190 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/30_05_1905/BRC_1905_05_30_7_object_130285.png
Pagina 7 di 8
Data: 30.05.1905
Descrizione fisica: 8
Jahrg. XVHI, Dienstag, „Brixener Chronik.' 30. Mai 1SVS. Nr. 64. Seite 7. FremdcnIiKr. Vom 22. Mai bis 29. Mai 1905. In Dr. v. Guggenbergs Wasserheil- a nstalt: Graf und Gräfin Julius Teleki mit Sohn, Beober, Ungarn. K. u. k. Oberstleutnant v. Maealik. Graf und Gräfin Stanislaus Zültowski mit Tochter, Galizien. Dr. Sandor v. Guoth, Budapest. Gräfin Anna Tarnowska mit zwei Söhnen und Begleitung, Warschau. Gräfin Tibor Bay-Khuen mit Komt.sse Jella und Be gleitung, Thaß, Ungarn. Frau Raimonda

Rosenberg, Direktor der Anglo- Merr. Bank, mit Gemahlin, Wien. Herr Josef von Ruston mit Frau und Tochter, Wien. Frl. Schulze, Tannes. Herr Franz Stepanek, Wien. Exzellenz General der Kavallerie, wirtt. Geheimer Rat Julius Forinyak mit Gemahlin, Budapest. Durchlaucht Fürstin Druka- Lubecka mit Familie und Begleitung, Nizza. Frau Delugan mit Tochter, Meran. Marie Gräfin Resseguier, geb. Gräfin Kinsky, mit Begleitung, Nis?o, Galizien. Villa Alexandra: Graf A. Szechenyi mit Gemahlin, Kindern

Än?. Kaufmann. Göttitz. Luise Krasek, Innsbruck, bi-iif? Wiener-Neustadt. Richard Kramer, Jnns- Peurenstadler, Schärding. Anna Has;, Hobland, mnnn ^ Frau, München. Franz Hruschka, Kaus- '^^nsbrnck. Franz Holzinger, Innsbruck. 19 bis-,« 'öum goldenen Kreuz' (vom ls 26. May: Wilhelm Junghans, Kaufmann, Wien. Maria Moßer, Lazen. Josef Graeomuzzi, Kaufmann, Bozen. Anton Paulmichl mit Sohn, Planeil. Heinrich Veit, Brünn. Alois Egger, «W6. pdU., Jnnsbmck. Anton Frick, Bozen. I. Tieffenbach, Bozen. Julius Lohrmann

. Robert Graf Wurm brand, Bozen. Anton Rafsl, St. Leonhard (Passeier). Johann Platter, St. Martin (Passeier). Joses Anton Lerch, Jnzing. Pietro Donatta, Obermais, Meran. A. Nebel, Kaufmann, Wien. Robert Wohlfahrt, Kauf mann, Wien. Moritz Morgenstern, Kaufmann, Wien. Emil Berger, Kaufmann, mit Frau, Wien. R. Rnndigaber, Meran. Franz Swoboda, Brünn. Vinzenz Tschöll, Passeier. Franz Spitaler, Meran. Julius Deutsch, Kauf- mann, Wien. Maria Malfertheiner, Kastelruth. Ernst Partei, Primiero. Johann

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/21_08_1906/BRC_1906_08_21_7_object_122252.png
Pagina 7 di 8
Data: 21.08.1906
Descrizione fisica: 8
Mundinger, Dresden. Nikolaus Haz. Kunstmaler, München. Berttwld Freund, Kanfmann, Wien. Emma Chludrinska-Pauluci. Witeb-k. Trautmann, Amtsrichter. Gerokhosen. Julius Thema. Auasburg. Gottfried Schmauß, Amtsrichter. Nördlingen. Josef ^'adstätter, abs. cumm., Wini. Willy Michaelis, Kaufmann, Halberstadt. Emil Poütt mit Frau, Kindern und Kinderfräulein, Hamburg. R.Manzer. Kausmann, Burgdorf. Rudolf Lüh n, Reisender, Wien. I. ^'wstein. Berlin. P'n!a Hirschseld, Eharlotten- burg. Bruno Hirichield

. Gerichtshofrat, mit Frau und Tochter, München. Ioh. Lechner, Hall. Alexander Schutt, Privatier, mit Frau, Wien. H. Hübner, Berlin. Gasthof Strasser: Alois Diesenbacher, Bank beamter, München. Franz Frenner, Reisender, Bozen. Gustav Kuprian, Bezirkssekretär, Lienz. Julius Anhas, Berlin. Christian Folie, Meran. Josef Königsreiner, stuck. i'ui-., Brixen. Ferdinand Mat6, Schriftsteller, Wintersberg. Franz Egger, München Robert Klock, Trient. Alfred Tuher, München. Theodor Tuher, München. Max Amon, l!Änä. meck

, Trieft. Dr. Reinhart, Landrichter, Hamm i. W. Anton Arno, Postoffizial, Innsbruck. Guido Kilinza, Bahnbeamter, Schwaz. B. Graf Mellin, Riga. August Graf Mellin, Riga. Hugo Töl^, Lehrer, Meran. I. Pranther mit Frau, Obermais. Karl Kerschbanmer, Oberkondukteur, mit Frau, Innsbruck. Hans Zingerle, Lehrer, Antholz. Paul Pegenbock, Berlin. Julius Gierth, Großgaplon. Ottomar Psi'ck, Lehrer, Nossen-Sachsen. Gustav Lehmann mit Frau, Leipzig. E. Mayer, London. S. Goller, Chorregent, Deggendorf. P. K. Wendler

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/17_11_1906/BRC_1906_11_17_10_object_120696.png
Pagina 10 di 10
Data: 17.11.1906
Descrizione fisica: 10
. Robert Moser, Versicherungsbeamter, mit Frau, drei Kindern und Dienstpersonal, Rosenheim, Villa Neithaimb: Graf Antonio Gialina, Artilleriehauptmann, Perugia. Fräulein Olga Plefsing, Berlin. Fräulein Olga Zerdachely Edle von Nyitra- Zerdachely, Wien. Professor Aloisius J.Peters, Priester, Wien. Karl Gfaller, k. k. Baukommissär, Innsbruck. Julius Reusch, Bautechniker, München. Jakob Covi, Baumeister, Untermais. Maria Covi, Baumeistersgattin, mit Sohn Jakob, Untermais. Fräulein Maria Senoner, Meran

': Julius Schlangen berg, Hauptmann des k. u. k. Jnf.-Regt. Teschen. Doktor I. Manner mit Frau, München. Mathilde v. Aigner, Private, mit Tochter, Innsbruck. Forstmeister Oberrauch mit Frau und Dienerin, Bozen. Johann Zolk, Heidelberg. Marie und Jrsne Bergmann, Defereggen. Franz Kuß- tatscher, Neumarkt. Wilhelm Brösel. Delitsch. Marie Riedl, Delitsch. Julie Schmid, Südbahnbeamtensgattin, mit zwei Kindern, Kufstein. Ferdinand Perathoner mit Frau, Wolkenstein. Karl Zins mit Familie, Linz. Marie Wanner

, Private, Lienz. Josef Schönherr, Innsbruck. Karl Geiger, Landeck. Viktor Müller, k. k. Rittmeister, mit Frau, Salzburg. Karl Hoffmann, Innsbruck. Georg Fischer, Reisender, Wien. Max Hermann, Kaufmann, Graz. Marie Gröll mit Tochter, München. Julius Schreier mit Frau, Baden. Oswald Hammer, Reisender, Prag. Fanny Häckel, Private, München. I. Müller, Privat, München. Marie Scherer mit Sohn, Salzburg. Otto Burger, Venedig. I. Grimm, Privat, Trieft. Anna Niedermaier, Kaufmannsgattin, Wien. Emil Hosser

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/18_04_1907/BRC_1907_04_18_6_object_118000.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.04.1907
Descrizione fisica: 8
wieder einen so not wendigen Zufluß erfährt. Schjettltsmkoschrichten. Resultat der Bestgewiune vom dritten Kranz- und k. k. Gnadengabenschießen am 14. April 1907: Kranzlschießen: 1. Haupt: Alois Kreidl; 2. Haupt: Dr. Josef Lutz, Unter schützenmeister. Schlecker: 1. Julius Torkar; 2. Adolf Schmalix; 3. Alois Kreidl; 4. Josef Haimbl; 5. Dr. Lutz ; 6. Franz Lemayr, Ober schützenmeister ; 7. Josef Tinkhauser, Schützen-- rat; 8. Peter Leitner. Für die meisten Schlecker: FranzLemayr.K.k. Gnadengabenschießen: I .Haupt

: Franz Lemayr; 2. Jnkus Torkar; 3. Josef Haimbl; 4. Franz Koch; 5. Hans Erharter, Schützenrat. Jungschützenhaupt: Daniel Giam- picolo. 1. Schlecker: Franz Xaver Koch; 2. Franz Lemayr 3. Gasser sen.; 4. Josef Hinteregger, Schützenrüt; 5. Julius Torkar; 6. Josef Haimbl; 7. Anton Rigger; 8. Hans Erharter; 9. Josef Tinkhauser; 10. Adolf Schmalix. Jungschützenschlecker: 1. Daniel Giampicolo; 2. Josef Hafele. Nächstes Kranz- und k. k. Gnadengabenschießen Sonntag, 21. April. Bestgeber: Herr Franz Strasser

, Schützenrat. Inspektion: Herr Josef Hinteregger, Schützenrat. vs§ Lrgebnk Sek Lhsrgeimsd! dei Äe? ksth.-aeuttcheMuik»tenveOiaauvg,,cespM!ns' lo svvzhiM für das Sommersemester 1907 ist folgendes: xtul. Emil Schneider, Senior, MU. Josef Crazzolara, Konfenwr, Mr. Julius Thurnher, Schriftführer, x>dil. Johann Lorenz, Kassier, tlisol. Hans Schöch, Fuchsmajor. Telegramms Prag, 16. April. Seine Majestät der Kaiser verließ um halb 2 Uhr nachmittags den Hradschin und fuhr unter stürmischen Ovationen eines massen

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/24_05_1905/SVB_1905_05_24_2_object_2530599.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.05.1905
Descrizione fisica: 8
, während bei der Jnnsbrucker Sparkasse in den ersten 13 Jahren eine 10sache Vermehrung des Einlagen standes und in den letzten 13 Jahren nur eine dreisache Vermehrung desselben platzgegriffen hat Die Seele und der leitende Führer dieser so mächtigen auf ganz Tirol sich erstreckenden Institution ist der heute in unserer Mitte weilende, mit Recht gefeierte Baron Julius Riccabona. Er hat nicht durch große Reklame, nicht durch pompöse Reden in öffentlichen Vertretungskörpern oder Ver einen, nicht durch geniale Einfälle

- genossenschastenj von zahlreichen Gemeinden bis hinein in die letzten Täler unseres Landes, wo man schlechthin in wichtigen landwirtschaftlichen Angele genheiten sich aus die Meinung und Ansicht des Dr. . Julius Riccabona in Innsbruck zu berusen pflegt. Heute soll auch die Institution der von Baron Riccabona in das Leben gerufenen und so ausdauernd geförderten Raiffeisenkassen nicht hinter dem Danke, der ihm von vielen Seiten schon aus gesprochen wurde, zurückbleiben.. l Die Raiffeisenkassen verehren in Baron

an dem bisher von ihm Erreichten, dasselbe auszugestalten in seinem Sinne, nach seinen klaren Zielen und so weit wir es vermögen in seinm ruhigen und schlichten, dem Charakter unseres Volkes im Innersten entsprechenden Methode. Diesem Gelöbnisse wollen wir, hochverehrte Festgäste , und so zahlreich wie noch nie versammelte Raiffeisenmänner, kräftigen Ausdruck verleihen durch ein dreifaches „Hoch!' auf unseren hochverehrten, heute in unserer Mitte erschienenen-Dr. Julius Baron Riccabona. Er lebe hoch

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/14_02_1905/BRC_1905_02_14_3_object_132382.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.02.1905
Descrizione fisica: 8
von Brixen. In der Bürger ausschußsitzung am Samstag, 4. Febmar wurden die Herren k. k. Bezirksschulinspektor Karl Kug l er, Propst Jgnaz Mltterer und Altbürgermeister k. k. Notar Julius Mitterznayr zu Ehren bürgern der Stadt Brixen emannt. (Sitzungs bericht solgt.)' — Ein Freund unseres Blattes macht uns nun die überraschende Mitteilung, daß unsere obige Notiz, welche in dieser Form in l >!>!> sein Vertrauen auf Mariens Hilfe, so groß ist nunmehr auch seine Siegesfreude. Mit Jubel empfängt er in Rom

kann!' Februar 1805. Nr. 19. Seite 3. fast alle tirolischen Blätter übergegangen ist, in altkonservativen und liberalen Kreisen sehr peinlich berührt habe, und zwar deswegen, weil von den drei neuernonnten Ehrenbürgern Herr k. k. Notar und Altbürgermeister Julius Mittermayr von uns erst an dritter Stelle genannt wurde, obwohl Herr Mittermayr im Bürgerausschuß an erster Stelle zum Ehrenbürger vorgeschlagen und ernaknt wurde. Diese Angelegenheit wurde so ernst auf gefaßt, daß darüber sogar beim Herrn Bürger

, da haben wir ja oen historischen Verlauf der Ereignisse im Bürgerausschuß genau eingehalten und mithin Herm k. k. Notar und Altbürgermeister Julius Mittermayr an erster Stell? genannt, wie Nr. 18 unseres Blattes, Seite 4, ausweist. — ES ist merkwürdig und sonderbar zugleich, daß ein Teil unserer liberalen und konservativen Mit bürger keinen Sinn zu haben scheint für dm Wert der alphabetischen Aufzählung von Hono ratioren gerade in jenen Fällen, wo man es auch den empfindsamsten Parteien unbedingt recht

10