3.212 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/03_03_1903/BRC_1903_03_03_2_object_143521.png
Pagina 2 di 8
Data: 03.03.1903
Descrizione fisica: 8
nicht übertrieben sein, wenn einer behauptet, daß wir uns in dieser Hinsicht einer weit tieferen Kulturstufe nähern, als sie von den alten Bärenhäutern in den germanischen Wäldern eingenommen würde. In diese Gefahren des christlichen Familien lebens schaute aber ein wachsames Auge; Leo XIII. erkannte die Mißstände und sein mahnendes Wort ertönte an die gesamte Christenheit, daß die Familie nur dann zufrieden und glücklich sein könne, wenn sie sich auf Liebe und Treue, auf Religion und Auktorität aufbaut

. Das sind die vier . Stützen wahren Familienglücks; wankt eine davon, so wanken auch die übrigen und wankt das ganze Familienglück. Leo war jedoch damit nicht zufrieden; er zeigte hm auf das Ideal der christlichen Arbeiterfamilie, auf das hehre und heilige Leben der hl. Familie im Häuschen von Nazareth. Ost und oft hält er den Mitgliedern die Tugenden vor Augen, die sie zu üben haben, und zeigt ihnen die Mittel hiezu. Wenn Leo XIII. nichts anderes getan hätte, als daß er die christ liche Familie in ihrem Ansehen

bewahrte, er hätte für den Arbeiter viel getan. Allein einen noch größeren Dienst erwies er den Arbeitern durch sein Auftreten in der Arbeiterfrage, hauptsächlich durchsein Rundschreiben: „ksrum novsrum' vom 15. Mai 1891, das ihm den Namen „Arbeiterpapst' ein trug, worin er das Arbeiterelend behandelt. Aber wie? Existiert ein Arbeiterelend? Vor 20—25 Jahren noch haben viele das Vor handensein einer solchen sozialen Not und Gefahr geleugnet. Viele wollten nicht glauben, daß, wie Leo XIII. sich ausdrückt

werden zur Erfüllung seiner religiösen Pflichten, zu gottesdienstlichen Uebungen; er darf nicht sittlichen Gefahren ausgesetzt werden; man darf in ihm nicht den Sinn für Sparsamkeit und Häuslichkeit ersticken.' — Uno wie Leo die Arbeiter mahnt, so wendet er sich väterlich ernst auch an die Arbeiter, daß sie „gewissenhaft ihre Arbeit verrichten, dem Herrn keinen Schaden zufügen und sich nicht zu Gewalttaten hinreißen lassen'. Doch, wozu noch mehr anführen? Sie alle kennen diese Mahnungen. Sie sind das Programm

der heiligen katholischen Kirche in den sozialen Bewegungen. Sie sind das Grundgesetz der Rechte und Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Sie find der richtige Weg zur Lösung der Arbeiterfrage. Mit Recht hat darum einer der Führer der christlichen Arbeiter auf der Katho likenversammlung zu Mannheim ausgerufen: „Mit freudigem Stolz und dankbarer Liebe be grüßen wir Arbeiter in Leo XIII. den Arbeiter papst um der majestätischen Kundgebung willen, die er zu unseren Gunsten in die Welt hinaus gesandt

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/14_08_1933/DOL_1933_08_14_4_object_1196868.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.08.1933
Descrizione fisica: 8
zu den exekutiven ge richtlichen Schätzungen von Liegenschaften zum Zwecke der Zwangsversteigerung haben angesucht: a) Die Banca del Trentino e dell'Alto Adige in Trento durch Adv. Aloise Baron Fiorio in Merano zur Schätzung der Grundbuchs-Einlage 55/n 93er ano. Eigen» tum des Ignaz Reitcrer, wohnhaft in Derano. 205 b) Die Sparkasse Bolzano durch Dr. Viktor Foradori in Bolzano zur Schätzung der Grundbuchs-Einlage 488/11 Laives. Eigen tum des Franz Baldo in Laives. 201 D e v i n k u l i e r u n g. Dr. Leo Server

, wo ich keinen Kreuzer Geld in der Tasche hatte, kein Stück Brot zum Mittag und kein Bett zur Nacht. Ich saß mit dem Hut vor mir am Eingang der Jahrmärkte und habe “ „Nicht mehr!' wimmerte sic. „. st mehr!' Sie strauchelte, fühlte sich von seinem Arm gehalten und preßte die Hände gegen das Gesicht. „Laß mich sprechen', fuhr Leo dann fort. „Ich bin erst ruhig, wenn ich dir alles gesagt habe. Mein erste!.-, festes Engagement bc'.am ich auf einem Schiff. Der Kapellmeister er krankte schwer, starb, und ich rückte

an seine Stelle. Es war ein großer Dampfer der Amerika-Linie. So sah ich die ganze Welt Und bin beinahe in jedem Erdteil gewesen.' „Und jetzt?' fragte die Baronin und wagte kaum zu atmen. »Jetzt ? Leo Hammerstein reckte sich hoch und schloß die Arme fester um die ver ängstigte Frau. „Jetzt will ich vorläufig nichts, als bei dir gesund werden, Mutter!' „Ja', lächelte sie selig. „Ja, mein Bub!' „Und wenn ich gesund bin. kommst du mit mir', schmeichelte er und hielt im Schreiten inue. „Wohin?' „Nach Budapest

.' Sie sah auf und hatte schon wieder eine stumme Sorge in den Augen. „Hast du dort ein Engagement?' Er nickte. „Ich bin Eoneralmusidirektor an der dortigen Oper geworden? Genügt dir das?' „Du wirst nicht mehr hungern müssen, Leo?' „Nein. Mutter!' „Und nie mehr in Spelunken und auf Jahrmärkten spielen?' „Das ist gewesen und kommt nie wieder!' Er ließ plötzlich den Arm von ihren Hüsten fallen und begann zu laufen. Denn über die Wiese kam eine helle Gestalt, verhielt einen Augenblick und rannte

ihm dann entgegen. „Stop, Mädel, stop', rief er und sperrte mit ausgebreiteten Armen den Weg. Das Nösli mußte wohl oder übel in diesen Armen lan den, tat es ohne jedes Zögern und lachte und weinte zugleich zu dem Manne auf, der es um Haupteslänge überragte. „Komme ich zu früh, Leo?' „Gerade recht, mein Kleines! Mutter, ich danke dir, daß du mir das da behütet hast.' Und ehe die Baronin zu begreifen vermochte, wie das möglich wäre, lag das Rösli schon an ihrem Hals und berichtete atemlos: „Er ist ja schon zwei

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/26_02_1903/SVB_1903_02_26_3_object_1943783.png
Pagina 3 di 8
Data: 26.02.1903
Descrizione fisica: 8
Donnerstag, 26. Februar 1S03 .Der Tiroler' Seite 3 'feuriger Schrift kundgegeben. Allen voran hat der Bucherbauer den Namen des Jubelpapstes „Leo' mit Riesenbuchstaben auf dem Letter-Acker oberhalb Alflund niedergeschrieben und abends erglänzen lassen. Die einzelnen Buchstaben hatten die Länge von 120 Meter. Mit größeren Buchstaben hat wohl noch nie jemand den Namen des Papstes geschrieben. Ewe Menge Lichter und Fmer wurden angezündet. Die Leute wetteiferten, da der eine das größere Feuer

haben wollte als der andere. Die Pfarrkirche, das Kirchlein in Vellaü und mehrere Häuser wurden fortwährend bengalisch beleuchtet. Jauchzen, Hörnerschall, Raketen knall und Pöller verkündeten weithin die Freude der Gemeinde. Die Musikkapelle hatte sich vor der Pfarrkirche aufgestellt und spielte in vorzüglicher Weise. — Hoch Algnnd! Gries bei Bozen, 25. Februar. (Verschie denes.) Das 40stündige Gebet wurde Heuer be sonders feierlich abgehalten, da am ersten Tage zugleich auch das Jubiläum Sr. Hl. Leo XIII. durch ein Pontifikalamt

mild, so daß der Schnee im schnellen Schwinden begriffen ist. — Am Samstag kündigten die Pöller beim Ave Maria-Läuten die 25jährige PontifikatSfeier Leo XIII. an. Am Sonntag war ein feierliches Hochamt mit Oeum. Nach dem Gottesdienste war Platzmufik, die mit einem brausenden dreimaligen Hoch auf den Jubel-Papst geschlossen wurde. Abends erglänzten Freudenfeuer von den Bergen. Padtta, 21. Februar. Heute um 3 Uhr 7 Minuten nachmittags ist Se. Eminenz Fürsterz bischof Kardinal Dr. Gruscha von Padua

dahier; das altehrwürdige Paar hätte somit im Herbste die goldene Hochzeit gefeiert, aber der Tod hat zu früh das Band zerrissen. Hoffen wir, daß die alte Mutter dafür zum „HochzeitSmahle des LaMMeS' gerufen wurde! — Auch hier wurde mit kindlicher'Freude und Verehrung die Papstfeier begangen. Die Predigt zeigte uns Leo XIII. in feiner erstaunlichen, welt- erneuernden und umfassenden Wirksamkeit für das Wohl der Menschheit, besonders der arbeitenden Klasse, als den christlichsozialen Papst. Mit großer

an Leo zeigten sie beim Triduum und besonders am Schlüsse desselben, indem sie sich zahlreich dabei beteiligten und am Sonntag die heiligen Sakramente empfingen. Reich lich floß es in den Opferstock für den PeterSpfennig, aber das schönste Jubiläumsgeschenk ist wohl die Aufopferung der helligen Kommunion so vieler für den Helligen Vater, den teuren Jubelgreis. Abends flimmerten zahlreiche und verschiedeusärbigeFeuer statt der Sterne, die sich hinter dem Nebel versteckten. ES lebe Leo XIII., der Herr

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/25_02_1931/AZ_1931_02_25_6_object_1859066.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.02.1931
Descrizione fisica: 8
ist Die Spielleitung besorgt Karl Beckmann, die musikalische Leitung hat Ludo Philipps. V. Symphonie-Konzert Nächsten Freitag, den 27. Februar. Punkt 16.S0 Uhr, findet das fünfte Symphonie-Kon- zert der verstärkten Kurkapelle statt. Als Solist wird der bestbekannte Biolinvirtuas« Prof Leo Petroni das Violinkonzert C-Moll von Men delssohn mit Orchester zum Vortrag bringen. Kinonachrichten Theaterkino. Heute und morgen der große GebirgS 'Tonsilm „Der Sohn der weißen Ber ge' mit Luis Trenker, Mary Glory und Maria

Johann, hailer Hans !jun , GessenMter Martin. der im vergangenen Jahr öfter gespielten unvollendeten Symphonie Schu berts. Den Beschluß des Konzertes bildet die siir Merano neue symvhonische Dichtung Ottorino Respighi's „Die Pinien von Roma'. In einer nächsten Nummer werden wir Nähe res über Art nnd Inhalt dieses Werkes bringen. Das Freltagskonzert im Kurhaussaale Leo Petroni als Solist Die Symphoniekonzerte, die jeden Freitag nachmittags im Kurhaus« abgehalten norden, erfreuen sich eines sehr regen

Besuches und unser Konzertpublikum wird die Nach richt vom Austreten des Violinisten Leo Petroni diesen Freitag, den 27. Februar, mit Freuden aufnehmen. Der Violinist Leo Petroni, der schon seit mehreren Jahre» am Musiklyzeu», „<g. Rossini' in Bolzano seinen Lehrberuf ausübt, hat seine Künstlerlaufbahn schon frühzeitig begonnen und sich dnrch Konzerte, die er in Italien und im Auslände gegeben hat, «inen bedeutenden Namen geschaffen. Besondere Anerkennung fand seine große Musikalität, die außergewöhn

einer Strap« geneh- Leo Petroni wird bei dem von Maestro Gra- l'/'W worden, d!« in Roma rings um den Mug olila geleiteten Konzerte das bekannte Konzert hafeii^ „ì.àrio^ führen und gleichzeitig als in C-Moll von Mendelssohn mit Orchester- begleitung zum Vortrag bringen. Da Leo Petroni sich bei dieser Gelegenheit zun, erstenmale dem Meraner Publikum vor stellt. ist zu erwarten, daß der Besuch sehr zahl reich N, denn sein Ruf als einer der bedeutend sten Violinisten der jungen italienischen Schule

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_01_1934/AZ_1934_01_28_4_object_1856383.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.01.1934
Descrizione fisica: 8
Dr. NenmanS; von Schinkel Gerla; Sanig; Ä. Pobitzer (Molinoj; Azienda di Cura Dott. Angusto Slocca; Leo Abart; Vittorio da Nonch; Toc. An. ^asa per l'Industria del Marmo; Grandhotel Bristol; Schenk Joses; Dott. von Kaan; Lire M.- spendeten: Lex Hans; Nnbinslein; Brtiggeman» (Schlosi LakerS) Eoerls A.; HemS; Johann ». I. Zitt; Mahlknecht Ioliann; Erwin Dott. Langer; Dott. Strimmer; Dott. Alvise Fiorio; Saoov'Hotel: Hotel Fran Emma; W. Osborne; Lire L5.- spendeten: Dott. Hermann König; Hotel Lontincntal

Tecauate Parrocchiale; Gam- per Markus; Dott. Bidesott; Hohenegger Hänsele; Gamper Paula; Bacher Irina: Slanzi Theres; Rnnggaldier (Ladnrner- l'os>; K. v. Liebe; Fantl-Jorca»; Ladurner Felicitas; Platzcr Maria; Brach; Zoo. Operaia Cattolica; Federa Leo; Franz Salsner; Mayer; Ernst Grndl; Karrer Robert; Walter Hein rich Tanzer; Torggler Jakob; Panlmichl; M. Traller; Jos. Pobitzer; Franz FrieS; M. Götz; Foto Senn; Direktor Ble- cha M.; Duregger; Pizzi e Comp; Klara Peter; Unlerreiner Franz; E> Josse

: Tott Weißer; Merkel Leo; Alber Vigil; Rosa Piltz; Jellov- fek; Julia; Lire 5.« speudeten: Frl. Nemieie; Gins. Carpani; Pensione Borodine; E. v. Meyer; Holtus; Platzer Marie; Braunstein Anna; Dt. M.; Frau Dott. Kuhn; Soc. Esportazione Calville; Adler Henny; Vepel Anna; Te Giorgio; Baroni» Concini; Frau von Andreatta; Josse Anglista; Banzetta Carlo; Mo- lenar; Totzaner Rosa; Engel Schmied; J»g. Anlreoccl Aldo; Vedova Pranlner; Tomaselli Paolo; Kosler und Pircher; Zchmnlikawetz Maria; Löffler Anna

Amalia; Knoll Luis; Dehelian; M. Krananer; Giovanettoni Guglielmo: Ralschiller; Masten; Vafak Ernst; Ladurner Franz; Jos. Jiiraer ;Fritz Iörger zDott. Ehmig; Dott. Moiiaiiin; Leo Schmidt; Peter Franz; Grüner; Mitteà'fer; Erbard. Bei- kirchner Anny; Palazzi Giuseppe; Ballarini; Kall Anna; Fratelli Nncca; Woblge>»»t Auto»: Massarini; Z>tt. Staff ier; Tott Torggler; Berta Kleinlercher; Georg Galler; Ars Nostra; Dott. Traiquillon ». Ivo Ofner; Pichler Maria; Bertoldi Maria; Dott. Jos. Rasfeiner

hatte den schon mehr als reifen Mann ergriffen und so nahm er Rosetta als Bändigerin für seinen Zirkus. Bald oerliebt sich auch sein Sohn Leo in die neue Angestellte. Und diese dra matische Rivalität zwischen Vater und Sohn be herrscht den ganzen Film. Als Einlage ein zweiaktiger Chaplin-Lustspiel- schlaget. Beginn: 2, 3.45. 5.30, 7.30, 9.30 Uhr. fWlpenballkl an» 3« RIH Goldschmied h. Wiemann, Via Leonardo da Vinci 7. 1. St.. macht Neuarbeiten und Repara turen in Gold. Silber und Platin. Grykes Lag

5
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/07_07_1933/NEUEZ_1933_07_07_8_object_8170406.png
Pagina 8 di 16
Data: 07.07.1933
Descrizione fisica: 16
: Potpourri aus der Operette „Der Obersteiger". — Absänger: „Das Kohlrösl . — Karl Komzak: Die Lautenschlägerin. Gavotte. — Leo Ascher: In Hollywood. Paso döble. — Ruggiero Levncavallo: Die Allmacht der Liebe, Intermezzo. — Emmerich Kalman: Tanzen möcht ich. Walzer aus der Operette „Die Csardasfürstin". — Johann Strauß: Ouvertüre zur Operette „Die Fledermaus". 15 Uhr: Zeitzeichen. 15.20 Uhr: Praktische Winke für die Hausfrau. 15.30 Uhr: Jugendstunde. Dr. Alfred Neumann: Römisches Militärlagerleben

der Wiener Symphoniker. Dirigent: Josef Holzer. — Karl Maria v. Weber: Ouvertüre zur Oper „Der Freischütz". — Erik Meyer-Helmund: a) Rokoko-Serenade: b) Seligkeit für einen Kuß. — Johann Strauß: G'schichten aus dem Wiener Wald. Walzer. — Giacomo Puccini: Phantasie aus der Oper „Die Boheme". — Schubert-Berte: Unter einem Fliederbaum. Lied aus dem Singspiel „Das Dreimäderlhaus". — Karl Kratzl: Abschiedslied. — Ludwig Siede: Eine Schachtel Soldaten. Charakter stück. — Leo Fall: Kind, du kannst tanzen

in Mailand. 15.35 Uhr: Kinderstunde. Richard Zoozmann: Die Wander. kameraden. Erzählt von Elly Peiskar. 16 Uhr: Aus Operetten. (Schallplatten.) — Johann Strauß: Ouvertüre zur Operette „Der Zigeunerbaron". — Arthur Sullivan: „Der Mikado": Potpourri. — Franz Lehar: „Frasquita": Lied. — Emmerich Kalman: „Gräfin Mariza": Walzer. — Leo Ascher: „Hoheit tanzt Walzer": Das Lercherl von Hernals. — Emmerich Kalman: „Gräfin Mariza": Lied. — Franz Lehar: „Der Graf von Luxemburg": Potpourri. 16.40 Uhr: Ewald Schild

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/25_02_1903/BRG_1903_02_25_4_object_774467.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.02.1903
Descrizione fisica: 8
Herr Gstrein, Lehrer in Laas. Beide Vortrüge waren sehr fleißig ausgearbeitet'und würden allge mein belobt. Hochw. Herr Dekan Schönasinger gedachte in einer schneidigen Ansprache Sr. Heilig keit Leo Hü. und seines Jubiläums. , Auch wurde beschlossen, im. Mai eine Wallfahrt nach Unser Frau in Schnals zu unternehmen. „Zusammenhalten' hat der alte Haudegen Herr Lehrer Patscheider von Latsch bei dieser Versammlung.sich öfters ge äußert. Möge dieses „Zusammenhalten' zwischen Klerus und Lehrerschaft

kommende Woche beginnen. Wir erachten die Elektrizitätsfrage in Lana nunmehr für erledigt und wünschen der Unternehmung einen raschen und glücklichen Fortschritt. — Anläßlich der Jubelfeier Sr. Heiligkeit Papst Leo Hü. kam auch hier in unserer Gegend große Begeisterung, Anhänglichkeit und Liebe zum hl. Vater zum Ausdruck. Dem Wunsche des Diözesanbischoss entsprechend, beteilig ten sich die Korporationen an der kirchlichen Feier, welche in der Mariahilf-Kirche abgehalten wurde. Die Berg

und Samstag Abends ver kündete unser herrlich - schönes Geläate das feierliche Ereignis. A« Sonntag vormittags zelebrierte der hochwst. Abt Leo TreuinselS von Marienberg in der Stiftskirche das Pontifikalamt, de« der k. k. Kreis- gerichtspräfident Freiherr von Biegeleben, der Markt magistrat, die Kurvorstchung, die Beamten des k. k. Postamtes, die Vertreter der Feuerwehr und der Standschützen-Kompagnie beiwohnten. Abends um 6 Uhr war Tedeu« und Segen, worauf mit Absingung des PopstliedeS die kirchliche

: Herr Franz Schöpf. 6. Tableau: Leo Hü. als Förderer der Wissenschaft und Kunst. 7. Festrede, gehalten von P. Andreas Hammerle, 0. SS. K., Exprovinzial. 8. Larghetto aus der II. Symphonie von L. von Beethofen. 9. Tableau: Die Königin des Rosenkranzes und Leo HU. 10. LeoHymne. Margreid, 22. Februar. (Nachrichten.) Das heutige Leichenbegängnis de» Dr. Med. Aloi» Schenk war von so großer Beteiligung, wie e» in unserm Dorfe nicht oft ge sehen wurde. Die freiwillige Feuerwehr, der Ge- meindeauSschuß

nisse»' mit zwei Ausflügen i« Frühjahr in die NachbarSorte vertauscht. —Wir haben sehr schöne warme Tage, die Temperatur ist der Jahreszeit angemessen, der Schnee schmilzt. rfc Trient, 22. Februar. (Au» Stadt und Land.) Nicht allein Prinz Karneval, auch die katholische Kirche feiert heuer diese Tage und fieut sich mit Recht, gilt e» nicht« weniger al» da» 25jährige Jubiläum. Leo«'» HU. zu feiern. Auch wir nahmen regen Anteil und wer zu den kirchlichen Zeremonien in diesen 3 letzten T«zen

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/25_02_1893/BRG_1893_02_25_4_object_750887.png
Pagina 4 di 12
Data: 25.02.1893
Descrizione fisica: 12
zu schließen. Im FranziSkanerkloster tonnte man an einer Front lesen: Vivat! Leo — während die andere Front >n ihrer Beleuchtung das XIH. er gab. Großartig erschien die Beleuchtung des ganzen, großen Mädcheninstitutes in Psastenhofen und des Sitzes Hörtenberg. ß Vorarlberg, 20. Febr. Das goldene Bischofsjubiläum Sr. Heiligkeit Papst Leo des XIH. wurde auch in unserem kleinen Ländle an der äußersten Spitze des großen Oester reichs überall recht festlich begangen. Von allen Kirchtürmen wurde dieses hohe Fest

eingeläutet, in jeder Gemeinde wurde FestgottcSdienst abgehal ten und dabei von den zahlreichen Gläubigen ge meinsam die hl. Kommunion für den hl. Vater aufgeopfert. Ueberall von den Bewohnern der Städte und Dörfer in der Ebene bis zum höchsten GebirgSdörfchen wurden gestern unzählige Gebete für unsern allverehrten, glorreichen Papst Leo zum Himmel gesandt. Auch weltlich wurde dieses seltene schöne Fest recht würdig gefeiert. In den Städten geschahen schon am Vorabende festliche Umzüge mit Musik, viele

das Lebenkund thatenreiche Wirken des großen Papstes , Leo des XUX. schilderte. Das stöbt. Steichorchester und der Zäzilienverein konzertirten abwechslungS» J weise. Auch ein Festspiel, von Herrn Glasermeister I Hehle arrangirt. „Die Huldigung der Nationen : für Papst Leo XM.' kam recht gelungen zur Aus- j führung. Sehr lobenswerth und bei derartigen Anlässen in der Folge zu empfehlen war die An- ; ordgung des Festkomitä, daß während des Verlaufes des Programmes nicht geraucht werden darf

für Oberösterreich, Frhr. v. Puthon, ! mit seiner Anwesenheit beehrte, die Ueberzeugung j gewonnen, einer Festfeier angewohnt zu haben, I welche der Verherrlichung des großen Papstes Leo XIII. würdig war. Gestern vormittag war im festlich geschmückten Dome feierliches Ponti- fikalamt mit Po vsuw, bei welchem sämmtliche Zivil- und Miltärbehörden vertreten waren. E -i- Rom, 19. Febr. (Eigenber. des „Burggr.') (Ju b elmesse d eS hl. Vaters.) Schon in aller Frühe kündete das Treiben und die Be- J wegung in der Stadt

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/31_07_1903/MEZ_1903_07_31_4_object_621124.png
Pagina 4 di 14
Data: 31.07.1903
Descrizione fisica: 14
habe das Papsttum bereits alles Pulver verschossen und könne ihm nichts Schlimmeres antun, als Pius und Leo bereits getan, habe. Anders stehe es indessen um Frankreich, Deutschland und Oesterreich, die allen Grund hätten, dem Aus gange des Konklaves mit sorgenvollerer Span nnng entgegenzusehen. Der Minister versicherte weiter, in Regierungskreisen glaube man, daß im ersten 'Wahlgange hauptsächlich Vanutelli, Gotti und Oreglia hervortreten würden; Einige Stimmen dürsten auch aus di Pietro, Sarto und Capecelatro

, dem Vatikan irgend welche andere Zu geständnisse zu machen als die bisherigen. Daß Italien die Religion respektiere und schütze, habe es soeben leuchtend bewiesen; eine Politik im Sinne des Klerikalismus aber werde es niemals treiben. Es fehle demnach jedes Terrain zur gegenseitigen Verständigung, alles, was Italien vont neuen Papst erhoffe, sei, daß er es mög lichst in Ruhe lasse und Italien ignoriere, wie letzteres auch in Zukunft den Vatikan ignorieren werde. — An dem feierlichen Requiem für Papst Leo

General v. Spitz an wesend. — Tie italienische „B anca di L 0 tt 0' hat den: toten Papst enorme Einnahmen zu danken. Das ganze Volk hatte die Papstnum mern in die Lotterie gesetzt, nämlich: 4 die Todes stunde des Papstes, ^ 9 die Zahl der neun Gebet tage der sogenannten Novemdialcn, 70 die Einbal samierung, 68 das Alter, das Leo XIII. bei seiner Papstkrönung hatte und 84, welch« Zahl dem Rainen Leo in der Chiffrensprache der Lotto spieler entspricht. Keine dieser Zahlen wurde gezogen und so dankt

der italienische Fiskus Leo XIII. eine stattliche Summe. Pius IX. hatte im Gegenteil das Lottobüdget stark belastet. Seine Nummern „kamen heraus'. In Wien wurde im kleinen Lotto die auf den Papst bezügliche Nr. 13 gezogen. Tie Mehrzahl der Mitglieder des diploma tischen Korps in Santiago de Chile erhob gegen die anläßlich der Trauerfeier für Papst Leo XIII. in der dortigen Kathedrale gehal tene Rede Einspruch. Äe Regierung drückte in der offiziellen Presse ihr Bedauern über das Vorkommnis ans. Aus Uesküb

9
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/27_10_1920/MEZ_1920_10_27_3_object_604591.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.10.1920
Descrizione fisica: 8
für den Kurbezirk und das Burggrafenamt. Meran. 26. Oktober. Todesfall. Gestern verschied hier plötzlich und unerwartet der Gastwirt „Zum BoznerTor', Herr Leo Huber, im besten Mannesalter an den Folgen eines Schlaganfalles. Der Der- storbene, gebürtig aus Oberinntal, war ein umsichtiger, tüchtiger und arbeitsfreudiger Gefchäftsniann, als Gastwirt beim „Kreuz' und „Raffl weitum bekannt. Leo Huber war mit Frau Filo- mena Witwe Fuchs verheiratet, die.ihm vor zwei Jahren im Tode vorausging. Im heurigen Frühjahr

vermählte er sich neuerdings, und zwar mit Eleonore Wiefer, welcher Ehe ein Söhnchen entsproß. Erst vor wenigen Wochen hat er das Gasthaus „Zum Bozner Tor' in der Postgaffe übernommen, > wo er ebenerdig einen Gaffcnschank verrichten ließ. Leo Huber l war ein stiller, ruhiger Charakter, stets um das Wohl seiner ! Gäste besorgt. I Das herz schmerzt. Heute früh wurde die größte Leiter der Freiw. Feuerwehr an der Stirnseite unseres Amtsgebäudes aufgefabren und nun sieht ein italienischer Arbeiter auf deffen

' und dem daneben stehenden Baum neuerer Zeit belebt — ins Auge zu fassen. Reklame für Hieran. Der Verwaltung der „Münch. Augsb. Abendz.' in München waren über deren Verlangen von der Kursor st ehung Meran, bzw. von der photographischen Kunstanstalt Leo Bahren dt, hier, etwa ein Dutzend größere photographische Ansichten überlassen morden, welche durch zwei Wochen in München ausgestellt waren und laut Mitteilung von dort „beim gesamten Münchner Publikum ungeteilte An erkennung und lebhafte Bewunderung

be kannt, daß die Beerdigung unseres leider so früh verstorbenen Mitgliedes Leo Huber, Gastwirt zum „Bozner Thor', früher langjähriger „Rafflwirt', am 28. Oktober, l /a5 Uhr nachmittags erfolgen wird. Die P. T. Mitglieder werden aufgefordert, dem Verstorbenen bei seinem letzten Gange das Ehrengeleite zu geben. Der Vorsteher: Paul Pechlaner m. p. 6503 Im Theakerkino gelangt für heute, den 26., und morgen, den 27., ein französisches Äbenteuerdrama mit dem weiblichen Zigomar „Protea' unter dem Titel

10
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/30_12_1920/MEZ_1920_12_30_5_object_610936.png
Pagina 5 di 8
Data: 30.12.1920
Descrizione fisica: 8
. Das Programm dieses Abendes umfaßt eine große Auslese vorzüglicher Solo vorträge. Ferner gelangt an diesem Abend Nestrogs be kannter Einakter „Die schlimmen Buben In der Schule' zur Aufführung. In diesem Einakter wirken als Schulbuben die Herren Leo Bowacz, Robert Dork. Wilhelm Schich, Mar- cel Sowilsky. Karl Mahler. Ignaz Wurf und die Damen Marianne Karina und Hella Bcessnig mit. Samstag, de» 1. Jänner, nachmittags 3 Uhr. gelangt „Der Evangelimann' zur Aufführung. Abends 8 Uhr kommt die überall mit größ

- tem Beifall aufgenommene Operette „Ter fiüele Darier', in einem Vorspiel und zwei Akten von Viktor Leon. Musik von Leo Fall, zur Aufführung. Die Spielleitung führt Herr Oberregisseur Friedrich Gerber, die musikalische Leitung E. Thamin. Die Hguptrollen sind mit den Damen Horst. Karinu. Thessen und Schlocker und den Herrn Vez. Ekrü- dimak. Iagemann, Schostal und Russo besetzt. Sonntag, den 2. Jänner, nachmittags 3 Ukr. der groke Schlnger „Zwangs-. einquartierung'. Abends 8 Ukr findet das überaus

Inter essante Gastspiel des Herrn Direktor Max Steiner-Kaiser statt. Herr Direktor Steiner-Kaiser wird gleichzeitig mit Herrn Direktor Leo Bowacz in „Zwei glückliche Tage Schlvank In 4 Akten von Franz Schönthan und Kadelburo die Hauptrollen des „Lüttchcn' u. „Pevi Freisinaer' spielen. Beide Herren haben zu Beginn ihrer künstlerischen Lauf- bahn vor 21 Jahren am fürstlichen Theater in Ciamarngen zusammen gespielt, kamen dann auseinander und trafen sich erst seht wieder als Rachbcrrdirektoren

von Max Bruch. Liszt. Matthiessen und Mozart-Burmester zur Ausführung kamen. Sowohl Herr Andreis, als auch Pvfchek zwangen das Publikum durch ihr ausgezeichnetes Spiel und ihre hervorragende Technik zu lautem Beifall. ' Ncujahrsprogramnr des SindttsteatcrS Meran. Sams tag, den 1. Jänner, abends 6 Uhr, gelängt;. das köstliche Fainilienlustspiel „Zwei glückliche Tage' mit den Direktoren Leo Bowacz und Steiner-Kaiser zur Aufführung. Freunde eines gediegenen fröhlichen Spieles werden an diesems Lustspiel

, und zwar: 1. Teil: Theatralisch, Mlisikalisch und choreo graphische Darbietung in bunter Folge Mit nachstehendem Programm: 1. Ouvertüre, ausgeführt durch daS Kuck- örchester; 8 . Aufführung der heiteren Episode „Ein an gebrochener Abend' durch Direktor Leo Bowacz und Frl. Wehrburg voncxDozner Stadttheater; 9. Intermezzo: Nachtmusik (Orchesterftück); 4. Gastspiel der Tänzerin Frl. Wie sing er von der Wiener Oper mit ihren modernen Tanzschöpfungen; 6 . Aufführung bet Groteske „Die Ha se n p f o t e' von Brenrter

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/18_03_1925/TIR_1925_03_18_3_object_1996978.png
Pagina 3 di 10
Data: 18.03.1925
Descrizione fisica: 10
, Leo Strab'berg u^> H-nr? Sommer als ÄvHen Wronski und Heinz Lutermann genaniÄ. E I. » Heute. Mittwoch, gelang vny zweikn und leg ten Mate Ksinxms „Die Baiadere' !>ur Aufiüh- rung. Di« Bcietzunq ist d-« der Erstaufiübrung mit Grete Cond? m der Titelrolle. Karl P5am» als Prinz Radi-vw, Susanne Lachrjch als Mo- rietta. GiIstrw MiM«r <'ls Nopol^vn, und Leo Strahb«rg Äs Louis PHKoii. M»Hkakßche Vei- timy: Ri^>. FunkenLtew. Morgen. Donnerstag, wird Hirsch .Dolly' iwr Susann« Bachrich m der Titetrolle

, den Damen Conde. Hügel, sowie den H»rr,n Karl Wann. Gustav Müller, PhiÄnv WemÄnz, Rolff-Ostermcmn, und Hafer wiederholt. Freitag findet die Sen^itronsvrennelie .Gräfin Marina' statt, die selbst di« Rekorki^chlen des »Wal.ertraum' und der .VusVqen Witwe' weit hinter sich gelassen hat Selbst in Städten mit weniger Einwohnern als Boqen hat „Grünn Ma ri,^«' gbsratl den Mmlmdvvanvger überschnitt ten. Ms nächste Neuheit steht Leo Falls „Ma dame Pompadour' auf dem Sv-elplan, der eine Neue5nldut»«>runq

Mariza'. Donnerstag, 2S. März, zum letztenmal« Johann Strauß' .Die Fledermaus' >Konzerteinlagen>. Freitag. 27. März, zum erstenmal« Leo Falls Weltschlager .Madame Pompadour'. Samstag. 28. Mörz, zum oiertemnale Kalmans .Gräfin Mariza '. Sonntag. 2S. Mirz, zum zweitenmal« Stolz' „Der Tan; ins Glück'. Montag, 30. März, zum zweitenmal« Leo Falls .Madame Pompadour'. Vorverkauf für die Borstellungen nach dem N. März erst ab Mittwoch, den IS. März. Merau und Biuschgau. Religiöse Bortrage lür MSdcheu

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/24_03_1925/TIR_1925_03_24_4_object_1997060.png
Pagina 4 di 8
Data: 24.03.1925
Descrizione fisica: 8
, der FrÄjourgchitfe Wendeiin — Wen- uins. SobastMR Ptaher, Loger^chlieher — Leo Straßb«r«, Tobias FaAmoi« — Hoscr. Dkche Bosekmig bürgt dafür, daß die Vorgang« der Operette, die teils im Bar»et« Mhambra. teS» bei dem Hutsobr'ilanten Mwzeirdechsr. zu letzt in einem FriseuKjawn spielen, eine WiÄ>er- gäde finden, die den tollen Humor der Handlung bis ziZr NeSqe ausschöpft. MÄwoch wird Kolmöns ^Gräfin Mariza' wiodorlholt. deren Schloqernmnmem boveitg von Bozen Besitz «rgrWen haben. „Konm, mit nach Worasdin' imd

.PuMon' sind der Clou der Saison. Donnerstag geht zum letzten Male »Die Fle- dermaus' vi Szene; die B^eftung ist die der Prom-ivre. Im Kolyertolt deren abernvÄ» Dwsk- kvr Frischt«?. di« Primaballarina Gaby Bell und Leo Straßberg mit voUtöndig neuem Prognnnm aui. Fivrtag g«ht zum «nftcn Maie Leo Falls „M o- dv«n« Pompadour^ ki Svi«. die eine ebenso ersoZgneich? RundreHe um die Weli auf- zinoeisen Hai wie die .Mariza'. Auch die .Pom padour' ist sowohl m Wen als in Bertin über «n Jahr ohne Unt«<>r«chung

über die Bretter gegangen. Die Titelrolle singt Susanne Bach» »'ich, Belotte, deren Schwester. Memo Moll, den Renee Karl Pffann, den vswintionären Dichter CaUcot Leo Straßberg, der vievpe- vette auch insjpniert, den König Gustav Mül ler, den PÄ-'^eiminister Ostermonn. Samstag wird zum Herten Male »Gräfin Ma rina' wiederholt, während Sonntaq zum legten Male „Der Tanz ms Glück' im Repertoire er scheint. SMplau: Dienstag, 24. März, zum erstenmal- Robert Stolz' »Der Tanz ins Glück'. Mittwoch, 2S. März

, zum drütenmale Kaiinans »Gräfin Mariza'. Donnerstag, 26. März, zum lektenmale Johann Strauß' .Die Fledermaus' (Konzerteinlogen). Freitag, 27. Mörz, zum erstenmale Leo Falls Weltschlager »Madame Pompadour'. Samstag, W. März, zum viertenmale Kalma«» ^Sräfin Mariza'. Sonntag, 2S. März, zum zweitenmale Stolz' »Der Tanz ins Glück'. Konzert in Bozen. b Konzert Hertha Mgula. Das Ronzertbüro ' Z. Wemsnt teÄl mit. daß Frau Hertha MiMia : aus Breslau, ein geiei«ter MeMlsopnm, am ' Dienstag. 31. Mörz, im Musemnsaale

13
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/27_09_1933/AZ_1933_09_27_6_object_1854883.png
Pagina 6 di 8
Data: 27.09.1933
Descrizione fisica: 8
in ie ne lustige Stimmung versetzt, die man gerade heute bei jeder Unterhaltung braucht. Das Pa lais de Danse, dieses beliebte rauchlose und lu stige Lokal im Conte di Merano, hat daher für heute Abend eine Wiener Walzer-Konkurrenz ausgeschrieben, an der wieder die besten Wal zertänzer teilnehmen werden und in den Wett bewerb um die schönen Preise treten. Kotillons und andere Belustigungen bilden das weitere Programm. . ' Freitag, den 29. Sept.. im großen Kurhaussaal: Konzert Leo peironi Der Geiger Leo Petroni

Europas über Leo Petroni) urteilen: > ? . I. >. ^ ^ Paris, „L'Jntransigeanr': ..P'etron« / ist vor allem ein großer Interpret, obwohl ihm'keine der Gaben fehlt,' die den „Virtuosen'^' aus machen— sein Ton ist unglaublich groß und schön.' Wien, „Neue Freie Presse': . „Den Italieni schen Geiger Leo . Petroni, der sich kürzlich hören ließ, wird man im Auge behalten müssen, da er den Besten seines Instrumentes an die Seite zu stellen ist. Ein wunderbarer Ton, schlackenlose Technik und tiefes musikalisches

Erfassen sind ihm nachzurühmen. Das gut gewählte Programm wies keinen toten Punkt auf.' „Münchner Zeitung': „Leo Petroni ist ein ganz vorzüglicher Geiger. Sein Ton ist von ungewöhnlicher Fülle, groß, voll Leuchtkraft im Forte, ausgezeichnet durch natürliche Wärme und sinnlichen Reiz und durch edlen Timbre.' Das Programm des Konzertes ist folgendes: Brahms: I. Sonate Opus 78 C-dur; , Tartini: Teufelstriller-Sonate; Sammartini: Liöbeslied; Hummel: Valse; De Falla-Petroni: Iota;. Ravel: Habanera; Albeniz

14
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/16_08_1933/DOL_1933_08_16_3_object_1196896.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.08.1933
Descrizione fisica: 8
?' „Fein', bejahte das Rösli an Stelle der Tante. Die Majarin aber machte Einwände. „Du bist ja noch gar nicht fertig mit der Er ziehung!' „Oh!' kam es sorglos. „Leo erzieht mich schon noch ganz, nicht wahr?' „Sicher!' stimmte er zu, und sein Lachen klang wie eine helle Glocke über die Blumen hin. „Darüber mach dir keine Sorgen, Mutter. Die Hauptsache ist, daß Klaus und Annemarie „Ja' sagen. Dann packt das Rösli seine Koffer. Die meinen stehen schon in Budapest. Eine Wohnung habe ich bereits

zur Verfügung gestellt bekommen. Eine sehr hübsche Villa an der Peripherie der Stadt. Und für das tägliche Brot reicht es auch.' „Mit sechzehn Jahren!' Die Baronin kam einfach über diesen Punkt nicht hinweg. „Morgen bin ich schon wieder einen Tag alter', warf das Rösli ein. „Und übermor gen zwei. Und nächsten Samstag schon eine ganze Woche. Siehst du, wie schnell das geht. Und wenn der Papa mich nicht läßt, brenne ich einfach durch und fahre hinter Leo drein.' Die Majorin erstarrte förmlich. „Rösli', sagte

sie nun. „das könntest du tun?' „Ja, Tante, todsicher! — Ich kann mir auch nicht die Augen herausweinen, bloß des wegen, weil ich erst sechzehn Jahre bin.' Das klang so urkomisch, daß selbst der Majorin ein Lachen entschlüpfte. „Nun gut, ich will tun, was sich für euch tun läßt, Kinder.' „Fein', jubilierte das Mädchen. „Und weißt du, Tante,' dabei hing sie sich fest in Leo Hammersteins Arme, „wenn ich fort bin, hast du auch so viel Arbeit weniger. Keine zerrissenen Strümpfe mehr zu stopfen, keine Löcher mehr

an den Ellbogen.' „Wer stopft die dann?' fragte die Baronin lächelnd. „Oh, ich selber! Wenn's auch nicht so schön wird. Mit der Zeit lern ich's schon. Leo braucht doch auch jemand, der ihm seine Sachen ausbessert.' Die Majorin nickte schweigend und ging, von den jungen Menschen geführt, den Pfad entlang, der gleich darauf in den großen Obst garten des Klausenhofes mündete. * Als Jngeborg vierzehn Tage später mit Margot Eerauer eintraf, fand sie die beiden Schwestern als Bräute vor. Ruth streckte

ihr mit einem stillen Lächeln die Rechte entgegen, während das Rösli ihr einfach an den Hals flog. „So früh schon', staunte Jngeborg und strich die glühenden Wangen der jüngsten Schwester herab. Dann suchten ihre Augen zu Leo Hammerstein hinüber, der neben Fritz Ebersbach stand und wartete, bis die Reihe der Begrüßung an ihn kam. „Also nach Buda pest', sagte sie mechanisch, als das Rösli rasch berichtete, daß sie dorthin ziehen würden. „Du brauchst uns doch sicher!' Aber Jngeborg sprach

15
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/25_11_1922/BZN_1922_11_25_7_object_2489538.png
Pagina 7 di 12
Data: 25.11.1922
Descrizione fisica: 12
Kraft in GotwlanZ Ton, va« sie nicht den Mut fand, gegen diesen Mannes- wmen anzukämpfen. ^Später,' . . . dachte sie erregt . , „später, ^^.kmr erst verheiratet sind, werde ich alles tun, ^ffen^ und mir durchaus nichts aufzwingen Bald blich die Wohnungsfrage ruhen, Adalise I^.Uch fügen müssen, das Gottulanhaus, das Leo ttn liebes Heiligtum betrachtete, sollte das künf- 6^ Heim des zungen Paares werden. . Aber andere, ähnliche Fragen tauchten aus. Im- mit dem gleichen Verlauf und Endergebt

^iö: zu rrst Streit, in dem e r ruhig blieb, j i e sich erhitzte, offene Auflehnung ihrerseits. Und zuletzt ein ^«gucheS Sichfügen, Trotz und Erbitterung im e«..?ach solchen „ganz natürlichen Meinungsver- Medenheiten', wie Leo sie lächelnd nannte, bli^b er mmer gleich liebenswürdig, während Adalise sich Schweigen hüllte, r-. Mama Hilbert war voll entzückter Begeisterung den künftigen Schwiegersohn. Er war klug. — 8?^r wußte er für alles Rat. Fehlten ihr für Ae Schreiberei Daten, auf welchem Gebiet

es auch ^ mochte — Leo Gottulan konnte sie chr sagen. Wissen war verblüffend, sein Jnteressenkreis unglaublicher Vielseitigkeit. Dabei war er von ^render Aufmerksamkeit nicht nur gegen Adalise, sondern auch gegen ihre Angehörigen. Er erriet Hre Wünsche und erfüllte sie in so zarier Form, daß Frau Cälia aus der Rührung gar nicht her auskam. Onkel Lebrecht erklärte ihn daher mit Überzeu gung für „einen echten Kavalier'. Klaudia verhielt sich zurückhaltend, nahm aber bei Meinungsverschie denheiten

zwischen ihm und Adakse stets seine Par tei, wofür er ihr eine herzliche bruoerliche Dankbar keit widmete. Nur Wanfried wich ihm aus, wo er konnte, war nie daheim, wenn Leo kam, und sprach sehr wegwer fend von dem „Tanz um dus goldene Kalb.' Adalise hatte sich eigentlich nur an tzva Mar tini wärmer angeschlossen. Mit ihr allein besprach sie auch dies oder jenes, was ihr künftiges Leben betraf. Denn Eva verstand sie unmer. Sie ver stand auch, daß Adalise nicht sehr entzückt war, im i Gottulanhaus lvohnen zu sollen

es . draußen stürmte und schneite, sagte Frau von Mar- z tini: „Weißt du, daß deine Venobuno. mit Leo einem anderen sehr nahe gegangen ist?' Adalise blickte fragend auf. ^Nämlich Löwenkreuz!' fuhr Evu fort. „D?r arme Kerl war seitdem wiederholt hier und klagt mir immer sein Leid. In versteckten Worten natür lich. Aber ich merke es doch heraus. Ich glaube, er hat dich sehr gern geh-ibt.' , „Ich dachte, er habe seinen Abschied genomn»«» und sei verlobt?' fragte Adalise kalt, obwohl bei Evas Worten eine heiße

16
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1904/28_05_1904/MW_1904_05_28_3_object_2543723.png
Pagina 3 di 14
Data: 28.05.1904
Descrizione fisica: 14
- Tllrnvcreins München. Im ersten Teile war der KampfZsehr spannend, während maii in der zweiten Hälfte deutlich die Müdigkeit und Ucberanstrengung der Jnnsbriicker erkennen konnte. Die Müilchner gingen mit 5 : 1 als gilädige Frau', nahm er 2lbschied, „mein Freund Leo ist zu beneiden!' „Gute . Nacht, Herr Doktor,' gab sie zu rück, - „vergessen Sie das Wiederkommen nicht!' Er verbellgte sich. . .„Wie könnte ich'?- Gilte Nacht!' „Gute Nacht!' drückte ihm Leo die Hand. Der Wageii nahm ihn schnell aiif

sich so entzückend natürlich, daß'Julius Hammer zu Leo Bergheim sagte: „Meiil Junge,- .wie ich an Deinem Glücke teiknehme! Wenn ich doch auch so glücklich ' wäre!' . , , Felir hing dieses Mal schon so fanatisch an dein iienen Oiikel, so daß der Besucher sagte: ' s „Welch ein liebenswürdiger Knabe! Ich ivöllte, ich könnte alich einmal solch ein liebes Kind großziehen!' - . Ehe er ging, sagte er: „Gilädige Frau, um Eines.möcht ich Sie. bitten.' „Nun'?' fragte sie lächelnd. „Singen Sie mir noch einmal Ihr Lieb

, nur. viernndzivanzlg Munden zu früh. Es setzte ein Orkan ein von einer Stärke,- die man nicht geahnt, es trat Hochwasser ein lind „Gefahr im Ver züge''meldeten Signalschüsse. . Dr. Hammer schob seine 'Abreise noch auf. -Da traf ihn eine Depesche Leo Bcrgheims: „Komme sofort nach Sittbühl! Leo.' Er brach int Moment auf und hatte doch. nicht geglaubt, die schöne Besitzung so bald iviedersehcn zu sollen! Noch klang ihm Cecile Bcrgheims letzte Nezitatip.n mit einer Stimme, ivie-Musik gesprochen, in die Ohren

17
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/05_07_1912/LZ_1912_07_05_12_object_3301012.png
Pagina 12 di 20
Data: 05.07.1912
Descrizione fisica: 20
: Am Haupt: 1. Dr. Erich Kneußl, 2. kais. Rat Dr. Wnrnig, S. Pallmann Anton, 4. Schöp fer Franz, 5. Wanner Leo, 6 Jakober Johann, 7. Hochw. Walder Joses, Am Schleck: 1. Dr. Erich Kmußl, 2. InWinkl Karl, 3 Jakober Vinzenz, 4, Hochw. Walder Ji sef, S. Kohler Wilhelm sen, K. Gasser Hans. 7. v. Hibler Theodor, 8. Schöpfer Franz, 9. Wanner Leo, 10. Dinkhanser Jgnaz, 11. Pichler Alois (Steinmetz), 12. kais. Rat Dr. Wurnig, 13. Pallmann Anton, 14. Meirer Michael, IS. Jakober Johann. KretSbeste

: ») schleckscheibe: 1. Jnwinkl Karl (34), 2. Jakober Jo hann (34), 3. Hochw. Walder Josef (33), 4. Dr. Erich Kneußl, (32), S. Schöpfer Franz (SS), 6. Wanner Leo. t>) Figurenscheibe: 1. Meirer Michael (21), 2. Schöpfer Franz (Ll), 3 Kohler Wilhelm sen (2V), 4. Kais. Rat Dr. Wmnig (18), 5. Jakober Vinzenz (1K), K. Kohler Wilhelm jun (12), 7. Glantschnig Max (10). Prämien: Schleck: 1. Wanner Leo, 2 Jnwinkl .'karl, 3 Kofler Peter. Figur: 1. ü'ietrer Michael, 2. v. Hibler Theo dor. 3. Jakober Vinzenz. Erte

Tagesnummer: Wanner Leo, Kohler Wilhelm jun. Letzte Tagesnummer: Hochw. Walder Jos f, Schöpfer Franz. Ein ist billig zu verkaufen. Anfrage in der Ver waltung des Blattes. Litis ergel'enst einen barmherzigen Samaritan von Lienz und Umgebung um ein Stücklein Brot auf 3 — ^ Tage für meinen Vetter und Berg mann, den ein biederer Freund unsanft von der gastlichen Tür gewiesen hat. In vorzüg licher Hochachtung und Dankbarkeit Prof. p l o n e r. z z Ein neuer eleganter, sehr be quemer Lanäauel und ein neuer Nawr

18
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/23_08_1933/DOL_1933_08_23_4_object_1196432.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.08.1933
Descrizione fisica: 8
.' Draußen päppelte indes das Rösli weiter. Mit einer Menge „Ah' und „Oh' dazwischen. Zum Schlüsse wurde Leo gerufen und mußte sein Urteil abgeben, ob Ingeborg nicht wirk lich wie eine Märchenprinzessin aussehe. Er nickte, bekam ein seines Rot auf die Wangen und blinzelte zu seiner Frau hinüber. Aber sie lachte ihn aus. «Jetzt weiß ich ganz genau, was du denkst, Leo!' „Wirklich?' — Toll, daß ihm jetzt auch einmal ein Knödel in der Kehle saß. „Ja! — Der Herr General-Musikdirektor hat erwogen

, daß auch die zweitälteste Klausenhoferin eine ganz tadellose Baronin Hammerstein abgegeben hätte.' „Und wenn?' gab er neckend zurück. Ingeborg erschrak. Was würde das Rösli tun? Aber das war gar nicht so, zuckte kaum die Achseln und sagte: „Nein, Leo, das wäre nichts gewesen! Da hätte man zwei Glas stürze gebraucht, so wie in den Museen, weißt du. Unter einem du und unter dem anderen Ingeborg. Und immer mit einem Staub wedel fein darüberfächeln, daß nichts daran zerbrochen wird und kein Kratzerchen daran- kommt

jetzt, daß ihr endlich weiter kommt. Und Leo — vergiß meinen Luftballon nicht. Gute Nacht, Ingeborg!' Als drunten der Wagen wegfuhr, drückte das Rösli das Gesicht in die Kissen und weinte bitterlich. Sie wäre so herzlich gerne mit dabei ge wesen! »Wir gehören noch lange nicht zu den * letzten', sagte Hammerstein, als er mit Ingeborg die breite Freitreppe zur Woh- mmg des Intendanten Hinaufstieg. Unten fuhr noch immer Wagen an Wagen vor. Ringsum lachte, scherzte und plauderte es. Schon im Treppenhause stieß

und die Augen blendete. „Schön, was?' fragte Leo und zog Inge- borgs Arm durch den seinen. Ein Frackrücken schob sich vor ihnen her, schmal, beinahe über schlank in den Hüften, fast wie ein Ausrufe zeichen, dachte Hammerstein und sagte laut im Ton der Frage: „Eppinayi?' Der Befragte drehte sich rasch um. „Ah, da sind Sie ja, Baron! — Dann eine Verneigung nach Ingeborg: „Eppinayi.' „Meine Schwägerin, Fräulein Süder- bloew', stellte Hammerstein vor. Nochmals eine Verneigung. —- „Wie geht es Ihrer Frau

20
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/23_03_1921/MEZ_1921_03_23_4_object_618674.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.03.1921
Descrizione fisica: 8
von Max Steiner- Kaiser. Musik von Franz v. Suppe (und 1. Commedia del Arte). — Ostersonntag, den 27. b. M„ graste Fremdenvorstellung, nachmittags 3 Uhr, „D e r f i d e l e Bauer', Operette tn einem Vorspiel und drei Akten von Viktor Leon, Musik von Leo Fall; abends 8 Uhr zum zweitenmal „Boccaccio'. — Ostermontag, nachmittags 8 Uhr, große Fremdenvorstellung bet ermäßigten Preisen. Zum letztenmal „Hänsel und Grete l', abends 8 Uhr „Der f l d el e Baue r'. — Dienstag, den 20. b. M., abends 8 Uhr

.: zweiter Preis Albert Lautan, Meran, 2 Mi». 41'/» Sek.: dritter Preis Josef Kröß, Meran, 2 Min. 42'/» Sek.; vierter Preis Adolf Platter, Meran. 2 Mtn. 43 Sek. — Begrüßungofahren, 2. Dorlauf, zwei Runden, 1600 Meter, vier Preise. Erster Preis Leo Perathoner, Meran, 3 Min. 33'/, Sek.: zweiter Preis Karl Trelbal, Meran, 3 Min. 34 Sek.: dritter Preis Hans Steiner, Meran, 3 Min. 34'/» Sek.: vierter Preis Hans Anegg, Meran. — Rr. 2. Iunlor» fahren, 3 Runden, 2400 Meter, drei Preise. Erster Preis Eduard

, drei Preise. Erster Preis Albert Lauton» Meran, 22 Min. 2 Sek.; zweiter Preis Adolf Platter, Meran, 22 Min. 3'/, Sek.; dritter Preis Hans Steiner, Meran, 23 Min. 15 Sek. Zweiter Renntag, 20. März. Nr. 1. Flieger-Haupt- fahre n, 2 Runden, 1000 Meter, vier Preise. Erster Preis Albert Lauton, Meran, 2 Min. 42 Sek.; zweiter Preis Rosa Mario, Trient, 2 Min. 42'/, Sek.; dritter Preis Adolf Platter, 2 Min. 42'/, Sek.; vierter Preis Leo Perathoner, Meran, 2 Min. 43 Sek. — Nr. 2. Motorradrennen leichte

.; dritter Preis Rosa Mario, 2 Min. 50 Sek.; vierter Preis Leo Perathoner, Meran, 2 Min. 50'/, Sek. — Nr. 4. Vorgabefahren, 2 Runden, 1600 Meter, drei Preise. Erster Preis Leopold Hromadka, Meran, 2 Min. 35'/, Sek.; zweiter Preis Josef Kröß, Meran, 2 Min. 40 Sek.; dritter Preis Wilhelm Schilp, Meran, 2 Min. 40'/, Sek. — Nr. 5. Steher- Hauptfahren mit Motorführung, 50 Runden, 40.000 Meter, vier Preise. Dieses Rennen tonnte infolge des eingetretenen Regenwetters nur mit 25 Runden zum Austrag kommen

21