33 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/04_03_1905/SVB_1905_03_04_3_object_2530160.png
Pagina 3 di 12
Data: 04.03.1905
Descrizione fisica: 12
„Högger Joggele' (abgekürzt von Hochegg) vielbekannte Jakob Pichler im 105. Lebensjahre gestorben. Die unmittelbare Todes ursache ist Lungenlähmung, der Influenza und Lungenverschleimung vorangingen. Die Beerdigung ersolgte am Freitag, 7^ Uhr früh auf dem Fried- Hofe in Riffian. Jakob Pichler wurde geboren am 20. Juli 1800 auf Außerhochegg, auf welchem Hose er sein ganzes Leben verbrachte, und den er seit anfangs der 20er Jahre zum Eigentum hatte, bis er ihn vor ungefähr 27 Jahren seinem Pflegesohn

übergab. Mit Joggele ist der einzige Tiroler ver schieden und gleichzeitig die älteste Person des 20. Jahrhunderts, die Andreas Hofer persönlich kannte. Er hat in drei Jahrhunderten unter drei öster reichischen Kaisern gelebt. Jakob Pichler hat sich nie verehelicht, weil, wie er sagte, ihm daS Heiraten zu „hart' schien. Seine geistigen Kräfte waren bis zu seinem Tode recht gut, seine körperlichen seit den 90er Jahren weniger gut. Er war nicht groß, doch eine imposante Figur - mit ausdrucksvollem

- und Kunsthändler Fridolin Plant, überbrachten dem Greis öfters Geschenke, wovon ihm Tabak und Wein am liebsten waren. „I konn nichts mehr tian, , als^bet'n und rach'n,' pflegte er öfters zu sagen. Am 21^ September 1899 wurde Jakob Pichler von seinen lustigen Höhen nach Riffian gebracht und dort dann dem nach Passeier zur Enthüllung des Hoferdenkmals fahrenden Kaiser vorgestellt Joggele soll da eine Bittschrift mit den naiven Worten überreicht haben: „A fezzele schmutzig hon is gemocht, ober sell

wird nicht mochen.' Der edle Kaiser sprach mit großer Herablassung mit dem ehrwürdigen Greise nnd gewährte ihm gütigst eine jährliche Gnadengabe von 200 Kr. Später gab Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Eugen noch eine solche von 120 Kr. dazu. Hiedurch war es möglich, das Joggele gut zu versorgen und zu betreuen. Er War auch sehr zufrieden ün> allzeit recht dankbar. Jakob Pichler war ein guter Katholik, er hat gern und viel gebetet. R.. I. Meran, 2. März. Die Fremdenliste Nr. 52 zählt 657? Parteien mit 10.453

1
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/11_03_1922/MEZ_1922_03_11_8_object_648382.png
Pagina 8 di 12
Data: 11.03.1922
Descrizione fisica: 12
der Übrigen verwandten. Slalt seder besonderen Anzeige. Schmerzerfüllt geben wir allen Verwandten, Freunden und BetanMen die ttaurig, Nachricht, daß unser unvergeblicher Vater, Großvater und Onkel Herr Zosef Jrih Pichler Sekretär der BezirkZkrankeukafse Meran am 10. März um 11 Uhr abend», im 62. Lebensjahr», nach schwerer Krankheit verschieden ist. Die Beerdigung findet am Montag, IS. März, nachmittag» um halb b Uhr von der Leichenkapell» de» neuen kathol. Friedhof»» dortselbs! statt. Di« hl. Seelenmeffe

wird am Dienstag, den 14. März, halb 8 Uhr früh in der Pfarrkirche zu Meran gelesen. 1261 Wir bitten, dem teuren Verblichenen »in gute» Andenken zu bewahren. Meran, am 1l. März 1922 Die tteftrauernden Hinterbliebenen. Statt jeder besonderen Anzeige. Die gefertigte Borstehung gibt hiermit die traurige Nachricht bekannt» daß ihr langjähriger Beamter Herr Sekretär Josef Fritz Pichler gestern abends, nach schwerer Krankheit verschieden ist. Wir werden den Verstorbenen, der dem Institute mehr al» dreißig Jahre treu

, am 8..März 1922. Sie tieftrnnernden Hinterbliebenen Todesanzeige. Die Stadtkapelle Meran gibt die traurige Nachricht, daß ihr Mitglied Herr Fritz Pichler Srankenkaffasekretär in Meran am 10. März 1922 verschieden ist. Die Beerdigung findet am Montag, 13. März, um halb 5 Uhr nachmittags von der Leichenkapelle Meran au», statt. 6888 Meran, am 11. März 1922. Die Vorstehung.

2