1.078 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1926/06_02_1926/MEZ_1926_02_06_3_object_676615.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.02.1926
Descrizione fisica: 8
des Johann, Friseur, und der Striny Elvira, 1. Bez. 4. Aichholzer Johann« -und Juliana, Zwil linge des Johann, Friseur, 1. Bez. 7. Jnnerhofer Creszenz des Hermann, Tag- ^ . 3. „ und 17. Ferrari Frieda des Heinrich, Bautechniker, und der Beitircher Oliva, 3. Bez. 18. Torggler Matthias des Matthias, Salzer bauer, und der Linter Maria, 3. Bez. 18. Platzgummer Hedwig des Martin, Taglöh- ner, und der Nimmervoll Julie, 1. Bez. j IS. Rothbeck Hedwig des Josef, Chauffeur, und der Praxmarer Maria, 2. Bez

. 20. Staudinger Josef d»e Martin, Fiaker, und der Mwirhofer Amalia, 3. Bez. 24. Rouce Binzenz des Vinzenz, Bäcker, und der Laiter Maria, 1. Bez. 25. Bussana Doris des Lorenz, Mechaniker, und der Tomio Emiiia, 2. Bez. 12. Reichmann Wilhelm, Kaufmann aus Dres den, 67 Jahre, 3. Bez. 12. Fromann Walter, Kapitain zu Schiff, 55 Jahre, 2. Bez. 15. Rizzi Therese, Privat, 75 Jahre, 3. Bez. 15. Leiter Emil, Hauptmann i. P., 51 Jahre, 2. Bez. 16. Ww. Wiedenhofer Rosina, Inwohnerin, 3. Bez. 17. Ferrari Frieda

, Boutechnikerkind, 3. Bez. 18. Jnnerhofer Kreszenz, Taglöhnerkind, 3. Be zirk. 18. Hauser Karolina, Privat aus Heidelberg, der Gruber Veroncka, 3. Bez. 31. Murkvrt Hansjörg' Max,^des Dr. Hans.! 19. Ww.^Almberger Gertrud. 83 Jahre, 3. Bez. Arzt, und der Steinmüller Josesine, 1. Bez. > IS. Baumgartner Johann, WirtskinG au» 8. Soibstock Henriette des Albrecht, Kaufmann, und der König Maria, 1. Bez. 9. Webhofer Anna des Nikolaus, Buchhalter,! und der Mazohl Elisa, 1. Bez. ! 12. Prinoth Anna des Alois, Pächter

, und der Gutmann Teresa, 3. Bez. 12. Marenghi Renate des Ronato, Hotelier, und der Pircher Anna, 3. Bez. 14. Obertegger Grete des Joses, Taglohner, und der Kaufmann Math'ilde, 3. Bez. Potentm' w« I WU U (Überall patentiert) s. <Zibt frisckes, verjüngtes, blökendes ^usseken. Verhindert und keilt die ^rteriosklorose sowie ttierenstörunxen. «7s kexuttert in idealster Vi/eise die kiaxentätigkeit. Verbessert das (Zesamtbekinden der Liesuridkeit. keseitist süe lcörperlicken und geistigen Depressionen. ^n-äklige

Sr-tlicke Atteste bezeugen die unbestreitbare >VirlcunA. kesclirejbuns und ^nvendunAsmetliode werden auk Verlangen gratis in verschlossenem Kuvert von derben?!» ltalisna„potentor', 8e?. Xlilano, Via Lastel Hlsrrone 36, ?ULesckickt. 31. Devincentis Coneetta des Lorenz, Schuh macher, u. der Godespoti Hortensie, 3. Bez. Dazu kommen noch 7 Außereheliche. Verstorbene: 5. Rat Georg Egger, Steueramtsbeamter in Pension, 76 Jahre, 1. Bez. 6. Kristanell Maria, Private, 78 Jahre, 2. Bez. i 7. Raodike Christina

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/05_12_1925/MEZ_1925_12_05_2_object_671241.png
Pagina 2 di 18
Data: 05.12.1925
Descrizione fisica: 18
Bottl, Frang Nagele, Seidl Bruno. Standsamt Merano. Ausweis vom Monat November 1S2S. Ts umvden verzeichnet: 44 Geburten, da von 14 außereheliche, 4S Todesfälle, 19 Ehe» aufgebote, 10 Eheschließungen und ö Staats« bürgerschastsbeeidtgungen. Geburten: 1. Veroercovich Grete des Georg, Friseur, u. der TÄawerter Maria Anna, 1. Bez. ?. Neititer Moi» Ve, Wois, Hotelange stellter, u. der Brandstetter Ann«, 2. Bez. L. Maier Artur des Hermmm, Schuh« . macher, u. der Marsellev Maria. S. Bez. 4. Feen Franz

v.'js Äakob, Tischler, um» der Holzeissn Hedwig, 3. Bez. ! 4. Wenin Maria des Anton, Tischler, und > der Karrmtsch Maria, 3. Bez. 6. Waldner Maria des Mois, Bauer, und der Winterholer Maria, 3. Beg. S. Mayr Trich des Anton, Tramtondut« tsur, und der Schacher Karolina. 4. Bez. 5. Collino Siegfried des Wilhelm, Mon teur u. der Wielander Franziska, 1. Bez. 7. Koblischke Walter des Johann, Gärtner, und der Frenzl Wdelhaid, 4. Bez. 7. Carli Maria des Hermann, Taglöhner, und der Höfler Maria, 3. Bez. 8. Tschäll

Engelbert des Engelbert. Speng ler, und der Huber Rosa, 3. Bez. 8. Rosanelli Maria des Karl, Lehrer, und der Donat Maria, 4. Dez. 10. Bernabö Maria des Ernst, Schlosser, u. der Turciunick Matrona, 1. Bez. 10. Schmitter Ferdinand des Wois. Fri seur, und 'der Staudinger Maria, 3. Bez. 10. Tallavania Anna dics Ioh-, Spengler, und der Berchel Therese, 1. Bez. 11. Dalduna Herta des Ernst. Handlanger, und der Kaltenmark Maria. 1. Bez. 12.-Hampel Gertrud dB Dr. Erwin, Hote lier, und der Hrubant Herta, 1. Bez

. 13. Veit Helga des Viktor. Baumeister, und d?r Grandi Luise, 1. Bez. 19. Deltedl.sco Emma des Albin, Hand langer, und der Planger Kathi, 3. Bez. 20. Malsch Gustav des Wilhelm, Tischler, und d.r Giacomui?i Rosa, 1. Dez. 21. Carta Justins des Petlzr, Eisenbahner, und der Callsaarlnl Elisa. 1. Bez. 22. Leiter Luise vis Alois, Schneider, und der Toner Barbara, 3. B:z. 23. Till Johann des Johann. Kaufmann, u. der Merl' Hermins, 3. B?z. 24. Conci Viktor des Fr?m, Bankbeamter, und der Eonci Armelia

, 2. B?z. 2ö. Lsckli'iter Herta dks J^niz. Besitzer, und U.'r Wurmii Cecilia, 1. Be^. 28. Mailrer Josef des Josef. Buchhalter, u. der Rosatli Paula. 3. Bez. 28. Torgiler Marianne d. Mathias, Bauer, und der Eg?hofer Anna. 3. Bez. 29. Rainer Otto des Benedikt. Montmr, u. der Gufler Maria, 1. Bez. 30. Plattner Georg des Georg, Sparkasse. > beamter und der Mielor Maria, 1. Bez. 30. Wächter Johann Bapt. des Franz, Fri seur, und der Planer Josasine, 2. Bez. Verstorbene: 1. Pichler Karl, Komponist und Tsmeinde- angestellter

2
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/03_10_1913/TVB_1913_10_03_17_object_2157241.png
Pagina 17 di 24
Data: 03.10.1913
Descrizione fisica: 24
Freitag den 3. Oktober 1913. „Tiroler BolkSbote.' Nr. 20. Seite t7. i Verzeichnis der vom hohen Landeskulturrate prämiierten Di.enstboten. Im Jahre 1913,. wurden nachfolgende Dienst, boten mit Prämien beteiligt: Z. Alters-Prämieu. ^..Knechte: 1. Sebastian Stauder, bei Anton Etauder, Mehner in Wahlen, Bezirk Hochpustertal, 67 Dienstjahre, 85 Jahre alt, 135 LI. 2. Andreas Fuetsch, bei Johann Fuetsch, Pohlenbauer in Win- disch-Matrei, Bez. Windisch-Matrei, 64 Dienstjahre, 76 Jahre alt, 130

X.3. Josef Töchterler, bei Josef Töchterler in Gries a. Br., . Bez. Steinach, 52 Dienstjahre, 105 X. Rupert Gratz, bei Johann Gratz,' Bergerbauer in Kals, Bez. Wind.-Matrei, 62 Dienst jahre, 76 Jahre, alt, 125 X. 5. Josef Ranneburger, bei Innozenz Nugenthaler in Wind.-Matrei, Bez. Wind.-Matrei, 61 Dienstjahre, 73 Jahre alt, 120 X. 6. Georg Wieser (nach 56jährigem Dienst ausgetre ten), wohnt mit zwei Schwestern in Navis, Unterweg Nr. 7 (vorher bei Voter, Brüder und Neffen gedient), also 56 Dienstjahre

(Bez. Steinach), 70 Jahre alt, 110 X. 7. Gabriel Figer, bei Johann Figer in Kals, Bez. Mind.-Matrei, 55 Dienstjahre, 72 Jahre alt, 110 X. 8. Mich. Brandstätter, bei.Josef Brandstätter in Prägraten, Bez. Wind.-Matrei, 53 Dienstjahre, 66 Jahre alt, 105 X. 9. Franz Lottersberger, bei Gottl. Lottersberger, Fieberbauer in Wind.-Matrei,. Bez. Wind.Matrei. 52 Dienstjahre, 80 Jahre alt, 105 X. 10. Josef Berger, bei AloiK Berger, Winkler bauer, Prägraten, Bez. Wind.-Matrei, 52 Diettst-' jähre, 66 Jahre alt

, 105 X. 11. Franz Berger, bei Alois Berger, Winklerhof in Prägraten, Bez. Wind.- Matrei, 52 Dienstjahre, 63 Jahre alt, 105 X. 12. Gabriel Folie, bei Kath. Folie, Pernerhof in Lang- taufers. Bez. Nauders, 51 Dienstjahre, 66 Jahre alt, 100 X. 13. Andrä Brandstätter,. bei Joses Brand stätter in Prägralen, Bez. Wind.-Matrei, 51 Dienst jahre, 64 Jahre alt, 100 X. 14. Josef Vartl, bei Josef Bartl in Jmsterberg Nr. 3, Bez. Jmst, 49 Dienst jahre. 73 Jahre alt, 100 X. 15. Gottlieb Gabl, bei Josef Gabt

in Arzl, Bez. Jmst, 48 Dienstjahre, 64 Jahre alt, 95 X. 16. Mazell Jesacher, bei Johann Jesacher in Prägrajen, Bez. Wind.-Matrei, ' 48 Dienstjahre, 75 Jahre alt, 95 X. 17. Joh.r Egger, bei Binz. Egger, Knaperbauer in Prägraten, Bez.. Wind.- Matrei, 43 Dienstjahre, 80 Jahre alt, 95 X. 18. Mich. Prenn^ bei Joses Prenn, FMerbauK^ in icnheim, Bez. Taufers (Pustertal), 46 Dienstjahre, ^1 Jahre aln 90 X.> 19. Thomas Kreidl, bei Therese Kreidl in Schmirn. Be^, Steinach, 46 Dienstjahre, 61 Jahre alt

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/10_06_1916/BTV_1916_06_10_1_object_3052840.png
Pagina 1 di 4
Data: 10.06.1916
Descrizione fisica: 4
und Vorarlberg über den Stand der Tierseuche» in der Zeit vom 29. Mai bis 5. Juni 1916. In Tirol. Maul- und Klauenseuche : Bez. Bozen: Aldein (11), Aner (11), Barbian (1), Branzoll (14), Deutsch- nofen (3), Ectpan (26), Gries (16), Jenesien (1), Kaltern (31), Karnew (t)^ Kasielruth (3), Kurlätsch (29), Kurtinig (13), Layeu (10), Leifers (6), Vtargreid (2), Montan (7), Neumarlt (7), Psatten (1), Ritten (1), Salurn (14), Terlan (9), Trainin (13), st. Ulrich (2), Unterfennberg (1), Villanders (2), Waidbrnck

(1); Bez. Brixen: Wiejen (7); Bez. Bruneck: Abtei (2), Dietenheim (7), Ehrenburg (2), Kematen (6), Kiens (3*), St. Lorenzeu (4), Mühlen (4), Niederdorf (1), Niederrasen (1), Olang (7), Onach (3), Percha (2), Reischach (2), Welsberg (9), Welschellen (2), Wengen (1); Bez. Cavalese: Llltrei (1), Canazei (4), Ca- rano (1), Castello di Molina (1), Cavalese(ö), Daiano (2), Panchi» (1), Predazzo (3), S. Lugano (1), Te- sero (1), Truden (1), Valfloriana (1), Varena (2), Vigo (1), Ziano (1); Bez. Cles

: Careiatto (3), Eelledizzo (1*), Cles (10 Croviana (15), Diinaro (3), Mals (l), Mastclliua (3), Ossanna (13), Romeno (5), Ssruz (3), Tajo (3*), Tassulo (5'), Terres (5), Termenägo (2), Tuenno (4) ; Bez. Im st: Haiming(l), Obsteig (1); Bez. Innsbruck: Mühl- bachl (1); Bez. Kits st ein: Wildschönau (1*); Bez. Lienz: Lienz (9), Obernußdorf (1), Patriasdorf (2*), Schlaiten (1), Strassen (1), Unternußdors (4); Bez. Meran: Gargazon(2), Meran (I). Nals (5), Schönna (-t), Ulten (3): Bcz. Mezolomba^do: Fai

(l), Aiezoeorona (4), Mezolombardo (2), Nave S. Roeco (1), Rooerö della Luna (3), Ve?vö (i), Vigo di Nou (10), Zambana (1); Bez. Neutte: Breitcn- wang (1 Weide); Bez. Riva; Oltresarca (3), Riva (1); Bez. Rovereto: Alveuo (10), Pederzano (4), Volano (1); Bez. Schlanders: Galsaun (3), Goldrain (2), Laas (2), Laatsch (1), Mals (1), Schleis (1). Schluderns(l),Bezzan(l); Bez.Schwaz: Gallzein (1 n. 2 Weiden), Ätahrhosen (3), Schwaz (3), Stans(l) ; Bez. Tione: Eaderzone (3), Mortaso (1), Pinzolo (1); Bez. Trient

: Baselga-Pind (9), Cadine (4*), Eanezza (8). Castagnv (8), Civczzano (7), Cognola (4), Fornace (4), Gardolo (6), Giovo (10), Lavis (6), Lisignago (6)^Miola (3), S. Michele (2), Povo (6), Iiavina (4), Serso (4), Sopramonte (2), Susi» (4), Terlago (8), Viarago (2), Villazzauo (4); Stadtbez. Bozen (1); Stadtbez. Innsbruck (2); Stadtbez. Trient (6). Nauschbrand: Bez. Innsbruck: Navis (1*) Bez^ Schwaz: Eben (1 Weide*). motz: Vez. Brixcn: «lilseS (1); Bez. Licnz; Junichen (1). Pfcrdcrättde: Bez. Arn neck

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/16_03_1917/BTV_1917_03_16_1_object_3053685.png
Pagina 1 di 2
Data: 16.03.1917
Descrizione fisica: 2
- und Staatsdruckerei in Wien das XXXII. Stück der ita lienischen Ausgabe des Reichsgesetzblattes des Jahrganges 1917 ausgegeben und versendet. Nichtamtlicher Teil. der k. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg über den «tand der Tierseuchen in der Zeit vom 5. bis 12. März 1917. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Eppan (2), Gries (1), Kaltem (2), Kastelruth (10), Neumarkt (2), Ritten (1), Wollenstem(1); Bez. Brixen: Natz (1); Bez. Bruneck: Campill (3), St. Lorenzen (2), St. Martin (2), Sand

(2), St. Sigmund (2); Bez. Cava lese: Altrei (3), Canazei (1), Mazziu (1), Vigo (2); Bez. Cles: Cclledizzo (2), Cellentino (3), Cogolo (3), Comasine (5), Malö (3), Mestriago (5), Piano(13); Bez. Imst: Jmsterberg(2); Bez. Inns bruck: Fulpmes (4), Polling (5); Bez. Land eck: Ladis (1); Bcz.Meran: Meran(l), Partschins(1*): Bez. Mczolombardo: Mezocorona (L), Mezo- lombardo (3); Bez. Reutte: Tannheim (2*) ; Bez. Schlanders: Latschinig (2); Bez. Tione: Bleggio inferiore (4), Bleggio supcriore (5), Bolbeno

(l), Caderzone (1), Fisto (1), Javrö (7), Mortaso (2); Bez. Trient: Baselga-Pin« (1), Cavedine(l), Civez- zano (1), Grumcs (1); Stadtbez. Bozen (1); Stadt- bez. Trient (3). Milzbrand: Bez. K u f st e i n: Breitenbach (1). Rliuschbrand: Bez. Innsbruck: Scharnitz (1); Bez. Schlanders: Glnrns (1). Rotz: Bez. Bozen: Dcutschnoscn (1). Pferderäude: Bez. Bozen: Leisels (6), Salnrn (1), Terlan (l); Bez. Brixen: Mauls (1); Bez. Bruneck: St. Lorenzen(l), Monthal (1), Olang (2), Terenten (1); Bez. Jnnsbrnck: Rinn

(1), Bez. Mczolombardo: Mezocorona (1), Roverö della Luna (2); Bez. Schlanders: Schlanders (1); Bez. Schwaz: Hainzenberg (1), Stnmm (1*); Bez. Tione: Tione (I). Zicgenräude: Bez. Schwaz: Stummerberg (l). Schweinepest: Bez. Cles: Castelsondo (1), Os- sanna (7), Pellizzano (2), Smarano (9), Tajo (5), Tavon (2); Bez. Innsbruck: Hölting (1); Bez. Trient: Roncegno (2), Vigalzano (4). Rotlauf der Schweine: Bez. Innsbruck: Hall BläSchcn-Ansschlag: Bez. Cles: Tuenno (2). Geflügelcholera: Bez. Lienz: Ainet

(2), L. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bregenz: An delsbuch (2), Egg (3), Hard (6). Raufchbraud: Bez. Feldkirch: Schlins (1). Anmerkung: Die Zahlen der verseuchten GehSste sind in Klammern vermerkt; ») bedeutet erloschen- MtBlSN. Erledigungen. Zl. 93L0/I. Ausschreibung. Postexpedientenstelle in St. Anton in Montason (HI/2). Dermaliges Dienerpauschale 1729 X. Bewerbungsfrist: 4 Wocheir. Innsbruck, am 12. März 1917. K. k. Post- und Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg.

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/13_11_1850/BTV_1850_11_13_1_object_2976229.png
Pagina 1 di 6
Data: 13.11.1850
Descrizione fisica: 6
. Hoppichlcr Alois, Mctzgcr 11. Wirth, Mariahilf dctto. Schciriug Joscf, Bäckcr, Sillgassc dctto. Glatz Joscf, Bäckcr, Mariakilf > dctto. Fridmaun David, Fabrikant, Koblstadt dctto. Kruckcuhauscr ZlloiS, Privat, Sillgassc dctto. v. Pccr, Dr. der Rcclite, Privat- Ncustadt dctto. Schöpfcr Autou, Apotheker, Stadt dctto. Mayr Joscf, Müblbachl, k. k. Bczirks-Gericht Stcinach. Zaggl Georg, Aurach, Bez.-Ger. Kitzbichl. Gast! Joh., Landgemeinde Hopsgartcn, Bez.-Ger. Hopf- garten. Kiioll Franz, PfundS, Bez.-Gcr

. Naudcrs. Falkner Jakob, Sölden, Bez.-Gcr. Silz. Ritter Stcfau, Schrcckbnrg, Bcz.-Gcr. Kitzbichl. Kerle Barllmä, Weißenbach, Bcz.-Gcr. Rcntte. Wir glauben hirr im Interesse der »um Schnuejirrilbt- herufcnen Herren uuf folgente ehen erschienene Broschüre aufmerksam machen lU sollen: „Handbuch für die Geschwornen im österreichischen Strafvcrfabrcu, nach der Provisor. Strafprozeß- Ordnung vom 17. Juni 1850. Eine praktische An leitung zur Führung des Geschworuenamtes von Dr. Moriz Heyßler. Brosch. Wien

. !j» kr. CM. > Auch der ZZolkikalenter für Tirol und Vorarlberg fllr ISSl (Znntbruck bei Wazner) enthZlt «inen >ur Belehrung te< stimmten Aufsatz! „Von den Geschwornen im »sterr. Strafverfahren, deren Wahl und Eigenschaften, nebst einem spe ziellen Straffall als Beispiel und der Abbildung einer öffentliche» Gerichtsverhandlung.' Kendlbachex Johann, Fkeberbru»», Bez^-Äer. Kitzbichl. Bader Thomas, Ehrwald, Bez>>Ger. Rentte. Eller Peter, Psons, Bcz.-Ger. Steinach. Grießer Franz, Setz, Bez -Ger. Silz. Ehrhart Joses, Ried, Bez.'Ger

. Ried. «echenbergcr Franz, Jechherg, Bcz.-Ger. Kitzbichl. Niier Josef, Kramsach, Bsz.-Ger. .Rattenberg. Arnold Josef, Terfens, Bej--Ger. Hall. Offer Aiidrä d. I., Gries, Bez.-Ger. Stcinach. Pöll Zllois, Piqys, Bez.-Gerichts Landeck. Prautuer Iobauii, Vill, Bez.«Ger. Innsbruck. Haslwauter Johann, Sellrain, Bez -Ger. Innsbruck. Oberliudober Leonhard, Innsbruck, Stadt. - Kirschuer Jobann, Kundl, Bcz.-Ger. Nattenberg. Ilnsschnai'ter Ulrich, Kirchberg, Bcz.-Ger. Hopfgarten. Stern Nikolaus, Neustift, Bez

.-Ger. MiederS. Maroner Joscf, Angcdair, Bcz.-Gcr. Landcck. Schaler Franz, PerfuchS, detto. detto. Augerer Joscf, Großvoldcrbcrg, Bez.-Gcr. Hall. Spann Franz, Micders, Bez.-Ger. Mieders. Welpouer Johann» Jmst, dett». Jmst. Wallner Josef,>Schwoich> detto. Kufstein. Reistnger Asois, Schivaz, Bez.-Ger, Schwaz. Falger Josrf, Stockach, detto. Reutte. Graßmäur Johann, Wiltan, Bez.-Ger. Innsbruck. Melk Thomas, Riedberg, Bez.-Ger. Fügen. Stöckl Joscf, St. Ulrick. dctto. Kitzbichl. Mang Johann, Tarrenz

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/08_03_1912/BTV_1912_03_08_2_object_3046211.png
Pagina 2 di 6
Data: 08.03.1912
Descrizione fisica: 6
. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 26. Februar bis 4. März 1912. In Tirol. Maul- und Klauenseuchr: Bez. Bozen: Eppan (8), Ritten (1); Bez. Brixrn: Brixen (1), Ro- deneck (1); Bez. Bruneck: Brumck (1), Gais (1), Lssing (1), Montal (1), Niederrascn (1), Olang (1); Bez. Imst: Jmst (1). Wenns*); Bez. Innsbruck: Gries a. B.(1), Kolsaß (1); Bez. Kufstein: Tiersee (1); Bez. Landeck: Fließ (6). Kappl (2), Pfunds (1). Ried (1), Zamserberg

*); Bez. Lienz: Jnnichen (1), Vierschach (1); Bez. Meran: Marling (2); Bez. Riva: Riva'); Bez Rovereto: Vallarsa*); Bez. Schlanders: Kortfch (2). Lichtenberg (1). Prad (9); Bez. Schwaz: Eben (l), Schwaz (2), Weer (2), Zell (1); Bez. Trient: Vigolo Vattaro (1); Stadt B oze n (1); Stadt Innsbru ck*); Stadt Trien t*). Rauschbrand: Bez. Schlanders: Matsch (1*). Schasräude: Bez. Borgo: Eastelnuovo(4), Ron- cegno (l7); Bez. Trient: Fierozzo (2). Ziegcnräude: Bez. Borgo: Pieve Tesino (2). Schweinepest: Bez

. Bozen-. Eppan (1); Bez. Rovereto: Terragnolo (3); Bez. Trient: Per- > gine (l); Stadt Innsbruck (1). > Rotlauf der Schweine: Bez.Lienz:StraKen(1*). VlitSchen-AuSschlag der Ri»der: Bez. Borgo: ! Borgo (13); Bez. Bozen: Eppan (4). HundSwut - Bez. Rovereto: Al» (2). S. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche -. Bez. Bvegenz: Al berschwende (4X Möggers (1^ Bez^ Feddkirch: Dornbirn (2). Schweinepest. Bez. Bregenz: Bregenz (1). Zlnmerkuvg: Die Zahlen der verseuch!«» Gthöste: siA. in Klammern vermerlt

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1926/13_01_1926/MEZ_1926_01_13_3_object_674874.png
Pagina 3 di 6
Data: 13.01.1926
Descrizione fisica: 6
Mjwvch. dm IS. V-enu« II«. Kurort und Surggrafenamt. Meraner Standesamt, Mvnat»«m«wew Dezember lSZS. An Geburten milden vcr^'ichni?t: 37. davon 9 «uß«r de? ElM geilwren: an Todesfällen 44. Ciieaufgebotv.' 18, Elzcschli-ehuiMN: ö; Stiawts- ltnirgers'hasteil: 1. Goburten: !, Kofler Fn'rda des Fnniy, Sayfchneld«r> und d« > Guflee Fllcmviwa, S. Bez. g. Tonrasi Em« ^ Woi», HoteMvnetv, der Claus Morw, 1. Bez. 4. Skerle AMvn t>vs An-tvn, Friseur, und der HLMNFer Aiarba, 1. Bez. ö. Egger Gertrud Rofa

des Hermann, Mayi- stratsbea>niit«r, und der Müller Josesine, 1. Bez. 5. Minvlti Oskar des Timther, Ku-nvach» ' rrraim, imil» der Sal« Paul«, 1. Bez. 6. Tren'tmÄd'cr Clifa des Jvhamn, Pächter, und der Gögrle Rosa, 3. Bez. 6. Fritz Norbert des Wiktor, Ha'iÄelsaingdstell« ter, und de>r Kompatscher Notburga, 3. Bez. 7. PciMim Gabriele des Felix, Hotelier, und der Dilla Anna, 1. Bez. 7. Ds Bernmrdo Hermcmrs des Johann, Händler, und der Wacher Ol'ga, 1. Bez. K. Kuen Ernst 'des Josef, Handels-marm

, und der Klahnvr Tieres, L. Bez. 19. Lan-g 5>e!inuU> >d«s Llichacl, KeUin«r, und der ciiil-et^i GiasNl«li-e>r, 1. -B«z. 11. Bähien^h Will) des Walter» Photog>raph, ni^d ^aiBe Erna, 1. Bez. 1?. 5'.»!N'r!>l> Mdogvrd Stefan, O<tonvm, ?^vü 5>e»i ^wlst.n EM, 4. 'Bez. jrröh .U'^ri des Karl. Mil-de^mann, u'nd Idole Ha-Nüpel 'tliiarin, 3. Brz. >5. Edeoneck Theodor des 'Alfons, Wirt, und der Nöhrich EmiNa, 2. Bez. !3. BcrtvlMli' M-lda d«» Klei,», Händler, „ick < der Toseani Vlngola, 1. Bez. 20. Movassi Clviira

des Donoto, Karabinieri- Marschall o^Awlgg., und der Swlmomghi Richetlla, 3. Bez. M. Cffi Eflidius P,liin», HotÄtoch, und der Pwlaora Jc»sesin>e, 3. Bez. 20. Picwlotti Johann des Johann, Kellner, und der Winriner Marm, 3. Be>z. L0. Fmsnelll Jos<?I>!ine des Heinrich, Kaufmann, und dvr Tnppeiincr Alwim, 1. Bez. 21. Vanzo Lllsred des Alfred, Kaiffier, und der l!>d>I>i»>yer Ul!«»1i«>nn!a, 5. Bez. W. >?lnlo!inÄ^I Luise -des Cäsar, MauDor, und dvr Crostvfoli'Nii Mari«, 3. Bez. Ig. 23. Pirchon Jo-ha-nii

des Johann Wirt, und der IS. Dvugyor Ainnq, 3. Bez. 27. Oavan Johanna des Ferruccio, Eisenbah- LI. nvr, Wird der SÄd«sMn<t KavoliNa, i. Bez. 27. Pretz Johanna des Franz, Tttlschler, umidder 21. Novara Mariv, 3. Bez. LI. 29. Hip-pMe Greto dos Josef, W>Irt, und der Andere BaMalva, 2. Bez. 21. 23. Schmoigl Frieda des Joses, Bauer Iin Platt, und der Pähl Steffi, 1. Blez. 21. 50. Planer Hermann des Martin, Kutscher, und der Kiup-rian Ann«, 3. Bez. 22. Dazu s auhencheliche Geburten!. 22 Borstorbene

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/17_03_1915/BTV_1915_03_17_2_object_3051154.png
Pagina 2 di 4
Data: 17.03.1915
Descrizione fisica: 4
. 99j5 Dal Lago. Am 15. März 1915 wurde in der Hof- und Staatsdruckerei in Wien das II. und XIX. Stück der italienischen Ausgabe des Reichsgesetz» blattes des Jahrganges 1915 ausgegeben und versendet. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 8. bis 15. März 1915. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Neu markt (1); Bez. Brixen: Telses (1*); Bez. Kuf- stein: Radfeld (7); Bez. Meran: Algund (1), Schönna(L); Bez

. Mezolombardo: Mezocorona (1), Mezolombardo (5); Bez. Reutte: Breitenwang (1), Jungholz (1), Musau (1), Reutte (7); Bez. Riva: Arco(3), Bezzecca(2), Biacefa (3). Drö(1), Locca (1). Mezzolago (2), Nago-Torbole (3), Oltre- farca (?), Riva (24), Romarzollo (2), Tiarno di sopra (6), Tiarno di fotto (5); Bez. Rovereto: Aldeno (3), Chienis (4), Ronzo (3); Bez. Schwaz: Mairhofen (2); Bez. Tione: Bleggio inferiore (5'). Breguzzo(5), Fiave(5); Bez. Trient: Calavino (3), Cavedine (6), Civezzano (4), Cognola

(3), Gardolo (1), Lasino (5), Meano (3), Vigolo Baselga (1); Stadtbez. Rovereto (1); Stadtbez. Trient (5). Rauschbrand: Bez. Bozen: Kurtatsch (1). Pferdcräude: Bez. Borgo: Caldouazzo (1). Schafräude: Bez. Borgo: Castelnuovo(2), Ospe- dalctto (1). Ziegcnräude: Bez. Im st:-UmHausen (3); Bez. Meran: St. Leonhard (1). Schweinepest: Bez. Borgo: Villagnedo (2); Bez. C!eS: Cunevo (1); Bez. Innsbruck: Höl ting^*); Bez. Mezolombardo: Denno (1); Bez. Reutte: Schattwald(1); Stadtbez. I nnsbruck(l). Bläschcnausschlag

: Bez. El es: Brez (5). WuUranlheit: Bez. Cles: Carciato (1). L. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bregenz: Schröcken(l); Bez. Feldkirch: Altenstadt (1),Dorn- birn (1), Düns (1*). Anmerkung: Die Zahlen der verseuchte» Gehöfte sind in Klammern vermerkt: *) bedeutet erloschen. (Post- und Telegraphenverkehr mit dem Aus lande.) Der Postanweisungsverkehr mit Dentschland und Italien wurde mit Ablauf des 14. März 1915 eingestellt. Die Annahme von Postanweisungen für Kriegsgefangene, Jnleruierte

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/08_10_1915/BTV_1915_10_08_2_object_3051986.png
Pagina 2 di 4
Data: 08.10.1915
Descrizione fisica: 4
mit dem Ministerium sür öffentliche Arbeiten vom 24. September 1915, betreffend die Beschwerung von Leder. Am 6. Oktober 1915 wurde in der Hof- und StaatSdruckerei in Wien das OXXV11., OXXVIII. und OXXIX. Stück der italienischen Ausgabe des Reichsgesetzblattes des Jahrganges 1915 ausgegeben und versendet. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der t. !. Statthalter« für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 27. September bis 4. Oktober 1915. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Eppan

(22), Gries (9*), Jenesien (1), Kaltern (4), Leifers (2 u. 1 Alpe), Sarntal (17 n. 13 Alpen); Bez. Brixen: Jaufental (9), ^-spinges (1), Stilfes (11); Bez. Bruneck: Abtei (l5), Bruneck (3), Eollfuschg (2). Corvara (16), Dietenheim (2), Ehienbnrg (5), Enne- berg(32), Geyenberg(l), Greinwalden (4), Jssing (1), St. Lorenzen (26), ^l. Martin i. T. (3), Montal (7), Niederdorf (10), Obervintl (I), Olang (4), Ouach (5), Percha (1), Pfalzen (12), Pichlern (1), ^t. Sigmund (2*), Toblach (1), Wengen (5); Bez

(1), Ossanna (13), Pejo (50), Pellizzano (15), Piano (10), Preghena (I n. 2 Alpen), Presson (1), Rabbi (10 n. 6 Alpen). Revo (8), Romallo (6), Rnffrö (4), Nnmo (8 u. ^ Alpen), San Giacomo (15 u. 1 Alpe), Samoclevo (6), Termenago (2), Terzolas (1 u. 1 Alpe); Bez. Lienz: Dölsach (5), Görtschach (1), Hollbruck (S u. 1 Alpe), Jnnichen (26 u. 1 Alpe), Kartisch (i> Alpen), Lavant (1), Obertilliach (7 u. 1 Alpe), Panzen- dorf (3 u. 2 Alpen), Sillian (5 u. 1 Alpe). Straßen (19 n. t Alpe); Bez. Meran: Lllgund

(»;), Hasling (3), Lana (3), St. Leonhard (13 n. 1 Alpe), Mar tin ll), Moos (4), Natnrns (2), Obermais (2). Partschins (11), Platt (10), Plaus (3), Nabenstein (2). Schönna (2), Tisens (8). Tscherms (4), Ulten (1 u. 1 Alpe), Völlan(l), Voran(1 Alpe); Bez. Mezo. lombardo: Mezocorona(^); Bez. Reutte: Brei. tenwang(2), Pslach (1 Alpe*), Pinswang (6), Reutte (45); Bez. Riva: Riva (1), Ville del Monte (1); Bez. T.ione: Fiavü (4); Bez. Trient: Albiano (25), Cavedine (3), Faedo (6*), Fornace (17). Gar- dolo

(l), Lasino (1), Lona-Lases (10^), Nogarö (3), Ravina (1), Tenna (2), Terlago (6); Stadlbez. Boze n.: (2); Stadtbez. Trient: (2). Rauschbrand: Landeck: Flirsch (1*), Lang- taufers (1^), See (1 Alpe*); Bez. Lienz: Kaim berg (2*); Bez. Sehl anders: Matsch (1 Alpe^), Bez. Schwaz: Achental (1 Alpe^), Eben (1 Alpe*). Rotz: Bez. Landeck: Nasserein (1); Stadtoez. Innsbruck: (1). Pferderändc: Bez. Schlanders: Laas(1), Prad (7); Bez. Tione: Pinzolo (1), Prcore (1). Rotlauf der Schweine: Bez. Land eck: Nasse rein

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/12_04_1912/BTV_1912_04_12_1_object_3046361.png
Pagina 1 di 4
Data: 12.04.1912
Descrizione fisica: 4
, welche zufolge ihrer Einrichtung geeignet erscheinen, den Volksschnlnnter- richt zu ersetzen, erneuert, beziehungsweise ergänzt wird. Nichtamtlicher Teil. Slttsweis ver k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 1. bis 8. April 1912. In Tirol. Maul» und Klauenseuche: Bez. Borgo: Ron- cegno (1); Bez. Bozen: Eppan (2), Jenesien (1), Ritten (1); Bez. Innsbruck: Hall (1). Heilig Kreuz (3), Mieders (1), Tersens (5); Bez. Kitzbühel: Kirchdorf (1); Bez. Kufste'iu

: Würgl(l), Tiersee*); Bez. Landeck: Flie^(l). Galtür (^), Grins (1), Kappl (3). Landeck (1), Langläufers (2). Ried (9); Bez. Lienz: Anras<2), Jnnichen (1), Vierschach (1); Bez. Meran: Marling (1), Untermais (1); Bez. Rovereto: Revian-Folas (I); Bez. Schlan ders: Kortsch(l), Nörversberg (3), Prad*), St. Martin (1); Bez. Schwaz: Ramsberg (1), Schwaz(4), Schwend- au (2). Weer (1). Pfcrderäude: Bez. Tione: Borzago (1). Schasräudc: Bez. Borgo: Castelnuovo (4), Ron- cegno (17); Bez. Cavalese: Predazzo

(1), Tesero (13); Bez. Trient: Fierozzo (2). Zlcgenräude: Bez. Borgo: Pieve Tesino (2). Schweinepest: Bez. Bozen: Eppan (1); Bez. Meran: Marling (1); Bez. Rovereto: Terra- gnolo (3); Bez. Trient: Pergine (1). Rotlauf der Schweine: Bez. Borgo: Borgo (1); Bez. Bozen: Kaltern(l), Kastelruth*); Stadtbezirk Innsbruck*). «lüschen-AnSschlag der Rinder: Bez. Borgo: Borgo*). Tuberkulose der Rinder: Bez.Bozen: Gries(l). Hundswut: Bez. Rovereto: Ala (2). Ii. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bregenz

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/01_06_1917/BTV_1917_06_01_2_object_3053908.png
Pagina 2 di 2
Data: 01.06.1917
Descrizione fisica: 2
- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Deutfch- nosen (1), Eppan (2), Gries (1), Kaltern (2), Neu markt (2); Bez. Bruneck: Campill (3*), St. Lorenzen (3), Percha (1); Bez. Cles: Celledizzo (5), Cellentino (3), Cogolo (3), Comasine (5), Dimaro (2), Mezzana (2), Pellizzano (5); Bez. I n n s b r u ck: Mils (1), Tulfes (1 Weide); Bez. Lienz: Leifach(l)*, Panzendorf(l); Bez. Mezolombardo: Mezocorona (6^), Mezo lombardo (3*); Bez. Trient: Padergnone (1). Rauschbrand: Bez. Land eck: Fiß (2). Pferderäude: Bez. Bozen: Aldein

(2), Gnfidaun (1), Leifers (6), Terlan(2); Bez. Bruneck: Ahor nach (1), St. Lorenzen (2), Monthal (1), St. Peter (1); Bez. Cavalefe: Capriana (2), Predazzo (1); Bez. Cles: Mals (1); Bez. Meran: Algund (1), Burgstall (1), Naturns (3), Ulten (3); Bez. Mezo lombardo: Mezocorona (1*), Rovers della Luna (2); Bez. Schlünders: Eyrs(1),Latsch (1),Tschengls(3)5 Bez. Schwaz: Eben (2), Hainzenberg (1); Bez. Tione: Bleggio superiore (2), Bocenago 54), Ber- zago (1), Caderzone (S), Campo <1), Flsto (1*), Giustino

(3), Mortaso (2), Pelugo (1), Pinzolo (1), Preore (3), Ragoli (1*), Roncone (1), Saone (1), Sclemo (2), Stenico (5), Strembo (1), Tione (2), Villa Banale (1); Bez.Trient: Cavedine(3), Cognola (6), Gardolo(16), Romaqnano(l): Stadtbez. Trient (1). Schaf- und Ziegenräude: Bez. Im st: Ötz (2), UmHausen (13); Bez. Kitzbühel: Hopfgarten (2), Kirchdorf (1), Westendorf (15); Bez. Schwaz: Hainzen berg (1), Stummerberg (2), Zell (1); Bez. Trient: Baselga-Pin« (1). Schweinepest: Bez. Cles: Castelfondo (2), Sma- rano

(9); Bez. Mezolombardo: Campodenno (1), Fai (12), Lpver (4), Priö (6), Spormaggiore (7); Stadtbez. Innsbruck (3). Rotlauf der Schweine: Bez. Cles: Dermullo (1), Flavon (1), MägraS (2), Nanno (2), Ssrnz (1), Tassullo (2), Tuenno (1). BläSchcnauSschlag der Rinder: Bez. Cles: Nanno (3). Geflügelcholcra: Stadtbez. Innsbruck (1). L. In Vorarlberg. Seuchenfrei. Anmerkung: Die Zahlen der verseuchten GeHöste sind in Klammern vermerlt; *) bedeutet erloschen- Wien, 1. Juni. Tie „Wiener Zeitung' meldet: 'Ter

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/19_01_1917/BTV_1917_01_19_2_object_3053530.png
Pagina 2 di 2
Data: 19.01.1917
Descrizione fisica: 2
als kaiserlich deutschen Honorarkonsul tätig gewesenen deutschen Reichsangehörigen v. Knelmer mit der Leitung des genannten Kousulates betraut. Innsbruck, am 15. Jäiiner 1917^ Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 3. bis 15. Jänner 1917. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Aldein (1), <--t. Christina (1), Deutfchnoscn (l), Eppan (2), Gries (3), Kantern (3), Kastelruth (7), Klausen (2), Latzsons (i), vceumartt (-/), Salurn

(2), St. Ulrich (3), Völs aMch. (2), Wollenstein (1): Bez. Brixen: Nah (2), Thums (1), iVahrn (3), Wiesen (8); Bez. Brune cr: Kiens (1), St. Lorenzen (5), Niederdors (12), Prags (1); Bez. Cava lese: Altrei (7), Canazei (2). Mazzin (5), Truden (6), Vigo (l); Bez. Cles: Celledizzo (2), Croviana (4), Dimaro (3), Fondo (3), Malv (1), Mestriago (5), Pellizzano (4), Piano (13); Bez. Innsbruck: Hatting (3), Hölting (l*), Jgls (1), Patsch (2), Pettnan (1), Ranggen (2), Rinn (6). Völs (2*); Bez. Land eck: Ladis

(32), Prntz (1), Zams(l^); Bez. Meran: Marling (1), Meran (1), Äiaturns (5); Bez. Mezolombardo: Mezocorona (6), Aiezolon.b.'.rdo (3); Bez. Rentte: Tannheim (1'); Bez. Rovercto: Aldeno (4); Bez. Schlan- ders: Göflan (1), Kaftelbell (t), Prad (2), Tabland (1); Bez. Schwaz: Buch (2^); Bez. Tioue: Campo (6), Coniano (4), Fiavo (10), Fifto (1), Lundo (2), Miortaso (1), Pelngo (1) Premione (1), Roncone (2), Stenico (1); Bez. Trient: Calavino (1^, Cavedine (3), Civezzano (I), Cognola (I), Grnmcs(l): Stadt bez

. Bozen (1); Stadtbez. Trient (4). Rotz: Bez. Bozen: Deutschnosen (1). Pferderäudc: Bez. Bozen: Leisers (10). Salurn (1), Terlau (1); Bez. Bruneck: St. Lorenzen (l), Olang(l); Bez. Mezolombardo: Mezocorona (1), Roverö della Lnna (2); Bez'Schlanders: Schlan- ders(1); Bez.Schwaz: Stn»iin(1); Stadtbez.Inns bruck: (1), Schweinepest: Bez. Bozen: Gries (l), Tramin (4); Bez. Cles: Coredo (9), Flavon (3), Osfanna (7). Pellizzano (2). Sanz no (2). Sfrnz (9), Sma- rano ^assnilu (lü), (2)^. Bsz. Inns bruck

: Hölting (2); Stadtbez. Innsbruck (1). Rotlauf de^ Schweine: Stadtbez.-Innsbruck: ^ ^Wutkrankhcit7 Bez. Cles: Litw (1). II. In Vorarlberg. Maul- uud Klauenseuche: Bez. Bregeuz: Alber schwende (2), Egg (2*). Hard (1), Oberlangenegg (2). Naufchbraud: Bez. Bludenz: Dalaas (1). Anmerkung: Die Zahlen der verseuchten GeHöste sind in Klammern vermerkt; *) bedeutet erloschen. MMiltt. Erledigu ngen. 2» 3ir. 202/M. D. Kundmachung» Der Unterricht der Hebammenkandidatinnen deutscher Zunge beginnt nrit 1. März 1917

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/10_05_1912/BTV_1912_05_10_4_object_3046512.png
Pagina 4 di 8
Data: 10.05.1912
Descrizione fisica: 8
» von ^ a a r von der medi zinischen Fakultät der Universität in Graz erworbene Venia öocencki für Chirurgie für die medizinische Fakultät in Innsbruck anzn- erkeuueu, bestätigt. '2lnsweiö yer k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg äber den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 29. April bis 6. Mai 19 l2. In Tirol. Maul» und Klaucnseuchr: Bez. Borgo: Ron- eegno'); Bez. Bozen: Eppan*), Ritten (4); Bez. Innsbruck: Hall (2). Mieders (2). Mühlau (4), Trrseus(9); Bez. Merau:Marling(l), Untermais*); Bez.Schlunders

: Kortsch (7). Latsch (6).. Norders- berg(1), St. Martin*); Bez. Rovereto: Nonn(2); Bez. Schwaz: Weer (3), Weerberg (4): Inns bruck: Stadt*). Rauschbranv: Bez. Rovereto: Brentonieo (1). Bläschen-Ausschlag der Nindcr: Bez. Schwaz: Stumm (1). Pfcrdcrändc: Bez. Lieuz: Görtschach-Gödnach(l); Bez. Tione: Borzagv (1). Schafrnude: Bez. Borgo: Roncegno (17); Bez. Cavalefe: Predazzo (I), Test' o (13); Bez. Trient» Fierozzo (3). Ziegcnräude: Bez. Borgo: Pieve Tesino (2). Schweinepest: Bez. Cles: Castello (6); Bez

. Meran: Marling(Z) ; Bez. Riva: Tenno(l); Bez. Rovereto: Terragnolo (3), Vallarsa'). Rotlauf der Schweine: Bez. Borgo: Ospeda- lettn (1); Bez. Bozen: Kalter» (2); Bez Kitzbühel ^ Kirchdorf (1). Hundslvnt: Bez. Rovereto: Ala (2). Hühnerpest: Bez. Trient: Covelo (6). l!. In Vorarlberg. Maul- und Klanenstnchc: Bez. Bregenz: Al- berschwende*). Anmerkun.i: Die Zahlen dec o.rscuch'en Gkbö tc sind in Klamm-, n ve>mcr!t; tcdculct crlofchcn. An der k. k. Fachschule sür Tonindn- st rie inZnai m gelangen

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/20_05_1914/BTV_1914_05_20_2_object_3049941.png
Pagina 2 di 4
Data: 20.05.1914
Descrizione fisica: 4
c» Schafräuve: Bez. Borgo: Castelnnovo (2), Grigno (8). Ziegcnräudt: Bez. Borgo: Casteltesino(3); Bez. Kufstein: Höring (1); Bez. Schlau der s: Schnals (14), Tomberg (1), Tschars (1); Bez. Schwaz: Gerlosberg (1), Hart (1), <stummerberg (5). Schweinepest: Bez. Borgo: Caleeraniea (1), Levico(l), Noucegno(l); Bez. Bozen: Eppan (8); Bez. Innsbruck: Hölting (1); Bez. Meran: Kuens^); Bez. Mezolombardo: Mezolombardo (1), Mollaro^), Spormaggiore (1), Vigo (1); Bez. Novereto: Folgaria(2); Bez. Trien

t: Faedo (2), Madrano (1); Stadtbez. Innsbruck: (1). Rotlauf der Schweine: Bez. Borgo: Ealdonazzo (3), Grigno (2), Vattaro(2); Bez. Bozen: Eppan*). Bez. Brun eck: Qlaiig'); Bez. Meran: Lana (2); Bez. Schlanders: Göflan (1); Bez. Schwaz: Bomp (l). BläSchcnausfchlag: Bez Lienz: Lavaut (1), Ni- kolsdorf (1); Bez. Merau: UntermaiS*). Wutkrankhcit: Bez. Borgo: Casotto (1); Bez. Niva: Areo (1). 15. In Vorarlberg. Maul-und Klauenseuche: Bez. Bregenz: Rie den (1). Schnepfan (2). Schwarzenberg (3). Beza

»*), Kennelbach*); Bez. Feldkirch: Laterns (1). Anmerkung: Die Zahlen der verscuclncn Gehöfte sind in Klammern vermerkt: *1 bedeutet erlosctie» Tiroler Landtag» Mit Allerhöchstem Patente vom 18. Mai 1914 wnrdc der Tiroler Landtag auf den 25. Mai 1914 einberufen. Die Einladungen ail die Abgeordneten sind bereits ergangen. Am 25. Mai findet um 10 Uhr vormittags in der Landhauskapelle ein feierliches Hoch amt und hierauf die Eröffnuugsfitzuug statt. 'MMütt. Erledigungen. 1 Zl. 127,5/prZ. Konkurs-Slusschreibuug

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/12_12_1914/BZZ_1914_12_12_10_object_385063.png
Pagina 10 di 10
Data: 12.12.1914
Descrizione fisica: 10
bei Rekognoszierung eines feindlichen Lagers. Oberjäger Paul Tellmer ayer. Asseny. 1910 aus Natz Bez. Brixen, Ref.-Zugsf. Anton Tschenet. Assentj. ISA. aus Ebbs. Bez. Kuf- stcin. Res.-Zugsf. Otiolar Müller. Assentj. 1903 a^« Släbetz. Dez. Rmkonitz. Gnj.-Freiw. Unterj. S?fan Lampelmayer, Assentj. 1M3 aus W'en Ref.-Patrf. Alois Raffl, Assentj 1909, a? Äi'st. Hornist Patrf. Josef P<^rth. Assemj. 1911 aus Schlünders und Jäger Anton Jäger. Assentj. 1^12 aus Kundl. Bez. Kufstein, sämtliche der 14. Feldkomp-Wiie

Verhalten bei einem BaMiettan- «rM- Refewe-Zugsführer Karl Treitner, der 8. ffkl^Äkonmagnie, aus Vregenü, AssenH. 1910: Uner- F^-o«k<me? tapfres Benehmen' mabre-nd eines WochtgefeMes. Versuchte durch den ISnd zur Er forschung der Gvuppe Oberst o. Brvsch vorzudrin gen. mochte mit einem Mann im feindlichen Feu- <r die Geschütze unbrauchbar. Reserme-Zugsfühner Karl Plön er, der FMkomp. aus Aimpaß, Bez. Innsbruck, Assentj. 1908, betätigte sich im feindlichen Feuer hervorra gend als Stütze

, die «ms der SchwanmLn« zurückgehen wollten, zum Aushar ren an. Nes.-Augsf. Rudolf Hücker der 3. Komp. aus Landeck, Assentj. 1910, Res. Zugsf. Heinrich ANi tz olz er der 2. Marschkomp, aus Uppan, Bezirk Bozen. Assentj. 1908, Mes.-Zugsf. Oskar H ä m- merle aus Langen-Holzgau, Bez. Reutte, Asfent- jalir 1911. Res.-Zugsf. Michael Moiraus Anras Vez Lieng, Assentj. 1910, Res.-Zugsf. Josef So ra aus St. Martin Bez. Bruneck, Assentj. 1903. Res.-Zugsf. Anton Rainer aus Koltern, Bez. Bozen. Assentj. 1904, Unterj. Amadea

Bernabo aus Cortina d' Ampeggo, Assentj. 1912, Unterjäg. Quintilio Scalzeri aus Zedemonte, Vez. Bor gs, Rof.-Unterj. Giacomo Gadenz aus To^aÄ'.- co. Bez. Primi ero Assentj. 1910, Unterj. Giovanni Delazer aus Buchenstem-, Bez. Ampezzo, Assent jähr 1912 und' Referveunterj. Dr. Julius Racz aus Tuzfer Komitat Tiszai in Ungarn, letztere 9 ker 3. Feldkompaflnis: Heldenmütiges Ausharren im Gefechte bei WaWiW am 28. Aug. im heftig sten Fmier und guiUM'^mfIußn<chme auf die Mannschaft: wurden hiebei verwundet

. Ofii?.ier?>diener Johann K-assiel der 3. Komp. aus Hnac'--. Bs?. Brm,n«ck. Assentj. 1911 bielt sich ?'7 Mefecktc knapp hinter der Schwarmlinie auf, broM- leinen verwundeten Herrn zum LMsilotz Kaff demselben ^irka 13 unverwunde^e .^-»ile o'-k^ubolto'. big eitle Neue frische Abteilung 5am -»nd sie auf 'ahm. Jäger Johann Thaler, der 3. Komp. aus Wildschönau, Bez. Kufstein, Assentj. 1913 erhielt vom Komp.-Kommandanten den Befehl, die Ge fährdung der Schwarmlinie durch eigenes Artille- risfeuer

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/26_03_1919/BTV_1919_03_26_2_object_3055537.png
Pagina 2 di 4
Data: 26.03.1919
Descrizione fisica: 4
.R.-BI. Nr. 126, erlassenen Marktordnung für den Wiener Zentral viehmarkt i» Stl. Aiarx. Nichtamtlicher Teil. iUnoweiS der Landesregierung in Innsbruck über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 3. März bis 15. März 1919. I. ES herrschen: Maul- und Klauenseuche: Bez. Im st: Längenfcld »2 H., Mieming 1 H. Bez. Innsbruck: Flaur- iug 13 H.. Fritzens' 1H., Gries a. Brenner l H., Kolsaszberg 2 H, Telfs 2 H.. Terfens 13 H-, Tnlfes 1 H. Aez. Kitzbühel: Zkitzbühel-Land 2 H., Kirch berg 12 H. Bez. Land eck: Kappl

61 H. Bezirk Lienz: 'Aßling 17 H., Baunberg .6 H. Bezirk Schwaz: Weer10H. Bez. Inns brück-Stadt: 3H. Pscrvcrnudc: Bez. Im st: Mieming 5 H., Siaffe- reit 2 H., Slams l H., Tarenz 3 H., Wildennieming 7 H. Bez. Innsbruck: Leutafch 2 H., Reith 1 H., Terfeus 2 H. Aez. Kitzbühel: Anräch 3 H., Brixen i. Tale, 1 H., Ficberbrnnn 9. H., Hopfgarten-Land 7 H., Jochberg 3 H., St. Johann 5 H., Kirchberg 6 H. Kitzbühcl-Land 2 H.. Kitzbühel-Stadt 2 H., St. Ulrich 1 H . Waidring 5 H., Wefteudorf 4 H. Bez. Kusstein

: Buchberg 1 H., Ebbs 2 H., Nad feld 3 H., Walchsee 1 H. Bez. Land eck: Flies; 13 H,, Grins 4 H., Pians 2 H., Prutz 2 H., Nied 3 H., Schönwies 4 H., Serfans 2 H., Zains 3 H. Bez. Lienz: Ainet 2 H., Aszlmg 2 H., Gaiinberg 1 H., Hopfgarten 3 H., Kals 3 H., Lengberg 2 H-, Lienz 2 H., Nikolsdorf 3 H., Oberlieuz 1 H, Prägraten 3 H., Schlauen 1 H., St. Jakob 1 H., Birgen 6 H., Windifch-Matrei-Land 3 H., .Wind.-Atatrei-Atarkt 9 H. Bez. Nentte: Lermoos 1 H., Vorderhorubach 1 H. Bez. Schwaz: Mayrhofen 9 H. Bez

. Innsbruck- Stadt: 41 H. Jicgcnräude: Innsbruck-Stadt: 1 H. II. Erloschen sind: Maul- und Klauenseuche: Bez. Innsbruck: Mieders 6 H., Oberhofen 3 H. Aninerk ung A ^ Alpe, H — Hof. Ausweis der Landesregierung in Vorarlberg über den Stand der Tierseuche» in der Zeit vom 3. März bis zum 15. März 1919- I. ES herrschen: Maul- und Klauenseuche: Bez. Bludenz: Lech 1 H., Tschagguns 2 H. Bez. Bregenz: Alberschwende 3 H., Egg 3 H., Schwarzenberg 23 H., Unterlangenegg 2 H., Warth 7 H. Pferderäude: Bludenz: Bludeuz

2 H., Bürs 2 H., Gmchnrn 2 H., Lech 3 H. Bez. Bregenz: Alber schwende 13 H., Au 2 H., Bizau 3 H., Bolgenach 1 H., Bregenz 2 H., Egg 9 H., HittiSau 4 H., Hörbrauz 1 H., Kennelbach 1 H., Krummbach 1 H., Langen 3 H., Lauterach 1 H, Lochau 4 H., Mellau 1 H., Oberlangenegg 1 H, Rieden 1 H., Niefens- berg 4 H., Schvppernau 1 H., Schwarzach 1 H., Sulzberg 4 H., Wolfnrt 4 H. Bez. Feldkirch: Tüus 2 H., Lustenan 2 H., NönS I H., Schlius 3 H., Schnifis 3 H. Aninerknng : A Alp?, H — Hof. (VerlchrSnachrichten

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/18_08_1909/BTV_1909_08_18_1_object_3034143.png
Pagina 1 di 8
Data: 18.08.1909
Descrizione fisica: 8
des Franz Jofeph- ordens dem k. k. Baurat Franz Maas; in Innsbruck; dem Landesbeamten Josef Emanuel Bauer in Innsbruck; dem k. k. Landesge- richtsrat Joses P r e i n d e l s b e r g e r in Glnrns, Bez. Schlünders: dein k. k. Oberforstkommissär Anton Pohl in Feldkirch und dem Großin dustriellen Anton Gaßner in Blndenz; ferner allergnädigst anzubefehlen geruht, daß dem k. k. Hauptmann des 'Ruhestandes Josef Hochenegger jn Neschen, Bezirk Landeck, der Ausdruck der Allerhöchsten, Zufriedenheit bekannt

gegeben werde; weiters allergnädigst >zn verleihen geruht: den Titel eines Kaiserlichen Ra tes den praktischen Ärzten: Dr. Ru dolf v. Kempter in Welsberg, Bez. Bruneck, Dr. Karl Knoslach in Innsbruck, Dr. Ernst Maitz in Hall, Bez. Innsbruck, dem Groß- kaufmanne Max Walde in Innsbruck, dem praktischen Arzte Dr. Anton Wurnig in Lienz und dem Irrenärzte Dr. Pius Dejaeco in Pergine, Bez. Trient; das goldene Verdien st kreuz mit der Krone: dem Pfarrer Jakob Unterkircher in. St. Martin in Gsies, Bezirk

Bruneck; dem Apotheker Anton Agreiter in Predazzo, Bez. Cavalese; dem Pfarrer Josef Fürn kränz in Alpbach, Bez. Knsstein; dem Hotelier Karl Has furt er in Meran und dem Großindustriellen und Vizebürgermeister Hilbert RHomberg in Dornbirn, Bez. Feldkirch; das goldene Verdien st kreuz: dem Ge meindeoberförster Heinrich Oberranch in Am- Pezzo; dem k. k. Landwehr-Evidenzoffizial des ildihestandes Anton SPagnoli in Borgo; dem Bergbeamten Johann Jnnerhofer in Klau sen, Bez. Bozen; dem Chirurgen Eduard

P n e -- lach er in Oberhosen, Bez. Innsbruck; dem Speuglermeister Josef Sailer in Kufstein; dem Landwirte und Gemeindevorsteher Josef Seebacher in Kundl, Bez. Ztnfstein; dem Gemeindevorsteher Peter Jcsacher in Arn bach, Bez. Lienz; dem Kunstmühlenbesitzer Alois Wegleitner in Lana, Bezirk Meran; dem Postmeister Orestes Tonidandel in Fai, Be zirk Mezolombardo; dem Gemeindevorsteher Jo sef Anton Zobl in Grän, Bez. Reutte; dem Gemeindevorsteher Josef Riedl in Mayrhofen, Az. Schwaz; dem Hutmacher Franz Ritzl

in «Mgen, Bez. Schwaz; dem k. k. Landwehr- ^vidcnzoffizial Johann Pernici in Tione; dcm Kanzlisten des Ruhestandes Peter Clari m Cembra, Bez. Trient; dem Benefiziaten ^oses v. Schmuck in Dalaas, Bez. Bludeuz und dem Schulleiter Peter Sordo in Castello Tesino, Bez. Borgo; das silberne Verdien st kreuz mit der i^rone; dem Gastwirt Eugen Finazzer in -Uuchcnstein; dem Müllermeister Franz Le- wayr in Brixen; dem Kanzlisten Wilhelm ^opp w Jmst; dem Landwirte Josef Don- >e mrller in Tarrenz; dem Lehrer Johann

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/11_12_1914/BTV_1914_12_11_2_object_3050805.png
Pagina 2 di 4
Data: 11.12.1914
Descrizione fisica: 4
der k. k. Statthalter« für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 1. bis 7. Dezember 1914. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Borgo: Borgo (4); Bez. Bozen: Auer(7), Eppan(16), Gries (4), Kaltern (5). Kürtatsch (5), Möllen (3), Montan (1), Neumärkt (4). Tartan (2), Tramin (4); Bez. Vrixen: Thuins (10), Trens (2), Wiesen (5); Bez. Cles: Brez (5), Castelfondo (2*), Cavareno (10), Coredo (11), Flavon (7),jMalgolo (3), Malosco(1*), Smarano(2), Terres(1*); Bez. Innsbruck: Amras

(18), Hölting (2^); Bez. Merau: Algünd (1). Hafliug (5), Lana (9), Marling (6), Platt (1), Rifsian (1), St. Leon hard (3), St. Martin (5), Tisens (7). Tscherms (7^), Voran(11); Bez. Mezolombardo: Rovers della Lnna (3); Bez. Rovereto: Avio (2*); Stadtbez. Innsbruck (7). Milzbrand: Bez.Kitzbühel: Jochberg(1),Kuudl (1*)- Zicgcnräudt: Bez. Im st: UmHausen (1); Bez. Meran: St. Leonhard (1); Bez. Schlanders: Schnals (1*). Schweinepest: Bez. Rovereto: Folgaria (1). Notlauf der Schweine: Bez. Borgo: Grigno(2); Bez

. Mezolombardv: Mezolombardo (2). L. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bregenz: Alberschwende (2), Andelsbuch (1), Lauterach (1*), Schwarzach (1). Schwarzenberg (3). Wolfurt(l); Bez. Feldkirch: Dornbirn (2). Gaißan(8). Gösis (1*), GötziS (1*), Lustenau (20), Weiler (1). Zwischen. Wasser (2). Anmerkung: Die Zahlen der verseuchten Gehöfte sind in Klammern vermerkt; *) bedeutet erloschen. Von» Kriegshilfsburentt des Wiinisteriums des Innern. (Eine Ehrung für die ausgezeichnete» Helden

20
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/21_04_1915/TVB_1915_04_21_12_object_2202972.png
Pagina 12 di 16
Data: 21.04.1915
Descrizione fisica: 16
dem nächsten Gendarmerieposten zu überstellen, der sie der ihnen gebührenden Bestrafung zuführen wird. Wie bekannt, haben wir schon längst vor derartigen Schreck verkäufen gewarnt. Es möge sich niemand ins Bocks horn jagen lassen. Müßte das Militär tatfachlich zu Zwangsankäufen greifen, werden die laufenden Preise bezahlt. Es besteht aber keine Gefahr hiefür. Die Viehpreise werden sicherlich auch nicht fallen. D. R.) Tierseuchenstand in Tirol und Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche: Bez. Meran: Lana

(2), St. Leonhard (1); Bez. Mezolombardo: Mezolombardo (2); Bez. Reutte: Jungholz jl). Reutte (3).- Bez. Riva: Areo (1), Nago-Torbole (1), Oltre farca (2), Pranzo (6). Riva (3); Romarzollo (2). Tiarno di fotto (5). Villa dsl Monte <1): Bez. Novereto: Aldeno (6), Chienis (5), Garniga (7), Ronzo (3): Bez. Schwaz: Mairhofen (1)- Bez. Tione: Breguzzo (5), Campo (14), Fiave l8): Bez. Trient: Eiago (7), Cognola (3), Popo (2), Ravina (14), Villazzano (1): Stadtbez. Trient (11). — Schweinepest: Bez. Borgs^ Lavarone

(2): Bez. Cles: Eunevo (1); Bez. Mezolombardo: Sporminore (5); Bez. Reutte: Schatt wald (1). — Wutkrankheit: Bez. Cles: Carciato (1). — Rotlauf der Schwäne: Bez. Bozen: Feldthurns (1). In Vorarlberg: Maul- und Klauenseuche: Bez. Feldkirch: Fussach (1). Rankweil (1). Achtung! Es kommen vielfach Klagen, daß der Türken (Mais) in verdorbenem Zustande ankommt. Dagegen gibt es nur ein Mittel, aber ein ganz sicheres. Der Be steller oder Adressat muß und soll» ehevor er die Fracht auf der Station auslöst

21