanders, P. AmantiuS auf die Missionen. SchlanderS: P. Athenodor, Direktor des 3. Ordens, P. Joseph nach Klausen als Guardian und Direktor deS 3. Ordens, P. Florin nach Eppan, P. Hadrian nach Kitzbühel, P. AnSgar nach Bregenz. Klausen: P. Anfelin nach Brixen als Guardian und Katechet. P. Thomas nach Dornbirn, P Engelhart nach Jmst. L a n a: P Jldesons, Diskret. Bregenz: P. Ama- daeuS, Vikar

, P. Fridolin, Guardian, P. Herkulan, Bibliothekar, P. Johann Paul nach Dornbirn. Feldlirch: P. Loren; nach Jmst. Bludenz: P. Gregor nach Eppan als Exerzitiendirektor, P. AmbrosiuS nach Dornbirn als Guardian und Pfarrprediger, P. Franz Josef, Direktor deS 3. Ordens. Bezau: P Bernard, Bibliothekar, P Silverius nach Ried in Oberösterreich. Salz burg: P. Rupert nach Bozen als Direktor bei 3 Ordens und der Herz Jefubruderschast, P. Tho mas, Lektor und Bibliothekar- Ra d st at t: P. Ma thias nach Schlanders

als Bilar und Festtags prediger, P. DamasuS. Guardian, P. Peregrin nach Meran. K i tz b üh e l: P. Petrus, Sonntagsprediger. P. Athanasius nach Radstatt als Vikar und Kate chet, P. Eoarist nach Mals, P. Stephan nach Jmst als Sonntagssrühprediger. Ried in Ober» österreich: P. Harlmann nach Werfen al» Diskret, P. Ernst. Bibliothekar. We rfen: P. Kaje'an nach Schlanders. Tarasp: P. Albuin nach Münster als Kooperator. Münster: P. Petrus Regulat nach Klausen- Exer zitiend i r ekto ren sind: P. Gregor

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/01_11_1893/BRG_1893_11_01_8_object_754813.png
Pagina 8 di 12
Data: 01.11.1893
Descrizione fisica: 12
Kundmachung. Auf Grund des Beschlusses der vereinigten Direktion und des Verwaltungsausschuffes der Sparkasse Schlanders vom heutigen Tage wird hiemit in Gemäßheit des § 11 der Statuten zur öffentlichen Kenntniß gebracht: Die Sparkasse Schlanders reducirt den Zinsfuß aller bei ihr nach zur Zeit zu 4% verzinslichen Einlagen vom 1. Jiiuuer 1894 aus 3*6% (drei Gulden sechzig Kreuzer vom Hundert). Einlegern, welche mit dieser Zinsenreduktion nicht einverstanden sind, steht es frei, ihre Einlagen

bis zum 1. Jänner 1894 gegen statutenmäßige Kündigung zurückzunehmen, wobei jedoch im Sinne des § 11 der Statuten für Einlagen über 300 fl. eine sechswöcheutliche Kündigungsfrist bestimmt wird. Die Sparkasse Schlanders wird in gleicher Weise den Zinsfuß für ihre Hypothekar- Forderungen und für ihre Forderungen aus Bürgschaftsdarlehen entsprechend niedriger stellen und hievon den betreffenden Schuldnern bei der jeweiligen Fälligkeit ihrer Zinsen und Kapitalschuld nach dem 1. Jänner 1894 Auskunft geben

. Diese Reduktion der Schuldzinsen erfolgt ohne Rücksichtnahme darauf, in welchem Gerichts bezirke die Schuldner der Sparkasse wohnhaft sind. Die Sparkasse Schlanders behält sich jedoch ausdrücklich bevor, jeder Zeit wieder die Zinsen nach den ursprünglichen Vertragsbestimmungen zu erheben, so daß den Schuldnern aus vorstehendem Zugeständniffe kein Recht auf eine dauernde Herabsetzung des Darlehenszins fußes erwächst. Jnsbesonders bleiben die Vertragsbestimmungen aufrecht, wenn die Hypothekarziusen nicht binnen

6 Wochen nach ihrer eingetretenen Fälligkeit berichtigt oder die Bürgfchaftsdarlehen nicht innerhalb der gleichen Frist nach ihrer Fälligkeit durch Zahlung oder Prolangation ge ordnet werden. Die gleiche Folge tritt bei nothwendig gewordener gerichtlicher Einklagung von Spar kasseforderungen ein. Schlanders, am 27. Oktober 1893. Kur die Uorstehmrg der Sparkasse Schlanders: Der Obmann des Verwaltungsausschuffes: Der Vorsitzende der Direktion: Franz Wellenzohu. 1168 Dr. I. Tiuzl. Coneurs-Ailsschreibimg

. Bei der Sparkasse Schlanders wird hiemit die Stelle eines Kassiers und die eines Kon- trollors mit dem Dienstantritte am 1. Jänner 1894 ausgeschrieben. Mit der ersteren Stelle ist ein Jahresgehalt von 800 fl., mit der letzteren ein solcher von 500 fl. verbunden. Vorläufig wird für die Auflösung des Dienstvertrages eine vierteljährige Kündigung be stimmt, bei Erprobung ist jedoch die definitive Anstellung nicht ausgeschlossen. Der Kassier ist zum Erläge einer Diensteskaution in der Höhe seines Gehaltes

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/12_01_1863/BTV_1863_01_12_6_object_3022346.png
Pagina 6 di 6
Data: 12.01.1863
Descrizione fisica: 6
vom 20. d. Mts. Nr. 733 aus gesetzlichen Gründen die Kuraiel verhängt nnd von dieiem Gerichte Taver Mooöbrugger iu Reuthe als Kurator bestellt wurde. K. K. Bezirksamt Bregenzerwald als Gericht am 24. Dezember 1362. Mathis, Bezirksvorsteher. E d t l t. Nr»S677 Vom k. k. Bezirksamt? Schlanders als Gericht wiid hieinit bekannt gemacht, daß über Joses Hanny, Gaßguter zu Gallsaun, mit Beschluß des löblichen k. k. Kreisgerichtes zu Bozen vom 13. De zember d. Js. Nr. 3046, weg?» gerichtlich erhobe ner Verschwendung

die Kuratel verl'äugt. und von diesem Gerichte Andrä Bernhard, Thurngutcr zu GaUsan» als Knraror bestellr wurde. K. K. SezirkSamt Schlanders als Gericht am 27. Dezember 1362. Der k. k. ''ezirksvorsteher: Kling ler. Licitationen. i Necilitäten- Nr. 5619 Versteigerungs-Edikt wider Kreszenz Niedl, verehel. Fiegl zu Schlanders. Vom k. k. Bezirksamte Schlanders als Gericht wird öffentlich bekannt gemacht, daß ans erekutives Anlangen des Michael Hörr, BanerSmann zit Schlan- versberg, wider Kreszenz Niedl

, verebelichte Fiegl dahier, wegen einer Forderung pr. 525 fl. öst. W. sammt Zlnhang nachstehende Realitäten der Schuld nerin werden versteigert werden, als: Kat.-Nr. 20 der Gemeinde Schlanders: Lit. Eine im Dorfe schlanders gelegene Be^ hausung mit Nr. 36 signirt sammt Stadl und Stallung, Lit L. Ein Krantgorten von 64 Klafter in 2 Ab theilungen, Lit. (?. Ein Frühanger von l Tagmahd am Göflaner-Weg, Lit. 0. Eine Wiese in die Grüble» von 1'/? Tag mahd 10 Klafter, Lit. E-ne Wiese im obern Riegl von V, Tag

, welche ihre Rechte und Forderungen auf die in Erekution gezogenen Entien gellend machen wollen, haben solche bei Vermeidung der im Z 2 des Gubernial-Cirkulares vom 6- April 1840 cnihaltencu Nachtheile bis zur ersten Verstes- gcrnttgstagsalznng anher anzumelden. K. K. Bezirksamt Schlanders als Gericht am 24. Dezember 1362. Der k. k. Bezirksvorstand: K l i n g l e r. 2 Edikt. Nr. 3514 In der Erekutiou des Georg Gallmetzer, durch Herrn vr. v. Neggla gegen Maria Zuplassiug, geb. Kosler von Aner pcto. 34 fl. Oest

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/31_01_1891/BTV_1891_01_31_8_object_2938414.png
Pagina 8 di 12
Data: 31.01.1891
Descrizione fisica: 12
Aufent haltes, pcto. 200 fl. und 42 fl. 61 kr. wurde auf den 24. Februar 1391 9 Uhr Bonn. h. g. Tag satzung zur summarischen Verhandlung angeordnet und Michael Hanni in Martell als Curator alissntis bestellt. Der Geklagte wird aufgefordert seine Behelfe dem bestellten Curator oder einem andern Bevollmächtigten mitzutheilen, falls er es nicht vorziehen sollte, selbst zur Tagfahrt zn erscheinen. K. K. Bezirksgericht Schlanders am 19. Jänner 1891. 41« Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Noldin. Licitationen

. Die Feilbietungsbedingungen werden vor Beginn der Versteigerung kundgemacht und liegen Hiergerichts- zur Einsicht auf. Die -Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen K. K. Bezirksgericht Klausen am 8. Jänner I8SI. Dr. Fronza. 291 Edikt. Nr. 117^ In der Exekutionssache der Maria Perkmann und Consort. in Martell ca. Sebastian Alb er, BM. in Schlanders, pcto. 185 fl. s. A. werden nachstehende schuldnerische Realitäten, als: erworben laut Kauf vom II. November 1857 Fol. 2318, Cat.-Nr. 71/88 von Schlanders eine Viertelbehau sung

mit Zu- und Jngebäuden, Stall und Stadl, Cat.-Nr. 72/39, weiteres eine Viertelbehausung mit Zu? und Jngebäuden, Stall und Stadl sammt Birk- loos,' Cat.-Nr. 456 von Schlanders, ein Stück Wiesfeld auf Randill, von 1 Tagmahd, 124°, Cat.-Nr. 197 von Schlanders, ein Stück Ackerfeld in den Grübeln, von 1V2 Tagmahd oder B.-P.-Nr. 37 und 83 und Gr.--P.-Nr. 1263 und 1264 Ausrufspreis 3200 fl. am 18- April 1391 eventuell am 2. Mai 1391 jedesmal um 9 Uhr Vorm. im Gasthause zur Rose in Schlanders öffent lich feilgeboten

werden. Beim ersten Termine wird kein Anbot unter dem Ausrusspreise, d. i. dem gerichtlich erhobenen Schätz werthe angenommen. Die Feilbietungs-Bedingungen liegen h. g. zur Ein sicht auf und werden vor der Versteigerung kundgemacht werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum ersten Feilbietungstermine Hiergerichts anzu melden. K. K. Bezirksgericht Schlanders am 13. Jänner 1391. 416 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Noldin. 1 Edikt. Nr. 41 In der Exekutionssache des Gotthard Ebner

15
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/10_12_1920/MEZ_1920_12_10_5_object_609055.png
Pagina 5 di 10
Data: 10.12.1920
Descrizione fisica: 10
aus Leifers. Die feit Kriegsausbruch auf- S Musikkapelle hat sich nun wieder vereint und hat den Icht der neu eingetretenen Mitglieder bereits begonnen. Im Frühjahre hofft der Kapellmeister, Herr Lehrer Handle, sich das erstemal der Öffentlichkeit mit der neuen Kapelle vorstellen zu können. Aus dem Vinschgau. Unverbesserlich. Aus Schlanders erhalten wir nachstehende Zeilen: Der im „Tiroler' Nr. 277 erschienene Aufruf des Bürgermeisters von Gries-Bozen an die Milchproduzenten zur Linderung der Milchnot

der notleidenden Bevölkerung, sei auch unserem Gemeindeverwalter zur Nachahmung empfohlen. Es scheint, dasi der „jungen Schweinlein' immer mehrer werden, denn trotz der diesjährigen guten Ernte macht sich die Milch, und Butternot unter der konsumierenden Bevölkerung immer mehr fühlbar. — Ist es denn notwendig, daß der zu den Nichtproduzenten zählende Großteil der Bevölkerung wegen „Säuelen', „Schwcinlen' und „Lirasucht' so empfindlich leiden muß? Zwangsweise Versteigerung. Aus Schlanders

, 7. d. M., wird uns gemeldet: Bei einer kürzlich stattgefundenen zwangsweisen Bersteigerung der Realitäten Im Konkurse der Frau Anna Lechmann. Schwarzadlerwirtin in Schlanders, haben sich folgende Parteien Liegenschaften erstanden: Johann Stampfer, Besitzer des Bades Schgums-Tschengls, die auf 82.000 Lire geschätzte B.-P. Nr. 15 1, Schwarzadlerwirtshaus, Haus Nr. 102 samt Wirtschaftsgebäude und G.-P. Nr. 66, Anger und G.-P. Nr. 67 und 68, Garten beim Hause, um 176.000 L. Der Ausrusspreis betrug einschließlich Wirtschafte

- zugehör 43.885 L. — Josef Perkmann, Zimmermann in Schlanders, die auf 5000 L. geschätzten G.-P. Nr. 546, 547, „Stierwiese' von 34 2fr 20 Quadratmeter um 8500 L. und die G.-P. Nr. 1067, „Piittacker' von 28 Ar 59 Quadratmetern, im Schätzwerte von 5500 L., um 9700 L. — Josef Dietl, Löwen- wirt und Obsthändler in Göflan, die aus 17.000 L. geschätzte G.-P Nr 1275-76, „Griiblwiese' von 87 Ar 16 Quadratmetern, um 35.000 L. Thomas Tumler, Schuhmacher in Schlanders, die G.-P. Nr. 310, „Raut', um 1050

Verbrechens des Raubes. Am 15. Dezember vormittags: Alois Lettner, ged. 1550 in Weitenthal, dahin zuständig, verehelicht, Müller und Krämer in Weitenthal, wegen 'Verbrechens der Notzucht usw. Am 1 >. Dezember nachmittags: Franz Nair. geb. 1597 in schlanders, nach Ulten zuständig, ledig, Taglohner, wegen Verbrechens des Raubes. Am 16. Dezember: Josef Chiste, geb. 1395 in Pfatien, nach Lesino, Bezirk Trient, zuständig, ledig. Holzarbeiter, wegen Verbrechens des Totschlages. Am 17. Dezember: Ambros Fontana

16
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/28_07_1911/TVB_1911_07_28_10_object_2153678.png
Pagina 10 di 20
Data: 28.07.1911
Descrizione fisica: 20
nach Vre- genz. — Brixen. Pater Jochaim nach SchlanderS als Sonntags- und FesttagSprediger. Pater Athenodor nach Klausen. Pater Alfred nach Salzburg. — Brun» eck. Pater Wolfram nach Jmst als Guardian, Fasten prediger, Direktor des Dritten Ordens. Pater Leopold nach Eppan als Vikar und abwechselnd Prediger in St. Michael. Pater Aaron nach Kitzbühel. —S ter zin g. Pater Conrad nach Bruneck. Pater Echard nach Bludenz. Pater Johannes a Deo nach Ried, Ober österreich.— Jmst: Pater AmbroS nach Lana als Vikar

. Pater Josef Maria in die indische Mission. Pa ter Franz Anton nach Bozen. — MalS. Pater Vernard nach Münster. Ried Tirol. Pater Jgnaz nach JaHrg. Klausen. Pater Kajetan nach Meran. — Bozen. Pater Aman als Guardian nach SchlanderS und Direk tor des Dritten Ordens. Pater Justus und Pater Gra. tian nach Jmst.. Patres Amadeus, Adalar, Agathange- lus nach Feldkirch. Patres Heinrich, Eugenius, Ephrem nach Brixen. — Meran: Pater Emmeran nach Schlanders als Vikar. — Neumarkt. Pater Leonard nach Bruneck

als Vikar. Pater Josue nach Eppan, Prediger in St. Pauls. — Eppan: Pater Bartholomäus als Superior nach Werfen. Pater Boni- faz nach Neumarkt als Vikar, Prediger in Auer und Kurtatsch. Pater Johannes a Cruce nach Brixen. — Schlanders: Pater Epiphan nach Meran als Beichtvater im Dormitorium. Pater Pirmin nach Ried in Oberinntal. Pater Vigilius nach Bozen als Fest. tagSprediger. Pater Maximilian nach Sterzing. — L a n a. ^ Pater Albert nach Innsbruck. Pater Camill nach Brixen als Pfarr

. — R ad stadt. Pater Emmerich nach Schlanders. Pater Adalbert nach Bregenz. — K itz bühel: Pater Barnabas nach Radstadt. Pater Anton Päd. nach Neumarkt als Prediger in Margreid^^Pa- ter Roman nach Braunau. — Ried, Oberösterreich. Pater Marcellin nach Braunau. Pater Karl^-nach Radstadt. — Braunau. Pater Rudolf nach^ Mals. Pater AnastaS nach Innsbruck. Pater Fabian nach Kitzbühel. Pater Benvenut nach Bregenz. —. Wer fen: Pater Aurelian nach Bezau. Frater Nilus nach Meran. — Tarasp. Frater Arbogast

nach Neumarlt. — Münster. Pater Thaddens nach Schlanders. Versetzungen. Herr Florian Schrott, Kooperator in Laurein, als Kooperator nach Martell; Herr Alois Obletter, Kooperator in Margreid, als Spitalkaplan, nach Bozen; Herr Josef Fave, Kooperator in St. Ul rich, als Kooperator nach Margreid;. Herr Johann Pe- rathoner, Kooperator in Wollenstem, als Kooperator nach St. Ulrich; Herr Rudolf Posch, Neosacerdos, als Kooperator nach Branzoll; Herr Martin Mayr, Koope rator in Branzoll, als Kooperator nach Terlan

17
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/23_08_1944/BZT_1944_08_23_6_object_2103966.png
Pagina 6 di 6
Data: 23.08.1944
Descrizione fisica: 6
der Gefreite Hans Watschinger. Bäckersohn in Moos, an der Ostfront mit dem. Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. bene Ortsälteste Johann Pireher, ge nannt »der alte Böderhdfer Hans«, unter grosser Beteiligung der hiesigen Volksgenos sen zu Grabe getragen und in Schlanders beigesetzt. Um ihn trauern seine Gattin, sechs Söhne und fünf Töchter. Vier Söhne dienen In der Grossdeutschen Wehrmacht. Johann Plrcher nahm als einer der ältesten Standschützen am Weltkrieg 1914-48 teil und stand im Ortlergeblet

' mit Prellungen davon und auch das Rad wurde nur unerheblich beschä digt. BZ. Niederras&n. Besuch des Kreis leiters. Vor kurzem besuchte uns Krels- ielter Bernardi und hielt eine Ansprache an die Kameraden von Nieder- und Oberra sen, wobei er auf die heutige Lage hinwies BZ. Schlanders. Ortsgruppenleiter und Bürgermeisterappell. Vor eini gen Tagen fand in Schlanders, ein Appell der Ortsgruppenleiter, der Bürgermeister und der Beauftragten des Frontkämpferverban des des Kreises Schlanders statt

die Gäste im Namen der Frontkämpfer des Kreises Schlanders. Kamerad Wieser gab wichtige Aufklärungen und Erläuterungen für verschiedene Arbeiten, die vom Front kämpferverband durchgeführt werden müs sen. BZ. Sohlandere. Auszeichnung. Der Soldat in einem Pionierreg. Luis Frisch- mann aus Schlanders wurde für sein tap feres Verhalten in den Kämpfen an der Ost front mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse aus gezeichnet. fp. A flitz. Beerdigung. In der Vor woche würde der Im SS. Lebensjahr verstor- BZ. Schleis

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/19_07_1911/SVB_1911_07_19_6_object_2554803.png
Pagina 6 di 8
Data: 19.07.1911
Descrizione fisica: 8
, Guardian; ?. Gaudenz, Redakteur; ?. Celerin, Sekretär und Prokurator der Provinz und der Missionen; ?. Augustin, Fasten prediger; ?. Philemon nach Bregenz. — Brixen: ?. Thomas, Magister der heiligen Beredsamkeit; ?. Joachim nach Schlanders, Sonn- und Festtags- pfarrprediger; ?. Athenodor nach Klausen; ?. Alfted nach Salzburg. — Brun eck: ?. Wulfram nach Jmst, Guardian, Fastenprediger und Direktor des dritten Ordens; ?. Leopold nach Eppan, Vikar, abwechselnder Sonntagsprediger; ?. Aaron nach Kitzbühel

, Direktor der Herz Jesu-Bruderschaft und Bibliothek; ?. Anian nach Schlanders, Guardian und Direktor des dritten Ordens; ?. Justus nach Jmst; ?. Gratian nach Jmst; ?. Amadäus, Adalar und Agathangelus nach Felttirch; ?. Heinrich, Eugen und Ephrem nach Brixen. — Meran: k. Emeran nach Schlanders, Vikar. Neumarkt: ?. Leonhard nach Bruneck, Vikar, Monatsprediger und Direktor des dritten OrdenS; ?. Josue nach Eppan, Prediger in St. Pauls und Direktor des dritten Ordens. — Eppan: ?. Bartholomäus nach Werfen

, Superior, Direktor deS dritten OrdenS und Bibliothekar; Hilarion, Guardian und Bibliothekar; Bonifaz nach Neumarkt, Vikar, Direktor deS dritten Ordens, Prediger in Auer und Kurtatsch; ?. Johann v. Kreuz nach Brixen. — Schlanders: ?. Epiphan nach Meran, Beicht vater im Dormitorium; Pirmin nach Ried (Tirol), FesttagSprediger, Direktor- deS dritten Ordens und Bibliothekar; ?. Vigil nach Bozen, Festtagsprediger und Direktor des dritten Ordens; ?. Maximilian nach Sterzing. Lana: ?. Albert nach Innsbruck

nach Gauenstein, Superior, Direktor des dritten OrdenS, Bibliothekar. — Dornbirn: ?. Hilarius nach Bregenz. — Gauenstein: ?. Alois nach Kitzbühel, Vikar deS dritten OrdenS, Bibliothekar. — Salzburg: Kassian, Vikar; ?. Theobald, Guardian; ?. PazisiziuS in die pennsylvanische Provinz; ?. Gallus, abwechselnder Sonntags früh- Prediger. — Radstadt: ?. Emmerich nach SchlanderS; ?. Adalbert nach Bregenz. — Kitz bühel: ?. Barnabas nach Radstadt; Anton nach Neumarkt, Prediger in Margreid; Roman nach Braunau. — Ried

(O.-Oe.): ?. Benedikt, Vikar; ?. Adalbert, Guardian; ?. Marzellin nach Braunau, abwechselnder Prediger; ?. Karl nach Radstadt. — Braunau: ?. Engelhard, Vikar; Bruno, Guardian; ?. Rudolf nach Mals; ?. AnastaS nach Innsbruck, Vizesekretär; ?. Fabian nach Kitzbühel; ?. Benvenut nach Bregenz. — Werfen: ?. Aurelian nach Bezau, Vikar. — Münster: ?. Tbaddäus nach Schlanders. Da- Fest des heiligsten Erlöser», welches jährlich am 3. Sonntag im Juli mit ganz außer- gewöhnlicher Feier in Venedig abgehalten wird, mußte Heuer

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/09_08_1906/BZZ_1906_08_09_4_object_407020.png
Pagina 4 di 8
Data: 09.08.1906
Descrizione fisica: 8
sine auf der Strecke von Schlanders gegen Gold rain. Als Pircher mit feinem Fahrzeuge im ra schen Tempo die Strecke bei Holzbruck passierte, kam plötzlich der Personenzug Meran-Mals ihm entgegen gefahren. Nicht mehr mächtig, sein Fahr zeug zum Stehen zu bringen, sprang er ab: er stürzte den an dieser Stelle ziemlich hohen steilen Bahndamm hinunter nnd blieb schwer verletzt am Von der Satthaltcrci. Herr Statthaltereira; Fuße des Dammes liegen, während das Fahrzeug Joses Ritter von Falser

wiedenkom- Dich lassen wolle: da fragt er voll Wlß-iinen. Die Frau mit Grobheiten überschütend» ent- der Maschine wieder los zu machen. Der Zug konn te erst nach mehr als halbstündiger Unterbrechung die Fahrt wieder fortsetzen. Der Bahnmeister wur de in schwerverletztem Zustande in das Spital nach Schlanders überführt. An feinem Aufkommen wird gezweifelt, da er nebst den äußeren auch innerliche Verletzungen schwerer Natur davongetragen haben soll. Die Passagiere waren über den Vorfall sehr erschrocken

: einige legten den Weg von der Unfall stelle bis Schlanders zu Fuß zurück. Kuratel verhängt wurde vom Bezirksgerichte Schlanders über Franz Vent. Brigllsofsbesitzer in Marein—Castelbell, wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinns. Znm Kurator wurde Herr Alois Lingg, Besitzer in Marein. bestellt. — Vom Be zirksgerichte S'illian wurde über Maria Holler, vulgo Mörter in Obertilliach wegen gerichtlich er hobenen Wahnsinns die Kuratel verhängt. Zutn Kurator wurde Herr Josef Peintner, Bauer zu Wanzer in Obertilliach

bestellt. Lrgalisator in Grundbuchssachen. Ter Altvoi- steher Josef Martin in Morter wurde zum Legci- lifator in Grnndbuchsfachen für das Gebret der Gemeinde Morter bestellt. Seine Wirksamkeit be gann am 5. d. M. Wagenunfall. Ans Prad wird gemeldet: Dieser Tage fuhr ein Kutscher von Schlanders mir zwei Personen auf einem Einspänner nach Sulden. An den Wagen war ein störriges Pferd gespannt. Auf der Snldener Straße machte dieses plötzlich einen Seitensprung nnd riß den Wagen um. Ten beiden Insassen

gelang es noch rechtzeitig, heranszusprM' gen. der Kutscher aber, der das Pferd im Zaum.' galten wollte, wurde beim Falle des Wagens übe,, die Straße hinausgefchlendert und erlitt am Kopse bedeutende Verletzungen: lebensgefährlich sind sic jedock, nicht. Abends wurde der Verunglückte in ei nein Zweispänner nach Schlanders überführt. Hagelschlag. Der Samstag-Nachmittag bescherte die Gcgeiid von Klausen und auswärts mit einem ichnerl» Hagelwetter. Namentlich das arme At- bein-, das durch die letzten

21