542 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/29_01_1910/BRG_1910_01_29_3_object_771104.png
Pagina 3 di 22
Data: 29.01.1910
Descrizione fisica: 22
warten. An den Stellen, wo er vornan i|t, erfährt man das zur Genüge. Aber ihm jtanden Hilf«, mittel zur Verfügung, die ihm die vielen Stimmen bringen mutzten. Der Erotzteil der Meraner Wähler, die für Huber stimmten, stimmten für ihn nicht aus Interesse für Meran — sie bleiben hier ein, zwei Jahre und ziehen wieder fort — auch nicht für die Person des Dr. Huber, sondern weil sie halt von rück- fichtrlosen Agitatoren zur Wahl geschleppt, wenn'» sonst nicht ging, in Automobil oder Wagen geworfen

und mit dem Huber-Stimmzettel versehen ins Wahl lokal gesteckt wurden. Andere wurden für Huber gewonnen dadurch, datz unser Kandidat als „welscher Bauer' in einemfort verschrien wurde, obwohl weder fein Vater italienisch verstand, noch er selbst es versteht. Wenn unter einem italienisch klingenden Namen immer ein Italiener stecken mützte, was wäre dann z. B. ein Herr Dr. Settari, der gar so eifrig gegen den „welschen Abkömmling' agitierte? Da» Schlagwort „welscher Bauer' hat viele ver führt. Sehr günstig

würde Einen Löwenanteil am Siege de» Dr. Huber haben natürlich die Angestellten der Kurvorstehung, der Stadt, der Etschwerke und namentlich auch der Staatsbahn. Wie die Angestelllen dieser Kategorien von Zeit zu Zeit angerückt kamen, namentlich aber der Umstand, datz von der Bahn einmal ein An gestellter mit einem Pack Wahllegitimationen mit Bescheinigung, daß Inhaber „dienstlich verhindert' seien ausschien und als diese kumulative Stimmen abgabe nicht zugelassen wurde, Leute ausmarschierten

, die dann mit den Einzeloollmachten stimmten, macht fas den Eindruck einer bureaukratischen Kommandierung zur Wahl. Wir zweifeln schon sehr, ob alle diese „dienstlich Verhinderten' so rasch in die Lage kamen, selbst einen Stellvertreter zu bestimmen. Die nicht „dienstlich verhinderten' Bahneler sollen deshalb so stark sür Dr. Huber gestimmt haben, weil sie mit ihm als Bahnarzt nicht zufrieden sind und hoffen, datz ihre Eingabe um einen anderen Bahnarzt leichter in ihrem Sinne erledigt würde, wenn Dr. Huber an der Ausübung

dieser Stelle durch sein Mandat ver hindert wären. Sogar die vom Bezirkrarzt Dr. Neu hauser sonst recht lästig gehandhabten Sanität» beftimmungen wurden aufgehoben zweck» Stimmenab gabe für Dr. Huber. Der Angestellte einer hiesigen k. k. Behörde hatte bezirkrärztlich Hausarrest, weil in seiner Familie Diphtheritis herrscht, der Mann dar nicht in» Amt kommen, für Dr. Huber die Stimme abzugeben, wurde ihm erlaubt,- datz dadurch etwa die Krankheitskeime ins Wahllokal und aus diesem durch die Wähler nach Hause

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/13_05_1908/BRG_1908_05_13_6_object_763405.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.05.1908
Descrizione fisica: 8
Proben unter fachmännischer Leitung standen. Das anschließende Volksfest verlief sehr animiert. Gut Heil! Für das Andreas Hofer-Denkmal in Meran sind durch die Etschwerke folgende Spenden eingelausen: Ganz'sche Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Budapest, 200 K, Aktiengesellschaft für elektrischen Bedarf, Wien, 200 K, Siemens & Halske, Kabel fabrik, Wien, 100 K, Weizer Elektrizitätswerk Franz 'Huber und Dr. Hans Frank auf. Der freisinnige Pichler & Co., Weiz, 100 K, Kabelfabrik und Draht industrie

— auch zwei Ad vokaten waren in Tätigkeit — bis er mürbe war. Herrn Dr. Sebastian Huber, den die Freisinnigen, obwohl ihn die beiden anderen Parteien auch auf ihrer Liste gehabt hatten, dennoch halten mußten, kam mit Unterzeichnung einer diplomatischen Erklärung gnädig davon. 2m ersten Wahlkörper (397 Wahlberechtigte), der von 3—6 Uhr nachmittags wählte, erschienen 321 Wähler. Gewählt wurden die freisinnigen Kandi daten. Dr. Sebastian Huber, von allen Parteien kandidiert, erhielt die höchste Stimmenzahl

„ 2osef Fuchs, Hotelbesitzer „ 182 „ als Mitglieder Julius SI a t o s ch, Malermeister mit 187 Stimmen als Ersatzmann. 2n der Minderheit blieben die freisinnigen Kan didatcn Dr. Sebastian Huber mit 118, F. W E l l m c n r e i ch mit 114 und Dr. Hans F r a n mit 113, sowie Mar Schweig gl als Ersatzmann mit 112 Stimmen. 2e 1 Stimme als Ersatzmänner 176 172 .. 176 .. Josef Huber Stimmen und Dr. Hans Frank, Stadtarzt Emil Kraft, Kaufmann „ als Mitglieder Josef Wieser, Schlossermeister „ als Ersatzmann

. 2n der Minderheit blieben Dr. mit 140, Alois Egger mit 132 Anton Steiner jun. als Ersatzmann mit 136 Stimmen. Ein Stimmzettel war ungiltig. Weiters erhielten Stimmen teils als Mitglieder, teils als Ersatzmänner: Robert Wenter 6, F. W. Ellmenreich 5, Dr. Stainer 3, Dr. Röchelt 3, Mar Schweiggl 2, Walser, Tautz, Spitlo, Jörger, Leo Huber und Karl Huber je 1. Die Freisinnigen hatten für nachmittags Kouverts mit gelblicher Farbe vorbereiiet und zum Teil benützt, wahrscheinlich um die Abstimmenden genau

P a r t e i st a nd p u nk t hinein- getragen. Die Kurvorstehung sollte ausschließlich ihre Domäne bilden, Nur ihre Leute setzten sie auf die Kandidatenliste und zwar ihre erstklassigen Partei männer. Stolz zogen sie zum Siege aus, mit Mit leid und Berachtung auf die konservative und die Wirtschaftspartei herniedcrschauend. die Männer ans allen Parteien, auch aus der fortschrittlichen, auf den Stimmzettel geschrieben hatten. Sieges sicher ließ Dr. Seb. Huber die Erklärung an die Mauerecken kleben, daß er auf Grund

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/26_06_1896/MEZ_1896_06_26_3_object_657721.png
Pagina 3 di 8
Data: 26.06.1896
Descrizione fisica: 8
SK.77 Mer<mer Aettmtg. Seite 3 Frledhof-Komitö. Obmami: Ant. Eberlln Obm.-SIellv.: Dr. Prünster Jos. Erhart Jg». Pohler Rob. Maurer Komitö für Instandhaltung öffentlicher .Gebäude: Obmann: Rob. Maurer Obm.-Stellv.: A. E. Baumgartner Ant. Eberlin H. v. Perckhammer H. Hörtmoyc Dr. v. Sölder Dr. Huber Dr. Weiiter. Kasernen-Komitö: Obmann: Kail Abart Obm.-Stellv.: I. P. Rösch Joh. Aschberger Jgn. Pohler Ludw. Auffiuger Ber». Wälder H. Griisch Bigil Wallnöser. Dr. Huber Komitö für Markt

und BerkehrSwesen: Obmann: Karl Huber Obm.-Stellv.: HanS Britsch Joh. Aschberger Dr. Piüiister Ha»S HSrtmoyr I. P. Rösch Jos. Pritzi Jos. Wagner. Oekonomie-Komitö: Obmann: I. P. Rösch Obm.-Stellv.: Ben. Pobitzer Karl Abart Sim. Thalguter Joh. Aschberger Bern. Walder Math. Ladurncr Vigil Wallnöser. Mich. Riepler RechtS-komitö: Obmann: Dr. Weinberger Obm.-Stellv>: Dr. Wenter Ludw. Auffinger W. v. Pernwerth A. E. Baumgartner Dr. v. Sölder F. W. Ellmeiueich Dr. Stainer SanitätS-Komitö: Obmann: Karl Huber Obm

.-Stellv.: Dr. P>ü»ster Dr. Huber W. v. Pernwerth Obertngenleur Koegl I. P. Rösch Ingenieur K. Lun Jos. Wagner Al. Menghin Dr. Wenter. Komltü für öffentliche Sicherheit: Obmann: F. W. Ellmenreich Obm.-Slellv.: W. v. Pernwerth HanS Gritsch Jgn. Pohler Karl Huber Jos. Pritzi Al. Menghin Dr. Pünster H. v. Perckhammer Jgn. Wenter. Spital-Komitö: Obmann: Karl Huber Obm.-Stellv.: Joh. Oberhammer Ant. Christi» Jos. Wagner Ant. Eberlin Bern. Walder. Dr. Prünster Wasser-Kommission: Obmann: Ludw. Auffinger Obm

.-Stellv.: A. E. Baumgartner Dr. Huber Rob. Maurer Ingenieur Karl Lun lDaS Stadtkammeramt) ist während der Monate Juli und August an Sonntagen geschlossen, fOvation.) Vorgestern abends brachte der Rad sahrerverein.Burggräfler' anläßlich des NamenSsesteS dessen Vorstandes Herrn Joh. Aschberger diesem eine Ovation in Form eines LampionSkorsoS. Zur hieraus solgenden geselligen Zusammenkunft im festlich dekorirten Saale deS .Grasen von Meran' fand sich ll. A. auch der Herr Bizebürgermeister Karl Huber

ein. Herr Aschberger dankte in einer Ansprache seinen VereinSgenossen sür die sreudige Ueberraschung, sowie dem Herrn Bizebürgermeister sür dessen Erscheinen und schloß mit dem Wunsche des Wachsens und Gedeihen» des nunmehr schon 94 Mitglieder zählenden Vereines. Herr Karl Huber erwiderte in warmen Worten den Dank des Vorstandes und toastirte au dessen Wohl. Noch so manche Reden wurden während des animirten Abends vom Stapel gelassen, die Hochs erbrausten durch den im Bengattichte erstrahlenden Garten

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/05_07_1893/MEZ_1893_07_05_2_object_629737.png
Pagina 2 di 8
Data: 05.07.1893
Descrizione fisica: 8
.) In der Freitags sitzung des Gemeindeausschusses wurden die städt. Comitös wie folgt gebildet: Armencomitö: Christin Anton, Gritsch fen., Huber Karl, Kirchlechner Tobias. Pobitzer Bened., Pohler Jgnaz, Thalguter Simon, Wolf Engelb. Bau» und Feuercomitö: Auffinger Ludw., Dr. Huber, Kögl, Ingenieur, C. Lun, Pichler Gust., Riepler Mich., Recta Cölest., Rösch I. P., Steiner Ant., Walder Bernh. Kaserncomitö: Abart C., Auffinger Ludw., Dr. Huber, Pohler Jgn., Rösch J.P., Walder Bernh. Finanzcomitä: Auffinger

L., Banmgartner Ant., Eberlin Ant., Ellmenreich F. W., Huber Karl, Jörger Al., Rösch I. P., Dr. Stainer, Wenier Jgnaz. Friedhofcomitö: Eberlin Ant., Kirchlechner Tob.. Dr. H. Prünster. Markt», Polizei» und Straßencomits: Huber Karl, Marchetti I., Menghin Al., v. Pernwerth, Dr. Prünster, Rösch I. P., Wagner Jos. Wenter Jgn Oekonomiecomite: Abart C., Gritsch Jgn., Ladurner Sebast., Marchetti Jos., Steiner Ant., Tholguter Sim., Wallnöser Big., Werner Heinrich. Rechtscomitä: Auffinger L., Banmgartner Ant

., Ellmenreich F. W., Dr. Röchelt Emil, Dr. Stainer, Dr. Weinberger. Sani tätSeo mit«: Dr. Huber, Huber Karl, Menghin Al., Dr. Prünster, v. Pernwerth, Dr. Röchelt, Rösch I. P. Schwimmschulcomitö; Eberlin Anton, Ellmenreich F. W., Dr. Hnber, Dr. Ritter v. Kißling (mit der Oberaufsicht in der Schwimmschule betraut), v. Perkhammer H. Spitalcomitv: Eberlin Ant., Huber Carl, Kirchlechner Tob., Ladurner Seb., Pohler Jgn., Dr. Prünster, Dr. Röchelt, Wagner I. Wassereom Mission: Auffinger L., Baum gartuer Ant

., Dr. Huber, Lun C., Steiner Anton. Zollhausverwalter: Eberlin Anton. ^Verhaftungen.) Gestern wurden hier 18 Arbeiter, den Baugewerben angehörig, verbastet, weil sie obne Kündigung ihre Arbeitsstelle verlassen hatten. Die Angelegenheit spielt bis zur Maiseier zurück. Ein bekannter Socialistensührer schien es daraus für noth wendig befunden zu haben, zu Gunsten der Verhafteten sich in die behördliche Versügung einzumengen, und da eine zahlreichere Menge nicht übel Lust zu haben schien, zu demonstriren

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/18_06_1902/BRG_1902_06_18_7_object_769742.png
Pagina 7 di 16
Data: 18.06.1902
Descrizione fisica: 16
5. Friedhofcomitä: Obmann Anton Eberlin, Stellve.-trelcr Joscf Rungg, Mitglieder Dr. Sebastian Huber, Franz Kalß, Hildo v. Perkhammer, Johann Pedroß, Jos. Peschel, Dr. v., Sölder. 6. Schwimm schulcomiti: Obmann Dr. Sebastian Huber, Stellvertreter Anton Eberlin. Mitglieder Kalß Franz, Hildo v. Perkhammer, Johann Pedrotz, Josef Peschel, Dr. v Sölder. 7. Finanzer» mitä: Obmann Dr. v. Sölder, Stellvertreter Josef Schreyögg. Mitglieder F. W. Ellmenreich. Dr. Paul v. Hcpperger, Wenzl Herzum, Erich

Nagler, Georg Oberhammer, Dr. Benedict Pobitzer, Dr. Hans Stainer, Franz Spechtenhauser, Alois Walser, Joh. Zitt, Josef Marchetti. 8. Kaserncomil«: Obmann I. P. Rösch, Stellvertreter Ludwig Auffinger, Mitglieder Johann Aschberger, Hans Gritsch, Dr. Seb. Huber, Georg Kristanell,Ingen. Prinoth, Dr. Julius Wentcr, Karl Wentcr, Marsch- commissär. 9. Marktcomit» : Obmann Dr. v Sölder, Stellvertreter Karl Huber, Mitglieder Joscf Gemassmer, Peter Kofler, Georg Oberhammer, Ingen. Prinoth, Jos. Rungg, Josef

Schreyögg. 10. Oekonomiecomits Obmann I. P. Rösch, Stellvertreter Johann Aschberger, Mitglieder Josef Gemassmer, Peter Kofler, Georg Kristancll, Mathias Ladurner, Josef Marchetti, Johann Pedroß, Josef Rungg, Anton Steiner jun., Karl Wentcr, Doblhof, Vigil Wallnöfer. 11. Rechtscomit»: Obmann Dr. Roman Weinberger, Stellvertreter Dr. Hans Slaincr, Mitglieder Dr. Paul v. Hep- perger, Dr. Benedict Pobitzer, Dr. Otto v. Sölder, Dr. Julius Wenter. 12. Sanitätscomit«: Obmann Dr. Seb. Huber, Stellvertreter

Dr. H. Prünster, Mitglieder Hermann Breßlmayr, Anton Eberlin, Josef Erhärt, Dr. Hans Frank, Karl Lun, I. P. Rösch, Wilhelm Settari, .Hans Veit. 13. Sicherheitscomitt. Obmann Dr. v. Sölder, Stellvertreter Dr.Ben. Pobitzer, Mitglieder Johann Aschberger, Alois Egger, Hans Glitsch, Franz Kalß, Jos. Marchetti, Jgnaz Pohler, Hildo v. Perkhammer, Jos. Rungg, Josef Wieser, Dr. Hans Stainer, Josef Erhärt. 14. Sp italco milt: Obmann Karl Huber, Stellvertreter Hans Veit. Mitglieder: Frank Hans, Dr., Gemaßmer Josef

, Huber Seb. Dr., Kofler Peter, Oberhammer Joh., Prünster Hans Dr., Prinoth Ingen., Rungg Josef, Peschel Josef, von Perkhammer H. 15. Schulcomitö: Obmann Dr. H. Stainer, I. Stellvertreter Hans Kiefer, II. Stellvertreter Anton Eberlin. Mitglieder: Breßlmayr Hermann, Huber Karl, Herzum Wenzel, Kalß Franz, Menghin Alois, Mittersackschuiöller Rudolf, Sölder Otto Dr. v., Settari Wilhelm, Veit Hans, Wenter .Jgnaz, Wenter Julius Dr., Schreyögg Josef, Pobitzer Bened. Dr. 16. Straßen, Verkehrswesen und öffent

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/09_07_1893/MEZ_1893_07_09_2_object_629813.png
Pagina 2 di 8
Data: 09.07.1893
Descrizione fisica: 8
gewählt: Armeucomitö: Obmann Tobias Kirchlechner, Stellvertreter Karl Huber. Bau« und Feuercomits: Obmann Dr. Huber, 1. Stellvertreter I. P. Rösch, 2. C. Lun. Kaserncomitü: Obmann Karl Abart, Stell vertreter I. P. Rösch. Finanzcomite: Obmann Dr. Stawer, Stellvertreter F. W. Ellmenreich. Friedhos' comile: Anton Eberlin. Markt und Verkehrswesen: Obmann Karl Huber, Stellvertreter W. v. Pernwerth. Oekonomiecomile: Obmann K. Abart, Stellvertreter Ant. Steiner. Rechtskomits: Obmann Dr. Weinberger

, Stellvertreter Dr. Steiner. Sanilätscommilv: Obmann Dr. Huber, Stellvertreter Dr. Prünster. Schwimm- fchulcomitv: Obmann F. W. Ellmenreich, Stellvertreter, zugleich mit der Oberaussicht in der Schwimm schule betraut, Dr. Ritter von Kißling. Sicherheit- comitö: Obmann W. v. Pernwerth, Stellvertreter K. Huber. Spitalcomite: Obmann Karl Huber, Stell Vertreter Jg. Pohler. Wasserkommission: Obmann L. Auffinger. Stellvertreter A. Baumgartuer. Zollhaus Verwalter: Anton Eberlin. Das früher bestandene Markt-, Polizei

- und Straßencomilö wurde nun in zwei Comites getheilt und zwar in das Comitv für öffentliche Sicherheit mit den Mitgliedern W. v. Pern werth, Joses Marchetti, Alois Menghin, Jgn. Wenter und das Comitö für Markt- und Verkehrswesen mit den Mitgliedern Karl Huber, Dr. Prünster. I. P. Rösch und I. Wagner. ^Todesfall.) Gestern nachmittags ist Fräulein Magdalena Zingerle im 64. Lebensjahre nach vier wöchentlichem Krankenlager (Leberentzündung) gestorben. Sie war die ältere Schwester der beiden gelehrten und berühmten

schlagen wurde; an Obst und Grummet richtete der Hagel gleichsalls großen Schaden an. Auch in Algund, Tirol und St. Peter hagelte es. sVergnügungsrltt.) Heute morgens 4 Uhr haben mehrere Mitglieder des hiesigen Reitclubes Meran zu Pferd verlassen, um die Partie über das Stilsfer Joch zu machen. sKunst- und Gewerbeverein Meran.) Heute Samstag, abends S Uhr, im Cas6 Wieser Monatsversamm-' lnng. T.-O. - Besprechung über die permanente Ausstellung; Bericht des Herrn Vicebürgermeisters Huber

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/05_10_1910/BRG_1910_10_05_5_object_777049.png
Pagina 5 di 16
Data: 05.10.1910
Descrizione fisica: 16
2n die Aommi||ioit zur Einschätzung der Spiri- tuosrnsteuer werden die bisherigen Mitglieder 2. Gematzmer, A. Abart, K. Huber, Landt- mann, Schweig gl, Wals er und Waibl wieder- gewählt. Als Techniker und Leiter des städtischen Gas werkes wird unter 31 Bewerbern Binzenz Böigt, 32 2ahre alt. gebürtig von Asch, gegenwärtig Leiter de» Gaswerke» in Kukau. mit Dienstvertrag und einem Jahresgehalte von 2200 K angestellt. In da» Komitee, da» in der Frage der Ver einigung der Kurgemeinden

zu einem Gemeinwesen zu beraten bat, werden Baumgartner, Karl Huber, Jenewetn, Wieser, Walser und Gematzmer entsendet. Da» Ossert de» Sebastian Unterholzner in Tscherms aus Vertilgung der Ratten im Stadt gebiete wird nach längerer Debatte dem Santtäts- komitee zugewiesen. GR. Dr. Wenter beantragt die Herstellung der alten Trinkwasserteitung im Kennelhof in Passeier (Kosten ca. 800 K), was bewilligt wird. Redner stellt dann einen Irrtum in seinem vorjährigen Berichte über die Anträge der Wasserkommtssion richtig

Vorgehen des Küchelbergsaltners beim Abschüssen von Spaziergängern am Tappeiner wege. Es wird die Einleitung geeigneter Schritte zur Abstellung diese» Mitzstande» beschlossen. Ankauf der Posch-Egger-Gründe. — Sicherung des Junerhofer-Anwesens. (Gemeindeausschutz-Sitzung Meran am 3. Oktober von 5 bi» halb 8 Uhr abend».) Vorsitz: Bürgermeister Dr. Weinberger. Weiters anwesend: die Gemeinderäte Dr. Wenter, Dr. Huber, Baumgartner, Dr. Felderer, Dr. Bär, Abart, die Ausschutzmänner Eberlin, kais. Rat Maurer

, Walser, Hrrodck, Lettner, Hartung, 2enewein, Malle, 2m- laus, Veit, Gobbi, Landtmann, Huber, Schweiggl, die Ersatzmänner Hager, Sanig, Plant, Abart, Unterauer. Der Vorsitzende teilt eine Eillärung der Vertreter der Kleinkinderbewahranstait mit. datz sie bereit sind, wegen Verkaufes de» Anstallsgebäudes mit der Stadt zu verhandeln. Weiter» betont der Vorsitzende, datz eine An- regung de» kais. Rate» Maurer dahin gebe, dem in den Ruhestand getretenen Staatsbahndirektor Hofcat W. v. Drahtschmidt

für die Stratzenerweiterung erhält. Der Stadtbesitz soll erst an die Kurvorstrhung abgetreten werden, wenn an den Neubau de» Kurhauses und der geplanten grotzen Halle (Wintergarten, Kolonaden) geschritten wird. Dem Bericht folgt eine lange Debatte, an der sich außer dem Vorsitzenden die Herren kais. Rat Maurer, Dr. Huber, Schweiggl, Karl Huber, Doktor Felderer, Dr. Wenter, Jenewetn, Abart Leo, Walser, Baumgartner, Beit und Plant, mehrere Herren wiederholt das Wort ergreifend, beteiligen. Sämtliche Redner

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/16_10_1907/BRG_1907_10_16_4_object_760314.png
Pagina 4 di 8
Data: 16.10.1907
Descrizione fisica: 8
8 Uhr Versammlung im Case Paris. Zahlreiches Erscheinen erwartet Die Vorstchung. Gcmeindcausschntzsihuug Meran am 14. Oktober unter dem Vorsitze des Bürgermeisters Dr. Wcinberger. Weiters sin > anwesend Vize- bürgermeistcr Huber, Dr. v. Sölder, Ebeilin. Ell- mcnrcich, Lun, Dr. Huber, Dr. Stainer. Dr. Wenter, Pohlcr, Egger, Kalh, Pcschcl, Zitt, Veit, Ladurner, Prinoth, Walser, Nagler, Wieser, Oberhammer 2., Dr. v. Heppergcr, Malle, Spcchtenhauscr, Koslcr. — Beginn 5 20 Uhr. Die Protokolle der vier

und Verbesserungsvorschlägc schriftlich erstatten wird. Hiezu sprechen, die Ausführungen des Herrn Bürgermeisters ergänzend, G.-R. Lun und G. R Dr. Huber. Betreffs Gestaltung des Kornplatzes in Bezug auf den bestehenden Laufbrunncn und den daneben be findlichen Brunnenschacht werden die Vorschläge des Baukomitees angenommen, dencn zufolge der neuer dings aufgedccktc Ziehbrunnen bcibchalten wird. Ueber Verwendung des Kornplatzes in be schränktem Maße als Marktplatz berichtet G.-R. Dr. von Sölder. Im Marktkomitce sei die Meinung

geteilt. Redner sei persönlich für die Verwendnng als Marktplatz, er ersuche um Dircltiocn zur Ent scheidung des Komitees. Vizebürgcrmeistcr Huber spricht energisch gegen die Verlegung des Marktplatzes aus der Altstadt, denn eine auch nur teilweise Verlegung bedeute gänzliche Auslassung. Die Altstadt verdiene nicht, daß man ihr Stück für Stück wegnehnre. E.-A. Walser rechnet den Rcnnweg noch zur Altstadt. Der Markt am Kornplatz sei ein Bedürfnis, man solle denselben im beschränitcm Maße beibc- haltcn

werden behufssjEin- holung neuer 2nformationen vertagt. Die durch Regulierung der Zollamtsstraße >ver- fügbar werdenden Grundstreisen weiden um 50 K die Klafter an die Anrainer verkauft, und zwar 49 Kl. an die Obstproduzentengenosfenschaft, 41 Kl. an N. Hartmann, 28 KI. an L. Mühlbauer. Vizebürgermeister Huber setzt sich bei dieser Ge legenheit für Anlegung eines 1 1 /_. m breiten Trottoirs in der Zollamlsftraße ein. Der Antrag auf Uebernahme der Garantie seitens der Stadtgemeinde für ein von der Haarwalge

, daß für die Führung des Gerinnes an der Gratscher- siraße die verlangten Aenderungen erfolgen und daß die Garantie wcgfälli, sobald das schwebende Dar- Ichen in ein festes verwandelt wird. Ueber Antrag des Vizebürgcrmeistcrs Huber wird das Konzcsfionsgcsuch der Frau Stadler für eine Auskocherci im Göbelhaus befürwortet, nachdem Frau Ballwcber die Zusage wegen Ueber- lassnng ihrer diesbezüglichen Konzession an Frau Stadler wieder zurückgezogen habe. Der Vorsitzende berichtet in Sachen der Kasern- bauten, worüber

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/15_01_1910/BRG_1910_01_15_3_object_770746.png
Pagina 3 di 18
Data: 15.01.1910
Descrizione fisica: 18
eigenen Landtag,abgeordneten für die Stadt Meran, für Dissertori einmütig zu stimmen, schloß Obmann oder wenigsten», wenn da» unerreichbar wäre, sür Huber unmittelbar vor 12 Uhr die herrlich verlaufene den Kurort, weiter» verlange er trotz Sparsamkeit, Sitzung, die gezeigt hat, daß die konservativen Wähler eine gerechte Regelung der Lehrergehalte. Die Lehrer dürfen nicht zurückgestellt werden; weiter» die Durch setzung von Erleichterungen bet der Obst» undWeinam- fuhr nach Deutschland

Schrott und der Vorsitzende nochmals animiert hatten, Dr. Huber wurde die Versammlung vor %ll Uhr schon geschlossen. Ueber den Verlauf derselben dürften weder der Deutsche Bürgerverein, noch der frei ramm für Dissertori eintreten wollen und sich nicht, sinnige Kandidat große Befriedigung empfunden verleiten lassen sür Kandidaten gegnerischer Parteien j haben, stimmen. Die fceuifcfyfreifjettiidje Eine Vrotestversammluug gegen dt, von Landtagswählerversammlung ** Regt-r««g geplaute W-inb-sten-rung

nicht mehr der reichbegabte und al» Seelsorger hochge achtete Msgr. Glatz, sondern der „unbekannte' Disser- ori dem Herrn Kurvorsteher gegenübersteht. E» soll getrachtet werden, möglichst viele Wähler au» den i egnerischen Lagern, den Konservativen (Die Kon- ervativen sind keine Wetterfahnen, einem Kurvor- eher Dr. Huber zuliebe verkaufen sie ihre Grund- itze nicht an den Freisinn!), Christlichsozialen und Sozialdemokraten zu gewinnen. Kurvorsteher Dr. Huber verzichtete auf die Ent- Wicklung

», doch wäre die Erhöhung rer Bier- und Weinsteuer eine ungerechte Maßregel, »sonder» jene der Biersteuer, weil diese hauptsächlich die städtische Bevölkerung und den deutschen Landes teil trisft. Angesicht» der ungünstigen Finanzlage müsse im Landtage sparsam umgegangen werden. Mit Aufmerksamkeit, versprach Dr. Huber für den Gefahr, eine sehr schwere Besteuerung ihre» Pro- bulle» zu erleiden, die gewiß ein große» Preisdrücken erzeugen wird. Die Lösung der ungarischen Krise durch Lukac« ist gescheitert

Dr. Huber die Stimme nicht zu geben.) und in allen völkischen Fragen stramm auftreten. Weiter» erllärte er sich für die Beseitigung der ungerechten Wahlkreiseinteilung im Wahlbezirke Meran-Glurns-Kaltern-Tramin und für die Ausdehnung de» Straßennetze, in Meran» Umgebung, wofür er Beiträge de» Landes und Reiches anstreben würde. Nach Dr. Huber sprach Landtagsabgeordneter Dr. Christomanno». Er produzierte sich als Lustigmacher — wir stehen ja im Fasching — und brachte Leben in die bisher langweilige Bude

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/20_06_1908/SVB_1908_06_20_3_object_2544976.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.06.1908
Descrizione fisica: 8
. Bei der Wahl des ersten Gemeinde rates, beziehungsweise Vizebürgermeisters vereinigten sich sämtliche 28 Stimmen auf Kaufmann Joses Gemaßmer. Als zweiter Rat wurde Buchhändler Anton Eberlin mit 20 Stimmen gewählt, 8 Stimmen entfielen auf den bisherigen Vizedürgermeister Karl Huber. Bei den folgenden Wahlgängen gab die Minderheit leere Stimmzettel ab, da ihrer Forde rung auf Wahl des Herrn Karl Huber zum zweiten Rat seitens der Mehrheit nicht entsprochen worden war. Es wurden gewählt: 3. Rat Advokat

Dr. Julius Wenter mit 18, 4. Rat Sparkaffeverwalter Joses Jenewein mit 18, 5. Rat Schlossermeister Josef Wieser mit 18, 6. Rat Hausbesitzer Karl Huber mit 19, 7. Rat Juwelier Josef Pritzi mit 18, 8. Rat Augenarzt Dr. Karl Bär mit 18, 9. Rat Kaufmann Joses Schreyögg mit 19, 10. Rat Hotelier Adolf Abart mit 17 Stimmen. Herr Dr. Wein berger erklärte die Wahl als Bürgermeister anzu nehmen. Die Programmrede werde er jedoch erst in der ersten Geschästssitzung halten, da er hoffe, daß sich bis dort die heute

herrschende Erregt heit gelegt haben wird. Von den gewählten Gemeinde räten lehnten die der konservativen Partei ange- hörigen Herren Buchhändler Eberlin, Kaufmann Josef Schreyögg und der bisherige Vizebürgermeister Karl Huber die Wahl ab. Bezüglich Eberlin und Huber sind gesetzliche Ablehnungsgründe vorhanden, betreffs Schreyögg wurden Zweifel geäußert, wes halb der Beschluß erfolgte, die Nachwahl zwar für drei Gemeinderäte vorzunehmen, doch hat in dem Falle, als Herr Schreyögg im Gemeinderate ver

ausschußmehrheit große Erregtheit. Die Herren haben sich direkt einen Wortbruch zuschulden kommen lassen. Es war mit der Minderheit vereinbart worden, den bisherigen Vizebürgermeister Karl Huber zum zweiten Rat und weiters die Herren Kaufmann Schreyögg und Hotelier Alois Walser als Räte zu wählen. Vor der Wahl erklärten die Freisinnigen, daß sie die Bestimmung der Personen, welche aus der Minderheit in den Gemeinderat kommen, selbst vornehmen. Die Minderheit hielt sich an der getroffenen Vereinbarung

und wählte Dr. Weinberger als Bürgermeister, Gemaßmer als ersten und Huber als zweiten Rat, gab aber bei den folgenden Wahlgängen, nachdem der Wortbruch der Freisinnigen klar war, leere Zettel ab. In weiterer Folge verzichteten die drei Räte der Minder heit auf die Wahl als solche. — Gestern regnete es fast den ganzen Tog, heute herrschte wider Er warten prachtvolles Wetter. Die Fronleichnams prozession wurde bei riesiger Beteiligung des Volkes in üblicher Weise gefeiert. Von der Mitnahme der großen

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/07_06_1911/BRG_1911_06_07_6_object_801933.png
Pagina 6 di 14
Data: 07.06.1911
Descrizione fisica: 14
, falls sie nicht mehr di: Schule besuchen. Aufnahms bewerbern, welche das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, kann der k. k. Landesschulrat über ein an ihn gerichtetes vorschriftsmäßig gestempelte» Gesuch eine Allersnachsicht von 6 Monaten bewilligen. Im Städtebezirk Bozen uvd Mera«. Der freisinnige Kandidat Emil Kraft mußte in Meran selber eingeslehen, daß er hier den Wählern nicht genügend bekannt sei. Da tun die Wähler gut,nicht ihn, sondern Herrn Karl Huber zu wählen, der hier allgemein

Parteien im „East Pari»' an den Kandidaten Herrn Karl Huber die unerhörte Forderung gestellt habe, nicht nur die Italiener Meran», sondern auch die talienlsche» Landesteile vor der Arbeit der deutschen Schutzverelne zu schützen!' Herr Eichia hat erklärt, daß die christlichgesinnten Italiener Herrn Huber wählen, trotzdem er Mitglied de» Tiroler Volksbunde» lt. weil sie wissen, daß er «in loyaler und gerechter Mann ist und nicht wie andere in die italienischen Landertekle gehen wird, um dort nationale

. die« als einen Vorteil für seine Wähler zu bezeichnen. Sind Wähler je so gefrozzelt worden? Herr Karl Huber wohnt und lebt in Meran und mit den Meranern, fühlt und denkt mit den Meranern. Ihn wählen wir. Er wird in Meran sein, immer, wenn ihn nicht die Abgeordneteniätigkeit an dev Reichsrat fesselt. Da haben wir de« Abgeordneten immer zur Hand und brauchen nicht die teure Fahrt zu ihm nach Graz zu zahlen. Die „Meraner Zeitung' verdächtigt den Kandi daten Karl Huber in nationaler Beziehung und benützt

dann den Nationalen spielt, die eigene Abstammung verleugnend oder verdeckend. Das nationale Programm E. KraftS ist auf gedankenlose Leute berechnet. Am 13. Juni werden die Meraner Wähler ihre Stimme Herrn Karl Huber geben und nicht Herrn Krast, der Meran behandeln würde, wie man halt eine Filiale behandelt, die man gern losschlägt, wenn sich ein Käufer sände. Herr Karl Huber lebt in Meran und sür Meran. Gebnrts' und NameuStagseier. Von der Mörre in Passeter wurde unS unter dem 31. Mai geschrieben: Heute

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/09_11_1907/BRG_1907_11_09_5_object_760652.png
Pagina 5 di 18
Data: 09.11.1907
Descrizione fisica: 18
Kokales und Chronik. Meran, 8. November. Gerneindeausschutzsitzung Meran am 6. November. Beginn 5°25 Uhr. Anwesend: Bürger meister Dr. Weinberger (Vorsitz), Vizebürger meister Huber, Dr. v. Sölder, Eberlin, Ellmenreich, Lun, Dr. Stainer, Rösch, Dr. Wenter, Dr. Huber, Pohler, Maurer, Zitt, Walser, Schreyögg, Egger, Veit, Spechtenhauser, Eemaßmer, Nagler, Malle, Oberhammer 2., Oberhammer G., Kosler, Peschel, Kalß, Erhärt. Der Vorsitzende berichtet, daß nach einer Mit teilung

sich gegen dieses Ansuchen ablehnend. Dafür sprechen Vizebürgermeister Huber, Eberlin, Peschel und Erhärt, dagegen Walser, Ge- maßmer und Nagler. Der Antrag Eberlin auf Befürwortung obigen Ansuchens wird mit 15 gegen 11 Stimmen angenommen. Weiters wird prinzipiell ausgesprochen, daß solche Ansuchen, wenn von Vereinen gestellt, auch fernerhin seitens der Stadt vertretung befürwortet werden. Dizebürgermeister Huber gibt als Obmann des Spitalkomitees genaue Aufschlüsse über Namen und Stand der an Typhus Erkrankten

habe ihm gegen über seine Befriedigung ausgesprochen, daß sich die Bewohner des Kurortes betreffs seiner Aufträge im großen und ganzen entgegenkommend gezeigt und selbst sohin wesentlich dazu beigeiragen hätten, eine Gefahr so rasch zu beseitigen. K. Huber geht so dann auf die Meinungen über die Ursachen der Erkrankungen über, die man im Trinkwasser suche, das, sei es durch Einkehr von Naifbachwasser, sei es durch Trübung der Quellen infolge der nach zweijähriger Trockenheit eingetretenen abnorm langen Regenzeit, verunreinigt wurde

, indem es sich hier um vorher schon durch Krankheit geschwächte Personen handelte. Es habe die Frage bestanden, ob alle Kranken — sohin in diesem Falle jene ans Mais — auch in das städt. Krankenhaus, rcjp. in das Versorgungshaus Ausnahme finden sollen oder nicht. Die Maiser hätten kein Spital »nid da gebieten ebenso wohl die Menschlichkeit wie auch das eigene Interesse, auch ihnen unser Krankenhaus zur Verfügung zu stellen. Dr. Huber bespätigt die Angaben des Vizc- bürgermeisters Huber und betont auch seinerseits

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/13_02_1935/AZ_1935_02_13_4_object_1860522.png
Pagina 4 di 6
Data: 13.02.1935
Descrizione fisica: 6
Leiche gefunden Dank der rmermüdlichen Nachfo-rschungsarbeiten des Militärs ist es nun gelungen, die Leiche des 13jährigen St-udenten Elmar Huber ausfindig zu machen. Die Leiche kam gestern zirka um 13 Uhr zum Vorschein, nachdem Skifahver und Militär 48 Stunden lang am der Bergung des Verfchüt beben gearbeitet hatten. Die Lsiche wurde bald daraus zu Tal befördert. Dom vormilitärischen Rurs Der Direktor des Vormilitärdurfes teilt uns mit: Zu der am Sonntag, 17. d. M., stattfindenden 'Weihe

edelmütigen Beitrag. Abnehmer der Neujahre-Glückwunsch Cmhebungökarten vcn GroßMerano . und hiefür gemachte Spenden. -Lire ZS0 spendeten:^Pàsta Comm. Dr. Malsimiiiano Mark ari. Dunhill-Herbert. Lire I0l> spendeten: ^toddart, Cassa di Risparmio Aerano. Leo Abart, Roche Oscar, Neubert Augusto, N. N.. F. L. Freytag. Fromm Francesco. Kapitän S Liepe, Frau E. Liepe. M A. Schünemann, Panzer Otto. Knnth Carlo, Konsul Posselìt, L. Gruner, Prinz und Prinzessin Löwenstein. Cao. A. Cembran, Witwe Dr. Huber Margarete

. Torggler Giusepp Bonani Giacomo. Franz Ober huber. M, Matt. Fiegl Franz. Kirchlechner Anna, Pfit> scher Joachim. Eisenslädter Rod.. Runggaldier Tobias Mahlknecht. Luther Giulio. Gobbi. Lelmstädtner. Köh ler Giuseppe. Seibstock. Eisenegger A.. Therma (Kohlen handlung). Senoner Joh., Steinwander. Dr. Pàek, Ladiirner Artur, Aoaclweider. Inspektor Leiter Vittorio Capo Rag. Egger Giuseppe. Dr Ganner. Gulz Emst M, Kuppelwieser. Ab. Torggler'Cem.. Plattner Carl. Vasai Ernst. Holzgethan. Scotti G. B. Ape

, G. C. Clementi. Dr. Köllensperger. Dr. Erckert-Dr. Binatzer. Joh. Platter. Tanzer Friedrich. Katrein. Hotel Centrale. Meindl Giulio, Dr. Huber Kurt. Dr. Pcb:tzer-Dr. Fas- lolt. Marmorindustrie Lwsa. Dr. Moretti. Jos. Bauer u. Petek Dr. Giulio Andreis. Firma Speiser. C. König. Dr. S Schenk. Heinrich Christl. Ing. Dr. Leop. En- dri,?zi, Neumann u. Kunze, L. Miihtbauer. Sennerelge- nossensclast Tirolo. Osti Luigi, Familie Carl Baumgart ner, Keßler Anna, Prader Jakob, Joh. Aschberger. Lar gir Agapito

, Hölzl Toni, G?matzmer Carl, Gstrein Anna. Hirn. H. Schweigkcsler, Seppi Augusto, Meneganti Battista. A. Weihe. Kröß Carlo. Dr. Hans Markart Jos. Oberberger, Joh. Magnus Schenk Ing. Ant. Faschrng, Kaska Milch handlung. Gilmozz-i Pietro^ Klotz Maria. Hàbach. Ge neral Dane?, Wastler, Varon Fuchs, von Grabmayr. Etzbach M.. Schulhaber de Marsano Stegmann. Tra» foier, N. N., Wikaàr. Cola, Verdorfer, Mitterhoser, Pension Màer, Dr. Spitaler, Pfarrer Jaesrich. Pens. Rosenberg, W. Huber Cock, Hirsch. Gianylt

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/16_09_1908/BRG_1908_09_16_5_object_764868.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.09.1908
Descrizione fisica: 8
Mir, Schneidermeister, Mar Haid, Bahnschlosser, z»d Marlin Roppoldi, Redakteur, in den Ersatz Alolaus Bair, Bauer, Anton Spielmann, Kamin- jkgermeister, Martin Huber jun.. Tischler, und 2oh. jiangger, Buchhaller. Innsbruck, 14. September. Gestern nachmittags «m 4 Uhr fuhr ein Einspänner in der Bahnstraße auf dem Geleise der Elektrischen. Plötzlich kam ein Vagen der Elektrischen von hinten, der Kutscher sollte ausweichen, es ging nicht, da neben dem Gr inse eine Baumreihe steht und der Zwischenraum ziel zu klein

Personen. Unter den Neuan gekommenen Kurgästen befinden sich: Erzellenz Dr. Carlos S. Bollini, Minister der Republik Argen tinien, mit Gemahlin (Habsburgerhof), geh. Med.- Rat Dr. Curschmann mit Familie au« Leipzig (Schloß Laders) und Baron Franz Riedl von Riedenau, k. u. k. Sektionschef im Ministerium des Aeußern aus Wien (Erzherzog Johann). Gemeindeausschußsitzung Meran am 14. September von V»6 dis 9 Uhr abends. Anwesend: Bürgermeister Dr. Weinberger, die Gemeinderäte Gemaßmer, Dr. Wenter, Dr. Huber

, Wieser, Baum gartner, Dr. Felderer, Pritzi, Dr. Bär. Abart, die Ausschußmänner Walser. Menghin. Gobbi, Herodrk, Landtmann, Schweiggl, Lettner, Malle, Veit, K. Huber, Jmlauf, die Ersatzmänner Prinoth, Ladurner, R. Wenter. Der Vorsitzende und G.-R. Wieser besprechen kurz das „Eingesendet' des Seilermeisters F. Pogacnik wegen der oorgeschlagenen Auswechslung des Lauben pfeilers. Wieser sagt, daß Pogacnik sich mit dem Vorschläge eines Vorschusses einverstanden erklärt hatte. Demselben steht es frei

, um Gaskosten zu ersparen, im Kosten- voranschlage von 1097 K bewilligt. Die Anregungen des G. A. K. Huber, die Ver schalungen der Turmsenster streichen zu lassen, des G.R. Wieser, eventuell den ganzen Turm streichen zu lassen und des G.A. Menghin auf Entfernung des Verputzes werden dem Baukomitee zugewiesen. Der Vorschlag des Straßenkomitees auf Bestellung von einem dreiarmigen und sieben einarmigen Kandelabern für die Beleuchtung des Bahnhof platzes und der verlängerten Habsburgerstraße erhält

der Fahrzeit, die dritte Eingabe, von Herrn Auffinger, ersucht um Entfernung von zwei kleinen Kastanienbäumen und um die Bewilligung, mit seinem Hotelomntbus einen Teil des Trottoirs benützen zu dürfen. Es folgt eine lange Debatte, an der sich außer dem Vorsitzenden die Herren Gemaßmer, Wieser, Walser. Landtmann, K. Huber, Dr. Wenter, Dr. Huber, Menghin, Abart und Veit beteiligen. Letz terer bespricht eine Eingabe der Angestellten der Trambahn an den Verwaltungsausschuß der Etsch werke betreffend

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/16_09_1892/BZZ_1892_09_16_2_object_414944.png
Pagina 2 di 4
Data: 16.09.1892
Descrizione fisica: 4
, Anton Stemberger. Johann Lanzinger, Willibald Hoffmann, Alois Pramstrahler, Simon Wenter, Josef Rungg, Jo> hann Hell, Franz Perger; Ersatzgeschworner ist Herr Michael Werner. Die Anklage gliedert sich in drei Theile: Tie k. k. Staatsbehörde beschuldigt Herrn Franz Hoff mann der Herabwürdigung religiöser Bräuche du ich Veröffentlichung eines Artikels über den Alpmsegcu in der „Mer. Ztg.'; der Privatankläger Hvrr Anton Huber, Curat in Riffian, klagt eben- denselben Redakteur wegen Verletzung

andere an, „Dörfliches Stillleben' betitelt, welche sich mit der Person des Herrn Curaten Huber eingehend beschäftigten und worin demselben allerlei heftige ehrverletzende Vor würfe gemacht wurden, besonders in einem Artikel: Brief einer Niffianer Bäuerin. U. a. wird darin Herr Huber als ein Mann bezeichnet, der Unfrieden in der Gemeinde stiftet, sich in alles darein mische was ihn nichts angehe; daß er seine Berufspflichten als Geistlicher nicht erfülle u. s. w., kurz der Seel sorger von Riffian wird darin

verächtlich gemacht und als eine sehr unbeliebte Persönlichkeit hingestellt; wenn er (Huber) Riffian verlassen würde, so könnte wieder Ruhe und Frieden in der Gemeinde ein kehren. Die Abneigung gegen den Curaten sei so gar eine derartige geworden, daß manche Leute nicht mehr in Riffian in die Kirche gehen wollen, sondern lieber zu diesem Zwecke den weiteren Weg nach Kuens und Meran machen. In Folge dessen trat der Verlänmdete als Kläger auf und wurde das gerichtliche Verfahren gegen Herrn Hoffmann

damit zu ver spotten ; er sei der Meinung, daß ein solcher Alpen- segen ein uralter Brauch sn. wie es deren besonders in Gebirgsländern viele gibt, welche aus vorchrist licher Zeit herübergenommen sind und heute im Volke noch fortbestehen. Was ferner die Vorwürfe gegen den Curaten Huber von Riffian anlangt, so habe er im guten Glauben jene Zeitungsartikel ver öffentlicht; Einwohner von Riffian seien selbst zu ihm gekommen und hätten ihm Mittheilungen über das Gebühren des Herrn Curaten gemacht

und sie befragt, ob ihre Ansicht auch heute noch dieselbe sei. Die weiblichen Zeugen scheinen dnrch die persönliche Gegenwart deS Herrn Curaten Huber etwas befangen zu seiu und sind auf denselben nicht besonders gut zu sprechen schon aus dem Grunde nicht, weil er auf der Kanzel in einer seiner vielen heftigen Predigten gegen die Weiberleute loszog und diese mit den „Hennen' ver glich, die alles „auseinander kralen', was bei der weiblichen Bevölkerung von Riffian böses Blut machte. Die Predigten des Herrn

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/01_01_1907/BRG_1907_01_01_12_object_755262.png
Pagina 12 di 14
Data: 01.01.1907
Descrizione fisica: 14
. lOder^eometer Dr. R- Wriuderger Dr- Ferdinand R,dler Anton Steiner scn. Borschubkaffe Meran Karl Huber u. Frau Sparkafle Meran Jos. Jmrwein os. Oderschartner arl Pftucher Otto Giöggl Jos. 4iagele u. Familie Dr. Spcckbacher u- Frau Knitl I. P Rösch u. Frau Meyer Stützl u. Familie Dr. Otto v. Süldcr u. Frau Frau Berta Ww- v Söider U Tochter Mons- Prülat Erb. Glotz Alois Walser Direktor Hassolt m Familie Dr. Julius Wenter Hanö Teil! Am. E. Baumgartner Dr. Seb. Huber Robert Maurer I. Alchdcrger

i. R. Anton Kristanell, kurat in Toll kühn« Beermann I. Holzner, Passerhos Ferdinand Jmlaus Johann Förster Toni Pressenhuber M. Sckopira Joses Hesse Karl Tautz K. Meyer und Frau Fronz Hauser, Posamentier u. Frau Frau Anna Huber u- Tochier Em»l Kraft Familie Bigl Joses Oberhuber mit Familie Vigil Wallnöfer mit Familie Josef Gemaßmer u. Frau Gulz Joh. Hechenberg,r Karl Schür und Frau Joses Matimonn u. Familie Brttoc Gobdi mit Famrl e Simon Thalguter Jodann Senoncr Anna Seyrer Jngenuin Prinotb Joses Echort

. v. Bintler Karl Pichler, Kapellmeister Die Beamten der behördlich konzess. Pfandleih- u. De positen-Anstalt Meran PH. Huber D. u. I. Bicdernian Meran Rcifferscheidt u. Co. Meran Unterauer Matth. Ladurner I. Wieser Cafe Franz Huber M. Bonibicri Joses Tänzer Familie Ladurner Wwe, Anna Abart u. Tochter Lina Leo Abart Johann Mußner'I.Mw. Spitaler und Frau Johann Schwarz Alois Schmittner und Frau I. Untcrkircher u. Co. Johann Greis Hans Mahlknecht L't. Pcrtl Benedikt u. Christina Telfer K. Gmeiner Wilhelm

Kohleneimer, für jedes Zimmer und Salon passend. Eisenhandlung ANTON PLANT, Meran. SLadtmagUrat Meran am 21. Dezember 1906. rer? Zwei verläßliche, nüchterne Fuhrknechtc Der Bürgermeister-Stellvertr.: «arl Huber. ''^7/A,chbA?^°üch,''° 3898 2651 Em verlähltchcr Bursche die scher mit Pferden gut um- r noren kann, wird ausgenommen «M MIM! th n beit ®- Kramer, Sandplatz 12. UNSEREN VEREHRTEN KUNDEN — ;—— rl!» Hausknecht, UND BEKANNTEN FIRMA NETTI RIES, -schung, stich, nüchtern, krästlg. und -s Jahresposten

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/02_12_1908/BRG_1908_12_02_7_object_765786.png
Pagina 7 di 8
Data: 02.12.1908
Descrizione fisica: 8
am 1. Dezember vormittags. Anwesend: Bürgermeister Dr. Weinberger, die Gemeindsräte Gemaßmer, Kraft, Dr. Wenter, Dr. Huber, Wieset. Dr. Felderer, Baum- gartner, Pritzi, Abart, die Ausschußmänner Herodek, Malle, Jenewein, Eberlin, Landtmann, kaiserl. Rat Maurer, Eobbi, Tautz, Walser, Dr. Spöttl, Leitner, Schreyögg, Jmlauf, Zitt, Direktor Menghin, Schweiggl, K. Huber, die Ersatzmänner Abart L. und Hnterauer. Der Saal ist geschmackvoll dekoriert und mit den Büsten des Kaiserpaares geschmückt. Bürgermeister

ab, abends ist Aufwartung der Kurgemeinden und der Kurvorstehung bei der k. k. Bezirkshaupt- Mannschaft, zu welcher seitens der Stadtoertretung Bürgermeister Dr. Weinberger, Gemaßmer und K. Huber delegiert werden. D.-R. Dr. Huber sagie namens des Kinder- gartenvereines für die großmütige Widmung herz, lichsten Dank. Der Vorsitzende gibt die Einladungen zu den Gottesdiensten anläßlich des Kaiseifestes bekannt, er sucht um Teilnahme bei denselben, sowie um Be teiligung bei der Eröffnung des Kaiser schießen

Joseph Olden Msgr. Dr. I. Hutter in Trient: den Orden der Eisernen Krone III. Klasse Korfroator Dr. Franz Jnnerhoser hier: des Rcklerkreuz des Franz Joseph Ordens: Kuroorjteher Dr. Seb. Huber, Gymnasialdireklor ?. Magnus Ortwein, Dekan und Pfarrer Jakob Schönafinger in Schlanders. den Elisabethorden II. Klasse Elisabeth Freifrau Giooanelli von IG.'slburg hier und Wi'.hel- mine von Putzer geb. Freiin von Kübeck in Bozen: den Titel eines kaiserl. R->tcs erhielt Privat Robert Maurer: das goldene

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/29_12_1911/MEZ_1911_12_29_7_object_597999.png
Pagina 7 di 20
Data: 29.12.1911
Descrizione fisica: 20
/ Semäßmer, Nizebürgermstr. Viktor Gobbi mit Familie Joses Auerbach Louis Reibmayr Franz Mayr Dr. v. Äonschegg und Frau, Wien Marie Lorenz Joses G. Wenter München und Frau, - i Dr. Sek/ Huber, Kürvorsteher Josef Meser Josef Pritzi Ernst Baumgartner Dr.' Karl Bär Dr. Math. Felderer Adolf Abart. Karl Tautz Michel Landtmann Josef Schreyögg mit Familie Ferd. Jmlauf mit Familie Johann Zitt mit Familie Ernst Sulz Leo Abart Dr. Spöttl mit Frau Dr. Stainer mit Familie Dr. v. Hepperger mit. Frau Wwe. Kathi

- und Vorschußkasse Karl Huber . Josef Magele^und Familie Anna^ Aemenater und Sohn Joses cFlä^ mit Familie NaMolger Gutta v. Jsser I. Kirchlechner, Pfarrer. Burgstall Klara Kirchlechner Josef Ziernhöld Mathias.Kuppelwieser 2l. Ladurner, Uhrmacher Hans Taitl Hermann Vill- ' / - ^ ' Ähnert K Pfleger - Anton Bachmayrs Wwe. Psandleih- und' Depositen-Anstalt' Witwe^Maresch '- H. ^Jcmdl, Gendarmerle-Oberltnt. Josef Seeber» k. k. Oberverwalier, Frl. itvn Dintler Baronin Mont ^ Dr. SHAbacher Obervttvkalter Pfusterwimmer

Wagner Tobias Kirchlechner Peter Ladurner, Grätsch Ludwig Mühlbauer Martin Schanderl R. Auffinger Johann Smukawez Huber, Pietät Ludwig Pritzi L. Förster Se Co. Norddeutscher Lloyd S. D. Wassermann Gebrüder Ennemoser, Metzger Rudolf Blum Heinrich Jäger , ?akok> Fisch» Sohn Anton Steiner sen. Johann Plotzki mit Familie Johann Bratuscha Familie Jennn. Villa Bregenz Frau Dr. Dührßen Matthias Frakaro. Fiaker Hauptinann Hyza August Kein Paula Kl« Fanni Hartmann Emil Lessow Julius Fettner Harry Drucker

B. Walders Erben Dr. Rischawy Hauptmann Heydenreich W. E. Georg M. Engel Peter Delugan Dr. v. Reich-Rohrwig I. Huber. Villa Müsch K Lun Familie I. Zchent Graf und Gräfin Hompesch - . Familie Kieser. 2r. Franz Fischer Grand-Hotel Bristols Gebrüder Walter 5k?Icnieur M. Di ehe Dr. Vöaele. samt Familie A. Jcnisch^ Friseur M. A. Pöder und Frau. Penflon Wall« Bourk-Griekner Westend s,njel Kaiserhof, T. Ellmenreich Heinrich Bisentin M. Kuttmann, Villa' Bux ^ Frida Grünwald R. Maurer und.Frau Otto Steindl

Peter Huber ' »Mitzl Koch 7» ' ' Peter Köster, Zimmermann Joh. Platzer. Villa Auenheim Josef Leitgeb und Frau Anna Toragler Maria Haller und Hans Haller Franz Korschen Josef Egger J. Aschberger und Familie Bruna, Englischer Hof. - P. v. Holbein . Franz Prader mit Frau Hennann Morands und Frau Frau Dr. Petruß . ' . ??rau Remat Josefa Hörmann Josesine Tauber Heinrich Obrist und Frau Familie L. Tauber Frau Anna Witwe Schneider E. Sousckek Knauer. Kirchnerhos A?ma Rieder, Penstonsbefitzerin «Fortsetzung

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/16_02_1910/BRG_1910_02_16_5_object_771562.png
Pagina 5 di 18
Data: 16.02.1910
Descrizione fisica: 18
Mittwoch 7*5 nachmittags vom städtischen Leichenhause aus. GeuttlndeausschuK-Sitzung Meran am 14. Februar von 7»6 bis nach 8 Uhr abend». Vorsitz: Bürgermeister Dr. Weinberger. Weit«, anwesend die Gemeinderäte Dr. Wenter, Dr. Huber, Wicser, Baumgartner, Pritzi, Dr. Felderer, Dr. Bär. Abart, die Ausschußmänner Walser, Landtmann, Huber, Gobbi, Tautz, Schreyögg, Zilt, Hartung, Eberlin, Lettner, Herodrk, Jenewein, Malle, Jmiauf, Veit, die Ersatzmänner Schmittner, Plant, Abart. Der Vorsitzende verliest

Landeshauptmanne» Dr. Freiherrn o. Kathrein auf die Glückwünsche der Stadt Meran anläßlich seiner Standeserhöhung wird zur Kenntnis genommen. Zwei Gesuche um Ermäßigung der Spirituosen- sieuervorschreibung (König und Linke) werden be rücksichtigt. Die Abgabe einer Aeußerung über die Gewährung der oollständigen Sonntagsruhe für die drei Sommer monate wird nach kurzer Debatte, an der sich Eberlin, Plant, Veit, K. Huber und Schrry- ögg beteiligen, auf nächste Sitzung vertagt, um die Stellungnahme des Gremiums

abzuwarten. Längere Zeit nimmt die Verlesung der Verträge zwischen den Elschwerken und den Gemeinden Meran, Bozen und Gries, der Kurvorstehung Gries und der Reichsstraßenverwaltung betreffs Mitbenützung von Straßen und Plätzen für die elektrischen Klein bahnen in Anspruch. Die Verträge werden genehmigt. Ueber Antrag des GA. K. Huber wird der Magi, strat ermächtigt, betreffs Entschädigung für die Straßenreiniguug gegebenenfalls einen höheren Be trag einzusetzen. Ueber Antrag des Schwimmschulkomitee

Klafter geboten werden. Der von der Stadt im Tauschwege abzutretende Grund ist mit dem gleichen Betrage zu berechnen. Der Vorsitzende und GR. Wieser geben ent sprechende Aufklärungen. GA. Walser ist sür Aus schreibung städtischer Grundstücke, um die Bautätigkeit im Stadtgebiete zu heben, wozu seitens vorgenannter Herren bemerkt wird, daß das Bauamt die Par zellierung des Blocks beim neuen Sparkassrhau» durchgeführt habe und alle städt. Bauplätze mit Tafeln bezeichnet werden. GA. Huber

21