410 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/20_12_1916/MEZ_1916_12_20_5_object_656688.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.12.1916
Descrizione fisica: 8
und Verwundeten. — Tie Montenegriner sind aus dem letzten Stück bosnischen Bodens vertrieben. 19. Tezember: Abzug der Engländer von Anaforta und Ari Burun. BermSge»Sbefch«agaadme angeordnet wegen Ber- brechen« der Desertion, bezw. des Hochverrate« oder gegen die Ariegsmacht de« Staate» wider: IrvUüia Ernst von Mezolombarho, t. u. k. Major; Pint Anton Roman von Trient Bürgerschnllehrer; Dal R> Heinrich von Tassullo, Bankbeamter; Deptue Johann von Terlago. Bauer; De- gaspert Andrea« von Sarbagiia, Bauer

; Demichei Jo. Hann.vonAla, Schuldiener; Degasperi Peter von Ravina, Bahnbediensteter; Dandrea Fortunat von Borgo, Bauer;' Dandrea Josef von Äorgo, Kutscher; Dal Ri Dominik von Rovrreto,'Bauer; Delvai Johann Baptist von Ca« ranp, Agent; Eccher Eäsar von^Aldeno, Bäcker in Tal linns; Farin^ MoiS von- Rwa. Tischler; Fartria Josef, von Riva, TaglShner; Finarolli Kloses von Pomarolo, Bauer; Federe Klemens von Telve, «aufmann: France- tchin^ Bittor von Povo, Bauer; Forer Fortunat vo»5 Folgaria, Sauer

; FranceSchini Bortolo von Lardaro, Steinbrecher; Franceschini Bernard von Lardaro. Stein brecher; Fiemozzi Emil von Mezocorona. Bauer; Bozzer Ottavio von Sardolo, Bauer; Sodbi Bruno von Arco, Frisellr ln Bozen; Sozzer Franz, Tischler in Bill'Agnedo; Siovanniai Rudolf von glavon. Anyxstellter in Trient; Srigoletti Anilins von Romi, Bauex; Siordani Pacificus von Peberzano, Bauer; Sarollo Benjamin von Leviro, Bauer; Strardi Josef von Arnago, Bauer; Senetti Mi chael von Capelfondo, Bauer; Alimonta Ernst von Bor

- zago. Bergführer; Angelt Linus von Sroviana, Bauer; Loninsegna Hermeneg lo von Predazzo, Obsthändler tn Trient; Boront Severin von Bocenago. Bolksschullehrer; Bertolli Otudolf von Lavarone, Koch; Bonenti Adolf <on Bond?j Gastwirt nnd Holzhändler dort; Bertolla Albin von Mocenigo, Bauer und Fuhrmann; Beoilacqua Ro meo' von Termenago, Elektrolechnüer; Berto.mt Jatob von Montagne, Maurer; Bonopäce Jalob von Roncone, Baner; Barbera Johann voll Livo. Holzageat in Mezo- lombardo; Bazzanslla Domwik

von Stramemizzo. Säger; Bant Thomas von Arco, Nutscher; Bazzanella Alexander von Mori. «gent in S. «ichele: Bazzanella Marius von Rovereto, Handelsangestelller; Bernaroi Ruggero von Storo. Schneidergehitfe in Arco; Bertoldi David von vnsa, Bauer; Bnsana Damel von Einte Teflno, Schleifers Bazzanella Johann von Mori, Bauer; Hristofort Rudolf von Sorni, Gymnasiast; Taben Alois von Avio, Bauer; Tooci Kamill von Mals, Bauer und Fuhrmann; Thtap- pant PrimuS von Bigo Rendena, Schleifer; Ealtoni Be» nizinS

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/22_07_1913/TIR_1913_07_22_4_object_152721.png
Pagina 4 di 8
Data: 22.07.1913
Descrizione fisica: 8
Josef des Franz, er in Mitterdorf. Florian Josef, vulgo WieseinM- ler, Besitzer in Pftiß. Andergassen Karl nach Zz, Hann Jakob, Bauer in Mitterdorf. Wohlgemuth Bernard nach Johann, Besitzer in Pfuß. Sin» Jo hann nach Johann, Bauer iu Oberplanitzing, HM- Nr. 4. Lehmayr Josef, Besitzer im Markt. Als Er satzmänner: Biegeleben, Baron Ludwig, im Mach Posch Gottlieb, k. k. Offizial i. R., im Markt. Mo- randell Josef, fürstl. Schaffer in Mitterdorf. Rai ner Johann, Sattlermeister im Markt. Sölva Le onhard

nach Joses, Bauer in St. Anton. — Im z Wahlkörper beteiligten sich von 198 Wahlberechtig ten 170. In diesem Wahlkörper wurde seitens der Liberalen noch in letzter Minute eine Wahlkainvf- parole ausgegeben, und es wurde ziemlich heftig agitiert. Die Folge war, daß an Stelle eines Kom promißkandidaten, Ednard Rohregger sen., der Li berale Karl Steinkeller durchdrang, so daß samt zwei bereits auf der Kompromißliste gestandenen Libera len hinkünftig drei Anhänger dieser Partei im Aus schuß sitzen. Gewählt

wurden: Als Ansschußmän- ner: Andergassen Florian, Altbürgermeister in Mit terdorf (113 Stimmen). Spitaler Ernst, Kaufmann im Markt (110). Peterlin Johann nach Anton. Bau er in Mitterdorf (115). Praxmarer Hans, Stem- wirt im Markt (125). Sölva Karl nach Karl, Be sitzer im Markt (156). Kiefer Franz, Besitzer im Markt (112). Ruedl Franz, Kaufmann im Mach (115). Sölva Rick>ard nach Lllois, Bauer in Ober planitzing (110). Steinkeller Karl (86). Ambach Franz nach Franz, Bauer in St. Nikolaus (115

). Als Ersatzmänner: Schweiger Josef, Bauer im Markt (115). Würz Franz, Bauer am See (1l7). Pugueth Karl des Franz in St. Nikolaus (107). Sinn Leonhard, Planitzing (106). Sölva Lllois, Bauer in St. Nikolaus, Haus Nr. 7 (110). — Im 3. Wahlkörper waren 1877 wahlberechtigt; davon er schienen 498 an der Urne. Gewählt wurde die un veränderte Kompromißliste, und zwar als Ausschuß männer: Msgre. Hneber Gottlieb, Dekan (463 St.). Dissertori Johaim, Besitzer in St. Nikolaus, Haus Nr. 11 (483). Gschnell Franz, Obmann

der Juii- läumskellcreigenossenschaft (473). Atz Bernard, Be sitzer im Markt (466). Rohregger Karl sen., Besitzer in Unterplanitzing (483). Klauser Johann, Bauer in Mitterdorf, Haus Nr. 56 (427). Ambach Tlnton sen., Bauer in Mitterdorf, Haus Nr. 43 (463). Flo rian Josef, vulgo Sölva, Bauer in St. Anton (47K). Würz Johann, Bauer in St. Nikolaus, Haus Nr. 1 (456). Peterlin Alois nach Johann, Bauer in Mit- terQorf, Haus Nr. 93 (437). Als Ersatzmänner: Marau Johauu, Bauer in Altenburg (487). Mair Ludwig

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/15_12_1916/BTV_1916_12_15_4_object_3053416.png
Pagina 4 di 4
Data: 15.12.1916
Descrizione fisica: 4
LS. Garollo Benjamin, am 25. Mai 1881 in 29. Girardi Josef, am 17. Juli 1830 in Paris geboren, nach Arnago zuständig, Bauer in Arnago; 30. Genetti Michael, 1878 in Castelfondo ge boren, dort zuständig und wohnhaft, Bauer; 31. Alimonta Ernst, geboren am 6. November 1882 in Borzago, dahin zuständig und dort wohn hast, Bergsührer; 32. Angeli Linus, geboren am 7. Februar 1884 in Croviana, dort zuständig nnd wohnhaft, Bauer; 33. Bonin segna Hermenegild, geboren 1879 in Trient, nach Predazzo

zuständig, Obsthändler in Trient; 34. Boroni Severin, geboren am 26. September 1887 in Bocenago, nach Pelngo zuständig und dort wohnhaft, VolkSschullehrer! 35. Bertolli Rudolf, geboren am 1. Dezember 1835 in ^avarone, Vorthm zuständig und wohnhaft, Koch; 36. Bönen ti Adolf, geboren am 16. Mai 1887 in Bondo, dort zuständig und wohnhaft, Gastwirt nnd Holzhändler; 37. Bertolla Albin, geboren am 13. Mai 1387 in Mocenigo. Gemeinde Numo, dort zuständig und wohnhaft, Bauer und Fuhrmann; 38. Bevilacqna Romeo

, geboren am 18. Febrnar 1838 in Termenago, dorthin zuständig und wohnhaft, Elektrotechniker; 39. Bertolini Jakob, geboren am 25. Juli 1898 in Montagne, dort zuständig und wohnhast, Maurer; 40. Bonopace Jakob, geboren am 30. Dezember 1877 in Roncone, dort zuständig und wohnhaft, Bauer; 41. Barbera Johann, geboren am 2. Dezember 1883 in Livo, dort zuständig, in Mezolombardo wohnhaft, Holzagent; 4^. Bazzanella Dominik, geboren am 24. Mai 1891 in Stramentizzo, dort zuständig und wohnhaft; Säger; 43. Boni

in Vela bei Trient wohnhaft, Bauer; 48. Busana Daniel, geboren 1892 in Cinte Tesino, dort zuständig und wohnhast, Schleifer; 49. Bazzanella Johann, geboren 1334 in Mori, dort zuständig und wohnhaft, Bauer; 50. Cristofori Rudolf, geboren am 27. Juni 1887 in Sorni, dort zuständig und wohnhaft, abf. Gymnasiast; 51. Caden Alois, geboren 1390 in Aviv, dort zuständig und wohnhaft, Bauer; 52. Eon ei Kamill, geboren am 17. Juli 1893 in Malö, dort zuständig und wohnhaft, Bauer und Fuhrmann; 53. Chiappaui

Primus, gebore» am 27. Oktober 1883 in Vigo Reudena, dort zuständig nnd wohnhaft, Schleifer; 54. Cattoni Benizins, geboren am 1. August 1883 in Cavedine, dort zuständig und wohnhaft, Bauer; 55. Crosina Josef, geboren 1883 in Tiarno di sotto, dort zuständig und wohnhaft, Fuhrmann; 56. Cima Alois, 44 Jahre alt, geboren und zu ständig in Trient, Wagnermeister und Hausbesitzer in Borgo; 57. Coletti Karl, geboren 1876 in Arco, nach Trient zuständig, in Arco wohnhast, Kutscher; 58. Coletti Angelus, geboren

3
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/28_05_1919/TVB_1919_05_28_4_object_2269299.png
Pagina 4 di 16
Data: 28.05.1919
Descrizione fisica: 16
geliefert wird. Auf diese Weise kommt der Bauer zu seinem Gelde und,der Kon s u ment lebt immernoch billiger als so. Weiters: Man sorge aber auch dafür, daß es bei den Handelsartikeln, die der Bauer gerade so not wendig wie jeder Konsument braucht, Ss ebenso gemacht werde. ' Während der Rede des Herr Schnöller lau tete es zum Gebete. Kaum begann der Wald- rasterprior das Kreuz zu machen, ' nahmen die Sozi Reitzaus, wie der Teufel vor dem Kreuze. Die Sache erregte allgemeine Heiterkeit. Der Antrag

Schnöller kam nicht zur Abstimmung. Eben so ein Antrag für die arme städtische Bevölke- ruM eine Sammlung einzuleiten. Die Erbit terung der Bauern über das Benehmen' der Sozi war ?u Voß Ueber Antrag des Bundes- , o.hmannes' wurde dann der Mitgliedsbeitrag . au? 4 Kronen erhöht - > . ' . Ein Bauer von Tösens fragte wegen der Rückgabe der ärarischen Wälder.und die Frei- - gäbe der Jagdgebiete an. worauf Abgeordne ter Haueis'mitteilte, daß. nach den Verhand- - lnnaen Mi landwirtschaftlichen Ausschuß

Oberlampist, Kufstein^. K. Dr. Wendelin Haid egg er, P?öf., Obernberg. 6. Dr. Richard Steidle, Rechtsanwalt, Innsbruck. 7. Dr. Carl P u s ch, Rechtsanwalt. Innsbruck. 8. Johann Schermer, Bauer, Lauterbach, v. Josef Lechner, Tischlermeister, Schwaz. Iv. Josef Hoki nger, Kaufmann. St. Johann. ZI. Andreas Geb hart. Handelskammerrat, StamS. 12. Hans Mader, Kanzleibeamter, Hötting. 13. Eduard Senn Bauer und Postmeister, Pfunds. 14. Rudolf Loreck. Maschinenmeister, Innsbruck. 18. Alois Bauhofer. Landesrat

, Innsbruck. 1K. Veter Tbaler. Bauer, Oberau. 17. Anton Hell> Wirt und Bauer, Jmft. 1?. Johann Schneider Schulleiter, Mühlau. IN. »vraii Nntburaa Witwe Klammer, Innsbruck 20. Dr. M. Hechenblaikne r, Svark.-Beamt^r. 5^bck. 21. Johann Alois N3bel. Bauer, Grins bei Landeck. LI. Vinzenz Murr, Kaufmann,' Innsbruck. ' LZ. Josef Steider, Vorsteher,.Mühlau. ^ 24. Fr H a g enaue r, St.M.-Kanzlei-D., .Innsbruck.' 2?>. Andi-eaS Kirchmayr, Bauer, AmraS. 2st. Jakob Strickner, Altvorsteher, Gries a. Br. 27. Franz

20. Franz M eirn er, Pfarrer. TelfeS. 21. Anton Winkler, Bauer. Aufhofen. - 23. Lorenz Bergmann Jnnichen. - 2.?. Tkeodor H i b l e r. Spark'issebeamter, Lienz. 24. ?i?bann. Frick. - Mekwer. Sterzing. Ski. L e»?F. Gemeindevorsteher. Montan. « ^ 2g. Michael Malfertbeine r.! Briefträger, Brixen. 27. ^osef?? oggler. Netzaer, Mals. 23. Fran^. Mentz, Bauer, Marling. Minwocy, ven L». Mar INA. Damit schloß die Generalversammlung. ^ Die nachmittagige allgemein zugangliche 1 Versammlung f wies einen glänzenden

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/05_06_1918/BTV_1918_06_05_2_object_3054887.png
Pagina 2 di 2
Data: 05.06.1918
Descrizione fisica: 2
Vorstandsmitglied Andrä Spanring, Bauer zn Lukaser am Weerberg, als Ob mannstellvertreter und Siegmnud Huber, Bauer zu Schröckeler im Zaller am Weerberg, Alois Danler, Bauer zu Kolb am Anßerweerberg. und Engelbert Erler, Bauer zu Junerfloch am Nieder am Weerberg, als Mitglieder in den Borstand gewählt. K. k. Landesgericht Innsbruck, Übt. HI, am ZI. Mai 1918. . 589 >Tir. Stexani. G. -Z. Firm. 361 Kundmachung. Gen. II 113/16 In das Genossenschaftsregister des k. k. Lan- desgerichtes in Innsbruck, betreffend

die Firma Spar- und Darlehenskassenverein für Pfaffenhofen, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, wurde eingetragen: In der Vollversammlnng am 21- April 1918 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Borstandsmit glieder Johann Neuner und Johann Maurer, nen: Josef Lener, Bauer in Pfaffenhofen, als Obmann stellvertreter und Johann Neurauter, Bauer in Pfaffenhofen, als Mitglied in den Vorstand gewählt. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abt. III, am 31. Mai 1918. 590 iTr. Stefani. ' G.- Z. Firin

. 350 Kuudmachnng. Gen. IV 56 /11 In das Genossenschaftsregister des k. t. Lau desgerichtes in Innsbruck, betreffend die Firma Spar- und Darlehenskassenverein für die Gemeinde Schönwies, registrierte Genossenschaft mit nnbefchlänk- ter Haftung, wurde eingetragen: In der Vollversammlung am 12. Mai 1918 wnrde an Stelle des ausgeschiedene» Borstandsmit gliedes Daniel Schnegg, neu: Franz Josef Benier, Bauer iu Schvnwies, Haus-Nr. 5, als Mitglied iu den Vorstand gewählt. K. k. Landesgericht Innsbrucks

Obniannstellvertreler Peter Payr, Bauer in Götzens,''als Obmann nnd das bisherige Vorstands mitglied Rudolf Mair, Bauer in Götzens, H.-Nr. 38, als Obmannstellvertreter in den Vorstand gewählt. K- k. Landesgericht Innsbruck, Übt. III, am 28. Mai 1918. 593 . Stefani. G.-Zl. Firm. 351 Knndmachnng. Gen. II 29/14 In das Genosscnschaftsregister des k. k.. Lan- dcsgerichtes in Innsbruck, betreffend die Firma Spar- lind Darleheuskassenverein für die Pfarr- geineinde Mieming, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung

, wurde eingetragen: In der Vollversammlung am -20. Mai 1918 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmit gliedes Leonhard Naffl, neu: Nikolaus Spielmann, Bauer in Untermieming, Hans-Nr. 7, als Mitglied in den Vorstand gewählt. - K. k. Landesgericht Innsbruck, Abt. III, am 28. Mai 1918. 594 Dr. Stefani. G.»Z. Firm. 358 Kundmachung. Gen. III 126/16 In das Geuosscuschaftsregistcr des k. k. Lau-- desgerichtes in Juusbruck, betreffend die Firma Spar- und Darlehenskassenverein für die Gemeinde Volders

5
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/20_11_1919/TVB_1919_11_20_5_object_2269699.png
Pagina 5 di 16
Data: 20.11.1919
Descrizione fisica: 16
.von ungefähr 200 Meterzentnern und 5 Kalbinnen, von welchen eine trächtig war, dem Bauern Alois Berchtold in Allerheiligenhöfe Rr 2 um 36.000 M. Nach dem Höchstpreis für erste Qualität wären für daS verkaufte Heu ungefähr . 1K.VW zu bezahlen gewesen, so daß auf die 5 Kalbinnen der Breis von weiteren 18.000 ent fiel. Der Bauer Berchtold verkaufte am 30. Ökto- ! ver das Heu allein an den Alteisenhändler Josef Bauer in Innsbruck um 70.000 Er profitierte also innerhalb 4 Woche» 24.000 ^ und 5 Stück Rindvieh

. Josef Bauer war gerade im Begriffe, den Heustock um 125.000 X Iveitcr zu verkaufen, also einen Gewinn von 55 000 k zu erzielen, als ein Organ des Kriegswucheramtes, welches von dem ganzen Kettenhandel Wind bekommen hatte, dazwischentrat und daS Geschäft vereitelte. Das He« wurde beschlagnahmt und gegen die Ketten- Händler die Strafanzeige bei der Staatsanwalt schaft erstattet. — Am 23. November > findet die Heimkehrer feier in Innsbruck statt, zuerst auf dem Berg Jfel mit Festmesse und Ansprachen

.* Die Bezeig mmg »Hväne' ist für ein solch baßerfülltes, räche- gieriges Weib wohl noch zu schön. Innsbruck. (Wo ist der Topfen hinge kommen?) Bei der Gemeinderatssitzung vom 13. November richtete das Mitglied der Voltspartei Frau Klammer an den Bürgermeister folgende interessante Anfrage: Jübber Zeit vom K. März bis ^ A. Juli 1919 wurden von Konrad Fink, Bauer in Schattwald, über 21.000 Kilo Käse und Topfen ' unter der Adresse „Städt. Uebernahmsamt zu Hän den des Herrn Fetz' nach Innsbruck per Bahn

. Er stand vier Jahre als, Korporal der Artillerie an der Front. —- Bei der Wahl standen sich hier zwei Parteien gegenüber, die Heimatspartei und die Volkspartei. Die Wahl beteiligung war sehr rege. Als gewählt erscheinen. Johann Danler. Schmiedmeister, Georg Nagl, Bauer, Anton Neuner, Bauer.: Josef - Scheidle.' Schulleiter, Johann Stöckl, Bauer, Andrä Thum, Bauer. Danler, Penz, Raithmahr und Thum ge hörten bereits dem bisheriger» Gemeindeaus schuß an. v-. Mieders, Stubai. (Die Gemeindewahl) verlief

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/11_06_1919/BTV_1919_06_11_2_object_3055688.png
Pagina 2 di 4
Data: 11.06.1919
Descrizione fisica: 4
MMiltt. Kundmachungen. äimldmnchttttl?. Ko, »didate,,liste der sozialdemokratischen Partei in Dentsch-Tlrol. 1. Josef Holzha in m e r. Maschinenschlosser in Innsbruck. 2. Simon A b r cr in, GenossenfchaftSdirektor in JnnSbrnck. 3. Hans Filter, Bauer in Kitzbühel. 4. Dr. Franz G r n e n e r, Rechtsanwalt in Jnnsbrnck. 5,. Caroline Wane;iede r, EifenbahnerSfran in Inn Hb ruck. 6. Martin R a p o l d i. ^ledaktenr in Inns bruck. 7. Arthur F o l t i u, Südbahninfpektor in Jnnsbritck. 8. Eduard

E r t l. Sekretär in Innsbruck. s>. Narzis; Riedel, Kaufmann in Wörnl. M. ?lloiS Lackner, Maschinist in Schwaz. 11. Franz Mauer. Postossizial In Jnns- brnck. 12. Ludwig Faukhauser, Bauer in Mayrhofen. 18. Michael W ü r t e n b e r g e r. Oekonomie- schafser in Absam. 14. Hans Nnte r m ii l l e r, Südbahnadjnnkt. Innsbruck. II. Joses A m b a ch e r. Bauer und Hausbe sitzer in Jmst. 16. Joses B e r t s ch, Stationsmeisier in Gries a. Brenuer. 17. Frauz Partue r, Tischlermeister in Telss. 18. Karl I unke

r, Schnhmachermeister in Kusstein. Ig. lwnrde nachträglich gestrichen). 20. Paula G e r e r S d o r s e r. Schneiders gattin in Hötting. 21. Anna A s p e r g e r. Arbeiterfrau in Kirchbichl. 22. Karl Neubauer, Schneider in Landeck. 23. Joses A s n in, Südbahntischler in Inns bruck. 24. Auton Reinha r d, Bauer in Zirl. 2?. Rndols Tret h a n, Buchdrucker in Inns- brnck. 26. Christian OebelSberger, Lokomotivführer in Landeck. 27. Franz D i t i r i ch. Bahnrichter in Kirch bern. 23. Paul O r t l e r. Stadtarbeiter

- brnck. lv'. Dr. jnr. et vhil. Walter Peinbaur. NechtSanwaltSanwärter in Jnnsbrnck. 11. Georn K r a in e r.»Landwirt in Küssen. 12. Dominikus Scheunache r, Landwirt in Leutasch. Kandidatenliste der Tiroler Volkspartei. 1. Dr. Franz Stumpf, Professor. Inns bruck. 2. Dr. HauS Peer, Rechtsanwalt, Juus- bruck. 3. Hermann LannNn S, Gemeindevorsteher und Bauer, Vorderhornbach. 4. Peter H ü d l. Oberlampist, Kusstein. Dr. Wendeln» Haidenner, Professor, Obernbern- 6. Dr. Richard S t e i d l e, Rechtsanwalt

, Innsbruck. 7. Dr. Karl P u f ch. RemtSanivalt, Innsbruck. 8. Johann S ch e r in e r. Baner. Lanterbach. N. Josef L e ch n e r. Tischlermeister, Schwaz. IN. Josef Hosinner, Kanfmann, St. Jo hann. 11. Andreas G e b h a r t. Handelskammerrat StamS. 12. Hans M a d e r. Kanzleibeamter. Höttinn. 13. Ednard S e n-n, Postmeister nnd Bauer, Pfunds. 14. Rudolf Loreck, Maschinenmeister, Inns bruck. 15. Alois Vauhofer. Bauer, Jnnsbrnck. 16. Slndre T h a l e r. Gcmcindevvrstclicr. Ober/ni. 17. Anton Hell. Wirt

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/27_09_1914/BZN_1914_09_27_7_object_2428990.png
Pagina 7 di 24
Data: 27.09.1914
Descrizione fisica: 24
Stadttheaters in Meran. Im Jahre 1906 wurde er mit der Leitung des Brünner Stadttheaters betraut, die er bis 1910 innehatte. In den Reservespitälern zu Br ixen sind folgende Soldaten angekommen: Josef Hub er, Hausknecht, Elvas, 2. Kaisers.-Reg., Gewehrschuß l. Handwurzel. Johann Ell er, Bauer, Ellbogen, 2. Kaiserj.-Reg., Schuß r. Ober schenkel. Deearli Egidio, Bauer, Cognola, 2. Kaiserj.-Reg., Bajonettstich r. Hand. Franz Nieder st ätter, Bauer, Aldein, 2. KJR., Rheumatismus. Giovanni Perm er, Bauer

, Kronmetz, 2. Kaiserj.-Reg., Weichteil schuß. Joses Kerfchbaumer, Bauer, Tramin, 2. Kaiserj.-Reg., Schuß l. Knie. Michael Mahl Knecht, Tischler, Karneid, 2. Kaiserj.-Reg., nach Ruhr genesen. Josef Brunner, Arbeiter, Leifach, 2. Kaiserj.-Reg., nach Ruhr ge nesen. Joses Srenger, Wachmann, Meran, 2. Kaiserj.-Reg., Schrapnell schuß r. Vorderarm. Josef Mairhoser, Bauer, Taisten, 2. Kaiserj.-Reg., Schußwunde. Leonhard Pfeiffer, Maurer, Qtilfs, 2. Kaiferj.-Reg., Bajonett stich l. Unterarm. Josef Gaffe r, Bauer

, Aicha, 2. Kaiserj.-Reg., Gewehrschuß r. Hand. Alberto Nizza, Bauer, Pieoe Tesino, 2. Kaiserj.-Reg., Rheuma tismus. ^ ^ Alois Terrabona, Gefangenausseher, Sand in Täufers, 2. Kai ferj.-Reg., Muskelrheumatismus. In Innsbruck find weiter angekommen: Wallaster Alfons. Patrouillef., Schruns, 1. Kaiferj.-Reg., marod. Bodrik Giulio, Terragnolo, 2. Kaiferj.-Reg., I. Unterarm. Dink Franz, Kaiferj.-Reg>, Schüsse in beiden Füßen u. Schulter. Hölzl Anton, Zugssührer, Bill, 1. Kaiserj.-Reg., Schrapnell r. Fuß

8
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/25_06_1919/TVB_1919_06_25_3_object_2269362.png
Pagina 3 di 15
Data: 25.06.1919
Descrizione fisica: 15
an der Spitze hatte sich schon so entschieden gegen die Annahme der Bedingungen ausgesprochen, daß sie schon an standshalber nicht so mir und dir nichts umkatteln konnte. Also legte sie ihr Amt nieder. An ihrer Stelle übernahm Bauer (Sozialdemokrat) das Präsidium und der Zentrumsabgeordnete Erzber- ger die Stellvertretung. Die deutsche Nationalver» sammlung beschloß dann die Annahme des Friedens unter drei Bedingungen, nämlich: 1. erklart sie, für die Durchführbarkeit nicht hasten zu können; 2. lehnt

waren dem Abschlüsse nahe und die Be dingungen waren nicht ungünstig, da kam da? Telegramm, in Deutschland ist die Revolution ausgebrochen. Der Erfolg war, daß Marschall Foch sofort die Verhandlungen abbrach und Erz berger nach Hause zurückkehren mußte — mit leeren Händen. Wer die Revolution vorbereitet hat, braucht nicht gesagt zu werden. Weiters: Warum ließen die Franzosen von den Bedingungen nichts abhandeln? Der deutsche Ministerpräsident Bauer, selbst Sozialdemokrat, hat es dem Führer der un abhängigen

, Bauer, Lauterbach; 9. Josef Lechner, Tischlermeister, Schwaz; 10. Josef Hofin ger. Kaufmann, St. Johann; 11. Andreas Geb hart, Handelskammerrat, Stams; 12. Hans Ma der, Kanzleibeamter, Hölting; 13. Eduard Senn, Bauer und Postmeister, Pfunds; 14. Rudolf Lo reck, Maschinenmeister, Innsbruck; 15. Alois Vau- hoser, Landesrat, Innsbruck; 16. Andrä Thaler,. Bauer und Heimkehrer, Oberau; 17. Anton Hell, Wirt, Jmst; 13. Johann Schneider, Schulleiter,' Mühlau. . Allgemein bedauert wird, haß Dr. Hechenblaik

, Sillian; 15. Prof. Anton Müller (Bruder Willram), Innsbruck; IS. Dr. Franz Schumacher» Innsbruck; 17. Dr. Alois Maneschg, Innsbruck; 18: Dr. Joses Luchner, Innsbruck; 19. Dr. Eduard Reut-Nikolusfi, Jnns> brück; 29. Pfarrer Franz Meirner, Telfes. — Zu sammen 38. Von den Sozialdemokraten erscheinen als gewählt: InN 0 rdtir 0 l: 1. Josef Holzhammer, Krankenkassensekretär ift Innsbruck; 2. Simon Abram, Genossenschastsdirek, tor in Innsbruck; 3. Hans Filzer, Bauer in Kitz bühel; 4. Dr. Franz Grnener

10
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/18_07_1918/BRC_1918_07_18_4_object_130488.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.07.1918
Descrizione fisica: 8
, der Ihnen fremd ist, und nach dem Sie sich in stillen Stunden doch wohl gesehnt ha - den.' Der Bauer trat, allen den Rücken wendend, an das Fenster. Finster schaute er in die Nacht hinaus. Ein harter Kampf spielte sich in seinem unwirschen Gesicht. „Der Kuntzenhof gehört mir von rechtswegen', sagte er nach einer Weile, „ich bin der rechtmäßige Erbe. Wie kann es der Willkür eines alten, verblödeten Man nes anheimgegeben werden, das Familienerbe einer fremden Person zuzuwenden? Was sollte daraus wer

den, wenn jeder Bauer so eigenmächtig und ungerecht bandeln wollte?' „Ich muß Ihnen vollkommen beipflichten, Herr Kuntze, Sie haben geheiligte Rechte an Haus und Hof. Ulw trotzdem muß der Wille d^ Testators respektiert werden. Gegen derlei Bestimmungen ist das Gesetz ohn mächtig. Es spricht Ihnen, wie Sie wissen, nur den Pflichtteil zu. Finden Sie sich mit der Frau Möller in Güte ab. es ist das beste, was Sie tun können.' „Ich verzichte zugunsten meines Sohnes', bemerk - Brigitte. »Und wie denkt der Bursche

, „daß mir die reichen Erfahrungen des tüchtigen Landwirtes zugute kommen sollen und daß mein Schwiegervater so vernünftig sein wird, mich wie einen Sohn zu unterweisen. Fränzes wegen bin ich bereit, mich in jede Weise zu bescheiden, wenn der Bauer gewillt ist, Hand in Hand mit mir zu arbeiten. Spitzfindigkeiten und boshafte Angriffe lasse ich mir nicht gefallen.' In diesem Augenblicke ging die Türe und Fränze erschien im Rahmen derselben. Ihr Gesicht war noch von Wind und Wetter und vom raschen Gange gerö - tet

, aber wie erstarrt blieb sie stehen, als sie die Anwe - senden gewahrte. „Du sollst nun doch den Klaus heiraten', sagte der Bauer in schroffem <Tone. Ihr erster Gedanke war, daß etwas Schreckliches geschehen sein müsse, denn ihr Vater sah zum Entsetzen finster und abstoßend aus und die Anwesenheit des Herrn Pfarrers deutetete auf etwas ganz besonderes. Sie reichte ihm mit einem tiefen Knix die Hände, ihre Blicke aber suchten in Klaus Zügen zu lesen. Mit scheuer Freundlichkeit begrüßte sie seine Mutter

, welche Fränze schon wie eine Tochter liebte. Fränze war es, als drehe sich alles um sie her im Kreise. Aber sie eilte nicht in die Arme des Burschen. Als fürchte sie umzusinken, so fest klammerte sie sich an die Tischkante. Geisterblaß starrte sie ihren Vater an. „Deine Sinnesänderung kommt zu spät. Du weißt es, daß ich mit dem Meicke versprochen habe —' Der Bauer lachte kurz und hart auf. „Wenns weiter nichts ist, ein Wort kann man zurücknehmen —' „Aber du weißt ja nicht alles', schluchzte Fränze

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/04_12_1918/BRG_1918_12_04_3_object_813169.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.12.1918
Descrizione fisica: 8
Grippe geworden sind. — In Tiche, ms ist kürz ich B» gei hostoyn Rudolf Cooi nno gestern Herr F a'z War tbichler, vorgestern in der Stube ganz arg zonk.n hören — aber gewisses weiß niemand. Der Bauer bat den Anendrosenkranz vorgebetet, wie es alter Drolec Brauch, und das Gesinde sagt „Gute Nacht' und „Gelobt iei J^sas Christus'. Die Nosl zögert noch zu gehen, denn sie hat jr was Wrchiigks auf dem Herzen. „Rosl', man d r Bauer zur Di-ne, „du bleibst no'. r Hab' mit dir no' a Wöctl z'redeu.' Der Bauer

Warte raubt ihr die Ruhe, verscheucht ihr den Schlaf Und d >nn hat sie im Zorne ver gessen den Bauern zu sagen, was ihm aus dem Heimweg vom Markte droht. Sie w'll in ihrer Angst nochmals aufstehen, um den. Bauer zu warnen, doch da überlegt sie bei sich, daß morgen auch noch Zeit ist. es ihm zu sagen. — — Und mit solchen Gedanke» schläft sie endlich ein. * m m Erschrocken fährt sie vom Schlaf auf. Hat nicht simand ihren Namen gerufen? Da hört sie wieder rufen : — „Rosll' — Heiliger Gott

und es st schon bald Tag! Der Bauer ist gewiß lchon fort auf den Markt, denn dorthin ist ein wetter W?g. Was hat sie nur heut für einen tiefen Schlaf ge habt! Und im N»t ist sie angekleidet und in der Küche. „Wo ist der Vater?' „Aus'a Markt g'sahr'n', wird ihr zur Antwort; „meinst, er wartet aus di'?' O Gott, der Bauer fort, und er weiß nicht, was ihm droht. Die Dirne glaubt, sie müsse vor Schreck umstnten. „Was die Rosl heut nur hat?' fragen sich ver wundert die Dlenstboken. Die Rosl wird immer aufgeregter

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/18_07_1918/TIR_1918_07_18_4_object_1962485.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.07.1918
Descrizione fisica: 8
jungen Menschen glücklich, Herr Kuntze', mahnte der Geistliche, „dann werden Sie auch den Frieden finden, der Ihnen fremd ist. und nach dem Sie sich in stillen Stunden doch wohl gesehnt ha - den.' Der Bauer trat, allen den Rücken wendend, an das Fenster. Finster schaute er in die Nacht hinaus. Ein harter Kampf spielte sich in seinem unwirschen Gesicht. „Der Kuntzenhof gehört mir von rechtswegen'. sagte er nach einer Weile, „ich bin der rechtmäßige Erbe. Wie kann es der Willkür eines alten

, verblödeten Man nes anheimgegeben werden, das Fannlienerbe einer fremden Person zuzuwenden? Was sollte daraus wer den, wenn jeder Bauer so eigenmächtig und ungerecht Hameln wollte?' „Ich muß Ihnen vollkommen beipflichten, Herr Kuntze, Sie haben geheiligte Rechte an Haus und Hof. Und trotzdem muß der Wille d^5 Testators respektiert werdeil. Gegen derlei Bestimmungen ist das Gesetz ohn mächtig. Es spricht Ihnen, wie Sie wissen, nur den Pflichtteil zu. Finden Sic sich mit der Frau Möller in Güte

mir', sagte Klaus, in stolzer, feierli cher Haltung vortretend und die verletzenden Worte des Bauern geflissentlich überhörend, „daß mir die reichen Erfahrungen des tüchtigen Landwirtes zugute kommen sollen und daß mein Schwiegervater so vernünftig sein wird, mich wie einen Sohn zu unterweiseil. Fränzes wegen bin ich bereit, mich in jede Weise zu bescheiden, wenn der Bauer gewillt ist, Hand in Hand mit mir zu arbeiteil. Spitzfindigkeiten und boshafte Angriffe lasse ich mir nicht gefallen

.' In diesem Augenblicke ging die Türe und Fränze erschien im Rahmen derselben. Ihr Gesicht war noch von Wind und Wetter und vom raschen Gange gerö - tet, aber wie erstarrt blieb sie stehen, als sie die Anwe - senden gewahrte. „Du sollst nun doch den Klaus heiraten', sagte der Bauer in schroffem Tone. Ihr erster Gedanke war, daß etwas Schreckliches geschehen sein müsse, denn ihr Vater sah zum Entsetzen finster und abstoßend aus und die Anwesenheit des Herrn Pfarrers deutetete auf etwas ganz besonderes. Sie reichte

ihm mit einem tiefen Knix die Hände, ihre Blicke aber suchten in Klaus Zügen zu lesen. Mit scheuer Freundlichkeit begrüßte sie seine Mutter, welche Fränze schon wie eine Tochter liebte. Fränze war es, als drehe sich alles um sie her im Kreise. Aber sie eilte nicht m die Arme des Burschen. Als fürchte sie umzusinken, so fest klammerte sie sich an die Tischkante. Geisterblaß starrte sie ihren Vater an. „Deine Sinnesänderung kommt zu spät. Du weißt es, daß ich mit dem Meicke versprochen habe —' Der Bauer lachte kurz

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/02_12_1916/BRG_1916_12_02_10_object_775246.png
Pagina 10 di 12
Data: 02.12.1916
Descrizione fisica: 12
10 siedl und Mutter der in Innsbruck am 1. Oktober 1845 außer der Ehe geborenen Amalia Hosp, die 1848 legiti- micrt wurde. Nachrichten über die Genannte zu richten an den Kurator Karl Brix, Tapezicrermcistcr in Innsbruck. Vom 24. November. Firmarivtraguugcu. Im Spar- und DarlchcnSkaffcn- vercin für Jerzcns, r. G m. u. H., statt des ausgefchic- denen Vorstandsmitgliedes Leo Rehcis als solches neu gewählt Alois Gastl, Bauer in Jerzcns. — Bei der Finna Filiale der k. k. priv. österreichischen

Kreditanstalt für Handel und Gewerbe in Bozen Statutcuänderung be treffend das Grundkapital und die Einteilung der Aktien — Die Firma Hotel Habsburgerhof Joses Fuchs, Meran, wurde geändert in Hotel Habsburgerhof und Deutscher Hof Josef Fuchs. — Im Spar- und Darlehenskaffenvereiu für St Leonhard in Paffeier,'r. G. m. u. H. statt des ausgeschirdenen Vorstandsmitgliedes Andrä Lanthaler als solches neu gewählt Alois Raffl, Bauer beim Sixten in St Leonhard und im Spar- und Darleheuskaffenverein für die Gemeinde

Olang für die zur Kriegsdienstleistung emgerücklen Vorstandsmitgliedes Peter Hofer, Peter Prcindl, Josef Taffer und Anton Urthaler folgende Stell vertreter ernannt: Georg Hofer, Bauer zum Kaßler in Niederolang, Andrä Preindl, Bauer zum Treyer, Johann Hofer, Bauer zum Holzer und Hermann Mair, Bauer zum Bartler. Erledigt drei Postunterbeamtenstellen und vier Post amtsdienerstellen; Gesuche binnen vier Wochen an die Post- und Telegraphen-Direktion in Innsbruck. - Das Dr. Christoph Mellinger-Stöcki'sche

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/09_09_1911/BZZ_1911_09_09_4_object_370466.png
Pagina 4 di 12
Data: 09.09.1911
Descrizione fisica: 12
am Kopse und einen Hippeubrucb und wurde in die städtische Heilanstalt gebrach:. Bozner Schwurgericht. Für die am Montag den IL. September beim k. t. Preisgericht Bozen beginnende 3. Schwurgc- richissessio» wurde» folgende Herren als Ge schworene ausgelost: H anplgesch iv oreu e: Auckeuwaler Karl. Hotelier, Gossensasf. 2. Baumgartner Josef, Wieseibauer, ^berbozen. Belli Vigil, Haudelsuianu, Bozen. 4. Brigl Ludwig, Besitzer, Berg-Eppau. 5. Briinuer Gabriel, Bauer, X.'avaut. <). Bnrger Joses

, Schriftleiter. Bozen. 7. Colli August, Tischler, Eoi-jina. > 8. Eisatli ^lnio». 'eitnerbauer, Eggental. 9. Flora Franz, Wirt, Zchlandcrs. 1V. Frick Anlon, Handelsmann, Bozen. 11. Ganer Johann. Bauer, Mauls. 12. Gastlilier Veriibard, Wirl, St. Valentin. 13. Glanz! Ioliaii», Metzger, ^ienz. 14. Gritsch Hermann, Bäcker, Meran. Z5. Gufler Nikolaus. Hotelier, St. Leonhard. IL. Haas Johann, Bauer. Aldeiu. 17. Huber Karl, Uhrmacher, Bozen. 16. 7>essacher Peter, Ge.ud.-Vorst., Arnbach. 19. Inganner Alois, Bauer

, Kematen. 2ll. Kostuer ?>osef. Handelsmann. Sand. 21. Kritziuger Georg, Wirt, Sarnlal. 22. Larcher Johann, Eafetier, Brixen. 23. Mayrgüiuer Paul, Vederhändler, Bozen. 2^. Michel Franz, Bauer, Margreid. 25. Zkagele Alois, Bäcker. Auer. 26. Nardoni Emil, Krämer. Branzoll. 2«. Prey Franz. Tischler. Znnichen. 28. Prosauter Joses, Draxlmüller, Gries. 29. .^iöggla Franz Eduard, Weinhändler, Tramin. ZV. Nuepp Johann, Steinmetz, Sckiluderns. LZ. Nuug Friedrich, Wirt. Prad. 32. Eck,nster Jakob. Bauer. Korisch

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/28_11_1916/TIR_1916_11_28_1_object_1955528.png
Pagina 1 di 8
Data: 28.11.1916
Descrizione fisica: 8
ihn auf. unterschrieb und trat zurück, vergaß aber aus Zerstreutheit, den Zwicker zurückzugeben. Lächelnd verlangte der Kaiser se-m Eigentum mit den Wollten: „Hsrr Graf, schenken möchte ich Ihnen meinen Zwik- ker nicht!' Auf dem Heimweg von der Jagd hörte der Kaiser einst Klagen und Jammern aus einer Hütte dringen. Er trat mit seinem Begleiter näher und erfuhr von dem wehklagenden Bau ern, daß dessen Kuh verendet sei. „Hiatzt is all's aus und vorbei, hiatzt san mer ruinierte Leut!', jammerte der Bauer. „Was kostet

die Kuh?' fragte der Kaiser. Der Bauer sah den fremden Jäger unwillig an und sagte: „Was wird die kosten? A Vermögen! Hundert Gul den g'wiß!' — „Nun, die hundert Gulden will ich Euch geben.' Der mißtrauische Bauer meinte, das wäre schön gesagt, aber wo könnte so ein Jägersmann hundert Gulden herneh men ? In der Tat hatte der Kaiser gar kern Geld in der Tasche und sein Begleiter auch nicht. „Ich Wierde Euch das Geld schicken,' sagte er, der Bauer aber erklärte, so einem Jaga traue

er nicht. „Nun, so kommt mit mir!' mit diesen Worten wandte sich der Kaiser zum Gehen. Darauf ging das mißtrauische Bäuer- lein wohl ein. gab aber unterwegs recht acht, damit ihm der Jäger nicht durchbrenne. Der erste Herr, der ihnen im Schloß entgegenkam, erhielt einen Wind und übergab dem Bauer einen Hundertguldenschein. Jetzt erst ging dem verdutzten Bauer ein Licht auf über die Per son seines Wohltäters. Einmal wollte sich aus der Menge der Um stehenden ein alter Mann an den Kackser heran drängen

16
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1917/25_04_1917/TVB_1917_04_25_6_object_2266586.png
Pagina 6 di 16
Data: 25.04.1917
Descrizione fisica: 16
und es bald apern läßt und uns Frau Sonne wie der schickt mit ihrem warmen Schein. Einige Maulbasen haben wir hier, die könnten ganz gut statt eines Maschingewehres einrücken. Pill, Unterinntal, 21/April. (Fürs Vater- l and ge st o r be n) sind auch bei uns nicht we nige. Engelbert Engersteiner und Felix Staub, Bauer beim unteren Fisser in Hochpillberg, aus Schmiern, starben in russischer Gefangenschaft^ In russischer Gefangenschaft find folgende: Peter Fender, Cchulm.andl-Bauer; Ludwig Klocker, vulgo

^ Medaille; Alois Oberladstatter, Bauer beim ^ Tradterer in Hochpillberg, die Bronzene und die ' kleine Silberne Tapserkeitsmedaille; Alois An- erer, Bauer beim Stadler in Niederpillberg, hat as Dlbe?ne>Berdienstkreuz und die-große Sil» berne Tapserkeitsmedaille^ weil er mehrere von ^er Lawme Verschüttete unter eigener Lebensge fahr rettete. -—Der Gesundheitszustand ist gut, aber mir scheint. Sankt Petrus hat nicht mehr das rechte Gangwerk an der Sonnenuhr. Er ist alt und sieht es nimmer, sie zu spiralen

bald anbauen. Es wären jetzt giemlich einige Urlauber hier, könn ten sie gut bvcmchen, cwer es ist noch zu früh, wie es scheint. - Nieverndorf, Unterinntal. 22. April. (Das Wetter vorHundert Jahren.) Er zählte mir ein alter Bauer, dessen Vater im Jahre 1804 geboren war: Im Jahre 1816 gab es eine Mßernte sondergleichen, nur mit dem Unterschied, daß damals kein Heu requiriert wurde. Das Frühjahr 1817 war so spät, daß man zu Philipp und Jakob am 1. Mai über die Niederndorfer Felder auf dem Hartschnee

war vergebens, aus Berichten der Kamerad den über s<eine Verwundung müßte man vielmehr seinen Tod als sicher annehmen. Nun kam durch das Rote Kreuz die Meldung, der länast' Totge glaubte befinde sich in Krasnojarsk, Gouverne ment Janiffasesk, Russisch-Asien, in Gefangen schaft. — Am 18. April wurde der 72jäbrige Bauer Wilhelm Josef, vulgo Ehrwalder, von Fin- sterfichl, begraben. Drei seiner Söhne waren beim Tod und Begräbnis auf Urlaub daheim, während ein vierter in russischer Gefangen AHaft schmachtet

17
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/01_03_1912/TVB_1912_03_01_17_object_2154708.png
Pagina 17 di 24
Data: 01.03.1912
Descrizione fisica: 24
,>Tlro l e r Bs 5 kSLok e.' Seite Vom Holzhandel. ' Schoneden Wald. Als erste Regel beim Holzverkauf hat zu gelten, daß man sich sicherstellt, als zweite, daß man mit größtmöglichem Profite verkauft. Daher ist allen Ernstes abzuraten von allen Gattungen Verkäufen „überhaps' oder in Bausch und Bogen. Schlage das Holz nach Möglichkeit selbst und verkaufe nur nach Maß. Das gilt sowohl vom Bau-, als auch vom Brennholz. Es ist daher unbedingt notwendig,, daß sich der Bauer mit der Holzberechnung

, mit seinem Vieh oder mit seinem anderweitigen Besitztums so umgehen, man würde ihn mit Recht einen Verschwender Helten. Den Leuten fehlt eben, leider Gott, vielfach das rechte Verständnis für den Wert des Waldes. Der Wald ge Hort zu den wertvollsten Gütern einer Gemeinde oder eines Hofes. Für viele ist er eine Art Zwangssparkasse, ein Sparpsennig für die Tage der Not, für alle aber, die damit umzugehen wissen, ein Kapital, das jährlich eine gute Verzinsung abwirft. Als das sollte jeder Bauer und jede Gemeinde

noch nicht einmal am Anfange. Der Bauer wird gelehrt, seine Felder rationeller (besser) ^ bewirtschaften, die Viehzucht, Ae Milchwirtschaft, Alpe und Weide, ja sogar die ^enenzucht zu verbessern, über Waldpflege hört er aber nichts und doch wäre das ein hochwichtiges Ka pitel, das dem Bauernstand ungeheuren Nutzen brin gen wurde. Wir haben zwar Förster und Waldhüter, aber die Stellung, die sie den Bauern gegenüber ein nehmen, ist nicht selten eine grundfalsche. Der Bauer lieht vielfach in dem Förster, ob mit Recht

ist, und krüppel- und fehlerhaftes Holz zu entfernen usw. Auch der Baum braucht Luft und Licht und auch Platz. Der Wald ist nicht bloß ein Kapital für den einzelnen Bauer und Gemeinde, sondern ein wahrer Schatz für eine ganze Gegend und das ganze Land. Der Wald i st des Landes Mantel. Wo der Wald fehlt, gehen die Niederschläge zurück und wird das Klima rauh. Ich bin vor zwei Jahren in Dalmatien gewe sen, dem Lande, das vor Jahrhunderten seines Waldes vollständig beraubt wurde. Das Land, das zur Zeit Christi

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/03_04_1914/MEZ_1914_04_03_3_object_624203.png
Pagina 3 di 12
Data: 03.04.1914
Descrizione fisica: 12
, um über die Kandidaturen der Partei für den Städte- Wahlkreis Pusrertal-Eisacktal Klarheit zu ge winnen. Die Versammlung war von den meisten Pustertaler Orten des Wahlkreises Winkler, Bauer in'Äüfloftn.^ und von Brixen beschickt und sie beschloy ein- den-Bezirk Lienz - Wlndisch-Matrei- hellH, an den Kandidaturen der schon früher Sillian: Rei.hsratsabgeordneter Josef Aussicht Genommenen, Altburgermeister Schraffl, Gott ried Haßler, Gemeindevor' nr St. Ulrich. — Landgemeinden-Bezirk Brrxen-Sterzing-Klausen: Christ

diger Christlichsozialer Josef Streif, Bauer in Lauterbqch. Landgemeinden-Bezirk Rattenberg-Schwaz: Christlichs.: Karl Niedrist, Landwirt und Reichsratsabgeord- tisches Mundwasser wie Odol. Dieses dringt neter in Münster i. T., Franz Bliem, Ge heim Spülen überall hin, in die hohlen meindevorsteher in Fügen - Landgemeinden- Zähne sowohl wie in die Zahnspalten, an bezuk Innsbruck -Hall: Christilsozla.e: die Rückseiten der Backzähne usw. Odol ent- Johann Gratz, Landwirt und Reichsratsabg. Zähnlücken

Schwaz-Fügen-Jnns- bruck - Hall- Steinach - Mieders: Christlichs.: Alois Bauhofer, Sekretär des Tiroler Bauernbundes, Innsbruck. So^ialo.: Eduard Ertl, Arbeitebsuk.etär in Innsbruck. Landgemeinden Reutte - Silz - Telfs- Landeck-Jmst: Christlichs.; Jos. Siegele, Reichsratsabg., Postexpedient und Bauer in Arzl bei Jmst. — Landgemeinden Merän- Passeier - Schlanders - Glurns: Christlichs.: Josef Noggler, Reichsratsabg., Metzgermeister und Oekvnom in Mals. So zialdem.: .Johann Menz, Maschinensetzer

in Meran. — Landgemeinden Lana-Kaltern- Neumarkt: Christlichs.; Emil von Leys- Paschberg, Reichsratsabg. und Oekonom in Montan. — Landgemeinden Bozen-Sarn- tal - Kastelruth - Brixen-Sterzing- Klausen: Christlichs.; Mich. Malfortt/eiuer, Post-Unterbeamter in Brixen. — Landge meinden Bruneck-Taufers - Enne- berg - Buchenstein - Welsderg- Lienz- Windisch-Matrei- Sillian: Sebastian Feichter, Bauer in Toblach. — Die Kandidaturen der italienisch-liberalen Partei. Wie dem „Prossebur^au' Partei- o.siziell

. Die Kandidatur für den S.cidtc- und Märktebezirk des Suganertales und d!e Kan didaturen des Großgrundbesitzes sind noch ausständig. . l , — (Der neue Kulturrats-Präsi- dent.) Wie den „N. Tir. Stimmen' aus Wien gemeldet wird, ist der Abgeordnete Josef Schraffl zum Präsidenten des Landeskul turrates, Sektion I, ernannt worden. — (Deutscher Bürgerverein in Bozen.) In Bozen wurde dieser Tage ein neuer völkischer Verein, der „Deutsche Bür- Nach den bereits von genehmigten Satzungen ist T.,' Josef^Demetz, Bauer

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/16_10_1915/SVB_1915_10_16_7_object_2521277.png
Pagina 7 di 8
Data: 16.10.1915
Descrizione fisica: 8
. 10. Margareth, d. F. Rottensteiner, Bauer, u. d. M. Romaner. 12. Lorenz, d. Jos. Gutsch, Lokom.-Führ., u. d. Hedw. Perkdoll. 14. Anton, d. Anton Rottensteiner, Bauer, u. d. Rosa Mock. 15. Heinrich, d. I. Waldner, Bahnbedienst., u. d. M. Markart. 17. Gertrud, d. F. Fleck, Fondsbeamter, u. d. Seraph. Frömel. 13» Ludwig, d. Anton Rötzer, Fiaker, u. d. Rosa Feyrat. 19. Wilhelm, d. F. Battisti, Kondukteur, u. d. Anna Holzknecht. 19. Viktor, d. Peter Munaoni, Tischler, u. d. Anna Condin. 21. Alois, d. Marius

. 1. Johann Mayer, verwit. Taglöhner, 52 I. 1. Pioter Sccrnakow, russischer Kriegsgefangener, L3 I. 2. Andrä Saltuari, KleinhäuSler, 56 I. 2. Rudolf Bertagnolli, TischlerSkind. 1»/^ I. 3. Franz Gostner, led. Taglöhner, 53 I. 3. Maria Gabloner, Hausknechtstochter, 12»/z I. - 3. Franz Winkler, led. Mechaniker, 2t I. 4. Josef HSttl, Zugsführer, 37 I. 5. Theres Weimer, Wwe., Näherin, 68 I. 5. Maria Pfaffstaller, led. Wirtschafterin, 27 I. 5. Franz Türmer, Kondukteurskind, II. 6. Jakob Weißenegger, verh. Bauer

., 5<Z I. 15. Peter Matha, verwit. Bauer, 78 I. 15. Rosa Huck, Tischlersgattin, 65 I. 16. Peter Beraldi^led. Maler, 64 I. 17. Biktorine v. Giovanelli, led. Priv., 53 I. 17. Anna Waid, led. Köchin. 60 I. 18. Flora Thaler, Maschinistenskind, 16 Mon« 18. Ada Tomasi, Kondukteurskind, 3 Woch. 18. Karl Hofer, verh. Optiker, 66 I. 21. Anton Müller, Bienenzüchter, 60 I. L2. Peter Mühlegger, Ldstm.-Unterjäger, 48 I. 23. Maria Zelger, Klaushofbäuerin, 60 I. 23. Anton Riedel, Standschütze, 32 I. 23. Johann Matha, verh

21