392 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/17_09_1919/SVB_1919_09_17_3_object_2527554.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.09.1919
Descrizione fisica: 8
17. September 191S. Schwurgericht. Kch»«?«diedst»hz in der Kelterei- te«ssse«schaft Gries. A« IS. d. M. fand »or dem Schwurgerichte Boze» die Verhandlung gegen Alois A » gschöl!, geboren 18SS in Gries, dort zuständig, ledig, Tag- löhner in Gries, und Stefan Pete?!inl, geboren 1»»9 in St. Vau!, Brasilien, nach Pfatten zu ständig, ledig, Kellerarbeiter in Gries, wegen Ver brechen» des Diebstahles und Uebertretung beziv. Verbreche»» der Diebstahlsteilnehmuug statt. . Den Angeklagten wurden

folgende Straftaten zur Last gelegt: 1. In der Zeit vom 1. Jänner bis L. Hebruar 1B19 entwendeten sie in der Kellerei- genoffenschaft Gries, bei der Stefan Peterlini als KeRerarbeiter bedienstet war, mindestens S09 Liter Branntwein im Werte von 3B92 50 Lire. 2. In demselben Zeit entwendete Stefan Peterlini ebendort fiir sich allein 21 Liter Branntwein, 210 Lire wert. 3. Alois Augschöll »erübte in der Nacht zum 19. Mai 1919 in Gesellschaft des Felix Paris einen Einbruch bei» Fahrrashändler Joiann

»on mindestens 401 Lire. Ein Teil der von Stefan Peterlini allein gestohlenen Branntweine wurde durch Alois Augschöll und 34 Stück der von Alois Außschöl entwendeten Fahrradschläuche wieder durch Stefan Peterlini verhehlt und verhandelt, »odnrch Alois Augschöll das Verbrechen, Stefan Peter lini die Mbertretungder Diebstahlsteilnehmungbeging. Die Seiden Angeklagten find auf folgende Weise zu Dieben geworden: Alois Augschöll über siedelte im Jinner 1S19, anscheinend um sich der elterlichen Aufsicht

zu entziehen, vom Elternhause in Moritzing zur Familie Peterlini in Gries. Er verkehrte viel mit Stefan Peterlini, der damals in der Branntweinbrennerei -der Kellereigenossenschaft Gries beschäftigt war. Im Jänner 1919 entwendete Stefan Peterlini^zweimal eine FlasSe, enthaltend je '^Liter, und einmal eine Flasche mit 2 Liter EchvapS und gab diesen seinem Gefährten Augschöll, der daS Getränk verbrauchte. Als Hiese Diebstähle nvb-merkt blieben, vereinbarten Peterlini und Aug schöll, in größeren Mengen

Pfaffstaller in Gries. Die Dieberei deS Alois Augschöll und Stefan Peterlini kann durch den Einbruch beim Fahrrad- Händler Pfaffstaller, den Alois Augschöll mit Felix Paris am 19. Mai 1919 ausgeführt, ans Tages licht, weil die Diebe die Frechheit besaßen, dem Bestohlenen am Tage nach dem Diebstahl einen Teil der gestohlenen Fahrradschläuche zum Kaufe a»zn- Bieten, wobei Pfaffstaller sein Eigentum wiederer kannte. D»rch die folgenden gerichtlichen Erhebungen wurde das ganze Treiben der beiden Angeklagten

1
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/19_09_1940/VBS_1940_09_19_10_object_3139247.png
Pagina 10 di 10
Data: 19.09.1940
Descrizione fisica: 10
Liste der auswandernden Reichs- und Volksdeutschen welche uw die Schatzung, Ablösung uud llebertraguug ihres Vermögens nach Deutschland augesucht haben (Fortsetzung.) Aus de« Amtsblatt der Provinz (Foglio Annunzi Legal!) vom 31. August 1840. Nutzerer in Praxmarer Anna nach Johann. E. Michele. Appiano. Gemischtwarenhandlung. Basler Anton «ach Jakob, Bolzano. Bia Car- rettai 10. Tischlerei. Lraunhofer Stefan nach Josef, Bipiteno. Händler. Denk Maria der Hermine. Merano. Bia 28 Ottobre

in Oloyes Maria nach Johann. S. Giorgio bei Brunico. Besitzerin. Arnold in Maurberger Mathilde nach Johann. Nesiano 18. Perca. Besitzerin. Arnold Zita nach Johann. Nesiano 18. Perca. Besitzerin. Baumgartner Maria' nach Ludwig. Bresia» none, Portici minori 6-8. Kolonialwarenhand lung. Bedogg Witwe Demenego Anna nach Ltnzenz. Caoria Laugustal 1. Salorno. Besitzerin. Minder. Berger Hermann nach Stefan. Mon tana. 8. Lorenzo di Sebato. Besitzer. Minder. Berger Margarita nach Stefan, Montana. San Lorenzo

di Sebato. Besitzerin. Minder. Berger Marianna noch Stefan. Montana, S. Lorenzo d: Sebato. Besitzerin. Minder. Berger Silvester nach Stefan. Montana, S. Lorenzo di Sebato. Besitzer. Minder. Berger Stefan nach Stefan. Montana. S. Lorenzo dr Sebato. Besitzer. Berg- Harnstörungen (’nrrgelmlßigkeit in der Entleerung. Nervosität. Schwindel sind liebere Anhaltspunkte für StA* mngtn io Harnapparate. Monatelang« Krankheit «nit Rflckenweh und Blasenentründung konnten c:e Folgen einer Vernachlisigung

«ach Franz. Merano. Bia Salita olla. Silvana 4, Uhrmacher. SchwieNbacher Josef nach Johann. Bresianone. Bia Roncato 14. Mechanische Werkstätte. Seidner Josef nach Aloi», Bresianone, Bia Stufle» 14. Schuhmacher. Spitz Anton der Rosa. Merano. Bicolo Vecchio 1. Obsthändler. Sieger Josef nach Johann. Poftal 7, Schuhmacher. Teglscher Benfamin des Johann, S. Candida. Schneidermeister. Doppichler Witwe Berger Anna des Stefan. Montana. S. Lorenzo. Besitzerin. Wieser in Dircher Theresia nach Jakob. San

2
Libri
Categoria:
Pedagogia, insegnamento
Anno:
[1995]
Gewerbeoberschule Max Valier : Meran, Bozen, Bruneck ; 1963 - 1995 ;" die ""GOB"" stellt sich vor und ehrt als Namensträgerin Max Valier
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/352230/352230_45_object_5211433.png
Pagina 45 di 48
Autore: Gewerbeoberschule Max Valier <Bozen u.a.>
Luogo: Bozen
Editore: Ferrari-Auer
Descrizione fisica: 44 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. M. Valier und Literaturverz. S. [45]
Soggetto: c.Bozen / Gewerbeoberschule Max Valier "; z.Geschichte 1963-1995 ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 213.583
ID interno: 352230
Oberhollenzer Ralf Oberleiter Stefan Olivetti Christian Fahl Volker Panzani Juris Pattis Michael Pedevilla Armin Pichler Wilfried Pircher Ralph Pörnbacher Clemens Pörnbacher Richard Putzer Dieter Rainer Helmut Runggatscher Dietmar Sanco Christian Schwarz Stefan Schweigkofler Helmut Schwingshackl Alexander Seebacher Florian Seeber Karlheinz Segna Ulrich Seifart Ludwig Spechtenhauser Martin Thaler Robert Thomaser Kurt Trafoier Patrick Tschenett Harald Viehweider Alexander Viehweider Thomas

Waldboth Markus Webhofer Martin Wieland Gerd Wörndle Kurt Zanzotti Ivan Zeiger Rainer Fachrichtung Elektrotechnik Bozzetta Martin Frenademetz Erich Loszach Alexander Mersa Stefan Prenner Walter Prietn Peter Prosch Georg Viedesott Konard Weisseiner Christian Fachrichtung Elektronik Abler Klaus Amort Martin Bacher Michael Bernhart Manfred ßiiem Martin Braun Franz Brugger Dieter Cattani Roberto Dapunt Harald Ferrari Paolo Fili Alfred Fink Johannes Fürhapter Emanuel Hauser Jürgen Hochgruber Harald Hofer

Christian Sorio Juri Staffier Alexander Staffier Roland Steiner Stefan Franz Stimpfl Armin Professoren 1963/64 bis 1994/95 die derzeit an der Gewerbeoberschule unterrichten bzw. mehrjährig an der Schule tätig waren Abram Elmar Alber Josef Aliprandini Marco Amati Lucia Andergassen Peter Atz Hermann Bacca Friedrich Bachmann Stefan Bauer Wolfgang Baumgartner Andrea Benedikter Luis Bernard Walter Bertagnolli Eugen Blasbichler Albin Blasinger Karlheinz Bleimschein Plangger Monika Bortolotti Hugo Brachetti

Stefan Lanziner Stefan Leitner Armin Leilner Egon Mairhofer Markus Oberhofer Andreas Oberrauch Joachim Obwegs Thomas Ploner Meinhard Ploner Rupert Reinstaller Otto Stauder Michael Telser Günther Thöni Tobias Troger Markus Josef Trojer Florian Unterhofer Thomas Verant Alexander Zambelli Werner Mannarini Raffaele Mark Werner Maurer Anna Mayr Hannes Mayr Herbert Mayr Johann Mazzarol Friedrich Mazzucato Marina Mieth Wolfgang Molling Hermann Montevecchio Paola Morandi Paolo Munini Maria Teresa Natale

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/10_06_1896/SVB_1896_06_10_6_object_2435533.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.06.1896
Descrizione fisica: 8
niederfiel, ohne jedoch jemanden zu verletzen; auch die Glocke ist unbeschädigt und wird am Montag wieder dienstfähig werden. Kppan, 6. Juni. Das gestrige Leichenbegängniß des am 3. d. M. verstorbenen Hochw. Herrn Stefan Pertmer bezeigte die tiefe Trauer des ehemaligen um die Pfarre St. Pauls wohlverdienten Herrn Coopera- tors und gewesenen Beneficiaten zu . St. Justina auf Berg. Die Schulkinder von St. Pauls und St. Michael eröffneten den Leichenzug, ihnen folgte die wackere Musikbande; 19 Priester

, darunter 15 in Chorrock, schritten dem von 8 Jünglingen getragenen Sarg voran, ihm folgte der löbl. Gemeindeausschuß mit brennenden Kerzen und eine große Anzahl Volkes, worunter die Anwohner von St. Justina sämmtlich in Schwarz die Leiche begleiteten, um ihrer tiefen Trauer über den Verlust ihres geliebten Benefiziaten Ausdruck zu geben. — Hochw. Herr Stefan Pertmer ward geboren zu Laureng am 7. März 1828, studirte das Gymnasium zu Meran und die Philosophie in Innsbruck mit Aus zeichnung, wovon

einige vorfindliche schöne Preise Zeugniß geben. Herr Stefan war besonders ein sehr tüchtiger Lateiner. Im Jahre 1853 zum Priester ge weiht, kam er nach einigen Jahren als Cooperator nach St. Pauls, woselbst er durch 23 Jahre zur vollen Zufriedenheit seiner Vorgesetzten diente, bis er durch ein hartnäckiges Leiden gezwungen war, um den Defi- zientengehalt einzukommen, welchen er auch erhielt und um leben zu können auf das magere Benefizium St. Justina kompetirte, das ihm gerne eingeräumt wurde. Herr Stefan

leistete nach Thuulichkeit Aushilfe in der Pfarrkirche St. Pauls, bis ihn Gott der Herr zu sich berief. Vorbereitet und ergeben verschied Herr Stefan am 3. d. M. halb 10 Uhr abends, betrauert von den Seelsorgskindern und seinen Mitbrüdern, k. I. ?. Wolschnoven, 5. Juni. Heute unternahmen die Lehramtskanditaten des 3. und 4. Curses aus Bozen unter Leitung des Herrn Prosessors Zaruba eine forst wirtschaftliche Excursion, um in den hiesigen ärarischen Waldgebieten wissenschaftlich-praktische Studien anzu

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1885/05_09_1885/SVB_1885_09_05_6_object_2467586.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.09.1885
Descrizione fisica: 8
, T. L. M.. Gutsbesitzer und Reichsraths-? Abgeordneter. .. Karl,'S. des Franz Scrinzi, Handelsmanns 7. Anton, S. des Josef Eitrich, Maschinführer. Hermme, T. des Birgil Weber, Heizer. 8. Johann, S. des Johann Mumelter, Güterbesitzer. 11. Josef, S. des Josef Außerbmnner, Schmiedmcistcr. Stefan, S. des Adam . Egger, Tagl. 12. Wil helm, S. des Anton Armellini. 14. Bärtlmä, S. des Bartlmä Thurner. Alic?, T. des Alois Tomasi, Schuhmacher. 15. Richard, S. des Johann Gianotti, Taglöhner. 20. Josef, S. des Sebastian Knoll

, an Brechdurchfall. 3.-Angelika,-T. des Stefan Remelli, Schuhmacher, IM. alt, an Darmkatarrh. Franz Ferrari, Tischlersohn, 15 I. alt, an Tuberku lose. 6. Carl Kirchlechner,' Gärberssohn, 5 I. alt, an Verbrühung. Josef Pescoler von Buchenstein, 39 I. alt, an Tuberkulose. 8. Paul Ritz, verw. Gärtner, 76 I. alt, an Wassersucht: Celests Nicolodi, led. Kaiserjäger bon Mechel. Johann Oberrauch. led. Handlungs-Commis, 20 Jahre alt, an Tuberkulose. 9. I. Hofer, led. Taglöhner, 48 I. alt, an Tuberkulose. 12. Maria

, an Fraisen. Stefan, S. des Stefan Häusel, Fischer, 1 I. alt, an Durchfall. 31. Mathilde, T. des Thomas Müller, Kleidermacher, 8 M. alt, an Tuberkulose. Marie, T. des Josef Niederwieser, Güterbesitzer, .4 M. alt an Atrophie. Anton, S. des Viktor Gotta, Schmied, 9 M. alt, an Fraisen. Alois OScrkofler, verehl. Taglöhner, 63 I. alt, an Tuberkulose. — des Altschützen, Herrn Lehrers Grüner verdankt. Selten trifft man Schießstände in solch schöner fast idillischer Lage aufgebaut. Wie müßte

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/14_09_1919/BZN_1919_09_14_2_object_2462976.png
Pagina 2 di 8
Data: 14.09.1919
Descrizione fisica: 8
der beiden Angeklagten und der Genossen aufgedeckt. Augschöll und Peterlini sind im wesentlichen geständig. Nach durchgeführter Verhandlung wur den die Angeklagten schuldig gesprochen und Alois AugschölIzu 18 und Stephan Peterlini zu 15 Monaten schweren Ker kers verurteilt. Diebstahl eines Motorrades. Dienstag nachmittags fand vor dem- Schwurge richte die Verhandlung gegen Franz Ramsch ak, geboren 1897 in Graz, dort zuständig, ledig, Gärtner in Gries, und Stefan Peer, geboren 1899 in Costa nizza (Bosnien

und diesem der Diebstahl eines Mo- torrades, 2000 Lire wert, zweier Fahrräder 200 un» 230 Lire wert, ««d «wer Pistole, 8V Lire wert, nach- gewiesen und das gestohlene Gut zum Großteile auch zustande gebracht Das Motorrad ^at Franz Ram schak in Gesellschaft des Stefan Peer im März 1919 entwendet. Dieses Motorrad wurde von Ramschak und Peer in einem Abfallhaufen im Garten des Ho tels „Austria' versteckt, weil sie nicht wagten, es so gleich zu verwerten. Dort wurde es von ihren Mitbe» diensteten Johann JsePP und Johann

Zoderer im Mai 1919 entdeckt, weggebracht und dem Fahrrlch- Händler Anw« Bauer in Bozen um 700 Lire ver- kauft. DaS ehemals vollkommen gebrauchsfähige Rud hat durch das lange Liegen im Streuhaufen ziemlich gelitten und an Wert eingebüßt. Durch Sachverstän dige scheint aber nächgewiesen, daß es zur Zeit des Diebstahles einen Wert von mindestens 2000 Lire ge- habt hat. , - ' Die Geschworenen sprachen beide Angeklagten schuldig, worauf Franz Ramschak zu 16, und Stefan Peer zu 8 Monaten schweren Kerkers

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/12_12_1914/SVB_1914_12_12_3_object_2519570.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.12.1914
Descrizione fisica: 8
, Kaufmann. — Staudacher Alois, Bremser. — Steiner Alfons, Bremser. — Tarmann Michael. Wagenführer. — Webhofer Jo- Hann Bapt., Schmied. — Wenin Josef, Taglöhner. — Wronda Adalbert, Friseur. — Zeliska Heinrich, Gärtner. — Vonmetz Florian, Dienstmann. Jahrgang 1885: Stellungspflichtige 78, davon 36 Taugliche: Bertold! Alois, Bäcker. — Ceolan Richard, Schmied. — Bolombo Wilhelm, Kondukteur. — Dimec Stefan, Kondukteur. — Dcaxl Simon, Laien bruder. — Erhalter Joses, Bäcker. — Faber Alois, Maler. — Faller

, Maler. — Menhofer Ferdinand, Lokomotivführer. — Nindl Martin, Magazinsdiener. — Oberheinricher Stefan, Kon dukteur. — Perfchan Franz, Wagner. — Pilz Anton, Bremser. — PiSkaeek Karl, Schneider. — Reich halter Josef, Bauernsohn. '— Seebacher Franz, Knecht. — Seethaler Franz, Kondukteur. — Singer Josef. Kutscher. — Schanung Jakob, Tischler. — Schwab Josef, Maurer. — Schweitzer Joh., Maga zineur. — Steinringer Karl, Verschiebe?. — Troi Peter, PostamtSdiene?. — Uhlic Alois, Schneide?. — Warum Jgnaz

, Portier. — Fiechter Vinzenz, Kondukteur. — Gottardi Anton. Obsthändler. — Huber Karl, Hilfsarbeiter. — Martini Fortunat, Maurer. — Mayr Karl, Maler. — Mitterberger Josef, Kon dukteur. — MorauS Johann, Verschiebe?. — Nacht- fchatt Karl, k. k. Finanz Oberausseher. — Natzler Josef. Bäcker. — Parschalk Alois, Metzger. — Pav- licek Joses, Schuhmacher. — Plieger Stefan, Kon dukteur. — Prettan Johann, Magazinsdiener. — Ramoser Sebastian, Knecht. — Steiner Rupert, Photograph. — Wulcan, Franz, Walcher

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/10_01_1891/BRG_1891_01_10_7_object_803553.png
Pagina 7 di 10
Data: 10.01.1891
Descrizione fisica: 10
Tonezmi, Taglöhner. 23- Gottlieb, S. des Anton Jo- vanelli, Maurer. 84- Anno. T- de« Jakob Traffoier, Ackerbefitzer. Josef, S- deS Josef Schmittner, Taglöhner. 26. Johanna, T. des Johann Kirärtag, Sch-rmmacher- Dezember: 6- Dominikus, S. des Johann Luschi. Mau rer. 7. Elisabeth, illeg. T. der Maria Lanthaler, Dienst- magd auS Algund. 9 Franz, S- deS Joh. Trenkivalder, Taglöhner. 16 Moritz. S. des Moritz Weißsteiner, Zimmermann. 18. Aloista, T. der Anna Bürger von Partschins. 19. Stefan

, S. des Stefan Rabeusteiner, Maurer- 20. Josef. S. de» Joses Banzetta, Maurer. Karl, S. des Nikolaus Berlagnolli, Kupferschmied. 23. Emma, T- des Josef Nagele, Agent. 25. Maria, T. deS Johann Parolin, Steinmetz. 30. Anna. T. des Mathias Trenkwalder, Gasarbeiter. Silvio, S- des Cölestin Giovannini, Baumeister. Trauung en- Oktober: 1. Ouirin Rapp, holzbändler von Latsch mit Maria Nischler von Naturns. November: 4. Joses Ladurner, Kronenwirth, mit Maria Plant von Stilfs. Alois Etzthaler. Gärtner von Naturns

, 19 I., Lungen schwindsucht. Anna Karl, Schuhmacherskind. 3'/« I-, Ge hirnhautentzündung. 21. Gabriele Schürer, Beamten tochter aus Jglau, Kurgast, 14 I. Lungentuberkulose. 24. Elisabeth Weger, Witwe Roßkopfer, 72 I-, Lungen entzündung. 27- Franz Dellasega. verehl. Schmied, 54 I., Herzlähmung Dezember: 19. Celine Bielinska, Witwe, Kurgast aus Warschau, Wassersucht. 21. Stefan Raben steiner. Maurerskind. 2 Tage, Lebensschwäche. 13. Eva< nista Rabensteiner, barmherzige Schwester, 46 I., Unter leibsleiden

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/11_12_1914/BZZ_1914_12_11_7_object_384946.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.12.1914
Descrizione fisica: 8
. Stelkmgspflichtige KS, davon taujMch 18. Delugan Valentin, Schlosser, l Mrnhofer Franz. Portter > Mechter Mnzenz, Kondlckteur ! GottaM Anton, Obsthätrdler HuberKarl. Hilfsarbeiter ^ Markni Fortunat, Maurer ' Moyr Karl, Maler > Mitterberger Joses, KonjWkteur Moraus Johann, Verschiebet ' Rachtschatt Karl. k. t. Fmanzmqch-Oberaufseher Ratzler Josef. Böcker ^ Parschatk Alois, Metzger ! Pavöcitt Jiches, Schuster ^ Ptdsger Stefan, Kondukteur ! Predon Johann. MchazmMemer ' ' Ramoser Sebasttsn ' ^ ' Stemer Rilpper

75, Nwsn tauglich 32 Augscheller Joses. Buchhalter I ? Bock Alfred. HanSelsangesteWer ^1. Brygwgna Florenz, W»8ngker ^ Ealltgan Hnnrich, Spängler ^ ^ Elunns Joses. FÄbrjksorberter ^ ' „ I D^rtol Johann. MÄer ^ DoMk Joses, Schloffer ! Ertl Kart. Kondukteur KmtM Stefan. Säger GuggeiKerger Jakob, Berschieber Hofer Jakob. KellerarMter Hubmann Rudolf. Bankbeamter Klokocovnik Johann. Metzger KMHuber Alfons. Binder » »^>1» Kök»l Konrad. Buchhalter Kimvgl Gras Alexand er. Po stbeamter Matschitfch Lorenz. WWer

«. Maler M«chofer Ferdinand, Lokamotwsührer RüM Martin. Magaginsdiener OS»erh«nricher Stefan, KynStukt«? Perschtm Franz. Wagner . Pilz Anton, Bremser Pistacek Karl. Schneider Reichhalter Josef. Bvuernsoh» Sesbacher Franz. Knecht Seechal« Kr«NA,.KoMwkkeur Singer Josef, KMcher Sch«ymg ÄÄob, Dschler ^ Schwab Jsses. Maurer Schweitzer Johann. Magazineur Stemrinyer Karl. V erschieb'er Trw^beter Post««nWener ^ Uhlic Alois. Schneider Warum Jgnaz. SHloffer ' Testreicher Viktor, Expedient Wreser Alois, KoniwUeur

11