1.003 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/21_08_1904/MEZ_1904_08_21_16_object_634578.png
Pagina 16 di 18
Data: 21.08.1904
Descrizione fisica: 18
Gurke m. G., Fbrksbes., Görlitz Hugo Moller m. G. u. Fam., Wien Frau Adele Wertheimber, Privat, Wien L. Wolf m. G., Prw., Merau B. Millner m. G, Magdeburg Dr. Katz m. G., Hannover M. Pfannmüller, Priv., Hannover Dr. LouiS Schönfeld m. G., Arzt, Berlin Dr Heinemann m. G, Essen Felix Frank, Priv., Frankfurt a. M. Fritz Pevretet, Priv., Ofsenbach a. M. LouiS Schneider, Schriftsteller, Paris «. Streit, Bankier m. T., Cassel Paul v. Körösy, Stud. techn., Budapest A. Brecht, FabrikSbesitzer, m. G., Berlin

Otto Landsberg. Rechts-Anw., Äiagdeburg Ernst Katsch, Kfm. m. T., Berlin Oswald Schulhoff, Kfm. m. G. München Heinr. Hering m. Fam., Fabrik-Direktor, Großherz, Baurat Gustavsburg Wilh. v- der Lage, LangrrichtZrat, Frank furt a. d. Oder Wasserheilanstalt Penston Gndrnnhansen Bernhard Löw, Privat, Wien Frau Fanny Boeß. Priv., Wie» Frau E. Lodtmann. Rentierin, Bremen Frl. A. Hasbach. Priv., Geldern. Rheinland Baron Emil Cedercrentz m. Fam. u. Drsch., Helsingsors, Finnland Fr. Pros. Rosine Löhm, Wien

PaschkiS, Wien F. Ztegler, Kfm. m. G, Berlin Dr. med. Walther Reinecke, Arzt m. G-, Halberstadt W. Dümling, Kommerzienrat m. G., Schöuebeck (Preußen) Frau Alice Heller. Priv., Berlin OSkar Heller, Prw., Berlin Pension Naspenstein. Fr. Hermine Frank m. 2 T. Hermine und Auguste. Laden b. Wien Frl. Klara Hoffmann, Priv., Wieu Fr. Dr. AbeleS m. 2. T., Prw., Budapest Fr. RechtSanw. Dr. Jda Rosenbusch m. T. und Begl., München Prisca Baronin Hohenbruck mit Tochter, SektionSchefswwe., Wien Frau Cornelie, Frank

, kgl. preuß. Kapell- meisterswitwe. m. T., München Dr. med. Frank, Wien RechtSanwalt Dr. Rosenbusch^ München Frau P. Weinmann m. K. u. Bed., München Otto Schröder, Großkausm., Bremen Dr. Aug. Thon, Gch. Juftizrat u. Prof. d. Rechte m. G. u. T., Jena Frl. Grete Schlinger, Priv., Jserlohn Frau Justizrat Marie Engelmaun. Jena Ld-Ger.-Dw. Hermann Jerusalem m. G. Düsseldorf Juftizrat Ferd. SchiedgeS m. G.. Düsseldorf Fr. Pauline Neuburger, Kfm.--G. München Frz. Jerusalem stud. juriS , Düsseldorf

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/25_08_1893/MEZ_1893_08_25_6_object_630598.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.08.1893
Descrizione fisica: 8
W. SerneniS, Honnere, Halle Dinier, Amtsgerichtsiath, Meißen Ortmann. Landesgerichts - Direktor, Zwickan Grosser, Reglerungsrath. Dresden Dr. Carl Apelt, geh. Regierungsr-, Dresden Carl Huber, Rechtsanwalt m. Frau, München Giovanni Genochio, Kfm., Mailand Dr. Viktor Otto, geh. Justizrath, Dresden Schwabmüherl, Doetorand, München du Fay de Choisinet, Offlc, Frank reich Max Senger, Rechtsanwalt, Kreslin Hochtint, Kfm., Frankfurt a. M. Bühl, Privat, Frankfurt a. M. Joh. Fried. Rauscher Frankfurt Otto Krause

., Elberfeld Horn mit Frau, Berlin Dr. Otto Secher, Brünn Dr. Berthold Beck, Wien Georg Birkl, München Landrath Hengstenberg, Schlesien Martineßi, Baurath, Frankfurt Fritz v. Bofe, Leipzig Heinrich Bock, Dresden Franz Scherpf, Mancheim Carl Schäfer, Stuttgart JuliuS Kürzel, Trient Johann Zemletta, k. k. Oberlievtenant, Trient Otto Forberg, Leipzig Fritz Hoothauer, mit Fam. Frank furt a. M. Martin FlerSheim mit Fam., Frank furt a. M. Sanitätsrath Kirchhofs mit Fam , Gera Dr. Alfred Schlotter, RechtSanwalt

, Erlangen G. Wunderer, k. Landgerichtsrath, München Dr. Wunderer, k. AmtStichter, Bay- reuth Herm. Plesker mit Frau, Breslau Hans Kienholz, Zeichnenlehrer, Brienz (Schweiz) Josef Weidinger, Kaplan, Aschaffen burg Franz Nagler, Priv. m. Frau, Wien Anton Monsome, Oekonom, Leisers Ludwig Bergmeier Dr. Jsidor Wengras, Beamter, Wien Moriz Kühn, Prof. m. Frau, Wie» Menage, Paris kolck. Avrll: Carl Urban, Kaufm., Dresden Arnold Baldini, k.k.Oberstlieutenant, Bozen Frank Fetter, Chicago Joh. S. Ellhott, Chicago

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/09_08_1893/MEZ_1893_08_09_6_object_630329.png
Pagina 6 di 8
Data: 09.08.1893
Descrizione fisica: 8
, Willawe Jul. Schwarz m Familie, Littni Generalmajor Brun mit Familie, Kopenhagen Eduard Hofmann m. Frau, Frank furt a. M. Wilh. Hartmann m. Frau, Frank furt a. M. Buzzi, Kfm., St. Gallen S. Dreßter, Kfm., St. Gallen H. Walter mit Frau, Halle korstvrbräu: W. Keil, Beamter, Mecklenburg Joh. Stier u. Louise Stier, Reichen bach Frau I. Fillanger m Tochter, Wien I. Wanett, Gerichtsrath, Eilcnburg Frz. Mayr, k. k. Ingen., Innsbruck v. 5i litzin g, kais. Reichsrathdirektor, Berlin Ukert, Landrath, Posen Jgn

, Professor, Berlin Prof. Dr- Anton Riedl, Waidhosen a. d. Mbs Dr. B- Grosser, Berlin Moritz Weniger mit Frau, Wien Ernest Goussel, Paris I. Solltmann und Frau, Wien Adolf Quiram, Eisenbahn-Beamter, Berlin Dr. Oscar Döring mit Frau, Ber lin Hermann Stecke, Buchhändler mit Fam-, Brück Helene Kollberg, Sachsen Elisabeth Kollbrrg, Sachsen Heinrich Frank, Lehrer, Karlsbad Paul Thucker, Erster Staatsauwalt, Bochum CanonieuS Fuchs, München Joh Fr. Mühldorfer, Gerichtsvollz-, München Leopold Schallmciner, Prof

, Mannheim H. I. AronS, Amsterdam H. I. v. Wesel, Amsterdam G. Krawehl mit Tochter, Essen Miß Gerlrude Chater, Eastbourne Frank Chater, Eastbourne Dr. Josef Hundegger, Innsbruck FML. Reicher, Landes - Comman- dirender, Innsbruck W. H. Stone, England G. H. Sander, England Anton Pinschof mit Schwester, Wien August Simon mit Frau, Leipzig Hptm. Wertlomitsch Dr. Nathansou, Wien Hagenbucher, Deutschland TubiuS LIndman, Stettin Dr. Regel mit Frau, Bernburg Frl. Fanny Kühn, Leipzig Pastor Schu>tz m. Frau

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/07_04_1909/SVB_1909_04_07_5_object_2547461.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.04.1909
Descrizione fisica: 8
Bevölkerung un seres Burggrafenamtes, des .Herzens von Tirol', wird wetteifern, den Schützen den Aufenthalt bei uns möglichst angenehm zu gestalten, so daß sie stets mit Freude der schönen, in Meran genossenen Tage gedenken werden. Kestgewinner beim Krauzgabenschießen am 28. März am k. k. Hauptschießstande „Erzher zog Eugen' in Bozen. Hauptbeste: 1. Rangger Lukas, 2. Schaller Franz. 3. Lageder Alois, 4. Baader August, 5. Leitner Josef, 6. Pillon Johann, 7. Frank Karl, 8. Hauck Georg, 9. Plank Karl

, 10. Pohl Johann. — Jungschützenbeste: 1. Schafer Josef, 2. Matha Josef, 3. Schmuck Johann. — Kranzbeste: 1. Egger Josef, 2. Schalle? Franz, 3. Wieser Anton. — Schlecker- beste: 1. Baader August, 2. Gasser Anton, 3. und 4. Chiochetti Josef, 5. Schaller Franz, 6. Dalpias Alois, 7. Singer Rudolf, 8. Figl Anton. 9. Lageder Alois, 10. Schaller Franz, 11. Hauck Georg, 12. Lageder Alois, 13. Trebo Anton, 14. Häfele Engelbert, 15. Baader August, 16. Frank Karl, 17. und 18. Springer Adolf. — Figuren beste

: 1. Chiochetti Josef, 2. Schaller Franz, 3. Gasser Anton, 4. Saltuari Franz, 5. Egger Josef, 6. Schmuck Johann, 7. Lageder Alois, 8. Pircher Alois, 9. Frank Karl, 10. Meraner Valentin. — Serienbeste: 1. Lageder Alois, 2. Frank Karl, 3. Damian Johann, 4. Hauck G^org, 5. Schaller Franz, 6. Springer Adolf, 7. Gasser Anton, 8. Chiochetti Josef, 9. Wieser Anton, 10. Saltuari Franz. — Für Jungschützen: 1. Noflatscher, 2. Trebo Anton, 3. Egger Josef, 4. Fiql Anton. 5. Schäfer Josef. Dritte Haupttiste der Ehrengaben

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/13_05_1908/BRG_1908_05_13_6_object_763405.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.05.1908
Descrizione fisica: 8
Proben unter fachmännischer Leitung standen. Das anschließende Volksfest verlief sehr animiert. Gut Heil! Für das Andreas Hofer-Denkmal in Meran sind durch die Etschwerke folgende Spenden eingelausen: Ganz'sche Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Budapest, 200 K, Aktiengesellschaft für elektrischen Bedarf, Wien, 200 K, Siemens & Halske, Kabel fabrik, Wien, 100 K, Weizer Elektrizitätswerk Franz 'Huber und Dr. Hans Frank auf. Der freisinnige Pichler & Co., Weiz, 100 K, Kabelfabrik und Draht industrie

„ 2osef Fuchs, Hotelbesitzer „ 182 „ als Mitglieder Julius SI a t o s ch, Malermeister mit 187 Stimmen als Ersatzmann. 2n der Minderheit blieben die freisinnigen Kan didatcn Dr. Sebastian Huber mit 118, F. W E l l m c n r e i ch mit 114 und Dr. Hans F r a n mit 113, sowie Mar Schweig gl als Ersatzmann mit 112 Stimmen. 2e 1 Stimme als Ersatzmänner 176 172 .. 176 .. Josef Huber Stimmen und Dr. Hans Frank, Stadtarzt Emil Kraft, Kaufmann „ als Mitglieder Josef Wieser, Schlossermeister „ als Ersatzmann

der fortschritt lichen Liste kandidiere, also nicht im ersten, sondern nur im zweiten Wahlkörper. Und siehe, nach dem Wassengange im zweiter: Wahllörper lagen die Herren Dr. Seb. Huber, F. W. Ellmenreich, Dr. Hans Frank und Mar Schweiggl auf dem Felde. Dr. Seb. Huber muhte nun dort gewählt werden, wo ihn die Konservativen und die Wirtschaftspartei aufgestellt hatten, im ersten Wahlkörper, trotz Mauer» anschlog. Herr Dr. Hans Stainer, den der Bürger verein durch einen „Akt der Dankbarkeit' auf die Liste

des ersten Wahlkörpers gestellt, mußte aus stellen, ebenso Herr R. Wenter für Herrn Dr. H. Frank, wohl mit Rücksicht auf des letzteren „nackensteife Wachsamkeit', bezw. zur Förderung von Groß- meran und Verminderung gegenseitiger Reibungs flächen unter den Kurgemeinden. Herrn F. W. Ell menreich, der durch 24 2ahre ununterbrochen in der Kurvorstehung wirkte, machte keiner der noch übrigen fortschrittlichen Bewerber Platz. Für die vereinigten Konservativen und die Wirt- ihrc Arbeiten mit Erfolg

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/31_12_1910/BRG_1910_12_31_5_object_779326.png
Pagina 5 di 22
Data: 31.12.1910
Descrizione fisica: 22
Zokalrs mh Ehro«ik. Meran, 31. Dezember. Korvorstehunkis-Klhuvs Mrran am 27. Dezember von 8'/* bis IO 1 /» Uhr nachts. Vorsitz: Kurvorsteher Dr. Huber. W-iter» anwesend: Bezirkhauptmann von GaM, Hölzl, Dr. Wrinberger, Schrcyögg, Walser, Fuchs, Doktor Binder, Harlmann, Jenneweln, Honeck. Wieser.Michel, Dr. von Kaan, Dr. Frank, Dr. Röchelt, Nedwed, Meurer, Pfusterwimmer. Die Beschwerden wegen eines Unfalles am Marlingersteig infolge des Fehlens eines Geländers und wegen rückllchlslosen

über den Gemeinden stehe, bewies seine Haltung in den Fragen der Plazierung der Englischen Kirche und des Sport platzes, dir beide nach Untermals kamen. Herr Hartmann rechnet das Verdienst in Angelegenheit der Englischen Kirche nicht hoch an, worauf Herr Michel kurz erwidert, er habe diesen Fall nur angeführt, um seine Objektivität darzutun. Vorsteher Jennewein sagt, es fehle seitens der Untermaiser nur der gute Witte, wenn dieser vor handen, werde die Sache leicht gehen. Dr. Frank betont, für die Post

weiters mit, datz in der Angelegenhett de« Kurhausbaue» Herr Bürgermeister Dr. Welnberger sich auch mit Herrn Architellen Karl Söldner-München ins Einver nehmen gesetzt hat. Dr. Frank «Hält den von Herrn Michel vor- geschiagenen Weg als den richtigsten und ist dafür, datz ein österreichischer Baumeister für den Kurhaus- bau herangezogen wird. Herr Walser teilt mit, datz die Baukomitees der Kurvorstehung und der Stadt, wie auch da» engere Komitee sich für den Ankauf der Phönixgründe auslprachen. Herr

zugute komme. Herr Fuchs erklärt es als Mihoerständnis, wenn man glaubt, datz er den Gemeinden die bewilligten Beträge nicht gönne. Ec wollte nur dartun, datz der Kurhausbau die erste Stelle einzunehmen habe. Dr. Frank betont, datz in der von Herrn Schreyögg aufgestellten Berechnung für die von der Kurvorstehung benötigten Räume nichs eingesetzt, daher da» Erträgnis nicht ungünstig sei. Es soll zuerst fistgestellt werden, wie viel wir Grund brauchen und dann eine Kostenberechnung gemacht

8
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1901/20_07_1901/LZ_1901_07_20_17_object_3303826.png
Pagina 17 di 24
Data: 20.07.1901
Descrizione fisica: 24
hatte und jetzt verschwand. „Ach, guten Tag, meine liebste, beste Frau Frank; ach, guten Tag, mein liebstes Fränlein Thilda!' Mit diesen Worten erschien jetzt Frau Fuchs, gefolgt von ihrer Tochter auf der Schwelle des Zimmers. „Bitte, nehmen Sie Platz, Frau Sekretär, nehmen Sie Platz, Fräulein Fuchs,' sagte Thilda, iudem sie den beiden Sessel anbot und sich bemühte, der etwas schwerfälligen Frau Fuchs bei dem Aufknöpfen ihres altmodischen Pelzkragens behilflich zu sein. Der Besuch hatte sich gesetzt. „Das ist schön

von Ihnen, Frau Sekretär,' sagte Frau Frank, „daß Sie sich auch Wieder einmal bei mir Oderceremonienmeister Graf sehen lanen. Es ist lange her, daß wir ^uuyady. nicht das Vergnügen gehabt haben.' «°» C. P« . k. H°,vh°t. W.en. „Die ganze Zeit, nicht wahr, Elise,' ' sprach Frau Fuchs, sich an ihre Tochter wendend, „die ganze Zeit haben wir schon vorgehabt, zu kommen. Aber mit den Mädchen ist ja im Winter doch so viel zn thun; das wissen Sie ja auch, Frau Frank; wenn man viere hat und noch keine unter der Haube

, ob man drei oder vier alte Kleider wieder einigermaßen in stand setzen muß.' „Nun das letzte Mal haben sie doch alle drei neue gehabt,' glaubte Fräulein Elise Fuchs bemerken zu müssen. Thilda kam das alles unendlich drollig vor. Sie hatte noch gar nicht nötig gehabt, ein einziges Wörtchen zu sagen; die beiden sorgten ganz allein für die Unterhaltung. Und Frau Frank schien ihnen ansmerksam zuzuhören, obwohl ihre Gedanken in Wirklich keit mit ganz anderen Dingen als mit den Ballkleidern von Frau Fuchsen

» Tochterchen beschäftigt waren. Allein die Frau Sekretär ließ sich gar nicht irre machen, und Ne hart e» gar nicht nötig, daß ihr jemand eine Antwort gab. Wenn iyr Mundwerk einmal ausgezogen war, dann ging das ganz vor. selber, wenn nur Leute dasaßen und ihr zuzuhören schienen. „Und dann haben wir ieyt ja die nene Einrichtung mit den vffe..rlichi:n Borlesungen im Museum, Frau Frank. Haben Sie

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/18_02_1911/BRG_1911_02_18_5_object_799139.png
Pagina 5 di 22
Data: 18.02.1911
Descrizione fisica: 22
, Dr. Bär, Jrnnewein, Kirchner, Dr. Frank, Michel, Dr. von Kaan, Nedwed. Dr. Röchelt, Pfusterwimmer. Herr Walser begründet verschiedene Anträge de» Baukomilees, die zur Annahme kommen. Von Witwe Ladurner, Huber unterm Baum In Algund, erfolgt zur Arondierung der Gärtnerei in Grätsch ein Grundkaus (593 Klaft-r ä 15 K) Mit Herrn Orkar v. Pernwerth sind weitere Unterhandlungen bezüglich lleberlassung eines Grün, der im Ausmaße von 160 Klaftern zur Anlegung eimr „Tschött' zu pflegen. Herrn Josts Marchetti

im Kostenbeträge 1150 K wird beschlossen. Dr. Binder referiert über die Vorschläge der Sanilätskomitee» bezüglich der Besprengung der der Straßen mit Staub öl im Sommer und mit Magnesium - Chlorid im Winter, um der Staubplage zu begcgen. Es liegen Offerte der Gesellschaft „Petrola' vor, wonach ein Waggon Stauböl besserer Qualität auf 1200 K, ein Waggon Magnesium-Chlorid auf 1000 K kommt. Hiezu äußern sich Hosrat Dr. Röchelt, Dr. Bär, Doktor Frank, Schreyögg, Hölzl und Michel, worauf der vom Sanilätskomitee

. Bezirkshauptmann v. Galli betont, daß den bereits bestehenden Fabriken delsbezüglich behördlicher- stlrs nicht beizukommen fei. Direktor Dr. Frank spricht für die Intervention der Kurvorstehung, damit die Hotels statt der Kohlenfeuerung Koksheizung einführen. Herr Walser ersucht, dahin zu wirken, daß die Bozen—Meraner- und die Vinfchgoubahn elektrisiert werden. Sanitätsrat Dr. o. Kaau glaubt, daß das vor läufig nicht zu erreichen fei, es soll daher die Ein führung der Rohölheizung angestrebt werden. Hofrat

Photographien vom nkenbaus. Kurmittelbaus und Schlachthof, sowie platz, bezw Kurhaus oder Reichsbrück) anstrebt. Das Derkrhrrkomitee erklärt sich nicht dagegen, wenn die Bo> fragen betreffs Tempo und Autotoren gelöst sind. Hiezu äußern sich Wieser, Michel, Walser, Hölzl, Fuchs, Schreyögg und Dr. Frank. Es wird betont, daß die Frage der Standplätze noch nicht spruchreif sei, in welchem Sinne auch die Be» fchluhfassung e-folgt. Eine Zuschrift der Wirtsgenossen schast beschwert sich über die hohen Gebühren

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1879/17_11_1879/BZZ_1879_11_17_1_object_404320.png
Pagina 1 di 4
Data: 17.11.1879
Descrizione fisica: 4
anerkennende Worte zu derselben. ES lag in Johanna's Charakter, daß sie nichts so sehr haßte, als gnädige Herablassung. Anstatt mithin überwältigt zu sein von MrS. Norton'S Güte, zog Jo hanna ihre Hand zurück und schnitt der Dame mit einer kurzen Bemerkung das Wort ab. Mit kühler Ruhe wandte sie MrS. Norton den- Rückew; diese aber stand wie ver steinert und der Ausdruck des Entsetzens in ihrem Antlitz reizte Frank Livingston, den unbemerkten Beobachter dieser kltinen S«ne. unwiderstehlich zum ,Lqch.y

. ^Ec zog sich in eine Fensternische zurück. mch.. überließ sich,einer heitere» Stimmung. , An dem/lMschigen. Mätzchen traf er Gott» srtid Lamare! der' HtfuMer Hsjrn den ganzen Vor-! fall ehenfiM beobacht^ hatte. . z i' ! ; ^Vei Gott!' rief Frank, .es ist zu köstlch; die ein» gebildete Mrs. . Nort0s! derartig zurückzuweisen. > Blicke ihr Dkdusenhaupt'nur an^s . ^ >. -u. .6. ' - t .H-i u'-: i-!t. S''i »Mrs. Norton hat die Zurückweisung verdient,' rief Gottfried ungeduldig; .weßhalb kann sie das ÄNchen

sich Frank, — und eine Gestalt welche regungslos hinter einer Blumengruppe stand, halte jedeS' Wort vernommen. Der weiße Marmor der Wande war nicht weißer, als das Antlitz jener Einsamen, Verlassenen. Eine Stunde später trat Frank LivinDon zu Johanna, nachdem sie -ine kleine schottische Bailade gesungen hotte. -Ich sehe voraus. d«ß wir Alle noH mit Stylz unserer Nachtigall von Ärightbrook huldigen werden!'' rief er. „Wenn man dereinst Ihre Biographie schreibt, werden wir uns mit Genugthuung enlsinness

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/30_12_1922/TIR_1922_12_30_2_object_1986217.png
Pagina 2 di 10
Data: 30.12.1922
Descrizione fisica: 10
wird, entscheidet die Pariser Konferenz, deren Vorzeichen keine günstigen Ausfichten gewähren. Das Manöver Frank reichs ist klar. Es will sich durch Schaffung einer Reihe von „Fällen', die Deutschlands bösen Willen beweisen sollen, ein moralisches Recht sür seine Ruhrpläne sichern und die Grundlage für sachliche und gerechte Ver handlungen auf der kommenden Konferenz erschüttern. Es will darlegen, daß Deutsch land sortgesetzt die Friedensverträge verletzt. Die Abstimmung zeigt, daß England ent gegen Frankreich

herrscht der Eindruck, Frank reich wolle sich durch die Erklärung einer „Verfehlung' Deutschlands Waffen schmie den, sowohl, um England gefügig zu ma chen, als auch um seine Gewaltpolitik zu rechtfertigen. England wird aber, nachdem cs wiederholt seine gegensätzliche Stellung in dieser Frage ausgesprochen hat, kaum die „Sanktionen' gutheißen können. Denn Sanktionen ermöglichen keine Reparationen, sondern würden nur die Rückkehr normaler wirtschaftlicher Zustände in Europa verhin» dern. Angesichts

der Wirtschaftslage Deutsch lands könne von keinem „Verschulden' Deutschlands gesprochen werden. Nach dem amtlich ausgegebenen Bericht über die Abstimmungssitzung scheint Frank reich tatsächlich mit einer Sonderaktion zu rechnen. Allerdings bestreite! die französische Presse'die Absicht. Frankreich wolle territo riale Besetzungen durchführen. Trotzdem ist cs klar, daß die Theorie de. produktiven Pfänder in allen Stücken aufrechterhalten wird: daß man einen Ausbeutungsplan für das linke Rheinufer ausarbeitet

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/14_08_1896/MEZ_1896_08_14_11_object_658934.png
Pagina 11 di 14
Data: 14.08.1896
Descrizione fisica: 14
ü. d. M. an der Ztilsser Jochsiravc. (Verein für Zllpcnhotcls in Tirol.) Anwesende bis 11. Angnst: G. Macco, Landschaftsmaler mit Familie, Düsseldorf Tr. Ludwig Fnlda mit Fran, Berlin Ebeling mit Fran, Ereseld Eduard Schopp, Wien <Ä. Wols, erzh. Hosbeamter, Wien Fran Rose Lenmnnd, Weißeusels Julius Eltzbacher in. Fam., Amsterdam D. P. Alrinan», Franksnrt a. O. Dr. Arthur Strack mit Fran, Hamburg F. M, Halsord mit Familie, London Frank Ärniug, Manchester Tr. I. M, Lappenberg mit Frau, Hamburg Mr. G. Arkwright, England

, Köln Tr. Emil Schlesiuger in. Fam., Wien Tr. Jgn. Altmann m. Fam., Budapest Ernst Michels m. Tochter, Köln a. R. Landrath v. Schenk m, Frau, Hauan Tr. Josef Tansig m. Frau, Wien A. Schellenberg, Wiesbaden Freiherr v. Richthosen, Grottkan Karl Frank m. Fran, Güstrow Dr. Warburg, Altoua Oskar Licbermann, Student, Müucheu Dr. Eugen Klarns m. Frau, Leihzig Willibald Hirsch, Prag Baron Ualchberg m. Fran n. Nichte, Triest Robert N. v. Hassemnüller, Wien Rechtsanwcilt Groger, Zieicheubach Negier.-Rath

., Dresden Fran General Raglo in. Tocht., Franksnrt Edm. Heuer, m. !t Töchter, Altrincham Tr. W. Strauß m. Fam. Konstanz Dr. Peham m. Frau. Wien Dr. Richard Horn, Wien H. I. Eonrat mit Familie, Wien !,iarl Frank mit Fran, Holzhäudler, Gustrow Karl Heiin mit Fran, >!ausmann, Nürnberg Air. u. Airs. F. W. Harmer, Norwich E. Mennig mit Frau, »iansmann, Berlin Wilhelm Erbslö, jnn., Brnnuschweig Will). Erbslöh, .^sm., Eberfeld Frl. v. Falkenhauseu, Berlin Frl. I. Fries, Langeusalze Tr. Aiartiu Herzberg

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/29_11_1914/BZN_1914_11_29_17_object_2430524.png
Pagina 17 di 32
Data: 29.11.1914
Descrizione fisica: 32
in Eppan 100 K., Ungenannt 4 K.. Ungenannt durch Hochw. Herrn Urfch in Kastelruth 1 Thaler, 3 Silberzwanziger. 1 Fünferl, 1 bis 10 Pfennigstücke und 10 K., Un genannt 76 K., Sühnebetrag Bez.-Gericht 15 K. und 10 K. b) Namensverzeichnis der Spender von Geräten, Natura lien ete. seit August 1914. Herr Anton Monforno in Leifers, Frau Anna Lanzinger, Johann Nocker und Jakob Oberdecker, I. Dorfer in Nals, Herr Christof Frank in Gries, Frau v. Schlik-Bolfras, Frau Baronin Formantini, Herr Pfarrer

, Oberrauch, in Gries, Maria Moser, Josesine Rößler, Frau Kink, Maria Gitzl, Frau Dr. Bella, Amalie Streiter. Ida u. Hedwig Kausmann, Firma Steger. Firma Mutter, Witwe Pickl, Hotel Stiegl, Firma Kersch- baumer. Fr. Frank sen., Florian Vonmetz. Fr. Dr. Holm. Gottfried Moser, Firma Comploi, Firma Nagele, Wltwe Doblander, Firma Decorona, Hosrat Gärtner. Firma Maier, Opitz, Frau Prast, Frl. Sa,lder. Fanny Rottensteiner. Therese Bauernfeind. Hotel Auftria in Gries. Firma Civegna, Fr. v. Menz, Fr. Neurohrer

. Madiener, Kurat von. Petersberg, Frl. Kerschbaumer, Fr. Perwanger Zirmerhof, Leop. Comploi in Wolken stein, Pfarrsprengel Kastelruth, Gräfin Huyn, Fr. v. Kempter, Bür gersaal, Frl. Grüner, Pfarrer von Atzwang, Frau Frank. . v) Verzeichnis jener Damen, welche sich am Nähen und Stricken für den Frauenzweigverein beteiligt haben: Fr. Degischer. Fr. Louise Vettori, Nemetz, Fr. Baron Riecabona, Elisabethinum, Fr. Mayrgünter. Armenhaus. Fr. Ferrari, Rotten steiner, Frick, Pircher, v. Menz, v. Perkhammer

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/20_05_1908/BRG_1908_05_20_5_object_763481.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.05.1908
Descrizione fisica: 8
. Nach ^ Ausfu hr 1622 1640 -078 2035 1073 998 Zuzug einzubringender Ersätze verbleibt ein Abgang! Jus. 3711 3761 5570 5317 2355 2253 von 6208-78 K. Don den Geldern verteilten sich Gegen das Vorjahr ist hiernach der Autzenhandel zu Ende des letzten Jahres 53% auf Wertpapiere, j Deutschlands nm 50 Millionen M. gestiegen. Das 22 67% auf Hypotheken, 12 42% auf Vorschüsse,: ist nicht viel, aber gegenüber England und Frank- 143% aus Häuserbesitz, 219% aus Barschaft und f reich, die beide einen Rückgang aufweisen

bei der Einfuhr 210, bei der Ausfuhr 43 Mill. M. und in Frank reich bei der Einfuhr 27, bei der Ausfuhr 75 Mil lionen M. Lokales rmd Chronik. Meran, 19. Mai. Kurwesen. Die Fremdenliste weist 14.258 Par. teien mit 22.236 Personen aus. Neuangekommene Gäste: Graf und Gräfin Bray-Steinburg, k. deutscher Gesandter a. D., Wirkt. Geh Rat, München (Palast- Hotel), Freiherr v. Eramer-Klett, k. Kämmerer, erbl. Reichsrat der Krone, Bayern (Imperial), Frau Baronin Di Pauli mit Töchter, Koltern (Erzherzog Johann), Graf

, Gemeindevor steher Jenewein von Obermais. Vor Beginn der Wahl teilte Herr Dr. Huber mit. datz nach einer telegraphischen Mitteilung der k. k. Statthalterei die Virilstimme der Kurgemeinde Grätsch bereits rechtskräftig sei. Als Vertreter des dortigen Ge meindevorstehers war Sanitätsrat Dr. Norbert von Kaan erschienen. Als Kuroorsteher wurde Dr. Sebastian Huber mit 13 von 14 abgegebenen Stimmen gewählt. Eine Stimme entfiel auf Dr. Frank. Dr. Huber dankte für das einhellige Ver trauen, er werde stets

21